DE1586618B2 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter

Info

Publication number
DE1586618B2
DE1586618B2 DE1586618A DE1586618A DE1586618B2 DE 1586618 B2 DE1586618 B2 DE 1586618B2 DE 1586618 A DE1586618 A DE 1586618A DE 1586618 A DE1586618 A DE 1586618A DE 1586618 B2 DE1586618 B2 DE 1586618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lines
parts
jacket
score lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1586618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586618A1 (de
DE1586618C3 (de
Inventor
Edwin L. Hackensack N.J. Arneson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Paper Board Co Inc
Original Assignee
Federal Paper Board Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Paper Board Co Inc filed Critical Federal Paper Board Co Inc
Publication of DE1586618A1 publication Critical patent/DE1586618A1/de
Publication of DE1586618B2 publication Critical patent/DE1586618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586618C3 publication Critical patent/DE1586618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/04Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/08Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape having a cross-section of varying shape, e.g. circular merging into square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verpackungsbehälter, bestehend aus einem einstückigen, im wesentlichen rechteckigen Werkstück aus einem faltbaren Material, dessen Mittelteil als Boden vorgesehen und an seinen Faltlinien eingekerbt ist, derart, daß nach dem Falten ein durch gerade Linien begrenzter Boden gebildet wird, wobei die überlappenden Randabschnitte der Behälterteile als Klebelaschen ausgebildet sind, der Behälter nach dem Verbinden der Mantelteile miteinander und des Bodens am Mantelteil eine Spitzenabstützung durch Abflachung der unteren Mantelrandabschnitte aufweist und einen Hohlkörper bildet, dessen Umfang im oberen Teil zumindest teilweise nach außen gewölbt ist und die mit den Mantelteilen nicht einstückig verbundenen freien Seiten der Bodenwand mit über Kerblinien angelenkten Klebelaschen versehen und durch diese an den Mantelteilen befestigt sind.
Bei dem bekannten, in der USA.-Patentschrift 2 168 186 beschriebenen Behälter wird beispielsweise ein im wesentlichen rechteckiger Papierbogen verwendet, bei dem das Mittelstück als Boden zugeschnitten ist und die einander gegenüberliegenden Mantelteile an geraden Kerblinien am Boden angelenkt sind. Die beiden Mantelteile werden nach oben gebogen und an ihren Rändern miteinander verbunden. Da die Bodenkanten gerade sind, drücken sich die unteren Abschnitte des Mantels etwas ein, um sich den geraden Faltlinien anzupassen und gehen dann weiter oben mehr oder weniger gleichmäßig in den gerundeten Abschnitt des Bechermantels über. Die Übergangslinie zwischen dem konkaven Bereich des Mantels und den entgegengesetzt gekrümmten Abschnitten ist nicht begrenzt, so daß die Form dieses Behältermantels nicht gleichmäßig ist. Dies wird insbesondere dann sehr auffällig, wenn das Grundmaterial, aus dem die Werkstücke zur Herstellung der Papierbecher bestehen, nicht einheitlich oder gar unterschiedlich ist. Es läßt sich dabei nicht vermeiden, daß der runde Teil des Behältermantels Unebenheiten oder Knicke aufweist, und daß die von den Bodenkanten nach oben gerichteten flachen Bereiche des Mantels ungleichmäßig sind. Dadurch werden die Behälter unansehnlich, und es ist nicht immer gewährleistet, daß die aus einer Werkstückserie gefalteten Behälter das gleiche Fassungsvermögen haben und sich zum Verpacken eignen.
Eine andere aus der USA.-Patentschrift 2 232 088 bekannte Behälterform aus faltbarem Material mit Spitzenabstützung wird ebenfalls aus einem rechteckigen Werkstück hergestellt. Der Boden ist hierbei nicht besonders zugeschnitten, sondern nur durch Kerblinien konturiert. An diesen Konturlinien wird der Boden von Hand oder maschinell geformt, wobei die bezeichneten Bereiche recht sorgfältig gefaltet werden müssen, um dem Behälter eine gewisse Stehfestigkeit zu verleihen. Die konturierten Bereiche werden in das Innere des Behälters gedrückt, so daß der Boden nicht eben, sondern nach innen gewölbt ist. Die Nachteile eines solchen Behälters sind offensichtlich, da seine Standfestigkeit zu wünschen übrig läßt und die Faltvorgänge kompliziert sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs erwähnten Verpackungsbehälter dahingehend zu verbessern, daß die aus einer Werkstückserie geformten Behälter immer die gleiche einwandfreie Form und das gleiche Fassungsvermögen haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mantelteile im unteren Abschnitt mit nach oben verlaufenden bogenförmigen Kerblinien versehen sind, deren Grundlinien den geraden Kerb- oder Faltlinien in der Bodenwand entsprechen und deren Bogen in einem verhältnismäßig geringen Abstand von diesen Grundlinien gezogen sind und flache, aneinandergrenzende Bereiche im unteren Teil des Behältermantels begrenzen.
Ein für einen erfindungsgemäßen Behälter zugeschnittenes und konturiertes Werkstück wird einfach auf einen entsprechenden Dorn aufgezogen. Dabei wird das den Boden des Behälters bildende Mittelteil des Werkstückes auf das freie Ende des Dornes gelegt, und die den Mantel bildenden Endabschnitte des Werkstückes werden um die Kerb- oder Faltlinien, die den Boden begrenzen, gebogen und an die Umfangsfläche des Dornes angelegt. Die überlappenden Randabschnitte, die als Klebelaschen ausgebildet sind, werden aufeinandergelegt und die Behälterteile miteinander verklebt.
Das erfindungsgemäß konturierte Werkstück gestattet eine außerordentlich schnelle und wirtschaftliche Massenproduktion, ohne irgendwelche komplizierten Faltvorgänge. Die Form der hergestellten Behälter ist vollkommen einheitlich und einwandfrei. Die von den Bodenkanten nach oben in den Mantel gehenden flachen Bereiche sind in jedem Fall ganz gleichmäßig und die zylindrische oder teilkreisförmige Mantelfläche des Behälters oberhalb dieser flachen Bereiche ist einwandfrei glatt und weist keinerlei Ein- oder Ausbuchtungen oder Knicke auf.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälterkörpers in aufgerichteter Stellung;
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, bei dem die Abdeckplatte in einer Stellung dargestellt ist, in der sie auf das offene Oberteil des Behälters aufgebracht wird;
Fig. 3 zeigt einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht, im verkleinerten Maßstab, auf ein biegsames Werkstück aus Kartonagepappe, das zur Herstellung des Behälters verwendet wird, wobei die Ansicht die Art und Weise veranschaulicht, in der das Werkstück ausgelegt, gekerbt und vorgeleimt ist;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Behälters;
Fig. 6 ist ein waagerechter Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 5;
Fig. 7 zeigt einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht, im verkleinerten Maßstab, auf ein Werkstück, das zur Herstellung des Behälters gemäß Fig. 5 verwendet wird, wobei das Werkstück ausgelegt, gekerbt und vorgeleimt ist;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Behälters;
Fig. 10 zeigt einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 9;
Fig. 11 zeigt einen waagerechten Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 9, und
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht, im verkleinerten Maßstab, des geschnittenen, eingekerbten und vorgeleimten Werkstückes aus Kartonagepappe, das zur Herstellung des Behälters gemäß Fig. 9 verwendet wird.
Der Behälter ist in Fig. 1 mit der Nummer 10 bezeichnet. Es ist die Ausführungsform, die aus dem Werkstück 11 gemäß Fig. 4 hergestellt wird. Das Werkstück 11 besteht aus einer biegsamen Kartonagepappe entsprechender Stärke oder Dicke. Es ist in einen die Bodenwand bildenden Mittelabschnitt 12 und in zwei die Seitenwände bildende, gleich ausgebildete Mantelteile 13 und 13’ geteilt. Die Bodenwandplatte 12 ist von den beiden Mantelteilen 13 und 13’ durch ein Gelenk bildende Kerblinien 14 und 14’ getrennt, die parallel verlaufen und in gleichen Abständen von den gegenüberliegenden Enden des Werkstückes 11 angeordnet sind. Die Kerblinien 14 und 14’ sind gleich lang und in bezug auf die Längsmittellinie des Werkstückes, die mit a-a bezeichnet ist, mittenrichtig angeordnet. In Querrichtung zum Werkstück beträgt ihre Länge etwa 1/3 der den Boden bildenden Kanten der beiden Mantelteile 13 und 13’. Diese Kanten sind durch die Schnittlinien 16, 17 und 16’, 17’ bestimmt, die sich von gegenüberliegenden Enden der Faltlinien 14 bzw. 14’ erstrecken. Jede Schnittlinie oder -kante 16, 17 und 16’, 17’ weist eine Länge auf, die der Länge der Kerblinien 14 und 14’ entspricht. Die beiden Mantelteile 13 und 13’ sind an nach außen divergierenden Diagonalen 21, 22 und 21’, 22’ an den Enden der querlaufenden Schnittlinien oder -kanten 16, 17 und 16’, 17’ wie dargestellt, geschnitten. Von den Enden der Falt- oder Kerblinien 14 und 14’ gehen nach auswärts und entgegengesetzt gebogene Anlenk- oder Faltlinien 23 und 23’ aus. Gleichgeartete Kerblinien 24, 25 und 24’, 25’ sind in den Mantelteilen 13 und 13’ ausgehend von gegenüberliegenden Enden der querlaufenden Schnittlinien oder -kanten 16, 17 und 16’, 17’ angeordnet. Die den Boden bildende Platte 12 weist Paare von sich nach außen erstreckenden, konvergierenden Kerblinien 26, 26’ und 27, 27’ auf, die mit den Enden der Kerblinien 14 und 14’ verbunden sind. Die Länge einer jeden Kerblinie 26, 26’ und 27, 27’ entspricht der Länge der Kerblinien 14 und 14’, und jede begrenzt die innere Falt- oder Gelenkkante eines der im wesentlichen dreieckigen Klebestreifen oder -laschen 28, 28’ und 29, 29’, die die Wände miteinander verbinden oder aneinander befestigen. Die Kerblinien 26, 26’ und 27, 27’ sind die Bodenkanten, die die Faltlinien bilden, entlang denen die Bodenkanten 16, 16’ und 17, 17’ der Mantelteile 13 und 13’ bei der Bildung des Behälters festgeklebt werden, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Klebelaschen 28, 28’ und 29, 29’ haben eine Größe und Gestalt, die den durch die gebogenen Kerblinien 24, 24’ und 25, 25’ und den zugehörigen Kanten 16, 16’ und 17, 17’ der Mantelteile 13 und 13’ gebildeten Bereichen entsprechen. Wenn der Behälter, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, aufgerichtet ist, liegen die beleimten Laschen 28, 28’ und 29, 29’ unter den letztgenannten Bereichen. Das geschnittene und eingeritzte oder eingekerbte Werkstück 11 ist um seine Längs- und Quermittellinie a-a und b-b symmetrisch.
Bei der Herstellung des Behälters 10 aus dem Werkstück 11 gemäß Fig. 4 werden die Klebelaschen 28, 28’ und 29, 29’ an der Außenseite mit einem Klebstoff versehen, während eine der Seitenwandplatten 13 oder 13’ an den den Klebestreifen bildenden Rändern einen Klebstoff aufweist, wie an dem Mantelteil 13’ in Fig. 1 gezeigt ist. Das Klebemittel kann eine wärmeaktivierbare Verbindung sein, die zuerst auf das Werkstück aufgebracht und da getrocknet wird.
Der fertige Behälter 10 hat eine einzige hexagonale Bodenwand, die gelenkartig mit den Mantelteilen um deren Umfang an den geraden Falt- bzw. Kerblinien 14, 14’, 26, 26’, 27 und 27’ verbunden ist.
Ein kleiner Seitenwandabschnitt erstreckt sich von jeder Anlenklinie nach oben gegen das offene Ende des Behälters und bildet eine flache, in bezug auf die Vertikalachse des Behälters nach oben und auswärts geneigte Ebene, die an ihrer oberen gebogenen Kante in die zylindrische Seitenwand übergeht, die sich bis zum oberen offenen Ende des Behälters erstreckt. Ein Deckel 36 aus Kunststoff oder einem anderen zweckmäßigen Material mit einem nach unten abstehenden Rand 37 kann zum Verschließen des oberen offenen Endes des Behälters 10 vorgesehen sein. Eine an diesem Deckel nach innen gebogene Verschlußkante 38 arbeitet mit dem Bördelrand 34 zusammen.
Eine abgeänderte Form des Behälters ist bei 40 in Fig. 5 dargestellt. Diese ist aus einem Werkstück 41 aus Kartonagepappe hergestellt, das gemäß Fig. 8 geschnitten und eingekerbt oder eingeritzt ist. Das Werkstück 40 ist um seine Quer- und Längsmittellinien symmetrisch ausgebildet und in einem mittleren Bodenwandabschnitt 42 und zwei im wesentlichen rechteckige Mantelteile 43 und 43’ gleicher Größe und Gestalt an gegenüberliegenden Enden des Werkstückes aufgeteilt. Die Bodenplatte 42 ist von den Mantelteilen 43 und 43’ durch parallele, querlaufende Kerblinien 44 und 44’ getrennt, die an gegenüberliegenden Seiten der Quermittellinie c-c im gleichen Abstand von dieser angeordnet sind. Jede Kerblinie 44 und 44’ ist etwas kürzer als die halbe breite des Werkstückes, und von ihren gegenüberliegenden Enden, die die Bodenkanten der Restteile der beiden Mantelteile bilden, erstrecken sich Schnittlinien 45, 46 und 45’, 46’. Diese letzteren sind in jedem Fall etwas in Richtung der Seitenkanten des Werkstückes und gegen die Quermittellinie c-c geneigt, wie in der Zeichnung veranschaulicht ist. Die Bodenwandplatte 42 ist an den beiden parallelen, in Längsrichtung verlaufenden Faltlinien 47 und 48 eingekerbt. Diese sind genau so lang wie die Kerblinien 44 und 44’, erstrecken sich zwischen entsprechenden Enden dieser letzteren und bilden die Faltlinien für die Verbindungslaschen oder Streifen 50 und 51. Diese sind aus dem Werkstück an gegenüberliegenden Seiten der quadratischen Bodenplatte 42 ausgeschnitten. Diese Mittelplatte bildet, wenn der Behälter aufgerichtet wird, den Boden desselben, wobei die Laschen 50 und 51 die beiden Seitenkanten der Bodenplatte 42, die durch die Kerblinien 47 und 48 begrenzt sind, mit den Bodenrändern der Mantelteile 43 und 43’ verbinden. Die beiden Mantelteile 43 und 43’ sind an den Linien 53, 54, 55, 56, 57 und 53’, 54’, 55’, 56’ und 57’ eingekerbt oder eingeritzt, wobei sich die Kerblinien 53, 53’ und 54, 54’ in einem leichten Winkel von den Enden der Kerblinien 47 und 48 erstrecken. Die eingekerbten Linien 53 und 54 gehen bis zum Schnittpunkt der nach außen gebogenen Kerblinien 56 und 57, während die eingekerbten Linien 53’ und 54’ in ähnlicher Weise bis zu den Schnittpunkten der nach außen gebogenen Kerblinie 55’ mit den angrenzenden Kerblinien 56’ und 57’ verlaufen. Die Klebelaschen oder -streifen sind so geschnitten, daß ihre Größe und Form etwa dem Bereich entspricht, der durch die Kerblinien 44, 53, 54 und 55 umschlossen ist und ebenso den Bereichen zwischen den Kerblinien 56, 56’ und 57, 57’ und den Bodenkanten des Behälters, wenn dieser aufgerichtet ist. Die Länge der Kerblinien 53, 54 und 53’, 54’ können selbstverständlich variiert werden.
Das Werkstück 41 kann in der gleichen Weise wie das Werkstück 11 gefaltet und verklebt werden, wobei ein entsprechend geformter Dorn und zugehörige Formerelemente verwendet werden, um den Behälter gemäß Fig. 5 zu bilden. Sein Boden ist quadratisch und der Mantel nach oben gegen das Oberteil abgeschrägt. Letzteres ist im Querschnitt rund und hat einen Durchmesser, der mindestens so groß ist wie die Diagonale des quadratischen Bodens, damit der fertige Behälter von einem starren Dorn abgezogen werden kann.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Behälterform kann dahingehend abgeändert werden, daß in den Ecken der Seitenwandplatten Form-Kerblinien angeordnet werden, die den Kerblinien 53, 54 und 53’, 54’ gemäß der Ausführungsform in den Fig. 5 bis 8 entsprechen, wobei die nach außen gebogenen Kerblinien in Richtung des Oberteiles des Behälters entsprechend der Länge der die Ecken bildenden Kerblinien verschoben sind. Dabei werden die Verbindungsstreifen oder Klebelaschen derart gestaltet und vergrößert, daß sie den zwischen den nach außen gebogenen Kerblinien und den zugehörigen Bodenkanten des Behälters liegenden Bereichen angepaßt sind. Durch eine solche Ausbildung kann eine etwas dichtere und feste Verbindung geschaffen werden.
Eine andere Form des Behälters ist bei 60 in Fig. 9 gezeigt, die aus einem Werkstück 61 aus Kartonagepappe hergestellt wird, das gemäß der Darstellung in Fig. 12 geschnitten und eingekerbt oder eingeritzt ist. Das Werkstück 61, das um die Quer- und Längsmittellinien symmetrisch ausgebildet ist, ist in eine den Boden bildende Mittelplatte 62 und zwei im wesentlichen rechteckige, in gerader Linie an gegenüberliegenden Enden des Werkstückes angeordneten Mantelteilen 63 und 63’ eingeteilt. Die Mittelplatte 62 ist von den Mantelteilen 63 und 63’ durch parallele, querlaufende Kerblinien 64 und 64’ getrennt, die an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie d-d von dieser im gleichen Abstand angeordnet sind. Die eingekerbten Linien 64 und 64’ sind gleich lang und von ihren entgegengesetzten Enden, die die Bodenkanten des restlichen Teiles der beiden Mantelteile 63 und 63’ begrenzen, erstrecken sich parallele Schnittlinien 65, 66 und 65’, 66’. Die Mittelplatte 62 ist an den beiden parallelen Linien 67, 68 eingekerbt, die sich in Längsrichtung des Werkstückes erstrecken und entsprechende Enden der querlaufenden Kerblinien 64 und 64’ verbinden. Sie bilden anlenk- oder Faltkanten für rechteckige Klebelaschen 70 und 71, die an gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Mittelplatte 62 aus dem Werkstück herausgeschnitten sind. Diese Mittelplatte 62 bildet den Boden, wenn der Behälter aufgerichtet wird, wobei die Klebestreifen 70 und 71 die beiden Kanten der Platte 62, die durch die Kerblinien 67 und 68 begrenzt sind, mit dem Bodenrändern der Mantelteile 63 und 63’ verbinden. Diese Mantelteile 63 und 63’ sind an den Linien 73, 74 und 73’, 74’ eingekerbt. Die gegenüberliegend angeordneten Kerblinien 73, 74 und 73’, 74’ divergieren von den Enden der Kerblinien 67 bzw. 68 zu den gegenüberliegenden Enden des Werkstückes. Die querlaufende Kerblinie 64 und die in Längsrichtung angeordneten Kerblinien 73 und 74 begrenzen die Boden- und Seitenkanten eines verhältnismäßig breiten Mantelteiles 75 im Werkstückabschnitt 63, während die Kerblinien 73 und 74 vom Mantelteil 75 zwei verhältnismäßig schmale Mantelteile 76 und 77 umschließen, die sich entlang deren Seitenkanten erstrecken. In ähnlicher Weise umgrenzen die querlaufende Kerblinie 64’ und die in Längsrichtung angeordneten Kerblinien 73’ und 74’ die Boden- und Seitenkanten eines breiten Mantelteiles 75’ im Werkstückabschnitt 63’. Dieses breite Mantelteil hat die gleiche Größe und Gestalt wie das Mantelteil 75. Die Längskerblinien 76’ und 77’ trennen vom Mantelteil 75’ zwei Mantelteile 76’ und 77’, die in der Breite etwas größer sind als die entsprechenden Mantelteile 76 und 77 im anderen Werkstückabschnitt 63. Die Schnittpunkte der Querlinien 64 mit den Längslinien 73 und 74 sind miteinander durch eine nach außen gebogene Kerblinie 78 verbunden, die sich in das Mantelteil 75 erstreckt. In gleicher Weise sind die Schnittpunkte der Kerblinie 64’ mit den Kerblinien 73’ und 74’ durch eine nach außen gebogene, in das Mantelteil 75’ ragende Kerblinie 78’ miteinander verbunden.
Das Werkstück 61 kann so bearbeitet werden, daß die Mantelteile 76, 76’ und 77, 77’ gefaltet, überlappt und miteinander verklebt werden, wie das bei den Werkstücken 11 und 41 geschieht. Der Boden hat zwei verhältnismäßig kurze, gegenüberliegend angeordnete, parallelgerade Kanten und zwei ebenfalls gegenüberliegende, nach außen gebogene Kantenabschnitte, die entsprechende Enden der Geradkantenabschnitte verbinden. Die überlappenden Wandteile 76, 76’ und 77, 77’ sind flache, rechteckige Platten, die entlang der Faltlinien 73, 73’ und 74, 74’ mit den Platten der Mantelteile 75 und 75’ verbunden sind. Letztere bilden größere Seitenwände, die am Oberteil nach außen gebogen sind und am Boden zwischen den Bodenkanten 64, 64’ und den nach oben gebogenen Kerben 78, 78’ flache ebene Abschnitte aufweisen. Das Oberteil des Behälters 60 kann durch ein Metallglied 80 verschlossen werden, das eine mittige Öffnung 81 mit einer Streichkappe 82 aufweist. Die Umfangskanten des Gliedes 80 weisen mit den Oberkanten des Pappkörpers des Behälters einen Kräuselverschluß auf (Fig. 9). Diese Form des Behälters kann aus einer leichteren Kartonagepappe hergestellt werden als ähnliche Behälter, die gerade Seitenwände haben. Durch die Ausbildung besteht nicht die Gefahr, daß bei leichterem und dünnerem Material der Behälter durch darauf senkrecht wirkende Lasten zerdrückt oder zerknittert wird. Die Widerstandsfähigkeit dieser Ausführungsform ist auch für dünnwandige Behälter gegenüber solchen aus stärkerem Material nicht verringert. Die Gestalt am Oberteil des Mantels kann dahingehend abgeändert und beispielsweise in Form einer Ellipse ausgebildet werden, wobei die eingekerbten Linien etwas verändert und ein entsprechend geformter Dorn zum Aufrichten des Behälters verwendet werden. Der Verschluß in dieser und in allen anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behälter kann aus Metall, aus Kunststoff, aus Kartonagepappe oder irgendeinem anderen zweckmäßigen Material hergestellt sein.
Die verbindenden Klebelaschen 28, 28’ und 29, 29’ beim in Fig. 1 dargestellten Behälter und die entsprechenden Klebelaschen der anderen Behälterformen, die in den Fig. 5 und 9 gezeigt sind, können einstückig an die den Boden bildenden Kanten der Mantelteile gelenkartig ausgebildet werden und entweder an die Innen- oder an der Außenseite der die Bodenwand bildenden Platte befestigt werden.

Claims (5)

1. Verpackungsbehälter, bestehend aus einem einstückigen, im wesentlichen rechteckigen Werkstück aus einem faltbaren Material, dessen Mittelteil als Boden vorgesehen und an seinen Faltlinien eingekerbt ist, derart, daß nach dem Falten ein durch gerade Linien begrenzter Boden gebildet wird, die überlappenden Randabschnitte der Behälterteile als Klebelaschen ausgebildet sind, der Behälter nach dem Verbinden der Mantelteile miteinander und des Bodens am Mantel eine Spitzenabstützung durch Abflachung der unteren Mantelrandabschnitte aufweist und einen Hohlkörper bildet, dessen Umfang im oberen Teil zumindest teilweise nach außen gewölbt ist und die mit den Mantelteilen nicht einstückig verbundenen freien Seiten der Bodenwand mit über Kerblinien angelenkten Klebelaschen versehen und durch diese an den Mantelteilen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelteile (13, 13’) im unteren Abschnitt mit nach oben verlaufenden bogenförmigen Kerblinien (23, 24, 25) versehen sind, deren Grundlinien den geraden Kerb- oder Faltlinien (14, 14’) in der Bodenwand (12) entsprechen und deren Bogen in einem verhältnismäßig geringen Abstand von diesen Grundlinien gezogen sind und flache, aneinandergrenzende Bereiche im unteren Teil des Behältermantels begrenzen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Außenkreises der Bodenwand (12) kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser am offenen Ende des Hohlkörpers (10).
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelaschen (28, 28’; 29, 29’) an der Bodenwand (12) in der Größe und Form im wesentlichen den Abschnitten entsprechen, die im unteren Teil des Mantels (13, 13’) durch die Bodenfaltlinien und die zugehörigen bogenförmigen Kerblinien (23, 24, 25) begrenzt sind.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß verhältnismäßig kurze, axial verlaufende und Ecken bildende eingekerbte Faltlinien (53, 54; 53’, 54’) die Enden einer jeden nach oben gebogenen Faltlinie (55, 55’) mit den Enden der zugehörigen Faltlinie (44, 44’) in der Bodenkante des Behälters (41) verbinden.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (62) des Behälters (60) rechteckig ist und in der Größe im wesentlichen dem Querschnitt des Behälteroberteiles entspricht, dessen Umfang durch ein Paar gegenüberliegende parallele, gerade Linien gebildet ist, die nach außen gewölbte Linien verbinden, welche sich zwischen den entsprechenden Enden der geraden Linien erstrecken.
DE1586618A 1966-01-24 1967-01-20 Verpackungsbehälter Expired DE1586618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522465A US3381877A (en) 1966-01-24 1966-01-24 Carton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586618A1 DE1586618A1 (de) 1970-06-25
DE1586618B2 true DE1586618B2 (de) 1974-02-07
DE1586618C3 DE1586618C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=24080971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1586618A Expired DE1586618C3 (de) 1966-01-24 1967-01-20 Verpackungsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3381877A (de)
BE (1) BE693054A (de)
DE (1) DE1586618C3 (de)
FR (1) FR1513648A (de)
GB (1) GB1145594A (de)
NL (1) NL6701076A (de)
SE (1) SE329122B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633814A (en) * 1967-09-15 1972-01-11 Container Corp Changing contour carton
US3733023A (en) * 1971-04-13 1973-05-15 Federal Paper Board Co Inc Cup-shaped carton with gusseted seams
US3827623A (en) * 1972-04-10 1974-08-06 Federal Paper Board Co Inc Collapsible container
US3918629A (en) * 1974-01-13 1975-11-11 Westvaco Corp Tubular carton
US4124160A (en) * 1977-07-29 1978-11-07 American Can Company Round tray
US4210271A (en) * 1977-09-01 1980-07-01 Champion International Corporation Tub-shaped carton and blank for forming same
US4194676A (en) * 1978-12-04 1980-03-25 Kliklok Corporation Leakproof container
US4269346A (en) * 1979-10-26 1981-05-26 Champion International Corporation Round ice cream carton
US4432488A (en) * 1981-04-10 1984-02-21 Champion International Corporation Round ice cream carton
US4552293A (en) * 1983-10-25 1985-11-12 Gulf States Paper Corporation Container blank having relieved edge construction
US4711389A (en) * 1985-12-11 1987-12-08 International Paper Company Self-supporting and spill resistant food carton
US8840008B2 (en) 2011-08-26 2014-09-23 Huhtamaki, Inc. Cup scoop and container for food products or the like

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009463A (en) * 1910-02-04 1911-11-21 Charles T Bloomer Folding cup or box.
US1892715A (en) * 1930-03-04 1933-01-03 Charles P Wellman Receptacle
US2168186A (en) * 1935-07-01 1939-08-01 Allan A Adamson Paper cup
US2240599A (en) * 1937-07-06 1941-05-06 Universal Paper Products Compa Container
US2232088A (en) * 1938-01-18 1941-02-18 Harry F Waters Container
US2323287A (en) * 1939-08-14 1943-07-06 Universal Paper Products Compa Paper cup
US2385398A (en) * 1942-09-11 1945-09-25 Fibre Forming Corp Hand grenade body
US2815164A (en) * 1955-10-21 1957-12-03 Claude D Painter Popcorn box
US2925208A (en) * 1956-10-19 1960-02-16 American Can Co One-piece flat bottom paper cup
US3269640A (en) * 1965-04-01 1966-08-30 Fed Paper Board Co Inc Container

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
USA.-Patentschrift 2 168 186
USA.-Patentschrift 2 232 088

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513648A (fr) 1968-02-16
SE329122B (de) 1970-09-28
NL6701076A (de) 1967-07-25
US3381877A (en) 1968-05-07
GB1145594A (en) 1969-03-19
DE1586618A1 (de) 1970-06-25
BE693054A (de) 1967-07-24
DE1586618C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501267T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer leicht zu öffnenden amerikanischen Schachtel, sowie so hergestellte Schachtel
DE69903853T2 (de) Flaschenverpackung
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
DE2854619A1 (de) Behaelter mit deckel und verfahren zu dessen herstellung
DE1586618C3 (de) Verpackungsbehälter
DE69301842T2 (de) Biologisch abbaubare Verpackung mit Ausguss
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2759685C2 (de) Kartonbehälter sowie Zuschnitt hierfür
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
CH623789A5 (en) Cardboard container made of coated card
DE1935355C3 (de) Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE2526428A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
DE3221588C2 (de)
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE2656860A1 (de) Karton
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
EP0214143A1 (de) Steige
DE3741283C2 (de)
DE4033947A1 (de) Verpackungsbehaelter mit faltlinien
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände
DE20105509U1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee