DE202004005638U1 - Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern - Google Patents
Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004005638U1 DE202004005638U1 DE200420005638 DE202004005638U DE202004005638U1 DE 202004005638 U1 DE202004005638 U1 DE 202004005638U1 DE 200420005638 DE200420005638 DE 200420005638 DE 202004005638 U DE202004005638 U DE 202004005638U DE 202004005638 U1 DE202004005638 U1 DE 202004005638U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base area
- base
- lid
- outer edges
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
- A47B87/02—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
- A47B87/0207—Stackable racks, trays or shelf units
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0433—Multiple disc containers
- G11B33/0438—Multiple disc containers for disc cartridges
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0433—Multiple disc containers
- G11B33/0455—Multiple disc containers for single disc boxes
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern in quaderförmigen Behältern (2, 14), in denen die Hüllen mit seitlichem Spiel liegend untergebracht sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein hohler quaderförmiger Basiskörper (2), der an vier Seiten (3, 4, 5, 6) mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist, wobei die vordere (7) und die obere Seite (8) frei bleiben und seine innere, zwischen den Seiten (3 bis 8) befindliche Grundfläche (10) etwas größer ist als die Fläche der Hülle;
b) mindestens ein flacher rechteckiger Zwischenboden (11) der mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist und an der hinteren Außenkante und an den beiden seitlichen Außenkanten mindestens abschnittsweise einen liegenden T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei mindestens die beiden etwa senkrecht stehenden T-Arme (13) seitlich über die Grundfläche (12) hinausragen und die innere, zwischen den T-Armen befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Basiskörpers...
a) ein hohler quaderförmiger Basiskörper (2), der an vier Seiten (3, 4, 5, 6) mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist, wobei die vordere (7) und die obere Seite (8) frei bleiben und seine innere, zwischen den Seiten (3 bis 8) befindliche Grundfläche (10) etwas größer ist als die Fläche der Hülle;
b) mindestens ein flacher rechteckiger Zwischenboden (11) der mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist und an der hinteren Außenkante und an den beiden seitlichen Außenkanten mindestens abschnittsweise einen liegenden T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei mindestens die beiden etwa senkrecht stehenden T-Arme (13) seitlich über die Grundfläche (12) hinausragen und die innere, zwischen den T-Armen befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Basiskörpers...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern in quaderförmigen Behältern, in denen die Hüllen mit seitlichem Spiel liegend untergebracht sind.
- Zum Archivieren von in Hüllen befindlichen CDs, DVDs und anderen Datenträgern werden quaderförmige Behälter verwendet, in denen die Hüllen stehend oder auch mit leichtem seitlichen Spiel übereinander liegend untergebracht sind.
- Bei Erweiterung in einer fortlaufenden systematischen Ablage, bei der die Interpreten z. B. nach dem Alphabet geordnet sind, müssen, wenn später zusätzliche CDs in die Sammlung einsortiert werden sollen, die übrigen darüber schon abgelegten CDs alle verschoben werden, um für die neue CD Platz zu machen. Dieses Umsortieren wird spätestens dann erforderlich, wenn ein dafür schon vorgesehener, frei gelassener Zwischenraum schließlich doch nachträglich aufgefüllt ist. Dieses Verschieben der schon archivierten CDs ist zeit- und arbeitsaufwendig und wird für den Sammler oft als lästig empfunden. Hier setzt die Erfindung ein.
- In Anbetracht der geschilderten Umstände und Anforderungen liegt der Erfindung das Bestreben zu Grunde, eine Vorrichtung zum liegenden Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern in quaderförmigen Behältern zu schaffen, die es ohne großen Aufwand ermöglicht, nachträglich zusätzliche Datenträger in eine systematische Ablage einzuordnen.
- Hierzu sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die flexibel zusammensetzbar und durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
-
- a) ein hohler quaderförmiger Basiskörper, der an vier Seiten mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist, wobei die vordere und die obere Seite frei bleiben und seine innere, zwischen den Seiten befindliche Grundfläche etwas größer ist als die Fläche der Hülle;
- b) mindestens ein flacher rechteckiger Zwischenboden, der mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist und an der hinteren Außenkante und an den beiden seitlichen Außenkanten mindestens abschnittsweise einen liegenden T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei mindestens die beiden etwa senkrecht stehenden T-Arme seitlich über die Grundfläche hinausragen und die innere, zwischen den T-Armen befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Basiskörpers;
- c) mindestens ein hohler quaderförmiger Zwischenkörper, der an drei Seiten mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist, wobei die untere, die vordere und die obere Seite frei bleiben und seine äußere Grundfläche etwas kleiner ist als die innere, zwischen den T-Armen befindliche Grundfläche des Zwischenbodens;
- d) und ein flacher rechteckiger Deckel, der mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist und an der hinteren Außenkante und an den beiden seitlichen Außenkanten mindestens abschnittsweise einen winkelförmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel des Winkels waagerecht und ein Schenkel senkrecht verläuft, mindestens der senkrechte Schenkel seitlich über die Grundfläche hinausragt und die innere, zwischen den senkrechten Schenkeln befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Zwischenkörpers.
- Eine solche Vorrichtung stellt ein sehr flexibles Ablagesystem für Datenträger dar, das zum Aufbau und Erweitern eines systematischen Archivs sehr gut geeignet ist: Ausgehend von einem Basiskörper können z. B. zunächst ein Zwischenboden, ein Zwischenkörper und ein Deckel zu einem Grundsystem kombiniert werden. Ist der zur Verfügung stehende Raum durch z. B. alphabetisch abgelegte Datenträger ausgefüllt, können ein weiterer Zwischenboden und ein weiterer Zwischenkörper eingefügt werden, die dann weiteren Ablageraum bieten. Ist schließlich z. B. der Basiskörper mit Titeln des Buchstabens A aufgefüllt, so können leicht ein Zwischenboden und ein Zwischenkörper zur Aufnahme von weiteren A-Titeln auf den Basiskörper aufgesetzt werden. Dies gilt sinngemäß für jeden Buchstaben des Archivs, so daß im Zuge des Ausbaus des Archivs nahezu beliebig viele Zwischenkörper und Zwischenböden vorgesehen werden können.
- An sich kann es genügen, zur Ablage der Hüllen die Seiten der Körper, Zwischenböden oder Deckel nur an ihren Außenkanten umlaufend geschlossen zu halten, also die Seitenflächen der Körper usw. nur als Rahmen auszubilden. Dann können die Seiten Öffnungen oder Durchbrüche verschiedener, eventuell auch von dekorativer Art und Form aufweisen. Ein guter Schutz gegen Staub und dergleichen wird erzielt, wenn die entsprechenden Seiten eines Körpers und/oder der Zwischenboden und/oder der Deckel vollflächig geschlossen ist bzw. sind.
- Insbesondere zur Erhöhung der Standfestigkeit kann vorgesehen werden, daß die untere Seite des Basiskörpers nach vorne eine Verlängerung aufweist.
- Grundsätzlich sind eine gute Standfestigkeit und eine optimale Raumausnutzung erzielt, wenn ein Basiskörper oder ein Zwischenkörper mindestens nahezu eine Würfelform aufweist. Besonders raumsparend kann jedoch auch vorgesehen werden, daß ein Basiskörper oder ein Zwischenkörper mindestens nahezu die Form eines in der Höhe mittig geteilten Würfels aufweist. Das kann insbesondere z. B. bei selten benutzten Buchstaben, wie z. B. X oder Y, dazu dienen, langfristig Leerraum im Archiv zu vermeiden, das Archiv also kompakt zu halten.
- Geringe Herstellkosten und lange Haltbarkeit sind sichergestellt, wenn die Körper, der Zwischenboden und der Deckel im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen. Ein solcher Kunststoff kann nahezu beliebig eingefärbt, durchsichtig oder durchscheinend sein. Hierzu kann insbesondere ein preiswertes hartes Polyvinylchlorid oder ein anderes, im Wohnbereich übliches Material verwendet werden.
- Die Körper, der Zwischenboden und der Deckel können besonders günstig als Serienteile hergestellt werden, wenn sie spritzgegossen oder tiefgezogen sind. Hierzu können diese Teile eine mindestens nahezu gleichmäßige Wanddicke haben, die vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm liegt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nun näher beschrieben wird.
- Die einzige
1 zeigt eine Vorrichtung1 zum Archivieren von in Hüllen befindlichen CDs. Die CDs können liegend aufbewahrt werden. Hierzu besteht die Vorrichtung1 zunächst aus einem ersten quaderförmigen Behälter, genannt Basiskörper2 , der an vier Seiten, nämlich am Boden3 , der linken Seitenwand4 , der rechten Seitenwand5 und der Rückwand6 vollflächig geschlossen ist. Die vordere Seite7 und die obere Seite8 sind strichpunktiert angedeutet und offen. - Der Boden
3 hat nach vorne eine Verlängerung9 , die über die innere Grundfläche10 und die Seitenwände4 und5 hervorsteht. Die innere Grundfläche10 ist etwas größer als die Fläche der liegend aufzunehmenden, nicht dargestellten CD-Hülle. Der Basiskörper kann etwa folgende Abmessungen im Millimeter haben: Höhe = 105, Breite = 126, Tiefe = 126, Tiefe mit Verlängerung9 = 143. - Auf die obere, offene Seite
8 des Basiskörpers2 ist ein Zwischenboden11 aufgelegt, der sich auf den Seitenwänden4 und5 und auf der Rückwand6 abstützt. Der Zwischenboden11 ist vollflächig geschlossen und weist an der hinteren und den beiden seitlichen Außenkanten einen Querschnitt auf, der einem liegenden T entspricht. Der T-Ständer wird dabei vom Rand der waagerechten Bodenfläche12 gebildet, während die beiden T-Arme durch einen senkrecht verlaufenden Streifen13 gebildet sind. - Die Bodenfläche
12 zwischen dem U-förmig umlaufenden Streifen13 ist etwas größer als die äußere Grundfläche bzw. die obere Seite8 des Basiskörpers2 , so daß der Zwischenboden11 mit leichtem Spiel von oben auf den Basiskörper2 aufsetzbar ist. Dabei greifen die nach unten weisenden T-Arme außen über die Seitenwände4 und5 und die Rückwand6 des Basiskörpers2 und stabilisieren den Basiskörper2 . Der Zwischenboden11 kann etwa folgende Maße im Millimeter haben: Breite = 130, Tiefe = 130, Höhe = 16. - Die Vorrichtung
1 umfaßt des weiteren einen quaderförmigen Zwischenkörper14 , der an den beiden Seitenwänden15 und16 und an seiner Rückwand17 vollflächig geschlossen ist. Die vordere Seite18 und die obere Seite19 sind strichpunktiert angedeutet und offen. Der Zwischenkörper14 ist mit seiner nicht bezeichneten offenen Unterseite auf den Zwischenboden11 aufgesetzt. Da die äußere Fläche der Unterseite etwas kleiner ist als die innere, zwischen den T-Armen angeordnete Grundfläche des Zwischenbodens11 , liegen die unteren Enden der beiden Seitenwände15 und16 und der Rückwand17 evtl. mit geringem Spiel neben den nach oben weisenden T-Armen des Zwischenbodens11 , so daß sich eine gute Stabilität bezüglich der Verbindung ergibt. Der Zwischenkörper14 kann etwa folgende Maße in Millimeter haben: Breite = 126, Tiefe = 128, Höhe = 105. - Die Vorrichtung
1 umfaßt des weiteren einen Deckel20 , der auf den Zwischenkörper14 aufgelegt ist und sich auf deren Seitenwänden15 und16 und der Rückwand17 abstützt. Der Deckel20 weist an seinen Außenkanten links, rechts und hinten eine streifenförmige Abwinkelung21 auf, deren freier, senkrechter Schenkel22 senkrecht verläuft und soweit seitlich und hinten über seine Grundfläche ragt, daß die innere, zwischen den Schenkeln22 befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Zwischenkörpers14 . Die Abwinkelung21 greift dabei außen über die Seitenwände15 und16 sowie die Rückwand17 des Zwischenkörpers14 , so daß sich der nach unten weisende Schenkel22 sich evtl. mit geringem Abstand parallel hierzu erstreckt und den offenen Zwischenkörper14 stabilisiert. Der Deckel20 kann etwa folgende Maße in Millimeter haben: Breite = 130, Tiefe = 130, Höhe = 8. - Alle Teile
2 ,11 ,14 und20 der Vorrichtung1 können aus PVC oder einem anderen geeigneten Kunststoff im Spritzguß hergestellt werden. Ihre Wanddicke S soll möglichst gleichmäßig sein und kann zwischen 0,5 und 2 Millimeter liegen. - Die Vorrichtung
1 kann die Basisausstattung für ein größeres Archiv darstellen. Reicht die Vorrichtung1 zur Aufnahme einer CD-Sammlung nicht mehr aus, so kann sie durch die Zwischenlage von weiteren gleichen Zwischenkörpern14 nahezu beliebig erweitert werden. - Es können auch zu Beginn nur mehrere, mit einem Deckel
20 versehene Basiskörper2 nebeneinander gestellt werden. Im Falle einer alphabetischen Unterbringung von CDs können zunächst für jeden der 26 Buchstaben ein Basiskörper2 und ein Deckel20 vorgesehen werden. Wenn ein Basiskörper2 aufgefüllt ist, läßt sich der zugehörige Deckel20 abnehmen, an dessen Stelle ein Zwischenboden11 und darauf ein Zwischenkörper14 setzen und dieser mit dem ursprünglichen Deckel20 abdecken. Ein solches Archiv ist also senkrecht und waagerecht leicht zu ergänzen. -
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Basiskörper
- 3
- Boden
- 4
- linke Seitenwand
- 5
- rechte Seitenwand
- 6
- Rückwand
- 7
- vordere Seite
- 8
- obere Seite
- 9
- Verlängerung
- 10
- Grundfläche
- 11
- Zwischenboden
- 12
- Bodenfläche
- 13
- Streifen
- 14
- Zwischenkörper
- 15
- Seitenwand
- 16
- Seitenwand
- 17
- Rückwand
- 18
- vordere Seite
- 19
- obere Seite
- 20
- Deckel
- 21
- Abwinkelung
- 22
- Schenkel
- S
- Wanddicke
Claims (12)
- Vorrichtung (
1 ) zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern in quaderförmigen Behältern (2 ,14 ), in denen die Hüllen mit seitlichem Spiel liegend untergebracht sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein hohler quaderförmiger Basiskörper (2 ), der an vier Seiten (3 ,4 ,5 ,6 ) mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist, wobei die vordere (7 ) und die obere Seite (8 ) frei bleiben und seine innere, zwischen den Seiten (3 bis8 ) befindliche Grundfläche (10 ) etwas größer ist als die Fläche der Hülle; b) mindestens ein flacher rechteckiger Zwischenboden (11 ) der mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist und an der hinteren Außenkante und an den beiden seitlichen Außenkanten mindestens abschnittsweise einen liegenden T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei mindestens die beiden etwa senkrecht stehenden T-Arme (13 ) seitlich über die Grundfläche (12 ) hinausragen und die innere, zwischen den T-Armen befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Basiskörpers (2 ); c) mindestens ein hohler quaderförmiger Zwischenkörper (14 ), der an drei Seiten (15 bis17 ) mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist, wobei die untere, die vordere (18 ) und die obere Seite (19 ) frei bleiben und seine äußere Grundfläche etwas größer ist als die innere, zwischen den T-Armen befindliche Grundfläche des Zwischenbodens (11 ); d) und ein flacher rechteckiger Deckel (20 ), der mindestens an oder nahe den Außenkanten geschlossen ist und an der hinteren Außenkante und an den beiden seitlichen Außenkanten mindestens abschnittsweise einen winkelförmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel des Winkels (21 ) waagerecht und ein Schenkel (22 ) senkrecht verläuft, mindestens der senkrechte Schenkel (22 ) seitlich über die Grundfläche hinausragt und die innere, zwischen den senkrechten Schenkeln (22 ) befindliche Grundfläche etwas größer ist als die äußere Grundfläche des Zwischenkörpers (14 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite (
3 bis6 ,15 bis17 ) eines Körpers (2 ,14 ) und/oder der Zwischenboden (11 ) und/oder der Deckel (20 ) vollflächig geschlossen ist bzw. sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite (
3 ) des Basiskörpers (2 ) nach vorne eine Verlängerung (9 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiskörper (
2 ) oder ein Zwischenkörper (14 ) mindestens nahezu eine Würfelform aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basiskörper oder ein Zwischenkörper mindestens nahezu die Form eines in der Höhe mittig geteilten Würfels aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (
2 ,14 ), der Zwischenboden (11 ) und der Deckel (20 ) im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eingefärbt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durchsichtig oder durchscheinend ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein hartes Polyvinylchlorid ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (
2 ,14 ), der Zwischenboden (11 ) und der Deckel (20 ) spritzgegossen oder tiefgezogen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (
2 ,14 , der Zwischenboden (11 ) und der Deckel (20 ) eine mindestens nahezu gleichmäßige Wanddicke (S) haben. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke (S) der Vorrichtung (
1 ) 0,5 bis 2,0 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420005638 DE202004005638U1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420005638 DE202004005638U1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004005638U1 true DE202004005638U1 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=32695431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420005638 Expired - Lifetime DE202004005638U1 (de) | 2004-04-08 | 2004-04-08 | Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004005638U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100321A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
-
2004
- 2004-04-08 DE DE200420005638 patent/DE202004005638U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100321A1 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-13 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
DE102016100321B4 (de) * | 2016-01-11 | 2017-07-20 | Surplussystems Gmbh | Randteil für eine Kiste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602786A1 (de) | Manuelles aktenhandhabungssystem | |
EP1922954A1 (de) | Ablage- und Sortiervorrichtung | |
DE2921518C3 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate | |
DE60120452T2 (de) | Plattenhaltevorrichtung | |
DE69126214T2 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von cd-kassetten | |
DE69503871T2 (de) | Halteblatt für informationsträger | |
DE202004005638U1 (de) | Vorrichtung zum Archivieren von in Hüllen befindlichen Datenträgern | |
DE2107660B2 (de) | Speichervorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger | |
DE2847726A1 (de) | Behaelter in form eines polygonalen kastens | |
DE10144824B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl rechteckförmiger Gegenstände | |
DE2258249C3 (de) | Kassettenregistratur | |
DE1106983B (de) | Diapositivbehaelter | |
DE814899C (de) | Einrichtung zum Ablegen von Akten u. dgl. | |
DE2230551C3 (de) | Büromaterial-Ablegeschale | |
DE102015015352B4 (de) | Datenträgerarchivierungseinheit | |
DE2223822C3 (de) | Kassettenregistratur | |
DE3217133A1 (de) | Warenverkaufsstaender | |
DE2904897C2 (de) | ||
DE849176C (de) | Schrank zur Aufbewahrung von Mikroskop-Objekttraegern und aehnlichen Gegenstaenden | |
DE1139311B (de) | Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger | |
DE202017001560U1 (de) | Verpackung für eine Dunstabzugshaube | |
DE9317210U1 (de) | Ständer für Tonträger | |
DE7926682U1 (de) | Kassette in buchform | |
DE4329921A1 (de) | Sammelbehälter für Disketten | |
DE102005011761A1 (de) | Karteikasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040812 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20071101 |