DE2806333A1 - Zuschnitt fuer einen behaelter - Google Patents
Zuschnitt fuer einen behaelterInfo
- Publication number
- DE2806333A1 DE2806333A1 DE19782806333 DE2806333A DE2806333A1 DE 2806333 A1 DE2806333 A1 DE 2806333A1 DE 19782806333 DE19782806333 DE 19782806333 DE 2806333 A DE2806333 A DE 2806333A DE 2806333 A1 DE2806333 A1 DE 2806333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- cover flap
- attached
- strip
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46008—Handles formed separately from the container body
- B65D5/46016—Straps used as handles fixed to the container by glueing, stapling, heat-sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B50/86—Forming integral handles; Attaching separate handles
- B31B50/87—Fitting separate handles on boxes, e.g. on drinking cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/86—Forming integral handles or mounting separate handles
- B31B70/864—Mounting separate handles on bags, sheets or webs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S229/00—Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
- Y10S229/939—Container made of corrugated paper or corrugated paperboard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S493/00—Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
- Y10S493/901—Rigid container
- Y10S493/909—Rigid container having handle or suspension means
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Verpackungen aus Pappe, Wellpappe oder einem anderen bahnförmigen Material
mit im wesentlichen parallelen Seitenwänden.
Bekannte Zuschnitte für derartige Verpackungen weisen im allgemeinen vier im wesentlichen rechteckige oder quadratische
Seitenstreifen auf, die paarweise ausgerichtet sind und zueinander parallele Querfaltlinien aufweisen, so daß
die beiden Endseitenstreifen aneinander befestigt einen Hohlkörper bilden, der flach zusammengelegt verwendbar und
schnell in seine bestimmungsgemäße Form bringbar ist.
Die Seitenstreifen des bekannten Zuschnitts erstrecken sich im allgemeinen in dessen Längsrichtung und ragen derart über
Querfaltlinien hinaus, daß sie bei aufgebauter Verpackung unter Bildung eines sogenannten "amerikanischen Bodens"
übereinander liegen.
Die aus derartigen Zuschnitten gebildeten Verpackungen oder Behälter weisen üblicherweise an den Seitenwänden, beispielsweise
mittels einer Nietverbindung, verankerte Henkel oder Handgriffe auf.
ORIGINAL INSPECTED
809834/0649
Ein Nachteil des bekannten Behälters liegt darin, daß der Henkel erst nach dem Zusammenbau des Behälters angenietet
werden kann. Dazu muß der Deckel des Behälters abgenommen und ein Nietwerkzeug eingeschoben werden. Zu den üblichen
Maschinen für das Schneiden, Stanzen und Falten der Zuschnitte ist demnach noch eine weitere Maschine für die
Montage des Henkels erforderlich.
Es wurde ferner bereits für einen Behälterzuschnitt das Anbringen eines Handgriffes an einem Träger vorgeschlagen,
und zwar unabhängig vom Schneide-, Stanz- und Faltvorgang, wobei der am Träger vorgesehene Henkel nach der Bildung
des Behälters an diesem befestigt wird.
Dies erfordert aber ebenfalls einen weiteren Arbeitsschritt,
wobei es sich als weiterer Nachteil erweist, daß ein zusätzlicher Arbeitsvorgang für die Herstellung des am Träger angebrachten
Handgriffs erforderlich ist.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Behälter mit einem einfacher und besser herstellbaren Henkel zu
schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Zuschnitt gemäß Hauptanspruch .
809834/0S49
Der Henkel wird an dem erfindungsgemäßen Zuschnitt dadurch
angebracht, daß ein als Henkel vorgesehener Streifen an Laschen oder Ohren befestigt wird, die seitlich an die
Deckklappe des Behälters ansetzen. Vorzugsweise ist der Streifen an die Laschen angeklebt. Hierauf erfolgt ein
Umfalten der Laschen über den als Henkel vorgesehenen Streifen, und zwar entlang von an den Seitenkanten der
Deckklappe vorgesehenen Faltlinien.
Durch das Nachinnenfalten der Laschen wird der Streifen
in seinem Mittelbereich entlastet, so daß er sich aus der Ebene der Deckklappe nach oben wölbt.
Trotz dieser anschließenden Wölbung ist der den Henkel bildende Streifen während der Herstellung des Behälterzuschnitts
flach auf das Behältermaterial auflegbar, und zwar bereits vor dem Ausstanzen des Zuschnitts.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Umschlagen der die Henkelenden tragenden Laschen auf ähnliche
Weise wie das Falten des Zuschnitts zum fertigen Behälter erfolgt, so daß keine besonderen Faltvorrichtungen
erforderlich sind.
809834/0649
Vorteilhaft ist darüber hinaus das Einklemmen der Henkelenden zwischen den Laschen und der Deckklappe, so daß kein
Ausreißen der Henkelenden zu befürchten ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Zuschnitt;
Figur 2 einen Teilschnitt der Linie II-II im Zuschnitt
gemäß Figur 1, und zwar in vergrößerter Darstellung;
Figur 3A perspektivische Teilansichten des Faltvorgangs und 3B zur Bildung eines Henkels;
Figur 4 einen Teilschnitt gemäß Figur 2 nach dem Falten;
Figur 5 eine Schemadarstellung der beim Falten eines Materials auftretenden Bedingungen; und
Figur 6 eine perspektivische Teilansicht des oberen Teils eines mittels des erfindungsgemäßen Zuschnitts
gebildeten Behälters.
809834/0649
Die Figuren 1 bis 6 zeigen einen Zuschnitt 10 zur Herstellung eines Behälters, und zwar vorzugsweise aus Wellpappe mit glatten
Deckschichten gemäß Figur 2, wonach eine Wellpappenschicht 11 zwischen einer äußeren Deckschicht 12 und einer inneren
Deckschicht 13 liegt. Die Wellpappenschicht 11 ist mit der
inneren und äußeren Deckschicht 12 und 13 verklebt.
In den Figuren sind die Schnittlinien des Zuschnitts in üblicher Darstellung als Vollinien eingezeichnet, während die
gestrichelten Linien Faltlinien andeuten, die eine Faltung zur inneren Deckschicht 13 gestatten, und punktierte Linien
ebenfalls Faltlinien andeuten, die jedoch entgegen den gestrichelten Faltlinien nach außen gegen die äußere Deckschicht
12 faltbar sind.
Der Zuschnitt 10 für eine Verpackung oder einen Behälter mit im wesentlichen parallelen Seitenwänden umfaßt im allgemeinen
eine längliche Flucht von vier im wesentlichen viereckigen Seitenstreifen 14A, 14B, die nacheinander durch quer verlaufende,
zueinander parallele Faltlinien 15 abgesetzt sind.
Insbesondere umfaßt der Zuschnitt 10 zwei breitere Seitenstreifen 14A, die mit schmäleren Seitenstreifen 14B abwechseln.
ORIGINA1 Ti>rE7v?D
809834/0649
Zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem derartigen Zuschnitt 10 sind Befestigungseinrichtungen zur Befestigung
der Endseitenstreifen aneinander vorgesehen.
Zu diesem Zweck weist der Zuschnitt 10 einen an die Querfaltlinie 15 des Seitenstreifens 14A anschließenden Verbindungsstreifen
17 auf, der mit dem am anderen Ende des
Zuschnitts 10 liegenden Seitenstreifen 14B, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, verbindbar ist.
Der Zuschnitt 10 weist ferner sich am unteren Ende an unteren Längsfaltlinien 18A und 18B fortsetzende Bodenklappen
19A und 19B auf, die an sich Fortsätze der Seitenstreifen 14A und 14B darstellen. Die Bodenklappen 19A und 19B
dienen zur Bildung eines sogenannten "amerikanischen Bodens" bei zusammengesetztem Behälter. Zu diesem Zweck verlaufen
die Längsfaltlinien 18A und 18B im rechten Winkel zu den Querfaltlinien 15.
An den den Bodenklappen 19A und 19B gegenüberliegenden Enden der Seitenstreifen 14A und 14B setzen ebenfalls die
Seitenstreifen 14A und 14B fortsetzende und durch zweite
Längsfaltlinien 20A und 20B abgesetzte Deckklappen an, die zur Bildung des Deckels des aus dem Zuschnitt 10 zu bildenden
Behälters dienen.
809834/0649
Die Bildung des Deckels ist allgemein bekannt und wird daher nicht näher erläutert; die Deckklappe 21A weist an zwei einander
gegenüberliegenden Kanten ansetzende und durch Faltlinien 23 und 23' abgesetzte Laschen oder Ohren 22 bzw. 22' auf.
Die die Laschen 22 und 22' begrenzenden Faltlinien 23 und 23'
sind so geformt, daß die Laschen 22 und 22' gegen die äußere Deckschicht 12 faltbar sind.
Die Faltlinien 23 und 23' sind in üblicher Weise durch Prägung
der als Zuschnitt 10 vorzugsweise verwendeten Wellpappe gemäß Figur 2 erhältlich.
Auf der äußeren Deckschicht 12 liegt ein Streifen 24 flach auf der' ersten Deckklappe 21A auf und erstreckt sich über
diese von einer Lasche 22 zur anderen Lasche 22'.
Die Enden des Streifens 24 sind an den Laschen 22, 22', beispielsweise
mittels Klebstoff, befestigt.
In Figur 2 sind die Verbindungsbereiche von Streifen mit den Laschen 22, 22' schematisch durch stark ausgezogene Linien
angedeutet.
809834/0649
Vorzugsweise erstrecken sich die Verbindungsbereiche 25, 25'
nicht über die Faltlinien 23, 23' hinaus, die die Laschen 22, 22' gegenüber der Deckklappe 21A absetzen.
Figur 2 zeigt außerdem schematisch einen zwischen den Faltlinien 23 und 23' und dem Ende der Verbindungsbereiche 25
und 25' vorgesehenen Abstand E.
Der Klebstreifen 24 ist in jeder Herstellungsstufe des Zuschnitts 10 flach auf diesen aufbringbar.
Beispielsweise sind derartige Streifen in Form eines Bandes kontinuierlich auf den zu stanzenden Zuschnitt 10 selbst
während des Stanzens oder danach aufbringbar, wobei dieses Band in Abständen auf dem Zuschnitt befestigt wird, die den
einzelnen zu stanzenden Zuschnitten entsprechen.
In einer anderen Ausführung sind die als Henkel zu verwendenden Streifen 24 an verschiedenen Stellen und diskontinuierlich
in den für die Deckklappen infrage kommenden Bereichen befestigbar, wobei das Stanzen oder Schneiden der Deckklappen
erst anschließend erfolgt. Die Streifen werden dabei beispielsweise in einer Montagestation synchron mit der
Zuschneidestation aufgebracht.
809834/0649
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Henkel oder Streifen
24 vor dem Stanzen oder Schneiden des Zuschnitts 10 auf das den Zuschnitt bildende Material aufgebracht.
Die bei zusammengesetztem Behälter die erste Deckklappe 21A überdeckende zweite Deckklappe 21A ist mit einem Schlitz 28
für den Durchtritt des Henkels oder Streifens 24 versehen, wobei sich der Schlitz 28 im Mittelteil durch Ausnehmungen
29 erweitert.
Für das Zusammensetzen des Behälters werden die den Streifen 24 tragenden Ohren oder Laschen 22, 22' erfindungsgemäß um
180° um ihre Faltlinien 23 und 23' über die erste Deckklappe 21A gefaltet (Figur 3A) und anschließend beispielsweise mittels
Klebstoff gemäß Figur 3B an dieser befestigt.
Das Umschlagen oder Umfalten der Laschen 22, 22' kann sogar gleichzeitig mit dem Falten des Zuschnitts 10 zur Bildung
eines Behälters erfolgen, also vor, gleichzeitig oder nach Verbindung des Befestigungsstreifens 17 mit dem Seitenstreifen
14B.
Während dieses Umschlagens der Laschen 22, 22" verschieben
sich die Enden des freien, mittleren Teils des Streifens 24 derart, daß er gemäß Figur 3A, 3B und 4 einen von der Deckklappe
21A hochstehenden Henkel 35 bildet.
809834/0649
Diese in den Figuren 3A, 3B und 4 schematisch durch die Pfeile F angedeutete Verschiebung nimmt mit zunehmendem
Abstand E zwischen Klebeschicht 25 und Faltlinie 23 zu, so daß sich damit auch die lichte Weite zwischen Henkel
und Deckklappe vergrößert. Diese Verschiebung bzw. Herauswölbung aus der Deckklappenebene tritt in der Praxis
selbst dann auf, wenn der Abstand E Null ist.
Die Verschiebung ist anhand der Figur 5 schematisch darstellbar, wenn man beachtet, daß beim Falten des Materials
eine neutrale Faser 31 vorhanden ist, in der weder Zugnoch Druckspannungen auftreten. Die unterhalb der neutralen
Faser 31 liegende untere Schicht 32 wird bei einer Faltung gemäß Figur 5 auf Zug beansprucht, während die oberhalb
der neutralen Faser 31 liegende obere Schicht 33 auf Druck beansprucht wird.
Die in Figur 5 links von der Faltlinie liegenden Bereiche der oberen Schicht 33 werden aus diesem Grunde in Richtung
des Pfeils F nach rechts verschoben, was auch für alle längs von der Faltlinie auf der Oberfläche des Materials
30 befestigten Teile gilt. Dies gilt insbesondere für die Teile des Streifens 24, die nicht an den die Deckklappe
21A fortsetzenden Laschen 22, 22' befestigt sind.
80983^/0649
Man erkennt, daß nach dem Umfalten der Laschen 22 und 22' die entsprechenden Enden des Streifens 24 zwischen den Laschen
und der zugehörigen Deckklappe 21A eingeklemmt sind, was eine sehr gute Befestigung des Streifens 24 gewährleistet.
Für das Zusammensetzen des aus dem Zuschnitt 10 zu bildendenden Behälters wird die den Streifen 24 tragende Deckklappe
21A rechtwinklig in bezug auf den Seitenstreifen 14A mit nach oben bzw. außen gerichtetem Streifen 24 gefaltet
und anschließend die den Schlitz 28 aufweisende Deckklappe 21A darüber geschlagen, so daß der Streifen
24 durch den Schlitz 28 gemäß Figur 6 zugänglich ist und den Henkel 35 bildet.
Als Streifen 24 findet vorzugsweise ein Streifen aus einem synthetischen, ungewobenen Material, beispielsweise ein
Polyethylenstreifen, Verwendung.
809834/0649
Leerse ite
Claims (11)
- AnsprücheZuschnitt aus Pappe, Wellpappe oder einem anderen plattenförmigen Material zur Bildung eines Behälters mit parallelen Seitenwänden, welcher vier im wesentlichen rechteckförmige, aneinander hängende und zueinander ausgerichtete Seitenstreifen mit dazwischen verlaufenden Faltlinien aufweist, wobei an die Seitenstreifen Bodenklappen sowie erste, zweite und dritte Deckklappen ansetzen, die jeweils durch Längsfaltlinien von den Seitenstreifen abgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Enden der ersten Deckklappe (21A) je eine über die erste Deckklappe (21A) faltbare Lasche (22, 22') angeformt ist, die die Enden eines über die erste Deckklappe (21A) verlaufenden und einen Henkel (35) bildenden Streifens (24) tragen, und daß809834/0649ORIGINAL INSPECTEDin der an den zweiten Seitenstreifen (14A) ansetzenden zweiten Deckklappe (21A) ein Schlitz (28) zum Erfassen des Henkels (35) bei zu einem Behälter gefaltetem Zuschnitt (10) vorgesehen ist.
- 2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Deckklappe (21A) den Schlitz (28) erweiternde Ausnehmungen (29) vorgesehen sind.
- 3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Streifens (24) mittels Klebstoff an den Laschen (22, 22') befestigt sind.
- 4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über die erste Deckklappe (21A) gefalteten und die Enden des Streifens (24) einklemmenden Laschen (22, 22') an der darunter liegenden ersten Deckklappe (21A) befestigt sind.
- 5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (22, 22') mittels Klebstoff an der ersten Deckklappe (21A) befestigt sind.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein809834/0649zur Bildung eines Henkels vorgesehener Streifen während des Stanzen oder Schneidens des Zuschnitts in den zur Bildung der Laschen vorgesehenen Bereichen des Zuschnittmaterials kontinuierlich befestigt und mit dem Schneiden des Zuschnitts abgetrennt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung des Henkels dienenden Streifen in Abständen an dem Zuschnittmaterxal befestigt werden, die den später zu stanzenden Laschen entsprechen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen synchron zur Zuschnitt-Schneidestation in einer Montagestation am Zuschnittmaterxal befestigt werden.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Zuschnittmaterxal gestanzten und die Enden des Streifens verankernden Laschen über die angrenzende erste Deckklappe gefaltet werden.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die umgefalteten Laschen unter Einklemmung der Enden der Streifen an der darunter liegenden ersten Deckklappe befestigt werden.'809834/0649
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die umgefalteten Laschen mit der Deckklappe verklebt werden.809834/0649
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7705114A FR2380949B1 (de) | 1977-02-22 | 1977-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806333A1 true DE2806333A1 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=9187062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782806333 Withdrawn DE2806333A1 (de) | 1977-02-22 | 1978-02-15 | Zuschnitt fuer einen behaelter |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4166570A (de) |
AT (1) | AT357468B (de) |
AU (1) | AU3325378A (de) |
BE (1) | BE864199A (de) |
BR (1) | BR7801037A (de) |
CA (1) | CA1064443A (de) |
CH (1) | CH629438A5 (de) |
DE (1) | DE2806333A1 (de) |
DK (1) | DK80478A (de) |
ES (2) | ES467160A1 (de) |
FR (1) | FR2380949B1 (de) |
GB (1) | GB1573694A (de) |
GR (1) | GR71607B (de) |
IT (1) | IT1101774B (de) |
NL (1) | NL7801997A (de) |
NO (1) | NO780593L (de) |
NZ (1) | NZ186442A (de) |
PT (1) | PT67677B (de) |
SE (1) | SE7801630L (de) |
ZA (1) | ZA78740B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028554C2 (de) * | 1980-07-28 | 1983-04-14 | Diversey Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweiteilige Verpackung |
FR2493271B1 (fr) * | 1980-10-30 | 1986-11-21 | Nicollet Hugues Sa | Rabat a poignee pour emballage, en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille, flan en un tel materiau comportant un tel rabat, et emballage correspondant |
GB2143802A (en) * | 1983-07-19 | 1985-02-20 | Waddingtons Ltd | Carton construction and method of manufacture |
FR2597835B1 (fr) * | 1986-04-23 | 1989-01-06 | Icp Sa | Emballage ferme a lien peripherique interieur non tendu maintenu dans un plan parallele au fond |
GB8715656D0 (en) * | 1987-07-03 | 1987-08-12 | St Regis Packaging Ltd | Carton |
GB2234495B (en) * | 1989-08-04 | 1993-08-25 | St Regis Packaging Ltd | Improved handled carton and blank therefor |
US6758337B2 (en) * | 1999-03-02 | 2004-07-06 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Beverage carton with strap type carrying handle |
GB9804301D0 (en) | 1998-03-02 | 1998-04-22 | Mead Corp | Beverage carton with strap type carrying handle |
AU5795199A (en) * | 1998-11-17 | 2000-07-31 | Mead Corporation, The | Beverage carton with strap type carrying handle |
GB9930117D0 (en) | 1999-12-21 | 2000-02-09 | Mead Corp | Beverage carton with strap type carrying handle |
US6598784B2 (en) | 2000-12-20 | 2003-07-29 | Meadwestvaco Packaging Syatens, Llc | Beverage carton with strap type carrying handle |
US6942140B2 (en) * | 2001-10-18 | 2005-09-13 | Meadwestvaco Packaging Systems Llc | Carton with handle and blank thereof |
US6971572B2 (en) * | 2001-10-24 | 2005-12-06 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Carton |
US6899223B2 (en) | 2002-05-09 | 2005-05-31 | Bert-Co Industries, Inc. | Form for a package and method of making same |
US6802419B2 (en) * | 2002-10-11 | 2004-10-12 | Bert Co Industries, Inc. | Package form and method of making a package |
GB2422819A (en) | 2005-02-02 | 2006-08-09 | Meadwestvaco Packaging Systems | Carton having a strap-type carrying handle |
NL1031915C2 (nl) * | 2006-05-31 | 2007-12-03 | Franciscus Kortenhorst | Van plantaardig materiaal voorziene pot en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan. |
US20120093441A1 (en) * | 2008-09-02 | 2012-04-19 | Brian George Hutchison | Bag with handle and method of manufacture thereof |
US20090022430A1 (en) * | 2008-09-02 | 2009-01-22 | Peel Plastic Products Ltd. | Bag with handle and method of manufacture thereof |
IN2014DN06849A (de) | 2012-02-16 | 2015-05-22 | Int Paper Co | |
WO2013173431A1 (en) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with inspection feature |
CN107108092A (zh) * | 2014-10-31 | 2017-08-29 | 印刷包装国际公司 | 带有把手的纸箱 |
US9969523B2 (en) | 2015-10-09 | 2018-05-15 | Graphic Packaging International, Llc | Carton with display feature |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723027A (en) * | 1950-10-25 | 1955-11-08 | Waldorf Paper Prod Co | Carton handle |
US2851211A (en) * | 1954-03-22 | 1958-09-09 | Bergstein Packaging Trust | Boxes having reversible handles |
US2868433A (en) * | 1956-05-03 | 1959-01-13 | American Box Board Co | Handle receptacle |
US2986324A (en) * | 1958-01-23 | 1961-05-30 | American Box Board Co | Receptacle having a handle |
US3076591A (en) * | 1961-02-09 | 1963-02-05 | Patent & Licensing Corp | Carton with carrier handle |
US3094268A (en) * | 1962-06-26 | 1963-06-18 | St Regis Paper Co | Carrying handle construction for cartons |
US3216645A (en) * | 1964-01-15 | 1965-11-09 | Alton Box Board Co | Packaging |
DE1900337B2 (de) * | 1969-01-04 | 1977-03-24 | Sengewald, Karl-Heinz, Dr., 4802 Halle | Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie |
US3773591A (en) * | 1971-02-01 | 1973-11-20 | Coloroll Ltd | Manufacture of carrier bags |
US3794239A (en) * | 1972-04-24 | 1974-02-26 | Alton Box Board Co | Convenience handle means for carton |
US3808957A (en) * | 1972-08-03 | 1974-05-07 | Kao Corp | Apparatus for attaching hangers to paper boxes |
US4027578A (en) * | 1976-04-08 | 1977-06-07 | Rockaway Corporation | Device for attaching box handles |
-
1977
- 1977-02-22 FR FR7705114A patent/FR2380949B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-02-07 ZA ZA00780740A patent/ZA78740B/xx unknown
- 1978-02-09 NZ NZ186442A patent/NZ186442A/xx unknown
- 1978-02-13 AU AU33253/78A patent/AU3325378A/en active Pending
- 1978-02-13 SE SE7801630A patent/SE7801630L/xx unknown
- 1978-02-14 GR GR55454A patent/GR71607B/el unknown
- 1978-02-15 DE DE19782806333 patent/DE2806333A1/de not_active Withdrawn
- 1978-02-16 US US05/878,192 patent/US4166570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-20 PT PT67677A patent/PT67677B/pt unknown
- 1978-02-21 GB GB6835/78A patent/GB1573694A/en not_active Expired
- 1978-02-21 AT AT123878A patent/AT357468B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-21 NO NO780593A patent/NO780593L/no unknown
- 1978-02-21 ES ES467160A patent/ES467160A1/es not_active Expired
- 1978-02-21 IT IT48132/78A patent/IT1101774B/it active
- 1978-02-21 BR BR7801037A patent/BR7801037A/pt unknown
- 1978-02-21 CA CA297,504A patent/CA1064443A/en not_active Expired
- 1978-02-22 CH CH192078A patent/CH629438A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-22 DK DK80478A patent/DK80478A/da unknown
- 1978-02-22 NL NL7801997A patent/NL7801997A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-22 BE BE185376A patent/BE864199A/xx unknown
- 1978-12-27 ES ES1978240382U patent/ES240382Y/es not_active Expired
-
1979
- 1979-04-20 US US06/031,895 patent/US4262583A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ186442A (en) | 1980-11-28 |
DK80478A (da) | 1978-08-23 |
NL7801997A (nl) | 1978-08-24 |
ES240382Y (es) | 1980-04-16 |
CH629438A5 (de) | 1982-04-30 |
US4166570A (en) | 1979-09-04 |
AT357468B (de) | 1980-07-10 |
ES240382U (es) | 1979-05-16 |
IT7848132D0 (it) | 1978-02-21 |
SE7801630L (sv) | 1978-08-23 |
BE864199A (fr) | 1978-06-16 |
FR2380949A1 (fr) | 1978-09-15 |
PT67677A (en) | 1978-03-01 |
ATA123878A (de) | 1979-11-15 |
BR7801037A (pt) | 1978-09-19 |
ES467160A1 (es) | 1980-12-16 |
FR2380949B1 (de) | 1980-01-11 |
IT1101774B (it) | 1985-10-07 |
NO780593L (no) | 1978-08-23 |
AU3325378A (en) | 1979-08-23 |
CA1064443A (en) | 1979-10-16 |
ZA78740B (en) | 1979-09-26 |
GB1573694A (en) | 1980-08-28 |
GR71607B (de) | 1983-06-17 |
PT67677B (en) | 1979-07-20 |
US4262583A (en) | 1981-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806333A1 (de) | Zuschnitt fuer einen behaelter | |
CH629437A5 (en) | Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method | |
DE2747377A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dosenendverschluessen | |
DE2948598B1 (de) | Trageverpackung,Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen | |
DE2408881C2 (de) | Tragbehälter | |
EP1651533B1 (de) | Mehrlochsteige | |
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
AT394174B (de) | Zuschnitt fuer die herstellung einer schachtel | |
DE2714288C2 (de) | Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons | |
DE69726420T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackung mit einem aufsteckbaren deckel aus einem zuschnitt | |
DE3133258C2 (de) | ||
EP0352589B1 (de) | Zuschnitt für eine Sammelverpackung | |
DE3417313C2 (de) | Warenträger | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
DE2710163C2 (de) | ||
DE3429688C2 (de) | Trageverpackung | |
DE2158539A1 (de) | Kartonzuschnitt mit einer dehnbaren flaeche | |
DE3615827A1 (de) | Formtasche zur herstellung einer zigarettenpackung | |
DE2915166A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pappschachteln | |
DE1288502B (de) | Flaschentraeger | |
DE3003481A1 (de) | Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton | |
CH668952A5 (de) | Verfahren und verpackung zum verpacken eines tafelfoermigen produktes, insbesondere einer schokoladetafel. | |
DE4341129A1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
EP0393482B1 (de) | Verpackungsmaterial-Zuschnitt aus Karton oder dgl. zur Bildung eines Verpackungskörpers | |
DE10316498A1 (de) | Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |