DE3133258C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3133258C2
DE3133258C2 DE3133258A DE3133258A DE3133258C2 DE 3133258 C2 DE3133258 C2 DE 3133258C2 DE 3133258 A DE3133258 A DE 3133258A DE 3133258 A DE3133258 A DE 3133258A DE 3133258 C2 DE3133258 C2 DE 3133258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
panels
edge
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133258A1 (de
Inventor
Robert E. Orchard Lake Mich. Us Lisiecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE3133258A1 publication Critical patent/DE3133258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133258C2 publication Critical patent/DE3133258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/933Mating container blanks
    • Y10S229/936Three or more blanks with alternating orientations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Das Hauptpatent 31 00 110 betrifft einen Behälterzuschnitt gemäß dem Patentanpruch 1 des Hauptpatents.
Da heutzutage große Mengen von mit thermoplastischem Material beschichteten Kartons für das Abpacken von Milch, Fruchtsäften und dergleichen eingesetzt werden, ist man natürlich bestrebt, dabei so wenig Kartonmaterial wie möglich zu verbrauchen, ohne dadurch die hohe Qualität der in Rede stehenden Behälter und ihrer Herstellung zu beein­ trächtigen.
Für den Behälterzuschnitt gemäß dem Hauptpatent 31 00 110 wird weniger Flach- bzw. Kartonmaterial als bisher benötigt.
Durch die vorliegende Erfindung soll der Behälterzuschnitt gemäß dem Hauptpatent dahingehend noch weiter verbessert werden, daß sich nur noch eine vernachlässigbare Abfallmenge ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Behälterzuschnitt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Behälterzuschnitt weist also Verschlußfelder und insbesondere Bodenverschlußfelder auf, die so gestaltet sind, daß einander benachbarte Reihen von Behälterzuschnitten mit ihren Verschlußfeldern ineinander verschachtelt werden können, wodurch sich beträchtliche Mengen des mit thermoplastischem Material beschichteten Kartons einsparen lassen. Der erfindungsgemäße Behälterzuschnitt gewährleistet auch einen guten Halt für die durch Faltlinien gebildeten seitlichen Randbereiche der Verschlußfelder, was die Herstellung des Verschlusses während der Faltoperation erleichtert.
Der erfindungsgemäße Behälterzuschnitt erbringt den Vorteil, daß sich sein Bodenverschluß auf herkömmlichen Falt- und Versiegelungsvorrichtungen bekannter Abfüllanlagen herstellen läßt, ohne daß an letzteren größere Änderungen erforderlich sind.
Die Erfindung ermöglicht auch einen Weg, einander benachbarte Behälterzuschnitte im Bereich der erwähnten Verschachtelung mit einem nicht unterbrochenen Schnitt auszuschneiden, weshalb sich nur noch vernachlässigbare Abfallmengen ergeben.
Der Bodenverschluß eines aus einem erfindungsgemäßen Behälterzuschnitt hergestellten Behälters läßt sich schließlich nach Abschluß des Faltvorgangs in üblicher Weise dadurch verschließen, daß das thermoplastische Material mit Hilfe von Gas, einer elektrischen Heizung oder mittels Ultraschall erweicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerischer Darstellungen dreier bevorzugter Ausführungsformen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Bodenverschlußfelder sowie die diesen benachbarten Bereiche einer ersten Ausführungsform eines Behälterzuschnitts, und zwar in einer Draufsicht auf die Außenseite, wobei strichpunktiert ein mit dem ersten Behälterzuschnitt verschachtelter, benachbarter zweiter Behälterzuschnitt angedeutet wurde;
Fig. 2 und 3 beim Herstellen des Bodenverschlusses aufeinanderfolgende Zustände in perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 4 eine Außenansicht des Bodenverschlusses;
Fig. 5 eine Innenansicht des Bodenverschlusses;
Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Behälterzuschnitts, und
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt einen Behälterzuschnitt 10, der sich zu einem rohr- oder schlauchförmigen Behälterkörper 12 falten läßt, wie ihn die Fig. 2 bis 5 zeigen. Dieser Behälterkörper besitzt am einen Ende einen z. B. giebeldachförmigen, nicht dargestellten Verschluß. Hingegen ist der in Fig. 4 gezeigte Bodenverschluß 14 flach ausgebildet und setzt sich aus Bodenverschlußfeldern zusammen, die von Seitenwandfeldern durch eine abgestufte Faltlinie 16 getrennt sind (siehe Fig. 1). Der Grund für die Abstufung der Faltlinie 16 in der in Fig. 1 gezeigten Form ist darin zu sehen, daß man bei durch Falten herzustellenden Behältern zweckmäßigerweise die Dicke des Flachmaterials berücksichtigt, um bei der Behälterherstellung Materialverdichtungen an den verschiedenen Ecken und Kreuzungen der Faltlinien zu vermeiden. Dadurch werden nicht nur Festigkeit und Aussehen des fertigen Behälters verbessert, sondern die verschiedenen Faltvorgänge beim Aufrichten des Behälterschlauchs und beim Verschließen des Behälters lassen sich auf den bekannten automatischen Maschinen auch leichter durchführen. Der Bereich des Behälterzuschnitts 10, der in Fig. 1 über der Faltlinie 16 liegt, bildet eine Bodenverschlußfeldgruppe 14, während der Bereich unter der Faltlinie 16 eine Behälterkörperfeldgruppe 18 bildet. Letztere umfaßt vier Seitenwandfelder 20, 22, 24 und 26 sowie einen Seitenverschlußstreifen 28. Begrenzt wird die Behälterkörperfeldgruppe 18 durch Seitenkanten 30 und 32 sowie die Faltlinie 16, und die Seitenwandfelder 20, 22, 24 und 26 werden durch Faltlinien 34, 36, 38 und 39 voneinander getrennt.
Die Bodenverschlußgruppe 14 setzt sich aus vier Bodenverschlußfeldern 40, 42, 44 und 46 sowie einer Seitenverschlußfeldverlängerung 48 zusammen. Die Bodenverschlußfelder 40, 42 und 46 sind im wesentlichen in ihrer Gestaltung und ihrer Höhe (Abmessung in gemäß Fig. 1 vertikaler Richtung) identisch, während das Bodenverschlußfeld 44 zwar eine ähnliche Form, jedoch eine größere Höhe aufweist. Im einzelnen wird das Bodenverschlußfeld 40 durch die Faltlinie 16, eine in Verlängerung der Seitenkante 30 liegende Kante 50, eine querverlaufende Kante 52, eine unter 45° schräg nach innen und oben verlaufende Kante 54, eine quer verlaufende Kante 56, eine unter 45° schräg nach innen und unten verlaufende Kante 58, eine quer verlaufende Kante 60 und eine vertikal verlaufende Faltlinie 62 begrenzt, welch letztere eine Verlängerung der Faltlinie 34 darstellt. Der Abstand der Faltlinie 16 ist von der äußeren bzw. oberen Querkante 56 gleich der Hälfte der Breite der im fertigen Behälterkörper schräg benachbarten Seitenwandfelder 22 und 26 - nur im Sonderfall von 4 gleichbreiten Seitenwandfeldern ist die erwähnte Höhe des Bodenverschlußfelds auch gleich der halben Breite des darunter liegenden Seitenwandfelds 20.
In Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann an die Stelle des stumpfen Winkels zwischen jeder der schräg verlaufenden Kanten und der benachbarten inneren Querkante auch ein Radius treten, beispielsweise also an der Schnittstelle zwischen den Kanten 58 und 60 sowie den Kanten 64 und 60; eine solche Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt.
Das Bodenverschlußfeld 42 wird durch die Faltlinien 16 und 62, die innere Querkante 60, eine unter 45° schräg nach oben und innen verlaufende Kante 64, eine äußere Querkante 66, eine unter 45° schräg nach innen und unten verlaufende Kante 68, eine innere Querkante 70 und eine vertikale Faltlinie 72 begrenzt, welch letztere eine Verlängerung der Faltlinie 36 darstellt. Aus noch zu erläuternden Gründen ist die Faltlinie 72 kürzer als die Faltlinie 62.
Das höhere Bodenverschlußfeld 44 wird durch die Faltlinien 16 und 72, die innere Querkante 70, eine unter 45° schräg nach oben verlaufende Kante 74, eine äußere Querkante 76, eine unter 45° schräg nach unten verlaufende Kante 78, eine innere Querkante 80 und eine vertikale Faltlinie 82 begrenzt, welche eine Verlängerung der Faltlinie 38 darstellt.
Das Bodenverschlußfeld 46 wird schließlich durch die Faltlinien 16 und 82, die innere Querkante 80, eine unter 45° schräg nach oben verlaufende Kante 84, eine äußere Querkante 86, eine unter 45° schräg nach unten verlaufende Kante 88, eine innere Querkante 90 und eine vertikale Faltlinie 92 begrenzt, welch letztere eine Verlängerung der Faltlinie 39 darstellt.
Die Faltlinien 16 und 92, die innere Querkante 90, eine kurze, unter 45° schräg nach oben verlaufende Kante 94 und eine Verlängerung der Seitenkante 32 in Form einer vertikalen Kante 96 begrenzen die Seitenverschlußfeldverlängerung 48.
Wie bereits erwähnt, weisen die Bodenverschlußfelder 40, 42, 44 und 46 einen Winkel von 90° zwischen einander benachbarten, schräg verlaufenden Kanten auf. Dasselbe gilt für die schräg verlaufende Kante 94 der Seitenverschlußfeldverlängerung 48 und die benachbarte schräge Kante 88 des Bodenverschlußfelds 46. Auf diese Weise ist es möglich, aus einer Flachmaterialbahn mit einer einzigen Schneidklinge beim Schneiden der schräg verlaufenden Kanten 54, 58, 64, 68, 74, 78, 84, 88 und 94 sowie der Querkanten 52, 56, 60, 66, 70, 76, 80, 86 und 90 auch die schräg verlaufenden Kanten und die Querkanten der Bodenverschlußfelder eines benachbarten Behälterzuschnitts zu erzeugen, welcher in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet wurde, wobei keinerlei Abfall des wertvollen Flachmaterials entsteht.
Ferner wird der Vorteil erzielt, daß für das Ausschneiden zweier benachbarter Reihen von mit ihren Bodenverschlußfeldern ineinander geschachtelten Behälterzuschnitten eine Flachmaterialbahn geringerer Breite als bisher benötigt wird, da, wie die Fig. 1 zeigt, bezüglich der Breite der Flachmaterialbahn ein Maß eingespart werden kann, welches der Höhe A der schrägen Kanten 74, 78 des höchsten Bodenverschlußfelds 44 entspricht. Bei der Verarbeitung von Flachmaterialbahnen, die das Ausschneiden von vier einander benachbarten Reihen von Behälterzuschnitten erlauben, wird eine Materialbahnbreite benötigt, die um das Maß 2 · A kleiner als bei der Herstellung herkömmlicher Behälterzuschnitte ist.
Die im aufgerichteten Behälterschlauch (siehe Fig. 2 und 3) einander gegenüberliegenden Bodenverschlußfelder 42 und 46, welche das höchste Bodenverschlußfeld 44 zwischen sich aufnehmen, beinhalten jeweils zwei schräg nach oben aufeinander zulaufende, diagonale Faltlinien 98 und 10, welche einander gegenüberliegende äußere Rückfaltfelder 102 und 104 entstehen lassen. Die diagonale Faltlinie 98 verläuft vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 34 und 62 zur oberen Querkante 66 des Bodenverschlußfelds 42, während die andere diagonale Faltlinie 98 vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 38 und 82 zu der äußeren Querkante 86 des Bodenverschlußfelds 46 verläuft. Andererseits verläuft die zweite diagonale Faltlinie 100 vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 38 und 72 zur oberen Querkante 66 des Bodenverschlußfelds 42 bzw. vom Schnittpunkt der Faltlinien 16, 39 und 92 zur äußeren Querkante 86 des Bodenverschlußfelds 46. Die diagonalen Faltlinien 98 und 100 treffen sich auf den äußeren Querkanten 66 und 86 der Bodenverschlußfelder 42 und 46.
Für die Herstellung des in den Fig. 4 und 5 gezeigten flachen Bodenverschlusses wird aus dem Behälterzuschnitt zunächst ein geschlossener Schlauch gebildet, indem der Behälterzuschnitt 10 auf sich selbst zurückgefaltet wird, worauf der Seitenverschlußstreifen 28 und die Seitenverschlußfeldverlängerung 48 mit der Innenseite der Randbereiche des Seitenwandfelds 20 und des Bodenverschlußfelds 40 verklebt werden; hierzu können die bekannten Kunststoff- Siegelmethoden angewandt werden, wobei die thermoplastische Beschichtung durch Wärme, Schall oder Licht plastifiziert wird. Dann wird der Behälterzuschnitt auf einem nicht dargestellten Dorn zum beidseitig geöffneten Schlauch geformt, wobei sich die Bodenverschlußfelder von der Stirnfläche des Dorns wegerstrecken. Anschließend werden die Bodenverschlußfelder nach innen gefaltet (siehe Fig. 3) und dann miteinander verschweißt (Fig. 4).
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, werden dabei zunächst die inneren, dreieckigen Bereiche der Bodenverschlußfelder 42 und 46 gegeneinander gedrückt, wobei die Rückfaltfelder 102 und 104 um die Faltlinien 98 und 100 nach außen geklappt und schließlich auf die inneren, dreieckigen Bereiche zurückgefaltet werden; dieser Rückfaltvorgang wird beim automatischen Schließen des Bodenverschlusses dadurch ermöglicht, daß die äußeren Bereiche der Rückfaltfelder 102 und 104 durch die vertikalen Faltlinien 62, 72, 82 und 92 zurückgehalten werden. Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, bewirken die inneren Querkanten 60, 70, 80 und 90 eine gewisse Höhe der Faltlinien 62, 72, 82 und 92, denn diese in den Behälterecken verlaufenden Faltlinien wären nicht vorhanden, wenn sich die schrägen Außenkanten der Bodenverschlußfelder bis zu den Ecken der benachbarten Seitenwandfelder erstrecken würden. Aber auch dann, wenn man die schrägverlaufenden Außenkanten nach unten lediglich verlängern würde, so hätte dies einen schlechteren Halt der Rückfaltfelder 102, 104 zur Folge, da sich dann wesentlich kürzere Faltlinien 62, 72, 82, 92 ergeben würden; die inneren Querkanten 60, 70, 80, 90 vergrößern deshalb die Höhe der Faltlinien 62, 72, 82 und 92.
Wie bereits erwähnt, können bekannte Maschinen zum Zufalten des Bodenverschlusses des Behälters herangezogen werden.
Die inneren Querkanten 52, 60, 70, 80 und 90 erleichtern aber auch das Ausschneiden der Behälterzuschnitte aus in Rollenform angelieferten Flachmaterial, da die Schnittkanten überall Winkel größer als 45° bilden. Außerdem könnten, wie bereits erwähnt wurde, an die Stelle der Ecken auch Radien treten.
Nachdem das Bodenverschlußfeld 40 auf die Bodenverschlußfelder 42 und 46 und das längere Bodenverschlußfeld 44 nach innen gefaltet wurden, so daß letzteres den äußeren Bereich des Bodenverschlußfelds 40 überlappt, sind die Rückfaltfelder 102 und 104 zwischen den innenliegenden Bodenverschlußfeldern 42 und 46 und den außenliegenden Bodenverschlußfeldern 40 und 44 eingeschlossen, wie dies die Fig. 4 erkennen läßt. Der sich so ergebende Bodenverschluß kann durch jedes der bekannten Verfahren versiegelt werden, indem z. B. mittels Gas oder Ultraschall erhitzt wird, und zwar in einem Wärmemuster, dessen Gestalt einem "X" entspricht und sich über die vier diagonal verlaufenden, dreilagigen Segmente des Bodenverschlusses erstreckt, welch letztere von den Ecken zur Mitte des Bodenverschlusses verlaufen (siehe Fig. 4).
Auf folgende Weise kann ein besonders dichter Bodenverschluß erzielt werden: Zu diesem Zweck werden die äußeren Querkanten 66 und 86 der Bodenverschlußfelder 42 und 46 bzw. deren Rückfaltfelder 102, 104 so bemessen und angeordnet, daß ihre Hälften schon vor der vollständigen Beendigung des Einfaltvorgangs (siehe Fig. 3) fest gegeneinander gepreßt werden, d. h. die beiden Hälften der äußeren Querkante 86 liegen ebenso gegeneinander an wie die beiden Hälften der äußeren Querkante 66. Außerdem werden die Bodenverschlußfelder 42 und 46 so dimensioniert, daß die Summe ihrer Höhen geringfügig größer ist als die Breite eines Seitenwandfelds, gemessen entlang der Faltlinie 16. Infolgedessen wird das Flachmaterial beim Schließen des Bodenverschlusses zusammengedrängt, wodurch die Dichtheit des Bodenverschlusses ganz erheblich verbessert werden kann.
Wie die Fig. 5 zeigt, stoßen die Spitzen der von den Faltlinien 98 und 100 in den Bodenverschlußfeldern 42 und 46 gebildeten Dreiecke in der Mitte des Behälters zusammen, während die Kanten des Bodenverschlußfelds 40 unmittelbar darunter liegen. Infolgedessen sind praktisch keine unversiegelten Schnittkanten des beschichteten Kartonmaterials der Innenseite des Behälters und damit dem Behälterinhalt ausgesetzt, was beim Abfüllen von Flüssigkeiten von besonderer Bedeutung ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind aus den bereits geschilderten Gründen längere seitliche Faltlinien 50 a, 62 a, 72 a, 82 a und 92 a vorgesehen, wobei alle diese Faltlinien die gleiche Länge bzw. Höhe aufweisen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt ein vollständiges Verschachteln einander benachbarter Behälterzuschnitte nur im Bereich des längsten bzw. höchsten Bodenverschlußfelds 44 a, während die anderen äußeren Querkanten 56 a, 66 a und 86 a das innere Ende der Ausschnitte bei 94 a, 80 a und 60 a nicht erreichen. Infolgedessen ergibt sich ein geringer Abfall an Flachmaterial, der jedoch nicht stört, da er durch übliche Vorrichtungen entfernt, z. B. abgesaugt oder abgestreift werden kann.
Somit läßt sich ein Behälter herstellen, der zwar einen neu gestalteten Bodenverschluß hat, um die Herstellung noch wirtschaftlicher zu machen, während der fertige Behälter von der Innenseite her gesehen mit den bewährten, bekannten Behältern zumindest nahezu identisch ist.

Claims (4)

1. Behälterzuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, dessen Hauptoberflächen von einem heißsiegelbaren Thermoplast gebildet werden und der mehrere, insbesondere vier, gleich breite Behälter-Seitenwandfelder sowie ein erstes und ein zweites Paar von bei fertigem Behälter einander gegenüberliegenden, Verlängerungen der Seitenwandfelder bildenden und mit diesen verbundenen Behälter-Verschlußfelder aufweist, die Rückfaltfelder umfassen, die über einen Teil ihrer Höhe längs ihrer Seiten durch Faltlinien miteinander verbunden sind und freie Schnittkanten aufweisen, die von den Enden der Faltlinien schräg auf die Mittellinie des betreffenden Verschlußfeldes zu verlaufen, wobei alle freien Schnittkanten derart schräg auf die Mittellinie ihres zugeordneten Verschlußfeldes zu verlaufen, daß zwei mit den Verschlußfeldern einander zugekehrte Behälterzuschnitte mit diesen Verschlußfeldern ineinandergreifend verschachtelbar sind, wobei die Höhe wenigstens eines Verschlußfeldes so gewählt ist, daß das freie Ende dieses Verschlußfeldes bei fertiggestelltem Behälter über das Zentrum des Behälterbodens hinaus reicht, und wobei die Höhe der übrigen Verschlußfelder derart gewählt ist, daß sich die Spitzen der Bodenfelder im Zentrum des Behälterbodens treffen (gemäß Patent . . ., 31 00 110), dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schnittkanten (52, 54, 56, 58, 60, 64, 66, 68, 70, 74, 76, 78, 80, 84, 86, 88, 90) eines jeden Verschlußfeldes (40, 42, 44, 46), ausgehend von seinen durch die Faltlinien gebildeten seitlichen Begrenzungen (50, 62, 72, 82, 92) erste Kantenbereiche (52, 60, 70, 80, 90) bilden, die quer und insbesondere senkrecht zu diesen seitlichen Verschlußfeldbegrenzungen (50, 62, 72, 82, 92) verlaufen, sowie zweite Kantenbereiche (54, 58, 64, 68, 74, 78, 84, 88), die an einem quer verlaufenden dritten Kantenbereich (56, 66, 76, 86) enden.
2. Behälterzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Kantenbereiche (54, 58, 64, 68, 74, 78, 84, 88) unter einem Winkel von 45° zu den ersten Kantenbereichen (52, 60, 70, 80, 90) verlaufen.
3. Behälterzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit vier Behälter-Seitenwandfeldern, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des dritten Kantenbereichs (56, 66, 86) bei mindestens zwei einander gegenüberliegenden Verschlußfeldern (40, 42, 46) gleich der halben Breite der Seitenwandfelder (20, 22, 24, 26) ist.
4. Behälterzuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei diagonal verlaufenden Faltlinien (98, 100) die von den im Zuschnittinnern liegenden Feldecken des betreffenden Verschlußfeldes zur Mitte seines dritten Kantenbereichs (66, 86) verlaufen, jeweils zusammen mit den seitlichen Faltlinien (62, 72, 82, 92) und den ersten, zweiten und dritten Kantenbereichen ein fünfeckiges Verschlußteilfeld (102, 104) bilden.
DE19813133258 1980-09-16 1981-08-22 Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter Granted DE3133258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/187,648 US4341340A (en) 1980-09-16 1980-09-16 Container with infolded bottom closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133258A1 DE3133258A1 (de) 1982-05-19
DE3133258C2 true DE3133258C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=22689867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133258 Granted DE3133258A1 (de) 1980-09-16 1981-08-22 Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4341340A (de)
JP (1) JPS5786446A (de)
KR (1) KR850001315B1 (de)
AR (1) AR231110A1 (de)
AT (1) AT397071B (de)
AU (1) AU541836B2 (de)
BG (1) BG44706A3 (de)
BR (1) BR8105540A (de)
CA (1) CA1162170A (de)
CH (1) CH651799A5 (de)
CS (1) CS230587B2 (de)
DD (1) DD209155A5 (de)
DE (1) DE3133258A1 (de)
DK (1) DK151096C (de)
ES (1) ES276890Y (de)
FI (1) FI69801C (de)
FR (1) FR2490183B2 (de)
GB (1) GB2083797B (de)
GR (1) GR75033B (de)
HU (1) HU183578B (de)
IE (1) IE52479B1 (de)
IT (1) IT1171254B (de)
MX (1) MX152818A (de)
NL (1) NL8102499A (de)
NO (1) NO158129C (de)
NZ (1) NZ197196A (de)
PH (1) PH18401A (de)
PL (1) PL233039A3 (de)
SE (1) SE458032B (de)
SU (1) SU1056891A3 (de)
YU (1) YU219681A (de)
ZA (1) ZA816317B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489112A (en) * 1983-03-28 1984-12-18 Ex-Cell-O Corporation Laminated paperboard container with absorption resistance means, and blank for constructing same
US4537815A (en) * 1983-03-28 1985-08-27 Ex-Cell-O Corporation Laminated paperboard container with absorption resistance means, and blank for constructing same
GB2171635A (en) * 1985-02-28 1986-09-03 F D L Packaging Limited A method and mould for casting bitumen or the like
GB8631049D0 (en) * 1986-12-31 1987-02-04 Odin Dev Ltd Packaging
US4826074A (en) * 1987-03-04 1989-05-02 Sommerville Packaging Corporation Carton and blank for packaging ice cream or the like
US5294040A (en) * 1989-05-25 1994-03-15 Cohen Laura L Foldable container with bellows-type coupling members
US5207376A (en) * 1989-05-25 1993-05-04 Flatwrap, Inc. Foldable container and method for making the same
US5018660A (en) * 1990-05-22 1991-05-28 Elopak Systems, A.G. Container and blank for constructing same
GB9503940D0 (en) * 1995-02-28 1995-04-19 Elopak Systems Packaging
US20030034385A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Tedford Richard A. Sideseam joint for a carton

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432122A (en) * 1944-01-21 1947-12-09 Shellmar Products Corp Method of folding and sealing sheet material
GB630622A (en) * 1945-10-09 1949-10-18 George Stewart Vivian Improvements in or relating to cartons and like containers
US2673024A (en) * 1951-06-11 1954-03-23 Ralph L Kuss Flat bottomed tubular container
US2962202A (en) * 1957-10-23 1960-11-29 Continental Can Co Trussed-end paperboard carton
FR1313188A (fr) * 1961-11-13 1962-12-28 Dispositif de distribution de bracelets élastiques et d'objets analogues
FR1387927A (fr) * 1963-12-09 1965-02-05 Boîte pliante parallélépipédique
US3202339A (en) * 1964-04-24 1965-08-24 St Joe Paper Company Container
US3227353A (en) * 1965-01-11 1966-01-04 Ind Res And Dev Corp Carton with handle and pouring spout
US3291369A (en) * 1965-06-17 1966-12-13 Ex Cell O Corp Means for scoring containers
US3406892A (en) * 1966-03-17 1968-10-22 Ex Cell O Corp Container closure
US3365115A (en) * 1966-12-07 1968-01-23 Int Paper Co Container bottom closure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5786446A (en) 1982-05-29
HU183578B (en) 1984-05-28
KR830006076A (ko) 1983-09-17
AR231110A1 (es) 1984-09-28
BG44706A3 (de) 1989-01-16
NO158129C (no) 1988-07-20
MX152818A (es) 1986-06-11
NO158129B (no) 1988-04-11
DE3133258A1 (de) 1982-05-19
SE458032B (sv) 1989-02-20
AT397071B (de) 1994-01-25
IT8148552A0 (it) 1981-05-27
ES276890Y (es) 1985-01-01
CS230587B2 (en) 1984-08-13
IT1171254B (it) 1987-06-10
NL8102499A (nl) 1982-04-16
FR2490183B2 (fr) 1986-04-25
SE8105455L (sv) 1982-03-17
AU7490081A (en) 1982-03-25
GR75033B (de) 1984-07-12
IE52479B1 (en) 1987-11-11
DK151096B (da) 1987-11-02
BR8105540A (pt) 1982-05-18
SU1056891A3 (ru) 1983-11-23
IE812084L (en) 1982-03-16
US4341340A (en) 1982-07-27
DK394581A (da) 1982-03-17
NO812805L (no) 1982-03-17
FI812809L (fi) 1982-03-17
ES276890U (es) 1984-06-16
ZA816317B (en) 1982-09-29
PH18401A (en) 1985-06-21
CA1162170A (en) 1984-02-14
DK151096C (da) 1988-03-28
DD209155A5 (de) 1984-04-25
FI69801C (fi) 1986-05-26
KR850001315B1 (ko) 1985-09-14
PL233039A3 (de) 1982-08-02
NZ197196A (en) 1984-05-31
JPH0242732B2 (de) 1990-09-25
GB2083797B (en) 1984-10-24
FR2490183A2 (fr) 1982-03-19
AU541836B2 (en) 1985-01-24
YU219681A (en) 1984-08-31
ATA398381A (de) 1993-06-15
GB2083797A (en) 1982-03-31
FI69801B (fi) 1985-12-31
CH651799A5 (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE3136878A1 (de) Ausgusstuellenanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE69304122T2 (de) Polygonale Verpackung aus Karton oder dergleichen sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung
DE2546095B2 (de) Sonotrode zum versiegeln von behaeltern
DE3133258C2 (de)
DE3100110C2 (de)
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
EP0223094A2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
DE3434427A1 (de) Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3221588C2 (de)
EP0401546A1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE3615827A1 (de) Formtasche zur herstellung einer zigarettenpackung
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE69215218T2 (de) Behälter aus Papierlaminat und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0427946B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit aussen glatt ausgebildeter Siegelnaht, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1536204C (de) Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3100110

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LISIECKI, ROBERT E., 48033 ORCHARD LAKE, MICH., US

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3100110

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3100110

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent