DE4033947A1 - Verpackungsbehaelter mit faltlinien - Google Patents

Verpackungsbehaelter mit faltlinien

Info

Publication number
DE4033947A1
DE4033947A1 DE19904033947 DE4033947A DE4033947A1 DE 4033947 A1 DE4033947 A1 DE 4033947A1 DE 19904033947 DE19904033947 DE 19904033947 DE 4033947 A DE4033947 A DE 4033947A DE 4033947 A1 DE4033947 A1 DE 4033947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
packaging container
lower edge
fold lines
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904033947
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904033947 priority Critical patent/DE4033947A1/de
Publication of DE4033947A1 publication Critical patent/DE4033947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einer Mantelwand, die sich zwischen einer Oberkante und einer Unterkante erstreckt und mittels von der Oberkante zur Unterkante durchgehender Faltlinien in einen flachliegenden Zustand bringbar ist, und mit Laschen, die im Bereich der Unterkante mittels weiterer Faltlinien an die Mantelwand angelenkt sind und die auf mindestens drei Seiten von Schnittkanten umgeben sind und bei einem Druck auf die Faltlinien der Mantelwand einen sich selbsttätig schlie­ ßenden Boden bilden, wobei Mantelwand und Laschen einen gemeinsamen Zuschnitt bilden.
Verpackungsbehälter der eingangs beschriebenen Gattung sind bekannt; sie haben im Querschnitt die Form eines Rechtecks, Quadrats oder eines Polygons. Dies ist dadurch bedingt, daß die Länge der zwischen der Mantelwand und den Laschen befindlichen Faltlinien der maximalen Breite der Laschen entspricht, d. h. die Faltlinien bilden gleichfalls ein ununterbrochenes Polygon, das die Lage der Faltlinien bestimmt. Sogenannte Runddosen waren auf diese Weise bisher nicht herstellbar.
Nun erfreuen sich seit geraumer Zeit sogenannte Runddosen einer steigenden Beliebtheit, insbesondere solche aus einer glasklaren thermoplastischen Folie. Derartige Runddosen wurden entweder durch Tiefziehen aus einer ebenen Folie oder durch Wickeln einer Mantelwand hergestellt, in die nachfolgend ein getrennt hergestellter Boden eingesetzt wurde. Derartige Runddosen konnten aber nicht nach ihrer Herstellung in einen flachliegenden Zustand versetzt werden, so daß beim Versand der leeren Dosen ein erheb­ licher Leerraum transportiert werden mußte. Um diesen Leerraum weitgehend zu verringern, hat man die Runddosen schwach konisch ausgebildet, um die leeren Runddosen ineinander stecken zu können. Die dadurch erzielte Platzersparnis ist jedoch begrenzt; außerdem entstehen gelegentlich Probleme, wenn die Dosenstapel im Abfüllbetrieb wieder vereinzelt werden sollen, weil sich die einzelnen Runddosen ineinander festsaugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der im aufgestellten bzw. gefüllten Zustand soweit wie möglich einer Runddose angenähert ist und in einem weitgehend flachliegenden Zustand transportiert werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verpackungsbehälter erfindungsgemäß dadurch, daß
  • a) die Mantelwand zwischen ihrer Oberkante und ihrer Unterkante insgesamt nur zwei einander diametral gegenüberliegende Faltlinien aufweist,
  • b) die die Laschen tragenden Faltlinien im Bereich der Unterkante eine Länge haben, die nur einem Teil der maximalen Breite der an die jeweiligen Faltlinie angelenkten Lasche entspricht, und daß
  • c) die Schnittkanten ausgehend von der jeweiligen Faltlinie auf jeweils vorgegebenen Teilabschnitten des Umfangs in flachliegendem Zustand des Zuschnitts auf beiden Seiten der Faltlinie einen gegenüber der Unterkante divergenten Verlauf haben.
Der Erfindungsgegenstand bildet im Ergebnis einen sehr guten Kompromiß zwischen einer Faltschachtel mit polygonalem Querschnitt nach dem Oberbegriff und einer echten Runddose, ohne jedoch die Nachteile der bekannten Runddose aufzuweisen.
Unter dem Begriff "Runddose" werden nicht nur Verpackungsbe­ hälter mit einem Kreisquerschnitt, sondern auch solche mit ovalen oder elliptischen Querschnitten verstanden. Der Ausdruck "diametral gegenüber" beinhaltet also nicht nur eine gegenüberliegende Anordnung der Faltlinien in Bezug auf einen Kreismittelpunkt bzw. die Achse eines Rotations­ körpers, sondern auch eine solche Anordnung, bei der zwischen den Faltlinien auf beiden Seiten einer durch die Faltlinien gelegten Ebene gleiche Bogenlängen des Materials der Mantelwand vorhanden sind.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter läßt sich unter Verformung sämtlicher Faltlinien einwandfrei in einen absolut flachliegenden Zustand bringen und zum Zwecke eines Verfüllens durch Druck auf die beiden Faltlinien auch wieder aufstellen.
Die Merkmale b) und c) beinhalten eine Konstruktionsvor­ schrift, nach welcher die Laschen auf einem Teil ihrer maximalen Breite über entsprechend kürzere Faltlinien mit der Mantelwand verbunden sind, so daß sich zwischen den einzelnen Faltlinien Teile der Mantelwand befinden, die nach dem Aufstellen der Faltschachtel einen gekrümmten Verlauf annehmen können, der durch die Schnittkanten der Laschen und/oder durch den Umriß eines etwa lose einge­ legten Bodens bestimmt wird. Weitere Einzelheiten werden in der Detailbeschreibung noch näher erläutert.
Die Annäherung an einen Kreisquerschnitt ist dann besonders ausgeprägt, wenn die Schnittkanten der Laschen einen kreisbogenförmigen Verlauf haben, insbesondere dann, wenn Teilabschnitte der Schnittkanten etwa tangential in die Faltlinien der Laschen einmünden.
Je kürzer die einzelnen Faltlinien im Verhältnis zum Gesamtumfang des Verpackungsbehälters im Bereich der Unterkante sind, um so stärker ist eine Annäherung an einen Kreis oder ein Oval möglich. Die minimale Länge der Faltlinien wird nur durch die Festigkeit des Materials für den Zuschnitt bestimmt. Es ist hier also ein Kompromiß zwischen dem Aussehen einer "echten Runddose" und einer ausreichenden Gestaltfestigkeit zu finden.
So ist es vorteilhaft, wenn die Summe aller Längen der zwischen der Mantelwand und den Laschen befindlichen Faltlinien zwischen 20 und 80% der Länge des Gesamtumfangs im Bereich der Unterkante des Behälters beträgt. Besonders vorteilhafte Verhältnisse werden dann geschaffen, wenn die Summe aller Längen zwischen 25 und 50% der Länge des Umfangs beträgt.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die die Laschen tragenden Faltlinien um 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise um 1 bis 3 mm gegenüber der Unterkante nach oben versetzt parallel zur Unterkante angeordnet sind.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schnittkanten der Laschen in jedem Fall innerhalb der Mantelwand liegen und auf diese Weise zur Versteifung der Mantelwand beitragen. Weiterhin hat dadurch der durch Teilüberlappung der Laschen gebildete Boden einen gewissen Abstand von der Unterkante des Verpackungsbehälters, so daß ein wackelfreies Auf­ stellen des Verpackungsbehälters möglich ist.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Zuschnitt des Verpackungsbehälters mindestens teilweise aus einer harten, selbsttragenden Klarsichtfolie besteht. Auf diese Weise wird ein Verpackungsbehälter gebildet, der seinen Inhalt einer Betrachtung von allen Seiten darbietet. Will man einen Teil des teuren Folienmaterials einsparen, so ist es auch möglich, Teile der Behälter aus Karton auszubilden. Die teilweise Ausbildung des Behälters aus Karton hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Kartonoberfläche sich besser bedrucken läßt als die Folienoberfläche. Die Faltlinien sind linienförmige Schwächungen und lassen sich im Folien­ material in bekannter Weise mittels rasterförmig angeord­ neter Biegekantenwerkzeuge in Form von Linealen oder Messern herstellen, die beheizt und/oder an Hochfrequenz angeschlossen sein können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verpackungs­ behälters in aufgestelltem, aber leerem Zustand,
Fig. 2 das untere Ende eines ausgebreiteten bzw. flachgelegten Zuschnitts,
Fig. 3 den Verpackungsbehälter nach Fig. 1 in flachgelegtem Zustand,
Fig. 4 eine Unteransicht des Bodens des Verpackungsbe­ hälters in aufgestelltem Zustand, und
Fig. 5 eine Kartonscheibe zum Auflegen auf die innere Oberfläche des Bodens nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Verpackungsbehälter 1 mit einem Füllvo­ lumen von etwa 1000 cm3 dargestellt, der vollständig aus einer glasklaren Folie aus Polyester (PET) besteht, die eine Wandstärke von 0,25 mm hat und infolgedessen selbst­ tragend ist. Praktisch brauchbare Dickenbereiche für die Folie liegen - je nach Dosenvolumen - zwischen 0,18 und 0,40 mm, wobei die größere Dicke in der Regel dem größeren Dosenvolumen zuzuordnen sind.
Der Verpackungsbehälter 1 besitzt eine Mantelwand 2, die von einer Oberkante 3 und von einer Unterkante 4 begrenzt ist, zwischen denen sich auf diametral gegenüberliegenden Seiten zwei Faltlinien 5 und 6 erstrecken. Die Lage dieser Faltlinien entspricht der weiter oben angegebenen Defini­ tion, so daß die Mantelwand 2 mittels dieser Faltlinien in einen absolut flachliegenden Zustand bringbar ist. Die Oberkante 3 wird durch einen ununterbrochenen Kurvenzug von kreisförmig gebogenen Faltlinien begrenzt, jenseits welcher fünfeckförmige Laschen 7 gebildet werden, die nicht von Schnittkanten begrenzt sind, sondern von weiteren Faltli­ nien 8 und 10, zwischen denen in komplementärer Anordnung dreieckförmige Verbindungsstücke 9 liegen. Die Laschen 7 besitzen Fortsätze 11 mit kreisbogenförmigen Schnittkanten 12 (Fig. 3). Durch diese Ausbildung des oberen Bereichs 13 des Verpackungsbehälters 1 läßt sich dieser in aufgestelltem Zustand unter Bildung einer Rosette 14 schließen (und wieder öffnen) wie dies in Fig. 1 darge­ stellt ist.
Der Verpackungsbehälter 1 ist in aufgestelltem Zustand durch einen Boden 15 mit einem Bodenmittelpunkt M ver­ schlossen. Der Boden 15 wird durch teilweise Überlappung von Laschen gebildet, die einzeln in Fig. 2 dargestellt sind.
In Fig. 2 ist als Bezugslinie zunächst die Unterkante 4 dargestellt. Diese setzt sich aus Schnittlinien 4a und 4b mit den Längen S1 und S2 einerseits und aus Faltlinien 16, 17, 18 und 19 andererseits zusammen, die die Längen L1 und L2 haben. Die Längen S1 und S2 können untereinander ebenso gleich groß sein wie die Längen L1 und L2, jedoch ist dies keine zwingende Notwendigkeit.
Die Faltlinien 16, 17, 18 und 19 sind um etwa 2 mm in die Mantelwand 2 hinein versetzt, wie dies etwa maßstäblich dargestellt ist. Dadurch haben die Schnittkanten 4a und 4b an ihren Enden einen bogenförmigen Verlauf, bis sie etwa tangential in die Faltlinien einmünden.
Jenseits der Faltlinien 16, 17, 18 und 19 werden Laschen 20, 21, 22 und 23 gebildet, die mittels der besagten Faltlinien an die Mantelwand 2 angelenkt sind. Diese Laschen bilden einen sich selbsttätig schließenden Boden, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Das in Fig. 2 dargestellte Gebilde bildet einen flachliegenden Zuschnitt 24.
Es ist zu ersehen, daß die Mantelwand insgesamt nur zwei. Faltlinien 5 und 6 aufweist. Die parallel zu diesen Falt­ linien liegenden Endbereiche 2a und 2b der Mantelwand bilden einen Überlappungsbereich, in dem die Mantelwand nachfolgend durch Verkleben zu einer Röhre geschlossen wird.
Es ist Fig. 2 weiterhin zu entnehmen, daß die Faltlinien 16, 17, 18 und 19 jeweils nur eine Länge L1 bzw. L2 haben, die nur einem Teil der maximalen Breite B1 und B2 der an die jeweilige Faltlinie angelenkten Lasche entspricht. Die einzelnen Laschen sind jeweils auf mindestens drei Seiten von Schnittkanten 25, 26, 27 und 28 umgeben, die einen ununterbrochenen Kurvenzug darstellen und von den Faltlinien 16, 17, 18 und 19 ausgehen. Es ist zu erkennen, daß diese Schnittkanten, ausgehend von der jeweiligen Faltlinie auf jeweils vorgegebenen Teilabschnitten U1 und U2 des Umfangs der Laschen in flachliegendem Zustand des Zuschnitts 24 auf beiden Seiten der Faltlinie einen gegen­ über der Unterkante 4 divergenten Verlauf haben. Im vor­ liegenden Fall haben die Schnittkanten im Verlauf der Teilabschnitte U1 und U2 die Form von Kreisausschnitten mit gleichem Radius, dessen Mittelpunkt in etwa mit dem Boden­ mittelpunkt M zusammenfällt.
Es ist Fig. 2 weiterhin zu entnehmen, daß die Laschen 21 und 23, die einander bei geschlossenem Behälter diametral gegenüberliegen, größer ausgebildet sind als die dazwischen liegenden Laschen 20 und 22, die einander bei geschlossenem Behälter gleichfalls diametral gegenüberliegen. Die grö­ ßeren Laschen 21 und 23 bilden, von der zugehörigen Faltlinie 17 bzw. 19 ausgehend, jenseits des Bodenmittel­ punktes M je einen Überstand 29 bzw. 30, in dem ein auf den Bodenmittelpunkt zulaufender Ausschnitt 31 bzw. 32 ange­ ordnet ist, der für das Einführen der jeweils anderen gegenüberliegenden Lasche dient. Jede dieser größeren Laschen 21 und 23 besitzt eine weitere Faltlinie 33 bzw. 34, die sich, vom Bodenmittelpunkt M ausgehend, in Richtung auf jeweils eine der Faltlinien 5 bzw. 6 in der Mantelwand 2 erstreckt. Dadurch wird die betreffende Lasche in einen größeren Laschenteil 21a bzw. 23a und einen kleineren Laschenteil 21b bzw. 23b unterteilt.
Die beiden kleineren Laschen 20 und 22 erstrecken sich maximal bis zum Bodenmittelpunkt M und sind bei geschlos­ senem Behälter mit dem unmittelbar benachbarten kleineren Laschenteil 21b bzw. 23b der benachbarten größeren Lasche 21 bzw. 23 verbunden. Die Klebestellen 35 und 36 sind durch je ein punktiertes Rechteck angedeutet.
Fig. 3 zeigt die Überlappung der einzelnen Laschen, nachdem die Mantelwand 2 zu einer Röhre geformt, an den Überlappungsstellen 2a und 2b miteinander verbunden und mittels der Faltlinien 5 und 6 wieder flachgelegt wurde. Die Herstellung der Überlappung ergibt sich aus Fig. 2: Wenn man sich die Laschen 20 bis 23 entlang ihrer Schnitt­ kanten ausgeschnitten und um die Faltlinien 16 bis 19 im rechten Winkel nach oben aus der Zeichenebene herumge­ schwenkt vorstellt und alsdann die Mantelwand 2 in der angegebenen Weise zu einer Röhre formt, dann gelangt die Lasche 20 über den Laschenteil 21b der benachbarten grö­ ßeren Lasche, und zwar bis zu Faltlinie 23. Das vom Mittelpunkt M abgekehrte Ende der Faltlinie 33 gelangt hierbei in unmittelbare Nähe der Faltlinie 5 der Mantel­ wand 2. In analoger Weise gelangt auch die kleinere Lasche 22 über den kleineren Laschenteil 23b der benach­ barten größeren Lasche 23, und zwar wiederum so weit, daß die eine Schnittkante der Lasche 22 parallel und in unmit­ telbarer Nähe der Faltlinie 34 zu liegen kommt. Auch hierbei gelangt das vom Mittelpunkt M abgekehrte Ende der Faltlinie 34 in die unmittelbare Nähe der Faltlinie 6 der Mantelwand 2. Die übrigen Überlappungen der Laschen 20/23 und 21/22 ergeben sich hierbei zwangsläufig. Der solcherart vorbereitete Verpackungsbehälter läßt sich alsdann durch diametrales Zusammenpressen an zwei Stellen, die zwischen den Faltlinien 5 und 6 liegen, in die Stellung gemäß Fig. 3 bringen. Der Verpackungsbehälter ist in diesem Zustand versandfähig.
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß sich auf dem Umfang der Unterkante 4 jeweils Faltlinien 16 bis 19 und Schnitt­ kanten 4a bzw. 4b einander abwechseln und daß die Summe der Längen L1 und L2 aller Faltlinien kleiner ist als die Hälfte des Gesamtumfangs, der sich aus der Summe aller Faltlinien und aller Schnittkanten errechnet. Daraus wird auch deutlich, daß der Eindruck einer Runddose um so stärker wird, je kleiner das Verhältnis von (L1 + L2) : (S1 + S2) ist. Die kürzest mögliche Länge der Faltlinien wird nur durch die Festigkeit bestimmt, mit der der Boden 15 mit der Mantelwand 2 verbunden sein muß. Der Umfang setzt sich mithin aus den geraden Faltlinien und den bogenförmig gekrümmten Schnittlinien der Laschen zusammen, und es ist ersichtlich, daß die Annäherung an die Kreisform um so stärker ist, je mehr die Faltlinien tangential in die Schnittkanten übergehen. In Fig. 4 sind die Übergänge überdeutlich dargestellt, um die Verhältnisse zu verdeut­ lichen.
Fig. 5 zeigt eine Kartonscheibe 37, die dem Umriß des Bodens 15 in Fig. 4 geometrisch ähnlich ist. Im Ergebnis soll die Kartonscheibe 37 weitgehend den gleichen Grundriß aufweisen wie der Boden 15, so daß die Mantelwand durch das Einlegen der Kartonscheibe 17 auf die Oberseite des Bodens leicht vorgespannt wird.

Claims (11)

1. Verpackungsbehälter (1) mit einer Mantelwand (2), die sich zwischen einer Oberkante (3) und einer Unter­ kante (4) erstreckt und mittels von der Oberkante zur Unterkante durchgehender Faltlinien (5, 6) in einen flachliegenden Zustand bringbar ist, und mit Laschen (20, 21, 22, 23), die im Bereich der Unterkante (4) mittels weiterer Faltlinien (16, 17, 18, 19) an die Mantelwand (2) angelenkt sind und die auf mindestens drei Seiten von Schnittkanten umgeben sind und bei einem Druck auf die Faltlinien der Mantelwand einen sich selbsttätig schließenden Boden (15) bilden, wobei Mantelwand und Laschen einen gemeinsamen Zu­ schnitt (24) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Mantelwand (2) zwischen ihrer Oberkante (3) und ihrer Unterkante (4) insgesamt nur zwei ein­ ander diametral gegenüberliegende Faltlinien (5, 6) aufweist,
  • b) die die Laschen (20, 21, 22, 23) tragenden Falt­ linien (16, 17, 18, 19) im Bereich der Unter­ kante (4) eine Länge (L1, L2) haben, die nur einem Teil der maximalen Breite (B1, B2) der an die jeweilige Faltlinie angelenkten Laschen (20, 21, 22, 23) entspricht, und daß
  • c) die Schnittkanten (25, 26, 27, 28), ausgehend von der jeweiligen Faltlinie (16, 17, 18, 19) auf jeweils vorgegebenen Teilabschnitten (U1, U2) des Umfangs der Laschen in flachliegendem Zustand des Zuschnitts (24) auf beiden Seiten der Faltlinie einen gegenüber der Unterkante (4) divergenten Verlauf haben.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laschen (20, 21, 22, 23) in aufge­ stelltem Zustand unter mindestens teilweiser Über­ lappung gemeinsam den Boden (15) mit einem Boden­ mittelpunkt (M) bilden, wobei mindestens zwei einander gegenüberliegende größere Laschen (21, 23) von der zugehörigen Faltlinie (17, 19) ausgehend jenseits des Bodenmittelpunktes (M) je einen Überstand (29, 30) bilden, in dem ein auf den Bodenmittelpunkt zulaufen­ der Ausschnitt (31, 32) für das Einführen der jeweils anderen gegenüberliegenden Lasche (23, 21) angeordnet ist und jede dieser größeren Laschen eine weitere Faltlinie (33, 34) aufweist, die sich vom Bodenmit­ telpunkt (M) ausgehend in Richtung auf jeweils eine der Faltlinien (5, 6) der Mantelwand (2) erstreckt und die betreffenden Laschen in einen größeren (21a, 23a) und einen kleineren Laschenteil (21b, 23b) unterteilt, und wobei mindestens zwei weitere, einander gegen­ überliegende kleinere Laschen (20, 22) sich maximal bis zum Bodenmittelpunkt (M) erstrecken und mit dem unmittelbar benachbarten kleineren Laschenteil (21b, 23b) der benachbarten größeren Lasche (21, 23) ver­ bunden sind.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teilabschnitte (U1, U2) der Schnittkanten jeweils einen bogenförmigen Verlauf haben.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teilabschnitte (U1, U2) der Schnittkanten jeweils einen kreisbogenförmigen Verlauf haben.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teilabschnitte (U1, U2) der Schnittkanten etwa tangential in die Faltlinien (16, 17, 18, 19) der Laschen (20, 21, 22, 23) einmünden.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Summe aller Längen (L1, L2) der zwischen der Mantelwand (2) und den Laschen (20, 21, 22, 23) befindlichen Faltlinien zwischen 20 und 80%, vorzugsweise zwischen 25 und 50% der Länge der Unterkante (des Umfangs) beträgt.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Teilabschnitte (U1) und die dazwi­ schen liegende Faltlinie (17, 19) jeder der beiden größeren Laschen (21, 23) in etwa einen Halbkreis bilden.
8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Teilabschnitte (U2) und die da­ zwischenliegende Faltlinie (16, 18) jeder der beiden kleineren Laschen (20, 22) in etwa einen Viertelkreis bilden.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Laschen (20, 21, 22, 23) tra­ genden Faltlinien (16, 17, 18, 19) um 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise um 1 mm bis 3 mm, gegenüber der Unter­ kante (4) nach oben versetzt parallel zur Unterkante (4) angeordnet sind.
10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zuschnitt des Verpackungsbehälters mindestens teilweise aus einer harten, selbsttragenden Klarsichtfolie besteht.
11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Boden (15) unter Vorspannung der Mantelwand (2) eine Kartonscheibe (37) aufgelegt ist.
DE19904033947 1990-10-25 1990-10-25 Verpackungsbehaelter mit faltlinien Withdrawn DE4033947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033947 DE4033947A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Verpackungsbehaelter mit faltlinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033947 DE4033947A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Verpackungsbehaelter mit faltlinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033947A1 true DE4033947A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6417034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033947 Withdrawn DE4033947A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Verpackungsbehaelter mit faltlinien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626317A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 Cartotecnica Poligrafica Bianchi S.P.A. Behälter aus Karton od. dgl. mit zylindrischer Form und automatisch auffaltbarem Boden
FR2773778A1 (fr) * 1998-01-21 1999-07-23 Soc D Expl Des Ets Maubrac Caisse de section ajustee au contenu, flan necessaire et dispositif d'encaissage utilisant notamment ladite caisse
DE102016003829A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827623A (en) * 1972-04-10 1974-08-06 Federal Paper Board Co Inc Collapsible container
DE7903183U1 (de) * 1979-02-06 1979-05-31 Europa Carton Ag Rundpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827623A (en) * 1972-04-10 1974-08-06 Federal Paper Board Co Inc Collapsible container
DE7903183U1 (de) * 1979-02-06 1979-05-31 Europa Carton Ag Rundpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626317A1 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 Cartotecnica Poligrafica Bianchi S.P.A. Behälter aus Karton od. dgl. mit zylindrischer Form und automatisch auffaltbarem Boden
FR2773778A1 (fr) * 1998-01-21 1999-07-23 Soc D Expl Des Ets Maubrac Caisse de section ajustee au contenu, flan necessaire et dispositif d'encaissage utilisant notamment ladite caisse
DE102016003829A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
US10850887B2 (en) 2016-04-04 2020-12-01 Sig Technology Ag Carton sleeve, carton and method for producing a carton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121910T2 (de) Behälter aus Folienmaterial und Zuschnitt zur Herstellung desselben
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
EP3150503B1 (de) Packung für zigaretten
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2759685C2 (de) Kartonbehälter sowie Zuschnitt hierfür
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
DE3221588C2 (de)
DE4033947A1 (de) Verpackungsbehaelter mit faltlinien
DE3831246C2 (de)
DE1536319A1 (de) Verpackung fuer fluessiges Fuellgut
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE2323987A1 (de) Zuschnitt zur herstellung eines kartons und aus diesem hergestellter karton
DE3702848A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen einer palette und einem faltbaren behaelter aus wellpappe, pappe oder aehnlichem material
DE20203152U1 (de) Verpackung
DE69203478T2 (de) Bag-in-Box mit automatisch auffaltbarem Boden und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1611964C (de) Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil
DE3741283A1 (de) Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren grundkoerper
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
DE29901162U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material zum Auffalten eines tragfähigen Transportbehältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal