DE202013101031U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202013101031U1
DE202013101031U1 DE201320101031 DE202013101031U DE202013101031U1 DE 202013101031 U1 DE202013101031 U1 DE 202013101031U1 DE 201320101031 DE201320101031 DE 201320101031 DE 202013101031 U DE202013101031 U DE 202013101031U DE 202013101031 U1 DE202013101031 U1 DE 202013101031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
transport
transport container
containers
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320101031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbrouck GmbH
Original Assignee
Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbrouck GmbH filed Critical Delbrouck GmbH
Priority to DE201320101031 priority Critical patent/DE202013101031U1/de
Publication of DE202013101031U1 publication Critical patent/DE202013101031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24267Cells in the bottom wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24694Crates shaped to be nested when empty and superposed when full
    • B65D2501/247Identical stackable crates adapted for nesting after rotation around a vertitcal axis
    • B65D2501/24713Identical stackable crates adapted for nesting after rotation around a vertitcal axis about 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Transportbehälter für Flaschen, Gläser oder dergleichen mit einem Boden (1), von dem sich Ecksäulen (2) erstrecken, die durch Seitenwände (3, 4) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände (3) die Stirnseiten und die Seitenwände (4) die Längsseiten bilden, und an dem dem Boden (1) abgewandten Ende mit einer Abschlusskante (5) versehen ist und auf dem Boden ein Gefache (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (4) viereckige Aussparungen (10) ausgebildet sind, die die Abschlusskante (5) in den Seitenwänden (4) unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für Flaschen, Gläser oder dergleichen mit einem Boden, von dem sich Ecksäulen erstrecken, die durch Seitenwände miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände die Stirnseiten und die Seitenwände die Längsseiten bilden, und an dem dem Boden abgewandten Ende mit einer Abschlusskante versehen ist und auf dem Boden ein Gefache vorgesehen ist.
  • Transportbehälter der eingangs genannten Art sind beispielsweise in Form von Flaschenkästen bekannt (vgl. bspw. DE 1 259 770 A ). Sie dienen der sicheren Aufnahme von Flaschen, um einen zerstörungsfreien Transport zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Transportbehälter eine ausreichend hohe Stabilität aufweisen, um ihre Stapelbarkeit auch in befülltem Zustand der Flaschen zu ermöglichen.
  • Um einen zerstörungsfreien Transport der Flaschen oder Gläser in den Behältern sowohl in gefülltem Zustand als auch in leerem Zustand sicherzustellen, sind am Boden der Behälter Gefache vorgesehen. Bei den Gefachen handelt es sich üblicherweise um Stege, die den Querschnitt der Flaschen oder Gläser nachbilden und deren Einstellen ermöglichen. Alternativ zu den Gefachen können gleich wirkende Pinolen vorgesehen sein. Bei den Pinolen handelt es sich um vertikal vom Boden hervorragende Säulen, die den Querschnitt der in den Behälter einzustellenden Flaschen oder Gläser lediglich bereichsweise nachbilden.
  • In der Transportlogistik tritt insbesondere bei Mehrwegsystemen vermehrt das Problem auf, dass an Sammelstellen mehr leere Flaschen oder Gläser gesammelt werden, als gefüllte Flaschen oder Gläser verkauft werden. Daraus folgt, dass an der Sammelstelle weniger Transportbehälter zum Rücktransport der leeren Flaschen oder Gläser vorhanden sind, als dies notwendig ist. Infolgedessen ist es erforderlich, leere Transportbehälter zu Sammelstellen zu transportieren, um den beschädigungsfreien Rücktransport der leeren Flaschen oder Gläser zu gewährleisten. Dies stellt grundsätzlich kein Problem dar. Allerdings ist die Anzahl der transportierbaren Behälter durch ihr Transportvolumen begrenzt. Somit kann das jeweilige Fahrzeug nur eine maximale Anzahl an Behältern transportieren, unabhängig davon, ob die Behälter befüllt oder leer sind. Dies ist nachteilig, da im Falle des Transports von leeren Transportbehältern das zulässige Ladegewicht des jeweiligen Fahrzeugs bei weitem unterschritten wird.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für Flaschen, Gläser oder dergleichen zu schaffen, der den üblichen Anforderungen an Stabilität und Handhabbarkeit von Transportbehältern genügt, gleichzeitig jedoch in unbefülltem Zustand mit einem geringeren Volumen stapelbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in den Seitenwänden viereckige Aussparungen ausgebildet sind, die die Abschlusskante in den Seitenwänden unterbrechen.
  • Mit der Erfindung ist ein Transportbehälter für Flaschen, Gläser oder dergleichen geschaffen, der die üblichen Anforderungen an Stabilität und Handhabbarkeit von Transportbehältern erfüllt. Gleichzeitig bietet der erfindungsgemäße Behälter die Möglichkeit, mehrere Behälter in unbefülltem Zustand mit einem wesentlich geringeren Volumen zu stapeln. Dies ist durch die in den Längsseiten des Transportbehälters vorgesehenen Aussparungen hervorgerufen, die eine verbundartige Stapelbarkeit ermöglichen. Die Erfindung führt bei dieser kreuzweisen Anordnung der Transportbehälter in leerem Zustand dazu, dass zwei verbundartig übereinander angeordnete Behälter lediglich die Höhe eines üblichen Behälters aufweisen. Daraus folgt, dass die Transporthöhe leerer Transportbehälter um die Hälfte reduziert ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in Form eines Flaschenkastens;
  • 2 die Seitenansicht von links des in 1 dargestellten Transportbehälters;
  • 3 die Draufsicht auf den in 1 dargestellten Transportbehälter;
  • 4 die Darstellung von drei übereinander verschachtelt angeordneten leeren Transportbehälter;
  • 5 die Seitenansicht der in 4 dargestellten Anordnung;
  • 6 die Draufsicht auf die in 4 dargestellten Anordnung und
  • 7 die dreidimensionale Darstellung der in 5 dargestellten Anordnung.
  • Bei dem als Ausführungsbeispiel gewählten Transportbehälter handelt es sich um einen Flaschenkasten. Er weist einen Boden 1 auf, von dem sich Ecksäulen 2 vertikal erstrecken. Die Ecksäulen 2 sind durch Seitenwände 3, 4 miteinander verbunden, wobei die Seitenwände 3 die Stirnseiten und die Seitenwände 4 die Längsseiten des Flaschenkastens bilden. Der Flaschenkasten ist an seinem dem Boden 1 abgewandten Ende mit einer Abschlusskante 5 versehen. Im Bereich der Seitenwände 3 verbindet die Abschlusskante 5 die Ecksäulen 2 an ihrem dem Boden 1 abgewandten Ende miteinander. In den beiden stirnseitigen Seitenwänden 3 ist jeweils eine Grifföffnung 6 ausgebildet.
  • Im Bereich des Bodens 1 ist an dem Flaschenkasten eine Aufstell- und Stapelhilfe 7 ausgebildet. Aufstell- und Stapelhilfe 7 ist im Ausführungsbeispiel lediglich in den Ecken des Bodens 1 angeordnet und nach Art eines Viertelkreises ausgebildet. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, zwei benachbarte Aufstell- und Stapelhilfen 7 unterhalb der stirnseitigen Seitenwände 3 zu verbinden.
  • Auf dem Boden 1 ist in dem Flaschenkasten ein Gefache 8 vorgesehen. Das Gefache 8 umfasst Gefachewände 9, die sich senkrecht vom Boden 1 erstrecken. Die Gefachewände 9 sind zur Einsparung von Material und damit zur Einsparung von Gewicht stegartig ausgebildet und stützen beim Transport die in das Gefache eingestellten Flaschen. Die Höhe der Gefachewände 9 entspricht etwa der halben Höhe des Flaschenkastens. Die Gefachewände 9 sind derart zueinander ausgerichtet, dass sie in der Draufsicht viereckige Einstellplätze für die Flaschen ausbilden.
  • In den die Längsseiten des Flaschenkastens bildenden Seitenwänden 4 sind viereckige Aussparungen 10 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel rechteckförmig sind. Die Aussparungen 10 erstrecken sich über den Bereich zwischen den Ecksäulen 2. Die Aussparungen 10 sind begrenzt durch senkrechte Abschlusskanten 11 sowie waagerechte Auflagekanten 12. Aufgrund der Aussparungen 10 ist die Abschlusskante 5 in den Seitenwänden 4 unterbrochen. Die Aussparungen 10 haben eine Tiefe, die im Wesentlichen der halben Höhe des Flaschenkastens entspricht. Die waagerechten Auflagekanten 12 befinden sich daher in etwa auf der Höhe der freien Enden der Gefachewände 9.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter in Form eines Flaschenkastens ist sowohl in befülltem als auch in leerem Zustand zu bekannten Transportbehältern vergleichbar einsetzbar und damit stapelbar. In üblich gestapeltem Zustand fährt die Aufstell- und Stapelhilfe 7 des oberen Flaschenkastens in dem Bereich der Abschlusskante 5 in den darunter befindlichen Flaschenkasten ein. Trotz der Aussparungen 10 in den Seitenwänden 4 weist der Transportbehälter eine ausreichende Stabilität auf, um auch in befülltem Zustand mehrere Behälter übereinander stapeln zu können.
  • In leerem Zustand besteht bei dem Transportbehälter erfindungsgemäß zusätzlich die Möglichkeit, diesen platzsparend zu stapeln. Hierzu ist es lediglich erforderlich, auf einen auf dem Boden stehenden Behälter einen zweiten Behälter auf den Kopf gedreht und um 90° verdreht auf den unteren Behälter aufzusetzen. Diese Ausrichtung zweier übereinander angeordneter Behälter nach der Erfindung hat zur Folge, dass die an beiden Behältern vorgesehenen Aussparungen 10 ineinander greifen. Auf diese Weise tauchen die Transportbehälter ineinander ein, wie dies in den 4 bis 7 erkennbar ist. In diesem Zustand stützen sich die beiderseitigen waagerechten Auflagekanten 12 aufeinander ab. Gleichzeitig liegen die jeweiligen senkrechten Abschlusskanten 11 an den die Längsseiten des Behälters bildenden Seitenwänden 4 an.
  • Wie den 4 bis 7 zu entnehmen ist, bilden die zueinander verdrehten und umgekehrten Transportbehälter einen Verbund. Hierdurch ist die Stabilität der gestapelten Behälter zusätzlich erhöht. Dies auch deshalb, weil aufgrund der Abmessungen der beiderseitigen Aussparungen der obere – umgedrehte – Transportbehälter mit seiner Abschlusskante 5 auf dem Boden beispielsweise einer Europalette aufliegt. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass auf die den Verbund bildenden Transportbehälter ein weiterer Transportbehälter in herkömmlicher Weise stapelbar ist (vgl. 4 bis 7), in den dann wiederum ein weiterer verdrehter und umgekehrter Transportbehälter angeordnet werden kann. Somit können mit den nach der Erfindung gestalteten Transportbehältern auf derselben Höhe doppelt so viele Behälter gestapelt werden, wie dies bei herkömmlichen Transportbehältern der Fall ist. Und auch unter Berücksichtigung des vergrößerten Flächenbedarfs der im Verbund gestapelten Transportbehälter ergibt sich aufgrund der erheblich verbesserten Raumhöhennutzung eine um etwa ein Drittel erhöhte Transportkapazität an leeren Transportbehältern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. insbesondere ist der Behälter nicht lediglich auf den Transport von Flaschen oder Gläsern beschränkt. Er eignet sich auch für andere Gegenstände, bei denen ein sicherer Stand gewährleistet und ein Aneinanderschlagen verhindert werden soll. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1259770 A [0002]

Claims (4)

  1. Transportbehälter für Flaschen, Gläser oder dergleichen mit einem Boden (1), von dem sich Ecksäulen (2) erstrecken, die durch Seitenwände (3, 4) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände (3) die Stirnseiten und die Seitenwände (4) die Längsseiten bilden, und an dem dem Boden (1) abgewandten Ende mit einer Abschlusskante (5) versehen ist und auf dem Boden ein Gefache (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (4) viereckige Aussparungen (10) ausgebildet sind, die die Abschlusskante (5) in den Seitenwänden (4) unterbrechen.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) rechteckförmig sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) durch senkrechte Abschlusskanten (11) sowie waagerechte Auflagekanten (12) begrenzt sind.
  4. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) eine Tiefe haben, die im Wesentlichen der halben Höhe des Behälters entspricht.
DE201320101031 2013-03-08 2013-03-08 Transportbehälter Expired - Lifetime DE202013101031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101031 DE202013101031U1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320101031 DE202013101031U1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101031U1 true DE202013101031U1 (de) 2013-04-23

Family

ID=48465329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320101031 Expired - Lifetime DE202013101031U1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013101031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104940U1 (de) 2014-10-16 2014-11-13 Delbrouck Gmbh Transportbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259770B (de) 1964-03-16 1968-01-25 Friedrich Stuckenbroeker Kunst Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259770B (de) 1964-03-16 1968-01-25 Friedrich Stuckenbroeker Kunst Flaschenkasten aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104940U1 (de) 2014-10-16 2014-11-13 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
EP3009366A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Delbrouck Gmbh Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
DE202015100355U1 (de) Palette in Leichtbauweise
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE202013101031U1 (de) Transportbehälter
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE102018106591A1 (de) Transportbehälter
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
DE10252709B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Palettenaufsetzrahmen
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
EP1592618A1 (de) Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter
DE102004023018B4 (de) Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE102010019620A1 (de) Ladeabschlussplatte
EP2354040A2 (de) Behälter
DE3014239A1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130613

R156 Lapse of ip right after 3 years