EP1160170A2 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1160170A2
EP1160170A2 EP01113231A EP01113231A EP1160170A2 EP 1160170 A2 EP1160170 A2 EP 1160170A2 EP 01113231 A EP01113231 A EP 01113231A EP 01113231 A EP01113231 A EP 01113231A EP 1160170 A2 EP1160170 A2 EP 1160170A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
wall
container according
section
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01113231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160170B1 (de
EP1160170A3 (de
Inventor
Ulrich Pöhler
Michael Willpütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POEHLER, ULRICH
Original Assignee
W WILLPUETZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W WILLPUETZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH, W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical W WILLPUETZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH
Publication of EP1160170A2 publication Critical patent/EP1160170A2/de
Publication of EP1160170A3 publication Critical patent/EP1160170A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160170B1 publication Critical patent/EP1160170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps

Definitions

  • the invention relates to a transport container made of a thin-walled, preferably made of cardboard blank, the one bottom section and comprises several wall sections, each of which has fold lines on the Adjoin the floor section and fold it up after erecting the fold lines form a closed container wall, the wall sections Have recesses that connect the wall sections in its erected position by a separate connecting element, in particular made of injection molded plastic.
  • Such transport containers are generally rectangular, i.e. its bottom section has a rectangular base area and two side wall sections and two end wall sections, which over each fold lines running along an edge of the bottom section with the Bottom section are connected.
  • a container where the fasteners not as separate plastic parts, but as through the cutouts Cardboard sections to be inserted are formed, for example, from British patent application GB 2 324 293 A known. From the flat Cardboard cut is made by erecting the two end walls and the Both sides of a container with bottom and four closed all-round Walls. Two additional borders each adjoin the two side walls Wall sections, which are essentially one in size Correspond to the front wall and the front wall in the upright position of the Cover walls.
  • the recess for connecting the walls is made by Handle openings are formed in the central area of the end walls. Show all covering the end walls formed on the base section Wall sections of aligned handle openings. At the innermost or The outermost cardboard layer in the area of an end wall is the cardboard material not completely cut out of the handle opening, but in the area the top edge of the handle opening firmly with the appropriate cardboard layer connected. This is used to connect the wall sections to one another Cardboard material inserted through all aligned handle openings and folded over.
  • containers with connecting elements have a higher load capacity made of plastic, as for example from the publications DE 23 37 794 B2, GB 2 343 883 A, EP 0 842 858 A1 or GB 2 277 731 A. are known.
  • connecting elements are made Plastic proposed which recesses in alignment with each other protrude through the wall and bottom of a box in the manner of a blind rivet and connect wall and floor with each other. The wall of the container itself is not stabilized by these connecting elements.
  • GB 2 343 883 A plastic reinforcement elements for the handle opening and the corner areas of the container wall are proposed.
  • edge rails are made of plastic provided which are the upper longitudinal edges and transverse edges of the container comprise and a stepped upper surface with an outer collar exhibit. The bottom of a plastic can be attached to the edge rails another container are placed, the outer contact bundles of Four edge rails prevent the stacked containers from slipping.
  • This development is due to the variety of different designs Plastic parts are quite expensive to manufacture and easy to handle quite cumbersome when assembling the container. There is also the risk that the edge rails that are not form-fitting with the container are lost during use.
  • fasteners are mostly made of plastic in Injection molding processes are also made from elements other materials, in particular made of cast metal or sheet metal.
  • the object of the invention is an easy to use and inexpensive To create a transport container that is easy to stack.
  • each connecting element has an airfoil to one on the Carrying stacked second container.
  • the connecting elements can be form-fitting and detachable from one another connected parts be formed. These fasteners can any number of times due to the resilience of the plastic material be solved. This makes it possible to move the shipping container after it has transported certain goods from the manufacturer to the dealer disassemble and unfold into its flat cardboard blank without doing so the connecting elements are damaged.
  • the connecting elements can be any open and close often. For return transport from Dealers to the manufacturer can unfold the transport container and several Cardboard blanks can be transported on top of each other to save space.
  • the plastic connecting element according to the invention enables to significantly increase the stackability of the transport container.
  • the Connecting elements are designed such that they are preferably one certain amount from the wall to which they are attached to the interior of the Protrude into the container and form a wing on which another Transport container can be set up.
  • the connecting elements one resting on the top of the container Have section of the wing for another stacked
  • the container forms around or near the top of the container To form the wing, the connecting elements must protrude Cutouts near the top of each container wall to be ordered.
  • each a connecting element near the upper edge of the respective end wall is in the lateral areas of the two end walls recesses for receiving each a connecting element near the upper edge of the respective end wall.
  • the wings of all connecting elements are in the upright position Container walls essentially in a horizontal, parallel to the bottom surface level, so that a container base placed on the wings rests on the wings of all four connecting elements.
  • the wings of the fasteners made of plastic have a significantly increased strength in Comparison to the upper edge of the container wall itself.
  • the connecting element itself forms the wing for one on the Container stacked second container.
  • the wings in the container protrude, encloses the edge of the container wall above the connecting element the bottom of the stacked container and prevents one Slipping.
  • the connecting element stops or locking body on. So no additional elements such as sidebars are required, to form an airfoil and fix the stacked container.
  • the connecting element can be attached to the wall of the container in any way be fixed.
  • it can consist of two movable ones Parts exist, one of which is initially through the recess in the Container wall is inserted and after relocating the first Partly engages behind the edge of the opening.
  • the connecting element also have elastic locking devices, in particular locking hooks, the during the insertion of the connecting element into the recess deform resiliently and at the end of the insertion path into hers Spring back to the starting position and reach behind areas of the container wall.
  • a connecting element can also consist of two parts, which are either detachable or non-detachably connected by inserting one into the other become.
  • the two parts can be complementary Threaded elements can be formed or a type of bayonet lock form.
  • Threaded elements can be formed or a type of bayonet lock form.
  • Fasteners can have a positive locking between the be provided in both parts of the connecting elements.
  • the parts can also be glued or welded together.
  • the transport container according to the invention is preferred rectangular with two side walls and two end walls.
  • the wings be rectangular in the direction to the wall to which the respective connecting element is attached, have an extension of at least 10 mm.
  • the transport container according to the invention preferably in the end wall area several overlapping wall sections, each of which recesses aligned with one another for receiving a connecting element exhibit.
  • To the entire wall thickness of the two preferably with To increase handle openings provided end walls, close to each Side wall over fold lines to two wall sections, which in erect Position each cover one end wall.
  • an inner wall section may be arranged, the end wall is foldable by 180 °.
  • the end wall thus consists of four layers of cardboard, namely on the one hand from the end wall molded onto the base section itself, the wall section formed on the first side wall, the one on the second side wall formed on the wall section and the free end the inner wall section molded onto the end wall. That is how it is Cardboard material in the area of the handle opening, which through with each other aligned openings are formed in all wall sections mentioned, very thick. This increases the risk of injury to someone carrying the container Person significantly reduced.
  • a narrow web section is arranged, with on both sides of the web section two fold lines run parallel to each other, one of which the web section with the front wall and the other the web section with connects the inner wall section.
  • the inner wall section is - starting from the front wall - folded inwards by 180 °, each of the two fold lines delimiting the web section by 90 ° in each case is kinked.
  • the web section thus lies on the edges of the two the side walls formed on wall sections. That way the different cardboard layers of the end wall through the web section covered.
  • the web section is also ideal for recording of stickers with labels or barcodes for identification the goods contained in the transport container.
  • the connecting element made of plastic offers a transport container.
  • this Connection element can be an electronic circuit with data storage be inserted, the memory content of which either by connecting a Connection cable to electrically conductive contacts or preferably can be read and overwritten without contact.
  • Such Memory chips are also available under the Name of transponder known. They have a non-volatile one Data storage via a dipole antenna. About this dipole antenna both the necessary operating energy is transferred to the transonder as well as transmit digital signals and data. When receiving a specific digital control command, the transponder sends its memory content to an external receiving device. With another control command the memory contents are overwritten with new data. Because the fasteners can be reused over a very long period of time without another at least in a connecting element of each transport container Be inserted transponder, the marking of the container by saving certain data and identification by reading them Data enabled.
  • a handle opening is preferably in the middle of each End wall provided.
  • the handle opening is used to close the transport container if the upper edge of the container walls is raised by a few Is millimeters higher than the wing of the handle opening on both sides arranged connecting elements.
  • the transport container be closed with a flat cardboard lid, the Contour essentially the inner circumference of the transport container Height of the upper edge of the two opposite handle openings corresponds.
  • There are projections on the two front edges of the cover provided that protrude into the handle openings.
  • the lid edge itself lies in the lateral areas of the front edges on the contact surfaces of the Fasteners.
  • Transport containers can also be stacked without a lid, as the wings for one stacked shipping containers from the fasteners of the lower one Transport container are formed.
  • the transport containers can be stacked one inside the other without excessive force it is advantageous if their walls are light have a trapezoidal shape, i.e. from the bottom to the top run obliquely. That covered by the inside of the container walls Contour in the area of the top of the container should be essentially correspond to the outer contour of the container in the area of the bottom, so that the bottom of the container easily up to the wings in the upper Section of another container can be inserted.
  • the connecting elements can be realized in different ways.
  • a part of the connecting element preferably has a cardboard material on one side of the recess engaging head section.
  • the second part can be detachable with the first part get connected.
  • elastically deformable ones are suitable for this Hooks or locking elements. It is also a kind of connection Bayonet lock conceivable.
  • the second connecting element can be non-detachably but rotated be attached to the connecting element with a head section.
  • the rotatable part without the head section through the Inserted recess and then rotated so that it on the the cardboard material opposite the head section of the recess engages behind.
  • a connecting plate may be arranged between these parts.
  • This is preferably made of plastic and is along two to each other parallel film hinges foldable, so that the two each on the parts areas of the connecting plate of the connecting element of the recess from up to the top of the container wall and the bridge between the two film hinges the top of the Covers the container wall.
  • the connecting plate mentioned forms another Storage area for stick-on labels or advertising prints.
  • the part of the connecting element without a head section to the part with the head portion in a direction parallel to the plane the container wall, preferably vertically displaceable.
  • the wall sections of the container are the two parts like this shifted to each other that their contours essentially with each other swear. Then both parts are through the recess in the Inserted container wall, the cross section of which is essentially the contour of the corresponds to both parts in front view.
  • the second part of the connecting element can be pivoted Part be formed, this part in a first pivot position through the recess in the overlapping wall sections is inserted and then in a second swivel position is pivoted in which it engages behind the edge regions of the recess and in which the swivel part with the other part of the connecting element locked.
  • the wings of the fasteners and the bottom of the transport container can have additional fixation elements that the Fix the position of a transport container placed on the wings. This is particularly necessary if the edge section of the circumferential container wall above the wings not high enough or is interrupted and therefore does not have a sufficient hold for granted the stacked container.
  • the fixing elements on the bottom of the In the simplest case, transport containers can pass through holes in every corner of the soil.
  • the fixation elements interacting with this on the wings of the connecting elements can be made of thorn-like There are projections approximately in the middle of each wing. When stacking the spike-like projections engage in the holes in the corners of the container bottom on.
  • the fixing elements mentioned are particularly advantageous if the Height of at least one side wall of the transport container is less than the height of the end walls. This is advantageous, for example, if the in goods in this container together with the container in one Sales shelf, i.e. if the goods are straight from the shipping container to be sold out.
  • At least one side wall section can have an additional fold line for this. After twisting along this fold line by 180 °, this fold line forms the upper edge of the Side wall.
  • this additional fold line lies in the middle of the side wall, so can have at least one protruding tab on the free edge of the side wall be molded on, which can be inserted into a slot in the bottom of the container after folding along the additional fold line the folded Section of the side wall parallel to the section adjacent to the floor to fix the side wall.
  • a pressure sensitive adhesive can be used when setting up the Cardboard blank ensure that the wall sections in their predetermined Position remain to each other and the fasteners easily through the aligned recesses can be inserted.
  • An adhesive can also increase the structural strength of the container.
  • the blank for a transport container shown in Fig. 1 consists of a bottom section 1, on which a plurality of wall sections via fold lines 2-5, namely two side wall sections 6, 7 and two end wall sections Adjoin 8.9.
  • a plurality of wall sections via fold lines 2-5 namely two side wall sections 6, 7 and two end wall sections Adjoin 8.9.
  • the side wall section 7 goes over lateral fold lines 14.15 in wall sections 16.17 over.
  • To the free edge of each end wall section 8.9 close over two fold lines 18, 19 and 21.22, respectively two inner wall sections 20 and 23 respectively.
  • Both the end walls 8.9 and those formed on the side walls 6.7 Wall sections 12, 13, 16, 17 and the inner wall sections 20, 23 have identical openings, namely two cutouts 24 each and a handle opening 25 for erecting the container walls 6-9 first the wall sections 12, 13, 16, 17 around the corresponding crease lines 10,11,14,15 each folded upwards by 90 ° and then the Side walls 6, 7 also folded upwards by approximately 90 °.
  • the run Cut lines of the edges of the wall sections 12, 13, 16, 17 and the crease lines such that the side walls 6, 7 are folded up by a little less than 90 ° so that they run somewhat obliquely outwards.
  • Each end wall is now in the area of the upper edge of four layers of cardboard, consisting of an end wall section 8 and 9, two on side walls adjacent wall sections 12, 16 and 13, 17 and an inner Wall section 20 and 23 formed.
  • the breakthroughs in these wall sections are aligned when the container walls are erected (see Fig. 3).
  • the two web sections 26, 27 can be seen cover the upper edges of the container in the area of the end faces, so that from above the individual cardboard layers of the end wall, which overlap one another are visible.
  • the web sections 26, 27 are suitable for receiving Labels with labels or barcodes.
  • the web sections 26,27 and the adjacent inner wall sections 20,23 can be omitted without increasing the structural stability of the container weaknesses.
  • the individual layers of the front wall of the Container visible.
  • a label can then be placed on a suitable label, for example Area of a connecting element, e.g. the below in connection with 11-13 described connecting plate 40, are glued.
  • the four create cardboard layers one above the other in the area of the end wall 8 have a handle opening 25 with a large material thickness, so that the risk is reduced that a person carrying the transport container on a sharp edge in the Area of the handle opening 25 injured.
  • the connecting element 28 shown in FIG. 5 is shown in detail in FIG. 8 shown to 10. It consists of a holding part 29 with a rectangular one Cross section and a round head section 30. At the the head section 30 opposite side of the holding part 29 is a support part 31 rotatably attached.
  • the support member 31 has substantially the same rectangular cross section as the base part 29. In a first one in FIG. 8 shown rotational position of the support member 31, in which its contour with the Contour of the base part 29 covers, support part 31 and base part 29 through the recess 24 in the end wall 8 and all this end wall 8 covering Wall sections 12, 16 and 20 are pushed.
  • the contour of the Recess 24 corresponds essentially to the contour of the base part 29 and of the holding part 31, so that an easy insertion into the recess 24 and a tight fit of the holding part 29 is ensured in the recess 24.
  • To the insertion part 31 is rotated by 90 ° (see Fig. 9).
  • the upper surface of the rotating part 31 forms a wing in this rotational position 32, which protrudes by about 10 mm into the interior of the transport container.
  • the four wings 32 allow stacking of the invention Shipping container.
  • the walls of the transport container run obliquely outwards, so that you Cross section at the top is larger than in the area of the bottom 1 of the Transport container.
  • the upper transport container is the four Wings 32 in the corner areas of the lower transport container safely supported. Thanks to the four cardboard layers on top of each other in the area of the two end walls 8.9 of the lower transport container is the load capacity securely introduced into the container wall via the connecting elements.
  • the support surface 32 offers in connection with the handle openings 25 the possibility of a lid 33 on the transport container to attach.
  • the lid 33 is a flat cardboard element, the surface in the essentially corresponds to the clear cross section through the walls of the Transport container is delimited at the height of the handle opening 25.
  • In the middle of the two end edges of the cover 33 are two projecting tabs 34 arranged which protrude into the handle openings 25.
  • In the side areas the front edge of the cover 33 lies on the four wings 32 on.
  • the upper edge of the handle opening 25 should be about the material thickness of the cover 33 are higher than the wings 32, so that the cover 33rd rests on the wings 32 without tensioning or bending, the Project cover tabs 34 through the handle openings 25.
  • the lid shows in its left half near the left flap 34 has an approximately 10 cm long and 2 to 3 cm wide recess that leads to the Gripping the lid can be reached if the lid of the Transport container should be removed.
  • the connecting element 35 consists of two parts, namely a holding part 36 and a supporting part 37.
  • the holding part 36 is in the recess 24 can be inserted in the end wall of the transport container and has a locking recess 38 into which locking projections 39 of the Carrier part 37 can be inserted to form a positive and releasable connection to form between the holding part 36 and the support part 37.
  • the holding part 36 and the supporting part 37 are connected to one another via a connecting plate 40 connected, which consists of an outer section 41, an inner section 42 and an intermediate web 43.
  • the web 43 is in each case via a film hinge 44 with the outer section 41 or the inner section 42 of the connecting plate 40 connected.
  • Support part 37 with the locking projections 39 and the connecting plate 40 with the two film hinges 44 can be in one piece as a plastic part Injection molding processes are made.
  • FIGS. 14 to 16 A further variant of a connecting element 45 is shown in FIGS. 14 to 16 recognizable.
  • the holding part 46 again has a head section 47 on.
  • the support member 48 is displaceable in the vertical direction and in two various positions locked on the holding part 46. In the first Position (Fig. 14) overlap the contours of the support member 48 and Holding part 46, so that both parts 46,48 inserted through the recess 24 can be. Then the support member 48 is down pushed so that it is the area below the recess 24 engages behind the inside of the end wall of the transport container. In the the upper surface of the support part 48 protruding inside the container forms the support surface 49.
  • FIGS. 17 to 20 Another embodiment of a connecting element 50 is shown in FIGS. 17 to 20.
  • the cutout for this connecting element 50 is composed of an upper rectangular section and one lower, essentially trapezoidal section.
  • the connecting element 50 in turn has a holding part 51 with a head section 52.
  • the cross section of the lower section of the holding part 51 corresponds in FIG essentially the cross section of the trapezoidal section of the recess 24 'and extends to the upper edge.
  • a support part 53 is pivotable about a pivot axis 55 articulated.
  • the support member 53 is in the swung-up position (Fig. 17) pushed through the upper rectangular portion of the recess 24 '. Then the support member 53 is about the pivot axis 55 down pivoted, a locking hook 56 with a locking recess 57 in the Support part 53 locked.
  • the support member 53 engages behind in the pivoted down Position the wall areas to the side of the trapezoidal section the recess 24 '.
  • the upper surface of the support member 53 which in protrudes into the interior of the container, in turn forms the wing 54.
  • FIG. 21 shows a further embodiment of a connecting element 59, in which the wing 60 does not protrude from the protruding into the container Section, but of one lying on the upper edge of the container Section is formed.
  • the outer contour the bottom of the container essentially the contour of the upper edge of the container correspond so that when stacking the edge area of the bottom of the upper container lies on the upper edge of the lower container.
  • the connecting element 59 forms the handle opening 25 in the middle of the end wall 8 of the container, the recess the connecting element 59 receives.
  • the connecting element 59 has an elongated section with a U-shaped cross section, which in the Handle opening 25 of the container wall can be inserted.
  • the two long ones to each other parallel legs of the U-shaped section consist of elastic compliant material and can therefore deflect.
  • Each of these legs has a locking projection 61 which when inserting the legs into the Handle opening 25 compresses and in the fully retracted position, which is shown in Fig. 21, rebound and the edge of the handle opening 25 engages behind.
  • the elongated U-shaped section of the connecting element 59 forms one Bag in which the fingers are inserted when carrying the transport container can be.
  • the wing 60 has a locking projection 63 on.
  • a recess (not shown) is to be arranged in which the locking projection 63 of the transport container projects into to avoid slipping transversely to the image plane of FIG. 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter aus einem dünnwandigen, vorzugsweise aus Karton bestehenden Zuschnitt, der einen Bodenabschnitt (1) und mehrere Wandabschnitte (8,9) umfaßt, welche jeweils über Faltlinien an den Bodenabschnitt (1) angrenzen und nach dem Aufrichten durch Umfalten entlang der Faltlinien eine geschlossene Behälterwand bilden, wobei die Wandabschnitte (8,9) Aussparungen aufweisen, welche zum Verbinden der Wandabschnitte (8,9) in ihrer aufgerichteten Stellung von einem separaten Verbindungselement vorzugsweise aus Kunststoff durchragt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach zu handhabenden und kostengünstigen Transportbehälter zu schaffen, der gut stapelbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aussparungen nahe dem oberen Rand der jeweiligen Wand (8,9) des Behälters angeordnet sind und jedes Verbindungselement eine Tragfläche z.B. an der Oberseite eines Tragkörpers (31) aufweist, um einen auf den Behälter gestapelten zweiten Behälter zu tragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter aus einem dünnwandigen, vorzugsweise aus Karton bestehenden Zuschnitt, der einen Bodenabschnitt und mehrere Wandabschnitte umfaßt, welche jeweils über Faltlinien an den Bodenabschnitt angrenzen und nach dem Aufrichten durch Umfalten entlang der Faltlinien eine geschlossene Behälterwand bilden, wobei die Wandabschnitte Aussparungen aufweisen, welche zum Verbinden der Wandabschnitte in ihrer aufgerichteten Stellung von einem separaten Verbindungselement, insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff, durchragt werden.
Derartige Transportbehälter sind in der Regel rechteckig ausgebildet, d.h. ihr Bodenabschnitt weist eine rechteckige Grundfläche sowie zwei Seitenwandabschnitte und zwei Stirnwandabschnitte auf, welche über jeweils entlang einem Rand des Bodenabschnitts verlaufende Faltlinien mit dem Bodenabschnitt verbunden sind. Ein Behälter, bei dem die Verbindungselemente nicht als separate Kunststoffteile, sondern als durch die Aussparungen zu steckende Kartonabschnitte ausgebildet sind, ist beispielsweise aus der britischen Patentanmeldung GB 2 324 293 A bekannt. Aus dem flachen Kartonzuschnitt entsteht durch Aufrichten der beiden Stirnwände und der beiden Seitenwände ein Behälter mit Boden und vier geschlossen umlaufenden Wänden. Dabei grenzen an die beiden Seitenwände jeweils zwei zusätzliche Wandabschnitte an, welche in der Größe im wesentlichen jeweils einer Stirnwand entsprechen und die Stirnwand in aufgerichteter Stellung der Wände überdecken. Die Aussparung zum Verbinden der Wände wird durch Grifföffnungen im mittleren Bereich der Stirnwände gebildet. Dabei weisen alle die an den Bodenabschnitt angeformten Stirnwände überdeckenden Wandabschnitte fluchtende Grifföffnungen auf. Bei der innersten oder äußersten Kartonlage im Bereich einer Stirnwand ist das Kartonmaterial nicht vollständig aus der Grifföffnung ausgeschnitten, sondern im Bereich der oberen Kante der Grifföffnung fest mit der entsprechenden Kartonlage verbunden. Zum Verbinden der Wandabschnitte miteinander wird dieses Kartonmaterial durch alle miteinander fluchtenden Grifföffnungen hindurchgesteckt und umgefaltet.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl weiterer Transportbehälter bekannt, bei denen die Aussparungen durch Schlitze in der Behälterwand gebildet werden, in welche Vorsprünge am Rand einer anderen Behälterwand aus Karton hineinragen. Beispiele hierfür sind die britische Patentanmeldung GB 2 142 000 A und das deutsche Gebrauchsmuster DE 295 09 021 U1.
Die genannten Transportbehälter weisen allesamt den Nachteil auf, daß die durch einen Kartonabschnitt gebildeten Verbindungselemente nur einen geringen Widerstand gegen mechanische Beanspruchung bieten.
Demgegenüber eine höhere Belastbarkeit weisen Behälter mit Verbindungselementen aus Kunststoff auf, wie sie beispielsweise aus den Druckschriften DE 23 37 794 B2, GB 2 343 883 A, EP 0 842 858 A1 oder GB 2 277 731 A bekannt sind. In der DE 23 37 794 B2 werden Verbindungselemente aus Kunststoff vorgeschlagen, welche miteinander fluchtende Aussparungen in der Wand und dem Boden eines Kartons nach Art einer Blindniet durchragen und Wand und Boden miteinander verbinden. Die Wand des Behälters selbst wird durch diese Verbindungselemente nicht stabilisiert. In der GB 2 343 883 A werden Kunststoff-Verstärkungselemente für die Grifföffnung und die Eckbereiche der Behälterwand vorgeschlagen. Hier schaffen die Kunststoffelemente selbst keine Verbindung, sondern weisen in einander gegenüberliegenden Abschnitten miteinander fluchtende Löcher zur Aufnahme einer Niet auf, welche die feste Verbindung des Kunststoffelements an der Wand gewährleistet. Dabei sind die Kunststoffelemente lediglich zur Verstärkung der Kartonwand vorgesehen, nicht jedoch zur Verbindung zweier oder mehrerer Wandelemente. Aufgrund der erforderlichen separaten Nieten (jeweils vier bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen der Kunststoffelemente), sind die Kunststoffelemente aus der GB 2 343 883 A recht kostenintensiv und kompliziert zu handhaben. In der EP 0 842 858 A1 sind Kunststoffverbindungselemente vorgeschlagen, welche keine Aussparungen durchragen, sondern Teile der Wandabschnitte einfassen. Hierdurch wird zwar die Eckstabilität beachtlich erhöht, jedoch sind die Verbindungselemente recht umständlich anzubringen.
Die genannte GB 2 277 731 A bildet nach jetzigem Wissensstand den nächstliegenden Stand der Technik. Hier sind beidseitig auf Verbindungsplatten aus spritzgegossenem Kunststoff federnde Rasthaken angeformt, welche entsprechende Aussparungen in den Kartonwänden hintergreifen. Zusätzlich zu den Verbindungselementen sind Randschienen aus Kunststoff vorgesehen, welche die oberen Längsränder und Querränder des Behälters umfassen und eine gestufte obere Fläche mit einem äußeren Anlagebund aufweisen. Auf die Randschienen aus Kunststoff kann der Boden eines weiteren Behälters aufgesetzt werden, wobei die äußeren Anlagebunde der vier Randschienen ein Verrutschen der gestapelten Behälter verhindern. Diese Entwicklung ist aufgrund der Vielfalt der unterschiedlich ausgestalteten Kunststoffteile in der Herstellung recht teuer und in der Handhabung beim Zusammensetzen des Behälters recht umständlich. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Randschienen, die nicht formschlüssig mit dem Behälter verbunden sind, während des Gebrauchs verloren gehen.
Obwohl die bekannten Verbindungselemente meist aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt sind, sind durchaus auch Elemente aus anderen Materialien, insbesondere aus Metallguß oder Metallblech denkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach zu handhabenden und kostengünstigen Transportbehälter zu schaffen, der gut stapelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aussparungen nahe dem oberen Rand der jeweiligen Wand des Behälters angeordnet sind und jedes Verbindungselement eine Tragfläche aufweist, um einen auf den Behälter gestapelten zweiten Behälter zu tragen.
Die Verbindungselemente können aus zwei formschlüssig und lösbar miteinander verbundenen Teilen gebildet sein. Diese Verbindungselemente können aufgrund der Widerstandsfähigkeit des Kunststoffmaterials beliebig oft gelöst werden. Hierdurch ist es möglich, den Transportbehälter, nachdem er eine bestimmte Ware vom Hersteller zum Händler transportiert hat, zu zerlegen und in seinen flachen Kartonzuschnitt aufzufalten, ohne daß dabei die Verbindungselemente beschädigt werden. Bei einer Verbindung der Behälterwände über Kartonabschnitte gemäß dem Stand der Technik war dies nur in äußerst begrenztem Umfang möglich. Bei einem Transportbehälter nach der vorliegenden Erfindung können die Verbindungselemente beliebig oft geöffnet und wieder geschlossen werden. Zum Rücktransport vom Händler zum Hersteller kann der Transportbehälter aufgefaltet und mehrere Kartonzuschnitte übereinanderliegend platzsparend transportiert werden.
Insbesondere ermöglicht es das erfindungsgemäße Kunststoff-Verbindungselement, die Stapelbarkeit des Transportbehälters beachtlich zu erhöhen. Die Verbindungselemente sind derart ausgebildet, daß sie vorzugsweise um einen gewissen Betrag von der Wand, an der sie befestigt sind, in das Innere des Behälters hineinragen und so eine Tragfläche bilden, auf die ein anderer Transportbehälter aufgestellt werden kann. Alternativ können die Verbindungselemente einen auf dem oberen Rand des Behälters aufliegenden Abschnitt aufweisen, der die Tragfläche für einen weiteren gestapelten Behälter bildet.Um nahe oder auf dem oberen Rand des Behälters die Tragfläche zu bilden, müssen die von den Verbindungselementen durchragten Aussparungen nahe dem oberen Rand der jeweiligen Behälterwand angeordnet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich beispielsweise in den seitlichen Bereichen der beiden Stirnwände Aussparungen zur Aufnahme je eines Verbindungselementes nahe dem oberen Rand der jeweiligen Stirnwand. Die Tragflächen aller Verbindungselemente liegen bei aufgestellten Behälterwänden im wesentlichen in einer waagerechten, parallel zur Bodenfläche verlaufenden Ebene, so daß ein auf die Tragflächen gestellter Behälterboden auf den Tragflächen aller vier Verbindungselemente aufliegt.
Durch diese Tragflächen ist es möglich, die Behälter mit erheblich gesteigerter Sicherheit aufeinander zu stapeln. Die Tragflächen der Verbindungselemente aus Kunststoff weisen eine erheblich gesteigerte Festigkeit im Vergleich zu dem oberen Rand der Behälterwandung selbst auf.
Im Gegensatz zum Gegenstand der oben erwähnten GB 2 277 731 A ist allein durch das Verbindungselement sowohl die stabile Verbindung der Wandabschnitte des Behälters als auch die gute Stapelbarkeit gewährleistet. Das Verbindungselement selbst bildet die Tragfläche für einen auf den Behälter gestapelten zweiten Behälter. Wenn die Tragflächen in den Behälter hineinragen, umschließt der Rand der Behälterwand oberhalb des Verbindungselements den Boden des gestapelten Behälters und verhindert ein Verrutschen. Alternativ weist für den Fall, daß die Tragfläche von einem auf dem Behälterrand aufliegenden Abschnitt des Verbindungselements gebildet wird, das Verbindungselement Anschläge oder Arretierungskörper auf. Es sind somit keine zusätzlichen Elemente wie Randleisten erforderlich, um eine Tragfläche zu bilden und den gestapelten Behälter zu fixieren. Durch die Integration der Verbindungsfunktion und der Tragfunktion für die gestapelten Behälter in ein Kunststoffelement wird eine äußerst leicht zu handhabende und funktionelle Vorrichtung geschaffen.
Das Verbindungselement kann auf beliebige Weise an der Wand des Behälters fixiert werden. Beispielsweise kann es aus zwei zueinander beweglichen Teilen bestehen, von denen eines zunächst durch die Ausnehmung in der Behälterwand gesteckt wird und nach dem Verlagern bezüglich des ersten Teils den Rand der Öffnung hintergreift. Alternativ kann das Verbindungselement auch elastische Rastvorrichtungen, insbesondere Rasthaken, aufweisen, die während des Einsteckens des Verbindungselements in die Ausnehmung sich federnd verformen und am Ende des Einsteckwegs in ihre Ausgangslage zurückfedern und dort Bereiche der Behälterwand hintergreifen. Schließlich kann ein Verbindungselement auch aus zwei Teilen bestehen, die entweder lösbar oder unlösbar durch Einstecken ineinander verbunden werden. Zur lösbaren Verbindung können die zwei Teile als komplementäre Gewindeelemente ausgebildet sein oder eine Art Bayonettverschluß bilden. Zur unlösbaren Verbindung für den einmaligen Gebrauch der Verbindungselemente kann eine formschlüssige Verrastung zwischen den beiden Teilen der Verbindungselemente vorgesehen sein. Die Teile können auch miteinander verklebt oder verschweißt werden.
Wie eingangs erwähnt, ist der erfindungsgemäße Transportbehälter vorzugsweise rechteckig mit zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden. Um einem auf den Tragflächen aufliegenden Behälterboden ausreichend Halt zu geben, ist es empfehlenswert, daß die Tragflächen in der Richtung rechtwinklig zur Wand, an der das jeweilige Verbindungselement befestigt ist, eine Erstreckung von mindestens 10 mm aufweisen.
Ähnlich dem aus der GB 2 324 293 A bekannten Transportbehälter weist auch der erfindungsgemäße Transportbehälter vorzugsweise im Stirnwandbereich mehrere einander überdeckende Wandabschnitte auf, welche jeweils miteinander fluchtende Aussparungen zur Aufnahme eines Verbindungselements aufweisen. Um die gesamte Wandstärke der zwei vorzugsweise mit Grifföffnungen versehenen Stirnwänden zu erhöhen, schließen sich an jede Seitenwand über Faltlinien zwei Wandabschnitte an, die in aufgerichteter Stellung jeweils eine Stirnwand überdecken. Zusätzlich kann am freien Ende der Stirnwand ein innerer Wandabschnitt angeordnet sein, der zur Stirnwand um 180° umfaltbar ist. Die Stirnwand besteht somit aus vier Kartonlagen, nämlich zum einen aus der an den Bodenabschnitt angeformten Stirnwand selbst, dem an die erste Seitenwand angeformten Wandabschnitt, dem an die zweite Seitenwand angeformten Wandabschnitt und dem an das freie Ende der Stirnwand angeformten inneren Wandabschnitt. Auf diese Weise ist das Kartonmaterial im Bereich der Grifföffnung, welche durch miteinander fluchtende Durchbrüche in allen genannten Wandabschnitten gebildet wird, sehr dick. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr einer den Behälter tragenden Person erheblich reduziert.
Vorzugsweise ist zwischen der Stirnwand und dem inneren Wandabschnitt ein schmaler Stegabschnitt angeordnet, wobei zu beiden Seiten des Stegabschnittes zwei Faltlinien zueinander parallel verlaufen, von denen die eine den Stegabschnitt mit der Stirnwand und die andere den Stegabschnitt mit dem inneren Wandabschnitt verbindet. Der innere Wandabschnitt wird - ausgehend von der Stirnwand - nach innen um 180° umgefaltet, wobei jede der beiden den Stegabschnitt begrenzenden Faltlinien um jeweils 90° geknickt wird. Der Stegabschnitt liegt somit auf den Rändern der beiden an die Seitenwände angeformten Wandabschnitte auf. Auf diese Weise werden die verschiedenen Kartonlagen der Stirnwand durch den Stegabschnitt verdeckt. Der Stegabschnitt eignet sich auch hervorragend zur Aufnahme von Aufklebeetiketten mit Beschriftungen oder Barcodes zur Identifizierung der in dem Transportbehälter enthaltenen Ware. Da beim Stapeln der erfindungsgemäßen Transportbehälter ein oberer Transportbehälter auf den in das Behälterinnere des unteren Transportbehälters hineinragenden Tragflächen aufliegt und somit von dem oberen Randbereich der umlaufenden Behälterwandung des unteren Transportbehälters umgeben wird, ist der Stegabschnitt auf der Stirnwand jedes Transportbehälters immer sichtbar. Es besteht nicht die Gefahr, daß ein hierauf aufgenommenes Etikett durch einen aufgestapelten Behälter verdeckt wird.
Eine alternative Möglichkeit zur vollautomatischen Identifizierung eines Transportbehälters bietet das Verbindungselement aus Kunststoff. In dieses Verbindungselement kann eine elektronische Schaltung mit Datenspeicher eingefügt sein, dessen Speicherinhalt entweder durch Anschluß eines Verbindungskabels an elektrisch leitende Kontakte oder vorzugsweise berührungslos ausgelesen und überschrieben werden kann. Derartige Speicherchips sind bei berührungslosem Datenaustausch auch unter der Bezeichnung Transponder bekannt. Sie verfügen neben einem nichtflüchtigen Datenspeicher über eine Dipol-Antenne. Über diese Dipol-Antenne werden auf den Transonder sowohl die notwendige Betriebsenergie als auch digitale Signale und Daten übertragen. Bei Empfang eines bestimmten digitalen Steuerbefehls sendet der Transponder seinen Speicherinhalt an ein externes Empfangsgerät. Bei einem anderen Steuerbefehl wird der Speicher-inhalt mit neuen Daten überschrieben. Da die Verbindungselemente über einen sehr langen Zeitraum wiederverwendbar sind, kann ohne weiteres zumindest in ein Verbindungselement jedes Transportbehälters ein Transponder eingefügt sein, der die Markierung des Behälters durch Abspeicherung bestimmter Daten sowie die Identifizierung durch Auslesen dieser Daten ermöglicht.
Wie bereits erwähnt, ist eine Grifföffnung vorzugsweise in der Mitte jeder Stirnwand vorgesehen. In Verbindung mit den beiden Auflageflächen kann die Grifföffnung zum Verschließen des Transportbehälters verwendet werden, wenn ihr oberer Rand bei aufgerichteten Behälterwänden um wenige Millimeter höher liegt als die Tragfläche der zu beiden Seiten der Grifföffnung angeordneten Verbindungselemente. Auf diese Weise kann der Transportbehälter mit einem flachen Pappdeckel verschlossen werden, dessen Kontur im wesentlichen dem inneren Umfang des Transportbehälters in Höhe des oberen Randes der zwei einander gegenüberliegenden Grifföffnungen entspricht. An den beiden Stirnrändern des Deckels sind Vorsprünge vorgesehen, die in die Grifföffnungen hineinragen. Der Deckelrand selbst liegt in den seitlichen Bereichen der Stirnränder auf den Auflageflächen der Verbindungselemente auf. Bei einem Stapeln der Transportbehälter wird das auf der Tragfläche des Verbindungselementes aufliegende Kartonmaterial des Deckels lediglich zusammengedrückt, ohne dabei einreißen oder beschädigt werden zu können. Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Transportbehälter auch ohne Deckel stapelbar, da die Tragflächen für einen aufgestapelten Transportbehälter von den Verbindungselementen des unteren Transportbehälters gebildet werden.
Damit die Transportbehälter ohne übermäßigen Kraftaufwand ineinandergestapelt werden können, ist es vorteilhaft, wenn ihre Wände einen leicht trapezförmigen Verlauf haben, d.h. von dem Boden bis zum oberen Rand hin schräg verlaufen. Die durch die Innenseite der Behälterwände umfaßte Kontur im Bereich des oberen Randes des Behälters sollte im wesentlichen der Außenkontur des Behälters im Bereich des Bodens entsprechen, so daß der Behälterboden ohne weiteres bis zu den Tragflächen in den oberen Abschnitt eines anderen Behälters eingeschoben werden kann.
Die Verbindungselemente können auf verschiedene Weise realisiert werden. Vorzugsweise weist ein Teil des Verbindungselements einen das Kartonmaterial auf einer Seite der Aussparung hintergreifenden Kopfabschnitt auf. Das zweite Teil kann, wie bereits erwähnt, lösbar mit dem ersten Teil verbunden werden. Hierzu eignen sich beispielsweise elastisch verformbare Haken oder Rastelemente. Ebenfalls ist eine Verbindung nach Art eines Bajonettverschlusses denkbar.
Alternativ kann das zweite Verbindungselement unlösbar aber drehbar an dem Verbindungselement mit Kopfabschnitt befestigt sein. Zur Verbindung der Behälterwände wird der drehbare Teil ohne Kopfabschnitt durch die Aussparung hindurchgesteckt und anschließend so verdreht, daß er auf der dem Kopfabschnitt gegenüberliegenden Seite der Aussparung das Kartonmaterial hintergreift.
Bei miteinander lösbar verrastbaren Teilen des Verbindungselements kann zwischen diesen Teilen eine Verbindungsplatte angeordnet sein. Diese besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist entlang zweier zueinander paralleler Filmscharniere umklappbar, so daß die beiden jeweils an die Teile des Verbindungselementes angrenzenden Bereiche der Verbindungsplatte von der Aussparung aus nach oben zum oberen Rand der Behälterwand verlaufen und der Steg zwischen den beiden Filmscharnieren den oberen Rand der Behälterwand abdeckt. Die genannte Verbindungsplatte bildet eine weitere Aufnahmefläche für Aufklebeetiketten oder Werbeaufdrucke.
Ebenfalls ist es möglich, das Teil des Verbindungselements ohne Kopfabschnitt zu dem Teil mit Kopfabschnitt in einer Richtung parallel zur Ebene der Behälterwand, vorzugsweise vertikal verschiebbar auszubilden. Zur Verbindung der Wandabschnitte des Behälters werden die beiden Teile so zueinander verschoben, daß ihre Konturen im wesentlichen miteinander fluchten. Anschließend werden beide Teile durch die Aussparung in der Behälterwand gesteckt, deren Querschnitt im wesentlichen der Kontur der beiden Teile in Vorderansicht entspricht. Durch Verschieben des zweiten Teils zum ersten Teil hintergreift das zweite Teil einen Abschnitt der Behälterwand und arretiert die verschiedenen, einander überlappenden Wandabschnitte der Behälterwand gegeneinander.
Schließlich kann das zweite Teil des Verbindungselements als schwenkbares Teil ausgebildet sein, wobei dieses Teil in einer ersten Schwenkstellung durch die Aussparung in den einander überdeckenden Wandabschnitten hindurchgesteckt wird und anschließend in eine zweite Schwenkstellung verschwenkt wird, in der es die Randbereiche der Aussparung hintergreift und in der das Schwenkteil mit dem anderen Teil des Verbindungselementes verrastet.
Die Tragflächen der Verbindungselemente und der Boden des Transportbehälters können zusätzliche Fixierungselemente aufweisen, welche die Position eines auf die Tragflächen aufgestellten Transportbehälters fixieren. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Randabschnitt der umlaufenden Behälterwandung oberhalb der Tragflächen nicht hoch genug oder unterbrochen ist und aus diesem Grund keinen ausreichenden Halt für den gestapelten Behälter gewährt. Die Fixierungselemente am Boden des Transportbehälters können im einfachsten Fall durch Löcher in jeder Ecke des Bodens gebildet werden. Die hiermit zusammenwirkenden Fixierungselemente an den Tragflächen der Verbindungselemente können aus dornartigen Vorsprüngen etwa in der Mitte jeder Tragfläche bestehen. Beim Stapeln greifen die dornartigen Vorsprünge in die Löcher in den Ecken des Behälterbodens ein.
Die genannten Fixierungselemente sind insbesondere von Vorteil, wenn die Höhe wenigstens einer Seitenwand des Transportbehälters geringer ist als die Höhe der Stirnwände. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die in diesem Behälter befindlichen Waren gemeinsam mit dem Behälter in ein Verkaufsregal gestellt werden, d.h. wenn die Waren direkt aus dem Transportbehälter heraus verkauft werden sollen. Durch den Spalt zwischen dem Boden eines auf die Tragflächen aufgestapelten Behälters und dem niedrigeren Rand der Seitenwand kann ein Kunde in dem Regal sehen, mit welcher Ware der Transportbehälter gefüllt ist. Zumindest ein Seitenwandabschnitt kann hierzu eine zusätzliche Faltlinie aufweisen. Nach dem Umknicken entlang dieser Faltlinie um 180° bildet diese Faltlinie den oberen Rand der Seitenwand. Liegt diese zusätzliche Faltlinie in der Mitte der Seitenwand, so kann an dem freien Rand der Seitenwand mindestens eine vorragende Lasche angeformt sein, die in einen Schlitz im Behälterboden einsteckbar ist, um nach dem Umfalten entlang der zusätzlichen Faltlinie den umgefalteten Abschnitt der Seitenwand parallel zu dem am Boden angrenzenden Abschnitt der Seitenwand zu fixieren.
Zusätzlich zu der Verbindung der Wandabschnitte des Behälters mittels der Verbindungselemente können zumindest einige der Wandabschnitte miteinander verklebt sein. Zum Beispiel kann ein Haftkleber beim Aufstellen des Kartonzuschnitts dafür sorgen, daß die Wandabschnitte in ihrer vorbestimmten Position zueinander verbleiben und die Verbindungselemente leicht durch die miteinander fluchtenden Aussparungen gesteckt werden können. Auch kann ein Kleber die strukturelle Festigkeit des Behälters verstärken.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Transportbehälters unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den Kartonzuschnitt eines erfindungsgemäßen Transportbehälters,
Fig. 2
die schaubildliche Darstellung des Vorgangs des Aufrichtens der Wände des Transportbehälters,
Fig. 3
eine schaubildliche Darstellung des Transportbehälters mit aufgerichteten Wänden,
Fig. 4
eine entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 geschnittene Darstellung einer Stirnwand des Transportbehälters,
Fig. 5
eine entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3 geschnittene Darstellung einer Stirnwand des Transportbehälters mit eingefügtem Verbindungselement,
Fig. 6
eine geschnittene Seitenansicht zweier übereinandergestapelter Transportbehälter,
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen Transportbehälter mit Deckel,
Fig. 8
eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform des Verbindungsgliedes mit einem Abschnitt der Stirnwand des Transportbehälters,
Fig. 9
eine schaubildliche Darstellung der Stirnwand des Transportbehälters mit eingefügtem Verbindungselement,
Fig. 10
eine geschnittene Draufsicht auf die Stirnwand des Transportbehälters mit eingefügtem Verbindungselement,
Fig. 11
eine geschnittene Darstellung der Stirnwand mit einer anderen Ausführungsform des Verbindungselements,
Fig. 12
eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung mit in die Aussparung der Stirnwand eingefügtem Verbindungselement,
Fig. 13
eine schaubildliche Darstellung der Stirnwand des Transportbehälters mit daran befestigtem Verbindungselement gemäß den Fig. 11 und 12,
Fig. 14
eine geschnittene Seitenansicht der Stirnwand des Transportbehälters mit einer weiteren Ausführungsform des Verbindungselementes,
Fig. 15
eine geschnittene Seitenansicht der Stirnwand des Transportbehälters mit eingefügtem Verbindungselement aus Fig. 14
Fig. 16
eine entlang der Schnittlinie XVI-XVI geschnittene Darstellung des Verbindungselements und der Stirnwand des Transportbehälters,
Fig. 17
eine geschnittene Seitenansicht der Stirnwand des Transportbehälters mit einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungselements,
Fig. 18
eine Vorderansicht der Stirnwand des Transportbehälters mit Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselements,
Fig. 19
eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung mit in die Ausnehmung eingefügtem Verbindungselement,
Fig. 20
eine Vorderansicht der Stirnwand mit in die Ausnehmung eingefügtem Verbindungselement aus Fig. 19,
Fig. 21
eine im Bereich der Grifföffnung geschnittene Seitenansicht der Stirnwand des Transportbehälters mit einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungselements.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt für einen Transportbehälter besteht aus einem Bodenabschnitt 1, an den über Faltlinien 2 - 5 mehrere Wandabschnitte, nämlich zwei Seitenwandabschnitte 6,7 und zwei Stirnwandabschnitte 8,9 angrenzen. An die seitlichen Ränder des Seitenwandabschnitts 6 grenzen über weitere Faltlinien 10,11 zwei Wandabschnitte 12,13 an, deren Fläche im wesentlichen der Fläche eines Stirnwandabschnittes 8,9 entspricht. Ebenso geht der Seitenwandabschnitt 7 über seitliche Faltlinien 14,15 in Wandabschnitte 16,17 über. An den freien Rand jedes Stirnwandabschnittes 8,9 schließen sich über jeweils zwei Faltlinien 18, 19 bzw. 21,22 zwei innere Wandabschnitte 20 bzw. 23 an.
Sowohl die Stirnwände 8,9 als auch die an den Seitenwänden 6,7 angeformten Wandabschnitte 12,13,16,17 und die inneren Wandabschnitte 20,23 weisen identische Durchbrüche auf, nämlich jeweils zwei Aussparungen 24 und eine Grifföffnung 25. Zum Aufrichten der Behälterwände 6 - 9 werden zunächst die Wandabschnitte 12,13,16,17 um die entsprechenden Knicklinien 10,11,14,15 jeweils um 90° nach oben gefaltet und anschließend die Seitenwände 6,7 auch um etwa 90° nach oben gefaltet. Dabei verlaufen die Schnittlinien der Ränder der Wandabschnitte 12,13,16,17 sowie die Knicklinien derart, daß die Seitenwände 6,7 um etwas weniger als 90° hochgefaltet werden, so daß sie etwas schräg nach außen verlaufen. Gleiches gilt für die Wandabschnitte 12,13,16,17. Im aufgerichteten Zustand überdecken die Wandabschnitte 12 und 16 sowie die Wandabschnitte 13 und 17 einander. Anschließend werden die beiden Stirnwände 8 und 9 hochgeknickt. Als letztes werden die inneren Wandabschnitte 20 und 23 um die beiden Knicklinien 18,19 bzw. 21,22 umgeknickt, so daß sie parallel zu den Stirnwänden 8,9 und den an die Seitenwände 6,7 angrenzenden Wandabschnitten 12,13,16,17 gegen die Innenseiten der Stirnwände 8,9 des Behälters liegen.
Jede Stirnwand wird nun im Bereich des oberen Randes von vier Kartonlagen, bestehend aus einem Stirnwandabschnitt 8 bzw. 9, zwei an Seitenwänden angrenzenden Wandabschnitten 12,16 bzw. 13,17 und einem inneren Wandabschnitt 20 bzw. 23 gebildet. Die Durchbrüche in diesen Wandabschnitten fluchten im aufgerichteten Zustand der Behälterwände miteinander (vgl. Fig. 3).
In den Fig. 3 bis 5 ist zu erkennen, daß die beiden Stegabschnitte 26,27 die oberen Behälterränder im Bereich der Stirnseiten abdecken, so daß von oben die einzelnen einander überdeckenden Kartonlagen der Stirnwand nicht sichtbar sind. Die Stegabschnitte 26,27 eignen sich zur Aufnahme von Etiketten mit Beschriftungen oder Barcodes. Alternativ können die Stegabschnitte 26,27 und die daran angrenzenden inneren Wandabschnitte 20,23 weggelassen werden, ohne die strukturelle Stabilität des Behälters zu schwächen. In diesem Fall sind die einzelnen Lagen der Stirnwand des Behälters sichtbar. Ein Etikett kann dann beispielsweise auf eine geeignete Fläche eines Verbindungselements, z.B. der weiter unten in Verbindung mit den Figuren 11-13 beschriebenen Verbindungsplatte 40, aufgeklebt werden.
Wie erwähnt und wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar, schaffen die vier übereinanderliegenden Kartonlagen im Bereich der Stirnwand 8 eine Grifföffnung 25 mit großer Materialdicke, so daß die Gefahr reduziert wird, daß eine den Transportbehälter tragende Person sich an einer scharfen Kante im Bereich der Grifföffnung 25 verletzt.
Ebenfalls gewährleisten die vier im Bereich der Stirnwand 8 übereinanderliegenden Kartonlagen, die jede der beiden Stirnwände 8,9 mit jeder der beiden Seitenwände 6,7 verbinden, eine einfache, zuverlässige und bei Bedarf wieder lösbare Verbindung der vier Wände 6,7,8,9 des Behälters.
Das in Fig. 5 dargestellte Verbindungselement 28 ist im Detail in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Es besteht aus einem Halteteil 29 mit rechteckigem Querschnitt und einem runden Kopfabschnitt 30. An der dem Kopfabschnitt 30 gegenüberliegenden Seite des Halteteils 29 ist ein Tragteil 31 drehbar befestigt. Das Tragteil 31 weist im wesentlichen den gleichen rechteckigen Querschnitt wie das Grundteil 29 auf. In einer ersten in Fig. 8 dargestellten Drehstellung des Tragteils 31, in der seine Kontur sich mit der Kontur des Grundteils 29 deckt, können Tragteil 31 und Grundteil 29 durch die Aussparung 24 in der Stirnwand 8 und alle diese Stirnwand 8 überdekkenden Wandabschnitte 12, 16 und 20 geschoben werden. Die Kontur der Aussparung 24 entspricht im wesentlichen der Kontur des Grundteils 29 und des Halteteils 31, so daß ein leichtes Einschieben in die Aussparung 24 und ein fester Sitz des Halteteils 29 in der Aussparung 24 gewährleistet ist. Nach dem Einschieben wird das Tragteil 31 um 90° verdreht (siehe Fig. 9). Die obere Fläche des Drehteils 31 bildet in dieser Drehstellung eine Tragfläche 32, welche um etwa 10 mm in das Innere des Transportbehälters hineinragt.
In den Fig. 6 und 7 ist der doppelte Nutzen der Tragflächen 32 zu erkennen, die in allen vier Ecken des Transportbehälters durch die in die vier Aussparungen 24 eingesteckten Verbindungselemente 28 gebildet werden.
Zum einen ermöglichen die vier Tragflächen 32 ein Stapeln der erfindungsgemäßen Transportbehälter. Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen, verlaufen die Wände des Transportbehälters schräg nach außen, so daß ihr Querschnitt am oberen Rand größer ist als im Bereich des Bodens 1 des Transportbehälters. Der obere Transportbehälter wird durch die vier Tragflächen 32 in den Eckbereichen des unteren Transportbehälters sicher abgestützt. Durch die vier übereinanderliegenden Kartonlagen im Bereich der beiden Stirnwände 8,9 des unteren Transportbehälters wird die Tragkraft über die Verbindungselemente sicher in die Behälterwandung eingeleitet.
Des weiteren bietet die Auflagefläche 32 in Verbindung mit den Grifföffnungen 25 die Möglichkeit, einen Deckel 33 an dem Transportbehälter anzubringen. Der Deckel 33 ist ein flaches Kartonelement, dessen Fläche im wesentlichen dem lichten Querschnitt entspricht, der durch die Wände des Transportbehälters in Höhe der Grifföffnung 25 umgrenzt wird. In der Mitte der beiden Stirnkanten des Deckels 33 sind zwei vorspringende Laschen 34 angeordnet, welche in die Grifföffnungen 25 hineinragen. In den Seitenbereichen seiner Stirnkanten liegt der Deckel 33 auf den vier Tragflächen 32 auf. Der obere Rand der Grifföffnung 25 sollte etwa um die Materialstärke des Deckels 33 höher liegen als die Tragflächen 32, damit der Deckel 33 ohne Verspannen oder Verbiegen auf den Tragflächen 32 aufliegt, wobei die Deckellaschen 34 durch die Grifföffnungen 25 hindurchragen. Wie in Fig. 7 erkennbar, weist der Deckel in seiner linken Hälfte nahe der linken Lasche 34 eine etwa 10 cm lange und 2 bis 3 cm breite Aussparung auf, die zum Ergreifen des Deckels durchgriffen werden kann, wenn der Deckel von dem Transportbehälter entfernt werden soll.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine alternative Form eines Verbindungselements 35. Das Verbindungselement 35 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Halteteil 36 und einem Tragteil 37. Das Halteteil 36 ist in die Ausnehmung 24 im Bereich der Stirnwand des Transportbehälters einsteckbar und weist eine Rastausnehmung 38 auf, in welche Rastvorsprünge 39 des Tragteils 37 einsteckbar sind, um eine formschlüssige und lösbare Verbindung zwischen dem Halteteil 36 und dem Tragteil 37 zu bilden. Das Halteteil 36 und das Tragteil 37 sind über eine Verbindungsplatte 40 miteinander verbunden, welche aus einem Außenabschnitt 41, einem Innenabschnitt 42 und einem dazwischen liegenden Steg 43 besteht. Der Steg 43 ist jeweils über ein Filmscharnier 44 mit dem Außenabschnitt 41 bzw. dem Innenabschnitt 42 der Verbindungsplatte 40 verbunden. Wenn das Halteteil 36 mit dem Tragteil 37 über die Rastvorrichtungen 38,39 verbunden ist, bildet die oben liegende Fläche des Tragteils 37 die Tragfläche 58. Halteteil 36, Tragteil 37 mit den Rastvorsprüngen 39 sowie die Verbindungsplatte 40 mit den beiden Filmscharnieren 44 können als einstückiges Kunststoffteil im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
Eine weitere Variante eines Verbindungselements 45 ist in den Fig. 14 bis 16 zu erkennen. Hier weist das Halteteil 46 wiederum einen Kopfabschnitt 47 auf. Das Tragteil 48 ist in vertikaler Richtung verschiebbar und in zwei verschiedenen Positionen verrastbar am Halteteil 46 befestigt. In der ersten Position (Fig. 14) überdecken sich die Konturen des Tragteils 48 und des Halteteils 46, so daß beide Teile 46,48 durch die Ausnehmung 24 hindurchgesteckt werden können. Anschließend wird das Tragteil 48 nach unten geschoben, so daß es den unterhalb der Aussparung 24 liegenden Bereich der Innenseite der Stirnwandung des Transportbehälters hintergreift. Die in das Behälterinnere ragende obere Fläche des Tragteils 48 bildet die Tragfläche 49.
Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements 50 ist in den Fig. 17 bis 20 dargestellt. Die Aussparung für dieses Verbindungselement 50 setzt sich zusammen aus einem oberen rechteckigen Abschnitt und einem unteren, im wesentlichen trapezförmigen Abschnitt. Das Verbindungselement 50 weist wiederum ein Halteteil 51 mit einem Kopfabschnitt 52 auf. Der Querschnitt des unteren Abschnitts des Halteteils 51 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt des trapezförmigen Abschnittes der Aussparung 24' und reicht bis zu deren oberen Rand.
An das Halteteil 51 ist ein Tragteil 53 um eine Schwenkachse 55 schwenkbar angelenkt. Das Tragteil 53 wird in der hochgeschwenkten Stellung (Fig. 17) durch den oberen rechteckigen Abschnitt der Aussparung 24' geschoben. Anschließend wird das Tragteil 53 um die Schwenkachse 55 nach unten geschwenkt, wobei ein Rasthaken 56 mit einer Rastausnehmung 57 in dem Tragteil 53 verrastet. Das Tragteil 53 hintergreift in der nach unten geschwenkten Stellung die Wandbereiche seitlich des trapezförmigen Abschnitts der Aussparung 24'. Die obere Fläche des Tragteils 53, welche in das Innere des Behälters hineinragt, bildet wiederum die Tragfläche 54.
Die Fig. 21 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements 59, bei dem die Tragfläche 60 nicht von dem in den Behälter hineinragenden Abschnitt, sondern von einem auf dem oberen Behälterrand aufliegenden Abschnitt gebildet wird. In diesem Fall muß selbstverständlich die Außenkontur des Behälterbodens im wesentlichen der Kontur des oberen Behälterrandes entsprechen, damit beim Stapeln der Randbereich des Bodens des oberen Behälters auf dem oberen Rand des unteren Behälters liegt.
Bei dieser Ausführungsform des Verbindungselements 59 bildet die Grifföffnung 25 in der Mitte der Stirnwand 8 des Behälters die Aussparung, welche das Verbindungselement 59 aufnimmt. Das Verbindungselement 59 weist einen länglichen Abschnitt mit U-förmigem Querschnitt auf, der in die Grifföffnung 25 der Behälterwand einsteckbar ist. Die zwei langen, zueinander parallelen Schenkel des U-förmigen Abschnitts bestehen aus elastisch nachgiebigen Material und können daher einfedern. Jeder dieser Schenkel weist einen Rastvorsprung 61 auf, der beim Einschieben der Schenkel in die Grifföffnung 25 einfedert und in der vollständig eingeschobenen Stellung, die in Fig. 21 dargestellt ist, wieder ausfedert und den Rand der Grifföffnung 25 hintergreift.
Der längliche U-förmige Abschnitt des Verbindungselements 59 bildet eine Tasche, in welche die Finger beim Tragen des Transportbehälters eingesteckt werden können.
An die Tragfläche 60 dieses Verbindungselements 59 grenzt ein Arretierungssteg 62, der ein Verrutschen eines auf den Behälter gestapelten zweiten Behälters verhindert. Zusätzlich weist die Tragfläche 60 einen Arretierungsvorsprung 63 auf. In dem Boden des Transportbehälters mit diesem Verbindungselement 59 ist eine Ausnehmung (nicht dargestellt) anzuordnen, in welche der Arretierungsvorsprung 63 der Transportbehälter hineinragt, um ein Verrutschen quer zur Bildebene der Fig. 21 zu vermeiden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf den beschriebenen Kartonzuschnitt beschränkt. Je nach den Belastungen des Behälters können Wandabschnitte hinzugefügt werden oder weniger Wandabschnitte vorgesehen werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1
Bodenabschnitt
2-5
Faltlinie
6
Seitenwandabschnitt
7
Seitenwandabschnitt
8
Stirnwandabschnitt
9
Stirnwandabschnitt
10,11
Faltlinie
12,13
Wandabschnitt
14,15
Faltlinie
16,17
Wandabschnitt
18,19
Faltlinie
20
innerer Wandabschnitt
21,22
Faltlinie
23
innerer Wandabschnitt
24,24'
Aussparung
25
Grifföffnung, Aussparung
26
Stegabschnitt
27
Stegabschnitt
28
Verbindungselement
29
Halteteil
30
Kopfabschnitt
31
Tragteil
32
Tragfläche
33
Deckel
34
Deckellasche
35
Verbindungselement
36
Halteteil
37
Tragteil
38
Rastausnehmung
39
Rastvorsprung
40
Verbindungsplatte
41
Außenabschnitt
42
Innenabschnitt
43
Steg
44
Filmscharnier
45
Verbindungselement
46
Halteteil
47
Kopfabschnitt
48
Tragteil
49
Tragfläche
50
Verbindungselement
51
Halteteil
52
Kopfabschnitt
53
Tragteil
54
Tragfläche
55
Schwenkachse
56
Rasthaken
57
Rastöffnung
58
Tragfläche
59
Verbindungselement
60
Tragfläche
61
Rastvorsprung
62
Arretierungssteg
63
Arretierungsvorsprung

Claims (30)

  1. Transportbehälter aus einem dünnwandigen, vorzugsweise aus Karton bestehenden Zuschnitt, der einen Bodenabschnitt (1) und mehrere Wandabschnitte (6-9) umfaßt, welche jeweils über Faltlinien (2-5) an den Bodenabschnitt (1) angrenzen und nach dem Aufrichten durch Umfalten entlang der Faltlinien (2-5) eine geschlossene Behälterwand bilden, wobei die Wandabschnitte (6-9) Aussparungen (24,24',25) aufweisen, welche zum Verbinden der Wandabschnitte (6-9) in ihrer aufgerichteten Stellung von einem separaten Verbindungselement (28,35,45,50,59), insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff, durchragt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (24,24',25) nahe dem oberen Rand der jeweiligen Wand (8,9) des Behälters angeordnet sind und jedes Verbindungselement (28,35,45,50,59) eine Tragfläche (32,58,49,54,60) aufweist, um einen auf den Behälter gestapelten zweiten Behälter zu tragen.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement auf beiden Seiten der Behälterwand den die Aussparung (24,24',25) umgebenden Wandbereich hintergreift.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (35) aus zwei Teilen (36,37) besteht, die formschlüssig und vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (32,58,49,54) in das Innere des Transportbehälters hineinragt.
  5. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (1) eine rechteckige Grundfläche aufweist und zwei Seitenwandabschnitte (6,7) und zwei Stirnwandabschnitte (8,9) an den Bodenabschnitt (1) des Kartonzuschnitts angrenzen.
  6. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tragflächen (32,58,49,54,60) der Verbindungselemente (28,35,45,50,59) nahe dem oberen Rand der Wände des Transportbehälters im wesentlichen parallel zum Bodenabschnitt (1) erstrecken.
  7. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (32,58,49,54,60) in der Richtung rechtwinklig zur Wand, an der das Verbindungselement (28,35,45,50,59) befestigt ist, eine Erstreckung von mindestens 10 mm aufweist.
  8. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere miteinander durch Faltlinien (2-5,10,11,14, 15,18,19,21,22) verbundene Wandabschnitte (8,12,16,20; 9,13,17,23) in aufgerichteter Stellung einander überdecken und miteinander fluchtende Aussparungen (24,24',25) aufweisen, die von dem Verbindungselement (28,35,45,50,59) durchragt werden.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jede Seitenwand (6;7) zwei Wandabschnitte (12,13; 16,17) anschließen, die in aufgerichteter Stellung jeweils eine Stirnwand (8;9) im wesentlichen überdecken.
  10. Transportbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das freie Ende jeder Stirnwand (8,9) ein innerer Wandabschnitt (20,23) anschließt, der zur Stirnwand (8,9) um 180° umfaltbar ist.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnwand (8; 9) und dem inneren Wandabschnitt (20; 23) ein schmaler Stegabschnitt (26; 27) vorgesehen ist, der über zwei zueinander parallele Faltlinien (18,19; 21,22) einerseits mit der Stirnwand (8; 9) und andererseits mit dem inneren Wandabschnitt (20; 23) verbunden ist.
  12. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Aussparungen (24,24'), die in der gleichen Stirnwand (8,9) oder Seitenwand des Transportbehälters angeordnet sind, eine Grifföffnung (25) angeordnet ist, deren oberer Rand in der aufgerichteten Stellung der Behälterwand um wenige Millimeter höher liegt als die Tragfläche (32,58,49,54).
  13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er einen flachen Deckel (33) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt umfaßt, an dessen kurzen Stirnrändern in der Mitte jeweils eine Deckellasche (34) angeordnet ist, die in eine Grifföffnung (25) einfügbar ist.
  14. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich seines oberen Randes eine von der Innenseite der Behälterwände (6-9) umfaßte Kontur aufweist, die mindestens so breit und so lang ist wie die äußere Kontur im Bereich des Bodenabschnitts (1) des Behälters.
  15. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (29,46,51) des Verbindungselements (28,45,50) einen das Kartonmaterial auf einer Seite der Aussparung (24) hintergreifenden Kopfabschnitt (30,47,52) aufweist.
  16. Transportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (28) aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen (29,31) besteht, wobei das Teil (31) ohne Kopfabschnitt (30) nach dem Hindurchstecken durch die Aussparung (24) und dem Verdrehen das Kartonmaterial auf der dem Kopfabschnitt (30) gegenüberliegenden Seite der Aussparung (24) hintergreift.
  17. Transportbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teile (36,37) des Verbindungselements (35) durch zwei zueinander komplementäre Rastelemente (38,39) miteinander verbindbar sind, wobei zwischen den beiden Teilen (36,37) eine Verbindungsplatte (40) angeordnet ist.
  18. Transportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (40) aus Kunststoff besteht und entlang zweier zueinander paralleler Filmscharniere (44) umklappbar ist, so daß ihre an die beiden Teile (36,37) angrenzenden Bereiche jeweils von der Aussparung (24) aus nach oben zum oberen Rand der Behälterwand (8) verläuft, der von dem Steg (44) zwischen den beiden Filmscharnieren (44) abgedeckt wird.
  19. Transportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (48) des Verbindungselements (45) ohne Kopfabschnitt (47) an dem Teil (46) mit Kopfabschnitt (47) parallel zur Ebene der Behälterwand verschiebbar befestigt ist.
  20. Transportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teil (51) des Verbindungselements (50) mit Kopfabschnitt (52) ein Tragteil (53) schwenkbar befestigt ist, wobei diese beiden Teile (51,53) durch zwei zueinander komplementäre Rastelemente (56,57) miteinander verbindbar sind.
  21. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche und der Boden (1) des Transportbehälters ineinander eingreifende Fixierungselemente aufweisen.
  22. Transportbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungselemente am Boden (1) des Transportbehälters durch Löcher in jeder Ecke des Bodens und das Fixierungselement an der Tragfläche jedes Verbindungselements durch einen Vorsprung gebildet wird, der in eines der genannten Löcher einfügbar ist.
  23. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe zumindest einer Seitenwand (6,7) geringer ist als die Höhe der Stirnwände (8,9) des Transportbehälters.
  24. Transportbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Seitenwandabschnitt (6,7) des Kartonzuschnitts eine zusätzliche Faltlinie aufweist, die parallel zu der zwischen diesem Seitenwandabschnitt (6,7) und dem Bodenabschnitt (1) verlaufenden Faltlinie verläuft, wobei der Seitenwandabschnitt (6,7) des Transportbehälters in aufgerichteter Stellung unterhalb des Randes der Stirnwände (8,9) entlang dieser zusätzlichen Faltlinie um 180° umgeknickt ist.
  25. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eins seiner Verbindungselemente eine elektronische Schaltung mit Datenspeicher umfaßt, dessen Speicherinhalt vorzugsweise berührungslos ausgelesen und überschrieben werden kann.
  26. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (59) mindestens einen elastisch federnden Rastvorsprung (61) aufweist, der den Rand der Aussparung (24) hintergreift.
  27. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (60) von einem auf dem oberen Rand des Transportbehälters aufliegenden Abschnitt des Verbindungselements (59) gebildet wird.
  28. Transportbehälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (59) einen an die Tragfläche (60) angrenzenden Arretierungssteg (62) aufweist.
  29. Transportbehälter nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragfläche (60) ein Arretierungsvorsprung (63) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung im Boden des Transportbehälters einfügbar ist.
  30. Transportbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Wandabschnitte (6-9,12, 13,16,17,20,23) miteinander verklebt ist.
EP01113231A 2000-06-02 2001-05-30 Transportbehälter Expired - Lifetime EP1160170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009770U DE20009770U1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Transportbehälter
DE20009770U 2000-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160170A2 true EP1160170A2 (de) 2001-12-05
EP1160170A3 EP1160170A3 (de) 2004-06-09
EP1160170B1 EP1160170B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=7942267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113231A Expired - Lifetime EP1160170B1 (de) 2000-06-02 2001-05-30 Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1160170B1 (de)
AT (1) ATE400505T1 (de)
DE (2) DE20009770U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064527A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Evoluzione S.R.L. Stackable front-opening box
EP1731433A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Ulrich Pöhler Stapelbarer Behälter
DE102007023340B3 (de) * 2007-05-16 2008-06-26 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102007027001B3 (de) * 2007-06-07 2008-07-03 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE202007010763U1 (de) 2007-07-31 2008-12-11 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102008029766A1 (de) 2008-06-25 2010-01-07 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102009008286A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Pöhler, Ulrich Transportbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380621B (zh) * 2017-08-17 2023-05-30 广东美的暖通设备有限公司 包装箱
DE102019207640B3 (de) * 2019-05-24 2020-11-05 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Stapelbox

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580475A (en) * 1969-10-14 1971-05-25 Hoerner Waldorf Corp Stacking trays
FR2298486A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Socar Nouvel emballage en carton ondule et procede de fabrication de cet emballage
FI56805B (fi) * 1978-01-26 1979-12-31 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Laoda
FR2690135A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Kaysersberg Packaging Sa Ensemble de montage et de renfort pour bac.
DE4313049A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Michael L Hoeffgen Transportbehälter
GB2310422A (en) * 1996-02-24 1997-08-27 Garthwest Limited Collapsible receptacle
WO1998007629A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener
JP2000142673A (ja) * 1998-11-11 2000-05-23 N Ii C Logistics Kk 包装用ジョイント

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580475A (en) * 1969-10-14 1971-05-25 Hoerner Waldorf Corp Stacking trays
FR2298486A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Socar Nouvel emballage en carton ondule et procede de fabrication de cet emballage
FI56805B (fi) * 1978-01-26 1979-12-31 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Laoda
FR2690135A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Kaysersberg Packaging Sa Ensemble de montage et de renfort pour bac.
DE4313049A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Michael L Hoeffgen Transportbehälter
GB2310422A (en) * 1996-02-24 1997-08-27 Garthwest Limited Collapsible receptacle
WO1998007629A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Donald Wood Collapsible carton with integral handle fastener
JP2000142673A (ja) * 1998-11-11 2000-05-23 N Ii C Logistics Kk 包装用ジョイント

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 08, 6. Oktober 2000 (2000-10-06) -& JP 2000 142673 A (N II C LOGISTICS KK), 23. Mai 2000 (2000-05-23) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064527A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Evoluzione S.R.L. Stackable front-opening box
EP1731433A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-13 Ulrich Pöhler Stapelbarer Behälter
DE102005025849A1 (de) * 2005-06-06 2007-06-06 Pöhler, Ulrich Stapelbarer Behälter
DE102007023340B3 (de) * 2007-05-16 2008-06-26 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102007027001B3 (de) * 2007-06-07 2008-07-03 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
US8813953B2 (en) 2007-06-07 2014-08-26 Awa Couvert Gmbh Transportable arrangement comprising a pack of insertion envelopes lying flat against one another and a packaging
DE202007010763U1 (de) 2007-07-31 2008-12-11 Awa Couvert Gmbh Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
DE102008029766A1 (de) 2008-06-25 2010-01-07 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102008029766B4 (de) * 2008-06-25 2013-04-04 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE102009008286A1 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Pöhler, Ulrich Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160170B1 (de) 2008-07-09
ATE400505T1 (de) 2008-07-15
DE50114083D1 (de) 2008-08-21
DE20009770U1 (de) 2000-09-28
EP1160170A3 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031358T2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP1428764B1 (de) Stapelbehälter
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP1160170B1 (de) Transportbehälter
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP0491399A1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
WO1993015916A1 (de) Faltbarer gegenstand wie informationsträger, behälter, und dergleichen
EP0524659A1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP0436968B1 (de) Mehrstückpackung
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE602004002233T2 (de) Präsentierschachtel mit Elementen zum Verhindern der Drehung und der Verschiebung eines in die Schachtel eingelegten Behälters
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
EP0810156B1 (de) Faltkarton
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
EP0461594B1 (de) Kastenförmiger Verpackungsbehälter insbesondere für Pralinen
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
WO1999017292A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
EP1927304B1 (de) Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild
EP0639506A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 5/00 A

Ipc: 7B 65D 21/02 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POEHLER, ULRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

BERE Be: lapsed

Owner name: POHLER, ULRICH

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114083

Country of ref document: DE