DE102016100321B4 - Randteil für eine Kiste - Google Patents

Randteil für eine Kiste Download PDF

Info

Publication number
DE102016100321B4
DE102016100321B4 DE102016100321.2A DE102016100321A DE102016100321B4 DE 102016100321 B4 DE102016100321 B4 DE 102016100321B4 DE 102016100321 A DE102016100321 A DE 102016100321A DE 102016100321 B4 DE102016100321 B4 DE 102016100321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
box
edge part
boxes
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016100321.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100321A1 (de
Inventor
Detlef Hulverscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G/b/c General Business Consulting Ch GmbH
Original Assignee
Surplussystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surplussystems GmbH filed Critical Surplussystems GmbH
Priority to DE102016100321.2A priority Critical patent/DE102016100321B4/de
Priority to DE202017100104.0U priority patent/DE202017100104U1/de
Publication of DE102016100321A1 publication Critical patent/DE102016100321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100321B4 publication Critical patent/DE102016100321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/677Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being removable without tools, e.g. of stud-and-socket type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein Randteil (3) für eine Kiste (1, 2), die einen Boden (4) und senkrecht zum Boden (4) angeordnete Seitenwände (5) umfasst, wobei die Seitenwände (5) jeweils eine erste Kante (6) an einem unteren Ende und eine zweite Kante (7) an einem oberen Ende aufweisen und im Bereich der ersten Kante (6) mit dem Boden (4) verbunden sind, wobei die zweite Kante (7) eine Oberkante der Kiste (1, 2) bildet, weist zu den Seitenwänden (5) der Kiste (1, 2) korrespondierende Seitenwände (8) auf, die zwischen sich eine Ebene aufspannen, wobei das Randteil (3) einen ersten Bereich zur Verbindung mit einer ersten Kante (6) oder zweiten Kante (7) einer ersten Kiste (1) und einen zweiten Bereich zur Verbindung wahlweise mit einer ersten Kante (6) oder zweiten Kante (7) einer zweiten Kiste (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Randteil für eine Kiste, die einen Boden und senkrecht zum Boden angeordnete Seitenwände umfasst. Sie betrifft weiter eine Kiste mit einem solchen Randteil sowie die Verwendung eines Randteils für eine Kiste.
  • Derartige Kisten sind beispielsweise aus der EP 0 356 543 A1 bekannt und beispielsweise für den Transport von Obst oder Gemüse oder für den Transport und die Lagerung anderer Gegenstände geeignet. Meist ist es vorteilhaft, wenn die Kisten stapelbar ausgebildet sind, was bedeutet, dass eine obere Kiste im Bereich ihres Bodens an einem oberen Rand einer unteren Kiste zumindest derart fixiert wird, dass ein Verrutschen der beiden Kisten gegeneinander weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Aus der DE 20 2004 005 638 U1 sind Aufbewahrungsboxen für Datenträger bekannt, die über einlegbare Zwischenböden in mehreren Etagen gestapelt werden können.
  • Die DE 26 43 720 A1 offenbart Endstücke zum Verschließen und zur Stabilisierung von Obstkisten.
  • Die DE 39 37 263 A1 offenbart Eckteile aus Karton, die auf eine Kiste aufgesetzt werden können, um eine stabile Stapelung von weiteren Kisten darauf zu ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine derartige Kiste derart weiterzubilden, dass sie besonders vielseitig einsetzbar ist. Dazu soll ein geeignetes Randteil für eine Kiste, eine Kiste mit einem solchen Randteil sowie die Verwendung eines solchen Randteils angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen der Patentanspruch 1, 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Randteil für eine Kiste bereit gestellt, wobei die Kiste einen Boden und senkrecht zum Boden angeordnete Seitenwände umfasst, wobei die Seitenwände jeweils eine erste Kante an einem unteren Ende und eine zweite Kante an einem oberen Ende aufweisen und im Bereich der ersten Kante mit dem Boden verbunden sind, wobei die zweite Kante eine Oberkante der Kiste bildet. Das Randteil weist zu den Seitenwänden der Kiste korrespondierende Seitenwände, auf, die zwischen sich eine Ebene aufspannen, wobei das Randteil einen ersten Bereich zur Verbindung mit einer ersten oder zweiten Kante einer ersten Kiste und einen zweiten Bereich zur Verbindung wahlweise mit einer ersten oder zweiten Kante einer zweiten Kiste aufweist. Das Randteil ist als separates, von der Kiste trennbares Teil ausgebildet. Das Randteil ist ferner rahmenartig ausgebildet und weist vier miteinander verbundene Seitenwände auf, die einen Rahmen mit rechteckigem Querschnitt bilden.
  • Unter einer Verbindungsmöglichkeit wahlweise mit einer ersten oder zweiten Kante wird hier und im Folgenden verstanden, dass das Randteil in diesem Bereich sowohl auf eine erste als auch auf eine zweite Kante der zweiten Kiste „passt”. Es kann somit ausgewählt werden, ob das Randteil mit einer ersten oder einer zweiten Kante der zweiten Kiste verbunden werden soll, wobei unter einer Verbindung hier und im Folgenden eine Fixierung zumindest gegen eine horizontale Verschiebung der Kisten gegeneinander verstanden wird. Eine zusätzliche Fixierung kann noch durch Verklemmen oder Verclipsen der Kisten erreicht werden, die ebenfalls durch das Randteil bewirkt werden kann.
  • Das Randteil hat den Vorteil, dass es eine vielseitige Stapelung der Kisten ermöglicht. So ist es nicht nur möglich, die Kisten in der bekannten Weise „Boden an Oberkante” zu stapeln. Vielmehr ist auch eine Stapelung „Boden an Boden” oder „Oberkante an Oberkante” möglich: Falls das Randteil in seinem ersten Bereich mit einer ersten Kante der ersten Kiste verbunden ist und im zweiten Bereich mit einer ersten Kante der zweiten Kiste verbunden ist, wird eine Stapelung „Boden an Boden” erreicht. Ist das Randteil sowohl mit der ersten Kiste als auch mit der zweiten Kiste an einer zweiten Kante verbunden, so wird eine Stapelung „Oberkante an Oberkante” erreicht. Diese Art der Stapelung hat den speziellen Vorteil, dass sie die Verwendung der oberen Kiste als Deckel für die untere Kiste ermöglicht. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein beim Transport empfindlicher Güter wie beispielsweise Bananen, die über die Oberkante der unteren Kiste hinausragen und dort beim Transport geschützt werden sollen.
  • Darüber hinaus ermöglicht das Randteil jedoch auch die bekannte Stapelung von Kisten „Boden an Oberkante”, nämlich bei einer Verbindung mit einer zweiten Kante der ersten Kiste und einer ersten Kante der zweiten Kiste.
  • Das Randteil ist somit besonders vielseitig einsetzbar. Insbesondere ermöglicht es, Kisten zu unterschiedlichen Zeiten, beispielsweise auf dem Hin- und auf dem Rückweg eines Transports, auf unterschiedliche Art und Weise zu stapeln.
  • Das Randteil ist als separates, von der Kiste trennbares Teil ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass das Randteil als eine Art Adapter ausgebildet sein kann, der die vielseitige Stapelbarkeit von Standardkisten ermöglicht, ohne dass an die Kisten selbst bestimmte Anforderungen gestellt werden.
  • Die rahmenartige Ausbildung des Randteils hat den Vorteil, dass eine besonders stabile Verbindung zwischen den Kisten möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Randteil zumindest eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene auf, in der eine erste oder zweite Kante einer Kiste aufgenommen werden kann. Dabei hat die U-förmige Führungsschiene die Aufgabe, eine horizontale Verschiebung der Kisten gegeneinander zu verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Randteil zwei einander in Bezug auf eine Symmetrieebene des Randteils gegenüberliegende U-förmige Führungsschienen auf, wobei jeweils der nach innen weisende Schenkel des U verkürzt ausgebildet ist, so dass in der U-förmigen Führungsschiene wahlweise entweder eine zweite Kante einer Kiste aufgenommen werden kann oder der verkürzt ausgebildete Schenkel an einem Boden einer Kiste zur Anlage kommen kann.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht auf besonders einfache Weise die vielseitige Stapelung von zwei Kisten. Bei einer Stapelweise, bei zumindest die Oberkante einer der Kisten mit dem Randteil verbunden wird, wird diese Oberkante in der U-förmigen Führungsschiene aufgenommen. Da das Randteil zwei einander in Bezug auf eine Symmetrieebene des Randteils gegenüberliegende U-förmige Führungsschienen aufweist, werden im Falle einer Stapelung „Oberkante an Oberkante” beide Oberkanten in den U-förmigen Führungsschienen aufgenommen und die Kisten so miteinander verbunden. Bei einer Stapelung „Oberkante an Boden” oder „Boden an Boden” jedoch ist es möglich, dass diejenige Kiste, die mit ihrem Boden mit dem Randteil verbunden wird, im Bereich des Bodens keine Kante aufweist, die in die U-förmige Führungsschiene eindringen kann. Dazu ist der nach innen weisende Schenkel des U verkürzt ausgebildet, so dass er vollständig unter bzw. über dem Boden zu liegen kommt.
  • So ermöglicht diese Ausführungsform auf einfache Weise eine vielseitige Stapelbarkeit von Kisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Randteil ein Element auf, das zumindest zwei Funktionsstellungen aufweist und in zumindest einer Funktionsstellung eine horizontale Bewegung von miteinander durch das Randteil verbundenen Kisten verhindert. Insbesondere kann das Element in einer ersten Funktionsstellung mit übrigen Bereichen des Randteils eine im Querschnitt U-förmige Führungsschiene ausbilden und in einer zweiten Funktionsstellung mit übrigen Bereichen des Randteils ein im Querschnitt L-förmiges Profil ausbilden. Dabei kann das Element aus der ersten in die zweite Funktionsstellung durch Verbinden des Randteils mit einer ersten Kante einer zweiten Kiste bewegbar sein.
  • Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass eine Arretierung der gestapelten Kisten in horizontaler Richtung durch das Element erzielt wird. Dabei kann das Element eine U-förmige Führungsschiene für eine Stapelung „Oberkante an Oberkante” ausbilden oder eine L-förmige Führungsschiene für eine Stapelung „Boden an Boden” oder „Oberkante an Boden”.
  • Das Randteil kann insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Kiste mit dem beschriebenen Randteil angegeben. Sie hat den Vorteil, dass sie besonders vielseitig stapelbar und dadurch insbesondere auch als Deckel für eine andere Kiste einsetzbar ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von schematischen Figuren näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 schematisch zwei Kisten, die in einer ersten Stapelweise über ein Randteil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verbunden werden;
  • 2 zwei Kisten, die in einer zweiten Stapelweise durch das Randteil gemäß 1 miteinander verbunden sind;
  • 3 zwei Kisten, die in einer dritten Stapelweise über das Randteil gemäß 1 miteinander verbunden sind;
  • 4 ein Detail aus 3;
  • 5 eine Schnittansicht der beiden Kisten gemäß 2;
  • 6 ein Detail aus 5;
  • 7 ein Randteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zwei in einer dritten Stapelweise miteinander über das Randteil gemäß 7 verbundene Kisten;
  • 9 ebenfalls zwei in der dritten Stapelweise über das Randteil gemäß 7 miteinander verbundene Kisten;
  • 10 zwei in einer zweiten Stapelweise über das Randteil gemäß 7 miteinander verbundene Kisten und
  • 11 ebenfalls zwei in einer zweiten Stapelweise über das Randteil gemäß 7 miteinander verbundene Kisten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Kiste 1, auf die eine zweite Kiste 2 gestapelt wird. Die beiden Kisten 1, 2 werden in einer ersten Stapelweise „Oberkante an Boden” aufeinander gestapelt. Bei dieser Stapelweise wird die zweite Kiste 2 von oben auf die erste Kiste 1 aufgesetzt und die ersten Kanten 6 der zweiten Kiste 2 werden mit zweiten Kanten 7 der ersten Kiste 1 verbunden.
  • Die Verbindung erfolgt über ein Randteil 3. In der gezeigten Ausführungsform ist das Randteil 3 als separates Teil ausgebildet und kann von der ersten Kiste 1 abgenommen werden. Zur Verbindung der Kisten 1, 2 wird es auf eine erste Kante 6 oder eine zweite Kante 7 der ersten Kiste 1 aufgesteckt und mit einer ersten Kante 6 oder einer zweiten Kante 7 der zweiten Kiste 2 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform ist das Randteil 3 rahmenartig ausgebildet und weist vier Seitenwände 8 auf, die zu Seitenwänden 5 der Kisten 1, 2 korrespondieren. Das Randteil 3 hat wie die Kisten 1, 2 einen rechteckigen Querschnitt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Seitenwände 8 des Randteils 3 leicht geschwungen ausgebildet und weisen in den Ecken 9 eine größere Höhe auf als in der Mitte der Seitenwände 8. Dies hat zum einen ästhetische Gründe, zum anderen bewirken die etwas höheren Ecken eine besonders gute Fixierung der Kisten 1, 2 gegen eine horizontale Verschiebung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kisten 1, 2, die in einer zweiten Stapelweise über das Randteil 3 miteinander verbunden sind. Bei dieser Stapelweise ist der Boden 4 der oberen zweiten Kiste 2 nicht der ersten Kiste 1 zugewandt, sondern die zweite Kiste 2 wird als Deckel verwendet und „Oberkante an Oberkante” auf die erste Kiste 1 aufgesetzt.
  • 3 zeigt eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht der Kisten 1, 2 in einer dritten Stapelweise „Boden an Boden”. Bei dieser Stapelweise sind die Böden 4 der Kisten 1, 2 einander zugewandt, d. h. die Kisten 1, 2 werden im Bereich ihrer ersten Kanten 6 über das Randteil 3 miteinander verbunden.
  • Durch die Ausgestaltung des Randteils 3 wird erreicht, dass sowohl in der in 1 gezeigten ersten Stapelweise als auch in der in 2 gezeigten zweiten Stapelweise als auch in der in 3 gezeigten dritten Stapelweise die Kisten 1, 2 über das Randteil 3 miteinander verbunden werden können. Details zur Ausgestaltung des Randteils werden nun anhand der folgenden Figuren erläutert.
  • 4 zeigt eine Detailansicht zu der dritten Stapelweise. Darin ist erkennbar, dass das Randteil 3 zwei im Querschnitt U-förmige Führungsschienen aufweist, wobei eine der Führungsschienen nach unten offen ist und eine nach oben. Die Führungsschienen werden ausgebildet durch einen ersten Schenkel 10 und einen gegenüber dem ersten Schenkel 10 verkürzten zweiten Schenkel 11 sowie eine Verbindung 14. Wenn die Kisten 1, 2 in der in den 3 und 4 gezeigten Weise aufeinander gestapelt werden, kommen die ersten Schenkel 10 jeweils an Außenflächen der Seitenwände 5 der Kisten 1, 2 in Anlage. Ferner kommt die Oberseite 15 des zweiten Schenkels 11 sowie die in 4 nicht gezeigte, gegenüberliegende Unterseite des anderen zweiten Schenkels 11 jeweils am Boden 4 der Kisten 1, 2 in Anlage.
  • Bei dieser Stapelweise „Boden an Boden” dringt demnach keine Kante der Kisten 1, 2 in die U-förmige Führungsschiene ein. Eine seitliche Fixierung der Kisten 1, 2 gegen horizontales Verschieben ist dennoch gewährleistet durch die Anlage der ersten Schenkel 10 des Randteils 3 an den Seitenwänden 5 der Kisten 1, 2.
  • Die 5 und 6 zeigen die Kisten 1, 2 in der auch in 2 gezeigten zweiten Stapelweise in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass bei der Stapelweise „Oberkante an Oberkante” die zweiten Kanten 7 der Kisten 1, 2 in den U-förmigen Führungsschienen aufgenommen werden und von beiden Schenkeln 10, 11 umfasst werden.
  • 7 zeigt ein Randteil 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weist das Randteil keine umlaufende U-förmige Führungsschiene auf. Stattdessen sind auf der Innenseite der Seitenwände 8 Stützabschnitte 12 angeordnet, auf die Kanten 6, 7 oder Böden 4 der Kisten 1, 2 aufgesetzt werden können. Zusätzlich weist das Randteil 3 ein Element 13 auf, das bei einer Stapelung „Oberkante an Oberkante” der Kisten zusammen mit der Seitenwand 8 und dem Stützabschnitt 12 lokal eine U-förmige Führung ausbildet.
  • Das Element 13 ist in der Mitte der beiden langen Seiten des Randteils 3 angeordnet und derart drehbar, dass es zwei Funktionsstellungen aufweist.
  • In einer ersten Funktionsstellung, die in den 10 und 11 gezeigt ist, bildet es mit der Seitenwand 8 und dem Stützabschnitt 12 des Randteils 3 eine U-förmige Führung aus. In einer zweiten Funktionsstellung, die in den 8 und 9 gezeigt ist, wird das Element 13 derart in die Waagerechte gedreht, dass es im Stützabschnitt 12 „verschwindet”. In dieser Funktionsstellung bildet es zusammen mit der Seitenwand 8 und dem Stützabschnitt 12 eine L-förmige Führung aus.
  • In den 8 und 9 ist eine Stapelung von zwei Kisten 1, 2 in einer dritten Stapelweise „Boden an Boden” gezeigt. In 9 ist erkennbar, dass das Element 13 durch die Verbindung der beiden Kisten 1, 2 mittels des Randteils 3 in seine waagerechte Stellung, d. h. die zweite Funktionsstellung, gedreht wurde. In dieser liegt es an den Böden 4 der Kisten 1, 2 an.
  • In den 10 und 11 ist gezeigt, wie zwei Kisten 1, 2 in einer zweiten Stapelweise „Oberkante an Oberkante” miteinander über das Randteil 3 verbunden werden. Bei dieser Stapelweise wird das Element 13 entweder manuell oder automatisch, beispielsweise durch eine Feder, in die erste Funktionsstellung gebracht, in der es eine U-förmige Führung ausbildet. Dabei hat das Element 13 die Rolle des verkürzten zweiten Schenkels 11 der U-förmigen Führungsschiene, wie sie in den 3 bis 6 gezeigt ist. Nach der Verbindung der beiden Kisten 1, 2 miteinander liegt das Element 13 an den Innenseiten der Seitenwände 5 der Kisten 1, 2 an und bildet somit eine U-förmige Führung für die zweiten Kanten 7 der Kisten 1, 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Kiste
    2
    zweite Kiste
    3
    Randteil
    4
    Boden
    5
    Seitenwand
    6
    erste Kante
    7
    zweite Kante
    8
    Seitenwand
    9
    Ecke
    10
    erster Schenkel
    11
    zweiter Schenkel
    12
    Stützabschnitt
    13
    Element
    14
    Verbindung
    15
    Oberseite

Claims (10)

  1. Randteil (3) für eine Kiste (1, 2), die einen Boden (4) und senkrecht zum Boden (4) angeordnete Seitenwände (5) umfasst, wobei die Seitenwände (5) jeweils eine erste Kante (6) an einem unteren Ende und eine zweite Kante (7) an einem oberen Ende aufweisen und im Bereich der ersten Kante (6) mit dem Boden (4) verbunden sind, wobei die zweite Kante (7) eine Oberkante der Kiste (1, 2) bildet, wobei das Randteil (3) zu den Seitenwänden (5) der Kiste (1, 2) korrespondierende Seitenwände (8) aufweist, die zwischen sich eine Ebene aufspannen, wobei das Randteil (3) einen ersten Bereich zur Verbindung mit einer ersten Kante (6) oder zweiten Kante (7) einer ersten Kiste (1) und einen zweiten Bereich zur Verbindung wahlweise mit einer ersten Kante (6) oder zweiten Kante (7) einer zweiten Kiste (2) aufweist, wobei das Randteil (3) als separates, von der Kiste (1, 2) trennbares Teil ausgebildet ist und wobei das Randteil (3) rahmenartig ausgebildet ist und vier miteinander verbundene Seitenwände (8) aufweist, die einen Rahmen mit rechteckigen Querschnitt bilden.
  2. Randteil (3) nach Anspruch 1, das zumindest eine im Querschnitt u-förmige Führungsschiene aufweist, in der eine erste Kante (6) oder zweite Kante (7) einer Kiste (1, 2) aufgenommen werden kann.
  3. Randteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das zwei einander in Bezug auf eine Symmetrieebene des Randteils (3) gegenüberliegende u-förmige Führungsschienen aufweist, wobei jeweils der nach innen weisende Schenkel des u verkürzt ausgebildet ist, so dass in der u-förmigen Führungsschiene wahlweise entweder eine zweite Kante (7) einer Kiste (1, 2) aufgenommen werden kann oder der verkürzt ausgebildete Schenkel an einem Boden einer Kiste (1, 2) zur Anlage kommen kann.
  4. Randteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Randteil (3) ein Element (13) aufweist, das zumindest zwei Funktionsstellungen aufweist und in zumindest einer Funktionsstellung eine horizontale Bewegung von miteinander durch das Randteil (3) verbundenen Kisten (1, 2) verhindert.
  5. Randteil (3) nach Anspruch 4, wobei das Element (13) in einer ersten Funktionsstellung mit übrigen Bereichen des Randteils (3) eine im Querschnitt u-förmige Führungsschiene ausbildet und in einer zweiten Funktionsstellung mit übrigen Bereichen des Randteils (3) ein in Querschnitt L-förmiges Profil ausbildet.
  6. Randteil (3) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Element (13) aus der ersten in die zweite Funktionsstellung durch Verbinden des Randteils (3) mit einer ersten Kante einer zweiten Kiste bewegbar ist.
  7. Randteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Seitenwände (8) des Randteils leicht geschwungen ausgebildet sind und in ihren Ecken (9) eine größere Höhe aufweisen als in den Mitten der Seitenwände (8).
  8. Randteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Randteil (3) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Kiste (1, 2) mit einem Randteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung eines Randteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Bildung eines Stapels aus zumindest zwei Kisten, wobei das Randteil (3) sowohl mit einer ersten Kiste (1) als auch mit einer zweiten Kiste (2) an einer zweiten Kante (7) verbunden wird.
DE102016100321.2A 2016-01-11 2016-01-11 Randteil für eine Kiste Expired - Fee Related DE102016100321B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100321.2A DE102016100321B4 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Randteil für eine Kiste
DE202017100104.0U DE202017100104U1 (de) 2016-01-11 2017-01-11 Vorrichtung zur Transportsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100321.2A DE102016100321B4 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Randteil für eine Kiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100321A1 DE102016100321A1 (de) 2017-07-13
DE102016100321B4 true DE102016100321B4 (de) 2017-07-20

Family

ID=69144422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100321.2A Expired - Fee Related DE102016100321B4 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Randteil für eine Kiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100321B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009246B4 (de) * 2018-11-23 2021-03-18 Bonifaz Wiedemann Kennzeichnungselement zur Befestigung an einem Transportkasten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807387A (en) * 1954-01-21 1957-09-24 Siciliano Pasquale Stackable containers
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
DE2643720A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Deciduous Fruit Board Transportbehaelter
DE8124900U1 (de) * 1981-08-26 1981-12-17 Ernst Walz Gartenbau, 7000 Stuttgart Jungplanzenanzucht- und Transportbehaelter
US4760921A (en) * 1986-10-30 1988-08-02 Vito Licari Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom
EP0356543A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Mark O. Uitz Kunststoffbehälter- und Palettensystem
DE3937263A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Jacobs Suchard Ag Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE10140931A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Stapelbarer Behälter
DE202004005638U1 (de) * 2004-04-08 2004-07-08 Isken, Henning Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807387A (en) * 1954-01-21 1957-09-24 Siciliano Pasquale Stackable containers
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
DE2643720A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Deciduous Fruit Board Transportbehaelter
DE8124900U1 (de) * 1981-08-26 1981-12-17 Ernst Walz Gartenbau, 7000 Stuttgart Jungplanzenanzucht- und Transportbehaelter
US4760921A (en) * 1986-10-30 1988-08-02 Vito Licari Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom
EP0356543A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Mark O. Uitz Kunststoffbehälter- und Palettensystem
DE3937263A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Jacobs Suchard Ag Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE10140931A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Stapelbarer Behälter
DE202004005638U1 (de) * 2004-04-08 2004-07-08 Isken, Henning Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100321A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902A1 (de) Flexibel verwendbare kiste
DE4201145A1 (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere gemuesebehaelter, mit klappbaren seitenwaenden
EP2323911A2 (de) Grosscontainer
DE3227593A1 (de) Wahlweise uebereinander- oder ineinanderstapelbare container
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2120473A1 (de) Servierbrett
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE102016100321B4 (de) Randteil für eine Kiste
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2383190A1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von insbesondere Lebensmitteln
DE202015106211U1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE202016008349U1 (de) Randteil für eine Kiste
DE1994647U (de) Transportkasten.
DE2920430A1 (de) Aus gepressten formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE202019102679U1 (de) Behälter mit einem Einlegeboden
DE7716776U1 (de) Aus Kunststoff einstueckig hergestellter Lager- und Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008349

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0006220000

Ipc: B65D0021032000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: G/B/C GENERAL BUSINESS CONSULTING GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: SURPLUSSYSTEMS GMBH, 53121 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee