DE1942852A1 - Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse - Google Patents

Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse

Info

Publication number
DE1942852A1
DE1942852A1 DE19691942852 DE1942852A DE1942852A1 DE 1942852 A1 DE1942852 A1 DE 1942852A1 DE 19691942852 DE19691942852 DE 19691942852 DE 1942852 A DE1942852 A DE 1942852A DE 1942852 A1 DE1942852 A1 DE 1942852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
shell
polygonal
triangular
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942852
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942852C3 (de
DE1942852B2 (de
Inventor
Bixler Kenneth Davison
Ralphs Robert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1942852A1 publication Critical patent/DE1942852A1/de
Publication of DE1942852B2 publication Critical patent/DE1942852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942852C3 publication Critical patent/DE1942852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • B65D65/18Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light with some areas transparent and others opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • B65D85/345Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes having a meshed or apertured closure to allow contents to breathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung Isezieht sich auf eine mit Beeren oder dergleichen gefüllte Packung, bei der ein Korb oder eine Schale mit dem. in Itorm eines Haufens angeordneten Erzeugnis gefüllt ist, und bei der an der Schale eine dreidimensionale Kappe befestigt ist, die den Inhalt der Packung schützt, es ermöglicht, den Inhalt der Packung zu betrachten, die es ferner ermöglicht,, gleichartige Packungen dieser Art aufeinander zu stapeln, die es dem Kunden ermöglicht, den Inhalt der Packung zu prüfen, und die schließlich allgemein zu einem-gefälligen Aussehen der Packung beiträgt, so daß die Packung eine den Absatz fördernde Wirkung hat.
Eine mit Beeren oder dergleichen gefüllte Packung soll nicht nur den Inhalt schützen, sondern sie soll ein gefälliges Aussehen haben, das Verpackungsgut in der Packung festhalten, es dem Käufer ermöglichen, den Inhalt der Packung zu prüfen, ein unbefugtes Entfernen des Verpackungsguts verhindern und es ermöglichen, gleichartige Packungen so aufeinander zu stapeln, daß das Verpackungsgut nicht beschädigt wird» ,
009813/0227
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine neuartige Packung zu schaffen, die alle Forderungen erfüllt, die beim verpacken und beim Vertrieb von Erzeugnissen, z.B. von Beeren, gegenwärtig gestellt werden; genauer gesagt sieht die .Erfindung eine Packung vor, bei der es eine dreidimensionale Verschlußkappe ermöglicht, das Verpackungsgut in der Packung in Form eines üaufens anzuordnen, und die das verpackte Erzeugnis überbrückt und schützt, wobei sie eine im wesentlichen ebene Stützfläche aufweist, die das Stapeln gleichartiger Packungen erleichtert, und ferner sieht die Erfindung eine Pt ckung vor, die ein ungewöhnlich" gefälliges Aussehen zeigt und sich daher bezüglich des Absatzes des abgepackten Erzeugnisses als vorteilhaft erweist. * '
Die Erfindung und ,vorteilhafte Einzeli-i.iten der Erfindung werden im folgenden an Hend schenatischer Zeichnungen an Au sführungsb ei spielen näher erläutert;. V
Fig. 1 zeigt eine erfindungsfr-esiäße Pickurui in einer Seitenansicht.
Fig. 2. zeigt die Packung nach Fig.. 1 im. Grundriß.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt längs der" Linie 5-5 in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Oberseite eines ^Zuschnitts, aus dem : die dreidimensionale Κερρβ- bzw. der Deekel der Packung; hergestellt wird»
Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung einer -. fertigen Packung nach der Erfindung. --, ..
- - Fig. 6 ist eine Fig. 5 ähnelnde perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. .■
009813/0227
In Fig. 1 bis 5 erkennt man eine insgesamt mit 10 bezeichnete, mit Beeren oder einem anderen landwirtschaftlichen Erzeugnis gefüllte Packung mit einem Korb bzw. einer Schale 12 und einem dreidimensionalen Deckel bzw. einer Kappe 14. Der Korb bzw. die Schale 12 kann eine beliebige waagerechte ^uerschnittsform in Gestalt eines regelmäßigen Vielecks erhalten, und er wird vorzugsweise mit Hilfe eines Pormgebungsverfahrens aus einer Papierstoffaufschwemmung hergestellt; jedoch ist es auch möglich, die Schale aus Kartonmaterial, Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material herzustellen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 hat die Schale eine im wesentlichen rechteckige Grundrißform. *
Die ücpale 12 umfaßt vier-durch abgerundete Ecken 1.8 miteinander verbundene Seitenwände 16, die an ihren ebenfalls abgerundeten unteren Rändern 22 in einen Boden 20 übergehen. Die Seitenwände 16 können im vorliegenden Fall Schlitze 25 aufweisen, die sich bis in den Boden 20 hinein erstrecken und in Abständen verteilt sind; ferner können die Seitenwände mehrere allgemein senkrecht verlaufende Sicken oder Verstärkungsrippen 26 aufweisen. Die Seitenwände 16 divergieren nach oben und enden an einem nach außen-vorspringenden, sich längs des Umfangs der Schale erstreckenden Rand oder Flansch 28, der im· wesentlichen ebene Außenflächen 30 aufweist, die gemäß Fig. 5 im wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene des Schalenbodens 20 verlaufen.
Fig. 6 zeigt als Beispiel eine insgesamt mit 10' bezeichnete Packung, die mit einem einen. Haufen bildenden landwirtschaftlichen Erzeugnis, z.B. Beeren B, gefüllt ist und eine Schale 12' und einen Deckel bzw. eine Kappe 14' umfaßt, welch -letztere der Kappe 14 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 5 ähnelt. Der Korb bzw. die Schale 12' ähnelt in allen wesentlichen Punkten der in Fig. 1 bis
0098 1 3/022T
und in Fig. 5 dargestellten Schale 12, doch sind ihre Seitenwände ■ 16' nicht mit den erwähnten Schlitzen 24 und den-' " ■ Verstärkungsrippen 26 der Ausfühningsfarm nach Fig. 1 versehen. ... . "'.■·"'""■'""
Der Deckel bzw. die Kappe 14- übergrffiift den Korb bzw. die Schale 12 ader 12' und umfaßt gemäß Fig.. 4 anfänglich, einen insgesamt mit 32 bezeichneten, mit Hitzlinien versehenen Zuschnitt, der auf beliebige geeignete Weise aus einem geeigneten Kartonmaterial, Pappe, Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist.
Der Zuschnitt 32 hat eine im wesentlichen ebene Form,. bevor er an dem zugehörigen Korb bzw. der Schale angebracht wird; im vorliegenden Fall umfaßt der Zuschnitt 32 ein Flachmaterialstück 35 mit einer im wesentlichen rechteckigen Umrißfonn, daß mit einer allgemein achteckigen, zentral angeordneten Betrachtungsfläche oder öffnung 36 versehen ist, die miteinander abwechselnd angeordnete, relativ lange, jeweils im rechten ftinkel zueinander angeordnete Bänder 37» 36, 39, 40 und relativ kurze, geneigte, an den Ecken angeordnete bänder 41, 42, 43, 44- umfaßt, welch letztere jeweils zwei einander benachbarte längere Ränder miteinander verbinden. Die Mnblickoffnung 36 ist durch ein Stück eines im wesentlichen durchsichtigen Flaehmaterials 45 abgedeckt, das mit seinen Händern auf der Unterseite des Flachmate rial Stücks 35 an diesem auf beliebige geeignete Weise befestigt ist. Von den Händern 41 bis 44- aus erstrecken sich paarweise angeordnete, gleichmäßig nach außen konvergierende Ritz— ader-Faltlinien 47, 46, 49 und 50, die jeweils dreieckige Abschnitte 51, 52, 53 und 5^ abgrenzen.
Zwischen benachbarten dreieckigen Abschnitten sind gemäß Fig. 4 vieleckige Seitenabschnitte 55, 56, 57 und 58 angeordnet, die eine größere Breite haben als die Scheitelabschnitte 60, 61, 62 und 63 der zugehörigen dreieckigen
0098 13/0227
Abschnitte 51 bis 54. Von den Scheitelabschnitten 60 bis 63 aus erstrecken sich sich nach außen erweiternde dreieckige Schlitze 64, 65» 66 und 68. Die äußeren Händer der Seitenabschnitte 55 bis 58 werden auf einer Seite durch Befestigungsklappen 70» 72, 74· und 76 gebildet, die mit dem Flachmaterialstück 55 &xi FaIt- oder Ritzlinien 78", 80, 82 und 84 gelenkig verbunden sind; Diese Ritzlinien erstrecken -sich parallel zu den Rändern 37 bis 40 der Einblicköffnung 36.
Gemäß Fig. 4 haben die dreieckigen Schlitze 64 bis im Vergleich zu den dreieckigen Abschnitten 51 bis 54- nur einen relativ kleinen Flächeninhalt, doch konnte man sie vergrößern, um an den Ecken der fertigen Packung 10 bzw. 10l größere Belüftungsöffnungen auszubilden.
Die Befestigungsklappen 70 bis 76 verjüngen sich von den sie begrenzenden FcIt- oder Ritzlinien"78 bis 84 weg nach außen, um das Anbringen der Kappe bzw. des Deckels 14 an den Ecken der Schale 12 bzw. 12' zu erleichtern, wie es aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist.
Die Schale 12 bzw. 12' wird mit Beeren B gefüllt, die im wesentlichen einen Heiufen bilden und auf beliebige geeignete Weise in die Schale eingebracht werden. Die Kappe bzw. der Deckel 14 wird mit der Schale auf beliebige geeignete weise verbunden, z.B. gemäß Fig. 3 durch eine Klebstoff schicht, die auf die Außenflächen 30 des sich in der Umfangsrichtung" erstreckenden Flansches 28 aufgebracht wird; wenn die Abmessungen des Zuschnitts 32 auf geeignete Weise gewählt werden, und wenn die B:--f estigungsklappen 70 bis 76 mit; den Außenflächen 30 des Flansches 28 verklebt werden, übergreift die Kappe bzw. der Deckel 14 den Flansch 28 und bildet eine prismenähnliche Verschlußkappe, die mit der erwähnten Einblicköffnung 36 versehen ist.
0098 1 370 22T
Wenn die Beiestigungsklappen 70 bis 76 parallel zu den äußeren Bei'estigungsflachen $ö des Flansches 28 der Schale angeordnet werden, entstehen die erwähnten dreieckigen Abschnitte 51 bis 5^· sowie die vieleckigen Seitenabschnitte 55 bis 58» und es sei bemerkt, daß sich diese Abschnitte, die miteinander abwechselnd angeordnet sind, von der Einblicköffnung 36 aus unter einem Winkel nach unten erstrecken, so daß der ^and der öffnung 36, unter dem sieb das durchsichtige Flachmaterialstück 45 erstreckt, eine ebene Stützfläche bestimmt. Die dreieckigen Abschnitte 5I bis 54 ujid die sich von ihnen aus: nach außen erweiternden Schlitze bis 68 begrenzen an den Ecken der fertigen Packung 10 bzv;» \ 10'. angeordnete BelüftüngsÖffnungen.
Die weg-geschnit-tenen Teile an den Enden der Bb-restigungöklappen 70 bis 76 passen sich auf bequeme weise den abgerundeten Ecken 18; der Schale 12 bzw.. 12' an. '■.'. .
Der prismenähnliche De ekel bzw. die Kappe 14- bzv.7".. 14' bildet in Terbindung mit der vieleckigen öer.ale 12 bzw. 12' eine Packung, die allen Erfordernissen entspricht, wel- ehe eingangs aufgeführt worden sind. . . :
Patentansprüche:
0Ö9 813/0 22T

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    M .] . Packung, insbesondere für Beeren und dergleichen, mit einer Schale, die an ihrem offenen oberen Ende von einem vieleckigen Umfangsrand umgrenzt ist und einem die Schale übergreifenden Deckel, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t , dass der Deckel (14, 14') mit der Schale (12, 12f) verbindbare Befestigungszungen (70, 72, 74, 76) aufweist, die über im wesentlichen parallel und in Deckung zu den geradlinigen Abschnitten des Uiiifaagsrandes (28) der Schale verlaufende Faltlinien (78, 80, 82, 84) am Deckel angeordnet sind,, der eine zentrale vieleckige ebene Fläche (45) umfasst, von deren Begrenzungskanten (37 bis 44) in Umfangsrichtung abwechselnd im wesentlichen trapezförmige, an ihrer Basis die Befestigung3zungen tragende Abschnitte (55 bi3 58) und dreieckige Abschnitte (51 bis 54) ausgehen, die jeweils gegenüber der zentralen Fläche nach unten geneigt sind und in von den Ecken der zentralen Fläche ausgehenden Seitenkanten (47 bis 50) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die äusseren Spitzen der dreieckigen .Abschnitte im Abstand von den Ecken (18) der Schale angeordnet sind und die Spitzen von dreieckigen BelUftungsdeckeleinschnitten (64, 65, 66, 68) an den Schalenecken bilden.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - : zeichnet , dass der Umfangsrandr(28) der Schale (12, 12») rechteckig ist und die Faltlinien (78, 80, 82, 84) der Befestigungszungen (70, 72, 74, 76) sich im rechten Winkel zueinander erstrecken und zwischen den Enden der Kanten der Einschnitte (64, 65, 66, 68) enden.
    0098 1 3/0227
  3. 3« Packung nach Anspruch T oder 2, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , dass die zentrale Fläche (45) achteckig ist und eine zentrale Öffnung (36) abgrenzt, die auf der Unterseite von einem durchsichtigen am Deckel (H, H-1) befestigten Plachmaterialstück (45) überdeckt ist.
  4. 4. Zuschnitt für den Deckel der Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch ein ebenes Plachmäterialstück (35) mit einer zentralen vieleckigen Fläche (45)» von deren Begrenzungskanten (37 bis 44) in Umfangsrichtung abwechselnd ebene vieleckige Abschnitte (55 bis 58) und dreieckige Abschnitte (51 bis 54) ausgehen, deren Spifezen zwischen den Enden der benachbarten vieleckigen Abschnitte angeordnet sind und deren Seiten (47 bis 50) sich über die Spitzen hinaus an den vieleckigen Abschnitten fortsetzen und dreieckige Belüftungseinschnitte (64, 65, 66, 68) abgrenzen, während die vieleckigen Abschnitte Jeweils mit einer parallel zu der zugehörigen Begrenzungskante der zentralen Fläche verlaufenden Faltlinie (78, 80, 82, 84) versehen sind, die ausserhalb der Spitzen der dreieckigen Abschnitte angeordnet sind und in denen Befestigungszungen (70, 72, 74, 76) angelenkt sind.
    009 8 13/0227
    70XV ν £ ; · ■, ;
DE1942852A 1968-08-23 1969-08-22 Verpackung, insbesondere für Beeren Expired DE1942852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75479168A 1968-08-23 1968-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942852A1 true DE1942852A1 (de) 1970-03-26
DE1942852B2 DE1942852B2 (de) 1973-03-08
DE1942852C3 DE1942852C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=25036356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942852A Expired DE1942852C3 (de) 1968-08-23 1969-08-22 Verpackung, insbesondere für Beeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3482679A (de)
BE (1) BE737046A (de)
DE (1) DE1942852C3 (de)
FR (1) FR2016239A1 (de)
GB (1) GB1239138A (de)
NL (1) NL143192B (de)
SE (1) SE355784B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547559B1 (fr) * 1983-06-15 1986-06-13 Nicollet Hugues Sa Emballage a couvercle coiffant et flan propre a la constitution d'un tel couvercle
EP0421044A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Ludwig Schokolade Gmbh Packung für Nahrungsmittel
US5816485A (en) * 1997-04-10 1998-10-06 International Paper Co. Double angle clamshell container
WO2015196048A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Mastronardi Produce Ltd. Container apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343660A (en) * 1966-01-14 1967-09-26 Riegel Paper Corp Box closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942852C3 (de) 1973-09-13
US3482679A (en) 1969-12-09
GB1239138A (de) 1971-07-14
NL143192B (nl) 1974-09-16
DE1942852B2 (de) 1973-03-08
SE355784B (de) 1973-05-07
BE737046A (de) 1970-01-16
NL6912752A (de) 1970-02-25
FR2016239A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE2427937B2 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE2509298A1 (de) Stapelbare schachtel, insbesondere fuer fruechte und aehnliche produkte
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
CH414445A (de) Gefalteter Klarsichtbehälter, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Zuschnitt zur Durchführung des Verfahrens
EP0879766A1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
DE1942852A1 (de) Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE3609606C2 (de)
DE2916293A1 (de) Faltschachtel mit innenschachtel
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE2144267A1 (de) Verpackungszuschnitt und aus dem zuschnitt errichtete trageverpackung fuer mehrere gegenstaende
DE659475C (de) Behaelter aus Papier, Karton o. dgl.
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP0471173B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE2517086C3 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
DE1942910A1 (de) Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE4219922A1 (de) Produktunterlage
DE3229081C2 (de)
EP3992097A1 (de) Faltschachtel umfassend eine schale aus karton
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE1942910C (de) Verpackung für Beeren oder dergleichen
DE1942910B (de) Verpackung fur Beeren oder derglei c hen
EP0628004A1 (de) Transportverpackung mit deckel.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977