EP2671821A1 - Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2671821A1
EP2671821A1 EP12171347.3A EP12171347A EP2671821A1 EP 2671821 A1 EP2671821 A1 EP 2671821A1 EP 12171347 A EP12171347 A EP 12171347A EP 2671821 A1 EP2671821 A1 EP 2671821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving space
flap
spring
cover
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12171347.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2671821B1 (de
Inventor
Elmar Bach
Florian MÜLLER
Uwe Stingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PT12171347T priority Critical patent/PT2671821T/pt
Priority to EP12171347.3A priority patent/EP2671821B1/de
Priority to JP2013118106A priority patent/JP5868899B2/ja
Priority to TW102120085A priority patent/TWI573736B/zh
Priority to KR1020130065261A priority patent/KR101506477B1/ko
Priority to CN201310323394.XA priority patent/CN103508105B/zh
Publication of EP2671821A1 publication Critical patent/EP2671821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2671821B1 publication Critical patent/EP2671821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a package for the orderly, aligned storage of objects extending in an extension direction as well as a method for the production of the packaging.
  • the items to be stored are in particular needles, preferably knitting machine needles.
  • a package for sewing machine needles or the like elongated articles is made EP 0 842 868 B1 known.
  • This packaging has a base body made of a bottom element and a cover element which delimit a receiving space. On the bottom element, webs are arranged on a floor surface which is assigned to the items to be stored and which divide the storage space. Between these bars, the items to be stored are loosely inserted.
  • the lid member has at one end a plurality of juxtaposed flaps, which can be moved independently between an open position and a closed position. This makes it possible by opening For example, only one of the flaps to make only a portion of the items in the storage room accessible for removal.
  • the receiving space can be made accessible at a longitudinal end of a base body formed by a cover element and a bottom element for the removal of needles. Opposite a cover flap and the bottom element a bottom flap is provided on the lid member. The accessibility to the receiving space can be improved by opening both flaps at a longitudinal end of the receiving space.
  • a holding device for knitting machine needles which can also serve as packaging, is made of EP 1 921 024 A1 known.
  • a bottom plate is overlapped at an axial end portion of a clamping member which is resiliently biased to the bottom plate. Between the clamping part and the end portion of the bottom plate, a receiving space is limited, in which a working part of the knitting machine needles can be arranged.
  • the clamping member presses at a nip from above against the knitting machine needles.
  • the packaging has a base body which is formed by a bottom element and a cover element.
  • a receiving space for the items to be stored available.
  • the bottom member has at least a portion of a bottom surface facing the receiving space.
  • a control panel on the bottom element and / or on the cover element can be moved between an open position and a closed position. After opening the control panel, for example, objects can be introduced into the receiving space or removed from the receiving space.
  • the number of control units can vary.
  • at least one operating part is present at one longitudinal end region of the receiving space and another operating part at the opposite longitudinal end region of the receiving space. By in particular transversely from the bottom element away in the receiving space into projecting ridges this can be divided into storage sections.
  • a spring device is used with at least one spring element.
  • the spring device is preferably formed by a spring body.
  • the number of spring elements of the spring device is adapted to the number of storage sections of the receiving space.
  • Each spring element is adapted to exert on a directly adjacent object in the receiving space or in the associated receiving portion a holding force in the transverse direction.
  • the transverse direction is oriented transversely to the direction of extension of the articles and preferably parallel to the bottom surface adjoining the receiving space.
  • the holding force extends in a plane which passes through the receiving space between the bottom element and the cover element.
  • the spring device may generate additional force components in other directions in addition to the transversely acting holding force.
  • a spring element extends in its initial position in the transverse direction preferably completely through the associated storage portion, so that even a single object in the storage portion can be acted upon regardless of its width with a sufficient holding force.
  • the spring stroke in the elastic deformation of a spring element is therefore as large as the associated storage section in the transverse direction.
  • the holding force acts on the objects transversely to the direction of their extension and therefore hinders the insertion and removal only in so far as a friction is generated by the holding force, which prevents accidental slipping out of the objects from the receiving space.
  • the holding force ensures that the objects located in the receiving space are kept substantially immobile during transport and do not hit each other.
  • the holding force is approximately parallel to the bottom surface and therefore does not act or only slightly to the bottom surface or the lid member.
  • the knitting machine needles have transversely oriented flat sides. In the arrangement of knitting machine needles in the package they are pressed against a side wall or a web or against an adjacent knitting machine needle.
  • the flat sides of the knitting machine needles are insensitive, so that the at least one spring element prevents damage to the stored knitting machine needles.
  • the handling of the needles when inserted into the receiving space or when removing from the receiving space is simplified because the needles can be easily moved in their direction of extent.
  • the package is made entirely of plastic.
  • the floor element and the main body can be made in one piece, for example, by an injection molding separately or via a film hinge made of a uniform material without a joint.
  • a spring body which can form the spring device, one piece made of plastic, in particular by injection molding, without joint.
  • the spring device or the spring body may have a base portion which is inserted into a bottom recess provided on the bottom element and in particular there by a latching connection is held positively and / or non-positively.
  • the base portion therefore has a portion of the bottom surface on its side associated with the receiving space.
  • the at least one spring element present on the base section is fixed and preferably integrally connected to the base section and runs along the section of the floor surface which is present on the floor element.
  • the packaging with the spring device can thus be very easily produced by only two or three separate plastic parts.
  • the cover element is preferably permanently connected to the floor element.
  • insoluble compound is to be understood as such a compound that can not be solved nondestructively. This reliably prevents inadvertent opening of the receiving space.
  • An insertion opening may be present on the floor element, by means of which the receiving space at one longitudinal end in extension of the floor area is open or accessible independently of the position of the at least one operating part.
  • This aspect of the unilaterally open or accessible packaging can also be carried out independently of the other features of the packaging, in particular independently of the spring device.
  • a packaging for the orderly, aligned storage of objects extending in an extension direction, in particular knitting machine needles having a base body which has a bottom element and a cover element which are connected to one another and delimit a receiving space, wherein the bottom element at least a portion of a Bottom surface, which faces the receiving space, with at least one operating part on the bottom element and / or on the lid member which is movable between an open position and a closed position, wherein the receiving space has an insertion through which the receiving space at a first longitudinal end regardless of the Position of at least one control panel is open or accessible.
  • Such a package may optionally have the further features described above and below, in particular the features described in one of the claims.
  • Such a packaging which is open or accessible at the insertion opening allows objects of almost any length to be stored.
  • Objects whose length is greater than the length of the storage space protrude with an end portion of the storage space.
  • the stitch forming working part and an adjoining shaft portion may be received and protected in the storage space while the end portion protrudes freely out of the packaging with a needle foot and thus is neither protected nor supported by the packaging.
  • Objects with a maximum length corresponding to the length of the storage space are completely accommodated in the storage space.
  • the packaging can also store items of different lengths. This results in an arrangement of the packaging with one or more objects which are arranged completely in the receiving space and / or protrude with an end portion of the receiving space.
  • the packaging can be used for many different and in particular differently long items such as knitting machine needles without adjustments to the packaging must be made.
  • a first lid flap and / or a second lid flap may be present on the lid member. If two cover flaps are present on the cover element, the two cover flaps are located on opposite sides of the cover element. As a result, the receiving space can be made accessible at both longitudinal end regions.
  • the first cover flap may have a hold-down part.
  • the hold-down member may exert a hold-down force on the objects disposed in the receiving space when the first lid flap is in the closed position.
  • the hold-down force acts obliquely or at right angles to the bottom surface and can thus push the articles in the direction of the bottom surface of the bottom element.
  • the hold-down member may serve, for example, as a stop for a raised portion of an article disposed in the storage space when the article shifts in its direction of extension relative to the package.
  • the hold-down part is formed by a pivotable end portion of the first lid flap.
  • the hold-down force can be generated towards the objects.
  • the free end can serve as hold-down lip, which acts on the objects.
  • fasten the pivotable end section to the floor element e.g. latching or clamping to increase the hold-down force or to make it difficult to prevent the end portion from pivoting away from the objects.
  • the first cover flap and / or the second cover flap can be held in their closed position via a respective latching device.
  • the latching device has, in particular, a latching means on the cover flap and a latching counterpart on the base element.
  • the locking connection is made when closing the lid flap and released when opening the lid flap.
  • Such locking means can be produced very easily when the cover element and the bottom element are made of plastic by casting.
  • the second cover flap on a securing element which may be formed for example by a securing web.
  • the securing web preferably runs in the transverse direction completely through the receiving space.
  • the securing element formed by the securing web is between a securing position and a release position movable. In one embodiment, it protrudes away from the second cover flap into the receiving space and toward the bottom surface, preferably leaving a gap between the free end of the securing element and the bottom surface.
  • the lid flap is used for movement of the securing element between its securing position and its release position. If the second cover flap is in its closed position, the securing element can secure items stored in the receiving space by contact or even contact-free against accidental removal from the receiving space.
  • the fuse element is then in the backup position.
  • the securing element can engage in a recess or depression or behind a projection on the object and thereby store it against being pulled in its direction of extension captive on the packaging. If the lid flap is opened, the securing element is in its release position and the objects can be removed without hindrance by the securing element from the packaging.
  • the region of the receiving space in which the securing element is arranged may have a height reduced in relation to the rest of the receiving space measured at right angles to the bottom surface.
  • a bottom flap may be present as a control element on the floor element.
  • the bottom flap is formed by a flap portion of the bottom element.
  • the flap portion may be secured in its initial state by a predetermined breaking connection at a predetermined breaking point of the bottom element against pivoting. Only after the first breaking of the predetermined breaking connection the pivoting of the flap portion is possible.
  • the initial state of the bottom element is the delivery condition of the packaging after its production with still undamaged predetermined breaking point.
  • the bottom flap can be provided, for example, a cover flap and preferably the second cover flap opposite to the same longitudinal end of the storage space. About the bottom flap, the relevant longitudinal end of the storage space and thus the articles arranged there can be made accessible.
  • the packaging can be used flexibly for different objects. Only in those in which a larger access opening to the receiving space from a longitudinal end is necessary ago, the predetermined breaking connection can be solved at the predetermined breaking point and the bottom flap to open the receiving space in its open position pivoted.
  • Such a package can be produced very simply by a method according to the invention.
  • the packaging is preferably made of plastic and has in particular only two or at most three individual parts.
  • a first filling can be done with objects.
  • a base body is made of a bottom member and a lid member.
  • the base element and the cover element are preferably connected to one another via a film hinge on a side wall of the base body. They can be made in a single mold as a common plastic part.
  • a control panel preferably in shape a pivotable bottom flap or cover flap, formed.
  • the spring device with the at least one spring element is preferably produced as an integrally designed spring body, for example by injection molding of plastic.
  • the spring device is arranged on the bottom element.
  • the at least one spring element is inserted from an underside through a bottom recess in the bottom element and a plate-shaped base portion of the spring device is latchingly secured in the recess, which preferably closes the bottom recess.
  • the storage space is still open by the lid member.
  • a first filling with objects to be stored can now take place.
  • the at least one spring element of the spring device exerts a holding force transversely to the direction of extent of the objects and approximately parallel to the bottom surface in a transverse direction.
  • the permanent connection is preferably made by a positive and / or non-positive and / or material connection to at least one attachment point between the bottom element and the cover element.
  • mounting pins may be present on one element, which project through fastening recesses on the other element. The protruding through the mounting recesses free ends of the mounting pins can, for example, plastically deformed by the action of heat and thus a non-detachable connection getting produced.
  • Another aspect of the packaging according to the invention is formed by a package that
  • the invention relates to a package 20, which is provided and arranged to store in an extension direction E extending objects 21, for example, needles and in particular knitting machine needles 22.
  • An embodiment of a package 20 according to the invention is shown in the drawing.
  • the articles 21, the knitting machine needles 22 are mentioned, and the application is not limited to knitting machine needles 22.
  • the package 20 is particularly suitable for articles 21 with two flat sides facing in the transverse direction Q.
  • the packaging 20 is preferably made entirely of plastic.
  • the required plastic parts can be produced for example by a casting process, such as injection molding.
  • the packaging 20 consists, for example, of three plastic elements to be joined together, namely a bottom element 23, a cover element 24 and a spring device 25, which is formed by a spring body 26 in the exemplary embodiment.
  • the knitting machine needles 22 are stored in several groups 27 through the package 20, each group 27 having a plurality of knitting machine needles 22 laterally adjacent to each other with adjacent flat sides (US Pat. FIG. 10 ).
  • the base element 23 and the cover element 24 together form a main body 30 of the packaging 20.
  • the main body 30 can be produced as a common component during the casting process, so that the cover element 24 and the bottom element 23 are produced integrally without seam and joint as a common plastic part.
  • the cover element 24 and the bottom element 23 are designed as a film hinge, for example Connecting element 31 connected to each other.
  • the lid member 24 and the bottom member 23 together define an intermediate receiving space 32 for the knitting machine needles 22.
  • the bottom element 23 is for example in the Figures 3 . 5 . 6 and 14 clearly visible. It has a bottom plate 34 which has a bottom side 35 (FIG. FIG. 3 ) and a receiving space 32 facing first portion 36a of a bottom surface 36 of the package 20 has.
  • the bottom surface 36 of the package 20 serves as a support surface for the items 21 to be stored.
  • the bottom surface 36 preferably extends in a plane from a male side 37 at a first longitudinal end 38 of the main body 30 in a longitudinal direction L to an opposite end of the female space 32 at one At the second longitudinal end 39 of the base body 30 defines a transversely projecting from the bottom surface 36 stop 40 the receiving space 32 in the longitudinal direction L.
  • the stop 40 forms, so to speak, a rear wall of the bottom member 23.
  • the stopper 40 extends along the Bottom plate 34 in a transverse direction Q transverse to the longitudinal direction L.
  • a side wall 41 which extends in the longitudinal direction L preferably completely along the bottom plate 34 and together with the stop 40, the bottom surface 36 on three sides framing.
  • the bottom surface 36 is free of walls or other projections on the insertion side 37, whereby an insertion opening 42 is formed there.
  • a plurality of dividers 43 in the longitudinal direction L and project transversely from the bottom surface 36 away.
  • the receiving portions 44 are in the transverse direction Q side by side and extend between two dividing webs 43 or between a side wall 41 and an adjacent dividing web 43 in the longitudinal direction L completely along the bottom surface 36 through the receiving space 32nd
  • the dividers 43 are each contoured identically. They start directly at the insertion opening 42 at the first longitudinal end 38 of the base body 30. From there, they extend to the second longitudinal end 39, wherein they do not fully penetrate the receiving space 32, but end at a distance from the second longitudinal end 39 and the stop 40.
  • This web-free, the second longitudinal end 39 having end portion 45 of the bottom member serves as a bottom flap 46.
  • the bottom flap 46 is pivotable about a pivot axis extending in the transverse direction Q.
  • the bottom plate 34 has a reduced in thickness in its transverse direction Q pivot point 47, which forms a film hinge.
  • the pivot point 47 is particularly good in FIG. 11 to recognize and penetrates the bottom plate 34 in the transverse direction Q completely.
  • the thickness reduction can be done by a groove-like depression in the bottom plate of the bottom surface 36 and / or the bottom 35 ago.
  • the two side walls 41 have a material weakening at the level of the pivot point 47 in order to form a predetermined breaking connection at a predetermined breaking point 48.
  • the two adjoining the predetermined breaking point 48 side wall sections are connected to each other by the predetermined breaking connection.
  • the receiving space 32 in the main body 30 has, in the region of the end portion 45, a first height H1 measured at right angles to the bottom surface 36, which is smaller than the second height H2 of the remaining receiving space 32.
  • the bottom plate 34 has a bottom recess 52.
  • the bottom recess 52 is provided following the insertion opening 42 and passes through the receiving space 32 in the transverse direction Q in the embodiment completely.
  • the separating webs 43 overlap the bottom recess 52.
  • Each receiving section 44 of the receiving space 32 is therefore accessible through an associated region of the bottom recess 52.
  • the bottom recess 52 is contoured rectangular.
  • the bottom recess 52 is used for inserting and securing the spring device 25 in the receiving space 32.
  • the spring device 25 formed in the described embodiment of a spring body 26 is in FIG. 15 illustrated separately.
  • the spring body 26 has an example according to plate-shaped base portion 53. With the aid of the base section 53, the spring device 25 can be fastened to the floor element 23.
  • the base portion 53 closes the bottom recess 52 completely.
  • the base portion 53 has an upper surface 54 which extends, for example, in a plane.
  • the top 54 is in the same plane as the first portion 36 a of the bottom surface 36 which is provided on the bottom plate 34 of the bottom member 23.
  • the top 54 thus forms the second Section 36b of the bottom surface 36.
  • the bottom surface 36 in total extends in a plane. At least the base portion 53 does not protrude into the receiving space 32 beyond the plane of the first portion 36a of the bottom surface.
  • a spring element 55 is fastened per receiving section 44 and molded in accordance with the example.
  • the spring elements 55 may have different shapes. They serve to act on a stored in a receiving portion 44 object 21 in the transverse direction Q to apply a holding force and to press toward an adjacent side wall 41 or to an adjacent divider 43 out.
  • the spring elements 55 extend in the receiving space 32 substantially parallel to the bottom surface 36 and at least partially obliquely, transversely or curved to the longitudinal direction L.
  • each spring element 55 has a curved shape and extends from a fixed end 56 fixed to the base section 53 in an arc toward a free end 57.
  • the fixed end 56 and the free end 57 are located in the receiving space inserted spring body 26 on a common divider 43 and on a common side wall 41, as for example in FIG. 5 or FIG. 6 can be seen.
  • the spring element 55 rests against a separating web 43 or a side wall 41 at the side of the respective receiving section 44 opposite the two ends 56, 57.
  • the spring element 55 therefore passes completely through the associated receiving section 44 in the transverse direction Q.
  • each spring member 55 projects beyond the plate-shaped base portion 53 in the longitudinal direction L on both sides.
  • each spring element 55 at the fixed end 56 has an edge running obliquely from the base section 53, which ends at the base section 53 in a protruding latching lug 59.
  • the spring elements 55 are inserted through the bottom recess 52 in the respective associated receiving portion 44 of the receiving space 32 from the bottom 35 forth until the locking lugs 59 opposite end of the base portion 53 rests against the associated edge of the bottom recess 52. Subsequently, the spring body 26 is pivoted toward the bottom plate 34 ( FIG. 16 ). Finally, the oblique edges of the locking lugs 59 come into contact with the bottom plate 34 and are moved through the bottom recess 52 by elastic deformation. Then they rest Latches 59 in the receiving space 32 and lie on the first portion 36 a of the bottom surface 36 of the bottom member 23, whereby the spring body 26 is fixed to the bottom member 23.
  • the number of detents 59 in the embodiment thus corresponds to the number of spring elements 55.
  • only a part of the spring elements 55 at the fixed end 56 could form a latching lug 59.
  • the cover element 24 is produced together with the base element 23 and arranged pivotably on one of the two side walls 41 via a connecting element 31 formed by a film hinge.
  • a transverse projection 65 is formed on the cover element 24.
  • the cross projection 65 is in the assembled state of the package 20 on the connecting element 31 opposite side wall 41 in a wall recess 66.
  • a plate-shaped fastening region 67 is formed on the cover element 24.
  • At least one fastening opening 68 is present in this fastening region 67.
  • a plurality of fastening apertures are arranged distributed in the fastening region 67.
  • the fastening openings 68 are formed, for example, by cylindrical holes.
  • Each fastening aperture 68 is assigned a fastening pin 69 on the bottom element 23.
  • the cross-sectional shape of the fastening pins 69 is adapted to the cross-sectional shape of the fastening apertures 68. If the cover element 24 is placed on the bottom element 23, the fastening pins 69 pass through the respectively associated one Fixing hole 68 completely, so that their free ends 70 project outside the receiving space 32 from the respective mounting hole 68. By widening these free ends 70, a positive and optionally also cohesive and / or non-positive fastening of the cover element 24 on the bottom element 23 can take place.
  • the expanded free ends 70 are in FIG. 9 to recognize. The expansion can be carried out, for example, by the action of heat.
  • the mounting pins 69 are arranged on the bottom surface 36 opposite side of the separating webs 43 and form an integral part of the separating webs 43. To produce a sufficiently strong connection, two mounting pins 69 are arranged spaced apart in the longitudinal direction L according to example at each divider.
  • the attachment region 67 of the cover element 24 is firmly and immovably connected to the bottom element 23.
  • the cover element 24, following the attachment region 67 has on the one hand a first cover hinge 73 of a first cover flap 74 and on the other side a second cover hinge 75 of a second cover flap 76.
  • the first cover flap 74 is located at the first longitudinal end 38 of the main body 30, while the second cover flap 67 is disposed at the second longitudinal end 39 of the main body 30.
  • the second cover flap 67 thus lies opposite the bottom flap 46.
  • the two cover flaps are each movable between an open position and a closed position and represent further operating parts of the packaging in order to allow access to the storage space 32.
  • the first lid flap 74 has a substantially in the same plane to the attachment portion 67 via the first lid hinge 73 subsequent lid portion 77.
  • the first cover 74 has in each case a latching projection 78 of a latching means.
  • An enlarged view of the locking projection 78 shows FIG. 12 .
  • Each latching projection 78 is assigned to an associated side wall 41 of the bottom element 23 an example according to slot-shaped, extending in the longitudinal direction L latching recess 79 of a locking countermeasure.
  • the two latching projections 78 and the two latching recesses 79 form a latching device 78, 79.
  • the first cover flap 74 If the two latching projections 78 engage in the respectively associated latching recess 79, then the first cover flap 74 is in its closed position. When moving the first lid flap 74 from the closed position to the open position, the latching projections 78 move elastically out of the latching recesses 79. The open position is in the FIGS. 7 to 9 shown.
  • first cover hinge 73 opposite side of the lid portion 77 is adjoined to the lid portion 77 at the first longitudinal end 38 of the base body 30 arranged end portion 82 of the first lid flap 74 at.
  • the end portion 82 extends in its rest position obliquely to the lid portion 77 to the free end 83 of the first lid flap 74 out.
  • the end portion 82 extends obliquely from the lid portion 77 to the bottom plate 34 of the bottom element 23. From this basic position, the end section 82 can be pivoted about a pivot axis extending substantially in the transverse direction Q relative to the cover section 77.
  • the end section 82 During the deflection from its unactuated basic position, the end section 82 generates a hold-down force directed toward the bottom plate 34 and the bottom surface 36, respectively.
  • the end portion 82 of the first cover flap 74 thus forms in the embodiment, a hold-down portion 84 of the cover member 24.
  • Items 21 whose length in the longitudinal direction L is greater than the length of the receiving space 32, so they protrude in the region of the insertion opening 42 of the Recording room 32 out.
  • the hold-down portion 84 and, according to the example, the free end 83 of the end portion 82 of the first lid flap 74 rests on the objects 21, provided that the first lid flap 74 is in its closed position, as shown in FIG FIG. 10 is illustrated.
  • an engagement opening 85 is present in the first cover flap 74 and, for example, in the end section 82.
  • the engagement opening 85 is for an operator to grasp the first lid flap 74 to move it between its open position and its closed position.
  • a grip member 86 may be present in the region of the engagement opening 85 in extension of the lid portion 77.
  • the grip part 86 protrudes, for example, in the plane of the cover section 77 obliquely to the end section 82 beyond the connection between the end section 82 and the cover section 77, about which the two sections 77, 82 are pivotable relative to one another.
  • the second cover flap 76 has a kink 90 at which an intermediate portion 91 merges into an outer portion 92 to form an angle.
  • the intermediate portion 91 is connected to the attachment portion 77 of the lid member 24 via the second lid hinge 75. If the second cover flap 76 is in its closed position, the intermediate section 91 extends obliquely from the second cover hinge 75 towards the bottom surface 36. By the intermediate portion 91 is thus reduces the height of the receiving area 32 between the second lid hinge 75 and the kink 90.
  • a locking means 94 of the second cover flap 76 is present, which cooperates with an associated locking counter-agent 95 on the bottom element 23 and, according to the second longitudinal end 39 following the stop 40.
  • the latching counterpart means 95 has a latching counter surface 96 oriented away from the second cover flap 76, against which a detent surface 97 provided on the latching means 97 rests when the latching connection is produced and defines the second cover flap 76 on the base element 23.
  • the latching means 94 with the latching surface 97 is arranged according to the example on a transversely projecting from the outer portion 92 and the free end of this section 92 forming the end flange 98.
  • the latching surface 97 lies opposite the outer end section 92 with the formation of a gap. In this space, the locking counterpart 95 can intervene in produced locking connection.
  • the latching device 94, 95 of the second cover flap 76 is not at the longitudinal L extending in the longitudinal direction L. Die Raststoff 94 und die Raststoff 94 , but instead of the lateral end Q extending free end 93 of the body 30 is arranged.
  • the packaging has a securing element 99 arranged in the receiving space 32.
  • the securing element is movable between a release position and a securing position, for example pivotable. In the securing position, the securing element 99 operates with one of the bottom surface 36 protruding elevation of the article 21 together and prevents that this object 21 in its extension direction E from the receiving space 32 can be completely zoom out.
  • the securing element 99 is arranged on the inside of the second cover flap 76 facing the receiving space 32. It extends obliquely away from the outer portion 92 and extends, for example, substantially parallel to the intermediate portion 91.
  • the securing element 99 is formed by a securing web 100, for example, which extends in the transverse direction Q along the entire second cover flap 76. If the second cover flap is in its closed position, the securing bar 100 projects toward the bottom surface 36 and can end at a distance from the bottom surface 36. The fuse element 99 is then in its backup position.
  • the free end of the securing web 100 can abut the knitting machine needles 22, as shown schematically in FIG FIG. 11 is illustrated.
  • the securing bar 100 protrudes obliquely toward the stop 40 of the bottom element 23, against which the knitting machine needles 22 rest in their storage position.
  • the securing web 100 can engage in a recess on the knitting machine needles 22 or engage behind a raised portion protruding from the bottom surface 36 between the securing web 100 and the stop 40 or a raised area of the article 21.
  • the securing web 100 engages behind the hook 101 of the knitting machine needle 22.
  • a closing element 102 of the needle 22 therefore has to freely arrange the hook inner region of the hook 101 in the packaging. If the knitting machine needle 22 were pulled away from the stop 40 in the direction of the insertion opening 42, the securing ridge 100 would engage the hook portion of the hook 101 and block complete withdrawal of the knitting machine needle 22 from the receiving space 32.
  • the knitting machine needle 22 or other objects 21 having a similar projecting part can only be completely pulled out of the receiving space 32 from the insertion opening 42 because of the securing web 100 when the securing element 99 is in its release position, that is to say when, for example, the second cover flap 76 is in its open position.
  • the securing web 100 is moved away from the object 21 or the knitting machine needle 22 and releases its movement in the longitudinal direction L (release position).
  • the securing element 99 formed by the securing web 100 is thus configured to limit in its securing position a longitudinal movement in the longitudinal direction L of the article 21 together with an end projection, for example the hook 101 away from the stop 40, while the article 21 in the release position of the securing element 99 unhindered can be removed.
  • a spring device 25 formed by a spring body 26 is also made of plastic, preferably also by injection molding or a other casting process.
  • the spring body 26 is then inserted with its spring elements 55 from the bottom 35 forth through the bottom recess 52 and pivoted so that the plate-shaped base portion 53 of the spring body 26 comes to rest in the bottom recess 52 and there with the help of one or more locking lugs 59th the spring body 26 is held latching ( FIGS. 16 and 17 ).
  • a first filling of the packaging 20 with articles 21 and preferably knitting machine needles 22 can take place.
  • These are subdivided into several groups 27 in the exemplary embodiment with their flat sides extending in the longitudinal direction.
  • a group 27 or a package of knitting machine needles 22 is used in each receiving portion 44 of the receiving space 32 of the base body 30 .
  • the spring elements 55 located in the receiving portion 44 soften when inserting the articles 21 or the knitting machine needles 22 in the longitudinal direction L from the insertion side 37 in the transverse direction Q and thereby deform elastically.
  • the stop 58 abuts the respective adjacent knitting machine needle 22 of the group 27.
  • a holding force in the transverse direction Q is exerted by the spring member 55.
  • the group 27 of knitting machine needle 22 is held clamped in the receiving space 32 by the holding force in the transverse direction Q.
  • the lid member 24 is pivoted about the hinge formed by the connecting member 31 so that the mounting pins 69 project through the mounting holes 68 to the outside.
  • the first lid flap 74 and the second cover flap 76 are thereby releasably latched via their respective locking devices 78, 79 and 94, 95 with the bottom element 23.
  • the projecting through the mounting apertures 78 free ends 70 of the mounting pins 69 are then plastically deformed.
  • the cover element 24 is fastened fixedly and, for example, in a form-fitting manner to the base element 23 with its fastening region 67.
  • Shorter objects 21 or knitting machine needles 22 can also be arranged completely in the receiving region 32 of the packaging 20. At least the sensitive stitch forming work sections of the knitting machine needles 22 with the hooks 101 and closing elements 102, for example according to a tongue, are arranged in the receiving region 32.
  • the shafts with the foot of the knitting machine needles 22 may be as in FIG. 10 shown freely protrude from the receiving area 32. The protruding from the receiving portion 32 portion of a knitting machine needle 22 is not protected or supported at any side by the package.
  • the second cover element 76 To remove the objects 21 or the knitting machine needles 22, the second cover element 76 must be moved into its open position so that the securing device 99 releases the objects 21.
  • the first mating member 74 can be moved to its open position to facilitate access to the receiving space 32.
  • the present invention relates to a package 20 for ordered, aligned storage of items 21, in particular knitting machine needles 22.
  • the package 20 has a base body 30 of a bottom member 23 and a cover member 24, which are in particular made of plastic.
  • At least one lid flap 74, 76 and / or at least one bottom flap 46 serves as a control unit for inserting or removing knitting machine needles 22 into a storage space 32 bounded by the bottom element 23 and the lid element 24.
  • a spring device 25 has at least one spring element 55.
  • the spring element 55 is supported on a side wall 41 or a separating web 43 extending parallel to the side wall in the receiving space and effects a holding force in a transverse direction Q transverse to the extension direction E of the knitting machine needles 22 approximately parallel to a bottom surface 36 of the bottom element 23.
  • the bottom surface 36 serves as a support surface for the knitting machine needles 22. Regardless of the number and width of the knitting machine needles 22, these are provided by the spring means 25 in the receiving space 32 held and yet can be easily removed in their direction of extension E from the receiving space 32 of the package 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung (20) zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen (21), insbesondere Strickmaschinennadeln (22). Die Verpackung (20) weist einen Grundkörper (30) aus einem Bodenelement (23) und einem Deckelement (24) auf, die insbesondere integral aus Kunststoff hergestellt sind. Wenigstens eine Deckelklappe (74, 76) und/oder wenigstens eine Bodenklappe (46) dient als Bedienteil zum Einführen bzw. Entnehmen von Strickmaschinennadeln (22) in einen Aufbewahrungsraum (32), der vom Bodenelement (23) und dem Deckelelement (24) begrenzt wird. Eine Federeinrichtung (25) weist wenigstens ein Federelement (55) auf. Das Federelement (55) stützt sich an einer Seitenwand (41) oder einem sich parallel zur Seitenwand im Aufnahmeraum erstreckenden Trennsteg (43) ab und bewirkt eine Haltekraft in einer Querrichtung (Q) quer zur Erstreckungsrichtung (E) der Strickmaschinennadeln (22) in etwa parallel zu einer Bodenfläche (36) des Bodenelements (23). Die Bodenfläche (36) dient als Auflagefläche für die Strickmaschinennadeln (22). Unabhängig von der Anzahl und der Breite der Strickmaschinennadeln (22) werden diese durch die Federeinrichtung (25) im Aufnahmeraum (32) gehalten und lassen sich dennoch einfach in ihrer Erstreckungsrichtung (E) aus dem Aufnahmeraum (32) der Verpackung (20) entnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckenden Gegenständen sowie ein Verfahren zu der Herstellung der Verpackung. Bei den aufzubewahrenden Gegenständen handelt es sich insbesondere um Nadeln, vorzugsweise Strickmaschinennadeln.
  • Bei vielen Gegenständen, beispielsweise bei Strickmaschinennadeln, besteht der Wunsch, diese in einer Verpackung aufzubewahren, in der sie zum Einen für ihren Einsatz geordnet aufbewahrt sind und zum Anderen vor Beschädigungen geschützt werden. Häufig werden hierfür einfache und kostengünstige Verpackungen aus Papier oder Pappe, insbesondere Tüten oder Faltschachteln verwendet.
  • Eine Verpackung für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände ist aus EP 0 842 868 B1 bekannt. Diese Verpackung weist einen Grundkörper aus einem Bodenelement und einem Deckelelement auf, die einen Aufnahmeraum begrenzen. Am Bodenelement sind auf einer den aufzubewahrenden Gegenständen zugeordneten Bodenfläche Stege angeordnet, die den Aufbewahrungsraum unterteilen. Zwischen diese Stege werden die aufzubewahrenden Gegenstände lose eingelegt. Das Deckelelement weist an einem Ende mehrere nebeneinander angeordnete Klappen auf, die unabhängig voneinander zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegt werden können. Dadurch ist es möglich, durch Öffnen beispielsweise nur einer der Klappen nur einen Teil der Gegenstände im Aufbewahrungsraum für die Entnahme zugänglich zu machen.
  • Eine andere Nadelverpackung beschreibt EP 1 232 963 B1 . Dort kann der Aufnahmeraum an einem Längsende eines von einem Deckelelement und einem Bodenelement gebildeten Grundkörpers zur Entnahme von Nadeln zugänglich gemacht werden. Gegenüberliegend ist am Deckelelement eine Deckelklappe und am Bodenelement eine Bodenklappe vorgesehen. Die Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum kann durch Öffnen beider Klappen an einem Längsende des Aufnahmeraums verbessert werden.
  • Eine Halteeinrichtung für Strickmaschinennadeln, die auch als Verpackung dienen kann, ist aus EP 1 921 024 A1 bekannt. Eine Bodenplatte wird an einem axialen Endabschnitt von einem Klemmteil übergriffen, das federnd zur Bodenplatte vorgespannt ist. Zwischen dem Klemmteil und dem Endabschnitt der Bodenplatte ist ein Aufnahmeraum begrenzt, in dem ein Arbeitsteil der Strickmaschinennadeln angeordnet werden kann. Das Klemmteil drückt an einer Klemmstelle von oben gegen die Strickmaschinennadeln.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Handhabung und die Lagerung von Gegenständen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Die Verpackung weist einen Grundkörper auf, der durch ein Bodenelement und ein Deckelelement gebildet ist. Im Grundkörper zwischen dem Bodenelement und dem Deckelelement ist ein Aufnahmeraum für die aufzubewahrenden Gegenstände vorhanden. Das Bodenelement weist zumindest einen Abschnitt einer Bodenfläche auf, die dem Aufnahmeraum zugewandt ist. Ein Bedienteil am Bodenelement und/oder am Deckelelement kann zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegt werden. Nach dem Öffnen des Bedienteils können beispielsweise Gegenstände in den Aufnahmeraum eingeführt oder aus dem Aufnahmeraum entnommen werden. Die Anzahl der Bedienteile kann variieren. Vorzugsweise ist wenigstens ein Bedienteil an einem Längsendbereich des Aufnahmeraums und ein weiteres Bedienteil am entgegengesetzten Längsendbereich des Aufnahmeraums vorhanden. Durch insbesondere quer vom Bodenelement weg in den Aufnahmeraum hinein ragende Stege kann dieser in Aufbewahrungsabschnitte unterteilt sein.
  • In den Aufnahmeraum ist erfindungsgemäß eine Federeinrichtung mit wenigstens einem Federelement eingesetzt. Die Federeinrichtung ist vorzugsweise durch einen Federkörper gebildet. Die Anzahl der Federelemente der Federeinrichtung ist an die Anzahl der Aufbewahrungsabschnitte des Aufnahmeraums angepasst. Jedes Federelement ist dazu eingerichtet, auf einen unmittelbar benachbarten Gegenstand im Aufnahmeraum bzw. im zugeordneten Aufnahmeabschnitt eine Haltekraft in Querrichtung auszuüben. Die Querrichtung ist quer zur Erstreckungsrichtung der Gegenstände und vorzugsweise parallel zu der an den Aufnahmeraum angrenzenden Bodenfläche orientiert. Die Haltekraft verläuft in einer Ebene, die den Aufnahmeraum zwischen dem Bodenelement und dem Deckelelement durchsetzt. Die Federeinrichtung kann zusätzlich zu der in Querrichtung wirkenden Haltekraft weitere Kraftkomponenten in andere Richtungen erzeugen.
  • Ein Federelement erstreckt sich in seiner Ausgangslage in Querrichtung vorzugsweise vollständig durch den zugeordneten Aufbewahrungsabschnitt, so dass auch eine einzelner Gegenstand im Aufbewahrungsabschnitt unabhängig von seiner Breite mit einer ausreichenden Haltekraft beaufschlagt werden kann. Der Federhub bei der elastischen Verformung eines Federelements ist mithin in Querrichtung so groß wie der zugeordnete Aufbewahrungsabschnitt.
  • Die Haltekraft wirkt auf die Gegenstände quer zu deren Erstreckungsrichtung und behindert das Einführen und Entnehmen daher nur insoweit, als durch die Haltekraft eine Reibung erzeugt wird, die das versehentliche Herausrutschen der Gegenstände aus dem Aufnahmeraum verhindert. Außerdem sorgt die Haltekraft dafür, dass die im Aufnahmeraum befindlichen Gegenstände beim Transport im Wesentlichen unbeweglich gehalten sind und nicht aneinander schlagen. Die Haltekraft verläuft etwa parallel zur Bodenfläche und wirkt daher nicht oder nur unwesentlich zur Bodenfläche bzw. zum Deckelelement hin.
  • Die Strickmaschinennadeln weisen in Querrichtung orientierte Flachseiten auf. Bei der Anordnung von Strickmaschinennadeln in der Verpackung werden diese gegen eine Seitenwand oder einen Steg oder gegen eine benachbarte Strickmaschinennadel gedrückt. Die Flachseiten der Strickmaschinennadeln sind unempfindlich, so dass durch das wenigstens eine Federelement eine Beschädigung der aufbewahrten Strickmaschinennadeln ausgeschlossen ist. Die Handhabung der Nadeln beim Einsetzen in den Aufnahmeraum oder beim Entnehmen aus dem Aufnahmeraum ist vereinfacht, weil die Nadeln problemlos in ihrer Erstreckungsrichtung bewegt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackung vollständig aus Kunststoff hergestellt. Das Bodenelement und der Grundkörper können beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren separat oder über ein Filmscharnier verbunden einstückig aus einem einheitlichen Material ohne Fügestelle hergestellt sein. Vorzugsweise ist auch ein Federkörper, der die Federeinrichtung bilden kann, einstückig aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, ohne Fügestelle hergestellt.
  • Die Federeinrichtung bzw. der Federkörper kann einen Basisabschnitt aufweisen, der in eine am Bodenelement vorhandene Bodenaussparung eingesetzt und insbesondere dort durch eine Rastverbindung form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Der Basisabschnitt weist auf seiner dem Aufnahmeraum zugeordneten Seite daher einen Abschnitt der Bodenfläche auf. Das am Basisabschnitt vorhandene wenigstens eine Federelement ist fest und vorzugsweise integral mit dem Basisabschnitt verbunden und verläuft entlang des Abschnitts der Bodenfläche, die am Bodenelement vorhanden ist.
  • Die Verpackung mit der Federeinrichtung kann somit sehr einfach durch lediglich zwei oder drei separate Kunststoffteile hergestellt werden.
  • Das Deckelelement ist vorzugsweise unlösbar mit dem Bodenelement verbunden. Als unlösbare Verbindung ist eine solche Verbindung zu verstehen, die nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. Dadurch wird ein versehentliches Öffnen des Aufnahmeraums sicher vermieden.
  • Am Bodenelement kann eine Einstecköffnung vorhanden sein, durch die der Aufnahmeraum an einem Längsende in Verlängerung der Bodenfläche unabhängig von der Stellung des wenigstens einen Bedienteils offen oder zugänglich ist. Dadurch können auch solche Gegenstände im Aufnahmeraum aufbewahrt werden, deren Länge in Erstreckungsrichtung größer ist als die Länge des Aufnahmeraums. Auch in der Schließstellung des Bedienteils können diese Gegenstände durch die Einstecköffnung aus dem Aufnahmeraum herausragen.
  • Dieser Aspekt der einseitig offenen bzw. zugänglichen Verpackung kann auch unabhängig von den anderen Merkmalen der Verpackung, insbesondere unabhängig von der Federeinrichtung, ausgeführt werden. Es ergibt sich demnach eine Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckenden Gegenständen, insbesondere Strickmaschinennadeln, mit einem Grundkörper, der ein Bodenelement und ein Deckelelement aufweist, die miteinander verbunden sind und einen Aufnahmeraum begrenzen, wobei das Bodenelement zumindest einen Abschnitt einer Bodenfläche aufweist, die den dem Aufnahmeraum zugewandt ist, mit wenigstens einem Bedienteil am Bodenelement und/oder am Deckelelement, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei der Aufnahmeraum eine Einstecköffnung aufweist, durch die der Aufnahmeraum an einem ersten Längsende unabhängig von der Stellung des wenigstens einen Bedienteils offen oder zugänglich ist. Eine solche Verpackung kann optional die weiteren vorstehend und nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungsmerkmale aufweisen, insbesondere die in einem der Ansprüche beschriebenen Merkmale.
  • Durch eine solche an der Einstecköffnung offene oder zugängliche Verpackung lassen sich Gegenstände mit nahezu beliebiger Länge aufbewahren. Gegenstände deren Länge größer ist als die Länge des Aufbewahrungsraums ragen mit einem Endabschnitt aus dem Aufbewahrungsraum heraus. Zum Beispiel kann bei Strickmaschinennadeln der maschenbildende Arbeitsteil und ein daran anschließender Schaftabschnitt im Aufbewahrungsraum aufgenommen und geschützt sein, während der Endabschnitt mit einem Nadelfuß frei aus der Verpackung herausragt und somit durch die Verpackung weder geschützt noch abgestützt wird. Gegenstände mit einer Länge, die maximal der Länge des Aufbewahrungsraums entspricht, werden vollständig im Aufbewahrungsraum aufgenommen. Die Verpackung kann auch Gegenstände unterschiedlicher Länge aufbewahren. Es ergibt sich demnach eine Anordnung aus der Verpackung mit einer oder mehreren Gegenständen die vollständig im Aufnahmeraum angeordnet sind und/oder mit einem Endabschnitt aus dem Aufnahmeraum herausragen. Dadurch kann die Verpackung für viele unterschiedliche und insbesondere verschieden lange Gegenstände wie Strickmaschinennadeln verwendet werden ohne dass Anpassungen an der Verpackung vorgenommen werden müssen. Insbesondere bei der Herstellung der Verpackung als Spritzgussteil entstehen hohe Werkzeugkosten. Wegen der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Verpackung ist diese dennoch wirtschaftlich herstellbar.
  • Als Bedienteil kann am Deckelelement eine erste Deckelklappe und/oder eine zweite Deckelklappe vorhanden sein. Sofern zwei Deckelklappen am Deckelelement vorhanden sind, befinden sich die beiden Deckelklappen auf entgegengesetzten Seiten des Deckelelements. Dadurch kann der Aufnahmeraum an beiden Längsendbereichen zugänglich gemacht werden.
  • Die erste Deckelklappe kann ein Niederhalteteil aufweisen. Das Niederhalteteil kann auf die im Aufnahmeraum angeordneten Gegenstände eine Niederhaltekraft auszuüben, wenn sich die erste Deckelklappe in der Schließstellung befindet. Die Niederhaltekraft wirkt schräg oder rechtwinklig zur Bodenfläche hin und kann die Gegenstände mithin in Richtung der Bodenfläche des Bodenelements drücken. Bei in Schließstellung befindlicher erster Deckelklappe kann durch die Niederhaltekraft die Gefahr einer ungewünschten Bewegung der aufbewahrten Gegenstände weiter reduziert werden. Das Niederhalteteil kann beispielsweise als Anschlag für einen im Aufbewahrungsraum angeordneten erhabenen Abschnitt eines Gegenstand dienen, wenn sich der Gegenstand in seiner Erstreckungsrichtung gegenüber der Verpackung verschiebt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Niederhalteteil von einem schwenkbaren Endabschnitt der ersten Deckelklappe gebildet. Beim Schwenken des Endabschnitts aus seiner Ausgangslage heraus, kann zu den Gegenständen hin die Niederhaltekraft erzeugt werden. Das freie Ende kann dabei als Niederhalterlippe dienen, das die Gegenstände beaufschlagt. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, den schwenkbaren Endabschnitt am Bodenelement zu befestigen, z.B. rastend oder klemmend, um die Niederhaltekraft zu vergrößern oder ein Wegschwenken des Endabschnitts von den Gegenständen zu erschweren oder zu verhindern.
  • Die erste Deckelklappe und/oder die zweite Deckelklappe können über jeweils eine Rasteinrichtung in ihrer Schließstellung gehalten werden. Die Rasteinrichtung weist insbesondere ein Rastmittel an der Deckelklappe und ein Rastgegenmittel am Bodenelement auf. Die Rastverbindung wird beim Schließen der Deckelklappe hergestellt und beim Öffnen der Deckelklappe gelöst. Solche Rastmittel lassen sich sehr einfach herstellen, wenn das Deckelement und das Bodenelement aus Kunststoff durch Gießen hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Deckelklappe ein Sicherungselement auf, das beispielsweise von einem Sicherungssteg gebildet sein kann. Der Sicherungssteg verläuft in Querrichtung vorzugsweise vollständig durch den Aufnahmeraum. Das vom Sicherungssteg gebildete Sicherungselement ist zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar. Es ragt bei einem Ausführungsbeispiel von der zweiten Deckelklappe weg in den Aufnahmeraum hinein und zur Bodenfläche hin, wobei vorzugsweise ein Spalt zwischen dem freien Ende des Sicherungselements und der Bodenfläche verbleibt. Somit dient die Deckelklappe zur Bewegung des Sicherungselements zwischen seiner Sicherungsstellung und seiner Freigabestellung. Befindet sich die zweite Deckelklappe in ihrer Schließstellung, kann das Sicherungselement im Aufnahmeraum aufbewahrte Gegenstände durch Kontakt oder auch kontaktfrei gegen ein versehentliches Herausziehen aus dem Aufnahmeraum sichern. Das Sicherungselement befindet sich dann in der Sicherungsstellung. Beispielsweise kann das Sicherungselement in eine Aussparung oder Vertiefung oder hinter einen Vorsprung am Gegenstand eingreifen und diesen dadurch gegen ein Herausziehen in seiner Erstreckungsrichtung verliersicher an der Verpackung lagern. Ist die Deckelklappe geöffnet, befindet sich das Sicherungselement in seiner Freigabestellung und die Gegenstände können ohne Hinderung durch das Sicherungselement aus der Verpackung entnommen werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Bereich des Aufnahmeraums, in dem das Sicherungselement angeordnet ist, eine gegenüber dem übrigen Aufnahmeraum reduzierte Höhe rechtwinklig zur Bodenfläche gemessen aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu wenigstens einer Deckelklappe kann am Bodenelement eine Bodenklappe als Bedienteil vorhanden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenklappe durch einen Klappenabschnitt des Bodenelements gebildet. Der Klappenabschnitt kann in seinem Ausgangszustand durch eine Sollbruchverbindung an einer Sollbruchstelle des Bodenelements gegen ein Verschwenken gesichert sein. Erst nach dem erstmaligen Aufbrechen der Sollbruchverbindung ist das Verschwenken des Klappenabschnitts möglich. Der Ausgangszustand des Bodenelements ist der Auslieferungszustand der Verpackung nach deren Herstellung bei noch unbeschädigter Sollbruchstelle. Die Bodenklappe kann beispielsweise einer Deckelklappe und vorzugsweise der zweiten Deckelklappe gegenüberliegend am gleichen Längsende des Aufbewahrungsraums vorgesehen sein. Über die Bodenklappe kann das betreffende Längsende des Aufbewahrungsraums und mithin die dort angeordneten Gegenstände zugänglich gemacht werden. Ist dort auch eine Deckelklappe vorhanden, kann die Zugänglichkeit über die Bodenklappe verbessert bzw. vergrößert werden. Durch die Sicherung der Bodenklappe über eine Sollbruchverbindung an einer Sollbruchstelle mit dem übrigen Teil des Bodenelements lässt sich die Verpackung flexibel für unterschiedliche Gegenstände verwenden. Nur bei solchen, bei denen eine größere Zugangsöffnung zum Aufnahmeraum von einem Längsende her notwendig ist, kann die Sollbruchverbindung an der Sollbruchstelle gelöst und die Bodenklappe zur Öffnung des Aufnahmeraums in ihrer Offenstellung geschwenkt werden.
  • Eine solche Verpackung lässt sich sehr einfach durch ein erfindungsgemäßes Verfahren herstellen. Die Verpackung besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist insbesondere lediglich zwei oder maximal drei Einzelteile auf. Im Rahmen der Herstellung der Verpackung kann eine Erstbefüllung mit Gegenständen erfolgen.
  • Zunächst wird ein Grundkörper aus einem Bodenelement und einem Deckelelement hergestellt. Das Bodenelement und das Deckelelement sind vorzugsweise über ein Filmscharnier an einer Seitenwand des Grundkörpers miteinander verbunden. Sie können dadurch in einer einzigen Form als gemeinsames Kunststoffteil hergestellt werden. Am Bodenelement und/oder am Deckenelement ist ein Bedienteil, vorzugsweise in Form einer verschwenkbaren Bodenklappe bzw. Deckelklappe, ausgebildet.
  • Die Federeinrichtung mit dem wenigstens einen Federelement wird vorzugsweise als integral ausgeführter Federkörper hergestellt, beispielsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff.
  • Die Federeinrichtung wird am Bodenelement angeordnet. Vorzugsweise wird das wenigstens eine Federelement von einer Unterseite her durch eine Bodenaussparung im Bodenelement gesteckt und ein plattenförmiger Basisabschnitt der Federeinrichtung wird rastend in der Aussparung befestigt, der die Bodenaussparung dabei vorzugsweise verschließt.
  • In diesem Zustand ist der Aufbewahrungsraum durch das Deckelelement noch geöffnet. Optional kann nunmehr eine Erstbefüllung mit aufzubewahrenden Gegenständen erfolgen. Dabei übt das wenigstens eine Federelement der Federeinrichtung eine Haltekraft quer zur Erstreckungsrichtung der Gegenstände und etwa parallel zur Bodenfläche in eine Querrichtung aus.
  • Schließlich werden das Bodenelement und das Deckenelement unlösbar derart miteinander verbunden, dass sie den Aufnahmeraum begrenzen. Die unlösbare Verbindung wird vorzugsweise durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung an wenigstens einer Befestigungsstelle zwischen Bodenelement und Deckelelement hergestellt. Beispielsweise können Befestigungszapfen an einem Element vorhanden sein, die durch Befestigungsausnehmungen am anderen Element hindurchragen. Die durch die Befestigungsausnehmungen vorstehenden freien Enden der Befestigungszapfen können beispielsweise durch Wärmeeinwirkung plastisch verformt und dadurch eine unlösbare Verbindung hergestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Verpackung ist durch eine Verpackung gebildet, die
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 die Verpackung nach Figur 1 in Draufsicht auf das Deckelelement,
    • Figur 3 die Verpackung gemäß der Figuren 1 und 2 in Ansicht von unten auf das Bodenelement,
    • Figur 4 die Verpackung gemäß der Figuren 1 bis 3 in einer Seitenansicht,
    • Figur 5 die Verpackung gemäß der Figuren 1 bis 4 in teilmontiertem Zustand mit noch nicht am Bodenelement befestigten Deckelelement in einer Draufsicht,
    • Figur 6 den in Figur 5 dargestellten Zustand der Verpackung in einer perspektivischen Darstellung,
    • Figur 7 eine Seitenansicht der Verpackung gemäß der Figuren 1 bis 6 mit aufgeklappten Deckelklappen,
    • Figur 8 die Verpackung gemäß der Figuren 1 bis 7 mit aufgeklappten Deckelklappen gemäß Figur 7 in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 9 die Verpackung gemäß der Figuren 1 bis 8 mit aufgeklappten Deckelklappen und einer aufgeklappten Bodenklappe,
    • Figur 10 eine perspektivische Darstellung der Verpackung nach den Figuren 1 bis 9 mit im Aufbewahrungsraum angeordneten Gegenständen, beispielsgemäß einer Vielzahl von Strickmaschinennadeln,
    • Figur 11 eine Teildarstellung der Lage des im Aufbewahrungsraum angeordneten Endes eines Gegenstandes,
    • Figur 12 ein Rastmittel einer Deckelklappe in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 13 ein Rastgegenmittel eines Bodenelements in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 14 den Grundkörper der Verpackung gemäß der Figuren 1 bis 13 in seinem Ausgangszustand,
    • Figur 15 ein Ausführungsbeispiel einer Federeinrichtung der Verpackung in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 16 das Einsetzen der Federeinrichtung aus Figur 15 in den Grundkörper nach Figur 14 und
    • Figur 17 eine Detaildarstellung der Verrastung der Federeinrichtung am Grundkörper.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung 20, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, sich in einer Erstreckungsrichtung E erstreckende Gegenstände 21, beispielsweise Nadeln und insbesondere Strickmaschinennadeln 22 aufzubewahren. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung 20 ist in der Zeichnung dargestellt. Im Folgenden werden als Gegenstände 21 die Strickmaschinennadeln 22 erwähnt, wobei die Anwendung nicht auf Strickmaschinennadeln 22 beschränkt ist. Insbesondere ist die Verpackung 20 für Gegenstände 21 mit zwei in Querrichtung Q weisenden Flachseiten besonders geeignet.
  • Die Verpackung 20 besteht vorzugsweise ausschließlich aus Kunststoff. Die benötigten Kunststoffteile können beispielsweise durch ein Gießverfahren, wie etwa Spritzgießen hergestellt werden.
  • Die Verpackung 20 besteht beispielsgemäß aus drei miteinander zu verbindenden Elementen aus Kunststoff, nämlich einem Bodenelement 23, einem Deckelelement 24 und einer Federeinrichtung 25, die beim Ausführungsbeispiel durch einen Federkörper 26 gebildet ist. Die Strickmaschinennadeln 22 sind in mehreren Gruppen 27 durch die Verpackung 20 aufbewahrt, wobei jede Gruppe 27 mehrere seitlich mit benachbarten Flachseiten aneinander anliegende Strickmaschinennadeln 22 aufweist (Figur 10).
  • Das Bodenelement 23 und das Deckelelement 24 bilden gemeinsam einen Grundkörper 30 der Verpackung 20. Der Grundkörper 30 kann beim Gießvorgang als gemeinsames Bauteil hergestellt werden, so dass das Deckelelement 24 und das Bodenelement 23 integral ohne Naht- und Fügestelle als gemeinsames Kunststoffteil hergestellt sind. Beim Ausführungsbeispiel sind das Deckelement 24 und das Bodenelement 23 über ein beispielsgemäß als Filmscharnier ausgeführtes Verbindungselement 31 miteinander verbunden. Das Deckelelement 24 und das Bodenelement 23 begrenzen gemeinsam einen dazwischen liegenden Aufnahmeraum 32 für die Strickmaschinennadeln 22.
  • Das Bodenelement 23 ist beispielsweise in den Figuren 3, 5, 6 und 14 gut zu erkennen. Es weist eine Bodenplatte 34 auf, die eine Unterseite 35 (Figur 3) und einen dem Aufnahmeraum 32 zugewandten ersten Abschnitt 36a einer Bodenfläche 36 der Verpackung 20 aufweist. Die Bodenfläche 36 der Verpackung 20 dient als Auflagefläche für die aufzubewahrenden Gegenstände 21. Die Bodenfläche 36 erstreckt sich vorzugsweise in einer Ebene von einer Einsteckseite 37 an einem ersten Längsende 38 des Grundkörpers 30 in einer Längsrichtung L bis zu einem entgegengesetzten Ende des Aufnahmeraums 32 an einem zweiten Längsende 39 des Grundkörpers 30. An dem zweiten Längsende 39 des Grundkörpers 30 begrenzt ein quer von der Bodenfläche 36 wegragender Anschlag 40 den Aufnahmeraum 32 in Längsrichtung L. Der Anschlag 40 bildet sozusagen eine Rückwand des Bodenelements 23. Der Anschlag 40 erstreckt sich entlang der Bodenplatte 34 in einer Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L. An den beiden Querenden des Anschlags 40 schließt sich jeweils eine Seitenwand 41 an, die sich in Längsrichtung L vorzugsweise vollständig entlang der Bodenplatte 34 erstreckt und gemeinsam mit dem Anschlag 40 die Bodenfläche 36 an drei Seiten einrahmt. Die Bodenfläche 36 ist an der Einsteckseite 37 frei von Wänden oder anderen Vorsprüngen, wodurch dort eine Einstecköffnung 42 gebildet ist.
  • Parallel zu den beiden Seitenwänden 41 verlaufen beim Ausführungsbeispiel mehrere Trennstege 43 in Längsrichtung L und ragen quer von der Bodenfläche 36 weg. Durch die Trennstege 43 wird der Aufnahmeraum 32 in mehrere Aufnahmeabschnitte 44 unterteilt. Die Aufnahmeabschnitte 44 liegen in Querrichtung Q nebeneinander und erstrecken sich zwischen zwei Trennstegen 43 bzw. zwischen einer Seitenwand 41 und einem benachbarten Trennsteg 43 in Längsrichtung L vollständig entlang der Bodenfläche 36 durch den Aufnahmeraum 32.
  • Die Trennstege 43 sind jeweils identisch konturiert. Sie beginnen unmittelbar an der Einstecköffnung 42 am ersten Längsende 38 des Grundkörpers 30. Von dort aus erstrecken sie sich zum zweiten Längsende 39 hin, wobei sie den Aufnahmeraum 32 nicht vollständig durchsetzen, sondern mit Abstand zum zweiten Längsende 39 bzw. dem Anschlag 40 enden. Dieser stegfreie, das zweite Längsende 39 aufweisende Endabschnitt 45 des Bodenelements dient als Bodenklappe 46. Die Bodenklappe 46 ist um eine in Querrichtung Q verlaufende Schwenkachse schwenkbar. Um diese Schwenkbarkeit zu ermöglichen, weist die Bodenplatte 34 eine in Querrichtung Q verlaufende in seiner Dicke reduzierte Schwenkstelle 47 auf, die ein Filmscharnier bildet. Die Schwenkstelle 47 ist besonders gut in Figur 11 zu erkennen und durchsetzt die Bodenplatte 34 in Querrichtung Q vollständig. Die Dickenreduzierung kann durch eine nutartige Vertiefung in der Bodenplatte von der Bodenfläche 36 und /oder der Unterseite 35 her erfolgen.
  • Die beiden Seitenwände 41 weisen in Längsrichtung betrachtet auf Höhe der Schwenkstelle 47 eine Materialschwächung zur Bildung einer Sollbruchverbindung an einer Sollbruchstelle 48 auf. Im Ausgangszustand sind die beiden an der Sollbruchstelle 48 aneinander anschließenden Seitenwandabschnitte miteinander durch die Sollbruchverbindung verbunden. Durch Aufbrechen der Sollbruchverbindung an den Sollbruchstellen 48 der Seitenwände 41 kann die vom Endabschnitt 45 gebildete Bodenklappe 26 um die Schwenkstelle 47 geschwenkt werden und den Aufnahmeraum 32 an dem zweiten Längsende 39 des Grundkörpers 30 zugänglich machen. Die Bodenklappe 46 stellt ein Bedienteil der Verpackung 20 dar, das zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist.
  • Der Aufnahmeraum 32 im Grundkörper 30 weist im Bereich des Endabschnitts 45 eine erste Höhe H1 rechtwinklig zur Bodenfläche 36 gemessen auf, die kleiner ist als die zweite Höhe H2 des übrigen Aufnahmeraums 32.
  • Die Bodenplatte 34 weist eine Bodenaussparung 52 auf. Die Bodenaussparung 52 ist im Anschluss an die Einstecköffnung 42 vorgesehen und durchsetzt beim Ausführungsbeispiel den Aufnahmeraum 32 in Querrichtung Q vollständig. Die Trennstege 43 übergreifen die Bodenaussparung 52. Jeder Aufnahmeabschnitt 44 des Aufnahmeraums 32 ist daher durch einen zugeordneten Bereich der Bodenaussparung 52 zugänglich. Beim Ausführungsbeispiel ist die Bodenaussparung 52 rechteckförmig konturiert.
  • Die Bodenaussparung 52 dient zum Einsetzen und Befestigen der Federeinrichtung 25 in den Aufnahmeraum 32. Die beim beschrieben Ausführungsbeispiel von einem Federkörper 26 gebildete Federeinrichtung 25 ist in Figur 15 separat veranschaulicht. Der Federkörper 26 weist einen beispielsgemäß plattenförmigen Basisabschnitt 53 auf. Mit Hilfe des Basisabschnitts 53 kann die Federeinrichtung 25 am Bodenelement 23 befestigt werden. Beim Ausführungsbeispiel verschließt der Basisabschnitt 53 die Bodenaussparung 52 vollständig. Der Basisabschnitt 53 weist eine Oberseite 54 auf, die sich beispielsgemäß in einer Ebene erstreckt. Bei eingesetzter Federeinrichtung 25 befindet sich die Oberseite 54 in derselben Ebene wie der erste Abschnitt 36a der Bodenfläche 36, die an der Bodenplatte 34 des Bodenelements 23 vorgesehen ist. Die Oberseite 54 bildet mithin den zweiten Abschnitt 36b der Bodenfläche 36. Die Bodenfläche 36 insgesamt verläuft in einer Ebene. Zumindest steht der Basisabschnitt 53 nicht in den Aufnahmeraum 32 über die Ebene des ersten Abschnitts 36a der Bodenfläche vor.
  • An der Oberseite 54 des Basisabschnitts 53 ist pro Aufnahmeabschnitt 44 ein Federelement 55 befestigt und beispielsgemäß angeformt. Die Federelemente 55 können unterschiedliche Gestalt aufweisen. Sie dienen dazu, einen in einem Aufnahmeabschnitt 44 aufbewahrten Gegenstand 21 in Querrichtung Q mit einer Haltekraft zu beaufschlagen und in Richtung zu einer benachbarten Seitenwand 41 oder zu einem benachbarten Trennsteg 43 hin zu drücken. Hierfür verlaufen die Federelemente 55 im Aufnahmeraum 32 im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 36 und zumindest abschnittsweise schräg, quer oder gewölbt zur Längsrichtung L.
  • Bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Verpackung 20 weist jedes Federelement 55 eine gebogene Form auf und verläuft ausgehend von einem am Basisabschnitt 53 befestigten festen Ende 56 in einem Bogen zu einem freien Ende 57 hin. Das feste Ende 56 und das freie Ende 57 liegen bei im Aufnahmeraum eingesetztem Federkörper 26 an einem gemeinsamen Trennsteg 43 bzw. an einer gemeinsamen Seitenwand 41 an, wie dies beispielsweise in Figur 5 oder Figur 6 zu erkennen ist. An einer gekrümmten oder abgeflachten Haltestelle 58 liegt das Federelement 55 an der den beiden Enden 56, 57 entgegengesetzten Seite des betreffenden Aufnahmeabschnitts 44 an einem Trennsteg 43 oder einer Seitenwand 41 an. Das Federelement 55 durchsetzt den zugeordneten Aufnahmeabschnitt 44 in Querrichtung Q daher vollständig.
  • Wird ein Gegenstand oder eine Gruppe 27 von Gegenständen in einen Aufnahmeabschnitt 44 eingesetzt (Figur 10), so wird dieser Gegenstand 21 bzw. diese Gruppe 27 von Gegenständen zwischen einem Trennsteg 43 bzw. zwischen einer Seitenwand 41 und der Haltestelle 58 des im Aufnahmeraum befindlichen Federelements 55 in Querrichtung Q durch die Haltekraft des Federelements 55 geklemmt. Dabei verschiebt sich das freie Ende 57 im Aufnahmeabschnitt 44 in Längsrichtung L entlang der Seitenwand 41 oder des Trennstegs 43. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, sowohl einen einzelnen, als auch mehrere Gegenstände in einen Aufnahmeabschnitt 44 einzusetzen und dort durch die Haltekraft zu halten.
  • Um die Federeinrichtung 25 bzw. den Federkörper 26 am Bodenelement 23 zu befestigen, sind am Basisabschnitt 53 zumindest eine und beispielsgemäß mehrere Rastnasen 59 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel überragt das feste Ende 56 jedes Federelements 55 den plattenförmigen Basisabschnitt 53 in Längsrichtung L auf beiden Seiten. Zur Einstecköffnung 42 hin weist jedes Federelement 55 an dem festen Ende 56 eine vom Basisabschnitt 53 schräg verlaufende Kante auf, die am Basisabschnitt 53 in einer überstehenden Rastnase 59 endet. Dadurch kann der Federkörper 26 wie in den Figuren 16 und 17 veranschaulicht am Bodenelement 23 befestigt werden.
  • Die Federelemente 55 werden durch die Bodenaussparung 52 in den jeweils zugeordneten Aufnahmeabschnitt 44 des Aufnahmeraums 32 von der Unterseite 35 her eingesteckt, bis das den Rastnasen 59 entgegengesetzte Ende des Basisabschnitts 53 an der zugeordneten Kante der Bodenaussparung 52 anliegt. Anschließend wird der Federkörper 26 zur Bodenplatte 34 hin geschwenkt (Figur 16). Schließlich gelangen die schrägen Kanten der Rastnasen 59 mit der Bodenplatte 34 in Kontakt und werden durch elastische Verformung durch die Bodenaussparung 52 hindurchbewegt. Anschließend rasten die Rastnasen 59 im Aufnahmeraum 32 ein und liegen auf dem ersten Abschnitt 36a der Bodenfläche 36 des Bodenelements 23 an, wodurch der Federkörper 26 am Bodenelement 23 festgelegt ist.
  • Die Anzahl der Rastnasen 59 entspricht beim Ausführungsbeispiel mithin der Anzahl der Federelemente 55. In Abwandlung hierzu könnte auch lediglich ein Teil der Federelemente 55 an dem festen Ende 56 eine Rastnase 59 ausbilden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Deckelelement 24 gemeinsam mit dem Bodenelement 23 hergestellt und über ein durch ein Filmscharnier gebildeten Verbindungselement 31 schwenkbar an einer der beiden Seitenwände 41 angeordnet. An der dem Verbindungselement 31 in Querrichtung Q gesehen entgegengesetzten Seite ist am Deckelement 24 ein Quervorsprung 65 gebildet. Der Quervorsprung 65 liegt in fertig montiertem Zustand der Verpackung 20 auf der dem Verbindungselement 31 entgegengesetzten Seitenwand 41 in einer Wandaussparung 66 auf. Zwischen dem Verbindungselement 31 und dem Quervorsprung 65 ist am Deckelelement 24 ein plattenförmiger Befestigungsbereich 67 ausgebildet. In diesem Befestigungsbereich 67 ist wenigstens eine Befestigungsdurchbrechung 68 vorhanden. Beispielsgemäß sind mehrere Befestigungsdurchbrechungen im Befestigungsbereich 67 verteilt angeordnet. Die Befestigungsdurchbrechungen 68 sind beispielsweise durch zylindrische Löcher gebildet.
  • Jeder Befestigungsdurchbrechung 68 ist am Bodenelement 23 ein Befestigungszapfen 69 zugeordnet. Die Querschnittsform der Befestigungszapfen 69 ist an die Querschnittsform der Befestigungsdurchbrechungen 68 angepasst. Ist das Deckelelement 24 auf das Bodenelement 23 aufgelegt, durchgreifen die Befestigungszapfen 69 die jeweils zugeordnete Befestigungsdurchbrechung 68 vollständig, so dass ihre freien Enden 70 außerhalb des Aufnahmeraums 32 aus der jeweiligen Befestigungsdurchbrechung 68 vorstehen. Durch Aufweiten dieser freien Enden 70 kann eine formschlüssige und optional auch stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Befestigung des Deckelements 24 am Bodenelement 23 erfolgen. Die aufgeweiteten freien Enden 70 sind in Figur 9 zu erkennen. Das Aufweiten kann beispielsweise durch Wärmeeinwirkung durchgeführt werden.
  • Wie beispielsweise in Figur 5 oder 6 veranschaulicht, sind die Befestigungszapfen 69 an dem Bodenfläche 36 abgewandten Seite der Trennstege 43 angeordnet und bilden einen integralen Bestandteil der Trennstege 43. Zur Herstellung einer ausreichend festen Verbindung sind beispielsgemäß an jedem Trennsteg zwei Befestigungszapfen 69 in Längsrichtung L beabstandet angeordnet.
  • Bei hergestellter Verbindung ist der Befestigungsbereich 67 des Deckelelements 24 fest und unbeweglich mit dem Bodenelement 23 verbunden. In Längsrichtung L weist das Deckelelement 24 im Anschluss an den Befestigungsbereich 67 einerseits ein erstes Deckelscharnier 73 einer ersten Deckelklappe 74 und auf der anderen Seite ein zweites Deckelscharnier 75 einer zweiten Deckelklappe 76 auf. Die erste Deckelklappe 74 befindet sich am ersten Längsende 38 des Grundkörpers 30, während die zweite Deckelklappe 67 am zweiten Längsende 39 des Grundkörpers 30 angeordnet ist. Die zweiten Deckelklappe 67 liegt mithin der Bodenklappe 46 gegenüber. Die beiden Deckelklappen sind jeweils zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbar uns stellen weitere Bedienteile der Verpackung dar, um den Zugang zum Aufbewahrungsraum 32 zu ermöglichen.
  • Die erste Deckelklappe 74 weist einen sich im Wesentlichen in derselben Ebene an den Befestigungsbereich 67 über das erste Deckelscharnier 73 anschließenden Deckelabschnitt 77 auf. An den beiden in Querrichtung Q gegenüberliegenden Querseiten des Deckelabschnitts 77 weist der erste Deckel 74 jeweils einen Rastvorsprung 78 eines Rastmittels auf. Eine vergrößerte Darstellung des Rastvorsprungs 78 zeigt Figur 12. Jedem Rastvorsprung 78 ist an einer zugeordneten Seitenwand 41 des Bodenelements 23 eine beispielsgemäß schlitzförmige, sich in Längsrichtung L erstreckende Rastausnehmung 79 eines Rastgegenmittels zugeordnet. Die beiden Rastvorsprünge 78 und die beiden Rastausnehmungen 79 bilden eine Rasteinrichtung 78, 79. Greifen die beiden Rastvorsprünge 78 in die jeweils zugeordnete Rastausnehmung 79 ein, so befindet sich die erst Deckelklappe 74 in ihrer Schließstellung. Beim Bewegen der ersten Deckelklappe 74 von der Schließstellung in die Offenstellung, bewegen sich die Rastvorsprünge 78 elastisch aus den Rastausnehmungen 79 heraus. Die Offenstellung ist in den Figuren 7 bis 9 dargestellt.
  • Auf der dem ersten Deckelscharnier 73 entgegengesetzten Seite des Deckelabschnitts 77 schließt sich an den Deckelabschnitt 77 ein am ersten Längsende 38 des Grundkörpers 30 angeordneter Endabschnitt 82 der ersten Deckelklappe 74 an. Der Endabschnitt 82 erstreckt sich in seiner Ruhelage schräg zum Deckelabschnitt 77 zum freien Ende 83 der ersten Deckelklappe 74 hin. Bei geschlossener erster Deckelklappe 74 erstreckt sich der Endabschnitt 82 ausgehend vom Deckelabschnitt 77 schräg zur Bodenplatte 34 des Bodenelements 23 hin. Aus dieser Grundstellung kann der Endabschnitt 82 um eine im Wesentlichen in Querrichtung Q verlaufende Schwenkachse gegenüber dem Deckelabschnitt 77 geschwenkt werden. Bei der Auslenkung aus seiner unbetätigten Grundstellung erzeugt der Endabschnitt 82 dabei eine zur Bodenplatte 34 bzw. zur Bodenfläche 36 hin gerichtete Niederhaltekraft. Der Endabschnitt 82 der ersten Deckelklappe 74 bildet beim Ausführungsbeispiel mithin ein Niederhalteteil 84 des Deckelelements 24. Befinden sich im Aufnahmeraum 32 Gegenstände 21, deren Länge in Längsrichtung L größer ist als die Länge des Aufnahmeraums 32, so ragen diese im Bereich der Einstecköffnung 42 aus dem Aufnahmeraum 32 heraus. Dabei liegt das Niederhalteteil 84 und beispielsgemäß das freie Ende 83 des Endabschnitts 82 der ersten Deckelklappe 74 auf den Gegenständen 21 auf, sofern sich die erste Deckelklappe 74 in ihrer Schließstellung befindet, wie dies in Figur 10 veranschaulicht ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist in der ersten Deckelklappe 74 und beispielsweise im Endabschnitt 82 eine Eingriffsöffnung 85 vorhanden. Die Eingriffsöffnung 85 dient für eine Bedienperson zum Ergreifen der ersten Deckelklappe 74, um diese zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung zu bewegen. Um diese Bedienung zu erleichtern, kann ein Griffteil 86 im Bereich der Eingriffsöffnung 85 in Verlängerung des Deckelabschnitts 77 vorhanden sein. Das Griffteil 86 ragt beispielsgemäß in der Ebene des Deckelabschnitts 77 schräg zum Endabschntit 82 über die Verbindungsstelle zwischen dem Endabschnitt 82 und dem Deckelabschnitt 77 hinaus, um die die beiden Abschnitte 77, 82 gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Die zweite Deckelklappe 76 weist eine Knickstelle 90 auf, an der ein Zwischenabschnitt 91 in einen äußeren Abschnitt 92 unter Bildung eines Winkels übergeht. Der Zwischenabschnitt 91 ist über das zweite Deckelscharnier 75 mit dem Befestigungsbereich 77 des Deckelelements 24 verbunden. Befindet sich die zweite Deckelklappe 76 in ihrer Schließstellung, so verläuft der Zwischenabschnitt 91 ausgehend von dem zweiten Deckelscharnier 75 schräg zur Bodenfläche 36 hin. Durch den Zwischenabschnitt 91 wird somit die Höhe des Aufnahmebereichs 32 zwischen dem zweiten Deckelscharnier 75 und der Knickstelle 90 reduziert.
  • Am freien Ende 93 des äußeren Abschnitts 92 ist ein Rastmittel 94 der zweiten Deckelklappe 76 vorhanden, das mit einem zugeordneten Rastgegenmittel 95 am Bodenelement 23 und beispielsgemäß am zweiten Längsende 39 im Anschluss an den Anschlag 40 zusammenarbeitet. Das Rastgegenmittel 95 weist beim Ausführungsbeispiel eine von der zweiten Deckelklappe 76 weg orientierte Rastgegenfläche 96 auf, an der eine am Rastmittel 94 vorhandene Rastfläche 97 bei hergestellter Rastverbindung anliegt und die zweite Deckelklappe 76 am Bodenelement 23 festlegt. Das Rastmittel 94 mit der Rastfläche 97 ist beispielsgemäß an einem quer von dem äußeren Abschnitt 92 wegragenden und das freie Ende dieses Abschnitts 92 bildenden Endflansch 98 angeordnet. Die Rastfläche 97 liegt dabei unter Bildung eines Zwischenraums dem äußeren Endabschnitt 92 gegenüber. In diesem Zwischenraum kann das Rastgegenmittel 95 bei hergestellter Rastverbindung eingreifen.
  • Das Rastmittel 94 und das Rastgegenmittel 95 bilden die Rasteinrichtung zur lösbaren Befestigung der zweiten Deckelklappe 76 am Bodenelement 23. Im Unterschied zur Rasteinrichtung 78, 79 der ersten Deckelklappe 74 ist die Rasteinrichtung 94, 95 der zweiten Deckelklappe 76 nicht an den sich in Längsrichtung L erstreckenden Seiten sondern an dem sich in Querrichtung Q erstreckenden freien Ende 93 der Grundkörpers 30 angeordnet.
  • Die Verpackung weist ein im Aufnahmeraum 32 angeordnetes Sicherungselement 99 auf. Das Sicherungselement ist zwischen einer Freigabestellung und einer Sicherungsstellung bewegbar, z.B. schwenkbar. In der Sicherungsstellung arbeitet das Sicherungselement 99 mit einer von der Bodenfläche 36 weg ragenden Erhebung des Gegenstands 21 zusammen und verhindert, dass sich dieser Gegenstand 21 in seiner Erstreckungsrichtung E aus dem Aufnahemraum 32 vollständig heruasziehen lässt.
  • Beispielsgemäß ist das Sicherungselement 99 auf der dem Aufnahmeraum 32 zugewandten Innenseite der zweiten Deckelklappe 76 angeordnet. Es erstreckt sich schräg vom äußeren Abschnitt 92 weg und verläuft beispielsgemäß im Wesentlichen parallel zum Zwischenabschnitt 91. Das Sicherungselement 99 ist beispielsgemäß durch einen Sicherungssteg 100 gebildet, der sich in Querrichtung Q entlang der gesamten zweiten Deckelklappe 76 erstreckt. Befindet sich die zweite Deckelklappe in ihrer Schließstellung, ragt der Sicherungssteg 100 zur Bodenfläche 36 hin und kann mit Abstand zur Bodenfläche 36 enden. Das Sicherungselement 99 befindet sich dann in seiner Sicherungsstellung.
  • Befinden sich Strickmaschinennadeln 22 im Aufnahmeraum 32, kann das freie Ende des Sicherungsstegs 100 an den Strickmaschinennadeln 22 anliegen, wie dies schematisch in Figur 11 veranschaulicht ist. Beim Ausführungsbeispiel ragt der Sicherungssteg 100 schräg zum Anschlag 40 des Bodenelements 23 hin, an dem die Strickmaschinennadeln 22 in ihrer Aufbewahrungslage anliegen. Der Sicherungssteg 100 kann in eine Aussparung an den Strickmaschinennadeln 22 eingreifen oder eine zwischen dem Sicherungssteg 100 und dem Anschlag 40 angeordneten von der Bodenfläche 36 wegragende Erhebung oder einen erhöhten Bereich des Gegenstands 21 hintergreifen. Beim Ausführungsbeispiel hintergreift der Sicherungssteg 100 den Haken 101 der Strickmaschinennadel 22. Ein Schließelement 102 der Nadel 22 muss deswegen den Hakeninnenbereich des Hakens 101 frei gebend in der Verpackung angeordnet werden. Würde die Strickmaschinennadel 22 vom Anschlag 40 weg in Richtung Einstecköffnung 42 gezogen werden, würde der Sicherungssteg 100 in den Hakenbereich des Hakens 101 eingreifen und ein vollständiges Herausziehen der Strickmaschinennadel 22 aus dem Aufnahmeraum 32 blockieren.
  • Die Strickmaschinennadel 22 oder auch andere einen ähnlichen vorspringenden Teil aufweisende Gegenstände 21 können wegen des Sicherungssteges 100 nur dann vollständig aus dem Aufnahmeraum 32 von der Einstecköffnung 42 her herausgezogen werden, wenn sich das Sicherungselement 99 in seiner Freigabestellung befindet, also wenn sich beispielsgemäß die zweite Deckelklappe 76 in ihrer Offenstellung befindet. Dadurch ist der Sicherungssteg 100 vom Gegenstand 21 bzw. der Strickmaschinennadel 22 wegbewegt und dessen Bewegung in Längsrichtung L freigibt (Freigabestellung). Das vom Sicherungssteg 100 gebildete Sicherungselement 99 ist somit dazu eingerichtet, in seiner Sicherungsstellung eine Längsbewegung in Längsrichtung L des Gegenstands 21 gemeinsam mit einem Endvorsprung, beispielsgemäß dem Haken 101 vom Anschlag 40 weg zu begrenzen, während der Gegenstand 21 in der Freigabestellung des Sicherungselements 99 ungehindert entnommen werden kann.
  • Die Verpackung 20 wird wie folgt hergestellt:
    • Der Grundkörper 30 mit dem Bodenelement 23 und dem Deckelelement 24 wird aus Kunststoff vorzugsweise durch Spritzgießen oder ein anderes geeignetes Gießverfahren hergestellt. Die beiden Elemente 23, 24 sind dabei über ein Filmscharnier als Verbindungselement 31 miteinander verbunden.
  • Außerdem wird ebenfalls aus Kunststoff eine durch einen Federkörper 26 gebildete Federeinrichtung 25 hergestellt, vorzugsweise ebenfalls durch Spritzgießen oder ein anderes Gießverfahren. Der Federkörper 26 wird im Anschluss daran mit seinen Federelementen 55 von der Unterseite 35 her durch die Bodenaussparung 52 eingesteckt und derart verschwenkt, dass der plattenförmige Basisabschnitt 53 des Federkörpers 26 in der Bodenaussparung 52 zum Liegen kommt und dort mit Hilfe von einer oder mehreren Rastnasen 59 des Federkörper 26 rastende gehalten wird (Figuren 16 und 17).
  • In diesem teilhergestellten Zustand kann nunmehr eine Erstbefüllung der Verpackung 20 mit Gegenständen 21 und vorzugsweise Strickmaschinennadeln 22 erfolgen. Diese werden beim Ausführungsbeispiel mit ihren sich in Längsrichtung erstreckenden Flachseiten in mehrere Gruppen 27 unterteilt. In jedem Aufnahmeabschnitt 44 des Aufnahmeraums 32 des Grundkörpers 30 wird eine Gruppe 27 bzw. ein Paket von Strickmaschinennadeln 22 eingesetzt. Die im Aufnahmeabschnitt 44 befindlichen Federelemente 55 weichen beim Einschieben der Gegenstände 21 bzw. der Strickmaschinennadeln 22 in Längsrichtung L von der Einsteckseite 37 her in Querrichtung Q aus und verformen sich dabei elastisch. Die Haltestelle 58 liegt an der jeweils benachbarten Strickmaschinennadel 22 der Gruppe 27 an. Auf die Gruppe 27 von Strickmaschinennadeln 22 wird durch das Federelement 55 eine Haltekraft in die Querrichtung Q ausgeübt. Zwischen dem Federelement 55 und dem auf der entgegengesetzten Seite des Aufbewahrungsabschnitts 44 befindlichen Trennsteg 43 bzw. der Trennwand 41 wird die Gruppe 27 von Strickmaschinennadel 22 durch die Haltekraft in Querrichtung Q geklemmt im Aufnahmeraum 32 gehalten.
  • Nach der Erstbefüllung der Verpackung 20 mit Strickmaschinennadeln 22 wird das Deckelelement 24 um das vom Filmscharnier gebildete Verbindungselement 31 geschwenkt, so dass die Befestigungszapfen 69 durch die Befestigungsdurchbrechungen 68 nach außen vorstehen. Die erste Deckelklappe 74 und die zweite Deckelklappe 76 werden dabei über ihre jeweiligen Rasteinrichtungen 78, 79 bzw. 94, 95 mit dem Bodenelement 23 lösbar verrastet. Die durch die Befestigungsdurchbrechungen 78 herausragenden freien Enden 70 der Befestigungszapfen 69 werden anschließend plastisch verformt. Dadurch ist das Deckelelement 24 mit seinem Festigungsbereich 67 fest und beispielsgemäß formschlüssig am Bodenelement 23 befestigt.
  • Abhängig von der Länge der Strickmaschinennadeln 22 können diese durch die Einstecköffnung 42 aus dem Aufnahmebereich 32 herausragen, wie dies in Figur 10 beispielhaft dargestellt ist. Kürzere Gegenstände 21 oder Strickmaschinennadeln 22 können auch vollständig im Aufnahmebereich 32 der Verpackung 20 angeordnet sein. Zumindest die empfindlichen maschenbildenden Arbeitsabschnitte der Strickmaschinennadeln 22 mit den Haken 101 und Schließelementen 102, beispielgemäß einer Zunge, sind im Aufnahmebereich 32 angeordnet. Die Schäfte mit dem Fuß der Strickmaschinennadeln 22 können wie in Figur 10 gezeigt frei aus dem Aufnahmebereich 32 herausragen. Der aus dem Aufnahmebereich 32 herausragende Abschnitt einer Strickmaschinennadel 22 wird an keiner Seite durch die Verpackung geschützt oder abgestützt.
  • Bei dem Einsetzen oder Einstecken von Strickmaschinennadeln 22 in den Aufnahmeraum 32 ist darauf zu achten, dass sich das Schließelement 102 in seiner geöffneten Stellung befindet und den Hakeninnenbereich freigibt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Sicherungssteg 100 das Schließelement nicht beaufschlagt und beschädigt und die Strickmaschinennadel durch Zusammenarbeitet mit dem Haken 101 gegen ein ungewolltes Herausziehen aus dem Aufnahmeraum 32 sichert (Figur 11).
  • Zur Entnahme der Gegenstände 21 bzw. der Strickmaschinennadeln 22 muss das zweite Deckelement 76 in seine Offenstellung bewegt werden, damit die Sicherungseinrichtung 99 die Gegenstände 21 freigibt. Das erste Gegenelement 74 kann in seine Offenstellung bewegt werden, um den Zugang zum Aufnahmeraum 32 zu erleichtern.
  • Sollen sie Gegenstände 21 bzw. die Strickmaschinennadeln 22 von der Einstecköffnung 42 entgegengesetzten zweiten Längsende 39 her entnommen werden, wird der Endabschnitt 45 des Bodenelements 23 an den Sollbruchstellen 48 der beiden Seitenwände 41 aufgebrochen und um seine in Querrichtung Q verlaufende Schwenkstelle 47 weggeschwenkt, wie dies in Figur 9 gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung 20 zu geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen 21, insbesondere Strickmaschinennadeln 22. Die Verpackung 20 weist einen Grundkörper 30 aus einem Bodenelement 23 und einem Deckelement 24 auf, die insbesondere integral aus Kunststoff hergestellt sind. Wenigstens eine Deckelklappe 74, 76 und/oder wenigstens eine Bodenklappe 46 dient als Bedienteil zum Einführen bzw. Entnehmen von Strickmaschinennadeln 22 in einen Aufbewahrungsraum 32, der vom Bodenelement 23 und dem Deckelelement 24 begrenzt wird. Eine Federeinrichtung 25 weist wenigstens ein Federelement 55 auf. Das Federelement 55 stützt sich an einer Seitenwand 41 oder einem sich parallel zur Seitenwand im Aufnahmeraum erstreckenden Trennsteg 43 ab und bewirkt eine Haltekraft in einer Querrichtung Q quer zur Erstreckungsrichtung E der Strickmaschinennadeln 22 in etwa parallel zu einer Bodenfläche 36 des Bodenelements 23. Die Bodenfläche 36 dient als Auflagefläche für die Strickmaschinennadeln 22. Unabhängig von der Anzahl und der Breite der Strickmaschinennadeln 22 werden diese durch die Federeinrichtung 25 im Aufnahmeraum 32 gehalten und lassen sich dennoch einfach in ihrer Erstreckungsrichtung E aus dem Aufnahmeraum 32 der Verpackung 20 entnehmen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Verpackung
    21
    Gegenstand
    22
    Strickmaschinennadel
    23
    Bodenelement
    24
    Deckelelement
    25
    Federeinrichtung
    26
    Federkörper
    27
    Gruppe
    30
    Grundkörper
    31
    Verbindungselement
    32
    Aufnahmeraum
    34
    Bodenplatte
    35
    Unterseite
    36
    Bodenfläche
    37
    Einsteckseite
    38
    erstes Längsende des Grundkörpers
    39
    zweites Längsende des Grundkörpers
    40
    Anschlag
    41
    Seitenwand
    42
    Einstecköffnung
    43
    Trennsteg
    44
    Aufnahmeabschnitt
    45
    Endabschnitt
    46
    Bodenklappe
    47
    Schwenkstelle
    48
    Sollbruchstelle
    52
    Bodenaussparung
    53
    Basisabschnitt
    54
    Oberseite
    55
    Federelement
    56
    festes Ende
    57
    freies Ende
    58
    Haltestelle
    59
    Rastnase
    65
    Quervorsprung
    66
    Wandaussparung
    67
    Befestigungsbereich
    68
    Befestigungsdurchbrechung
    69
    Befestigungszapfen
    73
    erstes Deckelscharnier
    74
    erste Deckelklappe
    75
    zweites Deckelscharnier
    76
    zweite Deckelklappe
    77
    Deckelabschnitt
    78
    Rastvorsprung
    79
    Rastausnehmung
    82
    Endabschnitt der ersten Deckelklappe
    83
    freies Ende der ersten Deckelklappe
    84
    Niederhalteteil
    85
    Eingriffsöffnung
    86
    Griffteil
    90
    Knickstelle
    91
    Zwischenabschnitt
    92
    äußerer Abschnitt
    93
    freies Ende des äußeren Abschnitts
    94
    Rastmittel
    95
    Rastgegenmittel
    96
    Rastgegenfläche
    97
    Rastfläche
    98
    Endflansch
    99
    Sicherungselement
    100
    Sicherungssteg
    101
    Haken
    102
    Schließelement
    E
    Erstreckungsrichtung
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Verpackung (20) zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von sich in einer Erstreckungsrichtung (E) erstreckenden Gegenständen (21), insbesondere Strickmaschinennadeln (22),
    mit einem Grundkörper (30), der ein Bodenelement (23) und ein Deckelelement (24) aufweist, die miteinander verbunden sind und einen Aufnahmeraum (32) begrenzen, wobei das Bodenelement (23) zumindest einen Abschnitt (36a) einer Bodenfläche (36) aufweist, die den dem Aufnahmeraum (32) zugewandt ist,
    mit wenigstens einem Bedienteil (46, 74, 76) am Bodenelement (23) und/oder am Deckelelement (24), das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist,
    mit einer Federeinrichtung (25), die im Aufnahmeraum (32) angeordnet ist und die wenigstens ein Federelement (55) aufweist, das dazu eingerichtet ist, auf einen oder mehrere in dem Aufnahmeraum (32) angeordnete Gegenstände (21) eine Haltekraft in einer Querrichtung (Q) quer zu dessen Erstreckungsrichtung (E) und im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche (36) auszuüben.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (25) durch einen Federkörper (26) gebildet ist, der mehrere Federelemente (55) aufweist, die einen im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche (26) und in Querrichtung (Q) schräg oder gewölbt verlaufenden Federabschnitt (58) aufweisen.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (25) einen Basisabschnitt (53) aufweist, der in einer am Bodenelement (23) vorhandenen Bodenaussparung (52) angeordnet ist.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (24) unlösbar mit dem Bodenelement (23) verbunden ist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (23) eine Einstecköffnung (42) aufweist, durch die der Aufnahmeraum (32) an einem ersten Längsende (38) in Verlängerung der Bodenfläche (36) unabhängig von der Stellung des wenigstens einen Bedienteils (46, 74, 76) offen oder zugänglich ist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienteil (74, 76) am Deckelelement (24) eine erste Deckelklappe (74) und/oder eine zweite Deckelklappe (76) vorhanden ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckelklappe (74) ein Niederhalteteil (84) aufweist, das auf im Aufnahmeraum (32) angeordnete Gegenstände (21) eine Niederhaltekraft quer zur Bodenfläche (36) ausüben kann.
  8. Verpackung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteteil (84) von einem schwenkbaren Endabschnitt (82) der ersten Deckelklappe (74) gebildet ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckelklappe (74) und/oder die zweite Deckelklappe (76) über jeweils eine Rasteinrichtung (78, 79 bzw. 94, 95) in der Schließstellung lösbar am Bodenelement (23) gehalten ist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (32) ein Sicherungselement (99) vorhanden ist, das zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist und in seiner Sicherungsstellung die im Aufnahmeraum (32) angeordneten Gegenstände (21) gegen ein Herausziehen in Erstreckungsrichtung (E) aus dem Aufnahmeraum (32) sichert.
  11. Verpackung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (99) an der zweiten Deckelklappe (76) angeordnet ist, und dass sich das Sicherungselement (99) in seiner Sicherungsstellung befindet, wenn sich die zweite Deckelklappe (76) in ihrer Schließstellung befindet und dass sich das Sicherungselement (99) in seiner Freigabestellung befindet, wenn sich die zweite Deckelklappe (76) in ihrer Offenstellung befindet.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (23) eine Bodenklappe (46) als Bedienteil aufweist.
  13. Verpackung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenklappe (46) durch einen Abschnitt (45) des Bodenelements (23) gebildet ist, der in seinem Ausgangszustand durch wenigstens eine Sollbruchstelle (48) gegen ein Verschwenken gesichert ist.
  14. Verpackung nach Anspruch 12 oder 13 und nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenklappe (46) der zweiten Deckelklappe (76) gegenüberliegt.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von sich in einer Erstreckungsrichtung (E) erstreckenden Gegenständen (21), insbesondere Strickmaschinennadeln (22), mit folgenden Schritten:
    - Herstellen eines Bodenelements (23) und eines Deckelelements (24) mit wenigstens einem Bedienteil (46, 74, 76) am Bodenelement (23) und/oder am Deckelelement (24), der zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist,
    - Herstellen einer Federeinrichtung (25) mit wenigstens einem Federelement (55),
    - Anordnen der Federeinrichtung (25) am Bodenelement (23), wobei das wenigstens eine Federelement (55) auf einem Abschnitt (36a) einer Bodenfläche (36) des Bodenelements (23) angeordnet ist, die den aufzubewahrenden Gegenständen (21) zugeordnet ist,
    - Befestigen des Bodenelements (23) und des Deckelelements (24) aneinander, so dass sie einen Aufnahmeraum (32) begrenzen und das wenigstens eine Federelement (55) im Aufnahmeraum (32) angeordnet ist, um auf einen oder mehrere in dem Aufnahmeraum (32) anzuordnende Gegenstände (21) eine Haltekraft in einer Querrichtung (Q) quer zu dessen Erstreckungsrichtung (E) und parallel zur Bodenfläche (36) auszuüben.
EP12171347.3A 2012-06-08 2012-06-08 Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung Active EP2671821B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT12171347T PT2671821T (pt) 2012-06-08 2012-06-08 Embalagem destinada à guarda, de forma ordenada e alinhada, de objectos, e procedimento para a sua fabricação
EP12171347.3A EP2671821B1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung
JP2013118106A JP5868899B2 (ja) 2012-06-08 2013-06-04 物を整理し整列させて格納するための容器およびその製造方法
TW102120085A TWI573736B (zh) 2012-06-08 2013-06-06 用以整理、對齊儲存沿一延伸方向延伸之針織機針的包裝及其製造方法
KR1020130065261A KR101506477B1 (ko) 2012-06-08 2013-06-07 대상물의 순서화되고 정렬된 보관을 위한 패키지 및 그 제조 방법
CN201310323394.XA CN103508105B (zh) 2012-06-08 2013-06-08 有序整齐地存储物品的包装容器及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12171347.3A EP2671821B1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2671821A1 true EP2671821A1 (de) 2013-12-11
EP2671821B1 EP2671821B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=46318929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171347.3A Active EP2671821B1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2671821B1 (de)
JP (1) JP5868899B2 (de)
KR (1) KR101506477B1 (de)
CN (1) CN103508105B (de)
PT (1) PT2671821T (de)
TW (1) TWI573736B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103950637B (zh) * 2014-04-02 2016-04-27 延锋彼欧(上海)汽车外饰系统有限公司 设有自由旋转机构衬垫的通用存储机械器具
CN107284811A (zh) * 2017-06-14 2017-10-24 南通华夏制针科技有限公司 织针包装盒
FR3072549B1 (fr) * 2017-10-19 2020-10-09 Seb Sa Support de couteaux avec dispositif de maintien
EP3636816B1 (de) * 2020-02-17 2023-11-01 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243141A (en) * 1979-11-08 1981-01-06 Bankoku Needle Manufacturing Company Ltd. Needle pack
GB2205084A (en) * 1987-04-24 1988-11-30 Bankoku Needle Mfg Needle case
DE19646845C1 (de) * 1996-11-13 1998-02-12 Groz Beckert Kg Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP1232963A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-21 Groz-Beckert KG Nadelverpackung
EP1921024A1 (de) 2006-11-07 2008-05-14 Groz-Beckert KG Nadelaufnahmeeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190836C (nl) * 1983-10-05 1994-09-16 Schmetz Ferdinand B Fa Naaldverpakking.
DE8907589U1 (de) * 1989-06-21 1989-08-10 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln
DE9115479U1 (de) * 1991-12-13 1992-02-13 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Verkaufspackung für Nähnadeln o.dgl.
JPH08324613A (ja) * 1995-05-26 1996-12-10 Toppan Printing Co Ltd 複合容器
US6123193A (en) * 1999-10-07 2000-09-26 Arrow International, Inc. Sharps container
DE10325671B4 (de) * 2003-06-06 2007-03-01 Groz-Beckert Kg Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
JP2007153374A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Sharp Corp 収納箱

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243141A (en) * 1979-11-08 1981-01-06 Bankoku Needle Manufacturing Company Ltd. Needle pack
GB2205084A (en) * 1987-04-24 1988-11-30 Bankoku Needle Mfg Needle case
DE19646845C1 (de) * 1996-11-13 1998-02-12 Groz Beckert Kg Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP0842868B1 (de) 1996-11-13 2001-01-03 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP1232963A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-21 Groz-Beckert KG Nadelverpackung
EP1232963B1 (de) 2001-01-24 2006-02-15 Groz-Beckert KG Nadelverpackung
EP1921024A1 (de) 2006-11-07 2008-05-14 Groz-Beckert KG Nadelaufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103508105A (zh) 2014-01-15
KR101506477B1 (ko) 2015-03-27
JP5868899B2 (ja) 2016-02-24
EP2671821B1 (de) 2019-08-07
PT2671821T (pt) 2019-09-18
TWI573736B (zh) 2017-03-11
CN103508105B (zh) 2017-04-12
KR20130138134A (ko) 2013-12-18
JP2013256336A (ja) 2013-12-26
TW201410548A (zh) 2014-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP1043241B1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
DE69935270T2 (de) Band-Verpackungssystem und Einrichtung zu dessen Zusammensetzung und Zerlegung
EP2671821B1 (de) Verpackung zur geordneten, ausgerichteten Aufbewahrung von Gegenständen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP1232963B1 (de) Nadelverpackung
EP2307744B1 (de) Vorrichtung zum halten von elementen in einer in längsrichtung aufeinander folgenden anordnung
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE202012004903U1 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Verkaufsverpackungen
DE3886954T2 (de) Einrichtung zum Ineinandergreifen von Platten.
DE9213912U1 (de) Verpackung aus Karton
EP3597553B1 (de) Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage
EP1927304B1 (de) Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild
DE202021100030U1 (de) Bündelelement zur Bündelung und/oder Kommissionierung von Verpackung
CH547744A (de) Verpackung fuer laengliche spitze gegenstaende, insbesondere fuer nadeln.
DE102010060239B4 (de) Magaziniervorrichtung und dafür vorgesehener Magazinierstreifen
WO2021089537A1 (de) Verpackung für keramikklingen
EP1803583A2 (de) Bindesystem zum Binden von Blattgut
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE1942404C3 (de) Scharnier
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012015114

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085240000

Ipc: D04B0037020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 37/02 20060101AFI20190115BHEP

Ipc: B65D 85/24 20060101ALI20190115BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, FLORIAN

Inventor name: BACH, ELMAR

Inventor name: STINGEL, UWE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2671821

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190918

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015114

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1164032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 13