EP1284222A2 - Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement - Google Patents

Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1284222A2
EP1284222A2 EP02017980A EP02017980A EP1284222A2 EP 1284222 A2 EP1284222 A2 EP 1284222A2 EP 02017980 A EP02017980 A EP 02017980A EP 02017980 A EP02017980 A EP 02017980A EP 1284222 A2 EP1284222 A2 EP 1284222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
container according
container
side wall
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284222A3 (de
EP1284222B1 (de
Inventor
Uwe Frank
Frank Kollmar
Wolfgang Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP1284222A2 publication Critical patent/EP1284222A2/de
Publication of EP1284222A3 publication Critical patent/EP1284222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284222B1 publication Critical patent/EP1284222B1/de
Priority to CY20071100014T priority Critical patent/CY1107320T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/026Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by displacement in a direction substantially perpendicated to th base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls

Definitions

  • the invention relates to a container for accommodating objects, for example Tools, small parts or the like.
  • objects for example Tools, small parts or the like.
  • Necessity to such containers, eg. B. for transport purposes, to stack and in Stacked state to connect.
  • a packaging container for stacking which is also for housing of tool is suitable.
  • Contains this packaging container four side walls, a bottom, a cover and one of the shape of the tools adapted interior.
  • the side walls and the floor are made a dimensionally stable material, and the outer surfaces of the side walls are with Locking means for engaging fasteners for connecting each provided with an overlying second packaging container.
  • the side walls, the front walls and the floor consist of one one-piece component.
  • the invention is based on the object to provide a container, which is stack with a simple structure, has a high strength and optionally even in a stacked state still usable, so an access on its content.
  • the invention proposes a container with the in the claim 1 mentioned features. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the container proposed by the invention thus contains two side walls, wherein the stacking between superimposed containers between the side walls is effective. So it takes a load above the vertical side walls, which are very stable in this direction are.
  • the body of the container, which is arranged between the side walls is, does not need to record any load caused by the stacking. It This makes it possible to form the container for stacking very stable, without having to have in all parts a stability that only for the Stacking would be required, but not for the other purposes of the container.
  • the stacking device complementary training at the top or bottom of the Has side walls. There are no additional facilities required which would have to be made as separate components.
  • foot-like projections and recesses formed on the top of the side walls are. It is not just a stacking option created here an alignment in the correct state causes, but also for each other container created a secure support on the ground.
  • the foot-like projections may also be useful if the container in the Individual case is not stacked, or for the lowest container.
  • the stacking device and / or the side walls are designed such that the corpora stacked containers have a distance from each other. Between The individual containers are thus, with the possible exception of the side walls, a vertical distance exists. It will be taken care of that too with tolerances in the production no load of the side walls connecting Parts of the container takes place.
  • connection device between the side walls is effective.
  • the connection device also absorbs certain forces. The displacement of this connection device on the side walls supports the possibility of the body only in Regard to its actual function, namely the placement of objects, train.
  • the Connecting device for two superimposed side walls having single connection element.
  • the connecting element can be locked with formations of at least one side wall. It This training may be projections that during manufacture the sidewall can be easily made with. This adds extra Manufacturing steps not required during production. It is conceivable that Form connecting means so that they exist as a separate element is that is attached after stacking two containers.
  • the connecting element is mounted on a side wall of the container, in particular pivotable. This is one way to attach the connector to attach the associated side wall captive.
  • the connector when a container is not stacked, does not bother, can be provided according to the invention in a development that the Connecting element on an associated side wall in a rest position can be attached.
  • the container handles having, in particular attached to the side walls.
  • the handles in their Rest position at least partially in recesses in the outside of the side walls lie. In this way, they are only slightly over and disturbing therefore only a little.
  • the depressions may be designed such that a user with your hand next to the handle can engage in it to the handle out in particular, swing out.
  • the body as a separate Component is formed, which then subsequently with the side walls is connected.
  • the side walls make the body from a completely different material.
  • One way of manufacturing is to make the body of aluminum, namely from a relatively thin aluminum sheet. This can then pressed or screwed to the side walls in the edge region become.
  • this additional Have side parts ie sheet metal parts, which are parallel to the existing plastic Sidewalls run.
  • These can be made of thin sheet metal be whose edges are bent vertically. These bent edges can then be connected to the rest of the corpus to which they are parallel become. This creates a circumferential double-walled edge, the for pressing the body with the plastic side walls can be exploited.
  • the border can contain cutouts that are called Rag pressed outwards. They form barbs when pressed in in corresponding grooves of the side walls in existing there openings intervention.
  • an elastic material be present. For example, in the groove Gummifaden be inserted, which is dimensioned so that he has a corresponding Bias generated. He then presses the barbs in the intended Holes.
  • the reinforced by additional side panels made of sheet metal body has the effect that it can be made very stable and warp-free. This is also true for relatively thin sheets, especially if the side walls connected to the plastic outer side walls become.
  • the connection can of course also other than above described happen, for example, in that the edges of the body be bent inwards and thereby form a flange. Through this Flange through a screw with the existing plastic Sidewalls are made.
  • This division of the different Functions of a container namely in the torsion-resistant body and the plastic side walls, has great advantages. All functions, that deal with stacking, transporting, touching and so on can be installed in the plastic side panels. There handles can be attached, rollers for transporting, aligning and Facilities for stacking the containers, etc.
  • the Body at least partially integral with one or both side walls train. This also has manufacturing advantages.
  • the Container has a bottom, a front wall, a rear wall and a lid, which can be opened.
  • the floor, the back wall and the front wall made from a single piece of aluminum sheet be, with the lid then close the remaining top can.
  • the lid may be both a sliding lid as well as a hinged lid.
  • the container can be constructed in that the body has a bottom, a rear wall and a top, while the front can be opened, for example in the manner of a Flap. In this case, it is possible to open the container even then, ie in to use its actual function if it is not in a stack at the is arranged at the highest point.
  • the body has drawers, for example can be moved in guides. Even then, the container can used when placed in a pile not at the top is.
  • Figures 1 and 2 show, simplified, two superimposed containers according to the invention.
  • Figure 1 in an end view, the two side walls 1 to see both containers. Both side walls are essentially just trained, see Figure 2, and have a rectangular circumference rounded corners on.
  • foot-like Projections 2 formed in corresponding recesses on the top 5 of the side wall 1 can intervene. This will be explained later in detail explained.
  • the side walls have a handle 3, which is arranged in a recess is.
  • the recess is shaped to allow a user at the bottom of the handle 3 still has enough space to attack on the handle 3 and this off to pivot the illustrated position upwards. This too will be explained below yet to be explained.
  • On the respective side wall is for connecting the two side walls. 1 arranged together a connecting element 4, which the two side walls, as long as they are stacked on top of each other.
  • the connecting element 4 has been transferred to a rest position, in which it is not above the top edge 5 of the upper side wall 1.
  • the connecting element 4 is therefore always held captive on the side wall and, if necessary, can be placed in a position where it is the Can ensure connection.
  • a body 6 which has approximately cuboid shape.
  • the bottom 7 of the body 6 points from the top 8 of the respectively arranged underneath Body 6 a clear distance.
  • the body 6 can, for example, with Help a lid 9 be completed from above.
  • other types of Training of containers are possible, for example, with drawers, the can be pushed forward or backward out.
  • FIG 3 which is similar to Figure 1 representation of a side wall of a container.
  • the handle is removed in this presentation.
  • the already in Figure 1 mentioned recess 11 includes a horizontally extending Part intended to receive the actual handle 3.
  • the recess pulled upwards and forms two divisions there 12, which serve for the storage of the handle 3.
  • four projections 13 integrally formed, whose perpendicular to the surface of the Sidewall 1 measured height is slightly less than that in the same direction measured depth of the recess 11th
  • the recess 11 is pulled through to the upper edge 5 of the side wall 1, so that the recess 11 has no edge at this point. Also on At this point, four projections 14 are formed, which are similar to the projections 13 are, but have different functions.
  • the projections 14 in the middle of the upper edge 5 correspond to projections 15th in the middle of the lower edge 10 of the side wall 1. Also points at this point the recess 11 no edge, but goes directly into the lower edge 10th the side wall 1 over.
  • Figure 4 now shows a cross section through the side wall 1 approximately along line IV-IV in Figure 1. This line is slightly offset, so the cut in the left Half of Figure 3 is placed through the projections 13, while right in the Figure 1 leads above the projections 13 therethrough.
  • the projections 15, which can also be seen in the section of FIG. 4, on the underside the side wall and the projections 14 at the top of the side wall 1 serve to the connecting element 4 either only on the side wall 1 or on the side wall 1 and the overlying side wall 1 set.
  • the Projections 13 serve to the handle 3 in its swung-out position support. It can also be seen from the section of FIG. 4 that with Except the edge portions of the side wall 1 everywhere the same wall thickness has, so that the wells on the front by appropriate Recesses on the back, in Figure 4 above, are compensated. Also From the section of Figure 4 it can be seen that on the back of the Sidewalls in the edge region a narrow depression 16 rotates to the can serve to accommodate bottom and side walls of a thin aluminum sheet, which is then pressed with the side walls.
  • Figure 5 shows an angled section along line V-V in Figure 3. In both End areas are hooks 19 to see the already mentioned down the bottom of aluminum sheet serve.
  • FIG. 6 now shows the handle 3 already mentioned in FIG. 1 from its underside that is, in Figure 3 from the back of the drawing plane.
  • the Handle 3 includes an elongate web 20 having a cylindrical cross-section having. It can be optically divided by grooves 21.
  • a leg 22 is formed in each case, wherein both legs 22 in lie on a plane.
  • the legs form the connection between the side wall and the web 20.
  • At the bottom shown in Figure 6 contain the Leg 22, with a certain distance from its free end 23, four elongated Recesses 24 which have an approximately rectangular cross-section.
  • the width of the recesses 24 corresponds approximately to the width of the projections thirteenth The same applies to the arrangement of the depressions 24.
  • FIG 7 shows a perspective view of a connecting element 4, which was also mentioned in Figure 1 already.
  • the connecting element 4 has the shape of a flat trough in cuboid shape.
  • the inside, which is right rear in Figure 7, is divided into four compartments by three partitions divided.
  • the three partitions 26 are shown in FIGS. 8 and 9, which Represent cross sections through the arrangement of Figure 7.
  • the section of the figure 8 is characterized by the height of the circular openings to be seen in FIG 27 laid.
  • This opening 27 is also an opening 28 in the partitions 26 continues.
  • the aligned openings 27, 28 form the bearing for a shaft, in their end portions in the bearing openings 18, see Figure 4, engage.
  • the connecting element 4 by a certain amount pivotally fixed to the side wall 1.
  • the side walls 29 of the connecting element 4, which are also the bearing openings 27 include locking lugs 30, which serve to the connecting element 4 both in the rest position, top in Figure 1, as well as in the connection position, in the middle in Figure 1, with side walls of the recess to lock. These locking lugs 30 are also apparent from the section of Figure 9.
  • Figure 10 shows on an enlarged scale a section through the storage of the handle 3 in the pivoted position.
  • the handle 3 is with the already mentioned Shaft 31 stored in the bearing openings 17.
  • the top of both legs 22 abuts a surface 32, which limits the recess 11 at this point.
  • the surface 32 is perpendicular to the front of the side walls 1.
  • the bottom the leg 22 in its end regions 23 at the top of the four projections 13, which are shown in front view in Figure 3.
  • the bearing of the shaft 31 is thus greatly relieved that the webs both top and bottom Parts of the side wall abut.
  • the handle 3 is pivoted downwards, so get the projections 13 in the wells 24 in the bottom of the Leg to lie so that the pivoting down of the handle 3 does not interfere becomes.
  • the figure 10 can also be seen that the cross section of the web 20 of the handle 3 is elliptical or oval. The distance of the Stegs 20 from the front of the side wall 1 is still chosen so large that a user can take hold of his hand.
  • FIG 11 shows the mutual association of the connecting element 4 and the interconnected parts of the two superimposed Side walls 1.
  • the mentioned Bearing opening 18 is formed, which takes the form of an elongated groove has, whose longitudinal direction parallel to the front. In this groove grips the inserted through the openings 27 and 28 through shaft. Thereby can the connecting element 4 is pivoted and moved.
  • the connecting element is shown schematically in the connecting position. In this position, the partitions 26 engage between the projections 14th at the top of the lower side wall and the protrusions on the bottom the upper side wall. This leads to a frictional connection in one Direction perpendicular to the surface of the side walls.
  • To be fixed in this position serve the locking lugs 30 which engage in corresponding recesses can.
  • the locking lug engages 30 in a recess 34 above the bearing opening 18th
  • Figure 12 shows the mutual association between a foot-like projection 2 at the bottom 10 of the upper side wall and a recess 35th at the top 5 of the lower side wall. While the bottom 10 and the Top 5 due to their curved training here from the horizontal is different, the bottom of the projection 2 and the inside of the recess 35 arranged horizontally.
  • the projections 2 can also serve place a container alone on a flat surface.
  • FIG. 13 shows in a greatly simplified manner a structure constructed of aluminum sheet, for example Corpus, which interacts with the side walls described so far, to form a container.
  • the body consists of three sheet metal parts, namely a front wall 41, the bottom 42 and the rear wall 43 forming Sheet metal part, which is bent to a cuboid.
  • side parts 44 used whose edges are bent at right angles, so that the Edges of the side parts 44 extend parallel to the surfaces of the remaining walls. These edges are then pressed together.
  • Materials also other connection methods possible.
  • Figure 14 shows a partial section through the edge of the body.
  • the bent over Edge 46 of the side part 44 is connected to the free edge of, for example, the floor connected.
  • the lobes of the soil are pushed out to the left, and the Lobe 45 of the edge of the side part 44 inside.
  • the orientation is like this, that barbs arise here.
  • FIG. 16 shows, on an enlarged scale, a corner of a side wall which is under With reference to the previous figures has been described.
  • a groove 77 which is constructed in principle rectilinear, but in certain Intervals indentations 48 contains.
  • the side walls of the groove 47 have at certain locations rectangular openings 49, which to the inside go through and out there.
  • the arrangement of the openings 49 corresponds the arrangements of the punched tabs 45.
  • an elastic material is applied to the bottom of the groove 47 placed, for example, a rubber thread about like an O-ring. Then the body is inserted with its edge region in the groove 47 until the Engage tabs in the openings 49. For this, the rubber band has something be compressed. It then creates the bias that causes that the tabs 45 get caught in the openings 49.
  • the side parts 44 shown in FIG. 13 serve to stabilize the body, less, however, the inclusion of loads, resulting from the sidewalls is done.
  • FIGS. 17-22 show a two-part connecting element instead of of the connecting element 4 of Figure 7 can serve to two superimposed arranged to connect containers and brace each other.
  • the connecting element includes a first lever 51, which in the figures 17 - 19 is shown.
  • the lever 51 has a frame 52, between which a Well, which is formed by a plate 53 is present.
  • the plate 53 has a slot 54 which is surrounded by a reinforcement 55.
  • resilient tongues 56 On both margins of the lever member 51 are resilient tongues 56 arranged in similar to the locking lugs 30 of the embodiment of Figure 7 thereto serve, the lever member in the recess in the side walls of the container to hold tight.
  • the two side parts 52 include circular openings 57 for mounting a shaft forming an axis.
  • a hook member 58 is used, which is shown in Figure 20.
  • the hook member 58 also has bearing openings 59, with which it is mounted below the axis formed by the openings 57. As a result, a toggle is formed.
  • the hook member 58 lies in the recess 60 bounded by the plate 53 and the two side members 52. So that the lever element remains fixed there, it also has resilient tongues 61 in the region of its side walls, see FIG. 21.
  • a recess 62 is formed, see FIG. 20, which can serve as an engagement opening.
  • the hook element of the lever element 51 pulled out and moved up, and the lever element also off brought out of the depression. This state is shown in perspective in FIG. 21.
  • the hook-like recess 62 to a formation of above arranged container mounted in the side wall and the lever moved back down in the manner of a toggle lever, so that then in Figure 22 shown position is taken.
  • a bow-like projection 63 of the side wall of the Container protrudes. Behind this bracket 63, a padlock can be placed so that the toggle is in its locking position with the above arranged container can be secured by the padlock.
  • FIG. 23 is a broken view of a front end of a body.
  • the Walls of the body are rectangular to form an edge flange 70 bent over inside.
  • the edge flange 70 is provided with individual holes 71. Behind the edge flange 70, a flat sheet of sheet metal can be inserted, which may have openings corresponding to the openings 71. By the matching openings 71 can then be screwed a screw 72 be, in the existing plastic side wall Element, as indicated in Figure 24.
  • Figure 24 shows a corner of the body with the edge flange 70, which is within the body in front of the edge flange 70 arranged plate 73 and the side wall 74th
  • Figure 25 shows the side wall 74 from the side facing the body is.
  • columnar formations 75 are present in the edge region in the Screws can be screwed.
  • Figure 25 also shows that in the feet 2 of the side walls continuous Openings 76 are formed.
  • These through openings may be on the outside of the side wall provided with a roller plate be screwed in, so that on the side wall outside then a roll present is.
  • the container may then abut on the opposite side wall the handle arranged there are raised so that the roller is now in Contact with the ground.
  • the container may be similar to a roller Suitcases are pulled. When settling the container enter the Roll out of engagement with the ground again. Also the feature that a forklift can drive under the container remains.
  • the body is, as can be seen from FIG. 24, enclosed in the side part 74. so that the load is not only diverted via the connecting screw 72, but over the bearing surfaces, which thereby arise within the side wall 24.
  • the corresponding stage can also be seen in FIG.
  • the body can also be pressed, if necessary also in combination with a screw connection.
  • the corpus can also be ultrasonically welded to the side wall.
  • Figure 26 shows a detail view of the upper middle portion of a side wall 74.
  • the connecting element 4 is arranged, for locking projections 14, 15th are present, here is a smooth depression formed in parallel to each other extending side walls 80 two bag openings 81 formed are. These serve a passing through the openings 57 shaft to receive the connecting element of FIGS. 17-22 to store pivotally.
  • FIG. 27 At the associated lower end of the side wall 74 of the then respectively next higher container a hook-like projection 82 is formed, see FIG. 27.
  • a depression 83 is formed on both sides of this hook 82.
  • the Cross-sectional shape of the hook 82 goes from Figure 28 in the lower region out. Behind this undercut engages the opening 62 of the lever member, which cooperates with the locking element of Figure 17-22. This opening can be seen in FIG.
  • the locking element of Figures 17-22 forms a toggle.
  • the wave, which supports the pivotable lever 58 is in the other element in one Opened, which is provided with a rubber buffer, see Figure 19.
  • the bearing opening 81, FIG. 26, can also be seen in the upper part of FIG.
  • Figures 29 and 30 show a possibility, as on a container a Plate 84 can be attached.
  • This allows a modular workbench form.
  • a metal profile 85 is screwed, which has a flat leg, which by means of screws on the bottom the plate 84 can be screwed.
  • the metal profile contains one Hook 87, which corresponds in its shape to the projection 82. Behind these hooks 87, the pivot lever 58 engage with its opening 62.
  • the second elliptic legs 88 serve to support on the upper edge of a side wall to become so that when closing the connecting element, the plate 84 is pressed against the top of the side wall.
  • the leg 88 see Figure 30, is laterally opposite to that in the middle Leg 87 offset.
  • the distance between two legs 88 from each other corresponds approximately to the distance between two feet at the bottom of a container.
  • Figure 30 shows a longitudinal section through a hinged lid, as a possibility for the use of the container.
  • the hinged lid 90 is made a metal part that folds down and in along its edges.
  • a second inner lid 91 pivotally mounted, which opened when the hinged lid 90 open inwards can be, so away from the hinged lid 90.
  • the thus formed Interior space can accommodate flat parts, papers or the like become.
  • the container described herein may be used with other containers in any manner be braced, but also with the plate 84 as just mentioned. It several containers can be arranged one above the other and next to each other, wherein a connection optionally via a table top 84 done can. This allows the containers to workshop trolleys or workbenches combine.
  • the boxes can be placed on a caster base with casters Form of a frame to be put on.
  • the container may, for example, as mentioned in the appended claims is, as a combination of a metallic body with plastic be constructed existing side walls.
  • the body can not only have a folding or sliding lid, but also a folding front wall or one or more drawers exhibit. Also combinations of hinged lid and drawers are possible.
  • a container has a lid or hinged front wall, these can be locked with the help of sliders in the closed state, additionally or alternatively to a closing device with the aid of a Castle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Behälter zur Unterbringung von Materialien, Einzelteilen oder dergleichen enthält zwei parallel zueinander verlaufende im wesentlichen ebene Seitenwände (1), die an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite über den zwischen den Seitenwänden angeordneten Korpus (6) überstehen. Die Behälter lassen sich dadurch stapeln, dass Vorsprünge an der Unterseite der Seitenwände (2) mit Vertiefungen an der Oberseite der Seitenwand des jeweils unteren Behälters zusammen wirken. An der jeweiligen Seitenwand ist zur Verbindung der beiden Seitenwände (1) miteinander ein Verbindungselement (4) angeordnet, das die beiden Seitenwände, sofern sie aufeinander gestapelt sind, miteinander verbindet. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Unterbringung von Gegenständen, beispielsweise Werkzeugen, Kleinteilen oder dergleichen. Es besteht häufig die Notwendigkeit, derartige Behälter, z. B. zu Transportzwecken, zu stapeln und in gestapeltem Zustand miteinander zu verbinden.
Es ist bereits ein Verpackungsbehälter zum Stapeln bekannt, der auch zur Unterbringung von Werkzeug geeignet ist. Dieser Verpackungsbehälter enthält vier Seitenwände, einen Boden, eine Abdeckung und einen der Form der Werkzeuge angepassten Innenraum. Die Seitenwände und der Boden bestehen aus einem formstabilen Material, und die Außenflächen der Seitenwände sind mit Verriegelungseinrichtungen zum Eingriff von Verbindungselementen zum Verbinden mit jeweils einem darüber liegenden zweiten Verpackungsbehälter versehen. Die Seitenwände, die Vorderwände und der Boden bestehen aus einem einstückigen Bauteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter zu schaffen, der sich bei einfachem Aufbau stapeln lässt, eine hohe Festigkeit aufweist und gegebenenfalls auch in gestapeltem Zustand noch verwendbar ist, also einen Zugriff auf seinen Inhalt ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Behälter mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der von der Erfindung vorgeschlagene Behälter enthält also zwei Seitenwände, wobei die Stapelung zwischen übereinander anzuordnenden Behältern zwischen den Seitenwänden wirksam ist. Es erfolgt also eine Lastaufnahme über die senkrecht verlaufenden Seitenwände, die in dieser Richtung sehr stabil sind. Der Korpus des Behälters, der zwischen den Seitenwänden angeordnet ist, braucht also keine durch die Stapelung verursachte Last aufzunehmen. Es wird dadurch möglich, den Behälter für die Stapelung sehr stabil auszubilden, ohne dass er in allen Teilen eine Stabilität aufweisen müsste, die nur für die Stapelung erforderlich wäre, nicht aber für die sonstigen Zwecke des Behälters.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Stapeleinrichtung komplementäre Ausbildungen an der Oberseite bzw. Unterseite der Seitenwände aufweist. Es sind keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich, die als getrennte Bauteile hergestellt werden müssten.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite der Seitenwände fußartige Vorsprünge und an der Oberseite der Seitenwände Vertiefungen ausgebildet sind. Es wird hier nicht nur eine Stapelungsmöglichkeit geschaffen, die eine Ausrichtung in korrekten Zustand bewirkt, sondern auch für den jeweils anderen Behälter eine sichere Auflage auf dem Untergrund geschaffen. Die fußartigen Vorsprünge können auch dann sinnvoll sein, wenn der Behälter im Einzelfall nicht gestapelt wird, bzw. für den untersten Behälter.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Stapeleinrichtung und/oder die Seitenwände derart ausgebildet sind, dass die Korpora gestapelter Behälter einen Abstand voneinander aufweisen. Zwischen den einzelnen Behältern ist also, mit Ausnahme gegebenenfalls der Seitenwände, ein vertikaler Abstand vorhanden. Es wird dafür gesorgt, dass auch bei Toleranzen in der Herstellung keine Belastung der die Seitenwände verbindenden Teile des Behälters erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung zwischen den Seitenwänden wirksam ist. Die Verbindungseinrichtung nimmt auch gewisse Kräfte auf. Die Verlagerung dieser Verbindungseinrichtung an die Seitenwände unterstützt die Möglichkeit, den Korpus nur im Hinblick auf seine eigentliche Funktion, nämlich das Unterbringung von Gegenständen, auszubilden.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung für zwei übereinander angeordnete Seitenwände ein einziges Verbindungselement aufweist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement mit Ausbildungen mindestens einer Seitenwand verriegelbar ist. Es kann sich bei dieser Ausbildung um Vorsprünge handeln, die beim Herstellen der Seitenwand einfach mit hergestellt werden können. Dadurch sind zusätzliche Fertigungsschritte beim Herstellen nicht erforderlich. Es ist denkbar, die Verbindungseinrichtung so auszubilden, dass sie als getrenntes Element vorhanden ist, das nach dem Stapeln zweier Behälter angebracht wird.
Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass das Verbindungselement an einer Seitenwand des Behälters gelagert ist, insbesondere schwenkbar. Dies ist eine Möglichkeit, das Verbindungselement an der zugeordneten Seitenwand unverlierbar anzubringen.
Damit das Verbindungselement dann, wenn ein Behälter nicht gestapelt wird, nicht stört, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Verbindungselement an einer zugeordneten Seitenwand in einer Ruhestellung angebracht werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Behälter Griffe aufweist, die insbesondere an den Seitenwänden angebracht sind. Vorzugsweise kann es sich dabei um Griffe handeln, die verschwenkbar sind. So ist es beispielsweise möglich, die Griffe mit einer Ruhestellung zu versehen, in der sie über die Seitenwände nur gering vorstehen oder gar nicht vorstehen, und aus der sie in die Stellung verschwenkt werden können, in der man den Behälter tragen kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Griffe in ihrer Ruhestellung mindestens teilweise in Vertiefungen in der Außenseite der Seitenwände liegen. Sie stehen auf diese Weise nur geringfügig über und stören daher nur wenig. Die Vertiefungen können so ausgebildet sein, dass ein Benutzer mit der Hand neben dem Griff in sie eingreifen kann, um den Griff heraus zu bewegen, insbesondere heraus zu schwenken.
Erfindungsgemäß kann zur Erleichterung der Herstellung und zur Anpassung an die gewünschten Eigenschaften vorgesehen sein, dass der Korpus als getrenntes Bauteil ausgebildet wird, das dann anschließend mit den Seitenwänden verbunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise die Seitenwände und den Korpus aus einem ganz anderen Material herzustellen.
Es ist ebenfalls möglich, den Korpus aus dem gleichen Material wie die Seitenwände herzustellen, und ihn anschließend zu verbinden.
Eine Möglichkeit der Herstellung besteht darin, den Korpus aus Aluminium herzustellen, und zwar aus einem relativ dünnen Aluminiumblech. Dieses kann dann mit den Seitenwänden in deren Randbereich verpresst oder verschraubt werden.
Zur Verstärkung des aus Blech bestehenden Korpus kann dieser zusätzliche Seitenteile aufweisen, also Blechteile, die parallel zu den aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden verlaufen. Diese können aus dünnem Blech hergestellt sein, dessen Ränder senkrecht umgebogen werden. Diese umgebogenen Ränder können dann mit dem Rest des Korpus, zu dem sie parallel verlaufen, verbunden werden. Dadurch entsteht ein umlaufender doppelwandiger Rand, der zum Verpressen des Korpus mit den aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden ausgenutzt werden kann. Der Rand kann Ausstanzungen enthalten, die als Lappen nach außen gedrückt werden. Sie bilden Widerhaken, die beim Einpressen in entsprechende Nuten der Seitenwände in dort vorhandene Öffnungen eingreifen. Um eine Vorspannung zu erreichen, kann auf dem Boden der Nut ein elastisches Material vorhanden sein. Beispielsweise kann in die Nut ein Gummifaden eingelegt werden, der so dimensioniert ist, dass er eine entsprechende Vorspannung erzeugt. Er drückt dann die Widerhaken in die vorgesehenen Löcher.
Der durch zusätzliche Seitenteile verstärkte aus Blech bestehende Korpus hat die Wirkung, dass er sehr stabil und verwindungsfrei gestaltet werden kann. Dies geht auch bei relativ dünnen Blechen, insbesondere dann, wenn die Seitenwände mit den aus Kunststoff bestehenden äußeren Seitenwänden verbunden werden. Die Verbindung kann natürlich auch in anderer Weise als oben beschrieben geschehen, beispielsweise dadurch, dass die Kanten des Korpus nach innen umgebogen werden und dadurch einen Flansch bilden. Durch diesen Flansch hindurch kann eine Verschraubung mit den aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden vorgenommen werden. Diese Aufteilung der verschiedenen Funktionen eines Behälters, nämlich in den verwindungssteifen Korpus und die aus Kunststoff bestehenden Seitenwände, hat große Vorteile. Alle Funktionen, die sich mit dem Stapeln, Transportieren, Anfassen und so weiter befassen, können in die aus Kunststoff bestehenden Seitenteile verlegt werden. Dort können Griffe angebracht werden, Rollen zum Transportieren, die Ausricht und Einrichtungen zum Übereinanderstapeln der Behälter usw.
Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, den Korpus mindestens teilweise einstückig mit einer oder beiden Seitenwänden auszubilden. Dies hat ebenfalls Herstellungsvorteile.
Eine Möglichkeit, wie der Behälter aufgebaut sein kann, besteht darin, dass der Korpus einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand und einen Deckel aufweist, der geöffnet werden kann. Beispielsweise kann der Boden, die Rückwand und die Vorderwand aus einem einzigen Stück Aluminiumblech hergestellt sein, wobei der Deckel dann die verbleibende Oberseite verschließen kann. Bei dem Deckel kann es sich sowohl um einen Schiebedeckel handeln als auch um einen Klappdeckel.
Eine weitere Möglichkeit, wie der Behälter aufgebaut sein kann, besteht darin, dass der Korpus einen Boden, eine Rückwand und eine Oberseite aufweist, während die Vorderseite geöffnet werden kann, beispielsweise nach Art einer Klappe. In diesem Fall ist es möglich, den Behälter auch dann zu öffnen, also in seiner eigentlichen Funktion zu benutzen, wenn er in einem Stapel nicht an der obersten Stelle angeordnet ist.
Ebenfalls möglich ist es, dass der Korpus Schubladen aufweist, die beispielsweise in Führungen verschoben werden können. Auch dann kann der Behälter benutzt werden, wenn er in einem Stapel nicht an der obersten Stelle angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1
die Ansicht zweier übereinander gestapelter Behälter von der Seite her;
Figur 2
abgebrochen die Ansicht der Anordnung der Figur 1 von rechts in Figur 1;
Figur 3
in vergrößertem Maßstab eine Seitenwand in Stirnansicht;
Figur 4
einen abgebrochenen Schnitt etwa längs Linie IV-IV in Figur 3;
Figur 5
ebenfalls einen Schnitt durch die Seitenwand der Figur 3;
Figur 6
eine Ansicht eines Handgriffs von unten;
Figur 7
perspektivisch die Ansicht eines Verbindungselements zur Verbindung zweier Behälter;
Figur 8
einen Schnitt durch das Verbindungselement der Figur 7;
Figur 9
ebenfalls einen Schnitt durch das Verbindungselement der Figur 7 in einer anderen Ebene;
Figur 10
in vergrößertem Maßstab eine Detailansicht der Anordnung eines Griffs in Arbeitsstellung;
Figur 11
einen abgebrochenen Schnitt durch die Verbindungsstelle zweier übereinander angeordneter Seitenwände;
Figur 12
schematisch eine Stapeleinrichtung zwischen zwei Behältern;
Figur 13
schematisch einen aus Blech bestehenden Korpus mit eigenen Seitenverstärkungen;
Figur 14
schematisch einen Schnitt durch den umlaufenden Rand des Korpus;
Figur 15
eine Ansicht des umlaufenden Randes;
Figur 16
in vergrößertem Maßstab eine Ansicht einer Ecke der aus Kunststoff bestehenden Seitenwand von der Innenseite des Aufbewahrungskastens her.
Figur 17
die Stirnansicht eines Teils eines Verbindungselements zwischen zwei übereinander angeordneten Behältern;
Figur 18
eine Ansicht des Verbindungselements der Figur 17 von oben;
Figur 19
eine Seitenansicht des Verbindungselements;
Figur 20
eine Seitenansicht eines mit dem Verbindungselement zusammenwirkenden Hakens;
Figur 21
perspektivisch die Ansicht des Verbindungselements mit eingesetztem Haken;
Figur 22
die Ansicht des Verbindungselementes in verriegeltem Zustand;
Figur 23
eine der Figur 13 entsprechende Darstellung eines Stirnbereichs eines Korpus eines Behälters;
Figur 24
eine Detailansicht einer Eckenverbindung des Behälters der Ausführungsform nach Figur 23;
Figur 25
eine der Figur 16 entsprechende vereinfachte Darstellung eines Eckbereichs einer Seitenwand.
Figur 26
eine Detailansicht einer gegenüber Figur 1 geänderten Ausführungsform;
Figur 27
ebenfalls eine Detailansicht einer Stirnwand eines Behälters bei der Ausführungsform nach Figur 26;
Figur 28
einen abgebrochenen Längsschnitt durch eine Seitenwand bei der geänderten Ausführungsform;
Figur 29
die Seitenansicht einer Befestigungseinrichtung für eine Tischplatte;
Figur 30
eine Aufsicht auf die Befestigungsanordnung der Figur 29;
Figur 31
einen schematischen Schnitt durch einen Klappdeckel.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, vereinfacht, zwei übereinander angeordnete Behälter nach der Erfindung. In Figur 1 sind in einer Stirnansicht die beiden Seitenwände 1 beider Behälter zu sehen. Beide Seitenwände sind im Wesentlichen eben ausgebildet, siehe Figur 2, und weisen einen rechteckigen Umfang mit abgerundeten Ecken auf. An der Unterseite 10 der Seitenwände 1 sind fußartige Vorsprünge 2 angeformt, die in entsprechende Vertiefungen an der Oberseite 5 der Seitenwand 1 eingreifen können. Dies wird später noch im Einzelnen erläutert.
Die Seitenwände weisen einen Griff 3 auf, der in einer Vertiefung angeordnet ist. Die Vertiefung ist so geformt, dass ein Benutzer an der Unterseite des Griffs 3 noch ausreichend Platz hat, um an dem Griff 3 anzugreifen und diesen aus der dargestellten Stellung nach oben zu verschwenken. Auch dies wird im Folgenden noch erläutert werden.
An der jeweiligen Seitenwand ist zur Verbindung der beiden Seitenwände 1 miteinander ein Verbindungselement 4 angeordnet, das die beiden Seitenwände, sofern sie aufeinander gestapelt sind, miteinander verbindet. In der oberen Seitenwand ist das Verbindungselement 4 in eine Ruheposition überführt worden, in der es über die Oberkante 5 der oberen Seitenwand 1 nicht vor steht. Das Verbindungselement 4 ist also immer unverlierbar an der Seitenwand gehaltert und kann im Bedarfsfall in eine Position gebracht werden, in der es die Verbindung gewährleisten kann.
Wie man insbesondere der Figur 2 entnehmen kann, ist an den Seitenwänden jeweils ein Korpus 6 vorhanden, der etwa Quaderform aufweist. Die Unterseite 7 des Korpus 6 weist von der Oberseite 8 des jeweils darunter angeordneten Korpus 6 einen deutlichen Abstand auf. Der Korpus 6 kann beispielsweise mit Hilfe eines Deckels 9 von oben her abgeschlossen sein. Auch andere Arten der Ausbildung von Behältern sind möglich, beispielsweise mit Schubladen, die nach vorne oder nach hinten heraus geschoben werden können.
Nun zu der Figur 3, die eine der Figur 1 ähnliche Darstellung einer Seitenwand eines Behälters zeigt. Der Griff ist bei dieser Darstellung abgenommen. Die bereits in Figur 1 erwähnte Ausnehmung 11 enthält einen horizontal verlaufenden Teil, der zur Aufnahme des eigentlichen Griffs 3 gedacht ist. Im Endbereich des Griffbereichs ist die Ausnehmung nach oben gezogen und bildet dort zwei Abteilungen 12, die der Lagerung des Griffs 3 dienen. An dieser Stelle sind in der Ausnehmung 11 vier Vorsprünge 13 angeformt, deren senkrecht zur Fläche der Seitenwand 1 gemessene Höhe etwas geringer ist als die in gleicher Richtung gemessene Tiefe der Ausnehmung 11.
Mittig ist die Ausnehmung 11 zur Oberkante 5 der Seitenwand 1 durchgezogen, so dass die Ausnehmung 11 an dieser Stelle keinen Rand aufweist. Auch an dieser Stelle sind vier Vorsprünge 14 ausgebildet, die den Vorsprüngen 13 ähnlich sind, aber eine andere Funktionen aufweisen.
Den Vorsprüngen 14 in der Mitte der Oberkante 5 entsprechen Vorsprünge 15 in der Mitte der Unterkante 10 der Seitenwand 1. Auch an dieser Stelle weist die Ausnehmung 11 keinen Rand auf, sondern geht direkt in die Unterkante 10 der Seitenwand 1 über.
Aus Figur 3 kann man sehen, dass die Kanten der Seitenwand 1 leicht nach innen geschwungen sind. Dies ist bei der Darstellung der Figur 1 vernachlässigt worden.
Figur 4 zeigt nun einen Querschnitt durch die Seitenwand 1 etwa längs Linie IV-IV in Figur 1. Diese Linie ist leicht versetzt, so dass der Schnitt in der linken Hälfte der Figur 3 durch die Vorsprünge 13 gelegt ist, während er rechts in der Figur 1 oberhalb der Vorsprünge 13 hindurch führt.
Die auch im Schnitt der Figur 4 zu sehenden Vorsprünge 15 an der Unterseite der Seitenwand und die Vorsprünge 14 an der Oberseite der Seitenwand 1 dienen dazu, das Verbindungselement 4 entweder nur an der Seitenwand 1 oder an der Seitenwand 1 und der darüber liegenden Seitenwand 1 festzulegen. Die Vorsprünge 13 dienen dazu, den Griff 3 in seiner ausgeschwenkten Stellung zu unterstützen. Man kann dem Schnitt der Figur 4 auch entnehmen, dass mit Ausnahme der Kantenbereiche die Seitenwand 1 überall die gleiche Wandstärke aufweist, so dass die Vertiefungen auf der Vorderseite durch entsprechende Vertiefungen auf der Rückseite, in Figur 4 oben, ausgeglichen werden. Ebenfalls aus dem Schnitt der Figur 4 ist zu entnehmen, dass auf der Rückseite der Seitenwände im Randbereich eine schmale Vertiefung 16 umläuft, die dazu dienen kann, Boden und Seitenwände aus einem dünnen Aluminiumblech aufzunehmen, das dann mit den Seitenwänden verpresst wird.
In dem rechten Teil 12 der Ausnehmung, wo der Schnitt der Figur 4 oberhalb der Vorsprünge 13 gelegt ist, ist in den durch die Ausnehmung gebildeten Rändern jeweils eine Lageröffnung 17 gebildet, wobei die beiden Lageröffnungen 17 fluchten. Die beiden Lageröffnungen 17 dienen dazu, eine Welle aufzunehmen, die die Drehachse für den Griff 3 bildet. In der gegenüberliegenden Stelle 12 der Ausnehmung ist natürlich auch eine solche Lagereröffnung gebildet, die jedoch nicht in der Schnittebene der Figur 4 liegt und daher nicht zu sehen ist.
Etwa in der Mitte der Figur 4 ist in dem Teil der Ausnehmung 11, die bis zur Oberkante 5 der Seitenwand 1 reicht, am rechten Rand eine Lageröffnung 18 zu sehen. Diese dient, wie später noch erwähnt wird, zur Anbringung des Verbindungselements 4. Die Lageröffnung 18 stellt jedoch keine kreisrunde Vertiefung da, sondern eine sich über einen Teil der Länge der Ausnehmung erstreckende Nut.
Figur 5 zeigt einen abgewinkelten Schnitt längs Linie V-V in Figur 3. In beiden Endbereichen sind Haken 19 zu sehen, die der bereits erwähnten Festlegung des Bodens aus Aluminiumblech dienen.
Figur 6 zeigt nun den in Figur 1 bereits erwähnten Handgriff 3 von seiner Unterseite her, das heißt in Figur 3 von der Rückseite der Zeichnungsebene. Der Griff 3 enthält einen langgestreckten Steg 20, der einen zylindrischen Querschnitt aufweist. Er kann durch Nuten 21 optisch unterteilt sein. Im Endbereich des Stegs 20 ist jeweils ein Schenkel 22 angeformt, wobei beide Schenkel 22 in einer Ebene liegen. Die Schenkel bilden die Verbindung zwischen der Seitenwand und dem Steg 20. An der in Figur 6 dargestellten Unterseite enthalten die Schenkel 22, mit einem gewissen Abstand von ihrem freien Ende 23, vier langgestreckte Vertiefungen 24, die einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Breite der Vertiefungen 24 entspricht etwa der Breite der Vorsprünge 13. Das Gleiche gilt für die Anordnung der Vertiefungen 24.
Nicht sichtbar ist in Figur 6, dass in dem freien Endbereich 23 der beiden Schenkel 22 je eine Durchgangsbohrung zum Einsetzen einer eine Drehachse bildenden Welle vorhanden sind. Diese an beiden Seiten aus den Seitenkanten 25 der Schenkel 22 herausragende Welle greift in die Lageröffnungen 17 ein, die in Figur 4 beschrieben wurden.
Nun zu Figur 7. Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Verbindungselement 4, das ebenfalls in Figur 1 schon erwähnt wurde. Das Verbindungselement 4 weist die Form eines flachen Trogs in Quaderform auf. Die Innenseite, die in Figur 7 rechts hinten ist, ist durch drei Trennwände in vier Abteilungen unterteilt. Die drei Trennwände 26 ergeben sich aus den Figuren 8 und 9, die Querschnitte durch die Anordnung der Figur 7 darstellen. Der Schnitt der Figur 8 ist dabei durch die Höhe der in Figur 7 zu sehenden kreisrunden Öffnungen 27 gelegt. Diese Öffnung 27 setzt sich als Öffnung 28 auch in den Trennwänden 26 fort. Die fluchtenden Öffnungen 27, 28 bilden die Lagerung für eine Welle, die in ihren Endbereichen in die Lageröffnungen 18, siehe Figur 4, eingreifen. Dadurch wird das Verbindungselement 4 um einen gewissen Betrag verschwenkbar an der Seitenwand 1 festgelegt.
Die Seitenwände 29 des Verbindungselements 4, die auch die Lageröffnungen 27 aufweisen, enthalten Rastnasen 30, die dazu dienen, das Verbindungselement 4 sowohl in der Ruheposition, oben in Figur 1, als auch in der Verbindungsposition, in der Mitte in Figur 1, mit Seitenwänden der Vertiefung zu verrasten. Diese Rastnasen 30 gehen auch aus dem Schnitt der Figur 9 hervor.
Figur 10 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch die Lagerung des Griffs 3 in der ausgeschwenkten Position. Der Griff 3 ist mit der bereits erwähnten Welle 31 in den Lageröffnungen 17 gelagert. Wenn er hochgeschwenkt wird, liegt die Oberseite beider Schenkel 22 an einer Fläche 32 an, die die Ausnehmung 11 an dieser Stelle begrenzt. Die Fläche 32 verläuft rechtwinklig zu der Vorderseite der Seitenwände 1. Gleichzeitig liegt die Unterseite der Schenkel 22 in ihren Endbereichen 23 an der Oberseite der vier Vorsprünge 13 an, die in Stirnansicht in Figur 3 dargestellt sind. Die Lagerung der Welle 31 ist also stark dadurch entlastet, dass die Stege sowohl oben als auch unten an Teilen der Seitenwand anliegen. Wird nun der Griff 3 nach unten verschwenkt, so gelangen die Vorsprünge 13 in die Vertiefungen 24 in der Unterseite der Schenkel zu liegen, so dass das Herabschwenken des Griffs 3 nicht behindert wird. Der Figur 10 kann man auch entnehmen, dass der Querschnitt des Stegs 20 des Griffs 3 elliptisch beziehungsweise oval ausgebildet ist. Der Abstand des Stegs 20 von der Vorderseite der Seitenwand 1 ist noch so groß gewählt, dass ein Benutzer mit seiner Hand durchgreifen kann.
Figur 11 zeigt die gegenseitige Zuordnung des Verbindungselements 4 und der miteinander in Verbindung stehenden Teile der beiden übereinander angeordneten Seitenwände 1. In der die Ausnehmung begrenzenden Wand ist die erwähnte Lageröffnung 18 ausgebildet, die die Form einer langgestreckten Nut aufweist, deren Längsrichtung parallel zur Vorderseite verläuft. In diese Nut greift die durch die Öffnungen 27 und 28 hindurch gesteckte Welle. Dadurch kann das Verbindungselement 4 verschwenkt und verschoben werden. In Figur 11 ist das Verbindungselement schematisch in der Verbindungsposition dargestellt. In dieser Position greifen die Trennwände 26 zwischen die Vorsprünge 14 an der Oberseite der unteren Seitenwand und die Vorsprünge der Unterseite der oberen Seitenwand. Dies führt zu einer kraftschlüssigen Verbindung in einer Richtung senkrecht zur Fläche der Seitenwände. Zur Festlegung in dieser Position dienen die Rastnasen 30, die in entsprechende Vertiefungen einrasten können. In der oben in Figur 1 dargestellten Ruheposition greift die Rastnase 30 in eine Vertiefung 34 oberhalb der Lageröffnung 18.
Figur 12 zeigt die gegenseitige Zuordnung zwischen einem fußartigen Vorsprung 2 an der Unterseite 10 der oberen Seitenwand und einer Vertiefung 35 an der Oberseite 5 der unteren Seitenwand. Während die Unterseite 10 und die Oberseite 5 auf Grund ihrer geschwungenen Ausbildung hier von der Horizontalen abweicht, ist die Unterseite des Vorsprungs 2 und die Innenseite der Vertiefung 35 horizontal angeordnet. Die Vorsprünge 2 können auch dazu dienen, einen Behälter allein auf einer ebenen Unterlage abzusetzen.
Figur 13 zeigt stark vereinfacht einen beispielsweise aus Aluminiumblech aufgebauten Korpus, der mit den bislang beschriebenen Seitenwänden zusammenwirkt, um einen Behälter zu bilden. Der Korpus besteht aus drei Blechteilen, nämlich einem die Vorderwand 41, den Boden 42 und die Rückwand 43 bildenden Blechteil, der zu einem Quader umgebogen ist. In die Enden sind dann Seitenteile 44 eingesetzt, deren Ränder rechtwinklig umgebogen sind, so dass die Ränder der Seitenteile 44 parallel zu den Flächen der übrigen Wände verlaufen. Diese Ränder sind dann miteinander verpresst. Selbstverständlich sind bei anderen Materialien auch andere Verbindungsmethoden möglich.
In die Ränder sind dann vorher oder nachher Ausstanzungen eingebracht worden, die etwa U-förmig ausgebildet sind, siehe Figur 15. Dadurch entstehen dort Lappen 45, die aus der Ebene des Blechs herausgebogen werden können. Dies sieht man am besten aus Figur 14.
Figur 14 zeigt einen Teilschnitt durch den Rand des Korpus. Der umgebogene Rand 46 des Seitenteils 44 ist mit dem freien Rand beispielsweise des Bodens verbunden. Die Lappen des Bodens sind nach links herausgedrückt, und die Lappen 45 des Randes des Seitenteils 44 nach innen. Die Orientierung ist so, dass hier Widerhaken entstehen.
Figur 16 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ecke einer Seitenwand, die unter Bezugnahme auf die vorherigen Figuren beschrieben wurde. An der Innenseite läuft eine Nut 77 entlang, die im Prinzip geradlinig aufgebaut ist, jedoch in bestimmten Abständen Einbuchtungen 48 enthält. Die Seitenwände der Nut 47 weisen an bestimmten Stellen rechteckige Öffnungen 49 auf, die zur Innenseite hin durchgehen und dort ausmünden. Die Anordnung der Öffnungen 49 entspricht den Anordnungen der ausgestanzten Lappen 45.
Zum Zusammensetzen wird auf den Boden der Nut 47 ein elastisches Material gelegt, beispielsweise ein Gummifaden etwa nach Art eines O-Ringes. Dann wird der Korpus mit seinem Randbereich in die Nut 47 eingeschoben, bis die Lappen in die Öffnungen 49 eingreifen. Hierzu muss die Gummischnur etwas komprimiert werden. Sie erzeugt anschließend die Vorspannung, die dazu führt, dass sich die Lappen 45 in den Öffnungen 49 verhaken.
Die in Figur 13 dargestellten Seitenteile 44 dienen der Stabilisierung des Korpus, weniger dagegen der Aufnahme von Lasten, was durch die Seitenwände erledigt wird.
Es ist möglich einen zusammengesetzten Behälter mit einem Gabelstapler zu transportierten, da die Füße 2 an den Seitenwänden das Unterfahren mit einem Gabelstapler ermöglichen.
Die Figuren 17 - 22 zeigen ein zweiteiliges Verbindungselement, das anstelle des Verbindungselements 4 der Figur 7 dazu dienen kann, zwei übereinander angeordnete Behälter miteinander zu verbinden und zu verspannen. Das Verbindungselement enthält einen ersten Hebel 51, der in den Figuren 17 - 19 dargestellt ist. Der Hebel 51 weist einen Rahmen 52 auf, zwischen denen eine Vertiefung vorhanden ist, die von einer Platte 53 gebildet ist. Die Platte 53 weist ein Langloch 54 auf, das von einer Verstärkung 55 umgeben ist. An beiden Seitenrändern des Hebelelements 51 sind federnde Zungen 56 angeordnet, die in ähnlicher Weise wie die Rastnasen 30 der Ausführungsform nach Figur 7 dazu dienen, das Hebelelement in der Ausnehmung in den Seitenwänden des Behälters fest zu halten.
Die beiden Seitenteile 52 enthalten kreisrunde Öffnungen 57 zur Anbringung einer eine Achse bildenden Welle.
In der Vertiefung, die durch die Platte 53 begrenzt ist, wird ein Hakenelement 58 eingesetzt, das in Figur 20 dargestellt ist. Das Hakenelement 58 weist ebenfalls Lagerungsöffnungen 59 auf, mit denen es unterhalb der durch die Öffnungen 57 gebildeten Achse angebracht wird. Dadurch wird ein Kniehebel gebildet. Wenn ein Behälter nicht mit einem über ihm stehenden Behälter gekoppelt wird, liegt das Hakenelement 58 in der Vertiefung 60, die von der Platte 53 und den beiden Seitenteilen 52 begrenzt ist. Damit das Hebelelement dort auch festgelegt bleibt, weist es im Bereich seiner Seitenwände ebenfalls federnde Zungen 61 auf, siehe Figur 21.
In der Vorderseite des Hakenelements 58 ist eine Vertiefung 62 gebildet, siehe Figur 20, die als Eingriffsöffnung dienen kann. Zum Verriegeln zweier übereinander angeordneter Behälter wird das Hakenelement aus dem Hebelelement 51 herausgezogen und nach oben bewegt, und das Hebelelement ebenfalls aus der Vertiefung herausgeholt. Dieser Zustand ist in Figur 21 perspektivisch dargestellt. Dann wird die hakenartige Vertiefung 62 an eine Ausbildung des oberhalb angeordneten Behälters in dessen Seitenwand eingehängt und der Hebel in Art eines Kniehebels wieder nach unten bewegt, so dass dann die in Figur 22 dargestellte Position eingenommen ist. Hier ist auch zu sehen, dass durch das Langloch 54 in der Platte 53 ein bügelartiger Vorsprung 63 der Seitenwand des Behälters ragt. Hinter diesen Bügel 63 kann ein Vorhängeschloss gelegt werden, so dass der Kniehebel in seiner Verriegelungsposition mit dem darüber angeordneten Behälter durch das Vorhängeschloss gesichert werden kann.
Figur 23 zeigt in abgebrochener Darstellung ein Stirnende eines Korpus. Die Wände des Korpus sind zur Bildung eines Randflanschs 70 rechtwinklig nach innen umgebogen. Der Randflansch 70 ist mit einzelnen Löchern 71 versehen. Hinter den Randflansch 70 kann eine ebene Platte aus Blech eingelegt werden, die mit den Öffnungen 71 korrespondierende Öffnungen aufweisen kann. Durch die übereinstimmenden Öffnungen 71 kann dann eine Schraube 72 geschraubt werden, und zwar in das aus Kunststoff bestehende die Seitenwand bildende Element, wie dies in Figur 24 angedeutet ist. Figur 24 zeigt eine Ecke des Korpus mit dem Randflansch 70, der innerhalb des Korpus vor dem Randflansch 70 angeordneten Platte 73 und der Seitenwand 74.
Figur 25 zeigt die Seitenwand 74 von der Seite her, die dem Korpus zugewandt ist. Hier sind säulenartige Ausbildungen 75 im Randbereich vorhanden, in die Schrauben eingeschraubt werden können.
Figur 25 zeigt darüber hinaus, dass in den Füßen 2 der Seitenwände durchgehenden Öffnungen 76 ausgebildet sind. In diese durchgehenden Öffnungen kann an der Außenseite der Seitenwand eine mit einer Rolle versehene Platte eingeschraubt werden, so dass an der Seitenwand außen dann eine Rolle vorhanden ist. Der Behälter kann dann an der gegenüberliegenden Seitenwand an dem dort angeordneten Griff angehoben werden, so dass die Rolle dann jetzt in Kontakt mit dem Boden gerät. Der Behälter kann ähnlich wie ein mit Rollen versehener Koffer gezogen werden. Beim Absetzen des Behälters gelangen die Rollen wieder außer Eingriff mit dem Boden. Auch die Funktion, dass ein Gabelstapler unter den Behälter fahren kann, bleibt erhalten.
Der Korpus ist, wie man der Figur 24 entnehmen kann, im Seitenteil 74 eingefasst, damit die Last nicht nur über die Verbindungsschraube 72 abgeleitet wird, sondern über die Auflageflächen, die dadurch innerhalb der Seitenwand 24 entstehen. Die entsprechende Stufe ist auch in Figur 25 zu sehen.
Anstelle einer Verschraubung kann der Korpus auch eingepresst werden, gegebenenfalls auch in Kombination mit einer Verschraubung. Der Korpus kann auch mit der Seitenwand ultraschall verschweißt sein.
Figur 26 zeigt eine Detailansicht des oberen mittleren Bereichs einer Seitenwand 74. An der Stelle, wo bei der vorhergehenden Ausführungsform das Verbindungselement 4 angeordnet ist, zu dessen Verriegelung Vorsprünge 14, 15 vorhanden sind, ist hier eine glatte Vertiefung ausgebildet, in deren parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 80 zwei Sacköffnungen 81 ausgebildet sind. Diese dienen dazu, eine durch die Öffnungen 57 hindurchgehende Welle aufzunehmen, um dadurch dass Verbindungselement der Figuren 17-22 schwenkbar zu lagern.
An dem zugeordneten unteren Ende der Seitenwand 74 des dann jeweils nächst höheren Behälters ist ein hakenartiger Vorsprung 82 ausgebildet, siehe Figur 27. Beidseits dieses Hakens 82 ist eine Vertiefung 83 ausgebildet. Die Querschnittsform des Hakens 82 geht aus Figur 28 in deren unteren Bereich hervor. Hinter diesen Hinterschnitt greift die Öffnung 62 des Hebelelements, das mit dem Verriegelungselement der Figur 17-22 zusammenwirkt. Diese Öffnung ist in Figur 20 zu sehen.
Das Verriegelungselement der Figuren 17-22 bildet einen Kniehebel. Die Welle, die den schwenkbaren Hebel 58 lagert, ist in dem anderen Element in einer Öffnung gelagert, die mit einem Gummipuffer versehen ist, siehe Figur 19.
Die Lageröffnung 81, Figur 26, ist auch im oberen Teil der Figur 28 zu sehen.
Die Figuren 29 und 30 zeigen eine Möglichkeit, wie an einem Behälter eine Platte 84 angebracht werden kann. Dadurch lässt sich modulartig eine Werkbank bilden. An der Unterseite der Platte 84 ist ein Metallprofil 85 angeschraubt, das einen flachen Schenkel aufweist, der mit Hilfe von Schrauben an der Unterseite der Platte 84 angeschraubt werden kann. Das Metallprofil enthält einen Haken 87, der in seiner Form dem Vorsprung 82 entspricht. Hinter diesen Haken 87 kann der Schwenkhebel 58 mit seiner Öffnung 62 eingreifen. Der zweite ellförmige Schenkel 88 dient dazu, auf der Oberkante einer Seitenwand abgestützt zu werden, so dass beim Schließen des Verbindungselementes die Platte 84 gegen die Oberseite der Seitenwand gedrückt wird.
Der Schenkel 88, siehe Figur 30, ist seitlich gegenüber dem in der Mitte angeordneten Schenkel 87 versetzt. Der Abstand zweier Schenkel 88 voneinander entspricht etwa dem Abstand zweier Füße an der Unterseite eines Behälters.
Figur 30 zeigt einen Längsschnitt durch einen Klappdeckel, der als eine Möglichkeit für die Benutzung des Behälters dient. Der Klappdeckel 90 besteht aus einem Metallteil, das längs seiner Ränder nach unten und innen umgefalzt wird.
In dem dadurch gebildeten flachen Innenraum ist ein zweiter Innendeckel 91 schwenkbar gelagert, der bei geöffnetem Klappdeckel 90 nach innen aufgeklappt werden kann, also von dem Klappdeckel 90 weg. In dem dadurch gebildeten Innenraum können flache Teile, Papiere oder dergleichen untergebracht werden.
Der hierin beschriebene Behälter kann in beliebiger Weise mit anderen Behältern verspannt werden, aber auch mit der Platte 84 wie gerade erwähnt. Es können mehrere Behälter übereinander und nebeneinander angeordnet werden, wobei eine Verbindung gegebenenfalls über eine Tischplatte 84 erfolgen kann. Dadurch lassen sich die Behälter zu Werkstattwagen oder Werkbänken kombinieren. Die Boxen können auf ein mit Rollen versehenes Untergestell in Form eines Rahmens aufgesetzt werden.
Der Behälter kann beispielsweise, wie dies in den beigefügten Ansprüchen erwähnt ist, als Kombination aus einem metallischen Korpus mit aus Kunststoff bestehenden Seitenwänden aufgebaut sein.
Der Korpus kann nicht nur einen Klapp- oder Schiebedeckel aufweisen, sondern auch eine klappbare Vorderwand oder auch eine oder mehrere Schubladen aufweisen. Auch Kombinationen aus Klappdeckel und Schubladen sind möglich.
Wenn ein Behälter einen Deckel oder eine klappbare Vorderwand aufweist, können diese mit Hilfe von Schiebern im geschlossen Zustand verriegelt werden, zusätzlich oder alternativ zu einer Verschließeinrichtung mit Hilfe eines Schlosses.

Claims (24)

  1. Stapelbarer Behälter, mit
    1.1 zwei Seitenwänden (1),
    1.2 einem die Seitenwände (1) verbindenden Korpus (6),
    1.3 einer Stapeleinrichtung zum Stapeln zweier Behälter übereinander, die
    1.3.1 zwischen den Seitenwänden (1) wirksam ist, sowie mit
    1.4 einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier gestapelter Behälter miteinander.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Stapeleinrichtung komplementäre Ausbildungen an der Oberseite (5) bzw. Unterseite (10) der Seitenteile (1) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an der Unterseite (10) der Seitenwände (1) fußartige Vorsprünge (2) und an der Oberseite (5) der Seitenwände (1) Vertiefungen (35) ausgebildet sind.
  4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die Stapeleinrichtung und/oder die Seitenwände (1) derart ausgebildet sind, dass die Korpora (6) gestapelter Behälter einen Abstand voneinander aufweisen.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindungseinrichtung zwischen den Seitenwänden (1) wirksam ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindungseinrichtung für zwei übereinander angeordnete Seitenwände (1) ein Verbindungselement (4) aufweist, vorzugsweise ein einziges.
  7. Behälter nach Anspruch 6, bei dem das Verbindungselement mit Ausbildungen mindestens einer Seitenwand (1) verriegelbar ist.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Verbindungselement (4) an einer Seitenwand (1) schwenkbar gelagert ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem das Verbindungselement (4) an einer zugeordneten Seitenwand (1) in einer Ruhestellung anbringbar ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das Verbindungselement (4) mit der zugeordneten Seitenwand (1) unlösbar verbunden ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit an den Seitenwänden (1) angebrachten vorzugsweise verschwenkbaren Griffen (3).
  12. Behälter nach Anspruch 11, bei dem die Griffe (3) aus einer Ruhestellung, in der sie über die Seitenwände (1) nur geringfügig vorstehen, in eine Arbeitsstellung bewegbar sind, insbesondere verschwenkbar.
  13. Behälter nach Anspruch 12, bei dem die Griffe (3) in der Ruhestellung mindestens teilweise in Vertiefungen (11) in der Außenseite der Seitenwände (1) liegen.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Korpus (6) als getrenntes Bauteil ausgebildet und mit den Seitenwänden (1) verbunden ist.
  15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Korpus (6) aus einem anderen Material besteht als die Seitenwände (1).
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei denen der Korpus (6) mindestens teilweise einstückig mit den Seitenwänden (1) ausgebildet ist.
  17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Korpus (6) einen Boden, eine Vorderwand, eine Rückwand und einen zu öffnenden Deckel aufweist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Korpus (6) einen Boden, eine Rückwand, eine Oberseite und eine zu öffnende Vorderwand aufweist.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Korpus (1) Schubladen aufweist.
  20. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein aus Metall bestehender Korpus Seitenteile aufweist, die parallel zu den Seitenwänden (1) verlaufen.
  21. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Korpus mit einem umlaufenden senkrecht zur Ebene der Seitenwände (1) verlaufenden Rand in Nuten auf der Innenseite der Seitenwände (1) eingepresst wird.
  22. Behälter nach Anspruch 21, bei dem der Rand widerhakenartige Ausstanzungen aufweist, die in Öffnungen (49) in den Seitenwänden einer Nut (47) der Seitenwände (1) eingreifen.
  23. Behälter nach Anspruch 22, bei dem zum Erzeugen einer Vorspannung auf dem Boden der Nut (47) ein gummielastisches Element eingelegt wird.
  24. Behälter nach Anspruch 22 oder 23, bei dem als gummielastisches Element eine U-förmige Dichtlippe verwendet wird, die auf die Kante des Korpus aufgebracht wird.
EP02017980A 2001-08-10 2002-08-10 Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement Expired - Lifetime EP1284222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CY20071100014T CY1107320T1 (el) 2001-08-10 2007-01-05 Συσσωρευσιμο δοχειο με στοιχειο μανδαλωσεως

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140931 2001-08-10
DE10140931A DE10140931A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Stapelbarer Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1284222A2 true EP1284222A2 (de) 2003-02-19
EP1284222A3 EP1284222A3 (de) 2003-04-23
EP1284222B1 EP1284222B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=7696114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017980A Expired - Lifetime EP1284222B1 (de) 2001-08-10 2002-08-10 Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1284222B1 (de)
AT (1) ATE342201T1 (de)
CY (1) CY1107320T1 (de)
DE (2) DE10140931A1 (de)
DK (1) DK1284222T3 (de)
ES (1) ES2274933T3 (de)
PT (1) PT1284222E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3484664B1 (de) * 2016-07-13 2021-03-10 BS Systems GmbH & Co. KG Stapelbarer systembehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050540A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-05 Danfoss A/S Kühlkassette und Kühlkassettenanordnung
DE202015005752U1 (de) 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
DE102016100321B4 (de) * 2016-01-11 2017-07-20 Surplussystems Gmbh Randteil für eine Kiste

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409335A (en) * 1921-12-19 1922-03-14 Orrin O Eaton Berry tray
US2155688A (en) * 1937-04-26 1939-04-25 Bert Easton Shipping crate
GB682776A (en) * 1949-09-23 1952-11-19 William Cookson Improvements in or relating to joints for sheet material
US2807387A (en) * 1954-01-21 1957-09-24 Siciliano Pasquale Stackable containers
US4211358A (en) * 1977-09-26 1980-07-08 Industrial Designs And Services Lug box having cored-out plastic end walls
DE8124900U1 (de) * 1981-08-26 1981-12-17 Ernst Walz Gartenbau, 7000 Stuttgart Jungplanzenanzucht- und Transportbehaelter
US4760921A (en) * 1986-10-30 1988-08-02 Vito Licari Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom
US5012553A (en) * 1989-07-11 1991-05-07 Hardigg Industries, Inc. Lightweight handle
US5544751A (en) * 1995-05-03 1996-08-13 Flambeau Products Corp. Stacking connector for storage container
DE19754960A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelkorb
EP0924137A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Compagnon, Bernabe y Cia. Ltda Behälter mit steifen Stirnwändena us Kunststoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
DE3822338C2 (de) * 1988-07-01 1999-06-17 Thoma Robert Rotho Kunststoff Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
US5054629A (en) * 1990-08-06 1991-10-08 Rubbermaid Incorporated Adjustable tray riser
DE19900361C2 (de) * 1999-01-07 2003-04-10 Tts Tooltechnic Systems Ag Behälteranordnung
DE20006209U1 (de) * 1999-03-31 2000-09-07 IVE AG Gesellschaft für Innovative Verpackungsentwicklungen, St. Gallen Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409335A (en) * 1921-12-19 1922-03-14 Orrin O Eaton Berry tray
US2155688A (en) * 1937-04-26 1939-04-25 Bert Easton Shipping crate
GB682776A (en) * 1949-09-23 1952-11-19 William Cookson Improvements in or relating to joints for sheet material
US2807387A (en) * 1954-01-21 1957-09-24 Siciliano Pasquale Stackable containers
US4211358A (en) * 1977-09-26 1980-07-08 Industrial Designs And Services Lug box having cored-out plastic end walls
DE8124900U1 (de) * 1981-08-26 1981-12-17 Ernst Walz Gartenbau, 7000 Stuttgart Jungplanzenanzucht- und Transportbehaelter
US4760921A (en) * 1986-10-30 1988-08-02 Vito Licari Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom
US5012553A (en) * 1989-07-11 1991-05-07 Hardigg Industries, Inc. Lightweight handle
US5544751A (en) * 1995-05-03 1996-08-13 Flambeau Products Corp. Stacking connector for storage container
DE19754960A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelkorb
EP0924137A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Compagnon, Bernabe y Cia. Ltda Behälter mit steifen Stirnwändena us Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3484664B1 (de) * 2016-07-13 2021-03-10 BS Systems GmbH & Co. KG Stapelbarer systembehälter

Also Published As

Publication number Publication date
PT1284222E (pt) 2007-01-31
ATE342201T1 (de) 2006-11-15
ES2274933T3 (es) 2007-06-01
DK1284222T3 (da) 2007-02-19
DE50208388D1 (de) 2006-11-23
EP1284222A3 (de) 2003-04-23
EP1284222B1 (de) 2006-10-11
CY1107320T1 (el) 2012-11-21
DE10140931A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
DE3347367C2 (de)
DE69829958T2 (de) Faltbarer Tragbehälter und Zuschnitt
DE68904288T2 (de) Zusammenschnappbarer lagerkasten.
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
CH430565A (de) Nagellose Kiste
EP1284222B1 (de) Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement
DE4330627A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
EP0538511B1 (de) Komposter
DE3602632A1 (de) Verriegelung zweier aneinandergrenzender kunststoffteile von geringer wandstaerke
DE2033724B2 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE9214021U1 (de) Behältersystem für die getrennte Aufbewahrung von Abfall
DE69205012T2 (de) Faltpackung vom boxpalettentyp.
AT521000B1 (de) Zusammenlegbare Transportvorrichtung
DE9110413U1 (de) Behälter, insbesondere Komposter
DE8812183U1 (de) Palettenfuß
DE20310785U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
EP1285857B1 (de) Aufbewahrungskasten
DE2605298A1 (de) Aus geschaeumtem kunststoff, vorzugsweise aus geschaeumtem polystyrol bestehende stapelbare verpackung
DE202007003126U1 (de) Verbindung für Behälterelemente
AT522769A4 (de) Faltkiste
DE7633819U1 (de) Faltbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030530

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070116

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400026

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000901

Country of ref document: EE

Effective date: 20070109

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080819

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20080702

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

Free format text: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG#REINHOLD-WUERTH-STRASSE 12-16#74653 KUENZELSAU (DE) -TRANSFER TO- ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG#REINHOLD-WUERTH-STRASSE 12-16#74653 KUENZELSAU (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000901

Country of ref document: EE

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

Ref country code: BG

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Free format text: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG#REINHOLD-WUERTH-STRASSE 12-16#74653 KUENZELSAU (DE) -TRANSFER TO- WUERTH INTERNATIONAL AG#ASPERMONTSTRASSE 1#7000 CHUR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120507

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WURTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 1542

Country of ref document: SK

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CHUR, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG, KUENZELSAU, DE

Effective date: 20101220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 342201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20121128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150810

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20150805

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1542

Country of ref document: SK

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400026

Country of ref document: GR

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20210810

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20210804

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220826

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220809

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 342201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220810