EP0471173B1 - Faltschachtel aus Karton - Google Patents

Faltschachtel aus Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0471173B1
EP0471173B1 EP91110818A EP91110818A EP0471173B1 EP 0471173 B1 EP0471173 B1 EP 0471173B1 EP 91110818 A EP91110818 A EP 91110818A EP 91110818 A EP91110818 A EP 91110818A EP 0471173 B1 EP0471173 B1 EP 0471173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
insert
folding
cardboard
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471173A1 (de
Inventor
Heinz F. Odenthal
Dieter Altheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostma Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ostma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011827U external-priority patent/DE9011827U1/de
Application filed by Ostma Maschinenbau GmbH filed Critical Ostma Maschinenbau GmbH
Publication of EP0471173A1 publication Critical patent/EP0471173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471173B1 publication Critical patent/EP0471173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3853Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/321Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding up portions of a single blank connected to a central panel from all sides

Definitions

  • the invention relates to a cardboard folding box, in particular for deep-frozen products, with a self-supporting lower part of the box, the bottom (2) and the side walls (3) being formed by erecting a blank (5), a box insert made of a cardboard blank for the packaged goods, an insert covering the filling opening of the box insert and a lid, the box insert being held by spacer elements with a cavity-forming distance from the floor and the side walls of the bottom part of the box, the cavity formed thereby being folded at right angles to the side walls of the bottom part of the molded-on end flaps is closed at the top and the insert and the cover form a cavity wall which adjoins the cavity between the box insert and the bottom part of the box.
  • the box insert is hooked into the bottom part of the box and is supported on inwardly folded tabs of the bottom part of the box.
  • the arrangement presupposes that the bottom part of the box is made of a very rigid and dimensionally stable cardboard, for example corrugated cardboard.
  • the suspension of the box insert in the lower part of the box is individually designed in a complex manner.
  • the well-known folding box is intended as an insulating box for ice cream, which is offered on the street.
  • the well-known folding box is not very suitable for industrial packaging of frozen products in large quantities.
  • the invention has for its object to provide a folding box of the type described for frozen products which, regardless of the cardboard thickness of the bottom part of the box, ensures safe spacing of the box insert from the bottom of the bottom part of the box.
  • the invention teaches that the cardboard blank for the box insert has adhesive flaps connected to side surfaces, each of which, after erecting the box insert, has an adjacent side surface on the outside and is formed with projections that form foot-like spacer elements on the bottom of the bottom part of the box. It goes without saying that the spacer elements standing like a foot on the bottom of the bottom part of the box can be reinforced by double folding or by gluing with cardboard or cardboard strips.
  • the invention teaches that the end flaps of the bottom part of the box have inwardly turnable wall surfaces which rest as spacing elements on the side faces of the box insert, or alternatively the end flaps of the bottom part of the box are connected to folded-over connecting surfaces of the box insert to form spacers.
  • the spacer elements formed in this way have sufficient rigidity. Cold bridges in the lid area of the folding box are also reliably avoided.
  • the folding box according to the invention is characterized by good thermal insulation, which is particularly advantageous with regard to the packaging of deep-frozen products. Cold bridges which impair the practical value of the folding box are not present. Since no special materials are used, the outer surface of the folding box according to the invention can be printed in multiple colors, as is customary in practice. Known automated devices can be used to produce the folding box.
  • the folding box shown in the figures consists of cardboard and is particularly intended for frozen products.
  • the basic structure includes a lower box part 1 with a base 2 and side walls 3 and a lid 4.
  • the bottom 2 and the side walls 3 are formed by erecting a blank 5 and by tabs 6, which are connected to the side walls 3, to the dimensionally stable lower box part 1 connected. Since Fig. 1 and 2 and 7 it can be seen that in the lower part 1 of a box insert 7 is arranged for receiving the product to be packaged.
  • the box insert 7 is held by spacer elements 8, 9 with a cavity-forming distance from the bottom 2 and from the side walls 3.
  • the insert 10 is arranged at a distance from the lid 4 forming a hollow wall. 1 shows that all of the outer box surfaces are designed as hollow walls.
  • the blank forming the lower part 1 of the box 5 has end flaps 11 which connect to the upper edge of the side walls 3.
  • the end flaps 11 cover the hollow walls formed between the lower box part 1 and the box insert 7 on the upper side. They also have inward-turning wall surfaces, which rest as spacer elements 8 on the side surfaces of the box insert 7.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs in that the end flaps 11 of the lower box part 1 are connected to folded-over connection surfaces 11 'of the box insert 7 to form spacing elements 8. This is readily apparent from an overall view of FIGS. 7 to 9.
  • the box insert 7 consists of an erectable blank 12 which has a bottom surface 13, molded side surfaces 14 and adhesive tabs 15 connected to the side surfaces 14. 2 or 7 and 4 it can be seen that the adhesive tabs 15 each comprise an adjacent side face 14 on the outside after the box insert 7 has been erected.
  • the adhesive tabs 15 are also formed with projections which form foot-like spacing elements 9 on the bottom 2 of the lower box part 1. 2 and 5 to 7 it is readily apparent that that the insert 10 consists of a blank 16 with angularly foldable flange surfaces 17 which rest on the bottom part 1 of the box, and that the lid 4 is designed as a hood with side parts 18 and is also made from a flat blank 19.
  • the insert 10 can alternatively also consist of a blank with a base 20 which can be inserted into the box insert 7 and tabs 17 'formed thereon, the tabs 17' being erectable to form a circumferential collar which bears against the side surfaces 14 of the box insert and the hollow wall formed between the lid 4 and the base 20 of the box insert closes laterally.
  • This type of insert can be used both in the case of the folding box shown in FIG. 2 and in the case of FIG. 7.
  • the circumferential collar leads to a better chambering of the air volume in the cavity wall and advantageously contributes to thermal insulation.
  • All blanks 5, 12, 16, 19 are made of cardboard.
  • the folding box shown in the figures can be produced in the following way: First, the lower box part 1 is formed by erecting the blank 5 shown in FIGS. 3 and 8. The tabs 6 are glued to the adjacent side walls 3, preferably with hot glue. Thereafter, the end flaps 11 are soaked. In the next step, the box insert 7 is formed by erecting the blank 12 shown in FIGS. 4 and 9. The adhesive tabs 15 are glued on the outside to the adjacent side surfaces 14. The adhesive tabs 15 also form four foot-like spacer elements 9, which define the cavity-forming distance to the bottom 2 of the bottom part 1 of the box. The dimensionally stable box insert 7 is inserted into the bottom part 1 of the box and possibly with this glued. Both side and bottom cavity walls are formed. In the last step, the insert 10 is inserted into the lower part of the box 1 and the cover 4 is applied. The gap between cover 4 and insert 10 also forms a cavity wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, insbesondere für tiefgefrorene Produkte, mit einem selbsttragenden Schachtelunterteil, wobei der Boden (2) und die Seitenwände (3) durch Aufrichten eines Zuschnittes (5) geformt sind, einem Schachteleinsatz aus einem Kartonzuschnitt für das Verpackungsgut, einer die Füllöffnung des Schachteleinsatzes abdeckenden Einlage und einem Deckel, wobei der Schachteleinsatz von Distanzelementen mit hohlwandbildenden Abstand zum Boden und den Seitenwänden des Schachtelunterteils gehalten ist, wobei der dadurch gebildete Hohlraum durch rechtwinklig abgefaltete, an die Seitenwände des Schachtelunterteils angeformte Abschlußlaschen oberseitig abgeschlossen ist und wobei die Einlage und der Deckel eine Hohlwand bilden, die an den Hohlraum zwischen dem Schachteleinsatz und dem Schachtelunterteil angrenzt.
  • Bei der aus CH-A-282 905 bekannten Faltschachtel, von der die Erfindung ausgeht, ist der Schachteleinsatz in das Schachtelunterteil eingehängt und stützt sich an nach innen umgefalteten Laschen des Schachtelunterteils ab. Die Anordnung setzt voraus, daß das Schachtelunterteil aus einem sehr steifen und formstabilen Karton, beispielsweise Wellkarton, gefertigt ist. Außerdem ist die Aufhängung des Schachteleinsatzes im Schachtelunterteil im einzelnen aufwendig gestaltet. Die bekannte Faltschachtel ist als Isolierschachtel für Speiseeis bestimmt, welches im Straßenverkauf angeboten wird. Für eine industrielle Verpackung von tiefgefrorenen Produkten in großen Stückzahlen ist die bekannte Faltschachtel wenig geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der eingangs beschriebenen Art für tiefgefrorene Produkte anzugeben, bei der unabhängig von der Kartonstärke des Schachtelunterteils eine sichere Abstandshaltung des Schachteleinsatzes von dem Boden des Schachtelunterteils gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Kartonzuschnitt für den Schachteleinsatz an Seitenflächen angeschlossene Klebelaschen aufweist, die nach dem Aufrichten des Schachteleinsatzes jeweils eine benachbarte Seitenfläche außenseitig umfassen und mit Vorsprüngen ausgebildet sind, die fußartig auf den Boden des Schachtelunterteils stehende Distanzelemente bilden. Es versteht sich, daß die fußartig auf den Boden des Schachtelunterteils stehenden Distanzelemente durch Doppelfaltung oder durch Aufkleben durch Papp- oder Kartonstreifen verstärkt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß die Abschlußlaschen des Schachtelunterteils nach innen umstülpbare Wandflächen aufweisen, die als Distanzelemente an Seitenflächen des Schachteleinsatzes anliegen, oder daß alternativ die Abschlußlaschen des Schachtelunterteils mit umgefalteten Anschlußflächen des Schachteleinsatzes zu Distanzelementen verbunden sind. Die auf diese Weise gebildeten Distanzelemente besitzen ausreichende Steifigkeit. Ferner werden Kältebrücken im Deckelbereich der Faltschachtel zuverlässig vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel zeichnet sich durch eine gute Wärmedämmung aus, was insbesondere im Hinblick auf das Verpacken tiefgefrorener Produkte vorteilhaft ist, Kältebrücken, die den Gebrauchswert der Faltschachtel beeinträchtigen, sind nicht vorhanden. Die Außenfläche der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist, da keine Sonderwerkstoffe eingesetzt werden, mehrfarbig - wie in der Praxis üblich - bedruckbar. Zur Herstellung der Faltschachtel kann auf bekannte, automatisierte Vorrichtungen zurückgegriffen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Faltschachtel in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    eine Faltschachtel gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3 bis 6
    Kartonzuschnitte zur Herstellung der in Fig. 2 dargestellten Teile,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform der Faltschachtel in Explosionsdarstellung,
    Fig. 8 und 9
    Kartonzuschnitte zur Herstellung von in Fig. 7 dargestellten Teilen, und
    Fig. 10
    einen Kartonzuschnitt für eine weitere Abwandlung der in den Fig. 2 und 7 dargestellten Faltschachteln.
  • Die in den Figuren dargestellte Faltschachtel besteht aus Karton und ist insbesondere für tiefgefrorene Produkte bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Schachtelunterteil 1 mit Boden 2 und Seitenwänden 3 sowie ein Deckel 4. Der Boden 2 und die Seitenwände 3 sind durch Aufrichten eines Zuschnittes 5 geformt und durch Laschen 6, die an die Seitenwände 3 angeschlossen sind, zu dem formstabilen Schachtelunterteil 1 verbunden. Da Fig. 1 und 2 sowie 7 entnimmt man, daß in dem Schachtelunterteil 1 ein Schachteleinsatz 7 für die Aufnahme des abzupackenden Produktes angeordnet ist. Der Schachteleinsatz 7 ist von Distanzelementen 8, 9 mit hohlwandbildendem Abstand zum Boden 2 und zu den Seitenwänden 3 gehalten. Auf dem Schachteleinsatz 7, der einen Boden aufweist und oben offen ist, ist die Einlage 10 mit hohlwandbildendem Abstand zum Deckel 4 angeordnet. Der Fig. 1 entnimmt man, daß sämtliche Schachtelaußenflächen als Hohlwände ausgebildet sind.
  • Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß der das Schachtelunterteil 1 bildende Zuschnitt 5 Abschlußlaschen 11 aufweist, die an die Oberkante der Seitenwände 3 anschließen. Die Abschlußlaschen 11 decken die zwischen dem Schachtelunterteil 1 und dem Schachteleinsatz 7 gebildeten Hohlwände oberseitig ab. Sie weisen ferner nach innen umstülpbare Wandflächen auf, die als Distanzelemente 8 an den Seitenflächen des Schachteleinsatzes 7 anliegen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 unterscheidet sich dadurch, daß die Abschlußlaschen 11 des Schachtelunterteiles 1 mit umgefalteten Anschlußflächen 11' des Schachteleinsatzes 7 zu Distanzelementen 8 verbunden sind. Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Fig. 7 bis 9 wird dies ohne weiteres deutlich.
  • Der Schachteleinsatz 7 besteht aus einem aufrichtbaren Zuschnitt 12, der eine Bodenfläche 13, angeformte Seitenflächen 14 und an die Seitenflächen 14 angeschlossene Klebelaschen 15 aufweist. In der Zusammenschau der Fig. 2 oder 7 und 4 erkennt man, daß die Klebelaschen 15 nach dem Aufrichten des Schachteleinsatzes 7 jeweils eine benachbarte Seitenfläche 14 außenseitig umfassen. Die Klebelaschen 15 sind ferner mit Vorsprüngen ausgebildet, die fußartig auf dem Boden 2 des Schachtelunterteiles 1 stehende Distanzelemente 9 bilden. Aus den Fig. 2 und 5 bis 7 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Einlage 10 aus einem Zuschnitt 16 mit winklig abfaltbaren Flanschflächen 17 besteht, die auf dem Schachtelunterteil 1 aufliegen, und daß der Deckel 4 als Haube mit Seitenteilen 18 ausgebildet ist und ebenfalls aus einem ebenen Zuschnitt 19 hergestellt wird. Gemäß Fig. 10 kann die Einlage 10 alternativ auch aus einem Zuschnitt mit einer in den Schachteleinsatz 7 einsetzbaren Grundfläche 20 und daran angeformten Laschen 17' bestehen, wobei die Laschen 17' zu einem umlaufenden Kragen aufrichtbar sind, der an den Seitenflächen 14 des Schachteleinsatzes anliegt und die zwischen dem Deckel 4 und der Grundfläche 20 des Schachteleinsatzes gebildete Hohlwand seitlich abschließt. Diese Art der Einlage kann sowohl bei der in Fig. 2 als auch bei der in Fig. 7 dargestellten Faltschachtel verwendet werden. Der umlaufende Kragen führt zu einer besseren Kammerung des Luftvolumens in der Hohlwand und trägt vorteilhaft zur Wärmedämmung bei. - Sämtliche Zuschnitte 5, 12, 16, 19 bestehen aus Karton.
  • Die in den Figuren dargestellte Faltschachtel ist in der folgenden Weise herstellbar:
    Zunächst wird das Schachtelunterteil 1 durch Aufrichten des in Fig. 3 bzw. 8 dargestellten Zuschnittes 5 geformt. Die Laschen 6 werden mit den benachbarten Seitenwänden 3, vorzugsweise mit Heißleim, verklebt. Danach werden die Abschlußlaschen 11 umgeweicht. Im nächsten Arbeitsgang wird der Schachteleinsatz 7 durch Aufrichten des aus Fig. 4 bzw. 9 ersichtlichen Zuschnittes 12 geformt. Die Klebelaschen 15 werden außenseitig mit den benachbarten Seitenflächen 14 verklebt. Die Klebelaschen 15 bilden zugleich vier fußartige Distanzelemente 9, die den hohlwandbildenden Abstand zum Boden 2 des Schachtelunterteiles 1 definieren. Der formstabile Schachteleinsatz 7 wird in das Schachtelunterteil 1 eingesetzt und ggf. mit diesem verklebt. Dabei bilden sich sowohl seitliche als auch bodenseitige Hohlwände. Im letzten Arbeitsgang wird die Einlage 10 in das Schachtelunterteil 1 eingelegt sowie der Deckel 4 aufgebracht. Der Spaltraum zwischen Deckel 4 und Einlage 10 bildet ebenfalls eine Hohlwand.

Claims (4)

  1. Faltschachtel aus Karton, insbesondere für tiefgefrorene Produkte, mit einem selbsttragenden Schachtelunterteil (1), wobei der Boden (2) und die Seitenwände (3) durch Aufrichten eines Zuschnittes (5) geformt sind, einem Schachteleinsatz (7) aus einem Kartonzuschnitt (12) für das Verpackungsgut, einer die Füllöffnung des Schachteleinsatzes (7) abdeckenden Einlage (10) und einen Deckel (4), wobei der Schachteleinsatz (7) von Distanzelementen (8, 9) mit hohlwandbildendem Abstand zum Boden (2) und den Seitenwänden (3) des Schachtelunterteils (1) gehalten ist, wobei der dadurch gebildete Hohlraum durch rechtwinklig abgefaltete, an die Seitenwände (3) des Schachtelunterteils (1) angeformte Abschlußlaschen (11) oberseitig abgeschlossen ist und wobei die Einlage (10) und der Deckel (4) eine Hohlwand bilden, die an den Hohlraum zwischen dem Schachteleinsatz (7) und dem Schachtelunterteil (1) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (12) für den Schachteleinsatz (7) an Seitenflächen (14) angeschlossene Klebelaschen (15) aufweist, die nach dem Aufrichten des Schachteleinsatzes (7) jeweils eine benachbarte Seitenfläche (14) außenseitig umfassen und mit Vorsprüngen ausgebildet sind, die fußartig auf dem Boden (2) des Schachtelunterteils (1) stehende Distanzelemente (9) bilden.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußlaschen (11) des Schachtelunterteils (1) nach innen umstülpbare Wandflächen aufweisen, die als Distanzelemente (8) an Seitenflächen (14) des Schachteleinsatzes (7) anliegen.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußlaschen (11) des Schachtelunterteils (1) mit umgefalteten Anschlußflächen (11') des Schachteleinsatzes (7) zu Distanzelementen (8) verbunden sind.
  4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Kartonzuschnitt (19) gefertigte Deckel (4) als Haube mit Seitenteilen (18) ausgebildet ist.
EP91110818A 1990-08-15 1991-06-29 Faltschachtel aus Karton Expired - Lifetime EP0471173B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011827U DE9011827U1 (de) 1990-08-15 1990-08-15
DE9011827U 1990-08-15
DE4037005 1990-11-21
DE4037005A DE4037005C1 (en) 1990-08-15 1990-11-21 Container for deep frozen foods - has insert spaced from base and inlay to close off fill opening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471173A1 EP0471173A1 (de) 1992-02-19
EP0471173B1 true EP0471173B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=25898650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110818A Expired - Lifetime EP0471173B1 (de) 1990-08-15 1991-06-29 Faltschachtel aus Karton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0471173B1 (de)
DE (2) DE4037005C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929239A1 (de) * 1996-09-26 1999-07-21 Societe Des Produits Nestle S.A. Tiefkühl-fertiggericht
NL2007750C2 (nl) * 2011-11-08 2013-05-13 Leonard Gerardus Gertrud Tummers Container.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747980A (en) * 1925-12-28 1930-02-18 Henry E Kondolf Folded paper package
GB335235A (en) * 1929-06-13 1930-09-25 Dryice Equipment Corp Improvements in and relating to refrigerating packages
CH282905A (de) * 1950-04-14 1952-05-15 Vonarburg Alois Isolierschachtel für die Kühlhaltung von Glace.
FR1234316A (fr) * 1959-05-15 1960-10-17 Cartonnerie & Imprimerie Saint Emballage calorifuge pour crèmes glacées et autres applications
DE1894647U (de) * 1964-02-25 1964-06-11 Hans Gebhardt Fa Hohlwandiger einsatz fuer stuelp- und anhangdeckel.
FR2539708B3 (fr) * 1983-01-21 1985-12-06 Allardi Sa Emballage ou boite du type a gorge
DD260044A1 (de) * 1987-04-24 1988-09-14 Verpackung Forschzent Kasteneinsatz mit distanzierungsmoeglichkeit
DE8806043U1 (de) * 1988-05-06 1988-09-01 Delta-Chemie Dr. Krauss & Dr. Beckmann Gmbh & Co, 6078 Neu-Isenburg, De
FR2636924A1 (fr) * 1988-09-02 1990-03-30 Papeteries Desbordes Emballage presentoir perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471173A1 (de) 1992-02-19
DE59103026D1 (de) 1994-10-27
DE4037005C1 (en) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017510A1 (de) Kastenfoermiger behaelter, insbesondere fuer backwaren, und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP3489161A2 (de) Faltzuschnitt und daraus gefalteter transportkarton
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1586618A1 (de) Verpackungskarton
EP0471173B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE3140389A1 (de) Faltschachtel
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
EP0667292B1 (de) Formkörper zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen
DE2756814A1 (de) Verpackung
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
DE2128214A1 (de) Faltkarton
EP0533065B1 (de) Faltschachtel
DE959807C (de) Kartonverpackung
DE2805356A1 (de) Faltschachtel
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
DE202021103202U1 (de) Faltschachtel und Kartonzuschnitt für deren Herstellung
DE1942852A1 (de) Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE3040237A1 (de) Karton
DE2519665A1 (de) Zweiteilige hohlrahmenpackung mit anhaengendem klappdeckel
DE7632223U1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

Ref country code: NL

Effective date: 19940921

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301