DE2643720C2 - Stapelbarer Transportbehälter - Google Patents

Stapelbarer Transportbehälter

Info

Publication number
DE2643720C2
DE2643720C2 DE2643720A DE2643720A DE2643720C2 DE 2643720 C2 DE2643720 C2 DE 2643720C2 DE 2643720 A DE2643720 A DE 2643720A DE 2643720 A DE2643720 A DE 2643720A DE 2643720 C2 DE2643720 C2 DE 2643720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tongues
transport container
stackable transport
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643720A1 (de
Inventor
Bryan High Riding Noordhoek Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
South African Inventions Development Corp
Original Assignee
DECIDUOUS FRUIT BOARD KAPSTADT/CAP TOWN ZA
Deciduous Fruit Board Kapstadt/cap Town
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECIDUOUS FRUIT BOARD KAPSTADT/CAP TOWN ZA, Deciduous Fruit Board Kapstadt/cap Town filed Critical DECIDUOUS FRUIT BOARD KAPSTADT/CAP TOWN ZA
Publication of DE2643720A1 publication Critical patent/DE2643720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643720C2 publication Critical patent/DE2643720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/006Separate corner posts and like elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transportbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 13 46 304 ist ein Transportbehälter bekannt, bei dem die Stirnseiten dadurch als verstärkte Verbundstirnwände ausgebildet sind, daß die im Zuschnitt doppelte Höhe aufweisenden Stirnwände in der Mitte derart gefaltet werden, daß die beiden Hälften jeweils einer Stirnwand ein Paar von Verriegelungslappen zwischen sich aufnehmen. Verglichen mit früher üblichen Transportbehältern, bei denen die Verriegelungslappen z. B. lediglich an die Innenseite einer Stirnwand geklebt oder geheftet waren, besitzten die aus der GB-PS bekannten Verbundstirnwände eine erhöhte Festigkeit Allerdings eignet sich der bekannte Behälter
ίο noch nicht besonders gut für die Stapelung, wie sie z. B. erforderlich ist wenn eine relativ große Anzahl solcher Behälter auf Paletten oder in Containern übereinander gestapelt wird. Dies liegt zunächst daran, daß die Behälter trotz der speziell ausgebildeten Verbundstirnwände nur sehr begrenzte Vertikalkräfte aufzunehmen vermögen. Darüber hinaus können übereinander gestapelte Behälter relativ leicht verrutschen.
Aus der FR-PS 11 24 615 ist es bekannt in den Seiten- und den Stirnwänden eines kastenförmigen Behälters zur Versteifung Verstärkungseinsätze vorzusehen, jedoch werden bei diesem Behälter die an jeder Seitenwand vorgesehenen Verriegelungslappen außen an die Stirnwand geklebt Ein zusätzlicher, kleinerer Innenbehälter bildet mit einem äußeren Behälter einen Zwischenraum für die Verstärkungseinsätze. Ein Verrutschen der Behälter beim Obereinandersiapeln kann nicht verhindert werden, da die Ober- und die Unterseiten der Behälter glatt sind.
In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt das DE-GM 71 19 695 einen stapelbaren Transportbehälter, der jedoch keine Verschlußklappen aufweist, so daß er sich nicht für den großräumigen Transport von beispielsweise Obst, insbesondere nicht für den Schiffstransport bei dem häufige Umladearbeiten erforderlich sind, eignet Das Transportgut könnte leicht aus dem Behälter herausfallen. Eine Besonderheit des bekannten stapelbaren Transportbehälters besteht darin, daß die Stapelecken auf jeweils einer Ecke des rechteckförmigen Behälters sitzen, wobei quer über jede Ecke mit Abstand von der Behälter-Oberkante ein trapezförmiges, breites Auflageteil läuft, welches zur Aufnahme der unteren Ecken eines darüber gestapelten Transportbehälters dient Um ein Verrutschen zu verhindern, sind an den Seiten nach oben verlaufende Flansehe vorgesehen. Offenbar soll bei dem bekannten Transportbehälter jeweils eine Lücke zwischen der Oberkante eines Behälters und der Unterseite des darüber gestapelten Behälters verbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Transportbehälter der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß nicht nur die Stabilität zum Verbessern der Stapelfähigkeit erhöht wird, sondern außerdem ein Herausfallen des in dem Behälter befindlichen Guts zuverlässig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters gegenüber dem zuletzt diskutierten bekannten Behälter besteht darin, daß zusätzlich Deckel zum Verschließen
κη vnrffpcphpn sind so HnR pin Hprnncfallpn Hpk Trancnnrt-
guts verhindert wird. Außerdem wird die Stapelfähigkeit erhöht, indem ein separates Einsatzteil vorgesehen werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran-Sprüchen angegeben.
Die Endstücke werden vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. Polypropylen, gespritzt. Sie können aber auch als Metallpreßteile hergestellt werden.
Die versteifenden Einsätze sind vorzugsweise rechteckige Körper aus Holz oder einem fabrikmäßig hergestellten Material, wie beispielsweise Spanholz. Es sind jedoch auch aus Metall oder Kunststoff bestehende Einsätze geeignet Das wesentliche Merkmal dieser Einsätze besteht darin, daß sie das Zerstören der Enden des Behälters verhindern, wenn dieser einer Belastung unterworfen ist, die immer dann gegeben ist, wenn der betreffende Behälter in einem Stapel der unterste ist.
Der Boden, die Seiten- und Stirnwände, die Verriegelungsklappen und -lappen sowie die Ohren werden vorzugsweise aus nur einem Stück eines geeigneten Materials, wie beispielsweise Karton oder Wellpappe ausgestanzt Die Falzlinien zwischen den verschiedenen Teilen können während des Stanzprozesses hergestellt werden.
In den Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist bzw. sind
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eiues zur Verschiffung oder Versendung von Früchten oder anderen verderblichen Waren dienenden Behälters;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen den Hauptbestandteil des Behälters darstellenden Zuschnitt;
F i g. 3 eine Explosionsendansicht eines Endes des Behälters;
F i g. 4 eine Unteransicht eines aus einem Kunststoffformling bestehenden Endstücks des Behälters;
F i g. 5 eine Ansicht des Endstücks in F i g. 4 vom Behälter her gesehen;
F i g. 6 bis 8 Querschnitte in größerem Maßstab auf den Linien VI-VI, VII-VII und VIII-VIII in F i g. 5, und
Fig.9 ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Endstücks.
F i g. 1 zeigt einen Transportbehälter, der generell mit 10 bezeichnet und aus fünf Einzelteilen hergestellt ist Diese Einzelteile sind ein aus Pappe oder Wellpappe bestehender Zuschnitt 12 (F i g. 2), zwei Endstücke 14 (F i g. 3,4, 5) und zwei rechteckige Einsätze 16 (F i g. 3). Die Einsätze 16 können aus Holz, einem Preßbrett, wie beispielsweise einer Spanplatte, Kunststoff usw. bestehen und müssen so ausgebildet sein, daß sie in Richtung des Pfeils X in F i g. 3 auftretenden Belastungen ohne Schaden zu nehmen widerstehen können.
Der in F i g. 2 dargestellte Zuschnitt 12 weist einen Boden 18, Seitenwände 20 und Stirnwände 22 auf. Zwisehen dem Boden 18 und den Seitenwänden 20 einerseits und dem Boden 18 und den Stirnwänden 22 andererseits liegen Falzlinien 24 bzw. 26. In jeder der beiden Stirnwände 22 sind zwei Öffnungen 22.1 vorgesehen, die einem noch zu beschreibenden Zweck dienen. Mit den Seitenwänden 20 sind über längsverlaufende Falzlinien 30 zwei Klappen 28 und über querverlaufende Falzlinien 34 zwei Verriegelungslappen 32 verbunden. In jedem Verriegelungslappen 32 ist eine Öffnung 32.1 vorgesehen, deren Form und Größe der der Öffnungen 22.1 entspricht.
Von den beiden Enden jeder der beiden Klappen 28 springt über eine Falzlinie 38 ein Ohr 36 vor.
Jedes der beiden Endstücke 14, die vollkommen gleich ausgebildet sind, ist im vertikalen Querschnitt umgekehrt ü-formig ausgebildet und besteht aus einem äußeren Schenkel 40, der beim fertig aufgebauten Behälter außerhalb der ihm zugeordneten Behälterstirnwand 22 liegt (vergl. Fig. 1), einem oberen, die Behälterstirnwand 22, den rechteckigen Einsatz 16 und die Verriegelungslappen 32 überdeckenden Steg 42 und einem inneren Schenkel 44, der beim aufgebauten Behälter im Innern desselben und neben den Verriegelungslappen 32
Die Endabschnitte des außerhalb des aufgebauten Behälters liegenden äußeren Schenkels 40 sind, wie F i g. 1,3 und 5 zeigen, in ihrer vertikalen Ebene breiter als der Mittelabschnitt des äußeren Schenkels 40, so daß sich an jedem Ende jedes Endstücks 14 ein sich nach oben bis über die Ebene des Stegs 42 hinaus erstreckendes Ohr 46 und ein sich nach unten bis über die Horizontalebene des Mittelabschnitts des äußeren Schenkels 40 hinaus erstreckendes Ohr 48 befindet
Jedes Ende jeden Endstücks 14 trägt ferner ein sich rechtwinkelig von den Ohren 46 und 48 aus erstreckendes Element 50, das ungefähr die gleiche Größe und Form wie die beiden Ohren 46 und 48 hat Die beiden Elemente 50 schließen die Enden des unten offenen, von den beiden Schenkeln 40 und 44 sowie dem Steg 42 gebildeten Kanals. Jedes Ohr 46 bildet zusammen mit dem neben ihm liegenden Element 50 ein rechtwinkeliges Eckstück 52, das in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise über die Ebene der oberen Fläche des Behälters hinaus etwas nach oben ragt, wobei gesagt werden kann, daß die obere Fläche des Behälters im wesentlichen in die Ebene der Oberflächen der beiden Klappen 28 und der beiden Stege 42 fällt
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Innenfläche der unteren Kante des inneren Schenkels 44 des Endstücks 14 mit einem Vorsprung 54 versehen, der einem ihm entsprechenden, von der Innenfläche des unteren Ohrs 48 aus nach innen vorspringenden Vorsprung 56 gegenüberliegt Diese beiden Vorsprünge 54 und 56 schließen einen sich nach oben zu verjüngenden Spalt 58 zwischen sich ein.
F i g. 7 zeigt, daß der innere Schenkel 44 des Endstücks 14 zwei Abschnitte 60 aufweist (vgl. F i g. 5), die nicht in der allgemeinen vertikalen Ebene des inneren Schenkels 44 liegen. Die Enden dieser Abschnitte gehen in den restlichen Teil des Schenkels über, und die Gestaltung ist derart, daß zwei oben offene Schlitze 62 vorhanden sind (vergl. auch F i g. 4). Es ist möglich, nur einen Vorsprung 56 vorzusehen, der dann aber etwas größer als der dargestellte ausgelegt sein muß.
Der Behälter wird wie folgt aufgebaut:
Zunächst werden die Seitenwände 20 relativ zum Boden 18 um die Falzlinien 24 um 90° nach oben geklappt Dann werden an einem Ende des Behälters die Verriegelungslappen 32 relativ zu den Seitenwänden 20 um die Falzlinien 34 um 90° geklappt In F i g. 3 ist der rechts gezeichnete Verriegelungslappen 32 bereits umgeklappt, während sich der links gezeichnete Verriegelungslappen 32 noch in seiner ursprünglichen Stellung befindet Aus F i g. 2 geht hervor, daß die Falzlinien 26 und 34 jeweils nicht miteinander ausgerichtet sind. Die Folge hiervon ist, daß der Verriegelungslappen 32 in seiner umgeklappten Stellung eine von der Falzlinie 26 etwas entfernte Lage einnimmt, wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist Nachdem beide Verriegelungslappen 32 umgeklappt worden sind, wird der rechteckige Einsatz 16 gegen ihre Außenflächen eingesetzt, wobei er hochkant auf den Teil des Bodens 18 zu stehen kommt, der sich zwischen den Verriegelungslappen 32 und der Falzlinie 26 befindet, und die Stirnwand 22 um die Falzlinie 26 nach oben gegen den Einsatz 16 geklapDt, der somit zwischen den Verriegelungslappen 32 und der Stirnwand 22 eingeklemmt ist.
Der nächste Schritt besteht darin, eines der Endstükke 14 von oben her auf das bisher Zusammengefügte aufzudrücken. Die sich nun aus den beiden Verriegelungslappen 32, dem rechteckigen Einsatz 16 und der
Stirnwand 22 zusammensetzende Verbundstirnwand dringt dabei von unten her in den unten offenen Kanal des Endstücks 14 ein. Durch die Zusammenarbeit der Verriegelungslappen 32 sowie der Stirnwand 22 mit den Vorsprüngen 54 und 56 werden die Schenkel 40 und 44 des Endstücks 14 auseinandergedrückt, bis die Öffnungen 22.1 und 32.1 mit den vier Vorsprüngen 54 und 56 ausgerichtet sind, woraufhin die Vorsprünge in die Öffnungen einschnappen und die auseinandergedrückten Schenkel wieder in ihre unbelastete Stellung zurückkehren.
Obwohl der Querschnitt der Vorsprünge 54 und 56 nach oben hin zunimmt, liegen ihre oberen Stirnflächen in ein und derselben, sich im rechten Winkel zur Ebene der Schenkel 40 und 44 erstreckenden Ebene. Die Zusammenarbeit dieser oberen Stirnflächen mit den horizontalen oberen Kanten der Öffnungen 22.1 und 32.1 verriegelt das Endstück 14 in seiner Stellung und gewährleistet, daß ein Wiederabnehmen des Endstücks ohne Zerstörung des Behälters nicht möglich ist
Das andere Ende des Behälters wird nun in ähnlicher Weise zusammengefügt und der Behälter nach dem Füllen mit dem Frachtgut durch Umklappen der beiden Klappen 28 um die Falzlinien 30 geschlossen. Vorher jedoch werden noch die Ohren 36 durch Umklappen um ihre Falzlinien in eine Lage gebracht, in der sie sich rechtwinklig zu ihren Klappen 28 erstrecken, wie dies das in F i g. 3 rechte Ohr 36 zeigt In dieser rechtwinkelig abgeklappten Lage können sich die Ohren 36 beim Umklappen der Klappen 28 von oben her in die Schlitze 62 einlegen.
Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Teile und dem Füllen und Schließen des Behälters hat dieser das in F i g. 1 dargestellte Aussehen. Wenn ein weiterer Behälter von identischer Form auf den ersten Behälter aufgesetzt wird, wird er von den rechtwinkeligen Eckstücken 52, die die unteren Teile der Ecken des oberen Behälters umgeben, unverrückbar in Stellung gehalten.
Die Stege 42 der Endstücke 14 liegen eine Kleinigkeit oberhalb der Ebene der Klappen 28. Aus diesem Grund stehen ein oberer und ein unterer Behälter über die Stege 42 und die Querendteile des Bodens 18 des oberen Behälters miteinander in Verbindung. Es ist daher klar, daß die rechteckigen Einsätze 16 sich oberhalb der Teile des Bodens 18 befinden, die auf den Stegen 42 aufliegen. Aus diesem Grund wird das Gewicht des oberen Behälters direkt von den Endstücken 14 und den Einsätzen 16 des unteren Behälters und keinesfalls von dessen Seitenwänden 20 oder Klappen 28 getragen.
Wenn mehrere Behälter der beschriebenen Art übereinander gestapelt werden, unterbinden die Eckstücke 52 jegliche seitliche Relativbewegung der Behälter. Zudem bilden die Einsätze 16 und die Endstücke 14 sich von unten durch den Stapel nach oben erstreckende lasttragende Säulen, von denen also zwei in jedem Behälterstapel enthalten sind.
In dem Boden 18, den Seitenwänden 20, den Stirnwänden 22 und den beiden Klappen 28 des Behälters sind zwecks Erzielung eines Luftumlaufs mehrere Ventilationslöcher vorgesehen, die jedoch, um die Zeichnungen nicht noch komplizierter zu gestalten, nicht dargestellt sind. Dieser Luftumlauf wird dadurch gefördert, daß der Boden 18 jedes oberen Behälters in einem Stapel von zwei oder mehr Behältern einen kleinen Abstand von den Oberflächen der Klappen 28 des unter ihm befindlichen Behälters hat
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 8 und 9 erstrecken sich von dem inneren Schenkel 44 des Endstücks 14 aus kurze Rippen 64 nach innen. Die Rippen 64 verhindern in Verbindung mit den Oberkanten der Abschnitte 60 am Endstück 14, daß die Klappen 28 nach dem Schließen des Behälters nach innen gedrückt werden.
Die dargestellte besondere Ausbildung der Endteile der Klappen 28 ermöglicht es, den Behälter völlig zu öffnen, indem die Klappen 28 um die längsverlaufenden Falzlinien 30 in Stellungen geklappt werden, in denen sie sich seitlich von dem Behälter weg erstrecken. Wenn die Endteile der Klappen 26 nicht so ausgeschnitten wären, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, könnten die Klappen 28 nur bis in eine vertikale Stellung geöffnet werden, weil sie dann an die rechtwinkeligen Eckstücke 52 anstoßen würden.
Eine modifizierte Ausführungsform ist in F i g. 9 und in Strichlinien in F i g. 2, 3 und 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Zuschnitt 12 direkt neben den Falzlinien 26 vier Öffnungen 66 (F i g. 2) im Boden 18 und vier Ausschnitte 68 in den Verriegelungslappen 32. Der Zusammenhang zwischen jeder Öffnung 66 und jedem Ausschnitt 68 beim aufgerichteten Zuschnitt 12 geht aus F i g. 3 hervor, die eine Öffnung 66 und einen Ausschnitt 68 zeigt
Die Endstücke 14 sind insofern modifiziert, als statt der rechtwinkeligen Eckstücke 52 nach oben gerichtete, hohle Zungen 70 vorgesehen sind. Fig.5 zeigt zwei dieser Zungen 70 in Strichpunktlinien und F i g. 9 eine im Querschnitt Fig.3 zeigt das linke Ende des Endstücks 14 dieser Ausführungsform in Strichlinien bei 14.1.
Die Rippe 64 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform über die volle Länge des inneren Schenkels 44 des Endstücks 14.
Bei zwei aufeinandergestapelten Behältern erstrekken sich somit die Zungen 70 des unteren Behälters durch die Öffnungen 66 im Boden 18 des oberen Behälters und verhindern auf diese Weise jegliche seitliche Relativbewegung der Behälter.
Bei einer anderen Variante ist der rechteckige Einsatz 16 mit zwei nach oben vorspringenden Zungen 16.3 versehen, wie F i g. 3 in Strichlinien zeigt Diese Zungen 163 schieben sich von unten her in die hohlen Zungen 70 ein und verstärken diese somit Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist der, daß durch das Eingreifen der Zungen 163 in die hohlen Zungen 70 jegliches Kippen des rechteckigen Einsatzes 16 vermieden wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die hohlen Zungen 70 nicht vorgesehen. Ihre Funktion wird von Schlitzen übernommen, die die Zungen 163 des Einsatzes 16 aufnehmen.
Es ist ferner möglich, an den Stellen 72.1 und 72.2 in Fig.3 des Endstücks 14 bzw. der Seitenwand 20 des Behälters an dem Element 50 einen nach innen gerichteten Stift und in der Seitenwand 20 eine Öffnung vorzusehen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Stift und der Öffnung verhindert, daß die untere Kante des äußeren Schenkels 40 des Endstücks 14 relativ zu Stirnwand 22 nach außen kippt
Wenn keine Eckstücke 52 vorgesehen sind, brauchen keine Ausschnitte 28.1 vorgesehen zu werden, denn diese sind bei der Fig. 1-Ausführungsform nur deshalb vorgesehen, um zu gewährleisten, daß die Klappen 28 biem öffnen des Behälters ungehindert an den Eckstükken 52 vorbei bewegt werden können. In diesem Fall würden also die Kanten 28.2 bis zur Linie 30 führen, wie dies in F i g. 2 in Strichpunktlinien dargestellt ist
Eine weitere Variante besteht darin, daß die Schlitze
versetzt und Kanten vorgesehen sind, die die Schlitze
etwas überhängen. Bei dieser Ausführungsform werden die Klappen 28 leicht deformiert, wenn die Ohren 36
nach unten durch die Schlitze 62 geschoben werden.
Wenn die Ohren voll in die Schlitze eingeschoben sind,
nehmen die Klappen wieder ihre normale ebene Form
an, so daß ihre Kanten unter den überhängenden Kanten des Endstücks 14 zu liegen kommen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen io
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stapelbarer Transportbehälter mit einem Boden, daran angelenkten Längs- und Stirnwänden und je einem an den Enden der Längswände angelenkten Verriegelungslappen, von denen sich jeweils ein Paar parallel zu der ihnen benachbarten Stirnwand gegeneinander gerichtet erstreckt, und wobei zur Bildung einer dreilagigen Verbundstirnwand ein parallel zur Stirnwand liegendes Einsatzteil vorgesehen ist, mit mindestens einem an jedem Ende des Behälters vorgesehenen Endstück von umgekehrt U-förmiger Form, dessen vertikale Schenkel die obere Kante der ihnen zugeordneten Verbundstirnwand zwischen sich aufnehmen und mit an den Endstücken angeformten Stapelecken bildenden Teilen, die bezüglich der übrigen Teile des Behälters nach oben vorragen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Stirnwänden oder, vorzugsweise, mit den Längswänden Klappen (28) zum Verschließen des Behälters verbunden sind, daß das Einsatzteil (16) zwischen der Stirnwand (22) und den beiden um die Dicke des Einsatzteils zur Behältermitte versetzten Verriegelungslappen (32) als separates Teil angeordnet ist und daß ein Endstück (14) über zwei Ecken des Behälters reicht
2. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Endstücken (14) angeformten Teile an jedem Ende der Endstücke ausgebildete Eckstücke (52) sind, von denen jedes aus einem sich quer zum Behälter erstreckenden ersten Teil (46) und einem sich zu diesem in der Draufsicht rechtwinklig und in der Längsrichtung des Behälters erstreckenden zweiten Teil (50) besteht
3. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die an die Endstücke (14) angeformten Teile Zungen (70) sind, die sich an zwischen den Enden jedes Endstücks liegenden Punkten von dessen oberer Fläche aus nach oben erstrecken.
4. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben stehenden Zungen (70) hohl und unten offen sind und die Einsätze (16) Zungen (16,3) tragen, die in die hohlen Zungen (70) der Stapelecken hineinragen.
5. Stapelbarer Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Endstükke (14) im Bereich des Steges (42) des U-förmigen Profils Schlitze aufweisen, durch die sich die Zungen (16,3) der Einsätze (16) nach oben erstrecken.
6. Stapelbarer Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß an jedem Ende jeder Klappe (28) ein Ohr (36) vorgesehen ist, das sich in der Schließstellung der Klappe unmittelbar neben de.· Verbundstirnwand nach unten erstreckt.
DE2643720A 1975-09-25 1976-09-24 Stapelbarer Transportbehälter Expired DE2643720C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA756116A ZA756116B (en) 1975-09-25 1975-09-25 Container particularly but not exclusively for use in shipping perishables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643720A1 DE2643720A1 (de) 1977-04-07
DE2643720C2 true DE2643720C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=25569492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643720A Expired DE2643720C2 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Stapelbarer Transportbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4068794A (de)
BE (1) BE846571A (de)
CA (1) CA1031306A (de)
DE (1) DE2643720C2 (de)
FR (1) FR2325566A1 (de)
GB (1) GB1526346A (de)
SE (1) SE418386B (de)
ZA (1) ZA756116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706157U1 (de) * 1987-04-29 1987-07-16 Holfelder Werke Gmbh & Co Kg, 6837 St Leon-Rot, De

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423259A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse
US4807756A (en) * 1986-04-29 1989-02-28 Young Thomas R Produce carton strengthening bracket
US4787515A (en) * 1986-09-26 1988-11-29 Liberty Diversified Industries Tote container with removable hinged lid and combined handgrip/stacking frame
US4932586A (en) * 1987-04-01 1990-06-12 Young Thomas R Produce carton strengthening bracket
NZ220172A (en) * 1987-05-01 1991-10-25 Printpac Ueb An Unincorporated Package with support panels adjacent end or side walls
SE459915B (sv) * 1987-12-28 1989-08-21 Erapak Kapare Ab Gavelstycke till laador
GB8811094D0 (en) * 1988-05-11 1988-06-15 Reed Packaging Ltd Container
US4993623A (en) * 1989-09-21 1991-02-19 Menasha Corporation Produce container or the like
US5390847A (en) * 1992-08-19 1995-02-21 Young; Thomas R. Fruit and produce container
US5335844A (en) * 1992-08-19 1994-08-09 Young Thomas R Fruit and produce container
US5295632B1 (en) * 1992-12-18 1998-04-21 Bradford Co Tote box with self locking top rail
US5421511A (en) * 1993-03-25 1995-06-06 Aure; David A. Produce carton strengthening bracket and produce carton
US5361974A (en) * 1993-05-27 1994-11-08 Anderson & Middleton Company Box construction
FR2761343B1 (fr) * 1997-03-25 1999-06-25 Kaysersberg Packaging Sa Perfectionnement aux bacs d'emballage
FR2787419B1 (fr) * 1998-12-21 2001-03-09 Etude Conditionnement Palettis Caisse gerbable et pliable a resistance amelioree
US6619540B1 (en) 2002-04-22 2003-09-16 Bradford Company Snap lock tote box handle and tote box construction
DE102016100321B4 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Surplussystems Gmbh Randteil für eine Kiste

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119695U (de) * 1972-05-10 Burger K Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter
US1894226A (en) * 1932-01-26 1933-01-10 Beatrice R Somach Folding box
FR1124615A (fr) * 1955-04-08 1956-10-15 Boîte d'emballage
FR1194882A (fr) * 1958-04-18 1959-11-13 Habermacher Et Caillieret Les Plateau pour le transport de fruits et légumes et pour autres applications analogues
BE690922A (de) * 1965-12-16 1967-05-16
NL6612391A (de) * 1966-09-02 1968-03-04
US3373921A (en) * 1966-11-17 1968-03-19 Allied Plastics Co Shipping container
IL31446A0 (en) * 1968-01-25 1969-03-27 Plastic Ind Van Daalen Nv Transport container from plastics with cover
FR2021694B1 (de) * 1968-10-28 1973-03-16 Meda Plastics
US3487991A (en) * 1968-12-10 1970-01-06 Logistics Ind Corp Box construction
GB1346304A (en) * 1970-06-18 1974-02-06 Drg Packaging Ltd Tray
US3659774A (en) * 1970-08-07 1972-05-02 Container Corp Composite carrying case
US3935990A (en) * 1972-11-20 1976-02-03 A & E Plastik Pak Co., Inc. Plastic reinforced produce container
US3935991A (en) * 1972-11-20 1976-02-03 A & E Plastik Pak Co., Inc. Plastic reinforced produce container
US3899121A (en) * 1973-10-11 1975-08-12 Connelly Containers Inc Interlocking container
US3915372A (en) * 1974-12-05 1975-10-28 A & E Plastik Pak Co Stabilizing means for plastic reinforced paperboard lug box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706157U1 (de) * 1987-04-29 1987-07-16 Holfelder Werke Gmbh & Co Kg, 6837 St Leon-Rot, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE846571A (fr) 1977-01-17
US4068794A (en) 1978-01-17
ZA756116B (en) 1977-04-27
FR2325566A1 (fr) 1977-04-22
CA1031306A (en) 1978-05-16
GB1526346A (en) 1978-09-27
FR2325566B1 (de) 1982-04-23
SE7610545L (sv) 1977-03-26
SE418386B (sv) 1981-05-25
DE2643720A1 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE9218977U9 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE3540005C2 (de)
DE2633642B2 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
DE60010770T2 (de) Hochstabiler zusammensetzbarer behälter
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE2517086C3 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
EP0786413A1 (de) Behälter
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE2920430A1 (de) Aus gepressten formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE102021133542A1 (de) Offener Behälter mit Modulmaß
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LAWRENCE, BRYAN HIGH RIDING, NOORDHOEK, ZA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP., PRETOR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OIDTMANN, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4630 BOCHUM