DE2643720A1 - Transportbehaelter - Google Patents
TransportbehaelterInfo
- Publication number
- DE2643720A1 DE2643720A1 DE19762643720 DE2643720A DE2643720A1 DE 2643720 A1 DE2643720 A1 DE 2643720A1 DE 19762643720 DE19762643720 DE 19762643720 DE 2643720 A DE2643720 A DE 2643720A DE 2643720 A1 DE2643720 A1 DE 2643720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport container
- container according
- pieces
- container
- end pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/001—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
- B65D5/005—Separate or attached stacking elements
- B65D5/006—Separate corner posts and like elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S229/00—Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
- Y10S229/915—Stacking feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Anmelderin: THE DECIDUOUS FRUIT BOARD, 15th Floor, Mobil House,
Hans Strydom Avenue,
CAPE TOWN (Südafrika)
CAPE TOWN (Südafrika)
Transportbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf Transportbehälter, die insbesondere, aber nicht ausschließlich, für den Versand von
verderblichen Waren, wie beispielsweise Früchten, bestimmt sind, und betrifft insbesondere einen Behälter dieser Art
mit einem Boden und hochstehenden Seiten- und Stirnwänden.
Die bisher bekannten Behälter dieser Art haben viele Nachteile.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorzugsweise sind die den Endstücken zugeordneten Teile an jedem Ende der Endstücke vorgesehene Eckstücke, von denen
jedes aus einem sich quer zum Behälter erstreckenden ersten Teil und einem sich zu diesem ersten Teil in der Draufsicht
rechtwinklig und in der Längsrichtung des Behälters erstreckenden zweiten Teil besteht.
7098U/078B
Es empfiehlt sich, daß zum Schließen des Behälters nach dem Füllen obere Klappen vorgesehen sind. Jede Klappe
ist zweckmäßig mit einer Seitenwand verbunden.
Es empfiehlt sich ferner, daß an jedem Ende jeder Klappe ein Ohr vorgesehen ist, das sich in der Schließstellung
der Klappe unmittelbar neben der Verbundstirnwand nach unten erstreckt.
Es ist dabei möglich, daß die Endstücke horizontale, oben offene Schlitze zur Aufnahme der Ohren aufweisen.
Es ist ferner empfehlenswert, daß die einander gegenüber
liegenden Flächen jedes Endstücks VorSprünge aufweisen, und die Stirnwände sowie die Verriegelungslappen mit Öffnungen
versehen sind, in die die Vorsprünge einrasten, um die Endstücke und die Verbundstirnwände miteinander zu verriegeln,
wenn die Endstücke auf die Verbundstirnwände aufgeschoben werden.
Die Endstücke sind vorzugsweise Spritzlinge aus
beispielsweise Polypropylen, sie können aber auch Metallpresslinge sein.
Die versteifenden Einsätze sind vorzugsweise rechteckige Körper aus Holz oder einem fabrikatorisch hergestellten
Material, wie beispielsweise Spanholz. Es sind jedoch auch aus Metall oder Kunststoff bestehende Einsätze geeignet.
Das wesentlichste Merkmal solcher Einsätze liegt darin begründet, daß sie das Zerstören der Enden des Behälters verhindern,
wenn dieser einer normalen, maximalen Belastung
7098 IA/0785
unterworfen ist, die immer dann gegeben ist, wenn der
betreffende Behälter in einem Stapel der unterste ist.
betreffende Behälter in einem Stapel der unterste ist.
Der Boden, die Seiten- und Stirnwände, die Verriegelungsklappen und -lappen sowie die Ohren werden vorzugsweise
aus nur einem Stück eines geeigneten Materials, wie beispielsweise Karton oder Wellpappe ausgestanzt. Die
Falzlinien zwischen den verschiedenen Teilen können während des Stanzprozesses hergestellt werden.
Falzlinien zwischen den verschiedenen Teilen können während des Stanzprozesses hergestellt werden.
In den Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist bzw. sind:
Fig. 1 eine perspectivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, zur Verschiffung oder Versendung von
Früchten oder anderen verderblichen Waren dienenden Behälters;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen den Hauptbestandteil
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen den Hauptbestandteil
des Behälters darstellenden Zuschnitt;
Fig. 3 eine Explosionsendansicht eines Endes des Behälters ;
Fig. 3 eine Explosionsendansicht eines Endes des Behälters ;
Fig. 4 eine Unteransicht eines aus einem Kunststoffformling
bestehenden Endstücks des Behälters; Fig. 5 eine Ansicht des Endstücks in Fig. 4 vom Behälter
her gesehen;
Fig. 6 bis 8 Querschnitte in größerem Maßstab auf den Linien VI-VI, VII-VII und VIII-VIII ia Fig. 5,
und
7098U/0786
Fig. 9 ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Endstücks.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Transportbehälter,
der generell mit 10 bezeichnet und aus fünf Einzelteilen hergestellt ist. Diese Einzelteile sind ein aus Pappe oder
Wellpappe bestehender Zuschnitt 12 (Fig. 2), zwei Endstücke
14 (Fig. 3, 4, 5) und zwei rechteckige Einsätze 16 (Fig. 3). Die Einsätze 16 können aus Holz, einem Pressbrett, wie
beispielsweise einer Spanplatte, Kunststoff usw. bestehen und müssen so ausgebildet sein, daß sie in Richtung des
Pfeils X in Fig. 3 auftretenden Belastungen ohne Schaden zu nehmen widerstehen können.
Der in Fig. 2 dargestellte Zuschnitt 12 weist einen Boden 18, Seitenwände 20 und Stirnwände 22 auf. Zwischen
dem Boden 18 und den Seitenwänden 20 einerseits und dem Boden 18 und den Stirnwänden 22 andererseits liegen Falzlinien
24 bzw. 26. In jeder der beiden Stirnwände 22 sind zwei Öffnungen 22.1 vorgesehen, die einem noch zu beschreibenden
Zweck dienen. Mit den Seitenwänden 20 sind über längsverlaufende Falzlinien 30 zwei Klappen 28 und über
querverlaufende Falzlinien 34 zwei Verriegelungslappen 32 verbunden. In jedem Verriegelungslappen 32 ist eine Öffnung
32.1 vorgesehen, deren Form und Größe der der Öffnungen 22.1 entspricht.
Von den beiden Enden jeder der beiden Klappen 28 springt über eine Falzlinie 38 ein Ohr 36 vor.
709814/0785 <
Jedes der beiden Endstücke 14, die vollkommen gleich
ausgebildet sind, ist im vertikalen Querschnitt umgekehrt U-förmig ausgebildet und besteht aus einem äußeren Schenkel
40, der beim fertig aufgebauten Behälter außerhalb der ihm zugeordneten Behälterstirnwand 22 liegt (vergl. Fig. 1),
einem oberen, die Behälterstirnwand 22, den rechteckigen Einsatz 16 und die Verriegelungslappen 32 überdeckenden Steg
42 und einem inneren Schenkel 44, der beim aufgebauten Behälter im Innern desselben und neben den Verriegelungslappen
32 liegt.
Die Endabschnitte des außerhalb des aufgebauten Behälters liegenden äußeren Schenkels 40 sind, wie Fig. 1,
und 5 zeigen, in ihrer vertikalen Ebene breiter als der Mittelabschnitt des äußeren Schenkels 40, so daß sich an
jedem Ende jedes Endstücks 14 ein sich nach oben bis über die Ebene des Stegs 42 hinaus erstreckendes Ohr 46 und ein
sich nach unten bis über die Horizontalebene des Mittelabschnitts des äußeren Schenkels 40 hinaus erstreckendes
Ohr 48 befindet.
Jedes Ende jedes Endstücks 14 trägt ferner ein sich rechtwinkelig von den Ohren 46 und 48 aus erstreckendes
Element 50, das ungefähr die gleiche Größe und Form wie die beiden Ohren 46 und 48 hat. Die beiden Elemente 50
schließen die Enden des unten offenen, von den beiden Schenkeln 40 und 44 sowie dem Steg 42 gebildeten Kanals. Jedes
Ohr 46 bildet zusammen mit dem neben ihm liegenden Element
7098U/0785
ein rechtwinkeliges Eckstück 52, das in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über die Ebene der oberen Fläche des
Behälters hinaus etwas nach oben ragt, wobei gesagt werden kann, daß die obere Fläche des Behälters im wesentlichen in
die Ebene der Oberflächen der beiden Klappen 28 und der beiden Stege 42 fällt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Innenfläche der unteren Kante des inneren Schenkels 44 des Endstücks 14 mit
einem Vorsprung 54 versehen, der einem ihm entsprechenden, von der Innenfläche des unteren Ohrs 48 aus nach innen vorspringenden
Vorsprung 56 gegenüberliegt. Diese beiden Vorsprünge 54 und 56 schließen einen sich nach oben zu verjüngenden
Spalt 58 zwischen sich ein.
Fig. 7 zeigt, daß der innere Schenkel 44 des Endstücks 14 zwei Abschnitte 60 aufweist (vgl. Fig. 5), die nicht
in der allgemeinen vertikalen Ebene des inneren Schenkels 44 liegen. Die Enden dieser Abschnitte gehen in den restlichen
Teil des Schenkels über, und die Gestaltung ist derart, daß zwei oben offene Schlitze 62 vorhanden sind (vergl. auch
Fig. 4). Es ist möglich, nur einen Vorsprung 56 vorzusehen, der dann aber etwas größer als der dargestellte ausgelegt
sein muß.
Der erfindungsgemäße Behälter wird wie folgt aufgebaut :
Zunächst werden die Seitenwände 20 relativ zum Boden 18 um die Falzlinien 24 um 90° nach oben geklappt. Dann werden
70 98U/0785
an einem Ende des Behälters die Verriegelungslappen 32 relativ zu den Seitenwänden 20 um die Falzlinien 34 um
geklappt. In Fig. 3 ist der rechts gezeichnete Verriegelungslappen
32 bereits umgeklappt, während sich der links gezeichnete Verriegelungslappen 32 noch in seiner ursprünglichen
Stellung befindet. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Falzlinien 26 und 34 jeweils nicht miteinander ausgerichtet
sind. Die Folge hiervon ist, daß der Verriegelungslappen 32 in seiner umgeklappten Stellung eine von der Falzlinie
etwas entfernte Lage einnimmt, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Nachdem beide Verriegelungslappen 32 umgeklappt
worden sind, wird der rechteckige Einsatz 16 gegen ihre Außenflächen eingesetzt, wobei er hochkant auf den
Teil des Bodens 18 zu stehen kommt, der sich zwischen den
Verriegelungslappen 32 und der Falzlinie 26 befindet, und die Stirnwand 22 um die Falzlinie 26 nach oben gegen den
Einsatz 16 geklappt, der somit zwischen den Verriegelungslappen 32 und der Stirnwand 22 eingeklemmt ist.
Der nächste Schritt besteht darin, eines der Endstücke 14 von oben her auf das bisher Zusammengefügte aufzudrücken.
Die sich nun aus den beiden Verriegelungslappen 32, dem rechteckigen Einsatz 16 und der Stirnwand 22
zusammensetzende Verbundstirnwand dringt dabei von unten her in den unten offenen Kanal des Endstücks 14 ein. Durch die
Zusammenarbeit der Verriegelungslappen 32 sowie der Stirnwand 22 mit den Vorsprüngen 54 und 56 werden die Schenkel
7098U/078B
und 44 des Endstücks 14 auseinandergedrückt, bis die
Öffnungen 22.1 und 32.1 mit den vier Vorsprüngen 54 und 56 ausgerichtet sind, woraufhin die VorSprünge in die öffnungen
einschnappen und die auseinandergedrückten Schenkel wieder in ihre unbelastete Stellung zurückkehren.
Obwohl der Querschnitt der VorSprünge 54 und 56 nach
oben hin zunimmt, liegen ihre oberen Stirnflächen in ein und derselben, sich im rechten Winkel zur Ebene der Schenkel
40 und 44 erstreckenden Ebene. Die Zusammenarbeit dieser oberen Stirnflächen mit den horizontalen oberen Kanten
der öffnungen 22.1 und 32.1 verriegelt das Endstück 14 in
seiner Stellung und gewährleistet, daß ein Wiederabnehmen
des Endstücks ohne Zerstörung des Behälters nicht möglich ist.
Das andere Ende des Behälters wird nun in ähnlicher Weise zusammengefügt und der Behälter nach dem Füllen mit
dem Frachtgut durch Umklappen der beiden Klappen 28 um die Falzlinien 30 geschlossen. Vorher jedoch werden noch
die Ohren 36 durch Umklappen um ihre Falzlinien in eine
Lage gebracht, in der sie sich rechtwinklig zu ihren Klappen 28 erstrecken, wie dies das in Fig. 3 rechte Ohr 36
zeigt. In dieser rechtwinkelig abgeklappten Lage können sich die Ohren 36 beim Umklappen der Klappen 28 von oben her
in die Schlitze 62 einlegen.
Nach dem Zusammenfügen der einzelnen Teile und dem Füllen und Schließen des Behälters hat dieser das in Fig.
7098U/078B
Al
dargestellte Aussehen. Wenn ein weiterer Behälter von identischer Form auf den ersten Behälter aufgesetzt wird,
wird er von den rechtwinkeligen Eckstücken 52, die die unteren Teile der Ecken des oberen Behälters umgeben, unverrückbar
in Stellung gehalten.
Die Stege 42 der Endstücke 14 liegen eine Kleinigkeit oberhalb der Ebene der Klappen 28. Aus diesem Grund
stehen ein oberer und ein unterer Behälter über die Stege 42 und die Querendteile des Bodens 18 des oberen Behälters
miteinander in Verbindung. Es ist daher klar, daß die rechteckigen Einsätze 16 sich oberhalb der Teile des Bodens
18 befinden, die auf den Stegen 42 aufliegen. Aus diesem Grund wird das Gewicht des oberen Behälters direkt von den
Endstücken 14 und den Einsätzen 16 des unteren Behälters und keinesfalls von dessen Seitenwänden 20 oder Klappen
getragen.
Wenn mehrere Behälter der beschriebenen Art übereinander gestapelt werden, unterbinden die Eckstücke 52 jegliche
seitliche Relativbewegung der Behälter. Zudem bilden die Einsätze 16 und die Endstücke 14 sich von unten durch
den Stapel nach oben erstreckende lasttragende Säulen, von denen also zwei in jedem Behälterstapel enthalten sind.
In dem Boden 18, den Seitenwänden 20, den Stirnwänden 22 und den beiden Klappen 28 des Behälters sind zwecks
Erzielung eines Luftumlaufs mehrere Ventilationslöcher vorgesehen,
die jedoch, um die Zeichnungen nicht noch kompli-
7098U/0785
26A372Q 13
zierter zu gestalten, nicht dargestellt sind. Dieser Luftumlauf wird dadurch gefördert, daß der Boden 18 jedes
oberen Behälters in einem Stapel von zwei oder mehr Behältern einen kleinen Abstand von den Oberflächen der
Klappen 28 des unter ihm befindlichen Behälters hat.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und 9 erstrecken sich von dem inneren Schenkel 44 des Endstücks
aus kurze Rippen 64 nach innen. Diese Rippen 6 4 verhindern in Verbindung mit den Oberkanten der Abschnitte 60 am Endstück
14, daß die Klappen 28 nach dem Schließen des Behälters nach innen gedrückt werden.
Die dargestellte besondere Ausbildung der Endteile der Klappen 28 ermöglicht es, den Behälter völlig zu öffnen, indem
die Klappen 28 um die längsverlaufenden Falzlinien 30 in Stellungen geklappt werden, in denen sie sich seitlich
von dem Behälter weg erstrecken. Wenn die Endteile der Klappen 28 nicht so ausgeschnitten wären, wie es in Fig.
dargestellt ist, könnten die Klappen 28 nur bis in eine vertikale Stellung geöffnet werden, weil sie dann an die
rechtwinkeligen Eckstücke 52 anstoßen würden.
Eine modifizierte Ausführungsform ist in Fig. 9 und
in Strichlinien in Fig. 2, 3 und 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Zuschnitt 12 direkt neben den
Falzlinien 26 vier Öffnungen 66 (Fig. 2) im Boden 18 und
vier Ausschnitte 68 in den Verriegelungslappen 32.· Der Zusammenhang zwischen jeder öffnung 66 und jedem Ausschnitt
7098U/0785
68 beim aufgerichteten Zuschnitt 12 geht aus Fig. 3 hervor, die eine Öffnung 66 und einen Ausschnitt 68 zeigt.
Die Endstücke 14 sind insofern modifiziert, als statt der rechtwinkligen Eckstücke 52 nach oben gerichtete, hohle
Zungen 70 vorgesehen sind. Fig. 5 zeigt zwei dieser Zungen 70 in Strichpunktlinien und Fig. 9 eine im Querschnitt.
Fig. 3 zeigt das linke Ende des Endstücks 14 dieser Ausführungsform
in Strichlinien bei 14.1.
Die Rippe 64 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform
über die volle Länge des inneren Schenkels 44 des Endstücks 1 4.
Bei zwei aufeinandergestapelten Behältern erstrecken sich somit die Zungen 70 des unteren Behälters durch die
Öffnungen 66 im Boden 18 des oberen Behälters und verhindern auf diese Weise jegliche seitliche Relativbewegung
der Behälter.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist der rechteckige Einsatz 16 mit zwei nach oben vorspringenden
Zungen 16.3 versehen, wie Fig. 3 in Strichlinien zeigt. Diese Zungen 16.3 schieben sich von unten her in die
hohlen Zungen 70 ein und verstärken diese somit. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist der, daß durch das
Eingreifen der Zungen 16.3 in die hohlen Zungen 70 jegliches Kippen des rechteckigen Einsatzes 16 vermieden wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die hohlen
Zungen 70 nicht vorgesehen. Ihre Funktion wird von
7098U/0785
26A3720
Schlitzen übernommen, die die Zungen 16.3 des Einsatzes 16 aufnehmen.
Es ist ferner möglich, an den Stellen 72.1 und 72.2 in Fig. 3 des Endstücks 14 bzw. der Seitenwand 20 des Behälters
an dem Element 50 einen nach innen gerichteten Stift und in der Seitenwand 20 eine Öffnung vorzusehen.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Stift und der Öffnung verhindert, daß die untere Kante des äußeren Schenkels 40 des
Endstücks 14 relativ zur Stirnwand 22 nach außen kippt.
Wenn keine Eckstücke 52 vorgesehen sind, brauchen keine Ausschnitte 28.1 vorgesehen zu werden, denn diese sind bei
der Fig. 1-Ausführungsform nur deshalb vorgesehen, um zu
gewährleisten, daß die Klappen 28 beim Öffnen des Behälters ungehindert an den Eckstücken 52 vorbei bewegt werden können.
In diesem Fall würden also die Kanten 28.2 bis zur Linie 30 führen, wie dies in Fig. 2 in Strichpunktlinien
dargestellt ist.
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß die Schlitze 62 versetzt und Kanten vorgesehen sind,
die die Schlitze 62 etwas überhängen. Bei dieser Ausführungsform werden die Klappen 28 leicht deformiert, wenn
die Ohren 36 nach unten durch die Schlitze 62 geschoben werden. Wenn die Ohren voll in die Schlitze eingeschoben
sind, nehmen die Klappen wieder ihre normale ebene Form an, so daß ihre Kanten unter den überhängenden Kanten des Endstücks
14 zu liegen kommen.
70981 4/0785 '
Leerseite
Claims (14)
1. Transportbehälter mit einem Boden und hochstehenden
Seiten- und Stirnwänden,gekennzeichnet durch einen an
jedem Ende jeder Seitenwand (20) des Behälters (10) vorgesehenen
Verriegelungslappen (32), wobei sich jedes Paar der Verriegelungslappen parallel zu und im Abstand von der ihm
benachbarten Stirnwand (22) erstreckt; einen an jedem Ende des Behälters vorgesehenen lastaufnehmenden Einsatz (16),
der zwischen einer der Stirnwände und den beiden ihm benachbarten
Verriegelungslappen angeordnet ist, so daß der Einsatz, die Stirnwand und die beiden Verriegelungslappen eine Verbundstirnwand
des Behälters bilden; ein an jedem Ende des Behälters vorgesehenes Endstück (14) von umgekehrt U-förmiger
Form, dessen vertikale Schenkel (40, 44) die obere Kante der ihnen zugeordneten Verbundstirnwand zwischen sich aufnehmen,
und den Endstücken zugeordnete Teile, die hinsichtlich der restlichen Teile des Behälters nach oben vorragen.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Endstücken (14) zugeordneten Teile an jedem Ende der Endstücke vorgesehene Eckstücke (52) sind,
von denen jedes aus einem sich quer zum Behälter erstreckenden ersten Teil (46) und einem sich zu diesem ersten Teil
in der Draufsicht rechtwinklig und in der Längsrichtung des Behälters erstreckenden zweiten Teil (50) besteht.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
7098U/0785
643720
zeichnet, daß die den Endstücken (14) zugeordneten Teile
Zungen (70) sind, die sich an zwischen den Enden jedes Endstücks liegenden Punkten von dessen oberster Fläche aus
nach oben erstrecken.
4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (70) der Endstücke (14) hohl und unten offen sind, und auch die Einsätze (16) Zungen (16.3)
tragen, die in die hohlen Zungen (70) der Endstücke einführbar sind.
5. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Endstücken (14) zugeordneten Teile am Einsatz (16) vorgesehene Zungen (16.3) sind, die sich
durch in den Endstücken (14) vorgesehene Schlitze nach
oben erstrecken.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen des Behälters
nach dem Füllen obere Klappen (28) vorgesehen sind.
7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Klappe (28) mit einer Seitenwand (20) verbunden ist.
8. Transportbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an jedem Ende jeder Klappe (28) ein Ohr (36) vorgesehen ist, das sich in der Schließstellung
der Klappe unmittelbar neben der Verbundstirnwand nach unten erstreckt.
7098U/078B
643 720
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endstücke (14) horizontale, oben offene Schlitze (62) zur Aufnahme der Ohren (36) aufweisen.
10. Transportbehälter nach Ansprüchen 1 - 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die einander gegenüber liegenden Flächen jedes Endstücks (14) Vorsprünge (54, 56) aufweisen, und die
Stirnwände (22) sowie die Verriegelungslappen (32) mit Öffnungen (22.1, 32.1) versehen sind, in die die Vorsprünge
(54, 56) einrasten, um die Endstücke und die Verbundstirnwände miteinander zu verriegeln, wenn die Endstücke auf die
Verbundstirnwände aufgeschoben werden.
11. Transportbehälter nach Ansprüchen 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endstücke (14) Spritzlinge sind.
12. Transportbehälter nach Ansprüchen 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endstücke (14) Metallpresslinge sind.
13. Transportbehälter nach Ansprüchen 1 -12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einsätze (16) rechteckig ausgebildet sind.
14. Transportbehälter nach Ansprüchen 1 -13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungslappen (32) innerhalb der Stirnwände (22) liegen, wenn der Behälter geschlossen ist.
7098U/0785 ,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA756116A ZA756116B (en) | 1975-09-25 | 1975-09-25 | Container particularly but not exclusively for use in shipping perishables |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643720A1 true DE2643720A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2643720C2 DE2643720C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=25569492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2643720A Expired DE2643720C2 (de) | 1975-09-25 | 1976-09-24 | Stapelbarer Transportbehälter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4068794A (de) |
BE (1) | BE846571A (de) |
CA (1) | CA1031306A (de) |
DE (1) | DE2643720C2 (de) |
FR (1) | FR2325566A1 (de) |
GB (1) | GB1526346A (de) |
SE (1) | SE418386B (de) |
ZA (1) | ZA756116B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423259A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause | Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse |
DE20113824U1 (de) | 2001-08-10 | 2001-12-13 | Rieber GmbH & Co. KG, 72770 Reutlingen | Stapelbarer Speisentransportbehälter |
DE102016100321A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4807756A (en) * | 1986-04-29 | 1989-02-28 | Young Thomas R | Produce carton strengthening bracket |
US4787515A (en) * | 1986-09-26 | 1988-11-29 | Liberty Diversified Industries | Tote container with removable hinged lid and combined handgrip/stacking frame |
US4932586A (en) * | 1987-04-01 | 1990-06-12 | Young Thomas R | Produce carton strengthening bracket |
DE8706157U1 (de) * | 1987-04-29 | 1987-07-16 | Holfelder Werke GmbH & Co KG, 6837 St Leon-Rot | Tragbehälter, insbesondere Obstkorb |
NZ220172A (en) * | 1987-05-01 | 1991-10-25 | Printpac Ueb An Unincorporated | Package with support panels adjacent end or side walls |
SE459915B (sv) * | 1987-12-28 | 1989-08-21 | Erapak Kapare Ab | Gavelstycke till laador |
GB8811094D0 (en) * | 1988-05-11 | 1988-06-15 | Reed Packaging Ltd | Container |
US4993623A (en) * | 1989-09-21 | 1991-02-19 | Menasha Corporation | Produce container or the like |
US5390847A (en) * | 1992-08-19 | 1995-02-21 | Young; Thomas R. | Fruit and produce container |
US5335844A (en) * | 1992-08-19 | 1994-08-09 | Young Thomas R | Fruit and produce container |
US5295632B1 (en) * | 1992-12-18 | 1998-04-21 | Bradford Co | Tote box with self locking top rail |
US5421511A (en) * | 1993-03-25 | 1995-06-06 | Aure; David A. | Produce carton strengthening bracket and produce carton |
US5361974A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-08 | Anderson & Middleton Company | Box construction |
FR2761343B1 (fr) * | 1997-03-25 | 1999-06-25 | Kaysersberg Packaging Sa | Perfectionnement aux bacs d'emballage |
FR2787419B1 (fr) * | 1998-12-21 | 2001-03-09 | Etude Conditionnement Palettis | Caisse gerbable et pliable a resistance amelioree |
US6619540B1 (en) | 2002-04-22 | 2003-09-16 | Bradford Company | Snap lock tote box handle and tote box construction |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1894226A (en) * | 1932-01-26 | 1933-01-10 | Beatrice R Somach | Folding box |
FR1124615A (fr) * | 1955-04-08 | 1956-10-15 | Boîte d'emballage | |
DE6902697U (de) * | 1968-01-25 | 1969-05-29 | Plastic Ind Van Daalen Nv | Transportbehaelter mit deckel |
DE2139603A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Container Corporation of America, Chicago, 111 (VStA) | Zusammensetzbarer tragbarer Kasten |
DE7119695U (de) * | 1972-05-10 | Burger K | Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter | |
GB1346304A (en) * | 1970-06-18 | 1974-02-06 | Drg Packaging Ltd | Tray |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1194882A (fr) * | 1958-04-18 | 1959-11-13 | Habermacher Et Caillieret Les | Plateau pour le transport de fruits et légumes et pour autres applications analogues |
BE690922A (de) * | 1965-12-16 | 1967-05-16 | ||
NL6612391A (de) * | 1966-09-02 | 1968-03-04 | ||
US3373921A (en) * | 1966-11-17 | 1968-03-19 | Allied Plastics Co | Shipping container |
FR2021694B1 (de) * | 1968-10-28 | 1973-03-16 | Meda Plastics | |
US3487991A (en) * | 1968-12-10 | 1970-01-06 | Logistics Ind Corp | Box construction |
US3935990A (en) * | 1972-11-20 | 1976-02-03 | A & E Plastik Pak Co., Inc. | Plastic reinforced produce container |
US3935991A (en) * | 1972-11-20 | 1976-02-03 | A & E Plastik Pak Co., Inc. | Plastic reinforced produce container |
US3899121A (en) * | 1973-10-11 | 1975-08-12 | Connelly Containers Inc | Interlocking container |
US3915372A (en) * | 1974-12-05 | 1975-10-28 | A & E Plastik Pak Co | Stabilizing means for plastic reinforced paperboard lug box |
-
1975
- 1975-09-25 ZA ZA756116A patent/ZA756116B/xx unknown
-
1976
- 1976-09-21 GB GB39165/76A patent/GB1526346A/en not_active Expired
- 1976-09-23 SE SE7610545A patent/SE418386B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-24 US US05/726,435 patent/US4068794A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-24 BE BE170924A patent/BE846571A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-24 CA CA261,951A patent/CA1031306A/en not_active Expired
- 1976-09-24 DE DE2643720A patent/DE2643720C2/de not_active Expired
- 1976-09-24 FR FR7628903A patent/FR2325566A1/fr active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7119695U (de) * | 1972-05-10 | Burger K | Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Güter | |
US1894226A (en) * | 1932-01-26 | 1933-01-10 | Beatrice R Somach | Folding box |
FR1124615A (fr) * | 1955-04-08 | 1956-10-15 | Boîte d'emballage | |
DE6902697U (de) * | 1968-01-25 | 1969-05-29 | Plastic Ind Van Daalen Nv | Transportbehaelter mit deckel |
GB1346304A (en) * | 1970-06-18 | 1974-02-06 | Drg Packaging Ltd | Tray |
DE2139603A1 (de) * | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Container Corporation of America, Chicago, 111 (VStA) | Zusammensetzbarer tragbarer Kasten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423259A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause | Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse |
DE20113824U1 (de) | 2001-08-10 | 2001-12-13 | Rieber GmbH & Co. KG, 72770 Reutlingen | Stapelbarer Speisentransportbehälter |
DE102016100321A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
DE102016100321B4 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-20 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA756116B (en) | 1977-04-27 |
SE418386B (sv) | 1981-05-25 |
BE846571A (fr) | 1977-01-17 |
US4068794A (en) | 1978-01-17 |
DE2643720C2 (de) | 1986-10-09 |
SE7610545L (sv) | 1977-03-26 |
FR2325566B1 (de) | 1982-04-23 |
CA1031306A (en) | 1978-05-16 |
FR2325566A1 (fr) | 1977-04-22 |
GB1526346A (en) | 1978-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643720A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE3142188C2 (de) | Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren | |
DE1586869B1 (de) | Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier | |
DE69426256T2 (de) | Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung | |
DE69329438T2 (de) | Stapelbare Kartonschale | |
DE8609673U1 (de) | Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe | |
DE9203114U1 (de) | Faltkiste | |
DE4143023C1 (en) | Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure | |
DE2236426C3 (de) | Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern | |
EP0705764B1 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
EP0835816A2 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
DE2033724C3 (de) | Zusammenlegbare Kiste | |
DE4021144A1 (de) | Holzkiste | |
DE8809938U1 (de) | Faltschachtel für Kleinteile | |
EP0357817B1 (de) | Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden | |
DE68902471T2 (de) | Faltschachtel und zuschnitt dafuer. | |
DE69205012T2 (de) | Faltpackung vom boxpalettentyp. | |
DE1914542U (de) | Zusammenlegbarer behaelter. | |
DE10140931A1 (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE1586869C (de) | Einstückig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstande, ins besondere Eier | |
DE7633819U1 (de) | Faltbehaelter | |
DE20105509U1 (de) | Ein- oder mehrteiliger Verpackungsbehälter | |
AT522769A4 (de) | Faltkiste | |
DE8811596U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE7811508U1 (de) | Faltbarer Behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LAWRENCE, BRYAN HIGH RIDING, NOORDHOEK, ZA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP., PRETOR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: OIDTMANN, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4630 BOCHUM |