DE1259770B - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1259770B
DE1259770B DEST21852A DEST021852A DE1259770B DE 1259770 B DE1259770 B DE 1259770B DE ST21852 A DEST21852 A DE ST21852A DE ST021852 A DEST021852 A DE ST021852A DE 1259770 B DE1259770 B DE 1259770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
bottle crate
box
bottle
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21852A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Proedel
Helmut Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST
Original Assignee
FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST filed Critical FRIEDRICH STUCKENBROEKER KUNST
Priority to DEST21852A priority Critical patent/DE1259770B/de
Publication of DE1259770B publication Critical patent/DE1259770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flaschenkasten aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff mit einer Facheinteilung, deren Fachwerkwände im Bereich ihrer Kreuzungspunkte über dem Boden Aussparungen aufweisen, und mit einem aus einer Vielzahl in sich geschlossener und mehrfach untereinander verbundener Stegkörper gebildeten Boden, die untereinander und mit der Unterkante der Fachwerkwände bzw. der Außenwände des Kastens jeweils in der Mitte zwischen zwei Kreuzungspunkten verbunden sind.
  • Bekannte Flaschentransportkästen aus Kunststoff weisen einen Boden aus Stegen rechteckigen Querschnittes auf, die senkrecht zueinander und zu den Fachwerkwänden verlaufen. Bei diesen Kästen kommt es vor, daß die Stege reißen. Denn wenn ein Flaschenkasten mit einem derartigen Stegboden nach dem Herstellungsprozeß entformt worden ist, so weisen die Stege schon innere Zugspannungen auf, die einer thermischen Schrumpfung infolge unterschiedlicher Materialstärken um 3 0/0 der Steglänge etwa entsprechen. Der Stegboden steht hier also unter einer ständigen Spannung. Wenn solche Flaschenkästen beispielsweise in Abfüllbetrieben über lange schräge Rutschen laufen und sich auf einer schrägen Rutsche stauen, so wirkt auf die Seitenflächen der Kästen durch das Gewicht der nachfolgenden Kästen ein erheblicher Druck, welcher die Kästen deformiert, und zwar derart, daß die in Rutschenrichtung liegenden Seitenwände näher aneinandergedrückt und die zu den Seiten der Rutsche hin angeordneten Wände nach außen weggedrückt werden. Unter dieser Belastung können die Stege reißen.
  • Bei Kunststoffflaschenkästen ist es bekannt, gebogene Ecksäulen zu verwenden. Diese Ecksäulen sind nur schmal und vermögen daher bei der oben angeführten Belastung dem Kasten keine zusätzliche Stabilität zu geben.
  • Durch ein älteres Patent ist ein Flaschenkasten mit einer Facheinteilung für einzelne Flaschen in Form von sich kreuzenden Fachwerkwänden bekanntgeworden, die ungefähr auf halber Höhe des Flaschenkastens parallel zu den Kastenwänden verlaufen und an diesen Wänden befestigt sind, und mit einem aus einem quadratischen Rost bestehenden Boden, dessen Rippen mit den unteren Rändern der Seitenwände Winkel von 450 bilden und bei dem die Kreuzungspunkte der Rippen mit den Fachwerkwänden verbunden sind. Bei diesem Kasten liegen die Kreuzungspunkte der Bodenrippen jeweils in der Mitte zwischen den Kreuzungen der Fachwerkwände bzw. zwischen einer Kreuzung zweier Fachwerk- wände und einem Befestigungspunkt einer Fachwerkwand an einer Seitenwand unter den Fachwerkwänden. Diesen Stegboden kann man als einen aus einer Vielzahl in sich geschlossener und mehrfach untereinander verbundener Stegkörper gebildeten Boden ansehen. Diese Bodenausbildung weist gegenüber den Stegen, die parallel zu den Seitenwänden verlaufen, den Vorteil auf, daß die Mitte eines jeden Faches im Boden frei ist, so daß nicht geschlossene Bügelverschlüsse der Flaschen den Stegboden eines darübergestapelten Kastens nicht mehr berühren und beschädigen können; aber auch bei dieser Bodenausbildung miissen unter den obengenannten Belastungen Defekte in Form von Rissen der Stege auftreten. Der Vorteil, daß nicht geschlossene Bügelverschlüsse den Stegboden eines darübergestapelten Kastens nicht mehr berühren, tritt jedoch nur bei Flaschen mit streng zylindrischem Unterteil auf. Sobald der FIaschenunterteil etwas abgerundet ist, steht die Flasche nicht mehr sicher und vertikal, so daß bei Schrägstellung der Flasche auch wieder die Gefahr einer Beschädigung des Stegbodens durch nicht geschlossene Bügelverschlüsse vorhanden ist. Der Kasten ist auch nur für eine Flaschengröße nutzbar; denn kleinere Flaschen fallen durch die Mitte des Faches durch.
  • Es ist auch ein Flaschenkasten aus Kunststoff bekanntgeworden, welcher einen Boden aus Drahtstegen und eine Fachwerkteilung ebenfalls aus Drahtstegen aufweist. Dieser Kasten weist an den Innenseiten der Wände senkrecht verlaufende Verstärkungsrippen auf, um die Drähte der Fachwerkteilung in diesen zu verankern. Dieser Kasten weist in den Seitenwänden lediglich zwei kleine Grifflöcher auf.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Flaschenkasten mit einem Boden aus Stegkörpern, die sich bei starkem seitlichem Druck lediglich verformen, ohne zu reißen, und der gegenüber vertikalen Lasten eine hohe Stabilität aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Stegkörper als einzelne kreis- oder teilkreisförmige Ringe oder als einzelne Vielecke mit mehr als vier Ecken oder als Teil eines derartigen Ringes oder Vieleckes ausgebildet sind.
  • Dieser Boden ist spannungsfrei, weil die Spannungen nach dem Entformen am Ende des Herstellungsprozesses durch geringfügige, mit dem Auge nicht sichtbare Deformationen der Ringe bzw. Teilringe aufgenommen werden. Bei starkem seitlichem Druck kann dieser Boden durch Verformung der Ringe oder Teilringe dem Druck nachgeben. Dadurch kann dieser Stegboden nicht reißen.
  • Diese Bodenausbildung weist den weiteren Vorteil einer hohen Standsicherheit der Flaschen auf, denn die zur Mitte eines jeden Flaschenhalses hinragenden vier Teilstegkörper gewährleisten bei acht Auflagepunkten auch für Flaschen mit leicht abgerundetem Unterteil einen sicheren Stand.
  • Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, daß die Fachwerkwände im Bereich der Verbindung mit den Stegkörpern Verstärkungen aufweisen. Hierdurch gewinnt die Verbindung zwischen Fachwerk und dem Stegboden erheblich an Festigkeit.
  • Der ganze Stegboden und mit ihm der ganze Kasten gewinnen an Festigkeit gegenüber vertikalen Belastungen, wenn die mit den halbhohen Seitenwänden eine glatte Außenfläche bildenden, winkelig gebogenen Ecksäulen derart erweitert sind, daß sie zwei Wände des anliegenden Flaschenfaches bilden und als Begrenzung nach innen gerichtete senkrechte Versteifungsrippen aufweisen, die im unteren Teil des Kastens in die Fachwerkwandung und iiber diese in Verbindungsstellen zwischen der Fachwerkwandung und dem Stegboden übergehen. Bei dieser Ausbildung der Ecksäulen wirken diese bei Belastungen von oben her fast wie Rohre, weil sie nahezu rohrförmig ausgebildet sind, bei seitlichen Belastungen jedoch sind sie in der Lage, sich zu biegen, und daher in der Lage, seitliche Drücke federnd aufzunehmen. Durch die Verbindung der Ecksäulen über ihre Versteifungsrippen und die Fachwerkwandungen mit den Verbindungsstellen zwischen Fachwerkwandungen und Stegboden ist eine Erhöhung der Stabilität des Stegbodens gegen vertikale Belastungen erreicht.
  • Das Wesen der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Flaschenkasten in perspektivischer Ansicht von der Seite gesehen, F i g. 2 einen Flaschenkasten in perspektivischer Ansicht von oben gesehen, wobei der obere Rand abgeschnitten ist, F i g. 3 einen Flaschenkasten in perspektivischer Ansicht vom Boden her gesehen, F i g. 4 zwei Flaschenkästen, teilweise aufgeschnitten und übereinandergestapelt, von der Seite gesehen.
  • Die F i g. 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Fiaschenkastens nach der Erfindung. Die obere Griffleiste 1 ist als U-Proffl ausgebildet. Von dieser Griffleiste sind die Ecksäulen 2 nach unten geführt und gehen in den unteren Kastenrahmen 3 über, der gleichzeitig auf seinem gesamten Umfang ohne Unterbrechung als Werbefläche dient. Die untere Begrenzung des Kastenrahmens bildet der Stapelrand 4. Der Boden 5 ist um die Eintauchtiefe X über den Stapelrand 4 nach unten angeordnet, um ein Ineinanderstapeln der Kästen zu gewährleisten.
  • Die F i g. 2 zeigt den Querschnitt durch einen Flaschenkasten in Höhe der Grifföffnung mit Blick auf das Fachwerk und den Boden. Der verlängerte VierteLkreis der Ecksäule 2 reicht bis zur ersten Fachwerkwand 11 und wird durch die in Richtung auf das Kasteninnere angeordnete Verstärkungsrippe 10 begrenzt. Im unteren Teil des Kastens geht die Verstärkungsrippe 10 in die Fachwerkwände 11 und über diese in die Verbindungsstellen zwischen Fachwerkwandungen 11 und Stegboden 12, 14 über. Die nach unten verjüngten Fachwerkwändell sind an ihrem unteren Ende mit einer Verstärkung 16 versehen, die die kreisringförmigen Stege 12 und/oder 14 miteinander verbindet.
  • F i g. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Flaschenkastenbodens. An den äußeren Rahmen 13 des Kastenbodens sind halbkreisringförmige Stegkörper 12 angesetzt, die mit ihrer Mitte in der Höhe der Fachwerkwandung 11 liegen. Der gesamte Stegboden 5 wird von kreisringförmigen Stegenl4 gebildet; die Mittelpunkte der Kreise liegen unter den Kreuzungspunkten 15 der Fachwerkwände 11. Die nach unten verjüngten Fachwerkwände 11 weisen an ihrem unteren Ende die Verstärkung 16 auf, die gleichzeitig als Verbindungsstrebe zwischen den Kreisringstegen 14 und/oder den halbkreisringförmigen Stegen 12 dient. Der Querschnitt der Kreisringstege 12 und 14 ist vorzugsweise als hochkant stehendes, rechteckiges Profil ausgebildet. Selbstverständlich kann auch jeder andere beliebige Profilquerschnitt verwendet werden. An den vier Ecken des Flaschenkastenbodens sind Stege 17 in Form eines Viertelkreises angeordnet. Ihr Querschnitt entspricht dem der Stege 12 und 14. Die einzelnen Stege werden an ihrer Unterseite zweckmäßig mit Riffelungen oder Aufrauhungen versehen, die vorzugsweise strahlenförmig zur Mitte angeordnet sind. Dadurch wird eine bessere Standsicherheit des Kastens gegen seitliches Verrutschen erreicht.
  • Die Fig. 4 zeigt die Seitenansicht mit teilweisem Schnitt zweier aufeinandergestapelter Flaschenkästen.
  • In dem Schnitt ist die innen angeordnete, die Ecksäulen begrenzende Verstärkungsrippe 10 zu erkennen, die bis auf den Boden bzw. auf den Rahmen 13 des Bodens heruntergeführt ist und dadurch die Stabilität des Kastens wesentlich erhöht An der Griffleiste 1 läuft diese Rippe unterhalb der Eintauchtiefe des Bodenrahmens 13 in einen Radius oder eine Schräge aus. Weiterhin ist der Verschluß einer Getränkefiasche zu erkennen, der in geöffnetem Zustand in den freien Raum zwischen den kreisförmigen Stegen des darübergestapelten Flaschenkastens hineinragt. Die nach unten verjüngte Fachwerkwand 11 verbindet mit ihrer Verstärkungsstrebe 16 die Stegkörperl4 und/oder 12 miteinander. Die Fachwerkwand ist an ihrer oberen Begrenzung mit einer wellenförmigen Linienführung 19 dargestellt, deren Scheitelpunkt auf der Fachwerkkreuzung 15 und deren tiefster Punkt in der Mitte der Fachwerkwandung 11 liegt.
  • An Stelle der kreisringförmigen Ausbildung des Stegbodens können die Stegkörper auch in Form von Vielecken mit mehr als vier Ecken ausgebildet sein.
  • Die durchgehend glatte Fläche der Seitenwände kann für Werbungszwecke - für Aufdrucke - benutzt werden, wobei beispielsweise ein umlaufendes Band auf dieser Fläche angebracht wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit einer Facheinteilung, deren Fachwerkwände im Bereich ihrer Kreuzungspunkte über dem Boden Aussparungen aufweisen, und mit einem aus einer Vielzahl in sich geschlossener und mehrfach untereinander verbundener Stegkörper gebildeten Boden, die untereinander und mit der Unterkante der Fachwerkwände bzw. der Außenwände des Kastens jeweils in der Mitte zwischen zwei Kreuzunspunkten verbunden sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Stegkörper als einzelne kreis- oder teilkreisförmige Ringe (12, 14, 17) oder als einzelne Vielecke mit mehr als vier Ecken oder als Teil eines derartigen Ringes ode Vieleckes ausgebildet sind.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkwände (11) im Bereich der Verbindung mit den Stegkörpem (12, 14) Verstärkungen (16) aufweisen.
  3. 3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den halbhohen Seitenwänden (3) eine glatte Außenfläche bildenden, winkelig gebogenen Ecksäulen (2) erweitert sind, so daß sie zwei Wände des anliegenden Flaschenfaches bilden und als Begrenzung nach innen gerichtete senkrechte Versteifungsrippen (10) aufweisen, die im unteren Teil des Kastens in die Fachwerkwandung (11) und über diese in Verbindungsstellen zwischen der Fachwerkwandung und dem Stegboden übergehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1867 867378, 1856976; USA.-Patentschrift Nr. 2758742.
DEST21852A 1964-03-16 1964-03-16 Flaschenkasten aus Kunststoff Pending DE1259770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21852A DE1259770B (de) 1964-03-16 1964-03-16 Flaschenkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21852A DE1259770B (de) 1964-03-16 1964-03-16 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259770B true DE1259770B (de) 1968-01-25

Family

ID=7459151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21852A Pending DE1259770B (de) 1964-03-16 1964-03-16 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259770B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428960A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Keyes Fibre Co Gepresste, offene schale zum verpacken von lebensmitteln
EP2251175A3 (de) * 2009-05-16 2011-03-23 Delbrouck Gmbh Quaderförmiger Flaschenkasten sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013101031U1 (de) 2013-03-08 2013-04-23 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
DE202014104940U1 (de) 2014-10-16 2014-11-13 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
DE202014105663U1 (de) 2014-11-25 2014-12-23 Nürburg Quelle Hermann Kreuter Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
EP3932817A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Transportbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758742A (en) * 1951-08-01 1956-08-14 Richardson Co Molded milk bottle case
DE1856976U (de) * 1962-05-29 1962-08-16 Bwg Bergwerk Walzwerk Transportkette.
DE1867378U (de) * 1962-10-24 1963-02-14 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoff-flaschenkasten mit im kasteninnern befindlichem, aus laengs- und querwaenden gebildetem fachwerk.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758742A (en) * 1951-08-01 1956-08-14 Richardson Co Molded milk bottle case
DE1856976U (de) * 1962-05-29 1962-08-16 Bwg Bergwerk Walzwerk Transportkette.
DE1867378U (de) * 1962-10-24 1963-02-14 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoff-flaschenkasten mit im kasteninnern befindlichem, aus laengs- und querwaenden gebildetem fachwerk.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428960A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Keyes Fibre Co Gepresste, offene schale zum verpacken von lebensmitteln
EP2251175A3 (de) * 2009-05-16 2011-03-23 Delbrouck Gmbh Quaderförmiger Flaschenkasten sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013101031U1 (de) 2013-03-08 2013-04-23 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
DE202014104940U1 (de) 2014-10-16 2014-11-13 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
EP3009366A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Delbrouck Gmbh Transportbehälter
DE202014105663U1 (de) 2014-11-25 2014-12-23 Nürburg Quelle Hermann Kreuter Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff
EP3932817A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE1259770B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP3848296A1 (de) Modulkasten
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE2905819A1 (de) Stapelbarer transportbehaelter
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
AT367369B (de) Stapelbarer, aus einem einstueckigen zuschnitt aufgerichteter trogartiger lager- und transport- behaelter
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE2455752C3 (de) Kunststoffpalette
DE1902973U (de) Kunststoff-flaschenkasten mit kreisring- oder vieleckfoermigem stegboden.
DE7002665U (de) Schaumstoffbehaelter fuer obst und gemuese.
DE2428316C3 (de) Stapelbare Steige aus Kunststoff
DE1855384U (de) Flaschenkasten, insbesondere aus kunststoff.
DE1176558B (de) Transportkaesten
DE1919963U (de) Mit einer facheinteilung versehener flaschenkasten aus kunststoff.
DE2425401A1 (de) Kunststoffpalette fuer stapelbare flaschentransportkaesten
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE6908320U (de) Flaschenkasten