DE1611964C - Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil - Google Patents

Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil

Info

Publication number
DE1611964C
DE1611964C DE19681611964 DE1611964A DE1611964C DE 1611964 C DE1611964 C DE 1611964C DE 19681611964 DE19681611964 DE 19681611964 DE 1611964 A DE1611964 A DE 1611964A DE 1611964 C DE1611964 C DE 1611964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
score lines
roof
fields
score
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681611964
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611964A1 (de
Inventor
George Edward Glad stone Mo MacEwen (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US606747A external-priority patent/US3348755A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1611964A1 publication Critical patent/DE1611964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611964C publication Critical patent/DE1611964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Behälter, der aus einem faltbaren Bahnmaterial geformt ist und einen röhrenförmigen Behälterköprer sowie einen giebeldachlörmigen Oberteil aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Zuschnitt, aus dem sich nach entsprechendem Falten und Verbinden ( der aneinanderstoßenden Kanten ein derartiger Behälter herstellen läßt.
Der röhrenförmige Körper eines solchen Behälters hat einen allgemein rechteckigen Querschnitt, der an den giebelförmigen Oberteil angrenzt und weist zwei dreieckige Endverschlußfelder auf, die zwischen den Feldern des Daches liegen und gegeneinander geneigt sind. Jedes der Endverschlußfelder ist zurückklappbar an zwei dreieckigen Feldern angebracht, die in der Schließstellung unter den Dachfeldern liegen, wobei jedes dieser Felder zum Zurückklappen der dreieckigen Felder durch ein Firstfeld überragt wird, das in der Schließstellung zwischen Firstfeldern gefaltet ist, welche die Dachfelder überragen. Weiterhin weist ein solcher Behälter eine öffnungseinrichtung auf, die an einem der Endverschlußfelder angeordnet ist und zu einem Schnabel ausgeformt werden kann, indem die angrenzenden Dachfelder und Firstfelder voneinander getrennt werden, so daß das letztgenannte Endverschlußfeld nach außen geklappt bzw. verformt werden kann. Dieses Herausklappen wird durch Kerblinien in jedem Dachfeld ermöglicht oder zumindest erleichtert, die sich etwa von der Mitte der unteren Kante des darüberliegenden Firstfeldes zu der unteren Ecke des Dachfeldes angrenzend an das zur Öffnung ausklappbare Endverschlußfeld erstrecken. Jede dieser Kerblinien ist in Abschnitte gegliedert.
Derartige Behälter mit giebelförmigem Oberteil und rechteckigem Querschnitt sind üblicherweise aus einem Pappdeckelstück gebildet, das auf einer oder beiden Seiten mit einem thermoplastischen Material überzogen ist, wobei die umgeschlagenen Felder und die vorderen und hinteren Dachfelder mit aus einem Stück bestehenden Leisten- bzw. Firstfeldern versehen sind, die in senkrechter Stellung miteinander in Berührung gebracht und in bestimmter Weise, gewöhnlich durch eine Bindung des thermoplastischen Überzugs, zur Ausbildung des Firstes des giebelförmigen Oberteils miteinander verklebt werden. Solche Behälter werden gewöhnlich in Molkereien zum Verpacken von Milch sowie für Orangensaft, Limonade u. dgl. verwendet.
Bisher wurden zahlreiche Anordnungen von Kerblinien mit Schnappwirkung für Pappbehälter mit giebelförmigem Oberteil vorgeschlagen. So zeigt die
USA.-Patentschrift 3 185 375 einen Behälter der eingangs genannten Gattung, bei dem zur Erleichterung der Ausbildung einer Ausgußöffnung eine oder zwei Kerblinien in den Dachfeldern des Giebelaberteils vorgesehen sind, die von einer unteren vorderen Ecke der Dachfelder schräg bis zum Dachfirst verlaufen.
Während diese Anordnung bzw. Gestaltung der Kerblinien für große Behälter, d. h. für Behälter γρη 1,9 und 3,8 1, zufriedenstellend sind, ergaben sich bei der Verwendung solcher Anordnungen von Kerblj.-nien bei Behältern von 0,25, 0,5 und 11 Schwierigkeiten. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich dabei auch aus der Verwendung. eines leichteren, weniger festen Pappdeckels bei kleineren Behältern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Kerblinienanordnung mit Schnappwirkung für Behälter mit giebelfqrmigem Oberteil zu finden, die sowohl für Behälter mit geringem Gewicht, d. h. aus relativ schwachem Material, als auch für festere bzw. steifere Behälter verwendet werden kann.
Die Erfindung ist bei einem Behälter nach der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß die in den Dachfeldern vorgesehenen Kerblinien aus einem Paar Kerblinien bestehen, wobei jedes solche Paar von Kerblinien mittlere Abschnitte aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander und zu der Ebene dieses letztgenannten Endverschlußfeldes sind, wenn sieh das letztere in der Schließstellung ber findet, und daß Endabschnitte vorgesehen sind, die gegen die Mitte der unteren Kante des darüberliegenr den Firstfeldes bzw. gegen die untere EGke des Daehfeldes konvergieren.
Ein Zuschnitt zum Bilden eines Behälters mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ist dadurch gekennzeichnet, daß die in jedem Daehfeld vorgesehenen Kerblinien aus einem Paar schräger Kerblinien bestechen, wobei jedes Linienpaar parallele Mittelabschnitte und aufeinander zu laufende Endabschnitte aufweist, die an der Ecke und an der oberen Querlinie 4P aufeinander zu laufen, wobei die parallelen Mittelabschnitte im wesentlichen um den gleichen Winkel hinsichtlich der unteren, querverlaufenden Kerblinie wie die schrägen Kerblinien in dem oberen Endfeld geneigt sind. .
Eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfinr dungsgemäßen Behälters darstellt;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Pappdeckelzuschnitt, aus dem der Behälter der F i g. 1 geformt ist;
F i g. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht des Aufhaus des giebelförmigen Qberr teils, der teilweise offen ist;
F i g. 4 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht des Aufbaus des giebelförmigen Oberteils, der hier etwas weiter offen ist;
F i g. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus des giebelförmigen Oberteils, der voll geöffnet ist, nachdem das Band bzw. der Streifen entfernt ist.
In F i g. 2 ist der rechteckige Zuschnitt mit eingekerbten bzw. Markierungslinien 12,13,14 und 15 versehen, die in senkrechter Richtung und vom unteren Rand des Zuschnitts nach oben zu einer Reihe 16 von sich in horizontaler Richtung erstreckenden Kerblinien 16 α, 16 b, 16 c, 16 d und 16 e erstrecken. Die Kerblinien J3, 14 und 16 h begrenzen ein vorderes Seitenwandfeld 17. Die Kerblinien 15 und 16 d und 12, 16 e begrenzen Felder 18 und 19, deren freie Ränder sieh im geformten Behälter überlappen und durch eine beständige Ktebemittelyerbindung zur Ausbildung eines rückwärtigen Seitenwandfeldes verbunden sind, das dem vorderen Seitenfeld 17 gegenüberliegt. Durch Kerblinien 12, 13 und 16 a bzw, 14, 15 und 16 c werden Endwandfelder 21 und 22 begrenzt. Die horizontal verlaufenden Kerblinien 16 α und 16 c sind weiter unten am Behälter angeordnet als die Kerbjinien 16 h, 16 d und 16 e, um im wesentlichen die Dicke der Faltungen an den angrenzenden unteren Ecken bzw. Kanten der Verschlußfelder zu verringern. Mit anderen Worten, der Abstand bzw. die versetzte Lage in der senkrechten Ebene des Knicks jedes Dachfeldes in seiner senkrechten Behälterwand vom Knick jedes Endyerschlußfeldes in seiner senkrechten Behälterwand ermöglicht kleinere und günstigere Faltungen an den sich ergebenden Ecken des Behälters. Bei der in F i g. 2 gezeigten Kerbanordnung haben die Felder 17, 21, 22 und das rückwärtige Wandfeld, das durch die Felder 18 und 19 gebildet wird, alle die gleiche Breite.
Die senkrechten Kerblinien J2, 13, 14 und 15, die an den senkrechten Kanten des fertigen Behälters liegen, erstrecken sich nach oben über die Kerblinien 16 hinaus, wie bei 23, 24, 25 und 26 angegeben, und endigen am oberen Rand des Zuschnitts,. Eine in horir zontaler Richtung verlaufende Kerblinie 27 ist in einem geringen Abstand unterhalb des oberen Randes des Zuschnitts angeordnet.
Wenn der Zuschnitt zu einer Röhre gefaltet ist und die sich überlappenden Ränder der Felder J8 und 19 miteinander verbunden sind, wird am unteren Ende des röhrenförmigen Gebildes ein Bodenverschluß 20 (F i g. 1) angebracht, der eine beständige Abdichtung bildet. Die. Kerblinien 24, 25, 16 b und 27£. begrenzen ein vorderes D.achverschiußfejd 28. Die Kerblinien 24, 25 und 27 begrenzen das Rippen- oder Firstfeld 29, welches das vordere Dachfeid 28 überragt. Die Kerblinien 23, 26, 16 4, 16 e und 27 begrenzen das rückwärtige Dachverschlußfeld, das aus den Abschnitten 31 und 32 zusammengesetzt ist. Die Kerblinien 26, 2,3 und 27 begrenzen ein Rippenfeld, das die Abschnitte 33 und 34 umfaßt und das rückwärtige Dachfeld überragt. Die Kerblinien 23, 24,16 α und 27 begrenzen ein rechteckiges Endverschluß- oder oberes Endfeld. Dieses Endverschjußfeld ist mit Kerblinien 35 und 36 versehen, die aufeinander ?U laufen und an ihren oberen Enden die Kerblinie 27 in der Mitte zwir sehen den Kerblinien 23 und 24 schneiden, wobei sie auf diese Weise einen dreieckigen Endverschlußfeldr abschnitt 37 und zwei dreieckige Feldabsehnitte 38 und 39 zum Umschlagen begrenzen. Die Kerblinien 23, 24, 27 und 41 begrenzen Rippenfelder 42. und 43, die Feldabschnitte 38 bzw, 39 zum Umschlagen bzw. Zurüekklappen überragen. Die Kerblinien 25,26,16 c und 27 begrenzen ein zweites rechteckiges Endverr schluß- oder oberes Endfeld, Dieses zweite Endverschlußfeld ist mit Kerblinien 44 und 45 versehen, die aufeinander zu laufen und an ihren oberen Enden die Kerblinie 27 in der Mitte zwischen den Kerblinien 25 und 26 schneiden, wobei sie auf diese Weise einen dreieckigen Endverschluß-Feldabsehnitt 46 und zwei dreieckige Felder 47 und 48 zum Umschlagen begreiir zen. Die;Kerblinien 25, 49, 26 und 27 begrenzen Rippen- oder Firstfelder 51 und 52, welche die Feldab-
schnitte 47 bzw. 48 zum Zurückklappen überragen. Beim fertigen Behälter sind die zwei gegenüberliegenden Dachfelder 28 und 31, 32 gegeneinander geneigt, und sie liegen über dem Oberteil des röhrenförmigen Körpers, der durch die Seitenwände 17,21,22 und 18, 19 gebildet wird. Die zwei gegenüberliegenden dreiekkigen Endverschlußfelder 37 und 46 sind zwischen die Dachfelder 28 und 31, 32 von den gegenüberliegenden, durch die letzteren gebildeten Giebelenden aus nach innen gefaltet, und sie liegen mit ihren Scheitelpunkten im mittigen Bereich des Giebels. Die Faltlinien 44, 45, 35 und 36, die jedes Paar der Dreieckfelder 47, 48 und 38, 39 zum Zurückklappen mit den gegenüberliegenden Seiten der dreieckigen Endverschlußfelder 46 und 37 verbinden, liegen neben den Dachfeldern, wobei die Felder zum Zurückklappen zur Unterseite dieser Dachfelder hin gefaltet sind. Die Firstfelder 51 und 52, die über den Feldern 47 und 48 zum Zurückklappen liegen, sind am Scheitel des Endverschlußfeldes 46 zusammengeklappt und um die Verbindungskerblinie 49 zum Klappen einander gegenüberliegend zwischen die Firstfelder 29 und 33, die über den Dachfeldern liegen, gefaltet. In ähnlicher Weise sind die über den Feldern 38 und 39 zum Zurückklappen liegenden Firstfelder 42 und 43 am Scheitel des Endverschlußfeldes 37 zusammengeklappt und um die Verbindungskerblinie 41 zum Klappen einander gegenüberliegend zwischen die Firstfelder 29 und 33 gefaltet. Die Firstfelder werden erwärmt, damit sich eine Bindung zwischen den in Berührung stehenden thermoplastischen Überzügen zur Ausbildung des Firstes des giebelförmigen Oberteils ausbildet.
Die Kerblinien 23, 24, 25 und 26 haben eine größere Breite hinsichtlich der restlichen Kerblinien 12, 13, 14 und 15, wobei die größere Ausdehnung in Richtung auf die Mitte des betreffenden Dachfeldes verläuft. So haben die Kerblinien 24 und 25 in Richtung auf die Mitte des vorderen Dachfeldes 28 eine größere Breite, während die Kerblinien 23 und 26 in Richtung auf die Mitte des rückwärtigen Dachfeldes, das durch die Felder 31 und 32 gebildet wird, eine vergrößerte Breite haben.
Wenn der Zuschnitt der F i g. 2 in den Kerblinien 12, 13, 14 und 15 um den quadratischen Dorn einer Behälteraufrichtmaschine gefaltet wird, bilden die Verschlußfelder über den Kerblinien 16 einen quadratischen Rohrquerschnitt in Querrichtung zum Behälter. Wenn die oberen Verschlußfelder nach innen gefaltet werden, wird durch die größere Breite der Kerblinien 23, 24, 25 und 26 zusätzliches Material für die Endverschlußfelder 46, 47, 48 und 37, 38, 39 sowie die darüberliegenden Rippenfelder 51, 52 und 42, 43 vorgesehen, wodurch die Rippenfelder 43 und 51 im fertig geformten und abgedichteten Behälter eine größere gemeinsame Länge haben als das Rippenfeld 29, das über dem vorderen Dachfeld 28 liegt. In ähnlicher Weise haben die Rippenfelder 52 und 42 eine größere gemeinsame Länge im geformten und abgedichteten Behälter als das durch die Felder 33,34 gebildete Rippenfeld, das über dem rückwärtigen Dachfeld 31, 32 liegt. Dies ergibt wiederum, daß die Klappverbindungen an den Kerblinien 41 und 49 aneinander anliegen oder in der Mitte des plattenförmigen Firstaufbaus, der durch Zusammenlegen bzw. Verbinden der Rippenfelder gebildet wird, sich etwas überlappen.
Im zweiten Endverschlußfeld, das als Ausgußrinne bzw. -schnabel dient, schneiden die aufeinande zulaufenden Kerblinien 44 und 45 die horizontale Kerblinie 27 in der Mitte zwischen den Kerblinien 25 und 26. Die senkrechte Kerblinie 49 erstreckt sich nach oben vom Schnittpunkt der Kerblinien 44 und 45 zum oberen Rand des Zuschnitts. Die dünnere Trennlinie 60 liegt im oberen Teil der Feldabschnitte 47, 46 und 48 unterhalb der horizontalen Kerblinie 27. Die dünne Trennlinie 60 würde die Kerblinien 44 und 45 an Punkten unterhalb des Treffpunktes der Kerblinien
ίο 44 und 45 schneiden, abgesehen davon, daß die Kerblinien 44 und 45 nicht durchgehen oder im Bereich der dünnen Trennlinie 60 unterbrochen sind. Die Kerblinien 44 und 45 enden kurz vor der Linie 60, um eine Leckage zu vermeiden, die sonst durch Kapillarwirkung durch den Schlitz und längs der Kerblinien auftreten könnte. Dadurch, daß in der Nähe der Linie 60 keine Kerblinienrillen vorhanden sind, wird um den Umfang des Schlitzes eine vollkommen flache Oberfläche vorgesehen, wobei auf diese Weise eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Band 61 (Fig. 1) und dem Behälter möglich ist. Die dünne Trennlinie ist vorzugsweise in drei Abschnitten ausgebildet, wobei jeder Endabschnitt 60 α und 60 b durch eine Reihe von Zickzackeinschnitten und der mittlere Abschnitt 60 c durch einen geraden, horizontalen Einschnitt gebildet wird. Der mittlere Abschnitt 60 c erstreckt sich ganz über das Feld 46 und vorzugsweise in die Felder 47 und 48 hinein. Durch den geraden mittleren Abschnitt 60 c ist eine leichtere Abtrennung des Gießschnabelabschnitts der Endfelder 46, 47, 48 von deren oberem Teil oberhalb der Trennlinie 60 vorgesehen. Dies ist besonders wichtig hinsichtlich der großen Menge an Pappe in dem relativ kleinen Dreiecksbereich, der durch die Linien 44, 45 und 60 c gebildet wird sowie hinsichtlich der Faltlinien, die sich in diesem Bereich durch die Herstellung des mittigen plattenförmigen Firstes und danach durch Öffnen und Verschließen des Gießschnabels ergeben.
Ein Streifen des Bandes 61 (F i g. 1) ist mit dem zweiten Endverschlußfeld über der dünnen Trennlinie liegend verbunden. Das Band 61 ist über der dünnen Trennlinie 60 angebracht und wird mit Wärme an der gesamten Randfläche um die dünne Trennlinie abgedichtet. Das Band 61 kann aus thermoplastischem Material bestehen oder es kann aus nicht thermoplastischem Material sein, das mit einem thermoplastischen Überzug versehen ist, der mit dem thermoplastischen Überzug auf dem Behälter verträglich und durch Wärme abdichtbar ist. Vorzugsweise hat das nicht thermoplastische Material eine Wärme reflektierende Außenfläche, damit ein Schwächerwerden der Bindung zwischen dem Band 61 und dem Behälter während der Zeit vermieden wird, in der der obere Abschnitt des Behälters bei der Herstellung der Abdichtung der Rippenfelder für die Ausbildung des mittigen plattenförmigen Firstes erwärmt wird. Die Enden 62 des Bandes 61 erstrecken sich über die Enden des zweiten Endverschlußfeldes hinaus, damit Grifflaschen vorgesehen sind.
Um eine Schnappwirkung zum Öffnen und Schließen des Gießschnabels- vorzusehen, ist das vordere Dachfeld 28 mit Kerblinien 71 und 72 versehen, die sich vom Schnittpunkt der horizontalen Kerblinie 16 b und der senkrechten Kerblinie 25 nach oben zu einem Punkt auf der Kerblinie 27 in der Mitte zwischen den senkrechten Kerblinien 24 und 25 erstrecken. Die Kerblinie 71 ist vorzugsweise in drei Abschnitten 71 a, 71 b und 71 c ausgebildet. Die Kerblinie 72 besteht
vorzugsweise aus drei Abschnitten 72 a, 72 b und 72 c. Die geraden Linienabschnitte 71 b und 72 b sind im wesentlichen parallel zu einer gedachten Linie 73 zwischen dem Punkt auf der Kerblinie 27 in der Mitte zwischen den Kerblinien 24 und 25 und dem Schnittpunkt der Kerblinien 16 b und 25. Im gefalteten und abgedichteten Zustand liegt die gedachte Linie 73 dicht an der Ebene des dreieckigen Endverschlußfeldes 46. Wenn die Seitenwände 17 und 18,19 eine größere Breite hätten als die Wände 21 und 22, würden die Kerblinienabschnitte 71 α und 72 α die Kerblinie 27 am oder dicht neben dem Schnittpunkt der gedachten Linie 73 mit der Kerblinie 27 schneiden oder — mit anderen Worten — beim gefalteten und abgedichteten Behälter am oder dicht neben dem Schnittpunkt der Kerblinie 27 mit der Ebene des Feldes 46. Der Kerblinienabschnitt 72 b ist im Dachfeld 28 oberhalb der gedachten Linie 73 angeordnet, während der Kerblinienabschnitt 710 im Dachfeld 28 unterhalb der gedachten Linie 73 liegt. Die Kerblinienabschnitte 71 c und 72 c erstrecken sich von den unteren Enden der Kerblinienabschnitte 71 b bzw. 72 b und laufen am Schnittpunkt der Kerblinien 16 b und 25 zusammen. Die Kerblinienabschnitte 71 α und 72 α verlaufen von den unteren Enden der Kerblinienabschnitte
71 b bzw. 72 b zu einem Punkt auf der Kerblinie 27 in der Mitte zwischen den Kerblinien 24 und 25. Das rückwärtige Dachfeld 31, 32 ist mit Kerblinien 74 und 75 versehen, die den Kerblinien 71 bzw. 72 entsprechen, wobei sie Kerblinienabschnitte 74 a, 74 b, 74 c bzw. 75 a, 750, 75 c umfassen.
Wenn die Abschnitte 71 b und 74 b allein oder mit den Abschnitten 71 a, 71 c und 74 a, 74 c verwendet würden, würde das dreieckige Endfeld 46 des Schnabels während des öffnens des Behälters sich eher vertiefen bzw. nach innen drücken als nach außen springen. Wenn die Abschnitte 72 b und 75 b allein verwendet würden, würde das dreieckige Endfeld 46 nach außen springen, jedoch würde es durch die beträchtliche Menge an Pappe in den Feldern 46,47,48, 51 und 52, die unterhalb der Ebene der Abschnitte
72 b und 75 b liegen, bis zu einem gewissen Ausmaß behindert bzw. festgehalten. Die Verwendung der Abschnitte 72 α und 75 α beseitigt dieses Problem, indem sie die Kerblinie 27 an Punkten in der Mitte zwischen den Paaren von Kerblinien 24, 25 bzw. 26, 23 schneiden.
Die Abschnitte 72 c und 75 c verhindern, daß sich das Abknicken der Dachfelder 28 und 31,32 längs der Abschnitte 72 b und 75 b zu den Kerblinien 25 und 26 über dem Schnittpunkt der Kerblinien 25 und 26 mit der Kerblinie 16 ausbreitet. Ein derartiges Verbiegen oder Abknicken der Dachfelder würde ergeben, daß die öffnung zwischen dem Schnittpunkt der Knicke mit den Kerblinien 25 und 26 geringer ist als die Breite des Feldes 46 an diesem Punkt, wobei es sehr schwierig wird, den Schnabel zu öffnen. Wenn die Kerblinien 72 und 75 einschließlich der Abschnitte 72 a, 72 b, 72 c und 75 a, 75 b und 75 c allein verwendet würden, ergäbe sich ein natürlicher Riß oder Knick längs der gedachten Linie 73, der jegliche Schnappwirkung verringert, wenn nicht ausschaltet.
Dieser natürliche Knick längs der gedachten Linie 73 ist von besonderer Bedeutung für die kleinen Behälter, für die ein Pappdeckelwerkstoff mit geringem Gewicht verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man eine wirksame Schnappwirkung sowohl für große als auch für kleine Behälter erhalten kann, ohne daß die obengenannten Probleme auftreten, nämlich indem man Kerblinien mit Schnappwirkung, welche die Abschnitte 71 a, 71 b, 71 c, 72 a, 72 b, 72 c und 74 a,
74 b, 74 c, 75 a, 75 b und 75 c in Kombination umfassen, verwendet. Die Kerblinienabschnitte 72 b und
75 b bilden die Dreh,- bzw. Kippachsen, damit das Feld 46 in eine stabile Schließstellung und eine stabile Öffnungsstellung schnappen kann. Die Kerblinienabschnitte 71 b und 72 b und in ähnlicher Weise die Abschnitte 74 b und 75 b ermöglichen die Ausbildung eines I-Trägeraufbaus aus den drei Abschnitten jedes Dachfeldes während des öffnens, wie aus F i g. 3 hervorgeht. Dies verhindert die Ausbildung irgendeines natürlichen Knicks längs der gedachten Linie 73 und bildet eine feste bzw. steife Unterstützung für die Knickkerbabschnitte 72 b und 75 b.
Der Behälter kann dadurch geöffnet werden, daß man die Felder 47 und 48 zum Zurückschlagen nach außen drückt, damit sich die Verbindung zwischen den angrenzenden äußeren Flächen der Rippenfelder 51 und 52 löst. In diesem Zustand ist der Behälter in F i g. 3 dargestellt. Die Dachfelder 28 und 31, 32 sind längs der Kerblinien 71 bzw. 74 geknickt. Danach kann man gegen die Felder 47,51 und 48,52 drücken, um diese Felder in Richtung auf den Behälter hin zu bewegen, wie aus F i g. 4 hervorgeht. Diese Bewegung bewirkt, daß sich die Dachfelder 28 und 31, 32 längs der Kerblinien 72 und 75 abknicken, so daß sie den I-förmigen Trägeraufbau bilden. Das Band 61 wird vom Behälter entfernt, damit sich die unteren Abschnitte der Felder 46, 47 und 48 von deren oberen Abschnitten längs der dünnen Trennlinie 60 abtrennen können. Danach kann man auf die Außenränder der Felder 47, 51 und 48, 52 drücken, damit sie sich weiter in Richtung auf den Behälter hin bewegen. Während dieser Bewegung wird ein Punkt erreicht, an dem das Feld 46 aus der abgesetzten Stellung und der Ebene der Kerblinien 25 und 26 in eine Öffnungsstellung über einer solchen Ebene herausschnappt. Nimmt man danach den Druck von den Außenrändern der Felder 47, 51 und 48, 52, so können diese Felder eine stabile Öffnungsstellung einnehmen, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist. Der Behälter kann daraufhin wieder geschlossen werden, indem man gegen das Feld 46 drückt, um es nach innen zu kippen. An einem bestimmten Punkt während einer solchen Einwärtsbewegung unterliegt das Feld 46 der Schnappwirkung, und es kehrt in seine stabile Schließstellung zurück, ähnlich der in F i g. 3 dargestellten Stellung, wobei jedoch das Band 61 nicht vorhanden ist.
Die vorliegende Erfindung kann ebensogut bei anderen Behältern mit seitlicher Öffnung verwendet werden, die keine dünne Trennlinie verwenden oder bei denen die dünne Trennlinie in einer anderen Stellung vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 540/114

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Behälter, der aus einem faltbaren Bahnmateria! geformt ist und einen röhrenförmigen Behälierkörper sowie einen giebeldachförmigen Oberteil aufweist, wobei dieser röhrenförmige Körper einen allgemein rechteckigen Querschnitt angrenzend an den giebeldachförmigen Oberteil hat, mit zwei dreieckigen Endverschlußfeldern, die zwischen den Feldern des Daches liegen und gegeneinander geneigt sind, wobei jedes Endverschlußfeld klappbar an zwei dreieckigen Feldern zum Zurückklappen angebracht ist, die in der Schließstellung unter diesen Dachfeldern liegen, wobei jedes dieser Felder zum Zurückklappen durch ein Firstfeld überragt wird, das in der Schließstellung zwischen Firstfeldern gefaltet ist, welche die Dachfelder überragen, ferner mit einer Öffnungseinrichtung, die in einem der Endverschlußfelder angeordnet ist und zu einem Schnabel geformt werden kann, indem die angrenzenden Dachfelder und Firstfelder getrennt werden und dieses letztgenannte Endverschlußfeld nach außen verformt wird, wobei Kerblinien in jedem Dachfeld vorgesehen sind, die sich etwa von der Mitte der unteren Kante des darüberliegenden Firstfeldes zu der unteren Ecke des Dachfeldes angrenzend an das zur Öffnung ausklappbare Endverschlußfeld erstrecken, wobei jede der Kerblinien in Abschnitte gegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Dachfeldern (28, 31/32) vorgesehenen Kerblinien aus einem Paar Kerblinien (71/72, 74/75) bestehen, wobei jedes solche Paar von Kerblinien mittlere Abschnitte (71 bH2 b. 74 6/75 b) aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander und zu der Ebene dieses letztgenannten Endverschlußfeldes (46) sind, wenn sich das letztere in der Schließstellung befindet, und daß Endabschnitte (71 a/72 a, 71 (-/72 c, IAaIlSa. 74c/75c) vorgesehen sind, die gegen die Mitte der unteren; Kante des darüberliegenden Firstfeldes bzw. gegen die untere F.cke des Dachfeldes konvergieren.
  2. 2. Zuschnitt zum Bilden eines Behälters nach Anspruch 1, wobei der Zuschnitt mehrere senkrechte Kerblinien. eine obere, querverlaufende Kerblinie, die am Oberteil dieses Zuschnittes Firstfelder begrenzt, und eine untere, querverlaufende Kerblinie aufweist, die zusammen mit diesen senkrechten Kerblinien abwechselnd Seiten- und Endfelder und zusammen mit den senkrechten Kerblinien und der oberen, querverlaufenden Kerblinie abwechselnd Dachfelder und obere Endfelder begrenzt, ferner mit zwei schrägen Kerblinien in jedem oberen Endfeld, die sich von den Grundecken zum Mittelpunkt der querverlaufenden Kerblinie des Endfeldes erstrecken, mit einer senkrechten Kerblinie, die sich von jedem der Mittelpunkte /um Rand des Zuschnittes nach oben erstreckt, und mit einer dünneren Trennlinie in einem oberen Endfeld, wobei Kerblinien in jedem Dachfekl vorgesehen sind, die sich etwa von der Mine der unteren Kante der oberen querverlaufenden Kerb I in ie zu der unteren Ecke des Dachfeides angrenzend an das mit der Trennlinie vorgesehene F.ndfeld erstrecken, wobei jede der Kerblinien in Abschnitte uculiedcrt ist, dadurch »ekennzeicluiet, daß die in jedem Daehfcld (28, 31/32) vorgesehenen Kerblinien aus einem Paar schräger Kerblinien (71/72, 74/75) bestehen, wobei jedes Linienpaar parallele Mittelabschnitte (TIb 72 b. 74b/75b) und aufeinander zu laufende Endabschnitte (7la/72a, 7lc/72c, 74a/75a, 74r/75c) aufweist, die an der Ecke, und an der oberen Querlinie aufeinander zu laufen, wobei die parallelen Mittelabschnitte (7lb'72b. 74b/75b) im wesentlichen um den gleichen Winkel hinsichtlich der unteren, querverlaufenden Kerblinie (16) wie die schrägen Kerblinien (36. 45) in dem oberen Endfeld (46) geneigt sind.
DE19681611964 1967-01-03 1968-01-03 Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil Expired DE1611964C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US606747A US3348755A (en) 1967-01-03 1967-01-03 Gable top container
US60674767 1967-01-03
DEP0043747 1968-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1611964A1 DE1611964A1 (de) 1972-03-09
DE1611964C true DE1611964C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE2403012A1 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
CH429570A (de) Gefüllte und versiegelte Packung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE3628478C2 (de)
DE2728365A1 (de) Faltschachtel, insbesondere fuer fruechte und gemuese
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2133297A1 (de) Tablettartiger,stapelbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE3221588C2 (de)
DE3916756A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (verpackungs-)zuschnitten
DE1611964C (de) Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE3741283C2 (de)
DE1611964B (de) Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelförmigem Ober teil
DE1536204C (de) Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
DE3140886C2 (de) Kappenschachtel