EP0204223A1 - Tastenbaustein - Google Patents

Tastenbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP0204223A1
EP0204223A1 EP86106976A EP86106976A EP0204223A1 EP 0204223 A1 EP0204223 A1 EP 0204223A1 EP 86106976 A EP86106976 A EP 86106976A EP 86106976 A EP86106976 A EP 86106976A EP 0204223 A1 EP0204223 A1 EP 0204223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
key body
plastic housing
key
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204223B1 (de
Inventor
Ronny Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86106976T priority Critical patent/ATE38739T1/de
Publication of EP0204223A1 publication Critical patent/EP0204223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204223B1 publication Critical patent/EP0204223B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/03Separate key housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a key module with a bell-shaped or dome-shaped key body made of elastic material, which has an edge delimiting its open side, and with a plastic housing part which at least partially accommodates the key body and into which the key body with its closed side can be used beforehand and with outward-facing approaches provided on the key body near its edge, which engage in recesses or pockets which are provided transversely to the axis of the key body in the plastic housing part.
  • Such a key block is already known from DE-GM 83 34 679.
  • the approaches which engage in recesses in the plastic housing part serve to hold the key body uncomplicatedly in the plastic housing part, so that an easy-to-use composite body consisting of the key body and plastic housing part is formed.
  • the object of the present invention is therefore to design a key module of the type mentioned at the outset in such a way that the key body can be inserted into the plastic housing part unhindered, that is to say without deforming it, and the key body, after insertion, together with the plastic housing part, can be handled easily Composite body forms.
  • this object is achieved in that on the open side of the key body, the approaches of the key body detecting boundary walls of the plastic housing part are formed only by swivel bodies which are integrally connected to the plastic housing part via film hinges.
  • the approaches of the key body are formed by a web which surrounds the key body in the vicinity of its edge and that the plastic housing part has an inner wall adapted to this web with a contact surface which, when the key body is inserted in the plastic housing part is effective as a stop.
  • the support surface forms a retaining edge for the key body, the inner wall automatically centering the key body in the plastic housing part, so that when the key body is inserted into the plastic housing part, no additional measures are required to align the key body and the plastic housing part with one another.
  • the pivoting bodies each movable in a plane parallel to the axis of the key body, have holding hooks which, in a locking position of the pivoting bodies, assume a parallel position to the contact surface of the inner wall and in this parallel position to the contact surface of the inner wall one of the Have the appropriate distance between the thickness of the key body bar.
  • the web of the key body is advantageously only gripped by the plastic housing part on opposite sides in the axial direction of the key body.
  • the function of the key body is in no way impaired by the mounting of the key body in the plastic housing part.
  • the swivel bodies have barbs which can be latched behind edges of the plastic housing part.
  • the key module has an essentially hollow cylindrical plastic housing part 1, which on the side facing a contact plate, not shown, merges into an approximately rectangular base 2. From this side, a bell-shaped or dome-shaped key body 3 made of elastic material is inserted into the plastic housing part 1, in such a way that the axes 4 of the plastic housing part 1 and key body 3 run coaxially with one another and the open side 5 of the Key body 3 facing the contact plate, not shown.
  • retaining pins 6 protruding from the base 2 of the plastic housing part 1 in the direction of the plate penetrate holes in the plate and thereby hold the button module on the plate.
  • the key body 3 is pressed with the aid of the plastic housing part 1 with an edge 7, which surrounds the open side 5 of the key body 3, against the plate, thereby forming a contact space which is closed off from the outside, in which contact surfaces are formed on the surface of the plate are located, which can be connected to each other by a movable contact 8, which is fixed concentrically to the axis 4 on the ceiling 9 of the key body 3.
  • a key button 11 which is guided and held by the plastic housing part 1
  • the key body 3 can be caused to break in, as a result of which the movable contact 8 lies against the surface of the plate (not shown). If the button 11 is released, the button body 3 automatically returns to its original shape and also resets the button 11.
  • keyboards it is desirable to be able to handle the key module consisting of key body 3 and plastic housing part 1 together as a composite body, although key body 3 and plastic housing part 1 are parts which are manufactured separately from one another.
  • the key body 3 is provided on its outside near its edge 7 with a circumferential web 12 which is integral with the key body 3 and projects from the key body 3 at right angles to the axis 4.
  • the plastic housing part 1 has in the area of its base 2 an inner wall 13 with a support surface 14 facing the plate, not shown.
  • pivot bodies 17 are provided on the base 2, in the middle of the side walls 15 of the base directed away from the axis 4, in one piece with the plastic housing part 1 via film hinges 16.
  • the swivel bodies 17 have projections 19 in the area of their holding hooks 18, which are barbed behind edges 20 of the base 2, which run parallel to the axis 4 when the swivel bodies 17 are in the locking position. From Fig. 2 it can also be seen that the holding hooks 18 on the open side 5 of the key body 3 form the only boundary walls for the webs 12 of the key body 3, so that the key body 3 on its open side 5 only by the holding hooks 18 of the Swivel body 17 is held in the plastic housing part 1.
  • FIGS. 3 to 5 how the pivoting bodies 17 are initially in a free state before the key body 3 is inserted into the plastic housing part 1, in which the holding hooks 18 hold the receiving space 21 of the plastic housing part 1 for the key body 3 release freely.
  • the key body 3 therefore falls automatically under the influence of gravity into the receiving space 21, it only being necessary to ensure that the closed side of the key body 3 is directed downward in this case.
  • the inner wall 13 of the base 2 automatically centers the key body 3 with respect to the plastic housing part 1 and forms with its support surface 14 a holding edge which acts as a stop for the key body 3 in the direction of insertion.
  • the swivel bodies 17 are brought into the locking position.
  • the holding hooks 18 of the swivel body 17 are located on the side of the web 12 facing away from the support surface 14.
  • the key body 3 is also on the plastic in the direction facing away from the support surface 14 - Housing part 1 fixed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Der aus elastischem Material bestehende glocken- oder kuppelförmige Tastenkörper (3) ist ein Kunststoff-Gehäuseteil (1) einsetzbar, das zur Befestigung des Tastenkörpers (3) an einer Kontaktplatte dient und zur Halterung eines Betätigungsknopfes (11) verwendet wird. Der Tastenkörper (3) wird in dem Kunststoff-Gehäuseteil (1) durch Schwenkkörper (17) fixiert, die über Filmscharniere (16) einstückig mit dem Kunststoff-Gehäuseteil (1) zusammenhängen und den Tastenkörper (3) an einem unlaufenden Steg (12) auf der Kontaktplattenseite des Steges (12) erfassen. Im freien Zustand der Schwenkkörper (17) kann der Tastenkörper (3) ungehindert in das Kunststoff-Gehäuseteil (1) eingesetzt werden. Anschließend werden die Schwenkkörper (17) in die Haltestellung bewegt und dadurch der Tastenkörper (3) im Kunststoff-Gehäuseteil (1) verriegelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastenbaustein, mit einem glocken-oder kuppelförmigen, aus elastischem Material bestehenden Tastenkörper, der einen seine offene Seite begrenzenden Rand aufweist, und mit einem den Tastenkörper zumindest teilweise aufnehmenden Kunststoff-Gehäuseteil, in welches der Tastenkörper mit seiner geschlossenen Seite voraus einsetzbar ist und mit am Tastenkörper in der Nähe seines Randes vorgesehenen, nach außen gerichteten Ansätzen, die in Nischen oder Taschen eingreifen, die quer zur Achse des Tastenkörpers im Kunststoff-Gehäuseteil vorgesehen sind.
  • Ein solcher Tastenbaustein ist schon aus dem DE-GM 83 34 679 bekannt. Bei diesem bekannten Tastenbaustein dienen die Ansätze, die in Ausnehmungen im KunststofF-Gehäuseteil eingreifen, dazu, den Tastenkörper unkompliiziiert im Kunststoff- Gehäuseteil festzuhalten, so daß ein einfach zu handhabender, aus Tastenkörper und Kunststoff- Gehäuseteil bestehender, Verbundkörper gebildet wird.
  • Bei der Massenherstellung derartiger Tastenbausteine ist das Einfügen der Ansätze des Ta- . stenkörpers in die Ausnehmungen des Kunststoff-Gehäuseteiles bei dem bekannten Tastenbaustein nicht ganz einfach, da hierzu der aus elastischem Material bestehende glocken-oder kuppelförmige Tastenkörper elastisch deformiert werden muß.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Tastenbaustein der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Tastenkörper ungehindert, also ohne ihn zu deformieren, in das Kunststoff- Gehäuseteil eingesetzt werden kann und der Tastenkörper nach dem Einsetzen zusammen mit dem Kunststoff-Gehäuseteil einen unkompliziert handhabbaren Verbundkörper bildet.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß auf der offenen Seite des Tastenkörpers die Ansätze des Tastenkörpers erfassende Begrenzungswände des Kunststoff-Gehäuseteils lediglich durch Schwenkkörper gebildet sind, die über Fiimschamiere einstückig mit dem Kunststoff-Gehäuseteil zusammenhängen.
  • Durch diese Ausbildung des Tastenbausteines halten nur die Schwenkkörper den Tastenkörper entgegengesetzt zur Einsetzrichtung des Tastenkörpers im Kunststoff-Gehäuseteil fest. Diese Schwenkkörper bilden im freien Zustand, also beim Einsetzen des Tastenkörpers in das Kunststoff- Gehäuseteil, kein Hindernis für den Tastenkörper, wodurch bein Einsetzen des Tastenkörpers in das Kunststoff-Gehäuseteil keine Deformation des Tastenkörpers erforderlich ist. Erst nach dem Einsetzen des Tastenkörpers in das Kunststoff- Gehäuseteil werden die Schwenkkörper in die Haftestellung bewegt und verriegeln den Tastenkörper im Kunststoff Gehäuseteil.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Ansätze des Tastenkörpers durch einen Steg gebildet sind, der den Tastenkörper in der Nähe seines Randes umgibt und daß das Kunststoff-Gehäuseteii eine diesem Steg angepaßte Innenwand mit Auflagefläche aufweist, die beim Einsetzen des Tastenkörpers in das Kunststoff-Gehäuseteil als Anschlag wirksam ist.
  • Auf diese Weise bildet die Auflagefläche einen Halterand für den Tastenkörper, wobei die Innenwand den Tastenkörper im Kunststoff-Gehäuseteil selbsttätig zentriert, so daß beim Einsetzen des Tastenkörpers in das Kunststoff-Gehäuseteil keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um Tastenkörper und Kunststoff-Gehäuseteil aufeinander auszurichten.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die jeweils in einer zur Achse des Tastenkörpers parallelen Ebene bewegbaren Schwenkkörper Haltehaken aufweisen, die in einer Verriegelungsposition der Schwenkkörper eine Paralleistellung zu der Auflagefläche der Innenwand einnehmen und in dieser Parallelstellung zu der Auflagefläche der Innenwand einen der Dicke des Tastenkörpersteges entsprechenden Abstand haben.
  • Vorteilhaft wird dadurch der Steg des Tastenkörpers nur in Achsrichtung des Tastenkörpers an einander gegenüberliegenden Seiten vom Kunststoff-Gehäuseteil erfaßt. Die Funktion des Tastenkörpers wird dadurch von der Halterung des Tastenkörpers im Kunststoff-Gehäuseteil in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß die Schwenkkörper widerhakenförmig hinter Kanten des Kunststoff-Gehäuseteiles einrastbare Vorsprünge haben.
  • Auf diese Weise werden die Schwenkkörper in ihrer Verriegelungsposition unkompliziert festgehalten.
  • Nachfolgend wird anhand von fünf Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, mehr oder weniger stark vergrößert und teilweise nur in schematischer Darstellung,
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch den Tastenbaustein mit aufgesetzter Tastenkappe,
    • Fig. 2 den Tastenbaustein schräg von unten gesehen und
    • Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 die Funktionsweise der Schwenkkörper beim Einsetzen des Tastenkörpers in das Kunststoff-Gehäuseteil.
  • Im einzeln ist den Figuren zu entnehmen, daß der Tastenbaustein ein im wesentlichen hohlzylindrisches Kunststoff-Gehäuseteil 1 aufweist, das auf der Seite, die einer nicht dargestellten Kontaktplatte zugewandt ist, in einen etwa quaderförmigen Sockel 2 übergeht. Von dieser Seite her ist in das Kunststoff-Gehäuseteil 1 ein aus elastischem Material bestehender, glocken-oder kuppelförmiger Tastenkörper 3 eingesetzt, und zwar so, daß die Achsen 4 von Kunststoff- Gehäuseteil 1 und Tastenkörper 3 zueinander koaxial verlaufen und die offene Seite 5 des Tastenkörpers 3 der nicht dargestellten Kontaktplatte zugewandt ist. Beim Aufsetzen des aus Tastenkörper 3 und Kunststoff-Gehäuseteil 1 bestehenden Tastenbausteines auf diese Platte dringen vom Sockel 2 des Kunststoff-Gehäuseteiles 1 in Richtung zur Platte abstehende Haltezapfen 6 in Bohrungen der Platte ein und halten dadurch den Tastenbaustein an der Platte fest. Dabei wird der Tastenkörper 3 mit Hilfe des Kunststoff-Gehäuseteiles 1 mit einem Rand 7, der die offene Seite 5 des Tastenkörpers 3 umgibt, gegen die Platte gedrückt und dadurch ein gegenüber der Außenweit abgeschlossener Kontaktraum gebildet, in weichem sich an der Oberfläche der Platte Kontaktflächen befinden, die durch einen beweglichen Kontakt 8 miteinander verbunden werden können, der konzentrisch zur Achse 4 an der Decke 9 des Tastenkörpers 3 befestigt ist. Durch Betätigung 'eines vom Kunststoff-Gehäuseteil 1 geführten und gehaltenen Tastenknopfes 11 kann der Tastenkörper 3 zum Einbrechen gebracht werden, wodurch sich der bewegliche Kontakt 8 gegen die Oberfläche der nicht dargestellten Platte legt. Wird der Tastenknopf 11 freigegeben, so nimmt der Tastenkörper 3 selbsttätig wieder seine ursprüngliche Form an und stellt dabei auch den Tastenknopf 11 wieder zurück.
  • Bei dem Aufbau von Tastaturen ist es erwünscht, den aus Tastenkörper 3 und Kunststoff- Gehäuseteil 1 bestehenden Tastenbaustein gemeinsam als Verbundkörper handhaben zu können, obwohl Tastenkörper 3 und Kunststoff- Gehäuseteil 1 voneinander getrennt hergestellte Teile sind.
  • Zur sicheren Verbindung zwischen Tastenkörper 3 und Kunststoff-Gehäuseteil 1 ist der Tastenkörper 3 an seiner Außenseite in der Nähe seines Randes 7 mit einem einstückig mit dem Tastenkörper 3 zusammenhängenden umlaufenden Steg 12 versehen, der rechtwinklig zur Achse 4 vom Tastenkörper 3 absteht. Diesem Steg 12 angepaßt, weist das Kunststoff-Gehäuseteil 1 im Bereich seines Sockels 2 eine Innenwand 13 mit einer der nicht dargestellten Platte zugewandten Auflagefläche 14 auf. Außerdem sind am Sockel 2, jeweils in der Mitte der von der Achse 4 weggerichteten Seitenwände 15 des Sockels einstückig mit dem Kunststoff-Gehäuseteil 1 über Filmscharniere 16 zusammenhängende Schwenkkörper 17 vorgesehen. Die jeweils in einer zur Achse 4 parallelen Ebene mit ihren freien Enden bewegbaren Schwenkkörper 17, bilden an ihren freien Enden Haltehaken 18, die in einer Verriegelungsstellung der Schwenkkörper 17, wie sie in Fig. 1 und , Fig. 2 dargestellt ist, zu der Auflagefläche 14 der Innenwand 13 einen Abstand haben, der der Materialstärke des Steges 12 entspricht.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weisen die Schwenkkörper 17 im Bereich ihrer Haltehaken 18 Vorsprünge 19 auf, die sich widerhakenförmig hinter Kanten 20 des Sockels 2 legen, die zur Achse 4 parallel verlaufen, wenn sich die Schwenkkörper 17 in der Verriegelungsstellung befinden. Aus Fig. 2 ist auch zu ersehen, daß die Haltehaken 18 auf der offenen Seite 5 des Tastenkörpers 3 die einzigen Begrenzungswände für die Stege 12 des Tastenkörpers 3 bilden, so daß also der Tastenkörper 3 auf seiner offenen Seite 5 lediglich durch die Haltehaken 18 der Schwenkkörper 17 im Kunststoff-Gehäuseteil 1 festgehalten wird.
  • Aus den Figuren 3 bis 5 ist zu ersehen, wie sich die Schwenkkörper 17 vor dem Einsetzen des Tastenkörpers 3 in das Kunststoff-Gehäuseteil 1 zunächst in einem freien Zustand befinden, in der die Haltehaken 18 den Aufnahmeraum 21 des Kunststoff-Gehäuseteiles 1 für den Tastenkörper 3 ungehindert freigeben. Der Tastenkörper 3 fällt daher, unter dem Einfluß der Schwerkraft, selbsttätig in den Aufnahmeraum 21, wobei lediglich dafür gesorgt werden muß, daß die geschlossene Seite des Tastenkörpers 3 in diesem Fall nach unten gerichtet ist. Im Zusammenwirken mit dem Steg 12 zentriert dabei die Innenwand 13 des Sockels 2 den Tastenkörper 3 bezüglich des Kunststoff-Gehäuseteiles 1 selbsttätig und bildet mit ihrer Auflagefläche 14 einen Halterand, der für den Tastenkörper 3 in Einsetzrichtung als Anschlag wirkt.
  • Wenn Steg 12 und Innenwand 13 mit der Auflagefläche 14 aneinander liegen, werden die Schwenkkörper 17 in die Verriegelungsstellung gebracht. In dieser (vergleiche hierzu die Figuren 1, 2 und 3) befinden sich die Haltehaken 18 der Schwenkkörper 17 auf der von der Auflagefläche 14 abgewandten Seite des Steges 12. Dadurch wird der Tastenkörper 3 auch in der von der Auflagefläche 14 abgewandten Richtung an dem Kunststoff-Gehäuseteil 1 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuseteil
    • 2 Sockel
    • 3 Tastenkörper
    • 4 Achsen von Tastenkörper und Gehäuseteil
    • 5 Offene Seite des Tastenkörpers
    • 6 Haltezapfen
    • 7 Tastenkörperrand
    • 8 Beweglicher Kontakt
    • 9 Decke des Tastenkörpers
    • 11 Tastenknopf
    • 12 Tastenkörpersteg
    • 13 Gehäuseteil-Innenwand
    • 14 Auflagefläche
    • 15 Sockelseitenwände
    • 16 Filmscharniere
    • 17 Schwenkkörper
    • 18 Haltenhaken
    • 19 Vorsprünge
    • 20 Sockelkanten
    • 21 Gehäuseteil-Aufnahmeraum

Claims (4)

1. Tastenbaustein, mit einem glocken-oder kuppelförmigen, aus elastischem Material bestehenden Tastenkörper, der einen seine offene Seite begrenzenden Rand aufweist, und mit einem den Tastenkörper zumindest teilweise aufnehmenden Kunststoff-Gehäuseteil, in welches der Tastenkörper mit seiner gesschlossenen Seite voraus einsetzbar ist und mit am Tastenkörper in der Nähe seines Randes vorgesehenen, nach außen gerichteten Ansätzen, die in Nischen oder Taschen eingreifen, die quer zur Achse des Tastenkörpers im Kunststoff-Gehäuseteil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der offenen Seite (5) des Tastenkörpers (3) die Ansätze (12) des Tastenkörpers (3) erfassende Begrenzungswände (18) des Kunststoff-Gehäuseteils (1) lediglich durch Schwenkkörper (17) gebildet sind, die über Filmscharniere (16) einstückig mit dem Kunststoff-Gehäuseteil (1) zusammenhängen.
2. Tastenbaustein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansätze des Tastenkörpers (3) durch einen Steg (12) gebildet sind, der den Tastenkörper (3) in der Nähe seines Randes (7) umgibt und daß das Kunststoffgehäuseteil (1) eine diesem Steg (12) angepaßte Innenwand (13) mit Auflagefläche (14) aufweist, die beim Einsetzen des Tastenkörpers - (3) in das Kunststoff-Gehäuseteil als Anschlag wirksam ist.
3. Tastenbaustein nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils in einer zur Achse (4) des Tastenkörpers (3) parallelen Ebene bewegbaren Schwenkkörper (17) Haltehaken (18) aufweisen, die in einer Verriegelungsposition der Schwenkkörper - (17) eine Parallelstellung zu der Auflagefläche (14) der Innenwand (13) einnehmen und in dieser ParallelsteIlung zu der Auflagefläche (14) der Innenwand (13) einen der Dicke des Tastenkörpersteges (12) entsprechenden Abstand haben.
4. Tastenbaustein nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schwenkkörper (17) widerhakenförmig hinter Kanten (20) des Kunststoff-Gehäuseteiles (1) einrastbare Vorsprünge (19) aufweisen.
EP86106976A 1985-05-30 1986-05-22 Tastenbaustein Expired EP0204223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106976T ATE38739T1 (de) 1985-05-30 1986-05-22 Tastenbaustein.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8515869U DE8515869U1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Tastenbaustein
DE3519422 1985-05-30
DE3519422 1985-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204223A1 true EP0204223A1 (de) 1986-12-10
EP0204223B1 EP0204223B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=25832705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106976A Expired EP0204223B1 (de) 1985-05-30 1986-05-22 Tastenbaustein

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4705925A (de)
EP (1) EP0204223B1 (de)
JP (1) JPS61278918A (de)
DE (1) DE8515869U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558239A1 (de) * 1992-02-22 1993-09-01 McKechnie UK Limited Drucktastenschalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778952A (en) * 1987-04-23 1988-10-18 Eaton Corporation Key switch assembly
FR2846143B1 (fr) * 2002-10-16 2005-01-07 Dav Commutateur electrique a actionnement par pression de type cloquant et son procede de fabrication
GB2409576B (en) * 2003-12-24 2006-01-18 Dale Mcphee Purcocks Keyboards
US7973255B2 (en) * 2007-01-15 2011-07-05 Purcocks Dale Mcphee Keyboards
CN107452533B (zh) * 2016-05-13 2021-02-19 西铁城电子株式会社 开关组件、推动开关和包括推动开关的电子设备
CN106224333A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 无锡太昌精密机械有限公司 连接板的顶推结构
CN116049438B (zh) * 2023-01-10 2023-06-02 昆明理工大学 一种基于知识图谱的群体成员关系分析方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113920A (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Alps Electric Co Ltd Push-button electrical switch
DE8334679U1 (de) * 1983-12-02 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098141A (en) * 1942-12-31 1963-07-16 Wintriss George Enclosed precision switch
NL7202909A (de) * 1972-03-04 1973-09-07
JPS49111174A (de) * 1973-02-23 1974-10-23
US4418257A (en) * 1981-11-23 1983-11-29 The Keyboard Company Keyboard switch
DE3241159C2 (de) * 1982-11-08 1986-10-02 Fa. Georg Schlegel, 7941 Duermentingen Befehlstaster zum Einbau in eine Schalttafel oder dergleichen
KR890001960Y1 (ko) * 1983-05-24 1989-04-10 알프스덴기 가부시기 가이샤 푸시버튼 스위치
JPS59182827U (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2113920A (en) * 1982-01-26 1983-08-10 Alps Electric Co Ltd Push-button electrical switch
DE8334679U1 (de) * 1983-12-02 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558239A1 (de) * 1992-02-22 1993-09-01 McKechnie UK Limited Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61278918A (ja) 1986-12-09
DE8515869U1 (de) 1986-11-13
US4705925A (en) 1987-11-10
EP0204223B1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413012B1 (de) Lösbare verbindungsvorrichtung für spielzeug-bauelemente
DE2626197A1 (de) Verbinder fuer platten
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
EP0204223B1 (de) Tastenbaustein
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2153062C3 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
DE69210072T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE3042185A1 (de) Verrastbare kabelkupplung
DE2536740C3 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE29500072U1 (de) Verbindungselement zur vorzugsweise unlösbaren Verbindung von Blechen
DE2801907C2 (de) Elektro-Installationsdose
DE69206054T2 (de) Gehäuse für elektrisches Gerät.
DE3016297C2 (de)
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP0593846A2 (de) Abgedichtetes Gehäuse
EP1927304B1 (de) Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE19650460C2 (de) Rasterhalterung
WO1999062730A2 (de) Scheibe oder scheibeneinheit zum einsetzen in eine vorgegebene öffnung eines fahrzeuges oder dergleichen
DE202024100183U1 (de) Batteriebetriebene Vorrichtung
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
EP4298695A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2837532A1 (de) Hilfsmittel fuer die befestigung elektrischer leitungs-dosen grosser groessen in formen fuer vorfabrizierte waende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38739

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106976.3

Effective date: 19900412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522