DE1536204C - Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil - Google Patents

Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil

Info

Publication number
DE1536204C
DE1536204C DE1536204C DE 1536204 C DE1536204 C DE 1536204C DE 1536204 C DE1536204 C DE 1536204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
container
fold lines
roof
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isaac Lounsbury Fulton N.Y. Wilcox (V.StA.)
Original Assignee
Phillips Petroleum Co., Bartlesville, OkIa. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

3 4
verschlußfeld. Dieses Endverschlußfeld ist mit zu- diese Felder in die gefaltete, geschlossene Lage, so sammenlaufenden Faltlinien 60 und 61 versehen, die stößt oder trifft die Faltverbindung bzw. der Faltstoß an ihren oberen Enden die Faltlinien 23 mitten zwi- zwischen den Firstfeldabschnitten, die über den zusehen den Faltlinien 132 und 133 schneiden, wo- rückgefalteten Feldern liegen, nicht gegeneinander, durch ein dreieckiges Giebelfeld 63 und ein Paar von 5 oder sie liegen nicht in der Mitte des Fir.stes andreieckigen zurückschlagbaren Faltfeldern 64 und 65 einander an, und dementsprechend ist ein Abstand gebildet werden. Die Faltlinien 132,133,23 und 69 zwischen den nach innen gefalteten Enden der bilden Firstfelder 70 und 71, die über den zurück- inneren Firstfelder vorhanden, die über den zurückschlagbaren Faltfeldern 64 bzw. 65 liegen. Die ^aIt- gefalteten Feldern liegen. Dieser Abstand quer zu linien 134, 135, 126 c und 23 bilden ein zweites io dem First hat wegen der gefalteten inneren Firstrechteckiges Endverschlußfeld. Dieses zweite End- felder eine Abmessung, die gleich zweimal der Dicke verschlußfeld ist mit konvergierenden Faltlinien 147 des Preßlings ist, wodurch dementsprechend eine und 148 versehen, die an ihren oberen Enden die kleine öffnung entsteht, aus der der flüssige Inhalt Faltlinie 23 mitten zwischen den Faltlinien 134 und des Behälters austreten kann.
135 schneiden, wodurch ein dreieckiges Giebelfeld 15 Mit einer solchen oben beschriebenen Anordnung, 50 und ein Paar von dreieckigen zurückschlagbaren bei der die gefalteten Enden der inneren Firstfelder Faltfeldern 51 und 52 gebildet werden. Die Faltlinien aneinanderstoßen oder sich überlappen, wird eine 134, 55, 135 und 23 bilden Firstfelder 56 und 57, die solche Undichtigkeit völlig vermieden,
über den zurückfaltbaren Faltfeldern 51 bzw. 52 Es ist offensichtlich, daß diese Verbesserung ledigliegen. In dem fertigen Behälter sind die beiden 20 Hch durch die Abwandlung der senkrechten Kerben End Verschluß fei der nach innen zwischen und unter in den Gebieten 132 bis 135 erhalten wird, wodurch die beiden Dachfelder gefaltet, wobei die anliegenden ersichtlich keine Erhöhung der Herstellungskosten Firstfelder durch Wärme miteinander versiegelt sind. des Preßlings und ebenso keine Änderung oder Ab-Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht Jn Wandlung in der den Behälter herstellenden. Auseiner neuen Abwandlung bzw. Ausbildung der 25 rüstung entsteht. Gleichzeitig kann der quadratische oberen Teile der senkrechten Faltlinien 132,133 und Querschnitt des Behälterkörpers beibehalten werden, 134 und 135. Die Faltlinien 132,133,134 und 135 wodurch irgendwelche Änderungen in der Aushaben im Vergleich zu den übrigen Faltlinien 12,13, stattung für die Handhabung und die Umhüllung der
14 und 15 eine größere Breite, wobei die Faltlinien gefüllten Behälter vermieden werden.
in Richtung auf die Mitte des entsprechenden Dach- 30 In dem zweiten Endverschlußfeld, das als der
feldes hin verbreitert sind. So sind die Faltlinien 133 Ausgußschnabel dient, schneiden die zusammen-
und 134 in Richtung auf die Mitte des vorderen laufenden Faltlinien 147 und 148 die horizontale
Dachfeldes, das durch die Felder 107 und 108 ge- Faltlinie 23 mitten zwischen den Faltlinien 134 und
bildet wird, verbreitert, während die Faltlinien 132 135. Die senkrechte Faltlinie 55 erstreckt sich von
und 135 in Richtung auf die Mitte des hinteren 35 dem Schnittpunkt der Faltlinien 147 und 148 auf-
Dachfeldes, das durch die Felder 72,109 und 110 wärts zu der oberen Kante des Preßlings,
gebildet wird, verbreitert sind. Eine schwächer ausgebildete Auftrennlinie 180
Wenn der Preßling der F i g. 2 in den Faltlinien würde die Faltlinien 147 und 148 in Punkten unter- 12,13,14 und 15 um einen quadratischen Dorn der halb des Schnittpunktes der Faltlinien 147 und 148 Behälterherstellungsmaschine gefaltet wird, so bilden 40 schneiden, wenn diese Faltlinien 147 und 148 nicht die Verschlußfelder oberhalb der Reihe von FaIt- in dem Gebiet der Auftrennlinie 180 unterbrochen linien 126 einen quadratischen, prismenförmigen wären, um eine Undichtigkeit zu vermeiden, die Querschnitt. Wenn die oberen Verschlußfelder nach andernfalls durch Kapillarwirkung durch den Schlitz innen gefaltet werden, so ,steht durch die größere und entlang der Faltlinien auftreten könnte. Indem Breite, der Faltlinien 132,133,134 und 135 extra 45 alle Fältlinien-Einkerbungen bzw.-Einschnitte in der bzw. zusätzliches Material für die Endverschluß- Nähe der Linie 180 unterbleiben, wird eine völlig felder 50, 51, 52 und 63, 64,65 und die darüber- flache Oberfläche um die Auftrennlinie herum erliegenden Firstfelder 56, 57 und 70, 71 zur Ver- halten.
fügung, wodurch in dem fertigen und versiegelten Um eine Schnapp- bzw. Einrastwirkung beim
Behälter die Firstfelder 56 und 71 eine größere Ge- 50 öffnen und Schließen des Ausgußschnabels zu er-
samtlänge als die Firstfelder 102 und 103 besitzen, reichen, ist das Vorderdachfeld mit einer Faltlinie
die über dem vorderen Dachfeld liegen. In ähnlicher 190 versehen, die sich von dem Schnittpunkt der
Weise besitzen die Firstfelder 57 und 70 eine größere horizontalen Faltlinie 126 6 und der senkrechten
Gesamtlänge in dem fertigen und versiegelten Be- Faltlinie 134 aufwärts zu dem Punkt auf der FaIt-
hälter als das Firstfeld, das durch die Felder 73, 75 55 linie 23 erstreckt, der mitten zwischen den senk-
gebildet wird, die über dem hinteren Dachfeld liegen. rechten Faltlinien 133 und 134 liegt. Die Faltlinie
Dies wiederum ergibt die Scharniere bzw. Faltstöße 190 ist vorzugsweise aus vier Abschnitten gebildet,
aus den Faltlinien 55 und 69, die in der Mitte der wie in F i g. 1 veranschaulicht ist. Der Mittelabschnitt
geschichteten Firststruktur, die durch Zusammen- liegt annähernd mitten zwischen dem unteren Ende
falten der Firstfelder, wie es bei 170 in den F i g. 3 60 des oberen Abschnitts und dem Schnittpunkt der
und 4 gezeigt ist, entstehen, gegeneinanderstoßen Faltlinien 126 b und 134. Die Faltlinien 196 und 197
oder sich leicht überlappen. liegen auf der Seite des Abschnitts 190, die dem
Bei Behältern dieser Art, die herkömmliche Falten Schnittpunkt der Faltlinien 23 und 134 gegenüber
verwenden, wobei die senkrechten Faltlinien 12 bis liegt, und dienen als Streben, um die Faltlinie 190 zu
15 über ihre ganze Lance eine gleichmäßige Breite 65 verstärken. Die Faltlinien 196 und 197 bewirken, besitzen, haben die Firstfelder, die über dem daß das Dachfeld entlang der Faltlinie 190 zuriickvorderen und hinteren Dachfeld liegen und über den gebogen wird, anstatt daß es einem natürlichen Endfeldern liegen, alle gleiche Länge. Bringt man Knick auf der direkten Linie zwischen den Schnitt-
punkten der Faltlinien 126 b und 134 und dem Mittelpunkt der Faltlinie 23 folgt. Das hintere Dachfeld 109,110 ist mit den Faltlinien 200, 206 und 207 versehen, die der Faltlinie 190,196 und 197 entsprechen.
Eine erste Vielzahl von parallelen Kerblinien 210 erstreckt sich nach abwärts und nach rechts von jeder der senkrechten Kerblinien 12,13,14 und 15 aus, während eine zweite Vielzahl von parallelen Kerblinien 211 sich nach abwärts und nach links von jeder der senkrechten Kerblinien 12,13,14 und 15 aus erstreckt. Einander entsprechende Kerblinien 210 und 211 können einen gemeinsamen Schnittpunkt mit der senkrechten Kerblinie besitzen, um eine Vielzahl von Winkeln oder V-förmigen Kerblinien zu bilden, deren Spitzen nach oben gerichtet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 .
Patentanspruch· ^n Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verBehälter mit giebelförmigem Verschlußoberteil anschaulicht.
aus Pappmaterial, der als prismenförmiger Körper F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines er-
mit vier Seitenwänden ausgebildet ist, dessen 5 findungsgemäßen Behälters;
Verschlußoberteil aus zwei Dachfeldern und über F i g. 2 ist eine Draufsicht auf einen Papp-Preßling, Faltlinien angelenkten Giebelfeldern besteht, an aus dem der Behälter der Fig. 1 hergestellt wird;
die sich jeweils oberhalb der durch waagerechte F i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ver-Faltlinien gebildeten Firstkante Firstfelder an- schlußoberteils, bei der ein Teil des vorderen Dachschließen, die durch harmonikaähnliche Faltung io feldes und der angrenzende Teil des Giebelfeldes, eine viertägige Firstrippe bilden, dadurch ge- das über dasselbe hinausragt, entfernt worden sind; kennzeichnet, daß die Faltlinien (132,133, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das obere Ende des 134 und 135) zwischen Dachfeldern und Giebel- versiegelten Firstaufbaus.
feldern im Bereich des Verschlußoberteils breiter In F i g. 2 ist der rechteckige Preßling mit senksind als die ihre Verlängerung bildenden und die 15 rechten Faltlinien 12,13,14 und 15 versehen, die Seitenwandfelder unterteilenden Faltlinien (12, sich von der unteren Kante des Preßlings aufwärts 13,14,15) und der verbreiterte Teil in den Dach- bis zu einer Reihe 126 von horizontal sich erfeldern (107, 72) liegt. streckenden Faltlinien 126 a, 126 b, 126 c, 126 d und
126 e erstrecken. Die Faltlinien 13,14 und 126 δ
20 bilden ein Seitenwandfeld 17. Die Faltlinien 15 und
. 126 d und 12 und 126 e bilden Felder 18 und 19,
deren freie Kanten in dem fertigen Behälter sich überlappen und durch eine Dauerklebeverbindung
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Be- verbunden sind, so daß sie ein Rückseitenwandfeld halter mit giebelförmigem Verschlußoberteil aus 25 bilden, das dem Seitenfeld 17 gegenüber liegt. Die Pappmaterial, der als prismenförmiger Körper mit Endwandfelder 21 und 22 werden durch die Faltvier Seitenwänden ausgebildet ist, dessen Verschluß- linien 12, 13 und 126 α bzw. 14, 15 und 126 c geoberteil aus zwei Dachfeldern und über Faltlinien bildet. Die horizontalen Faltlinien 126 α und 126 c angelenkten Giebelfeldern besteht, an die sich jeweils liegen auf dem Behälter niedriger als die Faltlinien oberhalb der durch waagerechte Faltlinien ge- 30 126 6, 126 d und 126 e, um im wesentlichen die bildeten Firstkante Firstfelder anschließen, die durch Dicke der Falten bzw. Falze an benachbarten harmonikaähnliche Faltung eine vierlagige Firstrippe niedrigeren Ecken der Verschlußfelder zu verringern, bilden. . Mit anderen Worten, der Abstand in der vertikalen Derartige Behälter aus Pappmaterial werden viel- Ebene des Knicks bzw. der Biegung jedes Dachfach für die Abfüllung und Verpackung von Milch, 35 feldes in seine senkrechte Behälterwand von dem Orangensaft, Limonade u. dgl. verwendet, wobei die Knick bzw. der Biegung jedes Giebelfeldes in seine beiden Seiten des Papp-Preßlings meist mit einem senkrechte Behälterwand erlaubt kleinere und bessere thermoplastischen Material überzogen sind. Falten in den sich ergebenden Kanten des Behälters. Die beiden äußeren Lagen der Firstrippe eines Mit der in F i g. 2 gezeigten Faltlinienanordnung solchen Behälters werden von an die Dachfelder an- 40 haben die Felder 17, 21, 22 und das Rückwandfeld, grenzenden Querschnitteilen gebildet, die inneren das durch die Felder 18 und 19 gebildet wird, alle Lagen von Zuschnitteilen, die an Faltfelder an- gleiche Breite.
grenzen, die zwischen den Giebelfeldern und den Die senkrechten Faltlinien 12,13,14 und 15, die
Dachfeldern liegen. Beim Verschließen des FaIt- an den senkrechten Kanten des fertigen Behälters
behälters sollen sich ' die Außenkanten der drei- 45 liegen, erstrecken sich nach oben über die Faltlinien
eckigen Faltfelder mit den Spitzen der Giebelfelder in 126 hinaus, wie es durch die Bezugszeichen 132,133,
der Mitte der Firstrippen treffen. Es hat sich jedoch. 134 und 135 gezeigt ist, und enden an .der oberen
herausgestellt, daß die Giebelfelder dort nicht so fest Kante des Preßlings. Die horizontale Faltlinie 23
zusammenstoßen, wie es erwartet wurde, sondern liegt in einem geringen Abstand unterhalb der oberen
daß der Behälter, wenn er im gefüllten Zustand ge- 50 Kante des Preßlings.
kippt oder umgedreht wird, in der Firstmitte un- Wenn der Preßling in eine Prismenform gefaltet dicht ist. worden ist und die sich überlappenden Kanten der Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Felder 18 und 19 miteinander verbunden worden Behälter zu schaffen, der im Verschlußbereich der sind,; wird ein Bodenverschluß dauerhaft mit dem eingefalteten, gegen'einanderstoßenden Rippenteile 55 unteren Ende des prismenförmigen Gebildes verdicht ist. siegelt bzw. verschlossen. Die Faltlinien 133, 134, Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die FaIt- 126 b und 23 bilden das vordere Dachfeldj das aus linien zwischen Dachfeldern und Giebelfeldern im den Abschnitten 107 und 108 gebildet wird. Die Bereich des Verschlußoberteils breiter sind als die Verlängerungen der Faltlinien 133,134 und 23 bilden ihre Verlängerung bildenden und die Seitenwand- 60 das Firstfeld, das die Abschnitte 102 und 103 umfelder unterteilenden Faltlinien und der verbreiterte faßt und über dem vorderen Dachfeld liegt bzw. Teil in den Dachfeldern liegt. über das vordere Dachfeld hinausragt. Die Faltlinien, Auf diese Weise kann ohne höhere Kosten ein im 132, 135, 126 d, 126 e und 23 bilden das hintere gefüllten Zustand völlig dichter Behälter hergestellt Dachfeld, das aus den Abschnitten 109,110 und 72 werden, und zwar auch ein Behälter von quadra- 65 aufgebaut ist. Die Faltlinien 135,132 und 23 bilden tischem Querschnitt, so daß die üblichen Behälter- das Firstfeld, das die Abschnitte 73 und 75 umfaßt auffalt- und -einfüllmaschinen ohne Änderung ver- und über dem hinteren Dachfeld liegt. Die Faltlinien wendet werdci können. 132, 133, 126 a und 23 bilden ein rechteckiges End-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0407746A1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
DE3017510A1 (de) Kastenfoermiger behaelter, insbesondere fuer backwaren, und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE3628478C2 (de)
CH665817A5 (de) Mit thermoplastischem kunststoff beschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE3100110C2 (de)
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
DE2819708A1 (de) Verpackungsschale
CH678846A5 (de)
DE3133258C2 (de)
DE3113044C2 (de) Flüssigkeitsdichte Faltpackung
DE3221588C2 (de)
DE69629722T2 (de) Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter
DE1800914A1 (de) Behaelter
EP0401546B1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2915166C2 (de)
DE1536204C (de) Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil
DE1611964C (de) Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter