DE10140931A1 - Stapelbarer Behälter - Google Patents
Stapelbarer BehälterInfo
- Publication number
- DE10140931A1 DE10140931A1 DE10140931A DE10140931A DE10140931A1 DE 10140931 A1 DE10140931 A1 DE 10140931A1 DE 10140931 A DE10140931 A DE 10140931A DE 10140931 A DE10140931 A DE 10140931A DE 10140931 A1 DE10140931 A1 DE 10140931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- container according
- container
- connecting element
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
- B25H3/023—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
- B25H3/026—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by displacement in a direction substantially perpendicated to th base
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D15/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
- B65D15/22—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0212—Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0215—Containers with stacking feet or corner elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/28—Handles
- B65D25/2835—Swingable handles
- B65D25/2838—Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
- B65D25/2841—Horizontal, e.g. U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Abstract
Ein Behälter zur Unterbringung von Materialien, Einzelteilen oder dergleichen enthält zwei parallel zueinander verlaufende im Wesentlichen ebene Seitenwände, die an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite über den zwischen den Seitenwänden angeordneten Korpus überstehen. Die Behälter lassen sich dadurch stapeln, dass Vorsprünge an der Unterseite der Seitenwände mit Vertiefungen an der Oberseite der Seitenwand des jeweils unteren Behälters zusammenwirken.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Unterbringung von Gegenständen, beispielsweise Werkzeugen, Kleinteilen oder dergleichen. Es besteht häufig die Notwendigkeit, derartige Behälter, z. B. zu Transportzwecken, zu stapeln und in gestapeltem Zustand miteinander zu verbinden.
- Es ist bereits ein Verpackungsbehälter zum Stapeln bekannt, der auch zur Unterbringung von Werkzeug geeignet ist. Dieser Verpackungsbehälter enthält vier Seitenwände, einen Boden, eine Abdeckung und einen der Form der Werkzeuge angepassten Innenraum. Die Seitenwände und der Boden bestehen aus einem formstabilen Material, und die Außenflächen der Seitenwände sind mit Verriegelungseinrichtungen zum Eingriff von Verbindungselementen zum Verbinden mit jeweils einem darüber liegenden, zweiten Verpackungsbehälter versehen. Die Seitenwände, die Vorderwände und der Boden bestehen aus einem einstückigen Bauteil.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der sich bei einfachem Aufbau stapeln lässt, eine hohe Festigkeit aufweist und gegebenenfalls auch in gestapeltem Zustand noch verwendbar ist, also einen Zugriff auf seinen Inhalt ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Behälter mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Der von der Erfindung vorgeschlagene Behälter enthält also zwei Seitenwände, wobei die Stapelung zwischen übereinander anzuordnenden Behältern zwischen den Seitenwänden wirksam ist. Es erfolgt also eine Lastaufnahme über die senkrecht verlaufenden Seitenwände, die in dieser Richtung sehr stabil sind. Der Korpus des Behälters, der zwischen den Seitenwänden angeordnet ist, braucht also keine durch die Stapelung verursachte Last aufzunehmen. Es wird dadurch möglich, den Behälter für die Stapelung sehr stabil auszubilden, ohne dass er in allen Teilen eine Stabilität aufweisen müsste, die nur für die Stapelung erforderlich wäre, nicht aber für die sonstigen Zwecke des Behälters.
- Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Stapeleinrichtung komplementäre Ausbildungen an der Oberseite bzw. Unterseite der Seitenwände aufweist. Es sind keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich, die als getrennte Bauteile hergestellt werden müssten.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite der Seitenwände fußartige Vorsprünge und an der Oberseite der Seitenwände Vertiefungen ausgebildet sind. Es wird hier nicht nur eine Stapelungsmöglichkeit geschaffen, die eine Ausrichtung in korrektem Zustand bewirkt, sondern auch für den jeweils anderen Behälter eine sichere Auflage auf dem Untergrund geschaffen. Die fußartigen Vorsprünge können auch dann sinnvoll sein, wenn der Behälter im Einzelfall nicht gestapelt wird, bzw. für den untersten Behälter.
- Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Stapeleinrichtung und/oder die Seitenwände derart ausgebildet sind, dass die Korpora gestapelter Behälter einen Abstand voneinander aufweisen. Zwischen den einzelnen Behältern ist also, mit Ausnahme gegebenenfalls der Seitenwände, ein vertikaler Abstand vorhanden. Es wird dafür gesorgt, dass auch bei Toleranzen in der Herstellung keine Belastung der die Seitenwände verbindenden Teile des Behälters erfolgt.
- In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung zwischen den Seitenwänden wirksam ist. Die Verbindungseinrichtung nimmt auch gewisse Kräfte auf. Die Verlagerung dieser Verbindungseinrichtung an die Seitenwände unterstützt die Möglichkeit, den Korpus nur im Hinblick auf seine eigentliche Funktion, nämlich die Unterbringung von Gegenständen, auszubilden.
- In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung für zwei übereinander angeordnete Seitenwände ein einziges Verbindungselement aufweist.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement mit Ausbildungen mindestens einer Seitenwand verriegelbar ist. Es kann sich bei dieser Ausbildung um Vorsprünge handeln, die beim Herstellen der Seitenwand einfach mit hergestellt werden können. Dadurch sind zusätzliche Fertigungsschritte beim Herstellen nicht erforderlich. Es ist denkbar, die Verbindungseinrichtung so auszubilden, dass sie als getrenntes Element vorhanden ist, das nach dem Stapeln zweier Behälter angebracht wird.
- Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass das Verbindungselement an einer Seitenwand des Behälters gelagert ist, insbesondere schwenkbar. Dies ist eine Möglichkeit, das Verbindungselement an der zugeordneten Seitenwand unverlierbar anzubringen.
- Damit das Verbindungselement dann, wenn ein Behälter nicht gestapelt wird, nicht stört, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Verbindungselement an einer zugeordneten Seitenwand in einer Ruhestellung angebracht werden kann.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Behälter Griffe aufweist, die insbesondere an den Seitenwänden angebracht sind. Vorzugsweise kann es sich dabei um Griffe handeln, die verschwenkbar sind. So ist es beispielsweise möglich, die Griffe mit einer Ruhestellung zu versehen, in der sie über die Seitenwände nur gering vorstehen oder gar nicht vorstehen und aus der sie in die Stellung verschwenkt werden können, in der man den Behälter tragen kann.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Griffe in ihrer Ruhestellung mindestens teilweise in Vertiefungen in der Außenseite der Seitenwände liegen. Sie stehen auf diese Weise nur geringfügig über und stören daher nur wenig. Die Vertiefungen können so ausgebildet sein, dass ein Benutzer mit der Hand neben dem Griff in sie eingreifen kann, um den Griff heraus zu bewegen, insbesondere heraus zu schwenken.
- Erfindungsgemäß kann zur Erleichterung der Herstellung und zur Anpassung an die gewünschten Eigenschaften vorgesehen sein, dass der Korpus als getrenntes Bauteil ausgebildet wird, das dann anschließend mit den Seitenwänden verbunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise die Seitenwände und den Korpus aus einem ganz anderen Material herzustellen.
- Es ist ebenfalls möglich, den Korpus aus dem gleichen Material wie die Seitenwände herzustellen und ihn anschließend zu verbinden.
- Eine Möglichkeit der Herstellung besteht darin, den Korpus aus Aluminium herzustellen, und zwar aus einem relativ dünnen Aluminiumblech. Dieses kann dann mit den Seitenwänden in deren Randbereich verpresst werden.
- Zur Verstärkung des aus Blech bestehenden Korpus kann dieser zusätzliche Seitenteile aufweisen, also Blechteile, die parallel zu den aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden verlaufen. Diese können aus dünnem Blech hergestellt sein, dessen Ränder senkrecht umgebogen werden. Diese umgebogenen Ränder können dann mit dem Rest des Korpus, zu dem sie parallel verlaufen, verbunden werden. Dadurch entsteht ein umlaufender, doppelwandiger Rand, der zum Verpressen des Korpus mit den aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden ausgenutzt werden kann. Der Rand kann Ausstanzungen enthalten, die als Lappen nach außen gedrückt werden. Sie bilden Widerhaken, die beim Einpressen in entsprechende Nuten der Seitenwände in dort vorhandene Öffnungen eingreifen. Um eine Vorspannung zu erreichen, kann auf dem Boden der Nut ein elastisches Material vorhanden sein. Beispielsweise kann in die Nut ein Gummifaden eingelegt werden, der so dimensioniert ist, dass er eine entsprechende Vorspannung erzeugt. Er drückt dann die Widerhaken in die vorgesehenen Löcher.
- Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, den Korpus mindestens teilweise einstückig mit einer oder beiden Seitenwänden auszubilden. Dies hat ebenfalls Herstellungsvorteile.
- Eine Möglichkeit, wie der Behälter aufgebaut sein kann, besteht darin, dass der Korpus einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand und einen Deckel aufweist, der geöffnet werden kann. Beispielsweise kann der Boden, die Rückwand und die Vorderwand aus einem einzigen Stück Aluminiumblech hergestellt sein, wobei der Deckel dann die verbleibende Oberseite verschließen kann. Bei dem Deckel kann es sich sowohl um einen Schiebedeckel handeln als auch um einen Klappdeckel.
- Eine weitere Möglichkeit, wie der Behälter aufgebaut sein kann, besteht darin, dass der Korpus einen Boden, eine Rückwand und eine Oberseite aufweist, während die Vorderseite geöffnet werden kann, beispielsweise nach Art einer Klappe. In diesem Fall ist es möglich, den Behälter auch dann zu öffnen, also in seiner eigentlichen Funktion zu benutzen, wenn er in einem Stapel nicht an der obersten Stelle angeordnet ist.
- Ebenfalls möglich ist es, dass der Korpus Schubladen aufweist, die beispielsweise in Führungen verschoben werden können. Auch dann kann der Behälter benutzt werden, wenn er in einem Stapel nicht an der obersten Stelle angeordnet ist.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 die Ansicht zweier übereinander gestapelter Behälter von der Seite her;
- Fig. 2 abgebrochen die Ansicht der Anordnung der Fig. 1 von rechts in Fig. 1;
- Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Seitenwand in Stirnansicht;
- Fig. 4 einen abgebrochenen Schnitt etwa längs Linie IV-IV in Fig. 3;
- Fig. 5 ebenfalls einen Schnitt durch die Seitenwand der Fig. 3;
- Fig. 6 eine Ansicht eines Handgriffs von unten;
- Fig. 7 perspektivisch die Ansicht eines Verbindungselements zur Verbindung zweier Behälter;
- Fig. 8 einen Schnitt durch das Verbindungselement der Fig. 7;
- Fig. 9 ebenfalls einen Schnitt durch das Verbindungselement der Fig. 7 in einer anderen Ebene;
- Fig. 10 in vergrößertem Maßstab eine Detailansicht der Anordnung eines Griffs in Arbeitsstellung;
- Fig. 11 einen abgebrochenen Schnitt durch die Verbindungsstelle zweier übereinander angeordneter Seitenwände;
- Fig. 12 schematisch eine Stapeleinrichtung zwischen zwei Behältern;
- Fig. 13 schematisch einen aus Blech bestehenden Korpus mit eigenen Seitenverstärkungen;
- Fig. 14 schematisch einen Schnitt durch den umlaufenden Rand des Korpus;
- Fig. 15 eine Ansicht des umlaufenden Randes;
- Fig. 16 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht einer Ecke der aus Kunststoff bestehenden Seitenwand von der Innenseite des Aufbewahrungskastens her.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen, vereinfacht, zwei übereinander angeordnete Behälter nach der Erfindung. In Fig. 1 sind in einer Stirnansicht die beiden Seitenwände 1 beider Behälter zu sehen. Beide Seitenwände sind im Wesentlichen eben ausgebildet, siehe Fig. 2, und weisen einen rechteckigen Umfang mit abgerundeten Ecken auf. An der Unterseite 10 der Seitenwände 1 sind fußartige Vorsprünge 2 angeformt, die in entsprechende Vertiefungen an der Oberseite 5 der Seitenwand 1 eingreifen können. Dies wird später noch im Einzelnen erläutert.
- Die Seitenwände weisen einen Griff 3 auf, der in einer Vertiefung angeordnet ist. Die Vertiefung ist so geformt, dass ein Benutzer an der Unterseite des Griffs 3 noch ausreichend Platz hat, um an dem Griff 3 anzugreifen und diesen aus der dargestellten Stellung nach oben zu verschwenken. Auch dies wird im Folgenden noch erläutert werden.
- An der jeweiligen Seitenwand ist zur Verbindung der beiden Seitenwände 1 miteinander ein Verbindungselement 4 angeordnet, das die beiden Seitenwände, sofern sie aufeinander gestapelt sind, miteinander verbindet. In der oberen Seitenwand ist das Verbindungselement 4 in eine Ruheposition überführt worden, in der es über die Oberkante 5 der oberen Seitenwand 1 nicht vorsteht. Das Verbindungselement 4 ist also immer unverlierbar an der Seitenwand gehaltert und kann im Bedarfsfall in eine Position gebracht werden, in der es die Verbindung gewährleisten kann.
- Wie man insbesondere der Fig. 2 entnehmen kann, ist an den Seitenwänden jeweils ein Korpus 6 vorhanden, der etwa Quaderform aufweist. Die Unterseite 7 des Korpus 6 weist von der Oberseite 8 des jeweils darunter angeordneten Korpus 6 einen deutlichen Abstand auf. Der Korpus 6 kann beispielsweise mit Hilfe eines Deckels 9 von oben her abgeschlossen sein. Auch andere Arten der Ausbildung von Behältern sind möglich, beispielsweise mit Schubladen, die nach vorne oder nach hinten heraus geschoben werden können.
- Nun zu der Fig. 3, die eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer Seitenwand eines Behälters zeigt. Der Griff ist bei dieser Darstellung abgenommen. Die bereits in Fig. 1 erwähnte Ausnehmung 11 enthält einen horizontal verlaufenden Teil, der zur Aufnahme des eigentlichen Griffs 3 gedacht ist. Im Endbereich des Griffbereichs ist die Ausnehmung nach oben gezogen und bildet dort zwei Abteilungen 12, die der Lagerung des Griffs 3 dienen. An dieser Stelle sind in der Ausnehmung 11 vier Vorsprünge 13 angeformt, deren senkrecht zur Fläche der Seitenwand 1 gemessene Höhe etwas geringer ist als die in gleicher Richtung gemessene Tiefe der Ausnehmung 11.
- Mittig ist die Ausnehmung 11 zur Oberkante 5 der Seitenwand 1 durchgezogen, so dass die Ausnehmung 11 an dieser Stelle keinen Rand aufweist. Auch an dieser Stelle sind vier Vorsprünge 14 ausgebildet, die den Vorsprüngen 13 ähnlich sind, aber eine andere Funktion aufweisen.
- Den Vorsprüngen 14 in der Mitte der Oberkante 5 entsprechen Vorsprünge 15 in der Mitte der Unterkante 10 der Seitenwand 1. Auch an dieser Stelle weist die Ausnehmung 11 keinen Rand auf, sondern geht direkt in die Unterkante 10 der Seitenwand 1 über.
- Aus Fig. 3 kann man sehen, dass die Kanten der Seitenwand 1 leicht nach innen geschwungen sind. Dies ist bei der Darstellung der Fig. 1 vernachlässigt worden.
- Fig. 4 zeigt nun einen Querschnitt durch die Seitenwand 1 etwa längs Linie IV-IV in Fig. 1. Diese Linie ist leicht versetzt, so dass der Schnitt in der linken Hälfte der Fig. 3 durch die Vorsprünge 13 gelegt ist, während er rechts in der Fig. 1 oberhalb der Vorsprünge 13 hindurch führt.
- Die auch im Schnitt der Fig. 4 zu sehenden Vorsprünge 15 an der Unterseite der Seitenwand und die Vorsprünge 14 an der Oberseite der Seitenwand 1 dienen dazu, das Verbindungselement 4 entweder nur an der Seitenwand 1 oder an der Seitenwand 1 und der darüber liegenden Seitenwand 1 festzulegen. Die Vorsprünge 13 dienen dazu, den Griff 3 in seiner ausgeschwenkten Stellung zu unterstützen. Man kann dem Schnitt der Fig. 4 auch entnehmen, dass mit Ausnahme der Kantenbereiche die Seitenwand 1 überall die gleiche Wandstärke aufweist, so dass die Vertiefungen auf der Vorderseite durch entsprechende Vertiefungen auf der Rückseite, in Fig. 4 oben, ausgeglichen werden. Ebenfalls aus dem Schnitt der Fig. 4 ist zu entnehmen, dass auf der Rückseite der Seitenwände im Randbereich eine schmale Vertiefung 16 umläuft, die dazu dienen kann, Boden und Seitenwände aus einem dünnen Aluminiumblech aufzunehmen, das dann mit den Seitenwänden verpresst wird.
- In dem rechten Teil 12 der Ausnehmung, wo der Schnitt der Fig. 4 oberhalb der Vorsprünge 13 gelegt ist, ist in den durch die Ausnehmung gebildeten Rändern jeweils eine Lageröffnung 17 gebildet, wobei die beiden Lageröffnungen 17 fluchten. Die beiden Lageröffnungen 17 dienen dazu, eine Welle aufzunehmen, die die Drehachse für den Griff 3 bildet. In der gegenüberliegenden Stelle 12 der Ausnehmung ist natürlich auch eine solche Lagereröffnung gebildet, die jedoch nicht in der Schnittebene der Fig. 4 liegt und daher nicht zu sehen ist.
- Etwa in der Mitte der Fig. 4 ist in dem Teil der Ausnehmung 11, die bis zur Oberkante 5 der Seitenwand 1 reicht, am rechten Rand eine Lageröffnung 18 zu sehen. Diese dient, wie später noch erwähnt wird, zur Anbringung des Verbindungselements 4. Die Lageröffnung 18 stellt jedoch keine kreisrunde Vertiefung dar, sondern eine sich über einen Teil der Länge der Ausnehmung erstreckende Nut.
- Fig. 5 zeigt einen abgewinkelten Schnitt längs Linie V-V in Fig. 3. In beiden Endbereichen sind Haken 19 zu sehen, die der bereits erwähnten Festlegung des Bodens aus Aluminiumblech dienen.
- Fig. 6 zeigt nun den in Fig. 1 bereits erwähnten Handgriff 3 von seiner Unterseite her, das heißt in Fig. 3 von der Rückseite der Zeichnungsebene. Der Griff 3 enthält einen langgestreckten Steg 20, der einen zylindrischen Querschnitt aufweist. Er kann durch Nuten 21 optisch unterteilt sein. Im Endbereich des Stegs 20 ist jeweils ein Schenkel 22 angeformt, wobei beide Schenkel 22 in einer Ebene liegen. Die Schenkel bilden die Verbindung zwischen der Seitenwand und dem Steg 20. An der in Fig. 6 dargestellten Unterseite enthalten die Schenkel 22, mit einem gewissen Abstand von ihrem freien Ende 23, vier langgestreckte Vertiefungen 24, die einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Breite der Vertiefungen 24 entspricht etwa der Breite der Vorsprünge 13. Das Gleiche gilt für die Anordnung der Vertiefungen 24.
- Nicht sichtbar ist in Fig. 6, dass in dem freien Endbereich 23 der beiden Schenkel 22 je eine Durchgangsbohrung zum Einsetzen einer eine Drehachse bildenden Welle vorhanden sind. Diese an beiden Seiten aus den Seitenkanten 25 der Schenkel 22 herausragende Welle greift in die Lageröffnungen 17 ein, die in Fig. 4 beschrieben wurden.
- Nun zu Fig. 7. Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Verbindungselement 4, das ebenfalls in Fig. 1 schon erwähnt wurde. Das Verbindungselement 4 weist die Form eines flachen Trogs in Quaderform auf. Die Innenseite, die in Fig. 7 rechts hinten ist, ist durch drei Trennwände in vier Abteilungen unterteilt. Die drei Trennwände 26 ergeben sich aus den Fig. 8 und 9, die Querschnitte durch die Anordnung der Fig. 7 darstellen. Der Schnitt der Fig. 8 ist dabei durch die Höhe der in Fig. 7 zu sehenden, kreisrunden Öffnungen 27 gelegt. Diese Öffnung 27 setzt sich als Öffnung 28 auch in den Trennwänden 26 fort. Die fluchtenden Öffnungen 27, 28 bilden die Lagerung für eine Welle, die in ihren Endbereichen in die Lageröffnungen 18, siehe Fig. 4, eingreifen. Dadurch wird das Verbindungselement 4 um einen gewissen Betrag verschwenkbar an der Seitenwand 1 festgelegt.
- Die Seitenwände 29 des Verbindungselements 4, die auch die Lageröffnungen 27 aufweisen, enthalten Rastnasen 30, die dazu dienen, das Verbindungselement 4 sowohl in der Ruheposition, oben in Fig. 1, als auch in der Verbindungsposition, in der Mitte in Fig. 1, mit Seitenwänden der Vertiefung zu verrasten. Diese Rastnasen 30 gehen auch aus dem Schnitt der Fig. 9 hervor.
- Fig. 10 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch die Lagerung des Griffs 3 in der ausgeschwenkten Position. Der Griff 3 ist mit der bereits erwähnten Welle 31 in den Lageröffnungen 17 gelagert. Wenn er hochgeschwenkt wird, liegt die Oberseite beider Schenkel 22 an einer Fläche 32 an, die die Ausnehmung 11 an dieser Stelle begrenzt. Die Fläche 32 verläuft rechtwinklig zu der Vorderseite der Seitenwände 1. Gleichzeitig liegt die Unterseite der Schenkel 22 in ihren Endbereichen 23 an der Oberseite der vier Vorsprünge 13 an, die in Stirnansicht in Fig. 3 dargestellt sind. Die Lagerung der Welle 31 ist also stark dadurch entlastet, dass die Stege sowohl oben als auch unten an Teilen der Seitenwand anliegen. Wird nun der Griff 3 nach unten verschwenkt, so gelangen die Vorsprünge 13 in die Vertiefungen 24 in der Unterseite der Schenkel zu liegen, so dass das Herabschwenken des Griffs 3 nicht behindert wird. Der Fig. 10 kann man auch entnehmen, dass der Querschnitt des Stegs 20 des Griffs 3 elliptisch beziehungsweise oval ausgebildet ist. Der Abstand des Stegs 20 von der Vorderseite der Seitenwand 1 ist noch so groß gewählt, dass ein Benutzer mit seiner Hand durchgreifen kann.
- Fig. 11 zeigt die gegenseitige Zuordnung des Verbindungselements 4 und der miteinander in Verbindung stehenden Teile der beiden übereinander angeordneten Seitenwände 1. In der die Ausnehmung begrenzenden Wand ist die erwähnte Lageröffnung 18 ausgebildet, die die Form einer langgestreckten Nut aufweist, deren Längsrichtung parallel zur Vorderseite verläuft. In diese Nut greift die durch die Öffnungen 27 und 28 hindurch gesteckte Welle. Dadurch kann das Verbindungselement 4 verschwenkt und verschoben werden. In Fig. 11 ist das Verbindungselement schematisch in der Verbindungsposition dargestellt. In dieser Position greifen die Trennwände 26 zwischen die Vorsprünge 14 an der Oberseite der unteren Seitenwand und die Vorsprünge der Unterseite der oberen Seitenwand. Dies führt zu einer kraftschlüssigen Verbindung in einer Richtung senkrecht zur Fläche der Seitenwände. Zur Festlegung in dieser Position dienen die Rastnasen 30, die in entsprechende Vertiefungen einrasten können. In der oben in Fig. 1 dargestellten Ruheposition greift die Rastnase 30 in eine Vertiefung 34 oberhalb der Lageröffnung 18.
- Fig. 12 zeigt die gegenseitige Zuordnung zwischen einem fußartigen Vorsprung 2 an der Unterseite 10 der oberen Seitenwand und einer Vertiefung 35an der Oberseite 5 der unteren Seitenwand. Während die Unterseite 10 und die Oberseite 5 auf Grund ihrer geschwungenen Ausbildung hier von der Horizontalen abweicht, ist die Unterseite des Vorsprungs 2 und die Innenseite der Vertiefung 35 horizontal angeordnet. Die Vorsprünge 2 können auch dazu dienen, einen Behälter allein auf einer ebenen Unterlage abzusetzen.
- Fig. 13 zeigt stark vereinfacht einen beispielsweise aus Aluminiumblech aufgebauten Korpus, der mit den bislang beschriebenen Seitenwänden zusammenwirkt, um einen Behälter zu bilden. Der Korpus besteht aus drei Blechteilen, nämlich einem die Vorderwand 41, den Boden 42 und die Rückwand 43 bildenden Blechteil, der zu einem Quader umgebogen ist. In die Enden sind dann Seitenteile 44 eingesetzt, deren Ränder rechtwinklig umgebogen sind, so dass die Ränder der Seitenteile 44 parallel zu den Flächen der übrigen Wände verlaufen. Diese Ränder sind dann miteinander verpresst. Selbstverständlich sind bei anderen Materialien auch andere Verbindungsmethoden möglich.
- In die Ränder sind dann vorher oder nachher Ausstanzungen eingebracht worden, die etwa U-förmig ausgebildet sind, siehe Fig. 15. Dadurch entstehen dort Lappen 45, die aus der Ebene des Blechs herausgebogen werden können. Dies sieht man am besten aus Fig. 14.
- Fig. 14 zeigt einen Teilschnitt durch den Rand des Korpus. Der umgebogene Rand 46 des Seitenteils 44 ist mit dem freien Rand beispielsweise des Bodens verbunden. Die Lappen des Bodens sind nach links herausgedrückt und die Lappen 45 des Randes des Seitenteils 44 nach innen. Die Orientierung ist so, dass hier Widerhaken entstehen.
- Fig. 16 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ecke einer Seitenwand, die unter Bezugnahme auf die vorherigen Figuren beschrieben wurde. An der Innenseite läuft eine Nut 77 entlang, die im Prinzip geradlinig aufgebaut ist, jedoch in bestimmten Abständen Einbuchtungen 48 enthält. Die Seitenwände der Nut 47 weisen an bestimmten Stellen rechteckige Öffnungen 49 auf, die zur Innenseite hin durchgehen und dort ausmünden. Die Anordnung der Öffnungen 49 entspricht den Anordnungen der ausgestanzten Lappen 45.
- Zum Zusammensetzen wird auf den Boden der Nut 47 ein elastisches Material gelegt, beispielsweise ein Gummifaden, etwa nach Art eines O-Ringes. Dann wird der Korpus mit seinem Randbereich in die Nut 47 eingeschoben, bis die Lappen in die Öffnungen 49 eingreifen. Hierzu muss die Gummischnur etwas komprimiert werden. Sie erzeugt anschließend die Vorspannung, die dazu führt, dass sich die Lappen 45 in den Öffnungen 49 verhaken.
- Die in Fig. 13 dargestellten Seitenteile 44 dienen der Stabilisierung des Korpus, weniger dagegen der Aufnahme von Lasten, was durch die Seitenwände erledigt wird.
- Es ist möglich, einen zusammengesetzten Behälter mit einem Gabelstapler zu transportieren, da die Füße 2 an den Seitenwänden das Unterfahren mit einem Gabelstapler ermöglichen.
Claims (24)
1. Stapelbarer Behälter, mit
1. zwei Seitenwänden (1),
2. einem die Seitenwände (1) verbindenden Korpus (6),
3. einer Stapeleinrichtung zum Stapeln zweier Behälter
übereinander, die
1. zwischen den Seitenwänden (1) wirksam ist, sowie mit
4. einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier gestapelter
Behälter miteinander.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Stapeleinrichtung komplementäre
Ausbildungen an der Oberseite (5) bzw. Unterseite (10) der Seitenteile
(1) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an der Unterseite (10) der
Seitenwände (1) fußartige Vorsprünge (2) und an der Oberseite (5) der
Seitenwände (1) Vertiefungen (35) ausgebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Stapeleinrichtung und/oder
die Seitenwände (1) derart ausgebildet sind, dass die Korpora (6)
gestapelter Behälter einen Abstand voneinander aufweisen.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Verbindungseinrichtung zwischen den Seitenwänden (1) wirksam ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Verbindungseinrichtung für zwei übereinander angeordnete Seitenwände (1)
ein Verbindungselement (4) aufweist, vorzugsweise ein einziges.
7. Behälter nach Anspruch 6, bei dem das Verbindungselement mit
Ausbildungen mindestens einer Seitenwand (1) verriegelbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Verbindungselement (4)
an einer Seitenwand (1) schwenkbar gelagert ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem das
Verbindungselement (4) an einer zugeordneten Seitenwand (1) in einer Ruhestellung
anbringbar ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das
Verbindungselement (4) mit der zugeordneten Seitenwand (1) unlösbar verbunden ist.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit an den
Seitenwänden (1) angebrachten, vorzugsweise verschwenkbaren Griffen (3).
12. Behälter nach Anspruch 11, bei dem die Griffe (3) aus einer
Ruhestellung, in der sie über die Seitenwände (1) nur geringfügig vorstehen, in
eine Arbeitsstellung bewegbar sind, insbesondere verschwenkbar.
13. Behälter nach Anspruch 12, bei dem die Griffe (3) in der Ruhestellung
mindestens teilweise in Vertiefungen (11) in der Außenseite der
Seitenwände (1) liegen.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Korpus (6) als getrenntes Bauteil ausgebildet und mit den Seitenwänden (1)
verbunden ist.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Korpus (6) aus einem anderen Material besteht, als die Seitenwände (1).
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei denen der Korpus (6)
mindestens teilweise einstückig mit den Seitenwänden (1) ausgebildet
ist.
17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Korpus (6) einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand und einen zu
öffnenden Deckel aufweist.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Korpus (6)
einen Boden, eine Rückwand, eine Oberseite und eine zu öffnende
Vorderwand aufweist.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Korpus
(1) Schubladen aufweist.
20. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein
aus Metall bestehender Korpus Seitenteile aufweist, die parallel zu
den Seitenwänden (1) verlaufen.
21. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der
Korpus mit einem umlaufenden, senkrecht zur Ebene der
Seitenwände (1) verlaufenden Rand in Nuten auf der Innenseite der
Seitenwände (1) eingepresst wird.
22. Behälter nach Anspruch 21, bei dem der Rand widerhakenartige
Ausstanzungen aufweist, die in Öffnungen (49) in den
Seitenwänden einer Nut (47) der Seitenwände (1) eingreifen.
23. Behälter nach Anspruch 22, bei dem zum Erzeugen einer
Vorspannung auf dem Boden der Nut (47) ein gummielastisches
Element eingelegt wird.
24. Behälter nach Anspruch 22 oder 23, bei dem als gummielastisches
Element eine U-förmige Dichtlippe verwendet wird, die auf die
Kante des Korpus aufgebracht wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140931A DE10140931A1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Stapelbarer Behälter |
DE50208388T DE50208388D1 (de) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement |
PT02017980T PT1284222E (pt) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Recipiente empilhável com elemento de bloqueio |
DK02017980T DK1284222T3 (da) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Stablelig beholder med låseelement |
ES02017980T ES2274933T3 (es) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Contenedor apilable con mecanismo de bloqueo. |
AT02017980T ATE342201T1 (de) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Stapelbarer behälter mit verriegelungselement |
EP02017980A EP1284222B1 (de) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement |
CY20071100014T CY1107320T1 (el) | 2001-08-10 | 2007-01-05 | Συσσωρευσιμο δοχειο με στοιχειο μανδαλωσεως |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140931A DE10140931A1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Stapelbarer Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140931A1 true DE10140931A1 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7696114
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10140931A Withdrawn DE10140931A1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Stapelbarer Behälter |
DE50208388T Expired - Lifetime DE50208388D1 (de) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50208388T Expired - Lifetime DE50208388D1 (de) | 2001-08-10 | 2002-08-10 | Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1284222B1 (de) |
AT (1) | ATE342201T1 (de) |
CY (1) | CY1107320T1 (de) |
DE (2) | DE10140931A1 (de) |
DK (1) | DK1284222T3 (de) |
ES (1) | ES2274933T3 (de) |
PT (1) | PT1284222E (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009050540A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-05-05 | Danfoss A/S | Kühlkassette und Kühlkassettenanordnung |
DE202015005752U1 (de) * | 2015-08-18 | 2016-11-21 | Plaston Ag | Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung |
DE102016100321A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016112854A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bs Systems Gmbh & Co. Kg | Stapelbarer Systembehälter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7244356U (de) * | 1972-12-04 | 1974-05-16 | Aesculap Werke Ag | Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern |
DE3822338A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Thoma Robert Rotho Kunststoff | Stapelbarer und in der stapellage verriegelbarer behaelter |
DE4124635A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Rubbermaid Inc | Verstellbare aufstellhalterung fuer briefkoerbe |
DE19900361A1 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-20 | Festo Tooltechnic Gmbh & Co | Behälteranordnung |
DE20006209U1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-09-07 | IVE AG Gesellschaft für Innovative Verpackungsentwicklungen, St. Gallen | Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1409335A (en) * | 1921-12-19 | 1922-03-14 | Orrin O Eaton | Berry tray |
US2155688A (en) * | 1937-04-26 | 1939-04-25 | Bert Easton | Shipping crate |
GB682776A (en) * | 1949-09-23 | 1952-11-19 | William Cookson | Improvements in or relating to joints for sheet material |
US2807387A (en) * | 1954-01-21 | 1957-09-24 | Siciliano Pasquale | Stackable containers |
US4211358A (en) * | 1977-09-26 | 1980-07-08 | Industrial Designs And Services | Lug box having cored-out plastic end walls |
DE8124900U1 (de) * | 1981-08-26 | 1981-12-17 | Ernst Walz Gartenbau, 7000 Stuttgart | Jungplanzenanzucht- und Transportbehaelter |
US4760921A (en) * | 1986-10-30 | 1988-08-02 | Vito Licari | Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom |
US5012553A (en) * | 1989-07-11 | 1991-05-07 | Hardigg Industries, Inc. | Lightweight handle |
US5544751A (en) * | 1995-05-03 | 1996-08-13 | Flambeau Products Corp. | Stacking connector for storage container |
DE19754960A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Stapelkorb |
EP0924137A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-23 | Compagnon, Bernabe y Cia. Ltda | Behälter mit steifen Stirnwändena us Kunststoff |
-
2001
- 2001-08-10 DE DE10140931A patent/DE10140931A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-10 EP EP02017980A patent/EP1284222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-10 DK DK02017980T patent/DK1284222T3/da active
- 2002-08-10 AT AT02017980T patent/ATE342201T1/de active
- 2002-08-10 DE DE50208388T patent/DE50208388D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-10 PT PT02017980T patent/PT1284222E/pt unknown
- 2002-08-10 ES ES02017980T patent/ES2274933T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-05 CY CY20071100014T patent/CY1107320T1/el unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7244356U (de) * | 1972-12-04 | 1974-05-16 | Aesculap Werke Ag | Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern |
DE3822338A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Thoma Robert Rotho Kunststoff | Stapelbarer und in der stapellage verriegelbarer behaelter |
DE4124635A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-13 | Rubbermaid Inc | Verstellbare aufstellhalterung fuer briefkoerbe |
DE19900361A1 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-20 | Festo Tooltechnic Gmbh & Co | Behälteranordnung |
DE20006209U1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-09-07 | IVE AG Gesellschaft für Innovative Verpackungsentwicklungen, St. Gallen | Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009050540A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-05-05 | Danfoss A/S | Kühlkassette und Kühlkassettenanordnung |
DE202015005752U1 (de) * | 2015-08-18 | 2016-11-21 | Plaston Ag | Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung |
US10750833B2 (en) | 2015-08-18 | 2020-08-25 | Rothenberger Ag | Stackable suitcase, arrangement comprising two suitcases stacked one above the other and method for stacking two suitcases |
DE102016100321A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
DE102016100321B4 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-20 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1284222A3 (de) | 2003-04-23 |
DE50208388D1 (de) | 2006-11-23 |
CY1107320T1 (el) | 2012-11-21 |
EP1284222B1 (de) | 2006-10-11 |
DK1284222T3 (da) | 2007-02-19 |
PT1284222E (pt) | 2007-01-31 |
ES2274933T3 (es) | 2007-06-01 |
ATE342201T1 (de) | 2006-11-15 |
EP1284222A2 (de) | 2003-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014368T2 (de) | Stapelbares Behältersystem | |
EP3759030B1 (de) | Transportbehälter mit variabler fachunterteilung | |
EP0473886B1 (de) | Sortimentbox | |
DE2643720C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE20312086U1 (de) | Unterteilungsvorrichtung, insbesondere für eine Schublade | |
WO1990005095A1 (de) | Behälter mit einem ebenen boden und mit einer im wesentlichen zylindrischen mantelfläche | |
DE10140931A1 (de) | Stapelbarer Behälter | |
EP0411279B1 (de) | Faltschachtel | |
EP0357817B1 (de) | Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden | |
DE3447602C2 (de) | ||
DE19512823C5 (de) | Faltbare Verpackungskiste | |
DE8901418U1 (de) | Display-Verpackung | |
EP0474967A1 (de) | Ski | |
DE3838781A1 (de) | Verpackungskarton | |
DE60107854T2 (de) | Sarg aus papiermaterial, und montagevorrichtung dafür | |
EP2767483A2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE9110413U1 (de) | Behälter, insbesondere Komposter | |
DE20310785U1 (de) | Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür | |
DE29605737U1 (de) | Faltschachtel | |
DE10142385A1 (de) | Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement | |
DE8634432U1 (de) | Einsatz für Sortimentskästen | |
DE102017102230A1 (de) | Behälter mit einem Boden und Seitenwänden | |
DE3118752A1 (de) | "mehrzweckverpackung" | |
AT288317B (de) | Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl. | |
CH691056A5 (de) | Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Aufnahmemitteln für Verstärkungselementen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |