DE3841806A1 - Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff - Google Patents

Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff

Info

Publication number
DE3841806A1
DE3841806A1 DE3841806A DE3841806A DE3841806A1 DE 3841806 A1 DE3841806 A1 DE 3841806A1 DE 3841806 A DE3841806 A DE 3841806A DE 3841806 A DE3841806 A DE 3841806A DE 3841806 A1 DE3841806 A1 DE 3841806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crate
bottle
box
walls
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841806A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DE3841806A priority Critical patent/DE3841806A1/de
Priority to DE8817083U priority patent/DE8817083U1/de
Priority to ZA892313A priority patent/ZA892313B/xx
Priority to AU46102/89A priority patent/AU625917B2/en
Publication of DE3841806A1 publication Critical patent/DE3841806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24929Drainage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten aus Kunststoff, umfassend vier Seitenwände, einen als Gitter ausgebildeten Kastenboden und im Innern des Kastens angeordneten Fachwänden, die untereinander und mit den Kastenseitenwänden Abteile zur Aufnahme je einer Flasche begrenzen. Insbesondere dient der Flaschenkasten zur Aufnahme von zwölf Flaschen mit 0,75 Liter Inhalt.
In vielen Ländern werden Flaschenkästen aus Karton hergestellt und als Mehrwegverpackungen ver­ wendet. Der Nachteil einer solchen Kartonum­ verpackung besteht allerdings darin, daß der Karton bereite nach erstmaligem Gebrauch ver­ schmutzt werden kann und eine Säuberung danach kaum möglich ist. D.h., die neu ausgelieferten Flaschen­ kästen sind entsprechend verschmutzt, was aus hygieni­ schen, aber auch aus ästhetischen Gründen nicht er­ laubt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Flaschenkästen aus Kunststoff in der Füllstraße sich deformieren können, was zu entsprechenden Still­ standszeiten bei der Produktion führen kann.
Schließlich sind Flaschenkästen bekannt, bei denen zumindest der Flaschenboden aus Kunststoff und die Seitenwände aus Karton hergestellt sind, was jedoch aus fertigungstechnischen Gründen nachteilhaft ist und im übrigen auch die oben angegebenen Nachteile nicht zu beseitigen vermag.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flaschenkasten zu schaffen, der leichtgewichtig und dennoch stabil aufge­ baut ist und im Stapel eine gute Lastabtragung bzw. Lastaufnahme ermöglicht. Ferner soll der Flaschen­ kasten gut gereinigt werden können und eine schonende Aufnahme der Flaschen ermöglichen. Schließlich soll der Flaschenkasten in seinen Außenmaßen nicht größer als herkömmliche Kartonumverpackungen und durchein­ ander mit Kartonumverpackungen stapelbar sein, um eine allmähliche Einführung der Kästen auf einem Markt mit vorwiegend Kartonumverpackungen zu ermög­ lichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbil­ dungen der Erfindung durch die Merkmale der Unteran­ sprüche gekennzeichnet sind.
Der erfindungsgemäße Kasten zeichnet sich durch einen Verzicht auf Versteifungsrippen an der Kastenaußen­ seite aus, da zur Versteifung des Kastens Hohlstütz­ profile vorgesehen sind, die mit der Kastenwand zu­ sammenfallen und sich im übrigen in das Kasteninnere erstrecken und damit als Stütz- bzw. Halteflächen der in den Flaschenkästen aufgenommenen Flaschen dienen können. Dieser Aufbau wirkt sich auch günstig auf die angestrebte Reduzierung von Außenabmessungen aus. Durch die geschlossenen Hohlstützprofile ergeben sich glatte Außen- und Innenflächen, so daß die Flaschenkästen weitgehend schmutzabweisend, im übrigen jedoch leicht zu reinigen sind. Durch die nach oben gezogene Ausnehmung im Kastenboden eines jeden Abteils können die im Abteil aufgenommenen Flaschen zur Lastaufnahme beitragen, indem durch den Stützboden der Ausnehmung des darüberliegenden Flaschenkastens die Kraft auf die darunterliegende Flasche abgetragen wird. Dies setzt eine entsprechende Abstimmung der Flaschengröße mit der Kastenhöhe voraus, wobei unter Stauchung des Flaschenkastens infolge eines darüberlie­ genden vollen Flaschenkastens die Flaschen mit ihren Kronkorken an der Unterseite des entsprechenden Stützbodens des darüberliegenden Kastens anliegen und damit an der Kraftaufnahme und -übertragung bzw. Kraftableitung teilnehmen (sogenanntes Load-sharing). Durch die nach oben gezogenen Ausnehmungen er­ gibt sich ferner eine gute Versteifung des Kasten­ bodens. Zusätzlich ergibt sich ein verbesserter Halt der gesamten Stapellage infolge des Ineinandergreifens der übereinander angeordneten Flaschenkästen hinsicht­ lich der Stapelnuten und hinsichtlich des Ineinander­ greifens der Flaschen und der Ausnehmungen.
In vorteilhafter Weise weisen die Hohlstützprofile dreieckförmigen Querschnitt auf und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Kastenhöhe bis zum oberen Kastenrand.
Zweckmäßigerweise sind die Hohlstützprofile mit den Fachwänden ausgerichtet und mit diesen einstückig verbunden, was sich günstig für die Versteifung des gesamten Kastens auswirkt.
Von Vorteil ist ferner die Maßnahme, daß die Durch­ griffsöffnung in den Kastenseitenwänden seitlich unmit­ telbar durch die Hohlstützprofile begrenzt ist, wodurch sich eine Stabilisierung des Tragegriffs ergibt.
Eine weitere Stabilisierung der Fachwände ergibt sich dadurch, daß die Fachwände an den Kreuzungs­ punkten durch zungenförmige Abschnitte versteift sind.
Durch im Kastenboden ausgebildete durchgehende Stapel­ nuten unterhalb der Fachwände sind die Kästen versetzt zueinander stapelbar.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 die Ansicht der Längsseite eines Flaschenkastens, wobei die linke Hälfte des Kastens einen Schnitt gemäß Linie A darstellt,
Fig. 2 eine Ansicht der Kastenschmalseite, wobei die linke Hälfte einen Schnitt gemäß B in Fig. 3 dar­ stellt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Kastenbodens, wobei das obere Viertel links eine Schnittdar­ stellung längs der Ebene C in Fig. 1 wiedergibt,
Fig. 4 eine Einzelheit gemäß Schnittlinie D-D in Fig. 3,
Fig. 5 eine Einzelheit gemäß Schnittlinie E-E in Fig. 1, sowie,
Fig. 6 eine Schemaansicht für die Stapelung von Fla­ schenkästen auf einer Palette.
Der in den Figuren dargestellte Flaschenkasten besteht aue zwei Längsseitenwänden 1 und 2 sowie zwei Schmalsei­ ten 3 und 4 und einem als Gitter ausgebildeten Boden 5. An den Längsseitenwänden 1 und 2 sind jeweils drei mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Hohl­ stützprofile 6 angeordnet, die bevorzugt dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und sich entsprechend Fig. 2 über die gesamte Kastenhöhe erstrecken. Die Hohlstützprofile 6, die im Schnitt längs einer Ebene parallel zum Kastenboden geschlossenes Querschnittsprofil aufweisen, sind zweckmäßi­ gerweise unten und oben offen, entsprechend Fig. 2, können aber oben geschlossen sein. An den Kastenschmalseiten sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel je zwei Hohlstützprofile 6 mit gleichem Querschnitt und in gleicher Ausbildung wie die Hohlstützprofile 6 an der Längsseite vorgesehen. Zwischen sich begrenzen die Hohlstützprofile 6 an den Kastenschmalseiten eine aus Fig. 2 ersichtliche Durch­ griffsöffnung 7. Infolge der unmittelbar seitlichen Begren­ zung der Durchgriffsöffnung 7 durch die Hohlstützprofile 6 ergibt sich eine wirksame Versteifung des Tragegriffs 8 des Kastens.
Gemäß Fig. 3 fällt eine Dreiecksseite 9 der Hohlstütz­ profile 6 mit den Kastenwänden zusammen. Die beiden anderen Dreiecksseiten 10 und 11 erstrecken sich in das Kasteninnere und bilden Stütz- bzw. Halteflächen für die im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen. Beim dargestellten Flaschenkasten können insgesamt zwölf Flaschen aufgenommen werden und zwar jeweils eine Fla­ sche in einem Fachabteil 12. Die Einteilung in die Abteile 12 erfolgt durch parallel zur Längsseitenwand verlaufende Fachwände 13 und die Fachwände 13 kreuzende und parallel zu den Schmalseiten verlaufende Fachwän­ de 14. Die Fachwände 13 und 14 sind an den Spitzen bzw. Ecken 15 der Hohlstützprofile 6 angeformt. Die Hohlstützprofile 6 sind somit mit den Fachwänden 13 und 14 ausgerichtet.
An den Kreuzungspunkten 16 der Fachwände 13 und 14 sind aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche Deckel 17 an die Fachwände angeformt. Die Deckel 17 sind jeweils durch segmentförmige Zungen 18 gebildet, die sich zwischen zwei auf Kreuz benachbarten Fachwänden 13 und 14 erstrecken und mit diesen einstückig ausgebil­ det sind. Vier zungenartige Lappen 18 je Kreuzungs­ stelle bilden miteinander einen Deckel 17, der in etwa leicht konischen Querschnitt aufweist, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht. Die zungenartigen Lap­ pen 18 dienen der Versteifung der Facheinteilung. Wie recht deutlich aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Fachwände sowohl im Bereich der Kreuzungs­ stellen wie auch im Bereich zwischen den Kreuzungs­ stellen aus Gründen der Materialersparnis mit großen Durchbrechungen bzw. Aussparungen 19 versehen.
Der gitterförmige Kastenboden weist randseitig bei 20 gemäß Fig. 1 eine sich über den Umfang erstreckende Stapelnut auf. Die Stapelnut 20 ist gebildet durch eine stufenförmige Ausnehmung, indem von der Unter­ seite 21 der Kastenseitenwand (in Fig. 1 Kastensei­ tenwand 3) ein um wenigstens die Breite der Kasten­ wand 3 versetzte Stapelrippe 22 sich nach unten er­ streckt. Beim Aufeinanderstapeln zweier Kästen taucht die Oberseite 23 (Fig. 1) des darunterliegenden Flaschen­ kastens in die Stapelnut 20 ein. Die Stapelrippe 22 erstreckt sich dann etwas in das Kasteninnere des darunterliegenden Flaschenkastens.
Ferner sind in der Mitte eines jeden Abteils 12 im Kastenboden nach oben gezogene Ausnehmungen 24 in Art von umgekehrt angeordneten flachen Schalen ausgebildet. Diese nach oben gezogenen Ausnehmungen oder Schalen 24 besitzen einen horizontal, d. h. in der Ebene des Kastenbodens bzw. parallel dazu verlaufenden Stütz­ boden 25, dessen Unterseite 36 bündig mit der Unterseite 21 der Kastenseitenwände verläuft. Die Seitenwände 26 der Ausnehmungen 24 sind schrägverlaufend ausgebildet, wie sich am besten aus der Schnittansicht in Fig. 1 links ergibt. Der Stützboden 25 einer jeden Ausnehmung dient als Aufstandsfläche für eine im Kasten aufgenom­ mene Flasche 27. Gemäß Fig. 1 ist die Höhe der Kasten­ seitenwände so bemessen, daß die Kastenoberseite 23 im wesentlichen bündig mit der Oberseite des Kronkorkens der Flasche 27 verläuft, aber ohne Stauchung des Maschen­ kastens unter einer darüberliegenden Last gerade noch mit minimalem Abstand bzw. Spiel unterhalb des oberen Kasten­ rands liegt, so daß bei Stauchung des Flaschenkastens unter Last die im Kasten befindlichen Flaschen mit ihren oberen Enden in lastabtragende Anlage mit der Unterseite des darüber angeordneten Kastens gelangen, sogenanntes Load-Sharing. Sind zwei Flaschenkästen aufeinandergestapelt, so taucht im einzelnen die Flasche 28 der unteren Stapellage in die Ausnehmung 24 auf. Unter Last tragen hierbei auch die Flaschen der unteren Stapellage das Gewicht der oberen Stapel­ lage, indem die Kräfte über den Stützboden 25 in die darunter­ liegende Flasche 28 übergeleitet werden. Daneben erfolgt die Kraftübertragung selbstverständlich auch über die übrigen Auf­ standsflächen, insbesondere die Kastenunterseite 21 auf die Kastenoberseite 23 der darunterliegenden Lage. In diesem Zusammenhang sind auch die großen Aufstands- bzw. Auflageflächen der Stützböden 25 von Vorteil, die gleich­ falls zur niedrigen spezifischen Belastung beitragen und insbesondere auch das Stapeln zusammen mit Kasten er­ möglichen.
Infolge der schrägverlaufenden Seitenwände 26 können die Flaschenkästen seitlich sehr einfach vom Stapel abgezogen werden, weil ein Verhaken der Kronkorken weitgehend ausgeschlossen ist. Eine im Stützboden vorgesehene Öffnung 29 dient als Abführöffnung für Regenwasser u. dgl. aber auch als Durchgriffssperre für die im unteren Stapel angeordnete darunterliegende Flasche. Hierzu ist der Durchmesser der Öffnung 29 kleiner gewählt ale der Flaschenhals der Flasche 28.
Die die Ausnehmungen 24 untereinander im Kastenboden verbindenden Rippen 30 (Fig. 3), die im Schnitt in Fig. 5 dargestellt sind, besitzen entweder recht­ eckförmigen Querschnitt, wie sich auch aus der Schnitt­ darstellung in Fig. 2 links unten ergibt oder aber sie sind in Art von Sicken mit umgekehrt U-förmi­ gem Querschnitt ausgebildet. Eine entsprechende Sicke 33 ist in Fig. 5 dargestellt. Die sickenförmige Ausbildung der Rippen hat den Vorteil, daß es nicht zu einem Ver­ haken von Flaschen einer darunterliegenden Stapellage beim Abziehen des oberen Flaschenkastens kommt. Hierzu ist insbesondere die aus Fig. 5 ersichtliche divergieren­ de Ausbildung der U-Schenkel verantwortlich.
Eine große Vielfalt verschiedener Stapellagen, insbesondere eine versetzte Stapelung ist dadurch ermöglicht, daß in Ausfluchtung mit den Fachwänden 13 und 14 im Kastenboden nach unten hin offene Stapelnuten 31 bzw. 32 vorgesehen sind, wobei die Stapelnuten 31 parallel zu den schmalen Seitenwänden des Flaschenkastens und die Stapelnuten 32 parallel zu den Kastenlängsseiten verlaufen. Die Nuten 31 und 32 sind durchgehend ausgebildet, so daß die Kasten­ oberseite 23 einer darunterliegenden Stapellage in den Nuten 31 oder 32 aufgenommen werden kann.
Wie aus Fig. 3, aber auch aus Fig. 1 aus der Schnittdar­ stellung linke hervorgeht, sind die Durchgangsöffnungen 29 und die Stützböden 25 exzentrisch bei den außen befindlichen Abteilen angeordnet, indem die Stützböden 25 nach außen zur Kastenwand versetzt sind. Dies er­ gibt sich aus der Aufteilung der Flaschenabteile 12.
Aus Fig. 6 ergibt sich die unterschiedliche Stapelmög­ lichkeit, insbesondere die Möglichkeit der Versetzt­ stapelung, wobei die verschiedenen Stapellagen durch durchgezogene und strichlierte Linien dargestellt sind. Mit 34 ist hierbei die Palette bezeichnet und mit 35 die Flaschenkästen.

Claims (11)

1. Stapelbarer Flaschenkasten aue Kunststoff, mit vier Seitenwänden, einem als Gitter ausgebildeten Kasten­ boden und im Innern des Kastens angeordneten Fachwänden, die Abteile zur Aufnahme je einer Flasche begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenwände (1, 2, 3, 4) durch mit Abstand über den Umfang des Flaschenkastens ausgebildete, vertikal verlaufende Hohlstützprofile (6) mit geschlossenem Quer­ schnitt versteift sind, die von den Kastenwänden (1 bis 4) in das Kasteninnere vorstehen, daß der Kastenboden in jedem Abteil (12) mittig eine nach oben gezogene Ausneh­ mung (24) mit der Kontur einer umgekehrt angeordneten flachen Schale aufweist, mit einem horizontal verlaufenden Stützboden (25).
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Stützboden- und Kastenwandober­ seite (23) und die Gesamthöhe der im Flaschenkasten aufzunehmenden Flaschen derart aufeinander abgestimmt ist, daß unter der Stauchung des Flaschenkastens auf­ grund eines darüberliegenden Kastens mit im wesent­ lichen vollem Inhalt das obere Flaschenende auf der Stützbodenunterseite (36) des darüber angeordneten Kastens lastabtragend anliegt.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kastenboden randseitig eine sich über den Umfang erstreckende Stapelnut (20) angeordnet ist, die durch mindestens eine gegenüber der Kastenwand um minde­ stens die Kastenwandbreite nach innen versetzte und von der Unterseite (21) der Kastenseitenwand nach unten vorspringende Stapelrippe (22) gebildet ist, und daß die Stützbodenunterseite (36) bündig mit der Unterseite (21) der Kastenseitenwand verläuft.
4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstützprofile (6) dreieckförmigen Quer­ schnitt aufweisen und sich über die gesamte Kasten­ höhe, vorzugsweise bis zum oberen Rand (23) des Kastens erstrecken.
5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kastenseitenlängsseite (1, 2) drei und an den Kastenschmalseiten (3, 4) zwei Hohlstützprofile (6) angeformt sind, wobei eine Dreiecksseite (9) eines jeden Profils mit der Kastenseitenwand zusammenfällt und die beiden anderen Dreiecksseiten (10, 11) als Stützflächen für die im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen in das Kasteninnere vorstehen und an ihrem Schnittpunkt (15) in eine Fachwand (13 oder 14) übergehen.
6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlstützprofile (6) an der Kasten­ schmalseite seitlich eine in der Kastenseitenwand ausgebildete Grifföffnung (7) begrenzen.
7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gezogenen Ausnehmungen (24) vom Rand des Stützbodens (25) schräg nach außen und unten verlaufende Seitenwände (26) aufweisen.
8. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützboden (25) kreisförmig und mit großer Flaschenaufstandsfläche sowie mit einer Durchgangs­ öffnung (29) ausgebildet ist.
9. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (13, 14) an ihren Kreuzungsstellen mit quer verlaufenden Fachwänden (14, 13) durch segmentförmige Zungen (18) verbunden sind, die mit­ einander an jeder Kreuzungsstelle einen in Drauf­ sicht kreisförmigen Deckel (17) bilden.
10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kastenboden in Flucht unter den Fachwänden (13, 14) sich parallel zu den Kastenseitenwänden (1 bis 4) erstreckende durchgehende Stapelnuten (31, 32) aus­ gebildet sind.
11. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippen (30) des Gitterbodens mit recht­ eckförmigem Querschnitt oder in Art von Sicken (31) mit einem Querschnitt in Form eines umgekehrten U ausgebildet sind, wobei die U-Schenkel der Sicke (31) nach unten hin leicht divergieren.
DE3841806A 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff Withdrawn DE3841806A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841806A DE3841806A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE8817083U DE8817083U1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
ZA892313A ZA892313B (en) 1988-12-12 1989-03-29 A stackable bottle case
AU46102/89A AU625917B2 (en) 1988-12-12 1989-12-11 A stackable bottle case

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841806A DE3841806A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841806A1 true DE3841806A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6368985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841806A Withdrawn DE3841806A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE8817083U Expired - Lifetime DE8817083U1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817083U Expired - Lifetime DE8817083U1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU625917B2 (de)
DE (2) DE3841806A1 (de)
ZA (1) ZA892313B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037807A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wilhelm Goetz Flaschenkasten aus kunststoff
WO1992015488A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Schoeller-Plast Sa Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
WO1996023696A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Rehrig Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
DE102017129636A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Schoeller Allibert Gmbh Getränkekasten mit Lastübertragungsfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683332A5 (de) * 1991-08-13 1994-02-28 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344530A (en) * 1980-09-17 1982-08-17 International Container Systems, Inc. Case for beverage bottles
US4899874A (en) * 1988-04-26 1990-02-13 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037807A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wilhelm Goetz Flaschenkasten aus kunststoff
WO1992015488A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Schoeller-Plast Sa Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
US5417343A (en) * 1991-03-01 1995-05-23 Schoeller-Plast Sa Stackable bottle crate made from plastic material
WO1996023696A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Rehrig Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
DE102017129636A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Schoeller Allibert Gmbh Getränkekasten mit Lastübertragungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
AU4610289A (en) 1990-06-14
DE8817083U1 (de) 1992-11-12
AU625917B2 (en) 1992-07-16
ZA892313B (en) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE3235877C2 (de) Eierschachtel
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
EP2024242B1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
EP0208020A2 (de) Flaschenkasten
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP0818394B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE2539127B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
EP0527745B1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE3741350C2 (de)
DE3621029C2 (de)
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2828395C2 (de)
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE2139194A1 (de) Transportbehaelter, insbesondere fuer fisch
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOELLER-PLAST S.A., ROMONT, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee