DE1942852C3 - Verpackung, insbesondere für Beeren - Google Patents

Verpackung, insbesondere für Beeren

Info

Publication number
DE1942852C3
DE1942852C3 DE1942852A DE1942852A DE1942852C3 DE 1942852 C3 DE1942852 C3 DE 1942852C3 DE 1942852 A DE1942852 A DE 1942852A DE 1942852 A DE1942852 A DE 1942852A DE 1942852 C3 DE1942852 C3 DE 1942852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top surface
triangular
incisions
lid
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942852B2 (de
DE1942852A1 (de
Inventor
Kenneth Davison Huntington Bixler
Robert Edward Katonah Ralfphs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1942852A1 publication Critical patent/DE1942852A1/de
Publication of DE1942852B2 publication Critical patent/DE1942852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942852C3 publication Critical patent/DE1942852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • B65D65/18Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light with some areas transparent and others opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • B65D85/345Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes having a meshed or apertured closure to allow contents to breathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere für Beeren, bestehend aus einer Schale mit einem vieleckigen, oberen Umfangsrand und einem aufsetzbaren, prismenförmigen Deckel, der eine zentrale ebene Deckfläche mit geraden Umfangskanten aufweist, an die sich abwärts geneigte und sich trapezförmig bis zu den Schalenrandkanten verbreiternde Deckelwandflächen anschließen, die an ihrer Basis über Faltlinien angelenkte, mit dem Schalen rand verbindbare Befestigungszungen aufweisen und seitlich durch an den Ecken des Deckels vorgesehene dreieckförmige Einschnitte begrenzt sind, die sich mit einer Spitze zur zentralen Deckfläche hin erstrekken.
Eine derartige Verpackung für Beeren ist bereits aus der USA.-Patcntschrift 2 387 326 begannt. Diese
ίο Verpackung besieht aus einer Schale mit einem viereckigen Umfangsrand. und der Deckel ist aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildet, wobei die vier dreieckförmigen Einschnitte dazu dienen, den Deckel in eine prismenförmige Gestalt zu bringen, in der die
trapezförmigen Wandabschnitte so weit gegenübe·-der zentralen Deckfläche geneigt sind, daß sie unter Schließung der Einschnitte seitlich aneinanderstoßen. Der in dieser Weise geschlossene Deckel bildet mit den Basiskanten seiner trapezförmigen Wandflächen
so einen Deckelrand, der auf dem Schalenrand aufliegt. In der zentralen Deckfläche sind Sichtoffnungen vorgesehen, die durch ein Cellophanstück abgedeckt sind, das auf der Deckelunterseite befestigt ist.
Diese Ausbildung mit einem prismenförmigen Deckel schafft bereits die Möglichkeit, in der Schale angehäufte Beeren zu verpacken, auch wenn sie über den oberen Schalenrand hinaus aufgehäuft sind. Auch bietet die ebene Deckfläche grundsätzlich bereits die Möglichkeit, die gefüllten Verpackungen aufeinander zu stapeln. Da jedoch die trapezförmigen Wandilächen, welche die zentrale Deckfläche suit zen, nur an ihrer Basiskante eine Verbindung zu d^.n Befestigungszungen und damit zum Schalenrand auf weiser. ΜΓ.ύ diese Verbindung in einer Faltlinie besteht, die sich parallel zur oberen Faltlinie zwischen der betreffenden Wandfläche und der Deckfläche erstreckt, ist nur dann eine ;m allgemeinen ausreichende Steifheit und Belastbarkeit des Deckels zu erreichen, wenn die Einschnitte und das Falten der Wandflächen so exakt aufeinander abgestimmt sind, daß alle Wandflächen genau seitlich aneinander anliegen und sich so gegenseitig seitlich stützen. Aber auch in diesem Fall konzentriert sich die über die Deckfläche aufgebrachte Last am Umfangsrand der Deckfläche auf die vier Eckpunkte, an denen die oberen kanten bzw. Faltlinien der Wandflächen mit den Spitzen der Einschnitte zusammentreffen, so daß hier die Gefahr besteht, daß die Faltlinien einreißen, der Deckel sich verformt und der Verpackungsinhalt beschädigt wird. Wegen der notwendigen seitlichen Abstützung zwischen benachbarten Wandflächen müssen die Einschnitte beim Auffalten des Deckels vollständig geschlossen werden, so daß es nicht möglich ist, im fertigen Deckel BelüftungsöfT-nungen zu belassen oder getrennte Belüftungsöffnungen an den Ecken des Deckels vorzusehen, wo BelüftungsöRnungen auch bei gestapelten Packungen noch wirksam sind. Außerdem ist der bekannte, vollständig geschlossene Deckel vergleichsweise wuchtig und in ästhetischer Hinsicht wenig befriedigend.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Verpackung zu schaffen, die sich ohne Beschädigungsgefahr einwandfrei stapeln läßt, gleichzeitig eine einwandfreie Belüftung ermöglicht und außerdem der Verpackung ein gefälliges Aussehen verleiht.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der eingangs genannten Packung aus und ist da-
durch gekennzeichnet, daß die Spitzen der dreieckförmigen Einschnitte im Abstand um der zentralen DccU-Klie enden und daß zwischen benachbarten DecU-;-.vai!iJflächen dreieckige Verbindungsstücke vorgesehen sind, die mit einer Seilenkante an die vieleckige zentrale Decklläche anschließen und an die benachbarten Deckelwandflächen mit den beiden anderer., in den Spitzen der dreieektörmigen Eiuschni'.ic zusammenlaufenden Seitenkanten angelenkt sind. ·>ι daß die Einschnitte des Deckels Belüftungs-Öffnungen an den Schalenecken bilden.
ü-.-i dieser Ausbildung werden die Deckelwundflüchen in ihrem oberen Bereich durch die dreieckigen Veriv<dungsstiicke miteinander verbunden, so daß sie ν..dich aneinander abg..,tützt sind, ohne daß es uiuv. einer genauen Faltung der Wandflächen in Abstimmung auf die Einschnitte bedarf. Auf diese \Vei~. wird durch die Verbindungsstücke eine BeUistui . konzentrierung an den Deckelecken vermieden. Aobei zugleich eine genügende Formsleifheit bei him:i !tender Flexiblität für einei. Belastungsausglcii. 's in den Wandabschnitten gewährleistet ist. Da-Ik 1 ..nnen d;e Deckelwandfläehen in ihrem unteren, den, l.mfangsrand der Schale benachbarten Bereich Ab^'.uid zueinander aufweisen, so daß die Einschnitte hier an den Ecken der Schale bzw. der PakkuiiL· Belüftungsöffnungen bilden, deren Größe durch Va.: ie rung der Verbindungsstücke den gewünschten Bedingungen angepaßt werden kann. Die an den Deckelenden vorgesehenen BelüftungsolTnungjn und drii.i'kigen Verbindungsstücke, deren Ebene facet-UT!'"rinig sowohl gegenüber den benachbarten Wandflächen wie gegenüber der Deckfläche geneigt sind, verleihen der Verpackung ein sehr aefaiiiges Aussehen. Dabei werden alle diese Vorteile ohne Mehraufwand erreicht.
Aus der USA.-Patentschrift 3 343 660 ist zwar bereits eine Verpackung für Obst bekannt, die aus einer Schale und einem auf diese aufzusetzenden Deckel 'cclicht, der durch Herabfallen von Wandabschnitten längs Faltlinien eine prismenförmige Gestalt erhält, wobei an den Deckelecken im wesentlichen dreieckförr.iige Abschnitte gebildet werden, die sich zwischen den Wandabschnitten von einer zentralen Decklläche bis zum unteren Deckelrand herab erstrecken. Hier sind jedoch die Waridflächen jeweils von zwei sich konvex vorwölbenden Kreisbögen begrenzt, die sich in den Deckeleckcn schneiden. Diese Form der Wandtlächen ist vorgesehen, damit die M' lndflachen ohne Eckeinschnitte herabgefaltet werden können. Entsprechend der Krümmung der oberen Begrenzungskanten der Wandflächen ist auch die zentrale Deckfläche nach dem Herunterfalten der Wandflächen gewölbt, wobei die F.cken der zentralen Deckfläche die im wesentlichen dreieckigen Verbindungsabschniite bilden, die ohne Freilassen von Belüftungsofrnungen bis zu den Schaleneeken herunter reichen. Die Krümmung der unteren Begrenzungskanten der Wandflächen hat zur Folge, daß sich auch der obere Schalenrand zwischen den Schalenekken entsprechend nach außen vorwölbt. Dementsprechend bietet der Deckel keine brauchbare ebene Stapelfläche, und die Verpackung erweist sich überdies als nur unzureichend belastbar, da sie sich unter einer senkrechten Belastung verformt. G5
Aus der USA.-Patentschrift 2 286 879 ist eine einstückige Faltenverpackung für Äpfel od. dgl. bekannt, bei der stumpfwinklige Einschnitte zwischen den Schalcnrandflächen vorgesehen sind, so daß diese nach dem senkrechten Auffalten gegenüber der Bodenlläche BelüftungsölTnungen an den Ecken der Verpackung bilden, die sich vom Schalenboden aus (Ireieckförmig nach oben erweitern. An der Oberseite der Schalenwandflächen sind einwärts geschwenkte und die Schale im Randbereich abdeckende geneigte Abschnitte vorgesehen, zwischen denen sich die 3elüftungsabschnitte fortsetzen, die einwärts gerichtet spitz auslauten, da sich die geneigten Abschnitte an ihren inneren Enden berühren, die umgefaltet und durch einen eingefügten Gummizug zusammengehalten sind. Somit handelt es sich nicht um eine Verpakkung mit einem aufsetzbaren Deckel, und durch das umständliche Einführen eines Gummizugs ergibt sich eine ersenwerte Handhabung. Ferner erstrecken sich die BelüftungsoUnungen an den Verpackungsecken über die gesumie Höhe de; Verpackung, so daß es sowohl an einer seitlichen Abstützung der geneigten Flächen wie auch an eine, seitlichen Abstützung der Schalenwandflächen fehlt. Dementsprechend ist diese Verpackung völlig unsteif und unbelastbar, so daß das Verpackungsgui weitgehend ungeschützt ist, die Verpackung ist daher für druckempfindliches Obst wie z. B. Beeren ungeeignet, und selbst bei in begrenztem Maße belastbarem Füllgut erweist sich die Verpackung wegen fehlender Formsieifheit als schlecht stapelbar. Es ist nämlich insbesondere zu befürchten, daß die Verpackung eine unsymmetrische Lage einnimmt, bei der sich zwei Behälleröffnungen im wesentlichen schließen und die anderen Behälteröffnungen sich übermäßig aufweiten.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäuen Verpackung ist der Urnfangsrap.d ίι·ιν Schale viereckig und weist der Deckel dementsprechend eine achteckige zentrale Deckfläche auf, an deren llmfangskanten sich abwechselnd insgesamt vier Deckelwandfläehen und vier dreieckige Verbindungsstücke anschließen. Eine solche Verpackung ist einfach her/urteilen und zu handhaben und hat außerdem eine besonders gefällige, ästhetisch wirksame Form.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Einschnitte zugleich die Befestigungszungen seitlich begrenzen. Diese Maßnahme vereinfacht die Ausbildung der Befestigungszungen, die sich dann im wesentlichen über die gesamte Breite der Basiskanten der Wandflächen erstrecken und daher auch eine gute und belastupgsfähige Verbindung mit dem Schalenrand ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der zentrale" Deckfläche eine Sichtöffnung ausgebildet, die durch ein an den Umfangskanten der Deckflächen befestigtes transparentes Flachmaterial abgedeckt ist. In diesem Fall wird die Verpackung an ihrer Oberseite nahezu vollständig dem Einblick freigegeben, wobei jedoch das Füllgut vollständig abgedeckt bleibt und auch die Stapelfähigkeit der Verpackung nicht beeinträchtigt ist, da beim Stapeln nicht das transparente Flachmaterial, sondern die oberen Kanten der Wandflächen belastet werden.
Vorzugsweise ist der Deckel aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildet. Die Herstellung des Deckels ist in diesem Falle besonders einfach und billig, zumal an das Falten des Zuschnitts keine besonderen Anforderungen zu stellen sind.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schemati-
scher Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Packung in einer Seitenansicht:
Fig.2 zeigt die Packung nach Fig. 1 im Grundriß;
F i g. 3 ist ein senkrechter Schnitt läncs der Linie 3-3inFig.2;
F i g. 4 zeigt die Oberseite eines Zuschnitts aus dem die dreidimensionale Kappe bzw. der Deckel der Packung hergestellt wird;
Fig.5 ist eine perspektivische Darstellung einer fertigen Packung;
F i g. 6 ist eine F i g. 5 ähnelnde perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 bis5 erkennt man eine insgesamt mit 10 bezeichnete, mit Beeren oder einem anderen landwirtschaftlichen Erzeugnis gefüllte Packung mit einem Korb bzw. einer Schale 12 und einem dreidimensionalen Deckel bzw. einer Kappe 14. Der Korb bzw. die Schale 12 kann eine beliebige waagerechte Querschnittsform in Gestalt eines regelmäßigen Vielecks erhalten, und er wird vorzugsweise mit Hilfe eines Formgebungsverfahrens aus einer Papierstoffaufschwemmung hergestellt; jedoch ist es auch möglich, die Schale aus Kartonmaterial, Holz. Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material herzustellen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 5 hat die Schale eine im wesentlichen rechteckige Grundnßform.
Die Schale 12 umfaßt vier durch abgerundete Ekken 18 miteinander verbundene Seitenwände 16, die an ihren ebenfalls abgerundeten unteren Rändern 22 in einen Boden 20 übergehen. Die Seitenwände 16 können im vorliegenden Fall Schlitze 25 aufweisen, die sich bis in den Boden 20 hinein erstrecken und in Abständen verteilt sind; ferner können die Seitenwände mehrere allgemein senkrecht verlaufende Sikken oder Verstärkungsrippen 2>6 aufweisen. Die Seitenwände 16 divergieren nach oben und enden an einem nach außen vorspringenden, sich längs des Umfangs der Schale erstreckenden Rand oder Flansch 28, der im wesentlichen ebene Außenflächen 30 aufweist, die gemäß F i g. 3 im wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene des Schalenbodens 20 verlaufen.
F i g. 6 zeigt als Beispiel eine insgesamt mit 10' bezeichnete Packung, die :-Mt einem einen Haufen bildenden landwirtschaftlichen Frzeugnis. z. B. Beerenß, gefüllt ist und eine Schale 12' und einen Deckel bzw. eine Kappe 14' umfaßt, welch letztere der Kappe 14 des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 bis 5 ähnelt. Der Korb bzw, die Schale 12' ähnelt in allen wesentlichen Punkten der in F i g. 1 bis 3 und in F i g. 5 dargestellten Schale 12. doch sind ihre Seitenwände 16' nicht mit den erwähnten Schlitzen 24 und den Ver-Stärkungsrippen 26 der Ausführungsform nach F i g. 1 versehen.
Der Deckel bzw. die Kappe 14 übergreift den Korb bzw. die Schale 12 oder 12' und umfaßt gemäß F i g. 4 anfänglich einen insgesamt mit 32 bezeichneten, mit Kitziimen versenenen Zuschnitt, der aui oeliebigc geeignete Weise aus einem geeigneten Kartonmaterial, Pappe, Kunststoff od. dgl. hergestellt ist
Der Zuschnitt 32 hat eine im wesentlichen ebene Form, bevor er an dem zugehörigen Korb bzw. der Schale angebracht wird; im vorliegenden Fall umfaßt der Zuschnitt 32 ein Fl ach materialstück 35 mit einer im wesentlichen rechteckigen Umrißform, das mit einer allgemein achteckigen, zentral angeordneten Betrachtungsfläche oder Öffnung 36 verschen ist, die miteinander abwechselnd angeordnete, relativ lange, jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnete Ränder 37, 38. 39, 40 und relativ kurze, geneigte, an den Ecken angeordnete Ränder 41, 42, 43. 44 umfaßt, welch letztere jeweils zwei einander benachbarte längere Ränder miteinander verbinden. Die Einblicköffnung 36 ist durch ein Stück eines im wesentlichen durchsichtigen Flachmaterials 45 abgedeckt, das mit seinen Rändern auf der Unterseite des Flachmaterialstücks 35 an diesem auf beliebige geeignete Weise befestigt ist. Von den Rändern 41 bis 44 aus erstrecken sich paarweise angeordnete, gleichmäßig nach außen konvergierende Ritz- oder Faltlinien 47, 48, 49 und 50, die jeweils dreieckige Abschnitte 51, 52, 53 und 54 abgrenzen.
Zwischen benachbarten dreieckigen Abschnitten sind gemäß F i g. 4 vicleckige Seitenabschnitte 55, 56, 57, und 58 angeordnet, die eine größere Breite haben als d\c Scheitelabschnitte 60, 61, 62 und 63 der zugehörigen dreieckigen Abschnitte 51 bis 54. Von den Scheitelabschnittcn 60 bis 63 aus erstrecken sich sich nach außen erweiternde dreieckige Schlitze 64, 65. 66 und 68. Die äußeren Ränder der Seitenabschnitte 55 bis 58 werden auf einer Seite durch Befcstigungsklappcn 70, 72. 74 und 76 gebildet, die mit dem Flachmaterialstück 35 an FaIt- oder Ritzlinien 78. 80. 82 und 84 gelenkig verbuiiiden sind; diese Ritzünien erstrecken sich parallel ;cu den Rändern 37 bis 40 der Einblicköffnung 36.
Gemäß Fig.4 haben die dreieckigen Schlitze 64 bis 68 im Vergleich zu den dreieckigen Abschnitten 51 bis 54 nur einen relativ kleinen Flächeninhalt, doch könnte man sie vergrößern, um an den Ecken der fertigen Packung 10 bzw. 10' größere Belüftungsöffnungen auszubilden.
Die Befestigungsklappen 70 bis 76 verjüngen sich von den sie begrenzenden FaIt- oder Ritzlinien 78 bis 84 weg nach außen, um das Anbringen der Kappe bzw. des Deckels 14 an den Ecken der Schale 12 bzw. 12' zu erleichtern, wie es aus F i g. 5 und 6 ersichtlich ist.
Die Schale 12 bzw. 12' wird mit Beeren S gefüllt, die im wesentlichen einen Haufen bilden und auf beliebige geeignete Weise in <iie Schale ingebracht werden. Die Kappe bzw. der Deckel 14 wird mit der Schale auf beliebige geeignete Weise verbunden, ζ. Β gemäß Fig.3 durch eine Kltebstoffscbicht, die auf die Außenflächen 30 des sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Flansches 28 aufgebracht wird: wenn die Abmessungen des Zuschnitts 32 auf geeignete Weise gewählt werden, und wenn die Befesugungsklappen 70 bis 76 mit den Außenflächen 30 de« Flansches 28 verklebt werden, übergreift die Kappe bzw. der Deckel 14 den Flartsch 28 und bildet eine prismenähnliche Verschlußkappe, die mit der erwähnten Einblicköffnung 36 versehen ist.
Wenn die Befestigungsklappen 70 bis 76 parallel zu den äußeren Befestigungsflacben 38 des Flansche; J* aer senate angeordnet weroen, entstenen die erwähnten dreieckigen Abschnitte 51 bis 54 sowie die vieleckigen Seitenabs-Jinitle 55 bis 58, u&d es sei bemerkt, daß sich diese Abschnitte, die miteinaitder abwechselnd angeordnet sind, von der EmöHckollnunj 36 aus unter einem Winkel nach unten erstrecken, se daß der Rand der Öffnung 36, unter dem sich da; durchsichtige Flachmateriaistöck 45 erstreckt, eine
ebene Stützfläche bestimmt. Die dreieckigen Abschnitte 51 bis 54 und die sich von ihnen aus nach außen erweiternden Schlitze 64 bis 68 begrenzen an den Ecken der fertigen Packung 10 bzw. 10' angeordnete Bclüftungsöffnungen.
■>ie weggeschnittenen Teile an den Enden der Befcstigungsklappen 70 bis 76 passen sich auf bequeme
Weise den abgerundeten Ecken 18 der Schale bzw. 12' an.
Der prismenähnliche Deckel bzw. die Kappe bzw. 14' bildet in Verbindung mit der vielecki Schale 12 bzw. 12' eine Verpackung, die allen ErI dcrnissen entspricht, welche eingangs aufgcfi worden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verpackung, insbesondere für Beeren, bestehend aus einer Schale mit einem vieleckigen, oberen Umfangsrand und einem aufsetzbaren prismenförmigen Deckel, der eine zentrale ebene Deckfläche mit geraden Umfangskanten aufweist, an die sich abwärts geneigte und sich trapezförmig bis zu den Schalenrandkanten verbreiternde Deckehvandflächen anschließen, die an ihrer Basis über Faltlinien angelenkte, mit dem Schalenrand verbindbare Befestigungszungen aufweisen und seitlich durch an den Ecken des Deckels vorgesehene dreieckförmige Einschnitte begrenzt sind, die sich mit einer Spitze zur Deckfläche hin erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Sp tzen (60 bis 63) der dreieckförmigen Einschnitte (64 bis 68) im Abstand von der zentralen Deckfläche (45) enden und daß zwischen benachbarten Deckelwandflächen (55 bis 58) dreieckige Verbindungsstücke (51 bis 54) vorgesehen sind, die mit einer Seitenkante (41 bis 44) an die vieleckige zentrale Deckfläche anschließen und an die benachbarten Deckelwandflächen mit den beiden anderen in den Spitzen der dreieckförmigen Einschnitte zusammenlaufenden Seitenkanten (47 bis 50) angelenkt sind, so daß die Einschnitte des Deckels Belüftungsöffnungen an den Schalenecker, bilden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Uiiifangsrand (28) der Scnaie^iZ) vieieckig isi und uci Dci.kcl(14) ücrne.itsprechend eine achteckige zentrale Deckfläche (45) aufweist, an deren Umfangskanten sich abwechselnd insgesamt vier Deckelwandflächen (55 bis 58) und vier dreieckige Verbindungsstücke (51 bis 54) anschließen.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (64 bis 68) zugleich die Befestigungszungen (70, 72, 74, 76) seitlich begrenzen.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Deckfläche (45) eine Sichtöffnung ausgebildet ist, die durch ein an den Umfangskanten der Deckfläche befestigtes transparentes Flachmaterial abgedeckt ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) aus einem Flachmaterialzuschnitt (32) gebildet ist.
DE1942852A 1968-08-23 1969-08-22 Verpackung, insbesondere für Beeren Expired DE1942852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75479168A 1968-08-23 1968-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942852A1 DE1942852A1 (de) 1970-03-26
DE1942852B2 DE1942852B2 (de) 1973-03-08
DE1942852C3 true DE1942852C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=25036356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942852A Expired DE1942852C3 (de) 1968-08-23 1969-08-22 Verpackung, insbesondere für Beeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3482679A (de)
BE (1) BE737046A (de)
DE (1) DE1942852C3 (de)
FR (1) FR2016239A1 (de)
GB (1) GB1239138A (de)
NL (1) NL143192B (de)
SE (1) SE355784B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547559B1 (fr) * 1983-06-15 1986-06-13 Nicollet Hugues Sa Emballage a couvercle coiffant et flan propre a la constitution d'un tel couvercle
EP0421044A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Ludwig Schokolade Gmbh Packung für Nahrungsmittel
US5816485A (en) * 1997-04-10 1998-10-06 International Paper Co. Double angle clamshell container
CA2927348C (en) 2014-06-19 2018-10-30 Mastronardi Produce Ltd. Container apparatus with ventilation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343660A (en) * 1966-01-14 1967-09-26 Riegel Paper Corp Box closure

Also Published As

Publication number Publication date
SE355784B (de) 1973-05-07
BE737046A (de) 1970-01-16
NL6912752A (de) 1970-02-25
DE1942852B2 (de) 1973-03-08
US3482679A (en) 1969-12-09
NL143192B (nl) 1974-09-16
FR2016239A1 (de) 1970-05-08
GB1239138A (de) 1971-07-14
DE1942852A1 (de) 1970-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006244A1 (de) Nahrungsmittelbehälter mit einer Tasche für einen Gegenstand
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE3612895C2 (de)
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE102006028824A1 (de) Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf
DE3909898C2 (de)
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE3609607C2 (de)
CH463373A (de) Kartonschachtel für Verpackungszwecke
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE1942910C (de) Verpackung für Beeren oder dergleichen
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE4033947A1 (de) Verpackungsbehaelter mit faltlinien
DE2612463A1 (de) Sichtpackung aus karton oder pappe
DE2163741B1 (de) Packung fur körniges bis puive nges fließfähiges Gut
DE7005841U (de) Faltschachtel.
DE8315039U1 (de) Behaelter aus thermoplastischem kunststoff
WO1992012058A1 (de) Faltschachtel als zierpackung für längliche gegenstände
DE3738514A1 (de) Zusammenklappbarer transportkasten
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE7633819U1 (de) Faltbehaelter
DE7208996U (de) Stapelsteige
DE1942910B (de) Verpackung fur Beeren oder derglei c hen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977