EP1731433A1 - Stapelbarer Behälter - Google Patents

Stapelbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1731433A1
EP1731433A1 EP06114978A EP06114978A EP1731433A1 EP 1731433 A1 EP1731433 A1 EP 1731433A1 EP 06114978 A EP06114978 A EP 06114978A EP 06114978 A EP06114978 A EP 06114978A EP 1731433 A1 EP1731433 A1 EP 1731433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
container
edge
container according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06114978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1731433A1 publication Critical patent/EP1731433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements

Definitions

  • Such a container is described for example in the document EP 1 160 170 A2 ,
  • the container described here has three overlapping wall sections on each end face. Two of these wall sections are formed by fold lines on the side walls and are folded inward when erecting the side walls. Subsequently, the formed on the bottom portion end wall portions are folded upwards.
  • the wall sections have mutually aligned openings, which are penetrated by a connecting element.
  • the connecting elements on wings, which protrude into the interior of the container. On these wings of the connecting elements, the bottom of a second transport container can be placed so that a plurality of transport containers are stacked.
  • the connecting elements have only relatively small wings, so that the support of the container bottom of a stacked transport container is substantially punctiform. In addition, the wings of this transport container inevitably protrude inwards, so that the fillable interior space is reduced by the support surface.
  • the publication GB 2 160 850 shows a stackable container in which on two opposite side wall portions support webs are formed, which extend in the plane of the upper edge of the container parallel to the container bottom and cover the opening of the container partially. Through these support webs arise areas of the container interior, which are difficult to access. A stacked container lies with its bottom surface on these support webs.
  • retaining elements are formed in the corner regions of the container, which are glued in the upper corner region on the outside of the adjacent wall sections and project beyond the upper edge of the container. These corner sections stabilize the stacked container against slipping sideways.
  • the container design and manufacture is quite expensive due to the support webs and the retaining elements.
  • the object of the present invention is to improve the stackability of the containers.
  • This object is achieved in that the wall segments are folded onto the outside of the associated wall portion and that the lower edge of each wall segment extends above the lower edge of the associated wall portion, so that on the outside of this wall portion an outwardly projecting edge is formed, the has a distance to the lower edge of the wall portion and rests on the stacking on the upper edge of an underlying container.
  • the wall segments are folded onto the outside of the adjoining wall portion of the bottom portion, outside of this wall portion forms an outwardly projecting edge with a distance to the lower, lying in the plane of the container bottom edge of the wall portion.
  • the lower portion of the container can be inserted up to said outboard edge into a container below.
  • the edges of the wall segments lie on the upper edge of the lower container and form a supporting surface which extends over the entire Extension of the affected container wall extends.
  • a support surface is provided on two opposite wall portions, so that the container is stably supported over its entire length or width.
  • the wall segments are folded onto the end walls of the container so that the lower edge extends across the width of the container.
  • a wall segment is connected, which is folded over the adjacently in the erected state of the wall segments container wall.
  • the container has four mutually opposite wall sections, wherein two wall segments are arranged on two opposite wall sections. These two wall segments adjoin the side of the wall sections, that is, they are adjacent to the edges, which extend substantially vertically in the erected state of the respective wall segments.
  • the two wall segments may be formed on the side walls of a container and folded over the end walls of the container.
  • a cover wall segment is connected to each wall portion of the second pair of opposing wall portions.
  • This covering wall segment adjoins the upper edge in the erected state.
  • the cover wall segment is formed on each of the end wall sections.
  • the cover wall segment is after the folding of the other wall segments folded on said end wall portion on the other wall segments and covers these outside.
  • the surfaces of all the folded wall segments have the same dimensions, so that the edges of all wall segments lie at a height and form a support surface for the container.
  • the cover wall segment is connected via a narrow web portion with the end wall portion. The web portion extends over the upper edges of the two further, folded on the outside of the end wall portion wall segments.
  • connection of the overlapping wall sections and wall segments can be done in any way.
  • the wall segments and wall sections are glued together.
  • rivets can be provided for connecting the mutually overlapping wall sections and wall segments. In these cases, no fasteners or wings protrude into the interior of the container.
  • all mutually overlapping wall sections and segments have mutually aligned recesses, which are each penetrated by a connecting element.
  • each wall portion and each wall segment has two openings, so that two connecting elements are provided per wall.
  • the connecting elements may have wings projecting into the container interior, which support the container bottom of a second container stacked above it. As a result, the support is supported and stabilized by the lower edge of the wall segments.
  • gripping openings are preferably arranged in the overlapping wall sections and segments of an end wall or side wall of the container. These handle openings can be accessed to carry the container. Since the handle openings are in the areas overlapping wall sections and segments, they are arranged in a relatively thick wall, so that the handle opening rests with a large area on the hand and the Surface pressure is quite low compared to a handle opening in a thin wall.
  • the container may further comprise a lid with a rectangular cross-section. At two opposite edges of the lid can each be followed by a cover flap which can be inserted into one of the handle openings.
  • the container can thus be closed in a simple manner by a lid which is inserted into its interior and is secured with the cover tabs in the handle openings.
  • the container walls are inclined.
  • the inner contour encompassed by the upper edge of the container walls is larger than the outer contour in the region of the bottom portion of the container.
  • the bottom portion of a container can be inserted in the upper edge of an underlying container.
  • the outer wall of a container whose bottom portion is inserted into an underlying container is substantially free of play against the inner edge of the underlying container.
  • the outer contour encompassed by the container wall at a distance from the container bottom corresponds to the inner contour of the upper container rim which is equal to the distance of the lower edge of the wall segments from the container bottom.
  • the distance of the lower edge of the wall segments from the container bottom defines the height portion of the container wall, which is insertable into an underlying container before the lower edge of the wall segments rests on the upper edge of the underlying container.
  • the outer contour of the container corresponds to the inner contour in the region of the upper container edge.
  • the outer surface of the container wall of a container, which is inserted into an underlying container is substantially backlash against the inner container edge of the lower container, while the Support lower edges of the wall segments of the upper container on the upper container edge of the lower container.
  • the lower edge of the wall segments can be reinforced in practice in various ways.
  • the lower edge of a wall segment may be provided with an edge clip.
  • This edge clip may have a downwardly extending stabilizing tab which engages behind the outer edge of the upper edge of a container below.
  • the stabilizing tab fixes the lower edge of the wall segments with respect to the upper edge of a container below when stacking.
  • the lower strip of the lower edge of at least one wall segment can be folded down. In principle, it may be advantageous that a partial area of the wall segment is folded over by 180 ° and connected to the adjacent area of the wall segment. As a result, the wall thickness of the wall segment is doubled.
  • Either the lower edge can be folded up or lateral parts of the wall segments can be folded down along a vertical crease line.
  • the two wall segments which extend from opposite side edges over the container wall may also be folded back on itself in the middle.
  • the resulting bending lines in the middle of the container wall stabilize the container wall.
  • the bending lines of the two wall segments, which extend from opposite side edges over the container wall not adjacent to each other, but have a certain distance from each other.
  • the folded-back wall segments form edges which extend only over part of the width of the container wall. But if only light containers are stacked, the carrying capacity of these edges, which extend only over part of the width of the container wall, sufficient.
  • the lower edge of at least one wall segment may have a tab, which in stacking the container to a similar Container engages in a recess in the upper edge of said similar container and the two stacked containers stabilized in position and fixed.
  • the connecting element may have portions which extend upwards over the container edge. These sections may be within and / or outside the contour of the container wall.
  • the blank for a container shown in FIG. 1 consists of a bottom section 1, to which a plurality of wall sections, namely two side wall sections 6, 7 and two end wall sections 8, 9 adjoin folding lines 2-5. Adjacent to the lateral edges of the side wall portion 6 via other fold lines 10,11 two wall segments 12,13, whose lower edge extends at a distance from the fold line 2,3 between the corresponding wall segment 6,7 and the bottom portion 1. Said distance defines the height of the bottom portion of the container which can be inserted into an underlying container.
  • the extent of said wall segments 12, 13 perpendicular to the fold lines 10,11 substantially corresponds to the width of the corresponding end wall sections 8,9, so that the upper portions are substantially completely covered by said wall segments 12,13.
  • Both the end walls 8,9 and the integrally formed on the side walls 6,7 wall segments 12,13,16,17 and the cover wall portions 20,23 have identical openings, namely two recesses 24 and a handle opening 25.
  • the wall sections 6-9 are first folded by the respective bending lines 2-5 each by about 90 ° upwards.
  • the end wall portions 8 and 9 then extend substantially between the fold lines 10,14 and 11,15 at the edges of the side wall portions 6 and 7.
  • the lines of intersection of the edges of the wall sections 12,13,16,17 and the fold lines 10-15 are such that the side walls are folded 6.7 and 8.9 end walls slightly less than 90 °, so that they slightly obliquely outward run and have a funnel-shaped course.
  • cover the wall segments 12 and 16 and the wall segments 13 and 17 each other and lie on the outside of the associated end wall 8 and 9 respectively.
  • the cover wall segments 20 and 23 are folded over about the two fold lines 18, 19 and 21, 22, respectively, so that they are parallel to the end walls 8, 9 and the wall segments 12, 13, 16 adjacent to the side walls 6, 7, 17 abut against the outsides of the end walls 8,9 of the container.
  • Each end wall is now formed in the upper region of four cardboard layers, consisting of an inner end wall section 8 and 9, two wall segments 12,16 and 13,17 adjoining side walls and an outer cover wall section 20 and 23, respectively.
  • the openings in these wall sections are aligned with one another in the erected state of the container walls (see Fig. 2).
  • the web portion 26 covers the upper edge of the container in the region of an end face, so that from above the individual mutually covering cardboard layers of the end wall are not visible.
  • the web portions 26 is suitable for receiving labels with labels or barcodes.
  • the four superimposed cardboard layers in the area of the end wall 8 create a handle opening 25 with a large material thickness, so that the risk is reduced that a person carrying the container on a sharp edge in the handle opening 25 injured.
  • the four ensure one above the other in the area of the end wall 8 lying cardboard layers which connect the end walls 8,9 with the side walls 6,7, a simple, reliable and, if necessary, releasable connection of the four walls 6,7,8,9 of the container.
  • a support member 31 is rotatably mounted.
  • a first rotational position of the support member 31 is its contour within the contour of the base 29.
  • Support member 31 and base 29 can be pushed through the recess 24 in the end wall 8 and all these end wall 8 covering wall segments 12, 16 and 20.
  • the contour of the recess 24 substantially corresponds to the contour of the base portion 29 and the support member 31, so that a slight insertion into the recess 24 and a tight fit of the holding member 29 is ensured in the recess 24.
  • the support member 31 is rotated by until it assumes the position shown in Fig. 3.
  • the upper surface of the support member 31 forms in this rotational position, a support surface 32, which projects into the interior of the container by about 10 mm.
  • Figs. 4 to 7 show the folding order of the wall sections and wall segments according to the invention.
  • first all wall sections 6 - 9 see Fig. 1
  • a wall segment 12 adjoining a side wall 6 is next folded onto the outside of the end wall 8 (see FIG. 5).
  • the second wall segment 16 is folded on the other side wall on the end wall (see Fig. 6).
  • the cover wall segment 20 is bent by 180 ° to the end wall portion 8, so that it forms the outside of the end wall (see Fig. 7).
  • the recess 24 is provided for a further embodiment of a connecting element 50, which is shown in Figs. 8 to 11.
  • the recess 24 for this connection element 50 is composed of an upper rectangular section and a lower, substantially trapezoidal section.
  • the connection element 50 in turn has a holding part 51 with a head portion 52.
  • the cross section of the lower portion of the holding part 51 substantially corresponds to the cross section of the trapezoidal portion of the recess 24 and extends to the upper edge thereof.
  • a support member 53 is pivotally connected about a pivot axis 55.
  • the support part 53 is pushed in the raised position (FIG. 8) through the upper rectangular section of the recess 24. Subsequently, the support member 53 is pivoted about the pivot axis 55 down, wherein a latching hook 56 is latched with a latching recess 57 in the support member 53.
  • the support member 53 engages in the downwardly pivoted position, the wall portions laterally of the trapezoidal portion of the recess 24.
  • the upper surface of the support member 53 which projects into the interior of the container, in turn forms the support surface 54th
  • Fig. 12 shows the advantageous stackability of the container according to the invention.
  • the web portions 26 and 27, which form a widened edge of the container in the region of the side walls 8 and 9, provide excellent contact surfaces for the lower edges of the wall segments 12, 13, 16, 17, 20, 23.
  • the containers according to the invention can be stably stacked on one another wherein an upper container closes an underlying container respectively.
  • the inclination of the side walls 6,7 and 8,9 end walls of the container is designed so that the outer contour of the container at the height of the lower edges of the wall segments 12,13,16,17,20,23 of the inner contour in the region of the upper Randes corresponds.
  • the resting on the web sections 26,27 upper container fits with it play into the underlying container.
  • Figs. 13 and 14 show a possible problem with a container according to the invention and a proposal to solve the problem.
  • the wall segments 13, 17, 23 are relatively soft and can bend over when the containers are stacked several times. This is shown schematically in FIG. 13 by the bent wall segments 13 and 23.
  • an edge clamp 33 is arranged at least in the middle region of the end wall, which reinforces the lower edge and secures the wall segments 13, 17, 23 against bending over.
  • the edge clip 33 may be made of plastic or sheet steel. It can - as shown - penetrate certain sections of individual wall segments 13, 17, 23 in order to cling to the wall segments.
  • edge clip 33 has a stabilizing tab 34, which engages behind the upper edge of the lower container on the outside. This stabilizing tab 34 counteracts the displacement of the lower edges of the wall segments 13, 17, 23 toward the center of the lower container.
  • a section 52 of the connecting element 50 can also stabilize the middle region of the lower edges of the wall segments.
  • FIG. 15 and 16 shows another alternative for stabilizing the lower edges of the wall segments.
  • the connecting element and the edge clip in a component 33 ' is combined.
  • the recesses 24 are arranged according to the carton blank of FIG. 20 described below near the lower edge of the wall segments.
  • the component 33 'thus forms an edge clip whose thinner lower leg covers the lower edge of the wall segments folded onto the end wall section 9, and at the same time a connecting element for the cardboard layers of the end wall.
  • a fixation of the lower edge of the wall segments also be achieved in that the lower edge of the outer cover wall segment 23 has at least one tab which engages in a complementary recess in the upper edge of the underlying container. Also by this positive engagement of the outer cover wall segment 23 in the upper edge of the underlying container is avoided that the lower edge of the wall segment 23 bends.
  • a stabilization of the lower edge of the wall segments can also be achieved in that the lower edge strip of the wall segment z. B. is folded over a width of 1 cm. By bending over 90 °, the contact surface of the lower edge is increased. By folding over 180 °, in which the lower edge strip is folded back onto the wall segment itself and glued to it, the stability of the edge of the wall segment can be considerably increased.
  • the lower edge strip of the outer wall segment is folded.
  • the lateral edges of the lateral wall segments 12, 16 and 13, 17 in that they do not protrude to the outer edge of the covering wall segments 20, 23.
  • the wall segments 12, 13, 16, 14 (Fig. 1) in the middle parallel to the fold lines 10, 11, 14, 15 are cut off.
  • Each wall segment 12, 13, 16, 17 then extends approximately over half the width of the end wall and the two wall segments 12, 16 and 13, 17 of an end wall extend in a plane.
  • FIGS. 17 to 19 show alternatives for the arrangement of the wall segments.
  • the first alternative of FIG. 17 corresponds to the construction according to FIG. 1, but the web section 27 and the cover wall segment 23 are missing in this embodiment.
  • the web portions and cover wall segments are for the functioning of the Invention not necessarily required.
  • both wall segments 13 'and 17' are folded over along fold lines which are parallel to one another and run vertically in the middle of the end wall section 9. Both wall segments 13 'and 17' thus cover each half of the end wall.
  • the wall segment 17 is wave-shaped in the illustrated plan view. The wave crests are glued to the adjacent cardboard layers 9 and 13 respectively.
  • the edge for supporting the stacked cardboard wider and on the other hand increases the compression resistance of the wall of the container formed from the various layers of cardboard.
  • FIG. 20 shows an alternative embodiment of a carton blank of a container according to the invention in the plan view corresponding to FIG.
  • the recesses 24 at the bottom of the wall segments 12,13,16,17 are the recesses 24 at the bottom of the wall segments 12,13,16,17.
  • the container is stabilized by the connecting elements 50 in the region of the edge with which they rest on the edge of a container located underneath.
  • both the upper recesses 24 of FIG. 1 and the lower recesses 24 of FIG. 20 may be mounted to enhance the connection of the paperboard layers of a wall.
  • FIG. 21 shows an illustration, corresponding to FIG. 12, of the cardboard layers of the blank from FIG. 20 without cover wall segment and web section.
  • Figures 22 and 23 show further alternatives in Fig. 21 corresponding representation.
  • the cover wall segment 20, 23 is longer than the other wall segments and folded outwardly to reinforce the support surface of the lower edge, which is supported on an underlying container.
  • the cover wall segment 20, 23 is not bent outwards, but folded back by 180 ° on itself and forms two superimposed Cardboard layers in the front wall area.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter aus einem dünnwandigen Zuschnitt, der vorzugsweise aus Karton besteht, mit einem Bodenabschnitt (1), mehreren Wandabschnitten (6-9), die jeweils über Faltlinien an den Bodenabschnitt (1) angrenzen und nach dem Aufrichten des Zuschnitts durch Umfalten entlang der Faltlinien eine Behälterwand mit Seitenwand- und Stirnwandabschnitten bilden, und mit mehreren mit den Wandabschnitten (6-9) durch Faltlinien verbundenen Wandsegmenten (12,13,16,17,20,23), die beim Aufrichten des Zuschnitts auf die Stirnwandabschnitte (8,9) gefaltet und mit diesen verbunden werden.
Um die Stapelbarkeit derartiger Behälter zu verbessern, sind die Wandsegmente (12,13,16,17,20,23) auf die Außenseite gefaltet, wobei der untere Rand jedes Wandsegments (12,13,16,17,20,23) oberhalb des unteren Randes des zugeordneten Stirnwandabschnitts (8,9) verläuft, so daß an der Außenseite ein nach außen stehender Rand gebildet ist, der beim Stapeln auf dem oberen Rand eines darunter liegenden Behälters aufliegt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter aus einem dünnwandigem Zuschnitt, der vorzugsweise aus Karton besteht, mit
    • · einem Bodenabschnitt,
    • · mehreren Wandabschnitten, die jeweils über Faltlinien an den Bodenabschnitt angrenzen und nach dem Aufrichten des Zuschnitts durch Umfalten entlang der Faltlinien eine Behälterwand bilden, und
    • · mehreren mit den Wandabschnitten durch Faltlinien verbundenen Wandsegmenten, die beim Aufrichten des Zuschnitts auf einen Wandabschnitt gefaltet und mit diesem verbunden werden.
    Stand der Technik
  • Ein derartiger Behälter ist beispielsweise beschrieben in der Druckschrift EP 1 160 170 A2 . Der hier beschriebene Behälter weist an jeder Stirnseite drei überlappende Wandabschnitte auf. Zwei dieser Wandabschnitte sind über Knicklinien an den Seitenwänden angeformt und werden beim Aufrichten der Seitenwände nach innen gefaltet. Anschließend werden die an dem Bodenabschnitt angeformten Stirnwandabschnitte nach oben gefaltet. Die Wandabschnitte weisen miteinander fluchtende Öffnungen auf, welche von einem Verbindungselement durchragt werden. Um die Stapelbarkeit des hier beschriebenen Transportbehälters zu gewährleisten, weisen die Verbindungs-elemente Tragflächen auf, welche in das Innere des Behälters ragen. Auf diese Tragflächen der Verbindungs-elemente kann der Boden eines zweiten Transportbehälters aufgestellt werden, so daß mehrere Transportbehälter übereinander stapelbar sind. Die Verbindungs-elemente weisen nur relativ kleine Tragflächen auf, so daß die Abstützung des Behälterbodens eines gestapelten Transportbehälters im wesentlichen punktförmig ist. Außerdem ragen die Tragflächen dieses Transportbehälters zwangsläufig nach innen, so daß der befüllbare Innenraum durch die Tragfläche verkleinert wird.
  • Weitere Transportbehälter sind aus dem US-Patent 3,580,475 und aus der deutschen Patentanmeldung DE 34 39 185 A1 bekannt. Hier werden die Tragflächen von in das Behälterinnere gefalteten Abschnitten des Kartonmaterials des Behälters gebildet. Auch in diesem Fall reduzieren die Tragflächen das befüllbare Behältervolumen und sind aus dem Grund relativ klein gehalten.
  • Die Druckschrift GB 2 160 850 zeigt einen stapelbaren Behälter, bei dem an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten Tragstege angeformt sind, die in der Ebene des oberen Behälterrandes parallel zum Behälterboden verlaufen und die Öffnung des Behälters teilweise abdecken. Durch diese Tragstege entstehen Bereiche des Behälterinnenraums, die schwer zugänglich sind. Ein aufgestapelter Behälter liegt mit seiner Bodenfläche auf diesen Tragstegen auf. Zusätzlich sind in den Eckbereichen des Behälters Rückhalteelemente ausgebildet, die im oberen Eckbereich auf die Außenseite der angrenzenden Wandabschnitte geklebt sind und über den oberen Behälterrand ragen. Diese Eckabschnitte stabilisieren den aufgestapelten Behälter gegen seitliches Verrutschen. Die Behälterkonstruktion und ―fertigung ist aufgrund der Tragstege und der Rückhalteelemente recht aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Stapelbarkeit der Behälter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandsegmente auf die Außenseite des zugeordneten Wandabschnitts gefaltet sind und daß der untere Rand jedes Wandsegments oberhalb des unteren Randes des zugeordneten Wandabschnitts verläuft, so daß an der Außenseite dieses Wandabschnitts ein nach außen stehender Rand gebildet ist, der einen Abstand zum unteren Rand des Wandabschnitts aufweist und beim Stapeln auf dem oberen Rand eines darunter liegenden Behälters aufliegt.
  • Dadurch daß die Wandsegmente auf die Außenseite des an den Bodenabschnitts angrenzenden Wandabschnitts gefaltet werden, bildet sich außerhalb dieses Wandabschnitts ein nach außen stehender Rand mit einem Abstand zum unteren, in der Ebene des Behälterbodens liegenden Rand des Wandabschnitts. Auf diese Weise kann der untere Bereich des Behälters bis zu dem genannten nach außen stehenden Rand in einen darunter stehenden Behälter eingefügt werden. Wenn ein Abschnitt des unteren Behälterbereiches, dessen Höhe dem Abstand des unteren Randes der Segmente zum Behälterboden entspricht, in den darunter stehenden Behälter eintaucht, liegen die Ränder der Wandsegmente auf dem oberen Rand des unteren Behälters auf und bilden eine Tragfläche, die sich über die gesamte Erstreckung der betroffenen Behälterwand erstreckt. Eine derartige Tragfläche ist an zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten vorgesehen, so daß der Behälter über seine gesamte Länge oder Breite stabil abgestützt ist.
  • Vorzugsweise sind die Wandsegmente auf die Stirnwände des Behälters geklappt, so daß sich der untere Rand über die Breite des Behälters erstreckt. Grundsätzlich ist aber auch möglich, daß mit jedem Wandabschnitt des Behälters ein Wandsegment verbunden ist, welches über die im aufgerichtetem Zustand der Wandsegmente benachbarte Behälterwand gefaltet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter vier jeweils paarweise einander gegenüberliegende Wandabschnitte auf, wobei an zwei einander gegenüberliegenden Wandabschnitten jeweils zwei Wandsegmente angeordnet sind. Diese beiden Wandsegmente schließen sich seitlich an die Wandabschnitte an, das heißt sie grenzen an die Ränder, die im aufgerichteten Zustand der entsprechenden Wandsegmente im wesentlichen vertikal verlaufen. In der Praxis können die zwei Wandsegmente an den Seitenwänden eines Behälters angeformt sein und über die Stirnwände des Behälters geklappt werden.
  • Vorzugsweise ist mit jedem Wandabschnitt des zweiten Paares einander gegenüberliegender Wandabschnitte ein Abdeck-Wandsegment verbunden. Dieses Abdeck-Wandsegment grenzt an den im aufgerichteten Zustand oben liegenden Rand an. In der genannten praktischen Ausführungsform ist das Abdeck-Wandsegment an jedem der Stirnwandabschnitte angeformt. Das Abdeck-Wandsegment wird nach dem Umfalten der anderen Wandsegmente auf den genannten Stirnwandabschnitt über die anderen Wandsegmente gefaltet und deckt diese außen ab. Vorzugsweise haben die Flächen aller übereinander gefalteten Wandsegmente gleiche Abmessungen, so daß die Ränder aller Wandsegmente auf einer Höhe liegen und eine Tragfläche für den Behälter bilden. Dabei ist das Abdeck-Wandsegment über einen schmalen Stegabschnitt mit dem Stirnwandabschnitt verbunden. Der Stegabschnitt erstreckt sich über die oberen Ränder der zwei weiteren, auf die Außenseite des Stirnwandabschnitts gefalteten Wandsegmente.
  • Die Verbindung der einander überdeckenden Wandabschnitte und Wandsegmente kann auf beliebige Weise erfolgen. Im einfachsten Fall werden die Wandsegmente und Wandabschnitte miteinander verklebt. Alternativ oder zusätzlich können Nieten zur Verbindung der einander überdeckenden Wandabschnitte und Wandsegmente vorgesehen werden. In diesen Fällen ragen keine Verbindungselemente oder Tragflächen in den Innenraum des Behälters.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weisen alle einander überdeckende Wandabschnitte und -segmente miteinander fluchtende Aussparungen auf, die jeweils von einem Verbindungselement durchragt werden. Vorzugsweise weist jeder Wandabschnitt und jedes Wandsegment zwei Öffnungen auf, so daß pro Wand zwei Verbindungs-elemente vorgesehen sind. Die Verbindungselemente können in das Behälterinnere ragende Tragflächen aufweisen, welche den Behälterboden eines darüber gestapelten zweiten Behälters abstützen. Hierdurch wird die Abstützung durch den unteren Rand der Wandsegmente unterstützt und stabilisiert.
  • Ferner sind vorzugsweise in den einander überdeckenden Wandabschnitten und -segmenten einer Stirnwand oder Seitenwand des Behälters Grifföffnungen angeordnet. Diese Grifföffnungen können zum Tragen des Behälters durchgriffen werden. Da die Grifföffnungen in den Bereichen miteinander überdeckenden Wandabschnitten und -segmenten liegen, sind sie in einer relativ dicke Wand angeordnet, so daß die Grifföffnung mit einer großen Fläche auf der Hand aufliegt und der Flächendruck im Vergleich zu einer Grifföffnung in einer dünnen Wand recht gering ist.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Behälter ferner einen Deckel mit rechteckigem Querschnitt umfassen. An zwei gegenüberliegenden Rändern des Deckels kann sich jeweils eine Decklasche anschließen, die in eine der Grifföffnungen einfügbar ist. Der Behälter kann folglich auf einfache Weise durch einen Deckel, der in seinen Innenraum eingeschoben wird und mit den Deckellaschen in den Grifföffnungen befestigt ist, verschlossen werden. Wenn die Behälter zum Transport gestapelt werden, muß nur der obere Behälter mit einem Deckel verschlossen werden, da die unteren Behälter durch die jeweils darüber liegenden Behälter geschlossen sind.
  • Vorzugsweise verlaufen die Behälterwände schräg. Die von dem oberen Rand der Behälterwände umfaßte innere Kontur ist dabei größer als die äußere Kontur im Bereich des Bodenabschnitts des Behälters. Auf diese Weise läßt sich der Bodenbereich eines Behälters in den oberen Rand eines darunter liegenden Behälters einfügen. Vorzugsweise liegt die Außenwand eines Behälters, dessen Bodenbereich in einen darunter liegenden Behälter eingefügt ist, im wesentlichen spielfrei gegen den inneren Rand des darunter liegenden Behälters an. Aus diesem Grund entspricht die von der Behälterwand umfaßte äußere Kontur in einem Abstand von dem Behälterboden der inneren Kontur des oberen Behälterrandes, der gleich dem Abstand des unteren Randes der Wandsegmente von dem Behälterboden ist. Der Abstand des unteren Randes der Wandsegmente von dem Behälterboden definiert den Höhenabschnitt der Behälterwand, der in einen darunter liegenden Behälter einsteckbar ist, bevor der untere Rand der Wandsegmente auf dem oberen Rand des darunter liegenden Behälters aufliegt. In diesem Abstand vom Behälterboden entspricht die Außenkontur des Behälters der Innenkontur im Bereich des oberen Behälterrandes. Mit anderen Worten liegt die Außenfläche der Behälterwand eines Behälters, der in einen darunter liegenden Behälter eingefügt ist, im wesentlichen spielfrei gegen den inneren Behälterrand des unteren Behälters an, während sich die unteren Ränder der Wandsegmente des oberen Behälters auf dem oberen Behälterrand des unteren Behälters abstützen.
  • Der untere Rand der Wandsegmente kann in der Praxis auf verschiedene Weisen verstärkt werden. Zum Beispiel kann der untere Rand eines Wandsegments mit einer Randklammer versehen sein. Diese Randklammer kann eine sich nach unten erstreckende Stabilisierungslasche aufweisen, die die äußere Kante des oberen Randes eines darunter befindlichen Behälters hintergreift. Die Stabilisierungslasche fixiert in diesem Fall beim Stapeln den unteren Rand der Wandsegmente in bezug auf den oberen Rand eines darunter befindlichen Behälters. Der untere Streifen des unteren Randes mindestens eines Wandsegments kann umgeklappt sein. Grundsätzlich kann es vorteilhaft sein, daß ein Teilbereich des Wandsegments um 180° umgeklappt und mit dem angrenzenden Bereich des Wandsegments verbunden wird. Hierdurch wird die Wandstärke des Wandsegments verdoppelt. Es kann entweder der untere Rand nach oben geklappt werden oder es können seitliche Teile der Wandsegmente entlang einer vertikalen Knicklinie umgeklappt werden. Anstelle von zwei übereinander liegenden Wandsegmenten können die beiden Wandsegmente, welche sich von gegenüberliegenden Seitenrändern über die Behälterwand erstrecken, auch in der Mitte auf sich selbst zurückgefaltet sein. Die hierdurch entstehenden Knicklinien in der Mitte der Behälterwand stabilisieren die Behälterwand. Es ist ferner auch möglich, daß die Knicklinien der zwei Wandsegmente, die sich von gegenüberliegenden Seitenrändern über die Behälterwand erstrecken, nicht nebeneinander liegen, sondern einen gewissen Abstand zueinander aufweisen. In diesem Fall bilden die auf sich zurückgefalteten Wandsegmente Ränder, die sich nur über einen Teil der Breite der Behälterwand erstrecken. Falls aber nur leichte Behälter übereinander gestapelt werden, kann die Tragkraft dieser Ränder, die sich nur über einen Teil der Breite der Behälterwand erstrecken, ausreichen.
  • Der untere Rand mindestens eines Wandsegments kann eine Lasche aufweisen, die beim Stapeln des Behälters auf einen gleichartigen Behälter in eine Ausnehmung in dem oberen Rand des genannten gleichartigen Behälters eingreift und die zwei gestapelten Behälter in ihrer Position stabilisiert und fixiert. Zu dem gleichen Zweck kann das Verbindungselement Abschnitte aufweisen, die sich über den Behälterrand nach oben erstrecken. Diese Abschnitte können innerhalb und/oder außerhalb der Kontur der Behälterwand liegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    einen Kartonzuschnitt eines erfindungsgemäßen Behälters in Draufsicht;
    Fig. 2 und 3
    die geschnittene Darstellung einer Stirnwand des Transportbehälters ohne und mit eingefügtem Verbindungselement;
    Fig. 4
    eine schaubildliche Darstellung des Stirnwandabschnittes einer anderen Ausführungsform des Behälters sowie der zugeordneten Wandsegmente;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung des Behälters mit einem ersten auf die Außenseite des Wandabschnitt gefalteten Wandsegment;
    Fig. 6
    eine den Fig. 4 und 5 entsprechende Ansicht des Behälters mit einem zweiten auf die Außenseite gefalteten Wandsegment und
    Fig. 7
    eine den Figuren 4-6 entsprechende Ansicht des Behälters mit umgefalteten Abdeck-Wandsegment;
    Fig. 8
    eine geschnittene Seitenansicht der Stirnwand des Behälters aus den Figuren 4-7 mit Verbindungs-element,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Außenseite der Stirnwand des Behälters aus den Figuren 4-7 mit Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungs-elements,
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung mit in die Ausnehmung eingefügtem Verbindungs-element,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Innenseite der in Fig. 10 gezeigten Stirnwand mit in die Ausnehmung eingefügtem Verbindungs-element,
    Fig. 12
    eine längsgeschnittene Darstellung von vier erfindungsgemäßen stapelbaren Behältern,
    Fig. 13
    einen vergrößerten Längsschnitt des oberen Randes der Stirnwand eines erfindungsgemäßen Behälters mit umgebogenen Wandabschnitten,
    Fig. 14
    eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung mit einer Randklammer zur Vermeidung des Umbiegens von Wandabschnitten,
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung mit einer weiteren Ausführungsform, bei der Randklammer und Verbindungselement von einem gemeinsamen Bauteil gebildet werden,
    Fig. 16
    eine Einzelansicht des Bauteils, welches Verbindungselement und Randklammer bildet,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf die Stirnwand eines Behälters gemäß Fig. 1 aber ohne Stegabschnitt und Abdeck-Wandabschnitt,
    Fig. 18
    eine der Fig. 17 entsprechende Draufsicht mit umgeknickten Wandsegmenten,
    Fig. 19
    eine der Fig. 17 entsprechende Draufsicht mit einem gewellten Wandsegment,
    Fig. 20
    eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf einen Kartonzuschnitt zur Bildung der in Fig. 17 erkennbaren Stirnwand,
    Fig. 21
    einen Längsschnitt ähnlich Fig. 12 durch mehrere gestapelte Behälter gemäß der Ausführungsform aus den Figuren 17 und 20,
    Fig. 22
    eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 23
    eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Behälters.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt für einen Behälter besteht aus einem Bodenabschnitt 1, an den über Faltlinien 2 - 5 mehrere Wandabschnitte, nämlich zwei Seitenwandabschnitte 6,7 und zwei Stirnwandabschnitte 8,9 angrenzen. An die seitlichen Ränder des Seitenwandabschnitts 6 grenzen über weitere Faltlinien 10,11 zwei Wandsegmente 12,13 an, deren unterer Rand in einem Abstand zur Faltlinie 2,3 zwischen dem entsprechenden Wandsegment 6,7 und dem Bodenabschnitt 1 verläuft. Der genannte Abstand definiert die Höhe des Bodenbereichs des Behälters, der in einen darunter liegenden Behälter einfügbar ist. Die Erstreckung der genannten Wandsegmente 12, 13 senkrecht zu den Faltlinien 10,11 entspricht im wesentliche der Breite der entsprechenden Stirnwandabschnitte 8,9, so daß deren oberen Bereiche im wesentlichen vollständig durch die genannten Wandsegmente 12,13 abgedeckt werden. Ebenso geht der Seitenwandabschnitt 7 über seitliche Faltlinien 14,15 in Wandsegmente 16,17 über. An den freien Rand jedes Stirnwandabschnittes 8,9 schließen sich über jeweils zwei Faltlinien 18, 19 bzw. 21,22 zwei Abdeck-Wandsegmente 20 bzw. 23 an.
  • Sowohl die Stirnwände 8,9 als auch die an den Seitenwänden 6,7 angeformten Wandsegmente 12,13,16,17 und die Abdeck-Wandabschnitte 20,23 weisen identische Durchbrüche auf, nämlich jeweils zwei Aussparungen 24 und eine Grifföffnung 25. Zum Aufrichten der Behälterwände 6 - 9 werden zunächst die Wandabschnitte 6-9 um die entsprechenden Knicklinien 2-5 jeweils um etwa 90° nach oben gefaltet. Die Stirnwandabschnitte 8 bzw. 9 verlaufen dann im wesentlichen zwischen den Faltlinien 10,14 bzw. 11,15 an den Rändern der Seitenwandabschnitte 6 und 7. Anschließend werden die an die Seitenwände 6,7 angrenzenden Wandsegmente 12,16 bzw. 13,17 auf die Außenseite der entsprechenden Stirnwandabschnitte 8 bzw. 9 gefaltet und dort befestigt. Dies kann durch Verkleben, Vernieten oder durch sonstige Verbindungs-elemente erfolgen.
  • Dabei verlaufen die Schnittlinien der Ränder der Wandabschnitte 12,13,16,17 sowie die Faltlinien 10-15 derart, daß die Seitenwände 6,7 und Stirnwände 8,9 um etwas weniger als 90° hochgefaltet werden, so daß sie leicht schräg nach außen verlaufen und einen trichterförmigen Verlauf haben. Gleiches gilt für die Wandsegmente 12,13,16,17. Im aufgerichteten Zustand überdecken die Wandsegmente 12 und 16 sowie die Wandsegmente 13 und 17 einander und liegen auf der Außenseite der zugeordneten Stirnwand 8 bzw. 9 auf. Als letztes werden die Abdeck-Wandsegmente 20 und 23 um die beiden Knicklinien 18,19 bzw. 21,22 umgeknickt, so daß sie parallel zu den Stirnwänden 8,9 und den an den Seitenwänden 6,7 angrenzenden Wandsegmenten 12,13,16,17 gegen die Außenseiten der Stirnwände 8,9 des Behälters anliegen.
  • Jede Stirnwand wird nun im oberen Bereich von vier Kartonlagen, bestehend aus einem inneren Stirnwandabschnitt 8 bzw. 9, zwei an Seitenwänden angrenzenden Wandsegmenten 12,16 bzw. 13,17 und einem äußeren Abdeck-Wandabschnitt 20 bzw. 23 gebildet. Die Durchbrüche in diesen Wandabschnitten fluchten im aufgerichteten Zustand der Behälterwände miteinander (vgl. Fig. 2).
  • In den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß der Stegabschnitt 26 den oberen Behälterrand im Bereich einer Stirnseite abdeckt, so daß von oben die einzelnen einander überdeckenden Kartonlagen der Stirnwand nicht sichtbar sind. Der Stegabschnitte 26 eignet sich zur Aufnahme von Etiketten mit Beschriftungen oder Barcodes.
  • Wie erwähnt und wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar, schaffen die vier übereinanderliegenden Kartonlagen im Bereich der Stirnwand 8 eine Grifföffnung 25 mit großer Materialdicke, so daß die Gefahr reduziert wird, daß eine den Behälter tragende Person sich an einer scharfen Kante im Bereich der Grifföffnung 25 verletzt.
  • Ebenfalls gewährleisten die vier im Bereich der Stirnwand 8 übereinander liegenden Kartonlagen, die die Stirnwände 8,9 mit den Seitenwänden 6,7 verbinden, eine einfache, zuverlässige und bei Bedarf wieder lösbare Verbindung der vier Wände 6,7,8,9 des Behälters.
  • Hierzu dient das in Fig. 3 dargestellte Verbindungs-element 28. Es besteht aus einem Grundteil 29 und einem runden Kopfabschnitt 30. An der dem Kopfabschnitt 30 gegenüberliegenden Seite des Grundteils 29 ist ein Tragteil 31 drehbar befestigt. In einer ersten Drehstellung des Tragteils 31 liegt seine Kontur innerhalb der Kontur des Grundteils 29. Tragteil 31 und Grundteil 29 können durch die Aussparung 24 in der Stirnwand 8 und alle diese Stirnwand 8 überdeckenden Wandsegmente 12, 16 und 20 geschoben werden. Die Kontur der Aussparung 24 entspricht im wesentlichen der Kontur des Grundteils 29 und des Tragteils 31, so daß ein leichtes Einschieben in die Aussparung 24 und ein fester Sitz des Halteteils 29 in der Aussparung 24 gewährleistet ist. Nach dem Einschieben wird das Tragteil 31 um verdreht, bis es die in Fig. 3 gezeigte Position einnimmt. Die obere Fläche des Tragteils 31 bildet in dieser Drehstellung eine Tragfläche 32, welche um etwa 10 mm in das Innere des Behälters hineinragt.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen die Falt-Reihenfolge der Wandabschnitte und Wandsegmente gemäß der Erfindung. In Fig. 4 ist zu erkennen, daß zunächst alle Wandabschnitte 6 - 9 (vgl. Fig. 1) aufgerichtet werden. Im Bereich der Stirnwand 8 wird als nächstes ein an eine Seitenwand 6 angrenzendes Wandsegment 12 auf die Außenseite der Stirnwand 8 gefaltet (siehe Fig. 5). Als nächstes wird das zweite Wandsegment 16 an der anderen Seitenwand auf die Stirnwand gefaltet (siehe Fig. 6). Schließlich wird das Abdeck-Wandsegment 20 um 180° zum Stirnwandabschnitt 8 abgeknickt, so daß es die Außenseite der Stirnwand bildet (siehe Fig. 7).
  • Die Aussparung 24 ist für eine weitere Ausführungsform eines Verbindungs-elements 50 vorgesehen, die in den Fig. 8 bis 11 dargestellt ist. Die Aussparung 24 für dieses Verbindungs-element 50 setzt sich zusammen aus einem oberen rechteckigen Abschnitt und einem unteren, im wesentlichen trapezförmigen Abschnitt. Das Verbindungs-element 50 weist wiederum ein Halteteil 51 mit einem Kopfabschnitt 52 auf. Der Querschnitt des unteren Abschnitts des Halteteils 51 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des trapezförmigen Abschnittes der Aussparung 24 und reicht bis zu deren oberen Rand.
  • An das Halteteil 51 ist ein Tragteil 53 um eine Schwenkachse 55 schwenkbar angelenkt. Das Tragteil 53 wird in der hochgeschwenkten Stellung (Fig. 8) durch den oberen rechteckigen Abschnitt der Aussparung 24 geschoben. Anschließend wird das Tragteil 53 um die Schwenkachse 55 nach unten geschwenkt, wobei ein Rasthaken 56 mit einer Rastausnehmung 57 in dem Tragteil 53 verrastet. Das Tragteil 53 hintergreift in der nach unten geschwenkten Stellung die Wandbereiche seitlich des trapezförmigen Abschnitts der Aussparung 24. Die obere Fläche des Tragteils 53, welche in das Innere des Behälters hineinragt, bildet wiederum die Tragfläche 54.
  • In den Figuren 8, 10 und 11 ist zu erkennen, daß der auf der Außenseite der Stirnwand liegende plattenartige Kopfabschnitt 52 sich über den oberen Rand des Behälters hinaus nach oben erstreckt. Dieser plattenartige Kopfabschnitt 52 stützt und stabilisiert die unteren Ränder der Wandsegmente der Stirnwand 8 eines auf den dargestellten Behälterrand gemäß den Darstellungen in der nachfolgend beschriebenen Fig. 12 gestapelten Behälters.
  • Die Fig. 12 zeigt die vorteilhafte Stapelbarkeit des erfindungsgemäßen Behälters. Die Stegabschnitte 26 und 27, welche im Bereich der Seitenwände 8 und 9 einen verbreiterten Rand des Behälters bilden, stellen hervorragende Auflageflächen für die unteren Ränder der Wandsegmente 12,13,16,17,20,23 dar. Die erfindungsgemäßen Behälter können stabil aufeinandergestapelt werden, wobei ein oberer Behälter einen darunter liegenden Behälter jeweils verschließt.
  • Dabei ist die Schrägstellung der Seitenwände 6,7 und Stirnwände 8,9 des Behälters so ausgelegt, daß die äußere Kontur des Behälters auf der Höhe der unteren Ränder der Wandsegmente 12,13,16,17,20,23 der Innenkontur im Bereich des oberen Randes entspricht. Der auf den Stegabschnitten 26,27 aufliegende obere Behälter fügt sich damit spielfrei in den darunter liegenden Behälter ein.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen ein mögliches Problem bei einem erfindungsgemäßen Behälter sowie einen Vorschlag zur Lösung des Problems. Insbesondere in ihrer Mitte sind die Wandsegmente 13, 17, 23 relativ weich und können bei mehrfachem Stapeln der Behälter umbiegen. Dies ist schematisch in Fig. 13 durch die aufgebogenen Wandsegmente 13 und 23 dargestellt. Um das Umbiegen zu vermeiden, ist es sinnvoll, eine Verstärkung des unteren Randes der Wandsegmente vorzusehen. Bei der In Fig. 14 dargestellten Ausführungsform ist daher eine Randklammer 33 zumindest im mittleren Bereich der Stirnwand angeordnet, welche den unteren Rand verstärkt und die Wandsegmente 13, 17, 23 gegen Umbiegen sichert. Die Randklammer 33 kann aus Kunststoff oder aus Stahlblech bestehen. Sie kann - wie dargestellt - bestimmte Abschnitte einzelner Wandsegmente 13, 17, 23 durchdringen, um sich an den Wandsegmenten festzukrallen.
  • Ferner ist zu erkennen, daß die Randklammer 33 eine Stabilisierungslasche 34 aufweist, welche den oberen Rand des unteren Behälters an der Außenseite hintergreift. Diese Stabilisierungslasche 34 wirkt dem Verschieben der unteren Ränder der Wandsegmente 13, 17, 23 zur Mitte des unteren Behälters hin entgegen.
  • Wie bereits oben in Verbindung mit den Figuren 8, 10 und 11 beschrieben, kann auch ein Abschnitt 52 des Verbindungselements 50 den mittleren Bereich der unteren Ränder der Wandsegmente stabilisieren.
  • Die in den Figuren 15 und 16 dargestellte Ausführungsform zeigt eine weitere Alternative zum Stabilisieren der unteren Ränder der Wandsegmente. Hier ist das Verbindungselement und die Randklammer in einem Bauteil 33' kombiniert. Die Ausnehmungen 24 sind gemäß dem weiter unten beschriebenen Kartonzuschnitt aus Fig. 20 nahe dem unteren Rand der Wandsegmente angeordnet. Das Bauteil 33' bildet also eine Randklammer, deren dünner unterer Schenkel den unteren Rand der auf den Stirnwandabschnitt 9 gefalteten Wandsegmente abdeckt, und gleichzeitig ein Verbindungselement für die Kartonlagen der Stirnwand.
  • Alternativ kann eine Fixierung des unteren Randes der Wandsegmente auch dadurch erreicht werden, daß der untere Rand des äußeren Abdeck-Wandsegments 23 mindestens eine Lasche aufweist, die in eine komplementäre Ausnehmung im oberen Rand des darunterliegenden Behälters eingreift. Auch durch diesen formschlüssigen Eingriff des äußeren Abdeck-Wandsegments 23 in den oberen Rand des darunterliegenden Behälters wird vermieden, daß der untere Rand des Wandsegments 23 umbiegt.
  • Eine Stabilisierung des unteren Randes der Wandsegmente kann auch dadurch erreicht werden, daß der untere Randstreifen des Wandsegments z. B. über eine Breite von 1 cm umgeknickt wird. Durch ein Umknicken um 90° wird die Auflagefläche des unteren Randes vergrößert. Durch ein Umknicken um 180°, in dem der untere Randstreifen auf das Wandsegment selbst zurückgeklappt und hiermit verklebt wird, kann die Stabilität des Randes des Wandsegments erheblich vergrößert werden. Vorzugsweise wird der untere Randstreifen des äußeren Wandsegments umgeklappt.
  • Es ist auch möglich die seitlichen Ränder der Wandsegmente auf sich selbst zurück zu klappen und dann zu verkleben. Hierdurch wird bei Behältern aus Wellpappe vermieden, daß die Welle zwischen der Außen-und der Innenschicht der Wellpappe sichtbar ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, die seitlichen Ränder der seitlichen Wandsegmente 12, 16 bzw. 13, 17 dadurch zu kaschieren, daß sie nicht bis zum äußeren Rand der Abdeck-Wandsegmente 20, 23 ragen. Hierzu können die Wandsegmente 12, 13, 16, 14 (Fig. 1) in der Mitte parallel zu den Faltlinien 10, 11, 14, 15 abgeschnitten werden. Jedes Wandsegment 12, 13, 16, 17 erstreckt sich dann etwa über die Hälfte der Breite der Stirnwand und die zwei Wandsegmente 12, 16 bzw. 13, 17 einer Stirnwand verlaufen in einer Ebene.
  • Die Figuren 17 bis 19 zeigen Alternativen für die Anordnung der Wandsegmente. Die erste Alternative der Fig. 17 entspricht dem Aufbau gemäß Fig. 1, wobei allerdings der Stegabschnitt 27 und das Abdeck-Wandsegment 23 bei dieser Ausführungsform fehlen. Die Stegabschnitte und Abdeck-Wandsegmente sind für das Funktionieren der Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Auf die Außenseite des Stirnwandabschnitts 9 ist das erste Wandsegment 13 und auf dessen Außenseite das zweite Wandsegment 17 geklappt. Bei der Alternative aus der Fig. 18 sind beide Wandsegmente 13' und 17' entlang zueinander paralleler Knicklinien, die in der Mitte des Stirnwandabschnittes 9 vertikal verlaufen, umgeknickt. Beide Wandsegmente 13' und 17' decken folglich jeweils eine Hälfte der Stirnwand ab. Bei der Ausführungsform aus Fig. 19 ist das Wandsegment 17 in der dargestellten Draufsicht wellenförmig. Die Wellenberge sind jeweils mit den angrenzenden Kartonlagen 9 und 13 verklebt. Hierdurch wird zum einen der Rand zum Abstützen des gestapelten Kartons breiter und zum anderen erhöht sich der Stauchwiderstand der aus den verschiedenen Kartonlagen gebildeten Wand des Behälters.
  • Die Fig. 20 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Kartonzuschnitts eines erfindungsgemäßen Behälters in der Fig. 1 entsprechender Draufsicht. Hier befinden sich die Aussparungen 24 am unteren Rand der Wandsegmente 12,13,16,17. Dadurch wird der Behälter durch die Verbindungselemente 50 im Bereich des Randes, mit denen sie auf dem Rand eines darunter befindlichen Behälters aufliegen, stabilisiert. Alternativ können auch sowohl die oberen Aussparungen 24 aus Fig. 1 als auch die unteren Aussparungen 24 aus Fig. 20 angebracht werden, um die Verbindung der Kartonlagen einer Wand zu verstärken.
  • Es ist zu erkennen, daß bei der Ausführungsform der Fig. 20 das Abdeck-Wandsegment und der Stegabschnitt (vgl. Fig. 1) fehlen. Die Fig. 21 zeigt eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung der Kartonlagen des Zuschnitts aus Fig. 20 ohne Abdeck-Wandsegment und Stegabschnitt.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen weitere Alternativen in der Fig. 21 entsprechender Darstellung. In Fig. 22 ist das Abdeck-Wandsegment 20, 23 länger als die anderen Wandsegmente und nach außen geknickt, um die Auflagefläche des unteren Randes, der sich auf einem darunter befindlichen Behälter abstützt, zu verstärken. In Fig. 23 ist das Abdeck-Wandsegment 20, 23 nicht nach außen geknickt, sondern um 180° auf sich selbst zurückgeklappt und bildet zwei übereinander liegende Kartonlagen im Stirnwandbereich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bodenabschnitt
    2-5
    Faltlinie
    6
    Seitenwandabschnitt
    7
    Seitenwandabschnitt
    8
    Stirnwandabschnitt
    9
    Stirnwandabschnitt
    10,11
    Faltlinie
    12,13,13'
    Wandsegment
    14,15
    Faltlinie
    16,17,17'
    Wandsegment
    18,19
    Faltlinie
    20
    Abdeck-Wandsegment
    21,22
    Faltlinie
    23
    Abdeck-Wandsegment
    24
    Aussparung
    25
    Grifföffnung, Aussparung
    26
    Stegabschnitt
    27
    Stegabschnitt
    28
    Verbindungs-element
    29
    Grundteil
    30
    Kopfabschnitt
    31
    Tragteil
    32
    Tragfläche
    33
    Randklammer
    33'
    Randklammer mit integriertem Verbindungselement
    34
    Stabilisierungslasche
    35
    Lasche
    36
    Ausnehmung
    50
    Verbindungs-element
    51
    Halteteil
    52
    Kopfabschnitt
    53
    Tragteil
    54
    Tragfläche
    55
    Schwenkachse
    56
    Rasthaken
    57
    Rastöffnung

Claims (22)

  1. Stapelbarer Behälter aus einem dünnwandigen Zuschnitt, der vorzugsweise aus Karton besteht, mit
    - einem Bodenabschnitt (1), - mehreren Wandabschnitten (6-9), die jeweils über Faltlinien (2-5) an den Bodenabschnitt (1) angrenzen und nach dem Aufrichten des Zuschnitts durch Umfalten entlang der Faltlinien (2-5) eine Behälterwand bilden, und - mehreren mit den Wandabschnitten (6,7) durch Faltlinien (10, 11, 14, 15, 18, 19, 21, 22) verbundenen Wandsegmenten (12, 13, 16, 17, 20, 23), die beim Aufrichten des Zuschnitts auf einen Wandabschnitt (8,9) gefaltet und mit diesem verbunden werden,dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsegmente (12, 13, 16, 17, 20, 23) auf die Außenseite des zugeordneten Wandabschnitts (6-9) gefaltet sind und daß der untere Rand jedes Wandsegments (12, 13, 16, 17, 20, 23) oberhalb des unteren Randes des zugeordneten Wandabschnitts (8,9) verläuft, so daß an der Außenseite dieses Wandabschnitts (8,9) ein nach außen stehender Rand gebildet ist, der einen Abstand zum unteren Rand des Wandabschnitts (8,9) aufweist und beim Stapeln auf dem oberen Rand eines darunter liegenden Behälters aufliegt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Wandabschnitt (6-9) mindestens ein Wandsegment (12, 13, 16, 17, 20, 23) verbunden ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - der Behälter weist vier jeweils paarweise einander gegenüberliegende Wandabschnitte (6, 7; 8, 9) auf; - zwei Wandsegmente (12, 13; 16, 17) sind mit jedem Wandabschnitt (6, 7) eines ersten Paares zweier einander gegenüberliegender Wandabschnitte (6, 7) verbunden; - die zwei genannten Wandsegmente (12, 13; 16, 17) sind an zwei Rändern des Wandabschnitts (6; 7) angeordnet, die im aufgerichteten Zustand im wesentlichen vertikal verlaufen.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeck-Wandsegment (20; 23) mit jedem Wandabschnitt (8; 9) eines zweiten Paares einander gegenüberliegender Wandabschnitte (8, 9) verbunden ist, wobei das Abdeck-Wandsegment (20; 23) an dem Rand des Wandabschnitts (8; 9) angeordnet ist, der im aufgerichteten Zustand oben liegt.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (1) eine rechteckige Grundfläche aufweist und zwei Seitenwandabschnitte (6,7) und zwei Stirnwandabschnitte (8,9) an den Bodenabschnitt (1) des Kartonzuschnitts angrenzen.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeden Seitenwandabschnitt (6; 7) zwei Wandsegmente (12, 13; 16, 17) anschließen, die in aufgerichteter Stellung jeweils den oberen Teil einer Stirnwand im wesentlichen überdecken.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das freie obere Ende jedes Stirnwandabschnitts (8,9) das Abdeck-Wandsegment (20,23) anschließt, das um 180° um den oberen Rand des Stirnwandsegments (8,9) umfaltbar ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stirnwandabschnitt (8; 9) und dem Abdeck-Wandsegment (20; 23) ein schmaler Stegabschnitt (26; 27) vorgesehen ist, der über zwei zueinander parallele Faltlinien (18,19; 21,22) einerseits mit dem Stirnwandabschnitt (8;9) und andererseits mit dem Abdeck-Wandsegment (20;23) verbunden ist.
  9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander überdeckende Wandabschnitte (8;9) und Wandsegmente (12,16; 13,17) miteinander fluchtende Aussparungen (24,25) aufweisen, die jeweils von einem Verbindungselement (28;50) durchragt werden.
  10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander überdeckende Wandabschnitte (8;9) und Wandsegmente (12,16; 13,17) miteinander verklebt sind.
  11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander überdeckenden Wandabschnitten (6-9) und Wandsegmenten (12, 13, 16, 17, 20, 23) einer Stirnwand oder Seitenwand des Behälters eine Grifföffnung (25) angeordnet ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er einen flachen Deckel mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt umfaßt, wobei an zwei gegenüberliegenden Rändern des Deckels jeweils eine Deckellasche angeordnet ist, die in eine Grifföffnung einfügbar ist.
  13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwände schräg verlaufen und die von dem oberen Rand der Behälterwände umfaßte innere Kontur größer als die äußere Kontur im Bereich des Bodenabschnitts (1) des Behälters ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Behälterwand umfaßte äußere Kontur in einem Abstand von dem Behälterboden (1) der inneren Kontur des oberen Randes der Behälterwände entspricht, der gleich dem Abstand des unteren Randes der Wandsegmente (12, 13, 16, 17, 20, 23) von dem Behälterboden (1) ist.
  15. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Wandsegmente (12, 13, 16, 17, 20, 23) verstärkt ist.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand mindestens eines Wandsegments (13, 17, 23) mit einer Randklammer (34) versehen ist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Randklammer (34) eine sich nach unten erstreckende Stabilisierungslasche (34) aufweist, die die äußere Kante des oberen Randes eines darunter befindlichen Behälters hintergreift.
  18. Behälter nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Streifen des unteren Randes mindestens eines Wandsegments (12, 13, 16, 17, 20, 23) umgeklappt ist.
  19. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (13', 17') des Wandsegments (13,17) um 180° umgeklappt und mit dem angrenzenden Bereich des Wandsegments (13,17) verbunden ist.
  20. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand mindestens eines Wandsegments (12, 13, 16, 17, 20, 23) eine Lasche (35) aufweist, die beim Stapeln des Behälters auf einen gleichartigen Behälter in eine Ausnehmung (36) in dem oberen Rand des genannten gleichartigen Behälters eingreift.
  21. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (50) Abschnitte aufweist, die sich über den Behälterrand nach oben erstrecken.
  22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte innerhalb und/oder außerhalb der Kontur der Behälterwand liegen.
EP06114978A 2005-06-06 2006-06-06 Stapelbarer Behälter Withdrawn EP1731433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025849A DE102005025849A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Stapelbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1731433A1 true EP1731433A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=36940743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114978A Withdrawn EP1731433A1 (de) 2005-06-06 2006-06-06 Stapelbarer Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731433A1 (de)
DE (1) DE102005025849A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023340B3 (de) * 2007-05-16 2008-06-26 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102007027001B3 (de) * 2007-06-07 2008-07-03 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE202007010763U1 (de) 2007-07-31 2008-12-11 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102008029766A1 (de) 2008-06-25 2010-01-07 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102009008286A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Pöhler, Ulrich Transportbehälter
USD930421S1 (en) 2019-02-27 2021-09-14 Spike Brewing LLC Container and lid assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580475A (en) * 1969-10-14 1971-05-25 Hoerner Waldorf Corp Stacking trays
GB2101092A (en) * 1981-06-24 1983-01-12 Ashton Containers A stackable box or tray
GB2160850A (en) * 1984-06-28 1986-01-02 Bernard Lewis Stackable receptacle
EP1160170A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Ulrich Pöhler Transportbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105298A (en) * 1964-09-17 1968-03-06 Thames Board Mills Ltd Improvements in or relating to open-topped containers
DE7536839U (de) * 1975-11-20 1976-03-18 Osthushenrich Kg Aufrichteschachtel
GB2142000A (en) * 1983-06-25 1985-01-09 Avenue Design Partnership Limi A carton for a lead acid accumulator
IT1219064B (it) * 1987-03-04 1990-04-24 Boix Maquinaria Sa Cassetta per frutta
DE4200799A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Thiessen Hans Reimer Vorrichtung zur aufnahme von waren
JPH06298246A (ja) * 1993-04-19 1994-10-25 Tomy Ltd 組立式コンテナ
DE29509021U1 (de) * 1995-05-26 1995-08-24 Europa Carton Ag Steige, insbesondere für Obst und Gemüse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580475A (en) * 1969-10-14 1971-05-25 Hoerner Waldorf Corp Stacking trays
GB2101092A (en) * 1981-06-24 1983-01-12 Ashton Containers A stackable box or tray
GB2160850A (en) * 1984-06-28 1986-01-02 Bernard Lewis Stackable receptacle
EP1160170A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Ulrich Pöhler Transportbehälter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023340B3 (de) * 2007-05-16 2008-06-26 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102007027001B3 (de) * 2007-06-07 2008-07-03 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
US8813953B2 (en) 2007-06-07 2014-08-26 Awa Couvert Gmbh Transportable arrangement comprising a pack of insertion envelopes lying flat against one another and a packaging
DE202007010763U1 (de) 2007-07-31 2008-12-11 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102008029766A1 (de) 2008-06-25 2010-01-07 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102008029766B4 (de) * 2008-06-25 2013-04-04 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102009008286A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Pöhler, Ulrich Transportbehälter
USD930421S1 (en) 2019-02-27 2021-09-14 Spike Brewing LLC Container and lid assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025849A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033796A1 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
EP1651533B9 (de) Mehrlochsteige
DE202010013740U1 (de) Faltschachtel
EP0751072A1 (de) Planozuschnitt für ein Gefäss
DE3741283C2 (de)
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
EP2014572A1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
WO1986005159A1 (en) Crate
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
EP3342727B1 (de) Behältnis
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
EP4071067A1 (de) Verpackung
DE102004003842B4 (de) Behälter
DE8522009U1 (de) Einstückiger, vorzugsweise rechteckiger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. zum Aufrichten einer Steige, insbesondere einer Bechersteige
DE3148868C2 (de)
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566