DE3133258C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3133258C2 DE3133258C2 DE3133258A DE3133258A DE3133258C2 DE 3133258 C2 DE3133258 C2 DE 3133258C2 DE 3133258 A DE3133258 A DE 3133258A DE 3133258 A DE3133258 A DE 3133258A DE 3133258 C2 DE3133258 C2 DE 3133258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- container
- panels
- edge
- fold lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/08—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/06—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
- B65D5/061—Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/40—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S229/00—Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
- Y10S229/933—Mating container blanks
- Y10S229/936—Three or more blanks with alternating orientations
Description
Das Hauptpatent 31 00 110 betrifft
einen Behälterzuschnitt gemäß dem Patentanpruch 1 des
Hauptpatents.
Da heutzutage große Mengen von mit thermoplastischem Material
beschichteten Kartons für das Abpacken von Milch,
Fruchtsäften und dergleichen eingesetzt werden, ist man
natürlich bestrebt, dabei so wenig Kartonmaterial wie möglich
zu verbrauchen, ohne dadurch die hohe Qualität der
in Rede stehenden Behälter und ihrer Herstellung zu beein
trächtigen.
Für den Behälterzuschnitt gemäß dem Hauptpatent
31 00 110 wird weniger
Flach- bzw. Kartonmaterial als bisher benötigt.
Durch die vorliegende Erfindung soll der Behälterzuschnitt
gemäß dem Hauptpatent dahingehend noch weiter verbessert
werden, daß sich nur noch eine vernachlässigbare Abfallmenge
ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Behälterzuschnitt
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Behälterzuschnitt weist also Verschlußfelder
und insbesondere Bodenverschlußfelder auf, die so gestaltet
sind, daß einander benachbarte Reihen von Behälterzuschnitten
mit ihren Verschlußfeldern ineinander verschachtelt
werden können, wodurch sich beträchtliche Mengen des
mit thermoplastischem Material beschichteten Kartons einsparen
lassen. Der erfindungsgemäße Behälterzuschnitt gewährleistet
auch einen guten Halt für die durch Faltlinien
gebildeten seitlichen Randbereiche der Verschlußfelder, was
die Herstellung des Verschlusses während der Faltoperation
erleichtert.
Der erfindungsgemäße Behälterzuschnitt erbringt den Vorteil,
daß sich sein Bodenverschluß auf herkömmlichen
Falt- und Versiegelungsvorrichtungen bekannter Abfüllanlagen
herstellen läßt, ohne daß an letzteren größere Änderungen
erforderlich sind.
Die Erfindung ermöglicht auch einen Weg, einander benachbarte
Behälterzuschnitte im Bereich der erwähnten Verschachtelung
mit einem nicht unterbrochenen Schnitt auszuschneiden,
weshalb sich nur noch vernachlässigbare Abfallmengen
ergeben.
Der Bodenverschluß eines aus einem erfindungsgemäßen Behälterzuschnitt
hergestellten Behälters läßt sich schließlich
nach Abschluß des Faltvorgangs in üblicher Weise dadurch
verschließen, daß das thermoplastische Material mit
Hilfe von Gas, einer elektrischen Heizung oder mittels
Ultraschall erweicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerischer Darstellungen
dreier bevorzugter Ausführungsformen noch näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Bodenverschlußfelder sowie die diesen benachbarten
Bereiche einer ersten Ausführungsform
eines Behälterzuschnitts, und
zwar in einer Draufsicht auf die Außenseite, wobei
strichpunktiert ein mit dem ersten Behälterzuschnitt
verschachtelter, benachbarter zweiter
Behälterzuschnitt angedeutet wurde;
Fig. 2 und 3 beim Herstellen des Bodenverschlusses aufeinanderfolgende
Zustände in perspektivischer Dar
stellung;
Fig. 4 eine Außenansicht des Bodenverschlusses;
Fig. 5 eine Innenansicht des Bodenverschlusses;
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer
zweiten Ausführungsform des
Behälterzuschnitts, und
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine
dritte Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt einen Behälterzuschnitt 10, der sich zu
einem rohr- oder schlauchförmigen Behälterkörper 12 falten
läßt, wie ihn die Fig. 2 bis 5 zeigen. Dieser Behälterkörper
besitzt am einen Ende einen z. B. giebeldachförmigen,
nicht dargestellten Verschluß.
Hingegen ist der in Fig. 4 gezeigte
Bodenverschluß 14 flach ausgebildet und setzt sich
aus Bodenverschlußfeldern zusammen, die von Seitenwandfeldern
durch eine abgestufte Faltlinie 16 getrennt sind (siehe
Fig. 1). Der Grund für die Abstufung der Faltlinie 16 in
der in Fig. 1 gezeigten Form ist darin zu sehen, daß man
bei durch Falten herzustellenden Behältern zweckmäßigerweise
die Dicke des Flachmaterials berücksichtigt, um bei der Behälterherstellung
Materialverdichtungen an den verschiedenen
Ecken und Kreuzungen der Faltlinien zu vermeiden. Dadurch
werden nicht nur Festigkeit und Aussehen des fertigen Behälters
verbessert, sondern die verschiedenen Faltvorgänge beim
Aufrichten des Behälterschlauchs und beim Verschließen des
Behälters lassen sich auf den bekannten automatischen Maschinen
auch leichter durchführen. Der Bereich des Behälterzuschnitts
10, der in Fig. 1 über der Faltlinie 16 liegt,
bildet eine Bodenverschlußfeldgruppe 14, während der Bereich
unter der Faltlinie 16 eine Behälterkörperfeldgruppe
18 bildet. Letztere umfaßt vier Seitenwandfelder 20, 22, 24
und 26 sowie einen Seitenverschlußstreifen 28. Begrenzt
wird die Behälterkörperfeldgruppe 18 durch Seitenkanten
30 und 32 sowie die Faltlinie 16, und die Seitenwandfelder
20, 22, 24 und 26 werden durch Faltlinien 34, 36, 38 und
39 voneinander getrennt.
Die Bodenverschlußgruppe 14 setzt sich aus vier Bodenverschlußfeldern
40, 42, 44 und 46 sowie einer Seitenverschlußfeldverlängerung
48 zusammen. Die Bodenverschlußfelder 40,
42 und 46 sind im wesentlichen in ihrer Gestaltung und ihrer
Höhe (Abmessung in gemäß Fig. 1 vertikaler Richtung) identisch,
während das Bodenverschlußfeld 44 zwar eine ähnliche
Form, jedoch eine größere Höhe aufweist. Im einzelnen wird
das Bodenverschlußfeld 40 durch die Faltlinie 16, eine in
Verlängerung der Seitenkante 30 liegende Kante 50, eine
querverlaufende Kante 52, eine unter 45° schräg nach innen
und oben verlaufende Kante 54, eine quer verlaufende Kante
56, eine unter 45° schräg nach innen und unten verlaufende
Kante 58, eine quer verlaufende Kante 60 und eine vertikal verlaufende
Faltlinie 62 begrenzt, welch letztere eine Verlängerung
der Faltlinie 34 darstellt. Der
Abstand der Faltlinie 16 ist von der äußeren bzw. oberen Querkante
56 gleich der Hälfte der Breite der im fertigen Behälterkörper
schräg benachbarten Seitenwandfelder 22 und
26 - nur im Sonderfall von 4 gleichbreiten Seitenwandfeldern
ist die erwähnte Höhe des Bodenverschlußfelds auch gleich
der halben Breite des darunter liegenden Seitenwandfelds 20.
In Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann
an die Stelle des stumpfen Winkels zwischen jeder der schräg
verlaufenden Kanten und der benachbarten inneren Querkante
auch ein Radius treten, beispielsweise also an der Schnittstelle
zwischen den Kanten 58 und 60 sowie den Kanten 64 und
60; eine solche Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt.
Das Bodenverschlußfeld 42 wird durch die Faltlinien 16 und
62, die innere Querkante 60, eine unter 45° schräg nach oben
und innen verlaufende Kante 64, eine äußere Querkante 66,
eine unter 45° schräg nach innen und unten verlaufende Kante
68, eine innere Querkante 70 und eine vertikale Faltlinie
72 begrenzt, welch letztere eine Verlängerung der Faltlinie
36 darstellt. Aus noch zu erläuternden Gründen ist die Faltlinie
72 kürzer als die Faltlinie 62.
Das höhere Bodenverschlußfeld 44 wird durch die Faltlinien
16 und 72, die innere Querkante 70, eine unter 45° schräg
nach oben verlaufende Kante 74, eine äußere Querkante 76,
eine unter 45° schräg nach unten verlaufende Kante 78, eine
innere Querkante 80 und eine vertikale Faltlinie 82 begrenzt,
welche eine Verlängerung der Faltlinie 38 darstellt.
Das Bodenverschlußfeld 46 wird schließlich durch die Faltlinien
16 und 82, die innere Querkante 80, eine unter 45°
schräg nach oben verlaufende Kante 84, eine äußere Querkante
86, eine unter 45° schräg nach unten verlaufende Kante 88,
eine innere Querkante 90 und eine vertikale Faltlinie 92 begrenzt,
welch letztere eine Verlängerung der Faltlinie 39
darstellt.
Die Faltlinien 16 und 92, die innere Querkante 90, eine
kurze, unter 45° schräg nach oben verlaufende Kante 94 und
eine Verlängerung der Seitenkante 32 in Form einer vertikalen
Kante 96 begrenzen die Seitenverschlußfeldverlängerung
48.
Wie bereits erwähnt, weisen die Bodenverschlußfelder 40, 42,
44 und 46 einen Winkel von 90° zwischen
einander benachbarten, schräg verlaufenden Kanten auf. Dasselbe
gilt für die schräg verlaufende Kante 94 der Seitenverschlußfeldverlängerung
48 und die benachbarte schräge
Kante 88 des Bodenverschlußfelds 46. Auf diese Weise ist es
möglich, aus einer Flachmaterialbahn mit einer einzigen
Schneidklinge beim Schneiden der schräg verlaufenden Kanten
54, 58, 64, 68, 74, 78, 84, 88 und 94 sowie der Querkanten 52, 56,
60, 66, 70, 76, 80, 86 und 90 auch die schräg verlaufenden Kanten
und die Querkanten der Bodenverschlußfelder eines benachbarten
Behälterzuschnitts zu erzeugen, welcher in Fig.
1 strichpunktiert angedeutet wurde, wobei keinerlei Abfall
des wertvollen Flachmaterials entsteht.
Ferner wird der Vorteil erzielt, daß für
das Ausschneiden zweier benachbarter Reihen von mit ihren
Bodenverschlußfeldern ineinander geschachtelten
Behälterzuschnitten eine Flachmaterialbahn geringerer
Breite als bisher benötigt wird, da, wie die Fig. 1 zeigt,
bezüglich der Breite der Flachmaterialbahn ein Maß eingespart
werden kann, welches der Höhe A der schrägen Kanten
74, 78 des höchsten Bodenverschlußfelds 44 entspricht. Bei
der Verarbeitung von Flachmaterialbahnen, die das Ausschneiden
von vier einander benachbarten Reihen von Behälterzuschnitten
erlauben, wird eine Materialbahnbreite benötigt,
die um das Maß 2 · A kleiner als bei der Herstellung herkömmlicher
Behälterzuschnitte ist.
Die im aufgerichteten Behälterschlauch (siehe Fig. 2 und
3) einander gegenüberliegenden Bodenverschlußfelder 42 und
46, welche das höchste Bodenverschlußfeld 44 zwischen sich
aufnehmen, beinhalten jeweils zwei schräg nach oben aufeinander
zulaufende, diagonale Faltlinien 98 und 10, welche
einander gegenüberliegende äußere Rückfaltfelder 102 und
104 entstehen lassen. Die diagonale Faltlinie 98 verläuft
vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 34 und 62 zur oberen
Querkante 66 des Bodenverschlußfelds 42, während die andere
diagonale Faltlinie 98 vom Schnittpunkt der Faltlinien 16,
38 und 82 zu der äußeren Querkante 86 des Bodenverschlußfelds
46 verläuft. Andererseits verläuft die zweite diagonale
Faltlinie 100 vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 38 und
72 zur oberen Querkante 66 des Bodenverschlußfelds 42 bzw.
vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 39 und 92 zur äußeren
Querkante 86 des Bodenverschlußfelds 46. Die diagonalen Faltlinien
98 und 100 treffen sich auf den
äußeren Querkanten 66 und 86 der Bodenverschlußfelder 42 und
46.
Für die Herstellung des in den Fig. 4 und 5 gezeigten
flachen Bodenverschlusses wird aus dem Behälterzuschnitt
zunächst ein geschlossener Schlauch gebildet,
indem der Behälterzuschnitt 10 auf sich selbst zurückgefaltet
wird, worauf der Seitenverschlußstreifen 28 und die
Seitenverschlußfeldverlängerung 48 mit der Innenseite der
Randbereiche
des Seitenwandfelds 20 und des Bodenverschlußfelds
40 verklebt werden; hierzu können die bekannten Kunststoff-
Siegelmethoden angewandt werden, wobei die thermoplastische
Beschichtung durch Wärme, Schall oder Licht plastifiziert
wird. Dann wird der Behälterzuschnitt auf einem nicht dargestellten
Dorn zum beidseitig geöffneten Schlauch geformt,
wobei sich die Bodenverschlußfelder von der Stirnfläche des
Dorns wegerstrecken. Anschließend werden die Bodenverschlußfelder
nach innen gefaltet (siehe Fig. 3) und dann miteinander
verschweißt (Fig. 4).
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, werden dabei zunächst die
inneren, dreieckigen Bereiche der Bodenverschlußfelder 42
und 46 gegeneinander gedrückt, wobei die Rückfaltfelder 102
und 104 um die Faltlinien 98 und 100 nach außen geklappt
und schließlich auf die inneren, dreieckigen Bereiche zurückgefaltet
werden; dieser Rückfaltvorgang wird beim automatischen
Schließen des Bodenverschlusses dadurch ermöglicht,
daß die äußeren Bereiche der Rückfaltfelder 102 und 104 durch
die vertikalen Faltlinien 62, 72, 82 und 92 zurückgehalten werden.
Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, bewirken die
inneren Querkanten 60, 70, 80 und 90 eine gewisse Höhe der
Faltlinien 62, 72, 82 und 92, denn diese in den Behälterecken
verlaufenden Faltlinien wären nicht vorhanden, wenn sich die
schrägen Außenkanten der Bodenverschlußfelder bis zu den
Ecken der benachbarten Seitenwandfelder erstrecken würden.
Aber auch dann, wenn man die schrägverlaufenden Außenkanten
nach unten lediglich verlängern würde, so hätte dies einen
schlechteren Halt der Rückfaltfelder 102, 104 zur Folge, da
sich dann wesentlich kürzere Faltlinien 62, 72, 82, 92 ergeben
würden; die inneren Querkanten 60, 70, 80, 90 vergrößern deshalb
die Höhe der Faltlinien 62, 72, 82 und 92.
Wie bereits erwähnt, können bekannte Maschinen zum Zufalten
des Bodenverschlusses des Behälters herangezogen
werden.
Die inneren Querkanten 52, 60, 70, 80 und 90 erleichtern aber
auch das Ausschneiden der Behälterzuschnitte
aus in Rollenform angelieferten Flachmaterial, da
die Schnittkanten überall Winkel größer als 45° bilden. Außerdem
könnten, wie bereits erwähnt wurde, an die Stelle der
Ecken auch Radien treten.
Nachdem das Bodenverschlußfeld 40 auf die Bodenverschlußfelder
42 und 46 und das längere Bodenverschlußfeld 44 nach
innen gefaltet wurden, so daß letzteres den äußeren Bereich
des Bodenverschlußfelds 40 überlappt, sind die Rückfaltfelder
102 und 104 zwischen den innenliegenden Bodenverschlußfeldern
42 und 46 und den außenliegenden Bodenverschlußfeldern
40 und 44 eingeschlossen, wie dies die Fig. 4 erkennen
läßt. Der sich so ergebende Bodenverschluß kann durch jedes
der bekannten Verfahren versiegelt werden, indem z. B.
mittels Gas oder Ultraschall erhitzt wird, und zwar in einem
Wärmemuster, dessen Gestalt einem "X" entspricht und sich
über die vier diagonal verlaufenden, dreilagigen Segmente
des Bodenverschlusses erstreckt, welch letztere von den
Ecken zur Mitte des Bodenverschlusses verlaufen (siehe Fig.
4).
Auf folgende Weise kann ein besonders
dichter Bodenverschluß erzielt werden: Zu diesem Zweck
werden die äußeren Querkanten 66 und 86 der Bodenverschlußfelder
42 und 46 bzw. deren Rückfaltfelder 102, 104 so bemessen
und angeordnet, daß ihre Hälften schon vor der vollständigen
Beendigung des Einfaltvorgangs (siehe Fig. 3) fest
gegeneinander gepreßt werden, d. h. die beiden Hälften der
äußeren Querkante 86 liegen ebenso gegeneinander an wie die
beiden Hälften der äußeren Querkante 66. Außerdem werden die
Bodenverschlußfelder 42 und 46 so dimensioniert, daß die
Summe ihrer Höhen geringfügig größer ist als die Breite eines
Seitenwandfelds, gemessen entlang der Faltlinie 16. Infolgedessen
wird das Flachmaterial beim Schließen des Bodenverschlusses
zusammengedrängt, wodurch die Dichtheit des Bodenverschlusses
ganz erheblich verbessert werden kann.
Wie die Fig. 5 zeigt, stoßen die Spitzen der von den Faltlinien
98 und 100 in den Bodenverschlußfeldern 42 und 46 gebildeten
Dreiecke in der Mitte des Behälters zusammen, während
die Kanten des Bodenverschlußfelds 40 unmittelbar darunter
liegen. Infolgedessen sind praktisch keine unversiegelten
Schnittkanten des beschichteten Kartonmaterials der Innenseite
des Behälters und damit dem Behälterinhalt ausgesetzt,
was beim Abfüllen von Flüssigkeiten von besonderer Bedeutung
ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind aus den bereits
geschilderten Gründen längere seitliche Faltlinien 50 a, 62 a,
72 a, 82 a und 92 a vorgesehen, wobei alle diese Faltlinien die
gleiche Länge bzw. Höhe aufweisen. Bei dieser Ausführungsform
erfolgt ein vollständiges Verschachteln einander benachbarter
Behälterzuschnitte nur im Bereich des längsten
bzw. höchsten Bodenverschlußfelds 44 a, während die anderen
äußeren Querkanten 56 a, 66 a und 86 a das innere Ende der
Ausschnitte bei 94 a, 80 a und 60 a nicht erreichen. Infolgedessen
ergibt sich ein geringer Abfall an Flachmaterial,
der jedoch nicht stört, da er durch übliche Vorrichtungen
entfernt, z. B. abgesaugt oder abgestreift werden kann.
Somit läßt sich ein Behälter herstellen,
der zwar einen neu gestalteten Bodenverschluß hat, um die
Herstellung noch wirtschaftlicher zu machen, während der
fertige Behälter von der Innenseite her gesehen mit den bewährten,
bekannten Behältern zumindest
nahezu identisch ist.
Claims (4)
1. Behälterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, dessen
Hauptoberflächen von einem heißsiegelbaren Thermoplast
gebildet werden und der mehrere, insbesondere vier,
gleich breite Behälter-Seitenwandfelder sowie ein erstes
und ein zweites Paar von bei fertigem Behälter einander
gegenüberliegenden, Verlängerungen der Seitenwandfelder
bildenden und mit diesen verbundenen Behälter-Verschlußfelder
aufweist, die Rückfaltfelder umfassen, die über
einen Teil ihrer Höhe längs ihrer Seiten durch Faltlinien
miteinander verbunden sind und freie Schnittkanten aufweisen,
die von den Enden der Faltlinien schräg auf die
Mittellinie des betreffenden Verschlußfeldes zu verlaufen,
wobei alle freien Schnittkanten derart schräg auf
die Mittellinie ihres zugeordneten Verschlußfeldes zu
verlaufen, daß zwei mit den Verschlußfeldern einander zugekehrte
Behälterzuschnitte mit diesen Verschlußfeldern
ineinandergreifend verschachtelbar sind, wobei die Höhe
wenigstens eines Verschlußfeldes so gewählt ist, daß das
freie Ende dieses Verschlußfeldes bei fertiggestelltem
Behälter über das Zentrum des Behälterbodens hinaus reicht,
und wobei die Höhe der übrigen Verschlußfelder derart
gewählt ist, daß sich die Spitzen der Bodenfelder im
Zentrum des Behälterbodens treffen (gemäß Patent . . .,
31 00 110),
dadurch gekennzeichnet, daß
die freien Schnittkanten (52, 54, 56, 58, 60, 64, 66, 68, 70, 74, 76,
78, 80, 84, 86, 88, 90) eines jeden Verschlußfeldes (40, 42, 44, 46),
ausgehend von seinen durch die Faltlinien gebildeten
seitlichen Begrenzungen (50, 62, 72, 82, 92) erste Kantenbereiche
(52, 60, 70, 80, 90) bilden, die quer und insbesondere
senkrecht zu diesen seitlichen Verschlußfeldbegrenzungen
(50, 62, 72, 82, 92) verlaufen, sowie zweite
Kantenbereiche (54, 58, 64, 68, 74, 78, 84, 88), die an einem
quer verlaufenden dritten Kantenbereich (56, 66, 76, 86)
enden.
2. Behälterzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Kantenbereiche (54, 58, 64, 68,
74, 78, 84, 88) unter einem Winkel von 45° zu den ersten
Kantenbereichen (52, 60, 70, 80, 90) verlaufen.
3. Behälterzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit
vier Behälter-Seitenwandfeldern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des dritten Kantenbereichs (56, 66, 86) bei
mindestens zwei einander gegenüberliegenden Verschlußfeldern
(40, 42, 46) gleich der halben Breite der Seitenwandfelder
(20, 22, 24, 26) ist.
4. Behälterzuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die
zwei diagonal verlaufenden Faltlinien (98, 100)
die von den im Zuschnittinnern liegenden Feldecken des
betreffenden Verschlußfeldes zur Mitte seines dritten
Kantenbereichs (66, 86) verlaufen, jeweils zusammen mit
den seitlichen Faltlinien (62, 72, 82, 92) und den ersten,
zweiten und dritten Kantenbereichen ein fünfeckiges
Verschlußteilfeld (102, 104) bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/187,648 US4341340A (en) | 1980-09-16 | 1980-09-16 | Container with infolded bottom closure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133258A1 DE3133258A1 (de) | 1982-05-19 |
DE3133258C2 true DE3133258C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=22689867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3133258A Expired DE3133258C2 (de) | 1980-09-16 | 1981-08-22 |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4341340A (de) |
JP (1) | JPH0242732B2 (de) |
KR (1) | KR850001315B1 (de) |
AR (1) | AR231110A1 (de) |
AT (1) | AT397071B (de) |
AU (1) | AU541836B2 (de) |
BG (1) | BG44706A3 (de) |
BR (1) | BR8105540A (de) |
CA (1) | CA1162170A (de) |
CH (1) | CH651799A5 (de) |
CS (1) | CS230587B2 (de) |
DD (1) | DD209155A5 (de) |
DE (1) | DE3133258C2 (de) |
DK (1) | DK151096C (de) |
ES (1) | ES276890Y (de) |
FI (1) | FI69801C (de) |
FR (1) | FR2490183B2 (de) |
GB (1) | GB2083797B (de) |
GR (1) | GR75033B (de) |
HU (1) | HU183578B (de) |
IE (1) | IE52479B1 (de) |
IT (1) | IT1171254B (de) |
MX (1) | MX152818A (de) |
NL (1) | NL8102499A (de) |
NO (1) | NO158129C (de) |
NZ (1) | NZ197196A (de) |
PH (1) | PH18401A (de) |
PL (1) | PL233039A3 (de) |
SE (1) | SE458032B (de) |
SU (1) | SU1056891A3 (de) |
YU (1) | YU219681A (de) |
ZA (1) | ZA816317B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537815A (en) * | 1983-03-28 | 1985-08-27 | Ex-Cell-O Corporation | Laminated paperboard container with absorption resistance means, and blank for constructing same |
US4489112A (en) * | 1983-03-28 | 1984-12-18 | Ex-Cell-O Corporation | Laminated paperboard container with absorption resistance means, and blank for constructing same |
GB2171635A (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-03 | F D L Packaging Limited | A method and mould for casting bitumen or the like |
GB8631049D0 (en) * | 1986-12-31 | 1987-02-04 | Odin Dev Ltd | Packaging |
US4826074A (en) * | 1987-03-04 | 1989-05-02 | Sommerville Packaging Corporation | Carton and blank for packaging ice cream or the like |
US5294040A (en) * | 1989-05-25 | 1994-03-15 | Cohen Laura L | Foldable container with bellows-type coupling members |
US5207376A (en) * | 1989-05-25 | 1993-05-04 | Flatwrap, Inc. | Foldable container and method for making the same |
US5018660A (en) * | 1990-05-22 | 1991-05-28 | Elopak Systems, A.G. | Container and blank for constructing same |
GB9503940D0 (en) * | 1995-02-28 | 1995-04-19 | Elopak Systems | Packaging |
US20030034385A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-02-20 | Tedford Richard A. | Sideseam joint for a carton |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2432122A (en) * | 1944-01-21 | 1947-12-09 | Shellmar Products Corp | Method of folding and sealing sheet material |
GB630622A (en) * | 1945-10-09 | 1949-10-18 | George Stewart Vivian | Improvements in or relating to cartons and like containers |
US2673024A (en) * | 1951-06-11 | 1954-03-23 | Ralph L Kuss | Flat bottomed tubular container |
US2962202A (en) * | 1957-10-23 | 1960-11-29 | Continental Can Co | Trussed-end paperboard carton |
FR1313188A (fr) * | 1961-11-13 | 1962-12-28 | Dispositif de distribution de bracelets élastiques et d'objets analogues | |
FR1387927A (fr) * | 1963-12-09 | 1965-02-05 | Boîte pliante parallélépipédique | |
US3202339A (en) * | 1964-04-24 | 1965-08-24 | St Joe Paper Company | Container |
US3227353A (en) * | 1965-01-11 | 1966-01-04 | Ind Res And Dev Corp | Carton with handle and pouring spout |
US3291369A (en) * | 1965-06-17 | 1966-12-13 | Ex Cell O Corp | Means for scoring containers |
US3406892A (en) * | 1966-03-17 | 1968-10-22 | Ex Cell O Corp | Container closure |
US3365115A (en) * | 1966-12-07 | 1968-01-23 | Int Paper Co | Container bottom closure |
-
1980
- 1980-09-16 US US06/187,648 patent/US4341340A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-04 KR KR1019810001531A patent/KR850001315B1/ko active
- 1981-05-21 NL NL8102499A patent/NL8102499A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-05-26 NZ NZ197196A patent/NZ197196A/en unknown
- 1981-05-27 IT IT48552/81A patent/IT1171254B/it active
- 1981-06-26 CH CH4231/81A patent/CH651799A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-04 MX MX188602A patent/MX152818A/es unknown
- 1981-08-13 ES ES1981276890U patent/ES276890Y/es not_active Expired
- 1981-08-19 NO NO812805A patent/NO158129C/no unknown
- 1981-08-20 AR AR286488A patent/AR231110A1/es active
- 1981-08-22 DE DE3133258A patent/DE3133258C2/de not_active Expired
- 1981-08-26 PH PH26107A patent/PH18401A/en unknown
- 1981-08-27 GB GB8126165A patent/GB2083797B/en not_active Expired
- 1981-08-31 BR BR8105540A patent/BR8105540A/pt unknown
- 1981-09-02 AU AU74900/81A patent/AU541836B2/en not_active Ceased
- 1981-09-07 DK DK394581A patent/DK151096C/da active
- 1981-09-09 FI FI812809A patent/FI69801C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-09-09 CA CA000385428A patent/CA1162170A/en not_active Expired
- 1981-09-09 IE IE2084/81A patent/IE52479B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-09-11 YU YU02196/81A patent/YU219681A/xx unknown
- 1981-09-11 ZA ZA816317A patent/ZA816317B/xx unknown
- 1981-09-14 SE SE8105455A patent/SE458032B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-09-14 JP JP56144103A patent/JPH0242732B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-15 DD DD81233316A patent/DD209155A5/de unknown
- 1981-09-15 CS CS816799A patent/CS230587B2/cs unknown
- 1981-09-15 SU SU813345599A patent/SU1056891A3/ru active
- 1981-09-15 AT AT0398381A patent/AT397071B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-15 FR FR8117421A patent/FR2490183B2/fr not_active Expired
- 1981-09-15 HU HU812669A patent/HU183578B/hu not_active IP Right Cessation
- 1981-09-16 BG BG8153544A patent/BG44706A3/xx unknown
- 1981-09-16 PL PL23303981A patent/PL233039A3/xx unknown
- 1981-09-28 GR GR65198A patent/GR75033B/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339436C2 (de) | Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1536204B1 (de) | Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil | |
DE3136878A1 (de) | Ausgusstuellenanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter | |
DE2546095C3 (de) | Sonotrode zum Versiegeln von Behältern | |
EP0407746A1 (de) | Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser | |
DE2806333A1 (de) | Zuschnitt fuer einen behaelter | |
DE2600822C2 (de) | Zuschnittbahn für Faltschachteln | |
DE3133258C2 (de) | ||
DE3100110C2 (de) | ||
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
EP0223094B1 (de) | Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial | |
DE2714288C2 (de) | Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons | |
EP0144736B1 (de) | Flüssigkeitspackung | |
DE2756139A1 (de) | Faltbehaelter | |
DE3434427A1 (de) | Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2428355B2 (de) | Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
DE2231262A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69629722T2 (de) | Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter | |
DE3221588C2 (de) | ||
EP0401546A1 (de) | Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2915166A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pappschachteln | |
DE3615827A1 (de) | Formtasche zur herstellung einer zigarettenpackung | |
DE2900625A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung | |
DE2632914C2 (de) | Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters | |
DE1536204C (de) | Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8161 | Application of addition to: |
Ref document number: 3100110 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LISIECKI, ROBERT E., 48033 ORCHARD LAKE, MICH., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3100110 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3100110 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |