DE4339911C2 - Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten - Google Patents

Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten

Info

Publication number
DE4339911C2
DE4339911C2 DE19934339911 DE4339911A DE4339911C2 DE 4339911 C2 DE4339911 C2 DE 4339911C2 DE 19934339911 DE19934339911 DE 19934339911 DE 4339911 A DE4339911 A DE 4339911A DE 4339911 C2 DE4339911 C2 DE 4339911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
container according
pallet
edges
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934339911
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339911A1 (de
Inventor
Joachim Schlenstedt
Karl-Friedrich Dr Duebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
und Plastverarbeitung Mas GmbH
Original Assignee
und Plastverarbeitung Mas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by und Plastverarbeitung Mas GmbH filed Critical und Plastverarbeitung Mas GmbH
Priority to DE19934339911 priority Critical patent/DE4339911C2/de
Priority to PCT/EP1994/002841 priority patent/WO1995005979A1/de
Publication of DE4339911A1 publication Critical patent/DE4339911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339911C2 publication Critical patent/DE4339911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1846Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D11/1853Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00651Structures intended to be disassembled by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/00925Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls with semi-detachable components, i.e. with some side walls hinged to each other or to a base panel and the other side walls being detachable to allow collapsing of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/0093Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected structures for maintaining the pallet in a collapsed state

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten mit einer Bodenplatte, Seitenwänden und einer Deckelplatte.
Als Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten werden bis­ her in der Regel Kartonagen verwendet, die entsprechend gefal­ tet und mit Klebefolien verklebt und ggf. mit zusätzlichen Stabilisierungsstangen aus Kunststoff oder Metall, die entlang der Kanten der Kartons angeordnet sein können, stabilisiert sind. Derartige Kartons, die nicht auf den Paletten verankert werden können, können bei ruckartiger Bewegung oder bei Schräg­ lage der Paletten auf diesen verrutschen oder abkippen und herunterfallen. Eine Stapelung mehrerer Paletten mit Kartons ist aufgrund der nicht ausreichenden Gestaltfestigkeit der Kartons nicht möglich. Derartige Verpackungskartons sind zudem gegen Einreißen und Beschädigung nicht geschützt, so daß eine mehrfache Wiederverwendung der Verpackungskartons durch im Ge­ brauch häufig auftretende Beschädigungen ausscheidet. Durch die Verwendung von Klebefolien aus Kunststoff oder anderen die Kartons versteifenden Materialien wird eine Recycelfähigkeit solcher Verpackungskartons aufgrund der Mischung mehrerer Materialkomponenten verschlechtert.
Aus AT-PS E 53 814 B ist ein zerlegbarer Verpackungsbehälter mit je einem profilierten Boden- und Deckelteil bekannt, in die ein Mantelteil eingesetzt ist. Der Umfangsrand des faltbaren Mantel­ teils wird jeweils von einer umlaufenden Nut des Boden- bzw. Deckelteils aufgenommen. Der Umfangsrand ist mit Einschnitten versehen, so daß umbiegbare Laschen gebildet werden, die zum Eingriff in das Boden- bzw. Deckelteil vorgesehen sind.
Aus US-PS 4,373,637 und EP 0 575 183 A1 sind faltbare Ver­ packungsbehälter bekannt, bei denen der Behälterboden und die Behälterhülle schwenk- und faltbar an einer Grundpalette be­ festigt sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesser­ ten Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Verpackungsbehäl­ ter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters er­ geben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Ver­ packungsbehälter angegeben, bei dem die Seitenwände aus einer oder mehreren Platten gebildet sind, die aus einer Stegdoppel­ platte mit einer ersten und einer zweiten, aus flexiblem Mate­ rial hergestellten Schicht und zwischen diesen verlaufenden, Hohlkammern bildenden Stegen bestehen, wobei die Platte oder die Platten zu einer Faltkanten aufweisenden Hülle miteinander verbunden sind, und die Faltkanten entweder durch eine faltbare Verbindung gegeneinander anstoßender Kanten der Platten oder nach Durchtrennung einer der beiden Schichten durch die gegenüberliegende Schicht gebildet sind, wobei die Hülle mit einem derart ausgebildeten unteren Umfangsrand ver­ sehen ist, daß die Hülle in einer Palette in lösbar arretier­ baren Eingriff bringbar ist, und die lose Bodenplatte in die Hülle einlegbar und die lose Deckelplatte auf die Hülle auf­ setzbar ist.
Aus der Zeitschrift "Kunststoffe", Band 65, 1975, Seite 582, ist eine Hohlprofilplatte mit zwei Deckplatten bekannt, die mittels senkrecht zu den Deckplatten angeordneter, parallel zueinander verlaufender Stege miteinander verbunden sind. Eine derartige Stegdoppelplatte, die z. B. aus Polycarbonat durch Extrusion hergestellt wird, besitzt ein relativ niedriges Flächengewicht bei einem außerordentlich hohen Widerstands­ moment. Trotz der geringen Dicke der beiden Deckplatten der Stegdoppelplatte, wirken diese als Ober- und Untergurte mit hoher Druck- und Zugkapazität, da sie durch integral mit diesen Platten ausgebildete, gleichmäßig verteilte Stege fixiert und gehalten werden.
Durch die Verwendung einer derartigen Stegdoppelplatte als Material für die Seitenwände erlangt der erfindungsgemäße Ver­ packungsbehälter eine kräftige Bauform, die ein Stapeln von mehreren Verpackungsbehältern, die jeweils auf Paletten ange­ ordnet sind, übereinander ermöglicht. Durch die Verwendung eines widerstandsfähigen Materials ist der Verpackungsbehälter vor Beschädigungen geschützt und daher einer Mehrwegverwendung zugänglich. Der Verpackungsbehälter ist aufgrund des einheit­ lichen Materials, das für die Seitenwände verwendet wird, problemlos einem Recycling-Verfahren zugänglich. Da die zur Hülle aufgeklappten Seitenwände mit einem derart ausgebildeten unteren Umfangsrand versehen sind, daß ein lösbar arretierbarer Eingriff in die Palette geschaffen wird, ist ein Verrutschen des Verpackungsbehälters auf der Palette ausgeschlossen und der Verpackungsbehälter bildet zusammen mit der Palette eine Ein­ heit. Auch bei Schräglage oder plötzlichem leichten Verkippen der Paletten, wie es beim Verladen von Paletten mittels eines Gabelstaplers vorkommen kann, oder bei einem Anheben der Hülle ist die Gefahr eines Ablösens der Hülle von der Palette und damit des Austretens des verpackten Gutes ausgeschlossen. Durch die faltbare Anordnung der Seitenwände zu einer Hülle, deren Faltkanten entweder durch die faltbare Verbindung gegeneinander anstoßender Kanten der Platten oder nach Durchtrennung einer der beiden Schichten durch die gegenüberliegende Schicht ge­ bildet sind, kann der Verpackungsbehälter, der auf ein relativ kleines Raumvolumen zusammenfaltbar ist, mit wenigen Hand­ griffen aufgebaut werden. Die Faltkanten der aus den Seiten­ wänden gebildeten Hülle lassen sich auf einfache Weise her­ stellen, da einerseits die faltbaren Verbindungen gegeneinander anstoßender Kanten der Platten, oder die nach Durchtrennung einer der beiden Schichten verbleibende gegenüberliegende Schicht als Faltkante verwendet werden. Die Verwendung eines flexiblen Kunststoffmaterials für die Stegdoppelplatte, die durch die Hohlkammeranordnung versteift ist, gestattet ein oft­ maliges Umbiegen der derart gebildeten Faltkanten, ohne daß bisher Ermüdungserscheinungen beobachtet wurden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Verpackungs­ behälter am unteren Umfangsrand wenigstens zwei Fortsätze auf, die in Verriegelungsbereichen der Palette mittels der innerhalb der Hülle auf der Palette aufliegenden Bodenplatte arretierbar sind. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen der Hülle und der Palette geschaffen, die sich auf einfache Weise herstellen und arretieren läßt.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist in wenig­ stens einer der Seitenflächen eine Klappe durch zwei vom oberen Umfangsrand ausgehende Schnitte, deren Enden in der Seiten­ fläche durch eine Faltkante verbunden sind, ausgebildet. Die Klappe ermöglicht einen vereinfachten Zugriff auf den Inhalt des Verpackungsbehälters. Um einen sicheren Verschluß der Klappe zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenigstens eine der Ausnehmungen des oberen Umfangsrands im Bereich der Klappe auszubilden und die in die Ausnehmungen eingefügten Vorsprünge der Deckelplatte mit außerhalb der Hülle liegenden schwalben­ schwanzähnlichen Fortsätzen zu versehen. In besonders vorteil­ hafter Weise sind die über die Breite der Ausnehmungen auf der Außenseite der Hülle vorstehenden, schwalbenschwanzähnlichen Fortsätze der Vorsprünge der Deckelplatte faltbar ausgebildet, so daß die Klappe selbst bei eingelegter Deckelplatte durch Zurückfalten der schwalbenschwanzähnlichen Fortsätze ent­ arretiert und geöffnet werden kann. Damit wird selbst bei mehreren übereinander gestapelten Kisten ein Zugriff zum Inhalt auf die unteren Kisten ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Hülle zusätzliche, parallel zu den vier Eckkanten in den Stirnseiten­ flächen ausgebildete Faltkanten umgekehrter Klapprichtung auf, wodurch die Hülle auf das Normmaß einer Europalette faltbar ist. Zusammen mit der Boden- und der Deckelplatte weist der Verpackungsbehälter ein günstiges Packmaß mit einer Grund­ fläche, die dem Normmaß einer Europalette entspricht, und einer Dicke von sechs Plattenstärken auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die aneinander anstoßenden Kanten durch einseitiges Heißverbinden der in der Hülle innenliegenden Schichten der Stegdoppelplatten mit einer Folie aus demselben Material verbunden. Eine der­ artige Verbindung schafft eine Faltkante mit guten Biegeeigen­ schaften und schränkt durch die Verwendung des einheitlichen Materials die Recycelfähigkeit des Verpackungsbehälters nicht ein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von zeichnerisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Seitenansicht einer erfindungs­ gemäßen Ausführungsform der die Seitenwände bildenden Hülle;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer mit einer Klappe versehenen, alternativen Ausführungsform der Hülle;
Fig. 3 eine dreidimensionale Stirnansicht der in der Fig. 1 gezeigten Hülle;
Fig. 4 eine Stirnseitenansicht der in der Fig. 3 gezeigten Hülle;
Fig. 5 eine dreidimensionale Schemaskizze einer Palette;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen an der Stirnkante der Palette angeordneten, einen Verriegelungsbereich aufweisenden Fuß;
Fig. 7 eine entlang der Linie I-I der Fig. 6 genommene Schnittansicht des Fußes;
Fig. 8 eine dreidimensionale Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Hülle mit fußförmigen Fortsätzen der Hülle am unteren Umfangsrand zur lösbaren Arre­ tierung der Hülle an der Palette;
Fig. 9 eine zur Arretierung der in Fig. 8 dargestellten Aus­ führungsform der Hülle geeignet ausgebildete Palette;
Fig. 10 einen Querschnitt einer Stegdoppelplatte;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer Verbindung zweier aneinander anstoßender Kanten der Stegdoppelplatten;
Fig. 12 zwei Plattenteilflächen, die entlang einer nach Durch­ trennen der äußeren Schicht der Stegdoppelplatte durch die verbleibende innere Schicht gebildeten Faltkante zueinander angewinkelt sind;
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Deckelplatte;
Fig. 14 eine Detailansicht eines in eine Ausnehmung der im Querschnitt gezeigten Hülle eingreifenden, schwalbenschwanzähnlich ausgebildeten Vorsprungs der Deckelplatte; und
Fig. 15 eine Darstellung eines Teilstücks einer Stegdoppel­ platte, bei der eine quer zu den Stegen verlaufende Abschlußkante verschlossen ist.
Eine im nachfolgenden beschriebene Ausführungsform des Verpackungsbehälters umfaßt eine in der Fig. 1 ge­ zeigte, Seitenwände bildende Hülle 10, die in eine in der Fig. 5 gezeigte Palette 50 lösbar arretierbar eingreifend aufgesetzt ist. Eine in den Figuren nicht dargestellte Bodenplatte, die mit einem oder mehreren Griffen versehen sein kann, ist auf der Palette 50 aufliegend in die Hülle 10 eingelegt, auf die eine in der Fig. 13 gezeigte Deckelplatte 60 aufgesetzt ist.
In der Fig. 1 ist die teilweise aufgeklappte, die Seitenwände 15A, 15B, 15C und 15D bildende Hülle 10 gezeigt. Die Seiten­ wände 15A, 15B, 15C und 15D weisen jeweils einen im wesent­ lichen rechteckigen Grundriß auf und sind durch Faltkanten 16A, 16B, 16C und 16D voneinander getrennt. Die beiden Stirnseiten­ flächen 15B und 15D weisen jeweils in ihrer Mitte parallel zu den Faltkanten 16A, 16B, 16C und 16D verlaufende Faltkanten 17A und 17B mit entgegengesetzter Klapprichtung auf. Der recht­ eckige Grundriß der größeren Seitenflächen 15A und 15C ent­ spricht dem Grundrißmaß einer Euronormpalette. An einem oberen Umfangsrand 11 der Hülle 10 sind Ausnehmungen 13A bis 13H aus­ gebildet. Die Ausnehmungen 13A und 13B bzw. 13C und 13D sind jeweils in Bereichen der größeren Seitenflächen 15C bzw. 15A angeordnet, und die Ausnehmungen 13E und 13F bzw. 13G und 13H sind in den kleineren Stirnflächen angeordnet. In der in Fig. 1 im Vordergrund angeordneten Seitenfläche 15A ist eine durch vom oberen Umfangsrand 11 ausgehende, rechtwinklig verlaufende Schnitte 21A und 21B gleicher Länge, und eine die in der Seitenfläche 15A liegenden Enden der Schnitte 21A und 21B ver­ bindende Faltkante 22 gebildete Klappe 20 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Ausnehmungen 13C und 13D im Bereich der Klappe 20 angeordnet. Ein unterer Umfangs­ rand 12 der Hülle 10 weist Laschen 14A, 14B und 14C an der im Vordergrund angeordneten Fläche 15A und (in der Fig. 1 nicht sichtbar) an den Flächen 15B, 15C und 15D auf. Die Laschen 14A, 14B und 14C am unteren Umfangsrand 12 sind versetzt zu den Aus­ nehmungen 13C und 13D am oberen Umfangsrand 11 der Hülle ange­ ordnet.
Das in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel könnte durch Veränderung der Zahl und Anordnung der im oberen Umfangsrand 11 der Hülle 10 ausgebildeten Ausnehmungen 13 abgewandelt werden. Weiter könnte die Anordnung der Klappe 20 innerhalb der Seiten­ fläche 15A geändert werden, oder es könnten mehrere Klappen in einer Seitenfläche oder in mehreren Seitenflächen vorgesehen sein. Zudem wäre es möglich, die Hülle 10 auch ohne die in den Stirnflächen 15B und 15D angeordneten Faltkanten 17B und 17A auszubilden.
In der Fig. 2 ist die Seitenfläche 15A der Hülle 10 mit einer abgewandelten Klappe 20A gezeigt. In dieser Ausbildungsform wird die Klappe durch zwischen zwei Ausnehmungen 13C und 13D im oberen Umfangsrand 11 angesetzte, rechtwinklige Schnitte 21A und 21B und eine Faltkante 22, die die Enden der Schnitte 21A und 21B in der Seitenfläche 15A verbindet, gebildet. Die Schnitte 21A und 21B weisen voneinander wegführende, im wesent­ lichen zum Umfangsrand parallele Abschnitte auf, die die Klappe 20A verbreitern. Im oberen Umfangsrand 11 ist eine zusätzliche Ausnehmung 13E ausgebildet, die im Bereich der Klappe 20A liegt.
In der Fig. 3 ist eine dreidimensionale Stirnansicht der teil­ weise aufgeklappten, in der Fig. 1 gezeigten Hülle dargestellt, wobei in Verlängerung der in den Stirnseitenflächen verlaufen­ den Faltkanten 17A und 17B der untere Umfangsrand 12 schwalben­ schwanzähnliche Fortsätze 18 aufweist. Weiter sind in der Fig. 3 die am unteren Umfangsrand der Stirnseitenfläche 15D ausge­ bildeten Laschen 19A und 19B sichtbar. In der in der Fig. 4 ge­ zeigten Stirnseitenansicht der Hülle 10, in der die Stirn­ seitenfläche 15D dargestellt ist, ist nochmals die Ausbildung des unteren Umfangsrands mit dem Fortsatz 18 und den beiden Laschen 19A und 19B gezeigt. Die Taillenhöhe des schwalben­ schwanzähnlichen Fortsatzes 18, die den Abstand der unteren Verbreiterung des Fortsatzes von der Stirnseitenfläche 15D dar­ stellt, ist geringfügig höher als die Materialstärke eines in die Taille eingreifenden Verriegelungsbereiches der Palette 50.
In der Fig. 5 ist die Palette 50 gezeigt, auf die die Hülle 10 senkrecht stehend aufgesetzt wird. Die Palette 50 weist Aus­ nehmungen 54A bis 54F auf, in die die Laschen 14A, 14B, 14C und weitere in der Fig. 1 nicht dargestellte Laschen, die im unte­ ren Umfangsrand 12 der Hülle 10 ausgebildet sind, eingreifen. Die Palette 50 weist einen äußeren Rahmen 51 auf, an dem je­ weils an den Eckpunkten und in der Mitte der Kanten des Rahmens um die Dicke der Stegdoppelplatte nach innen zurückversetzte, konisch nach unten zulaufende Füße 52A bis 52E (vier Füße sind in der perspektivischen Darstellung nicht zu sehen) angebracht sind. In der Mitte der Palette ist ein weiterer Fuß 56 vorge­ sehen. In Abstimmung mit der Höhe der Füße 52A-52E, 56 sind die Ausnehmungen 13A-13H im oberen Umfangsrand 11 der Hülle 10 mit einer um die Dicke der Deckelplatte gegenüber der Höhe der Füße vermehrten Tiefe ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß bei eingelegter Deckelplatte, die auf den Ausnehmungen 13A-13H ruht, eine weitere Palette 50 auf die Deckelplatte 60 eines Verpackungsbehälters gesetzt werden kann, wobei der äußere Rand des Rahmens 51 auf dem oberen Umfang 11 der Hülle aufliegt, und gleichzeitig die Füße 52A-52E, 56 in Kontakt mit der Deckel­ platte 60 sind. Dadurch wird die Last der auf den Verpackungs­ behälter gestapelten Palette über den gesamten Umfangsrand 11 einschließlich der waagrechten Bereiche der Ausnehmungen 13A-13H und daher gleichmäßig auf die gesamte Hülle 10 ver­ teilt. Zur Verstärkung und Versteifung der Palette sind zwischen dem Rahmen verlaufende Querverbindungsstege vorge­ sehen.
Die beiden Füße jeweils in der Mitte der Stirnkanten der Pa­ lette 50 (nur der rechte Fuß 52B ist in der Fig. 5 zu sehen) sind hohl und nach oben offen. In der Fig. 6 ist der in der Fig. 5 dargestellte Fuß 52B in einer Draufsicht gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 70 wird eine obere Auflagefläche der Palette bezeichnet, von der aus sich der beispielsweise durch Tief­ ziehen hergestellte Fuß nach unten absenkt. Der Fuß 52B weist eine nach unten sich verjüngende Form auf, so daß eine Boden­ fläche 82 des Fußes nach innen gegen die Randkante 57 in der oberen Auflagefläche 70 versetzt ist. Zwischen einer Randkante 58 der Bodenfläche 82 und der Randkante 57 der oberen Auflage­ fläche 70 erstreckt sich eine Vielzahl von jeweils leicht ge­ neigten Seitenwänden 71-80. Der Hohlraum in dem Fuß 52B ist zwischen den Seitenwänden 72 und 78 breiter als die maximale Breite des schwalbenschwanzförmigen Fortsatzes 18 der Hülle. An die nach außen weisende Seitenfläche 80 schließen sich zu beiden Seiten unter einem stumpfen Winkel Seitenflächen 71 und 79 an. Die nach außen weisende Seitenfläche 80 ist derart an der Palette angeordnet, daß der Fortsatz 18 der aufgesetzten und vollständig aufgeklappten Hülle im wesentlichen an die Seitenwand 80 angrenzt. In den beiden unter einem stumpfen Winkel sich anschließenden Seitenwänden 71 und 79 sind jeweils angrenzend an die nach außen weisende Seitenwand 80 in einem oberen Bereich Ausnehmungen 59A und 59B geschaffen, die im wesentlichen einen Verriegelungsbereich der Palette bilden. Die Breite der nach außen weisenden Seitenwand 80 und die Größe der Ausnehmungen 59A und 59B in den angrenzenden Seitenwänden 71 und 79 sind in Abstimmung mit dem schwalbenschwanzförmigen Fortsatz 18 der Hülle derart ausgebildet, daß die seitlich vor­ stehenden Bereiche des Fortsatzes 18 in die Ausnehmungen 59A und 59B einsteckbar sind und ein mittlerer Bereich des Fort­ satzes 18 der nach außen weisenden Seitenwand 80 gegenüber­ liegt.
In der Fig. 7 ist eine entlang der in Fig. 6 gezeigten Linie I-I ausgeführte Schnittansicht dargestellt. In dieser Ansicht sind nochmals die beiden Ausnehmungen 59A und 59B in den auf die nach außen weisende Seitenwand 80 anschließenden Seiten­ wänden 71 und 79 zu sehen, deren Höhe in etwa der Höhe der ver­ breiterten Bereiche dem schwalbenschwanzähnlichen Fortsätze 18 der Hülle entspricht. Wenn die Verbreiterungen des schwalben­ schwanzähnlichen Fortsatzes 18 in die Ausnehmungen 59A und 59B eingefügt sind, befindet sich zwischen den Verbreiterungen des Fortsatzes 18 und der Seitenfläche 15D der Hülle (also in einem Taillenbereich des schwalbenschwanzähnlichen Fortsatzes 18) ein Teilbereich der oberen Auflagefläche 70 der Palette, wodurch die Hülle in vertikaler Richtung an der Palette arretiert ist.
In den Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausführungsform für die Hülle 10 und die Palette 50 in bezug auf die Vorrichtungen für den lösbar arretierbaren Eingriff der Hülle in die Palette gezeigt. In dieser Ausführungsform, in der sonst gleiche Teile zu der in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, weisen die am unteren Umfangsrand ausgebildeten Laschen 14A und 14C an der breiteren Seitenfläche 15A (und an der Seitenfläche 15C, in Fig. 8 nicht zu sehen) fußähnliche Fortsätze 81A und 81D auf. An den den Laschen 14A und 14C gegenüberliegenden Stellen weist die Pa­ lette Ausnehmungen 54A und 54C auf, bei denen es sich um die Hohlräume der nach oben offenen Füße 52A und 52D handelt. An den den fußähnlichen Fortsätzen 81D und 81A der Hülle ent­ sprechenden Stellen der Palette ragt jeweils ein Bereich 80D und 80A mit der Dicke der oberen Auflagefläche 70 in die Aus­ nehmung 54A bzw. 54C hinein. Bei eingesetzter und vollständig aufgeklappter Hülle sind die fußähnlichen Fortsätze 81D und 81A der Hülle unter den Bereichen 80D und 80A der oberen Auflage­ fläche 70 der Palette angeordnet, so daß die Hülle in verti­ kaler Richtung an der Palette arretiert ist.
In den Fig. 8 und 9 ist noch eine weitere Möglichkeit zur Bildung eines lösbar arretierbaren Eingriffs der Hülle in die Palette gezeigt. Mit 83 ist in der mittleren Lasche 14B am unteren Umfangsrand eine Öffnung dargestellt, die bei einge­ setzter und vollständig aufgeklappter Hülle einem in dem hohlen Fuß 52E ausgebildeten und nach innen vorstehenden Dorn 84 gegenüberliegt. Der Dorn 84 könnte beispielsweise eine von außen angebrachte und innen vorstehende Schraube sein.
Für alle im vorhergehenden gezeigten Möglichkeiten zur Schaf­ fung eines lösbar arretierbaren Eingriffs der Hülle in die Pa­ lette wird der lösbar arretierbare Eingriff dadurch herge­ stellt, daß bei noch nicht vollständig aufgeklappter Hülle deren Vorrichtungen für die Arretierung, wie die schwalbenschwanzähnlichen Fortsätze 18, die fußähnlichen Fort­ sätze 81 oder die Öffnung 83, die in bezug auf eine spätere Endstellung bei vollständig aufgeklappter Hülle noch weiter innen liegend angeordnet sind, nach außen bewegt werden, um in die entsprechenden Verriegelungsbereiche der Palette einzu­ greifen. Dazu müssen die Ausnehmungen der Palette eine ausrei­ chende Größe aufweisen, damit eine Bewegung der Laschen und Fortsätze in den Ausnehmungen nach außen möglich ist. Durch vollständiges Aufklappen der Hülle werden die Arretierungs­ vorrichtungen an der Hülle in Eingriff mit den an der Palette ausgebildeten Verriegelungsbereichen, wie den Ausnehmungen 59A und 59B, den Vorsprüngen 80A und 80D der oberen Auflagefläche 70, oder den Dorn 84 gebracht. Nach dem Einlegen des Bodens in die Hülle, der auf der Palette 50 aufliegt, wird die Hülle in dem vollständig aufgeklappten Zustand arretiert, wodurch ein Lösen des Eingriffs der Arretierungsvorrichtungen an der Hülle mit den Verriegelungsbereichen an der Palette verhindert wird.
Wenn eine Arretierung der Hülle 10 auf der Palette 50 verwendet wird, die eine in der mittleren Lasche 14B der Hülle ausgebil­ dete Öffnung 83 und einen im Fuß 52E der Palette ausgebildeten Dorn 84 umfaßt, kann der Eingriff auch erzeugt werden, wenn die Palette bereits in dem vollständig ausgeklappten Zustand sich befindet. Aufgrund der Elastizität der relativ großen Seiten­ flächen 15A und 15C können diese leicht nach innen verbogen werden, so daß ein Einstecken der Laschen der Hülle 10 in die entsprechenden Ausnehmungen der Palette möglich ist, ohne daß die untere Kante der Lasche 14B an dem Dorn 84 anstößt. Wenn der Dorn 84 sich in einer der Öffnung 83 gegenüberliegenden Lage befindet, kann die Durchbiegung aufgehoben werden, so daß der Eingriff des Dorns 84 in die Öffnung 83 erfolgt. Bei einer solchen Ausführung wäre es zweckmäßig, die Lasche 14B mit zu den Laschen 14A und 14C unterschiedlicher Länge auszubilden. Dadurch würde erreicht, daß die Hülle ohne besondere Geschick­ lichkeit auf die Palette aufsetztbar und arretierbar wäre.
In der Fig. 10 ist im Querschnitt eine Stegdoppelplatte 30 ge­ zeigt, die eine erste Schicht 31, eine zweite Schicht 32 und zwischen den beiden Schichten 31 und 32 integral mit diesen ausgebildete, Hohlkammern 34 bildende Stege 33 aufweist. Zur Darstellung von später im Detail erläuterten Faltkanten in der Stegdoppelplatte sind sowohl ein die Schicht 31 durchtrennender Schnitt 36 als auch ein die Schicht 32 durchtrennender Schnitt 35 gezeigt.
Anstelle der in Fig. 10 gezeigten Stegdoppelplatte könnten die Platten zur Bildung der Seitenwände auch aus versteiften Platten mit mehr als zwei Schichten bestehen, die beispiels­ weise aus einem Verbund von zwei Stegdoppelplatten gebildet sein könnten.
In der Fig. 11 ist ein Beispiel gezeigt, wie zwei aneinander angrenzende Stoßkanten zweier Stegdoppelplatten 30A und 30B zur Bildung einer Faltkante 37 durch einseitiges Anbringen einer Folie 40 verbunden werden. Die Folie 40 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Stegdoppelplatten 30A und 30B und kann durch Wärmeeinwirkung jeweils auf eine Oberfläche der Stegdoppelplatten 30A und 30B angeschmolzen werden.
In der Fig. 12 ist am Beispiel der in einem Teilbereich gezeig­ ten, gegen die Seitenflächen 15A angewinkelten Klappe 20 die Ausführung einer Faltkante 22 dargestellt. Die in der Hülle innenliegende Schicht 32 der Stegdoppelplatte, die die Seiten­ fläche 15A bildet, ist entlang einer Schnittlinie 38 durch­ trennt, wobei auch die zwischen den Schichten liegenden Stege quer zu ihrer Längserstreckung vollständig durchtrennt sind. Die nicht durchtrennte, flexible äußere Schicht 31 kann entlang der Faltkante 22 geknickt werden, so daß die Klappe 20 gegen die Seitenfläche 15A einen Winkel einnehmen kann und dennoch weiterhin mit der Seitenfläche 15A in Verbindung steht. Bei dieser am Beispiel der Faltkante 22 der Klappe 20 gezeigten Ausführungsform einer durch einen Einschnitt gebildeten Falt­ kante in der Stegdoppelplatte ist die Schnittiefe sehr genau einzuhalten, da sowohl die innere Schicht 32 als auch die Stege 33 vollständig durchtrennt werden müssen, ohne die äußere Schicht 31 zu beschädigen. Dies trifft insbesondere bei Verwen­ dung eines stabilen und reißfesten Materials für die Steg­ doppelplatte zu. Wenn andererseits beispielsweise ein Kunst­ stoff, wie Polypropylen, verwendet wird, reicht es aus, zur Herstellung der Faltkante 22 die innere Schicht 32 zu durch­ trennen und ggf. die quer zur Schnittrichtung angeordneten Stege lediglich leicht anzuschneiden, wobei bei einem Umbiegen der Klappe 20 nach außen die Stege vollständig bis zur äußeren Schicht einreißen.
Bei den entlang der inneren Stege 33 der Stegdoppelplatte ver­ laufenden Faltkanten der Hülle, die die Kanten 16A, 16B, 16C und 16D bilden, muß lediglich die äußere Schicht 31 parallel zu den Stegen vorzugsweise mit einer die Dicke der Schicht 31 überschreitenden Schnittiefe durchtrennt werden. Bei den Falt­ kanten 17A und 17B in den Stirnflächen 15D und 15B der Hülle 10, die eine entgegengesetzte Klapprichtung aufweisen, ist die innere Schicht 32 parallel zu den Stegen durchtrennt. Bei der Bildung dieser Faltkanten 16A-16D und 17A, 17B ist die Gefahr der Beschädigung der der zu durchtrennenden Schicht gegenüber­ liegenden Schicht wesentlich vermindert, da eine der Höhe der Stege entsprechende Tolzeranzbreite für die Schnitte vorhanden ist, bevor eine Beschädigung der gegenüberliegenden Schicht er­ folgt.
In der Fig. 13 ist ein Beispiel für die Deckelplatte 60 ge­ zeigt, die an die Ausführungsform der Hülle gemäß der Fig. 1 angepaßt ist. Entlang des Umfangs 61 der Deckelplatte 60 sind an den den Ausnehmungen 13A-13H entsprechenden Stellen schwal­ benschwanzförmige Vorsprünge 62A-62H ausgebildet, deren Taillenbreite der Breite der Ausnehmungen jeweils entspricht. Die in die Hülle einfügbare lose Deckelplatte 60 weist eine Größe auf, die eine formschlüssige Einfügung in die Hülle 10 ermöglicht, wobei ein seitliches Ausweichen der Seitenflächen 15A bis 15D durch den Eingriff der schwalbenschwanzähnlichen Vorsprünge 62A-62H in die entsprechenden Ausnehmungen 13A-13H verhindert wird.
In der Fig. 14 ist in einer vergrößerten Detaildarstellung ein Beispiel eines schwalbenschwanzähnlichen Vorsprungs 62 der Deckelplatte 60 gezeigt. Die Taillenbreite des schwalben­ schwanzähnlichen Vorsprungs 62 ist geringfügig kleiner als die entsprechende Breite der Ausnehmung 13, die in der im Quer­ schnitt gezeigten Stegdoppelplatte ausgebildet ist. In beson­ ders vorteilhafter Ausführungsform weist der schwalbenschwanz­ förmige Vorsprung Faltkanten 64A und 64B auf, die ein Ein­ klappen von über den seitlichen Rand der Ausnehmung 13 vor­ stehenden Fortsätzen 65A und 65B ermöglichen, so daß eine Ent­ arretierung des schwalbenschwanzförmigen Vorsprungs 62 in der Ausnehmung 13 möglich ist. Dies schafft die Möglichkeit, ohne Entfernen der Deckelplatte eine durch einen solchen entarre­ tierbaren schwalbenschwanzförmigen Vorsprung fixierte Klappe zu öffnen. Damit wird eine Zugänglichkeit zu dem Verpackungsbe­ hälter auch bei mehreren übereinandergestapelten Behältern er­ möglicht.
Die Klappen 20 lassen sich jedoch aufgrund der aufliegenden Paletten nur mit erheblichem Kraftaufwand öffnen. Daher wäre es im Hinblick auf ein leichteres Öffnen der Klappen vorteilhaft, den oberen Umfangsrand 11 im Bereich der Klappen 20 geringfügig abzusenken. Eine derartige Maßnahme würde jedoch die Stabilität und Tragfähigkeit des Verpackungsbehälters verringern.
In der Fig. 15 ist ein Teilstück einer Stegdoppelplatte 30 ge­ zeigt, bei der eine quer zu den die Hohlkammern bildenden Stege verlaufende Abschlußkante 11B durch Heißverprägen verschlossen ist. Die Abschlußkante 11B weist einen durchgehenden Steg auf, wobei die innere Schicht 32 und die äußere Schicht 31 an der Übergangsstelle zu der verschmolzenen Abschlußkante 11B zuein­ ander hin abgerundet sind. Ein derartiger Verschluß der Hohl­ kammern kann beispielsweise vorgesehen sein, um die Anforde­ rungen der Lebensmittelindustrie zu erfüllen, die eine problem­ lose Reinigung von wiederverwendbaren Verpackungsbehältern for­ dert. Da die an diesen Randkanten offenen Hohlkammern abge­ schlossen sind, kann weder Staub, Ungeziefer, Wasser oder Reinigungsmittel etc. in das Innere der Platten gelangen.
Als Material für die durch Extrusion herstellbaren Stegdoppel­ platten wird Polypropylen verwendet. Es können jedoch auch andere Materialien, die zur Herstellung von Stegdoppelplatten oder von durch Hohlkammern versteifte Mehrschichtplatten geeig­ net sind, verwendet werden. Die Folien zum Verbinden aneinander angrenzender Stoßkanten der Platten bestehen ebenfalls aus Polypropylen bzw. aus dem jeweils für die Seitenplatten der Hülle verwendeten Material. Die Boden- und die Deckelplatte können aus demselben oder anderen Materialien wie die Platten für die Seitenwände gefertigt sein. Die Europaletten bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoffmaterialien. Die aus Poly­ propylen gefertigen Stegdoppelplatten weisen eine Stärke von 2-10 mm auf, wobei der Stegabstand der Dicke der Platten ent­ spricht.
Ein Einklappen der Hülle an den beiden Faltkanten 17A, 17B in deren Stirnflächen 15B, 15D ermöglicht ein Zusammenfalten des Verpackungsbehälters auf das Flächenmaß einer Normpalette. Zu­ sammen mit der Boden- und der Deckelplatte umfaßt das Packmaß eine Dicke von sechs Lagenstärken der Schichtplatten.

Claims (17)

1. Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten mit einer Bodenplatte, Seitenwänden (15A-15D) und einer Deckelplatte (60), wobei die Seitenwände (15A-15D) aus einer oder mehreren Platten gebildet sind, die aus Schichtplatten mit einer ersten und zweiten, aus flexiblem Material hergestellten Schicht und zwischen diesen verlaufenden, Hohlkammern bil­ denden Stegen bestehen,
die Platte oder Platten zu einer Faltkanten (16A-16D, 17A, 17B) aufweisenden Hülle (10) miteinander verbunden sind,
die Hülle mit einem derart ausgebildeten unteren Umfangsrand (12) versehen ist, daß die Hülle in einer Palette in Eingriff bringbar ist, und
die Deckplatte lose auf die Hülle aufsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Faltkanten entweder durch eine faltbare Verbindung (40) gegeneinander anstoßender Kanten der Platten oder nach Durchtrennung einer der beiden Schichten durch die gegenüber­ liegende Schicht gebildet sind,
daß die Bodenplatte lose in die Hülle einlegbar ist, und
daß der untere Umfangsrand (12) wenigstens zwei Fortsätze (18) aufweist, die in nach oben arretierenden Verriegelungs­ bereichen (59A, 59B) der Palette (50) mittels der innerhalb der Hülle (10) auf der Palette (50) aufliegenden Bodenplatte arretierbar sind.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette an den Fortsätzen der Hülle gegenüberliegenden Bereichen Ausnehmungen aufweist, in die die Fortsätze bei noch nicht vollständig aufgeklappter Hülle einfügbar und nach außen bewegbar sind, wodurch die Fortsätze in die nach oben arretie­ renden Verriegelungsbereiche der Palette einfügbar sind.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fortsätze (18) in Verlängerung von in einem mittleren Bereich von gegenüberliegenden Seitenflächen (15B, 15D) angeordneten Faltkanten (17A, 17B) am unteren Um­ fangsrand (11) vorgesehen sind.
4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (18) die Form eines Schwalbenschwanzes aufweisen.
5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Palette mehrere Füße aufweist, von denen wenigstens zwei hohl und nach oben offen sind und in einer den Fortsätzen der aufgeklappten Hülle gegenüberliegenden Stellung angeordnet sind, wobei in diesen Füßen jeweils die Verriegelungsbereiche (59A, 59B) ausgebildet sind.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den schwalbenschwanzförmigen Fortsätzen ge­ genüberliegende hohle Fuß eine zur Außenseite des Fort­ satzes (18) ausgerichtete Seitenwand (80) mit einer der Taillen­ breite des Schwalbenschwanzes entsprechenden Breite aufweist, an die jeweils unter Bildung eines stumpfen Winkels zwei Seitenwände (71, 79) anschließen, in denen jeweils Ausnehmungen (59A, 59B) zur Aufnahme der seitlichen Vorsprünge des Schwalbenschwanzes vorgesehen sind.
7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Seitenflächen (15A) eine Klappe (20) vorgesehen ist, die durch zwei vom oberen Umfangsrand (11) ausgehende Schnitte (21A, 21B), deren Enden in der Seitenfläche (15A) durch eine Faltkante (22) ver­ bunden sind, gebildet wird.
8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülle an ihrem oberen Umfangsrand (11) eine Vielzahl von Ausnehmungen (13A-13H) gleicher Tiefe aufweist, auf denen jeweils Vorsprünge (62A-62H) der form­ schlüssig in die aufgeklappte Hülle einfügbaren Deckelplatte (60) aufliegen.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (62A-62H) die Form von Schwalbenschwänzen aufweisen, deren Taillen den Breiten der jeweils zugeordneten Ausnehmungen (13A-13H) der Hülle entsprechen.
10. Verpackungsbehälter nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ausnehmungen im Bereich der Klappe (20) angeordnet ist.
11. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Palette zu den Ausnehmungen der Hülle versetzt angeordnete Füße mit einer der Tiefe der Aus­ nehmungen entsprechenden Höhe aufweist.
12. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hülle sechs Faltkanten (16A-16D, 17A, 17B) aufweist, von denen vier (16A-16D) zur Bildung der Eckkanten der aufgeklappten Hülle dienen und zwei Faltkanten (17A, 17B) mit umgekehrter Einklapprichtung jeweils in der Mitte von zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (15B, 15D) angeordnet sind.
13. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichtplatten Stegdoppelplatten sind, die zwei Schichten (31, 32) mit dazwischenliegenden, in einer Richtung parallel zueinander angeordneten, integral aus­ gebildeten Stegen (33) aufweisen.
14. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichtplatten aus Polypropylen bestehen.
15. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung (40) aus einer entlang des Stoßes zweier Kanten auf angrenzenden Plattenbereichen ein­ seitig aufgeschweißten Kunststoffolie besteht.
16. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die quer zu den die Hohlkammern bil­ denden Stege verlaufenden Abschlußkanten verschlossen sind.
17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die verschlossenen Abschlußkanten durch Heißverprägen herstellbar sind.
DE19934339911 1993-08-26 1993-11-23 Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten Expired - Fee Related DE4339911C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339911 DE4339911C2 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
PCT/EP1994/002841 WO1995005979A1 (de) 1993-08-26 1994-08-26 Verpackungsbehälter zum transport auf paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339911 DE4339911C2 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339911A1 DE4339911A1 (de) 1995-05-24
DE4339911C2 true DE4339911C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6503243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339911 Expired - Fee Related DE4339911C2 (de) 1993-08-26 1993-11-23 Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339911C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022196A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Michael Feser Faltstapelbox
DE102006057997A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Faltverbindung für faltbaren Behälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008166U1 (de) 2008-06-18 2008-08-21 Friedola Tech Gmbh Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
CN201400349Y (zh) * 2009-04-24 2010-02-10 陶健 可拆装包装盒
DE202011003226U1 (de) * 2011-02-22 2011-08-11 Dr. Doll Holding Gmbh Einsatzring für eine Palettenbox
FR2974355B1 (fr) * 2011-04-21 2014-07-04 Ds Smith Kaysersberg Container avec une porte pliante
WO2016053172A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Crossborder Technologies Ab Collapsible pallet container
DE102016115215A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Infinex Holding Gmbh Seitenwandanordnung für einen Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Behälter mit einer solchen Seitenwandanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373637A (en) * 1981-11-30 1983-02-15 Consolidated Packaging Corporation Collapsible pallet mounted container
US5301872A (en) * 1992-06-17 1994-04-12 Stone Container Corporation Collapsible pallet container apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022196A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Michael Feser Faltstapelbox
DE102006057997A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Faltverbindung für faltbaren Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339911A1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002194T2 (de) Schüttgutbehälter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102006005873B4 (de) Wandflächenteil und Transportbehälter
WO2001062609A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
WO1995005979A1 (de) Verpackungsbehälter zum transport auf paletten
DE102015006399B4 (de) Isolier- und Versandbehälter
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
WO1997035783A1 (de) Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
WO1986005159A1 (en) Crate
DE202004001382U1 (de) Mehrwege-Box
DE60010770T2 (de) Hochstabiler zusammensetzbarer behälter
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE4114862C1 (de)
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE4034481A1 (de) Palette, die insbesondere dem abstellen von zu lagernden und/oder zu transportierenden waren, stapelfaehigen gegenstaenden o. dgl. dient
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE2155442A1 (de) Verpackungsmaterial
DE102004003842B4 (de) Behälter
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
EP4072954A1 (de) Faltkiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee