EP1927304B1 - Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild - Google Patents

Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild Download PDF

Info

Publication number
EP1927304B1
EP1927304B1 EP07018706A EP07018706A EP1927304B1 EP 1927304 B1 EP1927304 B1 EP 1927304B1 EP 07018706 A EP07018706 A EP 07018706A EP 07018706 A EP07018706 A EP 07018706A EP 1927304 B1 EP1927304 B1 EP 1927304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining section
clamping legs
retaining
clamping
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07018706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927304A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Korte
Rudolf Schomaker
Reinhold Trinczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07018706T priority Critical patent/PL1927304T3/pl
Publication of EP1927304A1 publication Critical patent/EP1927304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1927304B1 publication Critical patent/EP1927304B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a storage or transport device held on vertical support rods horizontal storage floors and with at least one releasably held on a storage shelf or on a support bar information sign.
  • Storage or transport devices that are used in the invention are, for example, from EP 1 393 618 and the EP 1 393 637 known.
  • support rods are provided with square hollow profile cross-section, in which a number of storage shelves can be suspended.
  • the support rods are each provided with a longitudinal slot and a series of Ein vonaus traditions, while the bearing floors form a trough-like shape with a circumferential, raised edge.
  • the known storage devices are particularly suitable for plants, but the present invention is quite generally applicable to storage or transport devices for a wide variety of objects.
  • information labels such as price tags or other information boards are fixedly attached to a storage device such as the aforementioned type or in the form of a shelf, rolling rack or the like either by sticking or fixed in a suitable form by means of holding devices.
  • a storage device such as the aforementioned type or in the form of a shelf, rolling rack or the like either by sticking or fixed in a suitable form by means of holding devices.
  • the disadvantage here was often that the information plate could not be replaced easily or that it boarded at least partially beyond an outer lateral boundary plane of the storage device and could be easily damaged or demolished, either by inattentive customers or by with little space past it moved objects.
  • the latter plays a role in particular in mobile storage devices, which are placed next to each other for transport in part closely adjacent.
  • the invention has for its object to improve an aforementioned generic storage or transport device to the effect that an information sign held on it can be easily replaced and provides increased security against accidental damage or unintentional loosening or damage.
  • the information plate is held with at least one holding element having a first holding portion having two resilient clamping legs and is releasably fixed to a side edge of the storage floor, and a second holding portion which carries the information plate and two resilient, U-shaped clamping legs, wherein the first holding portion is connected to the second holding portion via a connecting portion which is aligned with an adjacent outer boundary plane of the device first clamping leg of the second holding portion, wherein the information plate offset from the boundary plane inward and / or is arranged at an inclination angle with respect to the boundary plane and does not protrude outward beyond the boundary plane.
  • the boundary plane may in particular contain outer surfaces of two adjacent support rods, between which the information plate is arranged.
  • the second holding portion is arranged relative to the first holding portion so that the information plate does not project beyond the boundary plane.
  • One of the clamping legs may be longer than the other and have a curved end portion for engaging under the storage floor.
  • one of the clamping legs has an end directed towards the other clamping leg locking projection.
  • One of the clamping legs can be longer than the other.
  • One of the clamping legs can be directly connected to the second holding portion, for example, pass directly into this.
  • a web portion connecting the clamping legs is connected to the second holding portion, for example, passes directly into these.
  • the first holding portion engages on a vertical or obliquely upwardly facing edge of a storage floor.
  • the first holding section engages over an edge of an opening of the support rod.
  • the opening may be a longitudinal slot or a Ein von supraNFung for support elements of storage floors.
  • the invention preferably provides that the clamping legs of the second holding section have the same length and are provided at the end with mutually facing latching projections.
  • clamping legs are provided at equal distances from their free end portions with mutually directed abutment protrusions.
  • the second holding portion may include a web portion connecting the clamping legs, which is connected to the first holding portion.
  • the second holding portion has two in a common plane side by side arranged holding arms and a distance from the plane and opposite the holding arms arranged counter-holder for holding a label.
  • the holding element is formed in two parts, wherein a first part of the first holding portion and a second part comprises the second holding portion. Both parts can be detachably connected to each other.
  • both parts are interconnected by a latching connection.
  • the first holding portion is rotatable relative to the second holding portion about an axis of rotation.
  • a latching detent for predetermined rotational angle positions is arranged between the holding sections.
  • a ball joint is arranged between the two parts.
  • FIG. 1 and 2 illustrate the invention in general, with significant details in the form of details A to H ( Fig. 1 ) and A to D ( Fig. 2 ) are shown enlarged.
  • the support rods 4 have a square, hollow profile-shaped cross-section and are provided in one side with a continuous, central longitudinal slot 6 and in at least one other side with a series of slot-shaped Ein disorderausappelgeber 8.
  • a number of warehouse floors 10, of which in Fig. 1 and 2 two different embodiments 10.1 and 10.2 indicated and in terms of their main differences in 4 and 6 are shown in more detail, are suspended at vertical distances from the bottom element and from each other in the support rods 4, wherein hook-shaped brackets which are arranged in the four corner regions of the bearing floors 10, releasably engage in the Ein fatigue disorders 8.
  • Both the bottom element 2 and the bearing base 10 have a substantially flat bottom 12 and a perpendicular or obliquely upwardly extending peripheral edge 14.
  • the marginal edge 14 can either be located only on the longer and / or shorter sides of the storage floor 10 (FIG. 10.1, see also FIG Fig. 6 ), or in the manner of a closed side wall extending together with the bottom 12 form a trough (10.2, see also Fig. 4 ).
  • the marginal edge 14 generally runs vertically from the bottom 12 upwards and may, for example, be integrally formed therewith ( Fig.
  • the marginal edge may be attached as a separate part to a bottom plate 12a and may form an angle of between 90 ° and 120 ° (directed obliquely upwards and outwards with respect to a center of the bottom 12) ( Fig. 6 ).
  • the support of the bearing floors 10 on the support rods 4 is formed so that no part or region of a storage floor 10 laterally or horizontally protrudes further than the support rods 4, or in other words, does not project beyond vertical, lateral boundary planes 20, each parallel to two of the four support rods 4 are oriented and touch the device from the outside.
  • a first variant of the first embodiment of the invention is in Fig. 1 , Detail A as well as in 3 and 4 explained.
  • Two retaining elements 30 are snapped onto the peripheral edge 14 of the bearing base 10 and carry a rectangular frame 32 for receiving an information plate 34 which is inserted in a conventional manner by or in a slot 36 of the frame in this.
  • Fig. 29 explains this in several views an information sign frame 32 with inserted information plate 34 (details A, B and C respectively in section). Since the in Fig. 29 has been fully penetrated by the slot 36, in the case that the frame is to be held on this side of holding elements 30, it must be provided that the elasticity of the clamping legs 54, 56 of second holding portion 52 is sufficiently large to compensate for the missing in comparison to the other frame sides thickness of the slot 36, unless this is effected by an information plate 34, the thickness of which substantially corresponds to the slot 36.
  • the holding element 30 consists of a first holding portion 40, which has two U-shaped, elastic clamping legs 42, 44 which are connected at one end by a web portion 46 with each other.
  • the one clamping leg 42 is provided at its free end with a directed to the other clamping leg 44 locking projection 48 which serves to engage behind a 14 protruding from the peripheral edge 14 Radwulst 14a and thereby fix the holding member 30 at the peripheral edge 14.
  • the clamping legs spring away from each other to pass over the edge bead 14a.
  • the web region 46 is adjoined by a connecting region 50, which is reinforced by a reinforcing rib 51 and to which a second holding section 52 is connected.
  • the second holding portion 52 has two resilient U-shaped clamping legs 54, 56, which are arranged substantially parallel to each other and at a mutual distance and connected by a web portion 58 with each other.
  • the connecting portion 50 could be omitted and the clamping legs of the first and second holding portions directly connected by a common land area in a substantially H-shaped configuration with each other.
  • the clamping legs 54, 56 of the second holding portion 52 have the same length in the embodiment shown here and are provided at the end with mutually facing latching projections 60.
  • the clamping legs 54, 56 bear in a lying between the locking projections 60 and the web portion 58 area facing abutment projections 62.
  • the frame 32 can be received by clamping as in Fig. 4 is indicated.
  • Fig. 4 is in the region of the second holding portion 52 dash-dotted lines the plane of the peripheral edge 14 and the orientation of the frame 32 and the information plate 34 indicated.
  • the information plate 34 is not aligned with the peripheral edge 14, but an inwardly, ie towards the center of the storage floor 10.2 directed towards the angle ⁇ forms with this, and also at the level of its lower edge (lower, horizontal frame part) is offset by a distance a relative to the upper end of the peripheral edge 14 inwardly, ie towards the center of the storage floor 10.2 out. This ensures that the information plate 34 in no case projects beyond the boundary plane 20 of the storage device to the outside. A possible course of the boundary plane 20 is in Fig. 4 indicated.
  • the holding element can have a width b ( Fig. 3 ), which is relatively small, so that at least two holding elements are required for a broad information plate 34, or relatively large, so that a single holding element is sufficient.
  • FIGS. 5 and 6 explain a second variant of the first embodiment.
  • the one clamping leg 42 is longer than the other and with a curved or angled, the outer edge region of the peripheral edge or the bottom 12 engages under end portion 64 is formed.
  • the angled end portion 64 has a length such that a resilient fixing of the retaining element is ensured in the latched state, provided that the dimensions of the peripheral edge 14 are within a conventional tolerance range.
  • the clamping leg 42 and / or the clamping leg 44 may be provided on the inside with an elastic support or coating.
  • a third and fourth variant of the first embodiment according to Fig. 1 Details C and D as well Fig. 7 to 10 correspond to the first two variants with respect to the formation of the first holding portion 40, wherein in addition to a clamping leg 42, a release approach 68 is provided in the form of an outwardly angled extension of the clamping leg. Of the Release approach can be grasped behind with a finger and facilitates the release of the retaining element from the edge of a storage floor.
  • a second holding portion 70 there is a difference from the first and second variants in that instead of two parallel clamping legs now two in a common plane side by side arranged holding arms 72 are provided, which are each provided with a fixing pin 74.
  • the fixing pins 74 each have a predetermined diameter and have a likewise predetermined mutual distance c.
  • anvil 76 Opposite the support arms 72 and at a distance therefrom is an anvil 76.
  • FIG. 27 Figure 1 shows an embodiment of a label 80, which in this example is made of a thin, flexible paper or plastic material and is provided with a plurality of groups of two holes 82 each.
  • the holes 82 are arranged so that they can be detected by the fixing pins 74 when the label is inserted with slight deflection between the retaining arms 72 and the counter-holder 76.
  • the fixing pins 74 penetrate the holes 82 and hold the label 80, whose one side edge bears against the web region 46, fixed to the second holding section 70.
  • Fig. 28 illustrates an alternative embodiment of a label 84 provided with one or more attachment tabs 86.
  • Each fastening tab 86 is provided with parallel side edges predetermined distance f and at least one laterally projecting retaining projection 87.
  • the fastening tab 86 is to be inserted into a slot 88 of an alternative embodiment of a second retaining portion 89 with which a retaining element 30 may be provided, which may otherwise be provided with any first retaining portion according to the variants explained above.
  • the lateral retaining projections 87 are deformed, or the fastening tab 86 deforms as a whole, eg.
  • the retaining projections 87 can either be designed so that the label 84 can not be removed without destroying the fastening tab and / or the retaining projections, or they can be designed so that a problem-free change is possible.
  • the fifth to eighth variants of the first embodiment explained below correspond to the first to fourth variants, with the difference that the second holding section of the holding element is not arranged above, but under the first holding section.
  • the information label or label is thus kept under a storage floor.
  • FIGS. 11 and 12 illustrate the fifth variant, in which the clamping leg 42 of the first holding portion 40 connects to a connecting portion 50, which in turn is connected to a web portion 58 of the second holding portion 52.
  • the sixth variant is after Fig. 1 , Detail F as well FIGS. 13 and 14 designed in which a connecting portion 50 connects the clamping leg 42 with the web portion 58.
  • FIGS. 19 to 26 show four variants of a second embodiment, in which a first holding portion 90 of the holding members 30 is not on a peripheral edge a storage floor, but engages in an opening in a support rod 4 and engages over an edge of the opening.
  • the opening may be either a longitudinal slot 6 or a Ein von supraNFung 8 for holding elements of storage floors.
  • first holding portion 90 is adapted to a holder in an opening of a support rod 4 and arranged with relatively small clearance d clamping legs 42, 44 has.
  • the distance d corresponds approximately to a wall thickness of the material surrounding the respective opening of the support rod 4 and is for example in a range of 1 to 3 mm.
  • the one clamping leg 42 carries at a free end portion a locking projection 48, the distance e of a clamping legs 42, 44 connecting web portion 46 is selected so that in the locked state of the web portion 46 in a Ein fatigueausEnglishung 8 and the locking projection 48 in an adjacent Ein cognitiveaus Principleung. 8 is arranged, like Fig. 2 , Detail A shows schematically.
  • the longer clamping leg thus bridges a material region between two adjacent Ein rehabilitationausappel eighth
  • a second variant after Fig. 2 , Detail B as well Fig. 21, 22nd corresponds with respect to its first holding portion 90 of the previously discussed version, however, has a second holding portion 70 with two retaining arms 72, as previously explained in connection with the third and fourth variant.
  • the retaining arms 72 and the counter-holder 76 are directly connected to a clamping leg 44 of the first holding portion 40.
  • a third and fourth variant of the second embodiment is in Fig. 2 , Details C and D as well as in FIGS. 23 to 26 more detailed.
  • the third variant ( Fig. 23, 24 ) has a first holding portion 100 with two clamping legs 102, 104, wherein a connecting portion 50 between a clamping leg 104 and a second holding portion 52, for the explanation of which reference is made to the first and second variants ..
  • the clamping legs 102, 104 are like both previous variants substantially U-shaped with a connecting web portion 46, although a special adaptation to a clamping situation in the region of a longitudinal slot 6 of a support rod 4 is made by both clamping legs are formed substantially L-shaped ,
  • the assembled state there is an angled edge region 6a of a longitudinal slot 6 adjacent to the web region 46 between the clamping legs 102, 104, and a profile region of the support rod 4, which is the side of the rectangle, in which the longitudinal slot 6 is located adjacent by 90 ° extending between free end portions of the clamping legs (in Fig. 24 indicated).
  • the clamping legs are provided with end-side folds 106, which facilitate the insertion of the first holding portion in the longitudinal slot 6. Due to the L-shape of the clamping legs is prevented that the first holding portion 100 can move in the mounted state in the direction designated 110 relative to the support rod 4.
  • the fourth variant of the second embodiment is in Fig. 2 , Detail D schematically and in Fig. 25, 26th more detailed.
  • connection between the first and second holding portions is made in all four variants of the second embodiment so that both a minimum distance between an information plate, its frame or a label, and the adjacent boundary plane 20 exists, and / or that an angle ⁇ between the plane of the information plate 34 or label 80 and a boundary plane 20, wherein the clamping leg 44 on the basis of its abutment on an outer side of a support rod 4, which is perpendicular to the boundary plane 20, also perpendicular thereto.
  • an appropriate angle ⁇ also depends on the size of the information label or label. For relatively small labels, one sees rather a minimum distance a of, for example, 0.5 to 3 cm before, while the angle ⁇ equal Zero (label is parallel to the boundary plane) or can be relatively small, for example in the range between 0 ° and 10 °. For larger frames for information signs, however, is essential that the retaining elements opposite, free frame end does not project beyond the boundary plane even with shock-induced vibrations or wind and other loads, so that a larger angle ⁇ of about 5 ° to 20 ° may be useful ,
  • the holding element is formed in two parts, wherein a first part of the first holding portion and a second part comprises the second holding portion, wherein both parts are suitably releasably connected to each other.
  • a latching connection lends itself, which can be made detachable or non-detachable.
  • a screw or plug connection may be appropriate.
  • a two-part design for example, have the advantage that after assembly of the parts a multiple undercuts exhibiting total part arises, which would not be produced as a whole or only with great effort as a plastic injection molded part in a mold.
  • first holding portion is rotatable relative to the second holding portion, for example about an axis of rotation which is parallel to a side edge of a rectangular, held on the holding element information label or label in the mounted state.
  • a particular ball-and-socket connection can also be advantageous between the two holding sections, because then the held information sign or label can be freely pivoted and rotated in any direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit an senkrechten Tragstangen gehaltenen horizontalen Lagerböden und mit mindestens einem an einem Lagerboden oder an einer Tragstange lösbar gehaltenen Informationsschild.
  • Lagerungs- oder Transportvorrichtungen, die im Rahmen der Erfindung Anwendung finden, sind beispielsweise aus der EP 1 393 618 und der EP 1 393 637 bekannt. Hierbei sind insbesondere Tragstangen mit quadratischem Hohlprofilquerschnitt vorgesehen, in die eine Anzahl von Lagerböden einhängbar sind. Die Tragstangen sind jeweils mit einem Längsschlitz und einer Reihe von Einhängeausnehmungen versehen, während die Lagerböden mit einem umlaufenden, erhöhten Rand eine wannenartige Form bilden.
  • Dokument DE 38 25 771 A1 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1.
  • Die bekannten Lagervorrichtungen eignen sich insbesondere für Pflanzen, wobei die vorliegende Erfindung allerdings ganz allgemein auf Lagerungs- oder Transportvorrichtungen für unterschiedlichste Gegenstände anwendbar ist.
  • Herkömmlicherweise werden Informationsschilder wie Preisetiketten oder sonstige Informationstafeln an einer Lagerungsvorrichtung, etwa gemäß der vorgenannten Bauart oder in Form eines Regals, Rollregals o.ä., entweder durch Ankleben fest angebracht oder mit Hilfe von Haltevorrichtungen in einer geeigneten Form fixiert. Nachteilig war hierbei häufig, daß das Informationsschild nicht ohne weiteres ausgewechselt werden konnte oder daß es zumindest teilweise über eine äußere seitliche Begrenzungsebene der Lagerungsvorrichtung hinaus vorstand und leicht beschädigt oder abgerissen werden konnte, sei es durch unaufmerksame Kunden oder durch mit geringem Freiraum daran vorbeibewegte Gegenstände. Letzteres spielt insbesondere bei fahrbaren Lagerungsvorrichtungen eine Rolle, die zum Transport zum Teil eng benachbart nebeneinander aufgestellt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine eingangs genannte gattungsgemäße Lagerungs- oder Transportvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass ein daran gehaltenes Informationsschild leicht ausgetauscht werden kann und eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigte Beschädigung oder ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Beschädigung bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Informationsschild mit mindestens einem Halteelement gehalten ist, das einen ersten Halteabschnitt aufweist, der zwei federelastische Klemmschenkel aufweist und lösbar an einem Seitenrand des Lagerbodens fixiert ist, und einen zweiten Halteabschnitt, der das Informationsschild trägt und zwei federelastische, U-förmig angeordnete Klemmschenkel aufweist, wobei der erste Halteabschnitt mit dem zweiten Halteabschnitt über einen Verbindungsbereich verbunden ist, der mit einem einer benachbarten äußeren Begrenzungsebene der Vorrichtung zunächst liegenden Klemmschenkel des zweiten Halteabschnitts fluchtet, wobei das Informationsschild von der Begrenzungsebene nach innen versetzt und/oder unter einem Neigungswinkel bezüglich der Begrenzungsebene angeordnet ist und nicht nach außen über die Begrenzungsebene vorsteht.
  • Die Begrenzungsebene kann insbesondere Außenflächen von zwei benachbarten Tragstangen enthalten, zwischen denen das Informationsschild angeordnet ist.
  • Insbesondere ist der zweite Halteabschnitt relativ zu dem ersten Halteabschnitt so angeordnet, dass das Informationsschild nicht über die Begrenzungsebene vorsteht.
  • Einer der Klemmschenkel kann länger als der andere sein und einen gekrümmten Endabschnitt zum Untergreifen des Lagerbodens aufweisen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass einer der Klemmschenkel endseitig einen zu dem anderen Klemmschenkel gerichteten Rastvorsprung aufweist.
  • Einer der Klemmschenkel kann länger als der andere sein.
  • An einem der Klemmschenkel kann ein Löseansatz angeordnet sein.
  • Einer der Klemmschenkel kann unmittelbar mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden sein, beispielsweise unmittelbar in diesen übergehen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein die Klemmschenkel verbindender Stegbereich mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden ist, beispielsweise unmittelbar in diesen übergeht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Halteabschnitt auf eine senkrecht oder schräg nach oben weisende Randkante eines Lagerbodens greift.
  • In einer Variante kann vorgesehen sein, dass der erste Halteabschnitt einen Rand einer Öffnung der Tragstange übergreift. Bei der Öffnung kann es sich um einen Längsschlitz oder um eine Einhängeausnehmung für Halterungselemente von Lagerböden handeln.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, dass die Klemmschenkel des zweiten Halteabschnitts gleiche Länge haben und endseitig mit zueinander gerichteten Rastvorsprüngen versehen sind.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Klemmschenkel mit gleichen Abständen von ihren freien Endabschnitten mit zueinander gerichteten Anlagevorsprüngen versehen sind.
  • Der zweite Halteabschnitt kann einen die Klemmschenkel verbindenden Stegabschnitt aufweisen, der mit dem ersten Halteabschnitt verbunden ist.
  • Eine Variante besteht darin, dass der zweite Halteabschnitt zwei in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnete Haltearme und einen mit Abstand zu der Ebene und gegenüber den Haltearmen angeordneten Gegenhalter zum Halten eines Etiketts aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Halteelement zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil den ersten Halteabschnitt und ein zweites Teil den zweiten Halteabschnitt umfasst. Beide Teile können lösbar miteinander verbunden sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass beide Teile durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der erste Halteabschnitt relativ zu dem zweiten Halteabschnitt um eine Drehachse drehbar ist.
  • Hierbei kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen den Halteabschnitten eine Rastarretierung für vorgegebene Drehwinkelpositionen angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Teilen ein Kugelgelenk angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • Fig. 1 und mehrere Einzelheiten A bis H eine schematische perspektivische Ansicht einer Lagerungs- und Transportvorrichtung mit daran lösbar gehaltenen Informationsschildern in einer ersten Ausführungsform zeigen;
    • Fig. 2 und mehrere Einzelheiten A bis D eine schematische perspektivische Ansicht einer Lagerungs- und Transportvorrichtung mit daran lösbar gehaltenen Informationsschildern in einer zweiten Ausführungsform zeigen;
    • Fig. 3 bis 10 vier Varianten eines Halterungselements der ersten Ausführungsform jeweils in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht zeigen;
    • Fig. 11 bis 18 vier weitere Varianten eines Halterungselements der ersten Ausführungsform jeweils in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht zeigen;
    • Fig. 19 bis 26 vier Varianten eines Halterungselements der zweiten Ausführungsform jeweils in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht zeigen;
    • Fig. 27 eine Draufsicht auf ein von den Halteelementen der zweiten Ausführungsform zu haltendes Etikett zeigt;
    • Fig. 28 eine alternative Etikett- und Halteelementausführung zeigt, und
    • Fig. 29 eine perspektivische Ansicht eines von den Halteelementen der ersten Ausführungsform zu haltenden Informationsschildrahmens und eine Ansicht von dessen Querschnittsform zeigt.
  • Es wird darauf verwiesen, dass die Abbildungen 2, 5 bis 12 und 15 bis 29 Ausfiihrungsbeispiele darstellen, bei denen es sich nicht um einen Teil der Erfindung handelt, sondern die das Verständnis der Erfindung erleichtern.
  • Fig. 1 und 2 erläutern die Erfindung im allgemeinen, wobei wesentliche Detailbereiche in Form von Einzelheiten A bis H (Fig. 1) und A bis D (Fig. 2) vergrößert dargestellt sind. Es handelt sich um eine an sich bekannte Lagerungs- und Transportvorrichtung, in diesem Falle speziell für Pflanzen, mit einem mit Rollen versehenen Bodenelement 2, an dessen Eckbereichen, an Eckpunkten eines gedachten Rechtecks, vier senkrechte Tragstangen 4 lösbar gehalten sind.
  • In der dargestellten Ausführung weisen die Tragstangen 4 einen quadratischen, hohlprofilförmigen Querschnitt auf und sind in einer Seite mit einem durchgehenden, mittigen Längsschlitz 6 und in mindestens einer anderen Seite mit einer Reihe von langlochförmigen Einhängeausnehmungen 8 versehen. Eine Anzahl von Lagerböden 10, von denen in Fig. 1 und 2 zwei unterschiedliche Ausführungen 10.1 und 10.2 angedeutet und hinsichtlich ihrer wesentlichen Unterschiede in Fig. 4 und 6 näher dargestellt sind, sind in vertikalen Abständen zu dem Bodenelement und voneinander in die Tragstangen 4 eingehängt, wobei hakenförmige Halterungen, die in den vier Eckbereichen der Lagerböden 10 angeordnet sind, lösbar in die Einhängeausnehmungen 8 greifen.
  • Sowohl das Bodenelement 2 als auch der Lagerboden 10 weisen einen im wesentlichen ebenen Boden 12 und eine senkrecht oder schräg nach oben verlaufende Randkante 14 auf. Die Randkante 14 kann sich je nach Bauart des Lagerbodens 10 entweder nur an den längeren und/oder kürzeren Seiten des Lagerbodens 10 befinden (10.1, s. auch Fig. 6), oder aber nach Art einer ringsum geschlossen verlaufenden Seitenwand zusammen mit dem Boden 12 eine Wanne bilden (10.2, s. auch Fig. 4). Im letztgenannten Fall verläuft die Randkante 14 in der Regel senkrecht von dem Boden 12 nach oben und kann bspw. einstückig damit ausgebildet sein (Fig. 4), während in anderen Bauformen die Randkante als separates Teil an eine Bodenplatte 12a angesetzt sein und einen Winkel von zwischen 90° und 120° (schräg nach oben und außen bezüglich einer Mitte des Bodens 12 gerichtet) bilden kann (Fig. 6).
  • Die Halterung der Lagerböden 10 an den Tragstangen 4 ist so ausgebildet, daß kein Teil oder Bereich eines Lagerbodens 10 seitlich oder in horizontaler Richtung weiter vorsteht als die Tragstangen 4, oder anders gesagt, nicht über senkrechte, seitliche Begrenzungsebenen 20 vorsteht, die jeweils parallel zu zwei der vier Tragstangen 4 orientiert sind und die Vorrichtung von außen berühren.
  • Diese Eigenschaft ist in der Praxis von großer Bedeutung, da häufig Lagervorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 in engstem Abstand nebeneinander aufgestellt oder relativ zueinander verfahren werden, wobei sich die jeweiligen Außenflächen, die Teilen der vorgenannten Begrenzungsebenen entsprechen, durchaus berühren können. In diesem Fall darf es nicht zu einem Verhaken von vorstehenden Teilen kommen, die ansonsten beschädigt werden könnten oder die Handhabung der Vorrichtungen beeinträchtigen könnten. Aus diesen Gründen konnte bislang eine Beschilderung mit Hilfe von Klemmelementen nicht durchgeführt werden, da die Schilder z.T. nach außen vorstanden und beschädigt wurden oder abfielen.
  • Wenn die Tragstangen 4, wie dies häufig der Fall ist, in Aufnahmehülsen 16 des Bodenelements 2 eingesteckt aufgenommen sind, bilden selbstverständlich die Außenflächen der Auf nahmehülsen 16 Bezugsflächen für die seitlichen Begrenzungsebenen, die sich in diesem Fall in einem horizontalen Abstand von den Tragstangen 4 befinden, der der Wandstärke der Aufnahmehülsen 16 entspricht. In Fig. 1 sind zwei der seitlichen Begrenzungsebenen mit 20 angedeutet.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 sowie auf Fig. 3 bis 26 Halteelemente beschrieben, mit denen Informationsschilder oder Etiketten (Fig. 27, 28) an den Lagerböden 10 und/oder den Tragstangen 4 lösbar fixiert werden können.
  • Eine erste Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1, Einzelheit A sowie in Fig. 3 und 4 erläutert. Zwei Halteelemente 30 sind auf die Randkante 14 des Lagerbodens 10 aufgerastet und tragen einen rechteckigen Rahmen 32 zur Aufnahme eines Informationsschilds 34, das in an sich bekannter Weise durch bzw. in einen Schlitz 36 des Rahmens in diesen eingeschoben ist.
  • Fig. 29 erläutert hierzu in verschiedenen Ansichten einen Informationsschildrahmen 32 mit eingeschobenem Informationsschild 34 (Einzelheiten A, B und C jeweils im Schnitt). Da die in Fig. 29 oben dargestellte Rahmenseite gemäß Einzelheit C vollständig von dem Schlitz 36 durchdrungen wird, muss für den Fall, dass der Rahmen an dieser Seite von Halteelementen 30 gehalten werden soll, vorgesehen sein, dass die Elastizität der Klemmschenkel 54, 56 des zweiten Halteabschnitts 52 ausreichend groß ist, um die im Vergleich zu den übrigen Rahmenseiten fehlende Dicke des Schlitzes 36 auszugleichen, sofern dies nicht durch ein Informationsschild 34 bewirkt wird, dessen Dicke im wesentlichen der des Schlitzes 36 entspricht.
  • Das Halteelement 30 besteht aus einem ersten Halteabschnitt 40, der zwei U-förmig angeordnete, elastische Klemmschenkel 42, 44 aufweist, die an einem Ende durch einen Stegbereich 46 miteinander verbunden sind. Der eine Klemmschenkel 42 ist an seinem freien Ende mit einem zu dem anderen Klemmschenkel 44 gerichteten Rastvorsprung 48 versehen, der dazu dient, hinter einem von der Randkante 14 nach außen vorspringenden Radwulst 14a einzurasten und dadurch das Halteelement 30 an der Randkante 14 zu fixieren. Beim Aufrasten und Lösen des Halteelements federn die Klemmschenkel voneinander weg, um über den Randwulst 14a hinwegzugehen.
  • An den Stegbereich 46 schließt sich ein Verbindungsbereich 50 an, der von einer Verstärkungsrippe 51 verstärkt ist und mit dem ein zweiter Halteabschnitt 52 verbunden ist. Der zweite Halteabschnitt 52 weist zwei federelastische U-förmig angeordnete Klemmschenkel 54, 56 auf, die im wesentlichen parallel zueinander und mit gegenseitigem Abstand angeordnet und durch einen Stegabschnitt 58 miteinander verbunden sind.
  • In einer alternativen Ausführung könnte der Verbindungsbereich 50 entfallen und die Klemmschenkel der ersten und zweite Halteabschnitte unmittelbar durch einen gemeinsamen Stegbereich in einer im wesentlichen H-förmigen Konfiguration miteinander verbunden sein.
  • Die Klemmschenkel 54, 56 des zweiten Halteabschnitts 52 weisen in der hier dargestellten Ausführung gleiche Länge auf und sind endseitig mit zueinander gerichteten Rastvorsprüngen 60 versehen. Außerdem tragen die Klemmschenkel 54, 56 in einem zwischen den Rastvorsprüngen 60 und dem Stegabschnitt 58 liegenden Bereich zueinander gerichtete Anlagevorsprünge 62. In dem Zwischenraum zwischen den Klemmschenkeln 54, 56 und den Rast- und Anlagevorsprüngen 60, 62 kann der Rahmen 32 klemmend aufgenommen werden, wie in Fig. 4 angedeutet ist.
  • In Fig. 4 ist im Bereich des zweiten Halteabschnitts 52 strichpunktiert die Ebene der Randkante 14 und die Orientierung des Rahmens 32 und des Informationsschilds 34 angedeutet. Als wesentliches Merkmal des Halteelements 30 ist erkennbar, daß das Informationsschild 34 nicht mit der Randkante 14 ausgerichtet ist, sondern einen nach innen, d.h. zur Mitte des Lagerbodens 10.2 hin gerichteten Winkel φ mit dieser bildet, und außerdem in Höhe seines unteren Rands (unterer, horizontaler Rahmenteil) um einen Abstand a relativ zu dem oberen Ende der Randkante 14 nach innen versetzt angeordnet ist, d. h. zur Mitte des Lagerbodens 10.2 hin. Dadurch wird sichergestellt, daß das Informationsschild 34 keinesfalls über die Begrenzungsebene 20 der Lagerungsvorrichtung nach außen vorsteht. Ein möglicher Verlauf der Begrenzungsebene 20 ist in Fig. 4 angedeutet.
  • Das Halteelement kann eine Breite b (Fig. 3) aufweisen, die relativ gering ist, so daß für ein breites Informationsschild 34 mindestens zwei Halteelemente benötigt werden, oder aber relativ groß, so daß ein einziges Halteelement ausreicht.
  • Fig. 1, Einzelheit B sowie Fig. 5 und 6 erläutern eine zweite Variante der ersten Ausführungsform. Unterschiedlich gegenüber der ersten Variante ist lediglich die Form der Klemmschenkel 42, 44 des ersten Halteabschnitts 40, wobei hier eine Anpassung an eine außenseitig an einer Bodenplatte 12a befestigte Randkante 14 vorgenommen worden ist, die keinen Randwulst 14a wie bei der ersten Variante aufweist. Daher ist der eine Klemmschenkel 42 länger als der andere und mit einem gekrümmten bzw. abgewinkelten, den äußeren Randbereich der Randkante bzw. des Bodens 12 untergreifenden Endabschnitt 64 ausgebildet. Der abgewinkelte Endabschnitt 64 weist eine solche Länge auf, daß eine federelastische Fixierung des Halteelements im aufgerasteten Zustand sichergestellt ist, sofern die Abmessungen der Randkante 14 in einem üblichen Toleranzbereich liegen. Um auch bei maßlich stärker abweichenden Lagerböden bzw. Randkanten einen sicheren Halt zu ermöglichen, kann der Klemmschenkel 42 und/oder der Klemmschenkel 44 innenseitig mit einer elastischen Auflage oder Beschichtung versehen sein.
  • Eine dritte und vierte Variante der ersten Ausführungsform nach Fig. 1, Einzelheiten C und D sowie Fig. 7 bis 10 entsprechen hinsichtlich der Ausbildung des ersten Halteabschnitts 40 den ersten beiden Varianten, wobei zusätzlich an einem Klemmschenkel 42 ein Löseansatz 68 in Form einer nach außen abgewinkelten Verlängerung des Klemmschenkels vorgesehen ist. Der Löseansatz kann mit einem Finger hintergriffen werden und erleichtert das Lösen des Halteelements von der Randkante eines Lagerbodens.
  • Hinsichtlich eines zweiten Halteabschnitts 70 besteht ein Unterschied gegenüber den ersten und zweiten Varianten dahingehend, daß anstelle von zwei parallelen Klemmschenkeln nunmehr zwei in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnete Haltearme 72 vorhanden sind, die mit jeweils einem Fixierungszapfen 74 versehen sind. Die Fixierungszapfen 74 weisen jeweils einen vorbestimmten Durchmesser auf und haben einen ebenfalls vorgegebenen gegenseitigen Abstand c.
  • Gegenüber den Haltearmen 72 und mit einem Abstand dazu ist ein Gegenhalter 76 angeordnet.
  • Fig. 27 zeigt eine Ausführungsform eines Etiketts 80, das in diesem Beispiel aus einem dünnen, flexiblen Papier- oder Kunststoffmaterial besteht und mit mehreren Gruppen von je zwei Löchern 82 versehen ist. Die Löcher 82 sind so angeordnet, daß sie von den Fixierungszapfen 74 erfaßt werden können, wenn das Etikett unter leichter Durchbiegung zwischen Haltearme 72 und Gegenhalter 76 eingeschoben wird. Beim Zurückfedern in seine ursprüngliche ebene Ausgangsform durchdringen die Fixierungszapfen 74 die Löcher 82 und halten das Etikett 80, dessen eine Seitenkante an dem Stegbereich 46 anliegt, fixiert an dem zweiten Halteabschnitt 70.
  • Fig. 28 erläutert eine alternative Ausführungsform eines Etiketts 84, das mit einer oder mehreren Befestigungslaschen 86 versehen ist. Jede Befestigungslasche 86 ist mit parallelen Seitenkanten vorgegebenen Abstands f sowie mit mindestens einem seitlich davon vorstehenden Haltevorsprung 87 versehen. Die Befestigungslasche 86 ist in einen Schlitz 88 einer alternativen Ausführungsform eines zweiten Halteabschnitts 89 einzuführen, mit dem ein Halteelement 30 versehen sein kann, welches ansonsten mit einem beliebigen erste Halteabschnitt gemäß der vorstehend erläuterten Varianten versehen sein kann. Beim Einstecken in den Schlitz 88 werden die seitlichen Haltevorsprünge 87 verformt, oder die Befestigungslasche 86 verformt sich als Ganzes, bspw. wellenförmig, so daß die Befestigungslasche durch den Schlitz hindurch eingesteckt werden kann und nach Durchtritt der Haltevorsprünge in ihre ebene Ausgangsform zurückfedert, so daß sie an dem Halteelement gehalten ist. Die Haltevorsprünge 87 können entweder so ausgeführt sein, daß das Etikett 84 nicht ohne Zerstörung der Befestigungslasche und/oder der Haltevorsprünge entfernt werden kann, oder sie können so ausgebildet sein, daß ein problemloser Wechsel möglich ist.
  • Auch bei der dritten und vierten Variante der ersten Ausführungsform nach Fig. 7, 8 und 9, 10 besteht ersichtlich ein Winkel φ zwischen der Ebene der Randkante 14 und der Ebene des Etiketts 80 (jeweils strichpunktiert angedeutet), so daß sichergestellt ist, daß das Etikett nicht nach außen über eine Begrenzungsebene 20 vorsteht. Entsprechendes gilt für einen Winkel φ, der kleiner als 90° ist, zwischen Bodenebene 12a und Etikett 80 (Fig. 10)
  • Die nachfolgend erläuterten fünften bis achten Varianten der ersten Ausführungsform entsprechen den ersten bis vierten Varianten, mit dem Unterschied, daß der zweite Halteabschnitt des Halteelements nicht über, sondern unter dem ersten Halteabschnitt angeordnet ist. Das Informationsschild oder Etikett ist also unter einem Lagerboden gehalten.
  • Fig. 1, Einzelheit E sowie Fig. 11 und 12 erläutern die fünfte Variante, bei der der Klemmschenkel 42 des ersten Halteabschnitts 40 an einen Verbindungsbereich 50 anschließt, der wiederum mit einem Stegabschnitt 58 des zweiten Halteabschnitts 52 verbunden ist.
  • Entsprechend ist die sechste Variante nach Fig. 1, Einzelheit F sowie Fig. 13 und 14 gestaltet, bei der ein Verbindungsbereich 50 den Klemmschenkel 42 mit dem Stegabschnitt 58 verbindet.
  • In Bezug auf die siebte und achte Variante nach Fig. 1, Einzelheiten G und H sowie Fig. 15 bis 18 wird auf die Erläuterungen des zweiten Halteabschnitts 70 im Zusammenhang mit Fig. 7 bis 10 verwiesen, der sich hierbei unter statt über dem Lagerboden befindet, wenn das Halteelement montiert ist.
  • Fig. 2 (Einzelheiten A bis D) und Fig. 19 bis 26 zeigen vier Varianten einer zweiten Ausführungsform, bei der ein erster Halteabschnitt 90 der Halteelemente 30 nicht auf eine Randkante eines Lagerbodens, sondern in eine Öffnung in einer Tragstange 4 greift und einen Rand der Öffnung übergreift. Bei der Öffnung kann es sich entweder um einen Längsschlitz 6 oder um eine Einhängeausnehmung 8 für Halteelemente von Lagerböden handeln.
  • Bei der ersten Variante (Fig. 19, 20) kann in Bezug auf den zweiten Halteabschnitt 52 auf die zuvor erläuterten Varianten verwiesen werden, während der erste Halteabschnitt 90 an eine Halterung in einer Öffnung einer Tragstange 4 angepaßt ist und mit relativ geringem lichten Abstand d angeordnete Klemmschenkel 42, 44 aufweist. Der Abstand d entspricht in etwa einer Wandstärke des die jeweilige Öffnung der Tragstange 4 umgebenden Materials und liegt beispielsweise in einem Bereich von 1 bis 3 mm. Der eine Klemmschenkel 42 trägt an einem freien Endabschnitt einen Rastvorsprung 48, dessen Abstand e von einem die Klemmschenkel 42, 44 verbindenden Stegbereich 46 so gewählt ist, daß im eingerasteten Zustand der Stegbereich 46 in einer Einhängeausnehmung 8 und der Rastvorsprung 48 in einer benachbarten Einhängeausnehmung 8 angeordnet ist, wie Fig. 2, Einzelheit A schematisch zeigt. Der längere Klemmschenkel überbrückt somit einen Materialbereich zwischen zwei benachbarten Einhängeausnehmungen 8.
  • Eine zweite Variante nach Fig. 2, Einzelheit B sowie Fig. 21, 22 entspricht im Hinblick auf ihren ersten Halteabschnitt 90 der zuvor erläuterten Version, weist allerdings einen zweiten Halteabschnitt 70 mit zwei Haltearmen 72 auf, wie zuvor im Zusammenhang mit der dritten und vierten Variante erläutert worden ist. Die Haltearme 72 und der Gegenhalter 76 sind unmittelbar mit einem Klemmschenkel 44 des ersten Halteabschnitts 40 verbunden.
  • Eine dritte und vierte Variante der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 2, Einzelheiten C und D sowie in Fig. 23 bis 26 mehr im einzelnen dargestellt.
  • Die dritte Variante (Fig. 23, 24) weist einen ersten Haltabschnitt 100 mit zwei Klemmschenkeln 102, 104 auf, wobei ein Verbindungsbereich 50 zwischen einem Klemmschenkel 104 und einem zweiten Halteabschnitt 52, für dessen Erläuterung auf die erste und zweite Varianten verwiesen wird, angeordnet ist..
  • Die Klemmschenkel 102, 104 sind wie beiden vorangehenden Varianten im wesentlichen U-förmig mit einem verbindenden Stegbereich 46, wobei allerdings eine spezielle Anpassung an eine Klemmsituation im Bereich eines Längsschlitzes 6 einer Tragstange 4 vorgenommen ist, indem beide Klemmschenkel im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind. Im montierten Zustand befindet sich ein abgewinkelter Randbereich 6a eines Längsschlitzes 6 benachbart zu dem Stegbereich 46 zwischen den Klemmschenkeln 102, 104, und ein Profilbereich der Tragstange 4, der der Rechteckseite, in dem sich der Längsschlitz 6 befindet, um 90° benachbart liegt, befindet sich zwischen freien Endabschnitten der Klemmschenkel (in Fig. 24 angedeutet). Die Klemmschenkel sind mit endseitigen Abkantungen 106 versehen, die das Einsetzen des ersten Halteabschnitts in den Längsschlitz 6 erleichtern. Aufgrund der L-Form der Klemmschenkel wird verhindert, daß sich der erste Halteabschnitt 100 im montierten Zustand in der mit 110 bezeichneten Richtung relativ zu der Tragstange 4 verlagern kann.
  • Die vierte Variante der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 2, Einzelheit D schematisch und in Fig. 25, 26 mehr im einzelnen dargestellt.
  • Zur Erläuterung des ersten Halteabschnitts 100 wird auf die vorstehend beschriebene dritte Variante verwiesen. Anders als dort ist hier lediglich der zweite Halteabschnitt 70, wobei für dessen Erläuterung auf die weiter oben beschriebenen Varianten (Fig. 7 bis 10) verwiesen wird.
  • Die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Halteabschnitten ist bei allen vier Varianten der zweiten Ausführungsform so getroffen, daß sowohl ein Mindestabstand zwischen einem Informationsschild, dessen Rahmen oder einem Etikett, und der benachbarten Begrenzungsebene 20 besteht, und/oder daß ein Winkel φ zwischen der Ebene des Informationsschilds 34 bzw. Etiketts 80 und einer Begrenzungsebene 20 besteht, wobei der Klemmschenkel 44 auf grund seiner Anlage an eine Außenseite einer Tragstange 4, die senkrecht zu der Begrenzungsebene 20 verläuft, ebenfalls senkrecht dazu verläuft.
  • Bei allen Ausführungsformen und Varianten hängt ein zweckmäßiger Winkel φ auch von der Größe des Informationsschilds oder Etiketts ab. Bei relativ kleinen Etiketten sieht man eher einen Mindestabstand a von beispielsweise 0,5 bis 3 cm vor, während der Winkel φ gleich Null (Etikett ist parallel zur Begrenzungsebene) oder relativ klein sein kann, etwa im Bereich zwischen 0° und 10°. Bei größeren Rahmen für Informationsschilder ist dagegen wesentlich, daß das den Halteelementen gegenüberliegende, freie Rahmenende auch bei stoßbedingten Schwingungen oder Wind- und sonstigen Belastungen nicht über die Begrenzungsebene vorsteht, so daß ein größerer Winkel φ von ca. 5° bis 20° sinnvoll sein kann.
  • Bei sämtlichen beschriebenen Varianten kann vorgesehen sein, daß das Halteelement zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil den ersten Halteabschnitt und ein zweites Teil den zweiten Halteabschnitt umfaßt, wobei beide Teile zweckmäßigerweise lösbar miteinander verbunden sind. Hier bietet sich insbesondere eine einrastende Verbindung an, die lösbar oder unlösbar gestaltet sein kann. Auch eine Schraub- oder Steckverbindung kann zweckmäßig sein. Eine zweiteilige Ausbildung kann beispielsweise den Vorteil haben, daß nach Zusammensetzen der Teile ein mehrere Hinterschneidungen aufweisendes Gesamtteil entsteht, welches als ganzes nicht oder nur mit großem Aufwand als Kunststoffspritzteil in einer Form herstellbar wäre.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Halteabschnitt relativ zu dem zweiten Halteabschnitt drehbar ist, beispielsweise um eine Drehachse, die im montierten Zustand parallel zu einer Seitenkante eines rechteckigen, an dem Halteelement gehaltenen Informationsschilds oder Etiketts ist. Auch eine insbesondere ein- und ausrastbare Kugelgelenkverbindung kann zwischen den beiden Halteabschnitten von Vorteil sein, da dann das gehaltene Infonnationsschild oder Etikett frei in jede beliebige Richtung geschwenkt und gedreht werden kann.
  • In allen Fällen kann mit Vorteil eine in einer in einer oder mehreren vorgegebenen Winkelpositionen einrastende Arretierung zweckmäßig sein, damit vorgegebene Drehwinkelpositionen eingestellt und selbsttätig gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bodenelement
    4
    Tragstange
    6
    Längsschlitz
    6a
    abgewinkelter Randbereich
    8
    Einhängeausnehmung
    10
    Lagerboden
    12
    Boden
    12a
    Bodenplatte
    14
    Randkante (Seitenrand)
    14a
    Randwulst
    16
    Aufnahmehülse
    20
    Begrenzungsebene
    30
    Halteelement
    32
    Rahmen
    34
    Informationsschild
    36
    Schlitz
    40
    erster Halteabschnitt
    42, 44
    Klemmschenkel
    46
    Stegbereich
    48
    Rastvorsprung
    50
    Verbindungsbereich
    51
    Verstärkungsrippe
    52
    zweiter Halteabschnitt
    54, 56
    Klemmschenkel
    58
    Stegabschnitt
    60
    Rastvorsprung
    62
    Anlagevorsprung
    64
    abgewinkelter Endabschnitt
    68
    Löseansatz
    70
    zweiter Halteabschnitt
    72
    Haltearm
    74
    Fixierungszapfen
    76
    Gegenhalter
    80, 84
    Etikett
    86
    Befestigungslasche
    87
    Haltevorsprung
    88
    Schlitz
    89
    zweiter Halteabschnitt
    82
    Loch
    90
    erster Halteabschnitt
    100
    erster Halteabschnitt
    102, 104
    Klemmschenkel
    106
    Abkantung
    108
    Arretierungsvorsprung
    110
    Verlagerungsrichtung
    φ
    Winkel
    a
    Abstand
    b
    Breite
    c, d, e, f
    Abstand

Claims (16)

  1. Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit an senkrechten Tragstangen (4) gehaltenen horizontalen Lagerböden (10) und mindestens einem an einem Lagerboden (10) lösbar gehaltenen Informationsschild (34), das mit mindestens einem Halteelement (30) gehalten ist, das einen ersten Halteabschnitt (40) aufweist, der zwei federelastische Klemmschenkel (42, 44) aufweist und lösbar an einem Seitenrand (14) des Lagerbodens (10) fixiert ist, und einen zweiten Halteabschnitt (52), der das Informationsschild (34) trägt und zwei federelastische, U-förmig angeordnete Klemmschenkel (54, 56) aufweist, wobei der erste Halteabschnitt (40) mit dem zweiten Halteabschnitt (52) über einen Verbindungsbereich (50) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (50) mit einem einer benachbarten äußeren Begrenzungsebene (20) der Vorrichtung zunächst liegenden Klemmschenkel (54) des zweiten Halteabschnitts (52) fluchtet, wobei das Informationsschild (34) von der Begrenzungsebene (20) nach innen versetzt und/oder unter einem Neigungswinkel (Φ) bezüglich der Begrenzungsebene (20) angeordnet ist und nicht nach außen über die Begrenzungsebene (20) vorsteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmschenkel (42) des ersten Halteabschnitts (40) länger als der andere (44) ist und einen gekrümmten Endabschnitt zum Untergreifen des Lagerbodens (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmschenkel (42) des ersten Halteabschnitts (40) endseitig einen zu dem anderen Klemmschenkel (44) gerichteten Rastvorsprung (48) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Klemmschenkel (42) des ersten Halteabschnitts (40) länger als der andere Klemmschenkel (44) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Klemmschenkel (42) des ersten Halteabschnitts (40) ein Löseansatz (68) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Klemmschenkel (42, 44) des ersten Halteabschnitts (40) verbindender Stegbereich (46) mit dem zweiten Halteabschnitt (52) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halteabschnitt (40) auf eine senkrecht oder schräg von einem Boden (12) des Lagerbodens (10) nach oben weisende Randkante (14) eines Lagerbodens (10) greift.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmschenkel (54, 56) des zweiten Halteabschnitts (52) gleiche Länge haben und endseitig mit zueinander gerichteten Rastvorsprüngen (60) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschenkel (54, 56) mit Abstand von ihren freien Endabschnitten mit zueinander gerichteten Anlagevorsprüngen (62) versehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Halteabschnitt (52) einen die Klemmschenkel (54, 56) verbindenden Stegabschnitt (58) aufweist, der mit dem ersten Halteabschnitt (40) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (30) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil den ersten Halteabschnitt (40) und ein zweites Teil den zweiten Halteabschnitt (52) umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile lösbar miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halteabschnitt (40) relativ zu den zweiten Halteabschnitt (52) um eine Drehachse drehbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halteabschnitten (40, 52) eine Rastarretierung für vorgegebene Drehwinkelpositincen angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch ein Kugelgelenk zwischen den beiden Teilen.
EP07018706A 2006-12-01 2007-09-24 Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild Not-in-force EP1927304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07018706T PL1927304T3 (pl) 2006-12-01 2007-09-24 Urządzenie do składowania lub transportowania z umieszczoną na nim tabliczką informacyjną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018251U DE202006018251U1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927304A1 EP1927304A1 (de) 2008-06-04
EP1927304B1 true EP1927304B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=37776333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018706A Not-in-force EP1927304B1 (de) 2006-12-01 2007-09-24 Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1927304B1 (de)
AT (1) ATE516729T1 (de)
DE (1) DE202006018251U1 (de)
DK (1) DK1927304T3 (de)
ES (1) ES2369295T3 (de)
PL (1) PL1927304T3 (de)
PT (1) PT1927304E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016108U1 (de) * 2009-11-25 2010-02-25 Korte, Hermann, Dipl.-Ing. Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271624A1 (en) * 1974-05-17 1975-12-12 Picaud Alain Merchandise price display support - uses ball and socket joint to connect label part and fixing element
DE3825771A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Verbindungsteil
US6651369B1 (en) * 1997-06-25 2003-11-25 Ken Keating Retail-shelf universal sign-holder pouch
DE20213719U1 (de) 2002-08-30 2002-12-19 Korte Hermann Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen
EP1422681A1 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Synco S.p.A. Senkrechte Werbekartenhalter für Warenregale

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018251U1 (de) 2007-02-15
PT1927304E (pt) 2011-10-13
DK1927304T3 (da) 2011-10-31
EP1927304A1 (de) 2008-06-04
ATE516729T1 (de) 2011-08-15
ES2369295T3 (es) 2011-11-29
PL1927304T3 (pl) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008608B1 (de) Chirurgische Halterung für einen chirurgischen Behälter und chirurgischer Behälter
DE60203982T2 (de) Etikettenträger zur Befestigung an einem schmalkantigen Regal
DE60210396T2 (de) Am Querträger einer mit Haken versehenen Präsentationsvorrichtung zu tragendes elektronisches Etikettiersystem
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
DE10015125A1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP0508948B1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE2621546C3 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
EP1927304B1 (de) Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild
DE3905843C2 (de) Kassette zum Aufbau von Schubladenschränken
EP2671821A1 (de) Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3006303A1 (de) Fahrbarer warentransport- und präsentationsständer
EP1160170A2 (de) Transportbehälter
DE102005046468A1 (de) Namensschild
EP0204223A1 (de) Tastenbaustein
EP2328137A2 (de) Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE29721771U1 (de) Transportwagen für den Großküchenbereich
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
EP1349134A2 (de) Etikettenhalter für zu kennzeichnende Gegenstände wie insbesondere Paletten
DE202023104837U1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund
EP2756495B1 (de) Anordnung von kennzeichnungsschildern
EP0268022A2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE3025060A1 (de) Anordnung und vorrichtung zum anbringen bzw. anheften einer folie, eines folienartigen bogens oder eines flachmaterials an einen anheftvorsprung eines formkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/00 20060101AFI20110120BHEP

Ipc: G09F 7/18 20060101ALI20110120BHEP

Ipc: G09F 3/20 20060101ALI20110120BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007694

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007694

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121004

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130912

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: KORTE, HERMANN, DIPL.-ING.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151001

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007694

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401