DE202023104837U1 - Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund - Google Patents

Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund Download PDF

Info

Publication number
DE202023104837U1
DE202023104837U1 DE202023104837.4U DE202023104837U DE202023104837U1 DE 202023104837 U1 DE202023104837 U1 DE 202023104837U1 DE 202023104837 U DE202023104837 U DE 202023104837U DE 202023104837 U1 DE202023104837 U1 DE 202023104837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
component
engagement
connecting element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104837.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Con Pearl GmbH
Original Assignee
Con Pearl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Con Pearl GmbH filed Critical Con Pearl GmbH
Priority to DE202023104837.4U priority Critical patent/DE202023104837U1/de
Publication of DE202023104837U1 publication Critical patent/DE202023104837U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/185Containers for shipping garments on hangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Verbinder zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils (20) und eines zweiten Bauteils (30, 40, 50, 60, 70), der Verbinder (1) umfassend:
(a) eine plattenartige Anlagestruktur (2) mit einer Längsrichtung (X) und einer Breitenrichtung (Y), einer in Längsrichtung (X) und Breitenrichtung (Y) erstreckten Anlagefläche (3), die an das erste Bauteil (20) anlegbar ist, und einer von der Anlagefläche (3) abgewandten Außenfläche (4),
(b) ein Verbindungselement (5), das von der Anlagefläche (3) in eine zur Längsrichtung (X) und/oder zur Breitenrichtung (Y) orthogonale Eingriffsrichtung (Z) vorragt und
(c) ein Fixierelement (8) zur Fixierung des Verbinders (1) am ersten Bauteil (20),
(d) wobei das Fixierelement (8) in Längsrichtung (X) neben dem Verbindungselement (5) von der Anlagefläche (3) in die Eingriffsrichtung (Z) vorragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils. Das erste Bauteil kann insbesondere ein Behälter, beispielsweise ein Transportbehälter, oder eine mittels des Verbinders montierbare Behälterwand sein. Das zweite Bauteil kann beispielsweise eine vom Behälter lösbare äußere Behälterwand oder ein Zubehörteil, wie etwa ein Zwischenboden, eine Zwischenwand, eine Tragleiste oder eine Kleiderstange, sein. Die Erfindung betrifft auch ein Verbindersystem, das zwei oder mehr Verbinder umfasst, die sich jeweils in wenigstens einem Merkmal voneinander unterscheiden. Schließlich betrifft die Erfindung auch einen mit dem Verbinder gebildeten Bauteilverbund.
  • Insbesondere im Bereich der Logistik werden wiederverwendbare Behälter, Transportbehälter oder Transportsysteme eingesetzt. Die Behälter oder Behältersysteme werden in vielen Fällen nach Gebrauch leer zum Absender zurücktransportiert, um dort für die nächste Auslieferung wieder befüllt zu werden. Diese Leertransporte verursachen Kosten, die es niedrig zu halten gilt. Es sind zahlreiche Behälter oder Behältersysteme bekannt, die nach der Entleerung zusammengefaltet oder zumindest teilweise zerlegt werden, um das Transportvolumen für den Rücktransport zu minimieren. Zum Verbinden von Bauteilen des Behälters oder Behältersystems können Verbinder eingesetzt werden, um die Bauteile lösbar miteinander zu verbinden.
  • Als Beispiele seien die DE 20 2011 004 759 U1 und die DE 10 2019 121 142 A1 genannt, die bewährte Behältersysteme mit platzsparend faltbaren Behältern und Wand- oder Bodenteilen zur Unterteilung der Behälter offenbaren. Das System der DE 20 2011 004 759 U1 ermöglicht die Anordnung einer Zwischenwand, während die DE 10 2019 121 142 A1 eine Unterteilung des Behälterinnenraums durch Anordnung eines oder mehrerer Zwischenböden betrifft.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Verbinder bereitzustellen, der zwei oder mehr Bauteile sicher verbinden und einfach hergestellt werden kann.
  • Eine andere oder weitere Aufgabe ist es, einen Verbinder zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Bauteils mit geringen Abmessungen bereitzustellen.
  • Wünschenswert ist ein Verbinder, der einfach zu handhaben ist.
  • Noch eine Aufgabe ist die Schaffung eines Verbindersystems, das mehrere unterschiedliche Versionen eines Verbinders umfasst, wobei die unterschiedlichen Verbinder jeweils Geometriemerkmale einer gemeinsamen Grundversion aufweisen. Wünschenswert ist hierbei, dass die unterschiedlichen Verbinder des Systems mittels eines formgebenden Werkzeugs durch einfache Modifikation des Werkzeugs herstellbar sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verbinder zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils. Der Verbinder umfasst eine platten- oder scheibenartige Anlagestruktur mit einer an das erste Bauteil anlegbaren Anlagefläche und einer von der Anlagefläche abgewandten Außenfläche. Die Anlagestruktur erstreckt sich in einer Draufsicht in eine Längsrichtung und eine Breitenrichtung. Sie kann insbesondere plan, d.h. plattenförmig oder scheibenförmig sein. Der Verbinder umfasst ein Verbindungselement, das von der Anlagefläche in eine Eingriffsrichtung vorragt, wobei die Eingriffsrichtung zur Längsrichtung und/oder zur Breitenrichtung schräg geneigt sein kann, aber bevorzugt zu wenigstens einer dieser beiden anderen Richtungen orthogonal ist. Zusätzlich umfasst der Verbinder ein Fixierelement zur Fixierung des Verbinders am ersten Bauteil, wobei das Fixierelement in Längsrichtung neben dem Verbindungselement von der Anlagefläche in die Eingriffsrichtung vorragt.
  • Die Anlagefläche kann in Draufsicht über das Verbindungselement und/oder das Fixierelement in und gegen die Breitenrichtung und vorzugsweise auch in und gegen die Längsrichtung vorstehen. Die Anlagefläche kann über das Verbindungselement und/oder das Fixierelement in der Draufsicht insbesondere über den gesamten Außenumfang des jeweiligen Elements vorstehen.
  • Die Anlagestruktur weist eine in Längsrichtung gemessene Länge über Alles, eine in Breitenrichtung gemessene Breite und eine von der Außenfläche auf die Anlagefläche gemessene Dicke auf. Dabei kann die Länge größer sein als die Breite. Die Länge und die Breite können jeweils vielfach größer als die Dicke sein. Die Anlagestruktur kann in der Draufsicht insbesondere streifenförmig und insgesamt flächenförmig sein.
  • Das Fixierelement kann einen Außenumfang aufweisen, der in Draufsicht überall gegenüber einem Außenumfang der Anlagestruktur zurücksteht. Das Fixierelement bzw. dessen Außenumfang kann insbesondere rund, oval oder kreisrund sein, wobei eine Abplattung an einer dem Verbindungselement zugewandten Seite vorteilhaft ist. Das Fixierelement kann an einem Stirnende eine Stirnfläche aufweisen, die in Richtung auf das Verbindungselement unter einem Neigungswinkel abfallend geneigt ist. Ein Neigungswinkel des Fixierelements kann größer als 3° oder größer als 5° oder größer als 7° sein. Der Neigungswinkel kann vorteilhafterweise kleiner als 20° oder kleiner als 15° sein.
  • Das Verbindungselement kann in Eingriffsrichtung über das Fixierelement vorstehen. Das heißt, die Erstreckung des Verbindungselements in die Eingriffsrichtung ist in derartigen Ausführungen größer als eine maximale Erstreckung des Fixierelements in diese Richtung.
  • Der Verbinder kann in einem Stück urgeformt sein. So kann er je nach dem Material aus dem er gebildet ist, in einen Spitzgussverfahren oder durch ein Pressverfahren gebildet sein. Der Verbinder kann alternativ aus zwei oder mehr Einzelteilen bestehen, die miteinander gefügt werden, um den Verbinder zu bilden. Unter Fügen werden dabei Verbindungsverfahren wie das Verpressen, das Kleben, das Schweißen, das form- und/oder kraftschlüssige Verbinden und ähnliche Verbindungsverfahren subsummiert.
  • Der Verbinder kann beispielsweise aus einem Kunststoff, wie etwa einem Duroplast oder vorzugsweise einem Thermoplast, einschließlich verstärkten Kunststoffen, einer Naturfaser, Gras, Kokosnuss, Bambus etc., oder Papier oder Pappe hergestellt sein. Die Naturfaser, das Papier oder die Pappe können mit einem Harz oder einem Klebstoff getränkt sein.
  • Das zweite Bauteil kann beispielsweise eine flächenhafte Struktur, insbesondere eine plattenförmige Struktur, oder eine leistenförmige oder stangenförmige Struktur sein. Funktional gesehen kann das zweite Bauteil in Form einer flächenhaften Struktur beispielsweise eine Behälterwand bilden. Dabei kann es sich um eine Behälteraußenwand handeln, die einen das erste Bauteil bildenden Behälter an einer Seite schließt. In einer derartigen Verwendung kann es vorteilhaft sein, wenn der Verbinder an einer zu montierenden Behälterwand vormontiert wird und die Behälterwand mittels des vormontierten Verbinders in Form eines Anbauteils mit beispielsweise bereits vorhandenen anderen Behälterwänden zusammengebaut wird. Dabei kann die Behälterwand mit dem vormontierten Verbinder insbesondere als Einhängewand an den anderen Behälterwänden montiert, beispielsweise eingehängt, werden. In derartigen Ausführungen kann die Behälterwand, die den vormontierten Verbinder aufweist, auch als das erste Bauteil aufgefasst werden. Das zweite Bauteil kann auch ein Zubehörteil zur Erweiterung der Funktionalität des Behälters sein. Bei Ausbildung als Flächenstruktur kann es für eine Verwendung als Behälterinnenwand gestaltet sein, um beispielsweise eine Trennwand oder Zwischenwand oder einen auflegbaren oder einschiebbaren Boden zu bilden. Das zweite Bauteil kann brettförmig oder leistenförmig sein. Es kann zur Verwendung als Tragstruktur, beispielsweise für einen auflegbaren oder einschiebbaren Boden, gestaltet und insbesondere als Tragstruktur brettförmig oder leistenförmig sein. In anderen Ausführungen kann das zweite Bauteil stangenförmig sein, um beispielsweise eine am Verbinder abstützbare Kleiderstange zu bilden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verbindersystem mit mehreren Verbindern jeweils der erfindungsgemäßen Art, wobei sich die Verbinder des Systems jeweils paarweise in wenigstens einem Merkmal voneinander unterscheiden. Die Verbinder des Systems haben somit ein oder mehrere erfindungsgemäße Merkmale gemeinsam und unterscheiden sich paarweise in einem oder mehreren anderen Merkmalen, die ihrerseits aber ebenfalls erfindungsgemäße Merkmale sein können. Die Verbinder des Systems gehen somit auf eine gemeinsame Grundversion zurück, die ein oder mehrere erfindungsgemäße Merkmale aufweist. Ein Verbinder, der nur das oder die Merkmale der Grundversion aufweist, kann selbst ein Verbinder des Systems sein.
  • Darüber hinaus hat die Erfindung auch einen Bauteilverbund zum Gegenstand, der ein erstes Bauteil der erläuterten Art und einen erfindungsgemäßen Verbinder als Grundbestandteile umfasst.
  • Das erste Bauteil weist eine Eingriffsöffnung auf, in die das Verbindungselement und das Fixierelement des Verbinders eingreifen, so dass die Anlagestruktur mit der Anlagefläche an dem ersten Bauteil anliegt, das Verbindungselement die Eingriffsöffnung durchgreift und das Fixierelement in die Eingriffsöffnung ragt. Die Eingriffsöffnung weist einen Randverlauf auf, der an einen Außenumfang des Fixierelements angepasst ist, so dass das Fixierelement in einer Verbindungsposition mit Passung in die Eingriffsöffnung ragt. Das Fixierelement und die Eingriffsöffnung können ihrem jeweiligen Randverlauf nach beispielsweise so aneinander angepasst sein, dass das Fixierelement im Eingriff von Verbinder und erstem Bauteil mit einer Übergangspassung oder vorzugsweise mit einer Spielpassung in die Eingriffsöffnung ragt.
  • Die Eingriffsöffnung kann insbesondere schlüssellochförmig sein, mit einem ersten Öffnungsbereich und einem demgegenüber schmaleren zweiten Öffnungsbereich, der sich an den ersten Öffnungsbereich anschließt. Handelt es sich bei dem ersten Bauteil wie bevorzugt um eine flächenhafte Struktur, beispielsweise eine Bauteilwand, kann die Eingriffsöffnung beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden geformt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehenden Ausgestaltungen und Aspekte vorteilhaft weiter. Es zeigen:
    • 1 einen Verbinder eines ersten Ausführungsbeispiels in einer Isometrie;
    • 2 den Verbinder der 1 in einer anderen Isometrie;
    • 3 einen Verbinder eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Isometrie;
    • 4 den Verbinder der 3 in einer anderen Isometrie;
    • 5 einen Verbinder eines dritten Ausführungsbeispiels in einer Isometrie;
    • 6 den Verbinder der 5 in einer anderen Isometrie;
    • 7 einen Verbinder eines vierten Ausführungsbeispiels in einer Isometrie;
    • 8 den Verbinder der 7 in einer anderen Isometrie;
    • 9 einen Verbinder eines fünften Ausführungsbeispiels in einer Isometrie;
    • 10 den Verbinder der 9 in einer anderen Isometrie;
    • 11 einen Bauteilverbund mit einem Behälter, mehreren Tragleisten und Verbindern des ersten Ausführungsbeispiels zur Bildung eines Regals;
    • 12 ein Detail des Bauteilverbunds der 11 ;
    • 13 den Verbinder des ersten Ausführungsbeispiels mit charakterischen Maßen;
    • 14 eine Eingriffsöffnung in einer Bauteilwand;
    • 15 zwei Verbinder des ersten Ausführungsbeispiels jeweils im Eingriff mit der Bauteilwand und einer der Tragleisten der 11 und 12;
    • 16 einen Bauteilverbund mit einem Behälter, Verbindern des zweiten Ausführungsbeispiels und Kleiderstangen zur Bildung eines Kleiderbehälters;
    • 17 ein Detail des Bauteilverbunds der 16;
    • 18 einen Bauteilverbund mit einem Behälter, Verbindern des dritten Ausführungsbeispiels und einer Zwischenwand zur Unterteilung des Behälters;
    • 19 ein Detail des Bauteilverbunds der 18;
    • 20 einen Bauteilverbund mit einem Behälter, Verbindern des vierten Ausführungsbeispiels und einem Einlegeboden zur horizontalen Unterteilung des Behälters;
    • 21 ein Detail des Bauteilverbunds der 20; und
    • 22 einen Bauteilverbund mit einem Behälter, Verbindern des fünften Ausführungsbeispiels und einer Behälteraußenwand zur Schließung des Behälters.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Verbinder 1 eines ersten Ausführungsbeispiels in zwei isometrischen Sichten. Dabei handelt es sich um eine Grundversion des Verbinders 1, die in weiteren Ausführungsbeispielen unter Beibehaltung ihrer Merkmale durch Ergänzung um zusätzliche Merkmale weiterentwickelt wird.
  • Der Verbinder 1 umfasst eine plattenartige, vorzugsweise plattenförmige, Anlagestruktur 2, ein Verbindungselement 5 und ein Fixierelement 8. Im ersten Ausführungsbeispiel besteht der Verbinder 1 aus diesen drei funktionalen Teilstrukturen. Die Anlagestruktur 2 weist eine Anlagefläche 3, eine von der Anlagefläche 3 abgewandte Außenfläche 4 und einen um diese Oberflächen 3 und 4 erstreckten äußeren Umfang auf. Die Anlagestruktur 2 kann insbesondere als dünne Platte, d. h. als Scheibe, gebildet sein.
  • Das Verbindungselement 5 und das Fixierelement 8 ragen von der Anlagefläche 3 der Anlagestruktur 2 in eine Eingriffsrichtung Z vor. Die Anlagestruktur 2 ist in eine Längsrichtung X des Verbinders 1 langgestreckt. Mit Y ist eine zur Längsrichtung X orthogonale Breitenrichtung des Verbinders 1 bezeichnet. Die Eingriffsrichtung Z kann zur Längsrichtung X und/oder zur Breitenrichtung Y insbesondere orthogonal sein.
  • Das Verbindungselement 5 umfasst einen Schaft 6 und einen Flansch 7, der an einem von der plattenartigen Anlagestruktur 2 wegweisenden Ende des Schafts 6 angeordnet ist. Der Flansch 7 schließt sich somit in Eingriffsrichtung Z an den Schaft 6 an. Der Flansch 7 bildet ein freies Ende des Verbindungselements 5. Der Flansch 7 steht in Breitenrichtung Y beidseits über den Schaft 6 vor. Er kann vorteilhafterweise auch in Längsrichtung X über den Schaft 6 vorstehen. Im Ausführungsbeispiel steht er um eine zentrale Längsachse des Schafts 6, die zur Eingriffsrichtung Z wie bevorzugt parallel ist, umlaufend vor.
  • Das Fixierelement 8 hat die Form eines im Vergleich mit dem Verbindungselement 5 flacheren Sockels. In Draufsicht hat es die Form eines halben Ovals, das sich in Richtung auf das Verbindungselement 5 verbreitert. Es steht überall hinter dem äußeren Umfangsrand der Anlagestruktur 2 zurück. Der Schaft 6 des Verbindungselements 5 hat einen runden Außenumfang und steht ebenfalls überall hinter dem äußeren Umfangsrand der Anlagestruktur 2 zurück. In einer Draufsicht steht auch der Flansch 7 überall hinter dem äußeren Umfangsrand der Anlagestruktur 2 zurück. Der äußere Umfangsrand der Anlagestruktur 2 bildet in der Draufsicht den äußeren Umfang des Verbinders 1 insgesamt.
  • Eine quer zur Eingriffsrichtung Z gemessene Dicke des Schafts 6 ist kleiner als eine Weite des beispielhaft runden Flansches 7. In einer Draufsicht ist das Fixierelement 8 in Längsrichtung X vom Schaft 6 des Verbindungselements 5 beabstandet. Wie bevorzugt ist das Fixierelement 8 in der Draufsicht auch vom Flansch 7 des Verbindungselements 5 in Längsrichtung X beabstandet, so dass diese beiden Teilstrukturen 7 und 8 in der Draufsicht nicht überlappen.
  • Das Fixierelement 8 ist skelettförmig, um Material zu sparen. Es umfasst mehrere Materialstege 9, die über materialfreie Zwischenräume voneinander beabstandet und zur Versteifung der Skelettstruktur über einen hierzu quer erstreckten mittleren Materialsteg 10 miteinander verbunden sind. Der Schaft 6 ist ebenfalls skelettförmig, um Material zu sparen. Er weist mehrere Materialstege auf, die über materialfreie Zwischenräume voneinander beabstandet sind und zur Versteifung ebenfalls über einen hierzu quer erstreckten mittleren Materialsteg miteinander verbunden sein können. Zur Versteifung dieser Skelettstruktur trägt jedoch bereits der Flansch 7 bei.
  • Das Fixierelement 8 kann eine freie Stirnfläche aufweisen, die in Richtung auf das Verbindungselement 5, im Ausführungsbeispiel in Längsrichtung X, abfallend geneigt ist. Ein Neigungswinkel der freien Stirnfläche, der im Ausführungsbeispiel der 3 mit „α“ bezeichnet ist und auf die bevorzugt plane Anlagefläche 3 gemessen wird, kann größer als 3° oder 5° sein. Vorteilhaft sind Neigungswinkel a, die kleiner als 30° oder 25° sind.
  • Die in der Sicht der 2 erkennbare Außenfläche 4 der Anlagestruktur 2 ist vorteilhafterweise glatt. Die Außenfläche 4 kann insbesondere plan sein. Zu sehen sind Materialstege des Verbindungselements 5, was bedeutet, dass das Verbindungselement 5 separat von der Anlagestruktur 2 geformt und mit der Anlagestruktur 2 verbunden sein kann. So kann ein separat geformtes Verbindungselement 5 in eine Form eingelegt und in der Form mit dem Material der Anlagestruktur 2 umgossen werden. Das Verbindungselement 5 kann stattdessen aber auch mit einer separat geformten Anlagestruktur 2 in einem zusätzlichen Arbeitsschritt verklebt oder verschweißt werden. In noch einer Alternative können die Anlagestruktur 2, das Verbindungselement 5 und das Fixierelement 8 in einem Verfahren der Urformung gemeinsam und somit der Verbinder 1 im Ganzen geformt werden, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren. Der Verbinder 1 kann insbesondere ein Kunststoffteil sein.
  • Der Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels kann beispielsweise dazu benutzt werden, ein leistenförmiges oder flächenhaftes Bauteil lösbar an einem flächenhaften anderen Bauteil anzubringen.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Verbinder 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels, der auf dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels aufbaut. Der Verbinder 1 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst daher sämtliche Merkmale des Verbinders 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich umfasst er ein Halteelement 11, das von der Außenfläche 4 der Anlagestruktur 2 gegen die Eingriffsrichtung Z vorragt. In einer Draufsicht auf die Anlagefläche 3 oder die Außenfläche 4 überlappen das Verbindungselement 5 und das Halteelement 11. Sie können insbesondere eine gemeinsame zur Eingriffsrichtung Z parallele, jeweils zentrale Längsachse aufweisen, zueinander also koaxial angeordnet sein. Die Anlagestruktur 2 erstreckt sich zwischen den beiden Elementen 5 und 11, die in entgegengesetzte Richtungen von der Anlagenstruktur 2 vorragen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 11 im Querschnitt oval. Es kann über wenigstens einen Teil seiner in Eingriffsrichtung Z gemessenen Länge zylindrisch sein. Das Halteelement 11 ist ebenfalls skelettförmig, um Material zu sparen. Es kann sich dem Verbindungselement 5 und dem Fixierelement 8 vergleichbar aus Materialstegen und dazwischen befindlichen materialfreien Zwischenräumen zusammensetzen. Die Außenfläche 4 kann um das Halteelement 11 bis zum äußeren Umfangsrand der Anlagestruktur 2 überall glatt, vorzugsweise plan sein.
  • Vom Halteelement 11 abgesehen entspricht der Verbinder 1 des zweiten Ausführungsbeispiels dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der Verbinder 1 des zweiten Ausführungsbeispiels kann insbesondere als Träger für ein leistenförmiges oder stangenförmiges Bauteil, beispielsweise als Träger für eine Kleiderstange, verwendet werden.
  • Die 5 und 6 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verbinders 1, der ebenfalls auf dem Verbinder 1 dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels aufbaut. Der Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels umfasst daher sämtliche Merkmale des Verbinders 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich umfasst er ein Halteelement 12, das vom Verbindungselement 5, genauer gesagt von dessen Flansch 7, in Eingriffsrichtung Z vorragt. In einer Draufsicht auf die Anlagefläche 3 überlappen das Verbindungselement 5 und das Halteelement 12. Sie können insbesondere eine gemeinsame zur Eingriffsrichtung Z parallele, jeweils zentrale Längsachse aufweisen, zueinander also koaxial angeordnet sein.
  • Das Halteelement 12 weist einen Schlitz 15 auf, der sich von einer freien Stirnfläche des Halteelements 12 in Richtung auf das Verbindungselement 5 erstreckt. Der Schlitz 15 kann sich vorteilhafterweise über die gesamte, in Eingriffsrichtung Z gemessene Länge des Halteelements 12 und somit bis auf den Flansch 7 erstrecken. Der Schlitz 15, der sich quer zur Eingriffsrichtung Z erstreckt, teilt das Halteelement 12 in zwei Hälften, die insbesondere gleich sein können.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Halteelement 12 einen ovalen, beispielhaft kreisförmigen, zylindrischen Außenumfang auf. Es kann ebenfalls skelettförmig sein, um Material zu sparen. Es kann sich dem Verbindungselement 5 und dem Fixierelement 8 vergleichbar aus Materialstegen und dazwischen befindlichen materialfreien Zwischenräumen zusammensetzen.
  • Vom Halteelement 12 abgesehen entspricht der Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels kann als Halter für eine aufrechtstehende Wandstruktur oder einen wandförmigen Boden, beispielsweise für eine Zwischenwand oder einen Zwischenboden zur Unterteilung eines Behälters, dienen.
  • Die 7 und 8 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verbinders 1, der auf dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels beruht. Der Verbinder 1 des vierten Ausführungsbeispiels umfasst daher sämtliche Merkmale des Verbinders 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich umfasst er ein Halteelement 13, das vom Verbindungselement 5, genauer gesagt von dessen Flansch 7, in Eingriffsrichtung Z vorragt. In einer Draufsicht auf die Anlagefläche 3 überlappen das Verbindungselement 5 und das Halteelement 13.
  • Das Halteelement 13 ist an einer Seite abgeplattet, um eine Stützfläche 16 zu bilden. Die Stützfläche 16 weist in einer Draufsicht auf die Anlagefläche 3 in Richtung auf das Fixierelement 8, in einem körperfesten Koordinatensystem des Verbinders 1 also gegen die Längsrichtung X. Die Stützfläche 16 kann insbesondere eine in Breitenrichtung Y und Eingriffsrichtung Z erstreckte plane Fläche sein.
  • Von der Stützfläche 16 ragt ein zapfenförmiges Eingriffselement 17 auf. In der Draufsicht auf die Anlagefläche 3 ragt das Eingriffselement 17 in Richtung auf das Fixierelement 8 vor.
  • Das Halteelement 13 kann skelettförmig sein, um Material zu sparen. Es kann sich dem Verbindungselement 5 und dem Fixierelement 8 vergleichbar aus Materialstegen und dazwischen befindlichen materialfreien Zwischenräumen zusammensetzen.
  • Vom Halteelement 13 abgesehen entspricht auch der Verbinder 1 des vierten Ausführungsbeispiels dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der Verbinder 1 des vierten Ausführungsbeispiels kann als Träger für einen wandförmigen Boden, beispielsweise für einen Zwischenboden, Regalboden oder sonstigen Einlegeboden dienen. Das Eingriffselement 17 kann dazu dienen, in ein Gegenelement des Bodens einzugreifen, um den Boden gegen ein Verrutschen auf der Stützfläche 16 zu sichern.
  • Die 9 und 10 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Verbinders 1, der ebenfalls auf dem Verbinder 1 dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels aufbaut. Der Verbinder 1 des fünften Ausführungsbeispiels umfasst daher sämtliche Merkmale des Verbinders 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Zusätzlich umfasst er ein Halteelement 14, das vom Verbindungselement 5, genauer gesagt von dessen Flansch 7, in Eingriffsrichtung Z vorragt. In einer Draufsicht auf die Anlagefläche 3 überlappen das Verbindungselement 5 und das Halteelement 14. Sie können insbesondere eine gemeinsame, zur Eingriffsrichtung Z parallele, jeweils zentrale Längsachse aufweisen, zueinander also koaxial angeordnet sein.
  • Das Halteelement 14 weist einen Schaft 18, der vom Flansch 7 in Eingriffsrichtung Z vorragt, und am in Eingriffsrichtung Z vorderen Ende des Schafts 18 einen Flansch 19 auf. Der Flansch 19 ragt quer zur Eingriffsrichtung Z, insbesondere in Breitenrichtung Y, über den Außenumfang des Schafts 18 vor. Im Ausführungsbeispiel ragt er um eine zur Eingriffsrichtung Z parallele, zentrale Längsachse des Schafts 18 umlaufend überall über diesen vor. Der Flansch 19 bildet ein freies vorderes Ende des Halteelements 14.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Halteelement 14 einen ovalen, beispielhaft kreisförmigen, zylindrischen Außenumfang auf. Es kann ebenfalls skelettförmig sein, um Material zu sparen. Es kann sich dem Verbindungselement 5 und dem Fixierelement 8 vergleichbar aus Materialstegen und dazwischen befindlichen materialfreien Zwischenräumen zusammensetzen.
  • Das Halteelement 14 kann die gleiche Geometrie, d.h. die gleiche Form und Größe, wie das Verbindungselement 5 aufweisen, so dass im Grunde zwei geometrisch gleiche Funktionselemente 5 und 14 von der Anlagestruktur 2 ausgehend in Eingriffsrichtung Z aufeinander folgen. In Modifikationen kann sich das Halteelement 14 jedoch vom Verbindungselement 5 beispielsweise in der Form und/oder in einer oder mehreren Abmessungen und/oder bezüglich des Skelettaufbaus unterscheiden. Es muss auch nicht koaxial mit dem Verbindungselement 5 sein.
  • Vom Halteelement 14 abgesehen entspricht der Verbinder 1 des fünften Ausführungsbeispiels dem Verbinder 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der Verbinder 1 des fünften Ausführungsbeispiels kann insbesondere dazu benutzt werden, zwei einander im Bereich des Verbinders 1 flächig überlappende Bauteile, wie etwa zwei Seitenwände eines Behälters, zu verbinden. Hierbei kann der Verbinder 1 nicht nur mittels seines Fixierelements 8, sondern zusätzlich mittels seines Verbindungselements 5 an einem ersten Bauteil fixiert werden, indem es dieses mit seinem Flansch 7 hintergreift und zwischen der Anlagestruktur 2 und dem Flansch 7 einfasst. Das zweite Bauteil kann in vergleichbarer Weise zwischen dem Flansch 7 und dem weiteren Flansch 19 eingefasst werden.
  • In den 11 bis 22 sind Verwendungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Verbinder 1 dargestellt.
  • 11 zeigt einen Behälter 20 mit Seitenwänden 21, 22 und 23 und einem Boden 29 in Form eines kastenförmigen Untersatzes, der mit Rollen versehen ist, so dass der Behälter 20 einen Rollcontainer bildet. Der Behälter 20 ist an einer Vorderseite offen. An den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 21 und 23 sind mehrere Einlegeböden 31 lose auf Tragleisten 30 liegend abgestützt. Die Tragleisten 30 sind mittels Verbindern 1 der Grundversion, die in den 1 und 2 dargestellt ist, an den Seitenwänden 21 und 23 lösbar befestigt. Die Rückwand 22 ist frei von Tragleisten, kann zur zusätzlichen Abstützung der Einlegeböden 31 aber ebenfalls mithilfe von Verbindern 1 mit Tragleisten versehen sein.
  • In 12 ist ein Ausschnitt des Behälters 20 der 11 dargestellt. An den Außenseiten der Seitenwände 21 und 22 sind die glatten, bevorzugt planen Außenflächen 4 der Verbinder 1 sichtbar, während der jeweilige Verbinder 1 mit der Anlagefläche 3 seiner Anlagestruktur 2 (1) an der Außenseite der jeweiligen Seitenwand 21 und 23 anliegt. An den Innenseiten der Seitenwände 21 und 22 liegen die Tragleisten 30 an und tragen die auf den Tragleisten 30 liegenden Einlegeböden 31.
  • Die Seitenwände 21 und 22 sind mit Eingriffsöffnungen 25 und die Tragleisten 30 sind mit Eingriffsöffnungen 35 versehen. Die Tragleisten 30 sind so angeordnet, dass jeweils eine Eingriffsöffnung 35 mit einer Eingriffsöffnung 25 überlappt. Die Eingriffsöffnungen 25 und 35 sind geometrisch, also nach Form und Größe, vorteilhafterweise gleich. Der jeweilige Verbinder 1 durchragt mit seinem Verbindungselement 5 die Eingriffsöffnung 25 der Seitenwand 21 oder 23 und die mit der Eingriffsöffnung 25 in Überlappung befindliche Eingriffsöffnung 35 der jeweiligen Tragleiste 31 und hintergreift mit seinem Flansch 7 die Tragleiste 30. Im Durchgriff und Hintergriff der Verbinder 1 werden die Tragleisten 30 an den Seitenwänden 21 und 23 gehalten. Die Verbinder 1 können bezüglich der Länge des jeweiligen Schafts 6 (1) auf die Dicke der Seitenwände 21 und 23 und die Dicke der Tragleisten 31 so abgestimmt sein, dass der so hergestellte Verbund von Seitenwand und Tragleiste mit einer geringen Klemmkraft oder mit einem geringen Spiel zwischen der Anlagestruktur 2 und dem Flansch 7 eingefasst wird. Dabei liegt die Anlagestruktur 2 mit ihrer Anlagefläche 3 an der Außenseite der jeweiligen Seitenwand 21 oder 23 und mit ihrem Flansch 7 an der Außenseite der jeweiligen Tragleiste 31 an.
  • Die Tragleisten 30 sind in Längsrichtung X der im Eingriff befindlichen Verbinder 1 langgestreckt und weisen in einem längsseitigen Endbereich eine Eingriffsöffnung 35 und im längsseitig anderen Endbereich wenigstens eine weitere Eingriffsöffnung 35 auf, so dass sie mittels zwei Verbindern 1 an der jeweiligen Seitenwand 1 befestigbar sind. Die Tragleisten 30 können in einem der beiden Endbereiche oder auch in beiden Endbereichen jeweils noch eine weitere Eingriffsöffnung 35 aufweisen, wobei die im gleichen Endbereich befindlichen Eingriffsöffnungen 35 in Breitenrichtung Y zueinander versetzt sind. Der Verwender kann durch Auswahl der benutzten Eingriffsöffnungen 35 die Neigung der jeweiligen Tragleiste 30 und damit der Einlegeböden 31 entsprechend der konstruktiven Vorgabe einstellen und auch nachträglich ändern.
  • In 13 sind Abmessungen eines Verbinders 1, wie sie für die Grundversion und somit auch für die darauf aufbauend weiterentwickelten Versionen charakterisch sind, bezeichnet. Der Verbinder 1 weist jeweils über Alles gemessen in Längsrichtung X eine Länge L, in Breitenrichtung Y eine Breite B und in Eingriffsrichtung eine Höhe H auf. Die Länge L und die Breite B sind die größte Länge und größte Breite der Anlagestruktur 2. Die Höhe H ist der Abstand zwischen der Außenfläche der Anlagestruktur 2 und der gegenüberliegend abgewandten Endfläche des Flansches 7. Der Schaft 6 hat in Breitenrichtung Y eine größte Schaftdicke S. Der Flansch 7 hat in Breitenrichtung Y eine größte Flanschbreite F. Ist der Flansch 7 in Draufsicht wie bevorzugt kreisförmig, entspricht die Flanschbreite F dem Außendurchmesser des Flansches 7. Das Fixierelement 8 hat in Breitenrichtung Y eine größte Fixierelementbreite FE. Zweckmäßigerweise verbreitert sich das Fixierelement 8 in der Draufsicht in Richtung auf das Verbindungselement 5 und erreicht die größte Elementweite FE in seinem dem Verbindungselement 5 nahen Endbereich. Vorteilhaft ist, wenn eine oder mehrere der folgenden Relationen gelten: F > S ,
    Figure DE202023104837U1_0001
    F FE ,  vorzugsweise F < FE ,
    Figure DE202023104837U1_0002
    F < B ,
    Figure DE202023104837U1_0003
    L > B ,
    Figure DE202023104837U1_0004
    L > H .
    Figure DE202023104837U1_0005
  • In der Draufsicht der 14 sind für die Eingriffsöffnung 25, beispielsweise der Seitenwand 21, korrespondierend charakteristische Maße eingetragen. Die Eingriffsöffnung 25 hat die Form eines Schlüssellochs. Sie weist einen ersten Öffnungsbereich 26 und hieran in Längsrichtung X anschließend einen demgegenüber schlankeren, langlochartigen zweiten Öffnungsbereich 27 auf. Die Eingriffsöffnung 25 erreicht in Breitenrichtung Y mit FE+ im ersten Öffnungsbereich 26 ihre größte Öffnungsweite. Im zweiten Öffnungsbereich 27 weist sie in Breitenrichtung Y eine größte Öffnungsweite S+ auf, die kleiner als FE+ ist. Der erste Öffnungsbereich 26 kann insbesondere kreisförmig sein. FE+ wäre in diesem Fall der Durchmesser eines Kreises. Der Verbinder 1 ist auf die Eingriffsöffnung 25 abgestimmt, so dass eine oder mehrere der folgenden Relationen gelten: FE FE + ,
    Figure DE202023104837U1_0006
    S < S + ,
    Figure DE202023104837U1_0007
    F < FE + ,
    Figure DE202023104837U1_0008
    F > S + .
    Figure DE202023104837U1_0009
  • Das Fixierelement 8 kann nach Form und/oder Größe an den ersten Öffnungsbereich 26 angepasst sein, so dass es bei in die Eingriffsöffnung 25 eingreifendem Verbinder 1 in den ersten Öffnungsbereich 26 ragt und an seinem äußeren Umfang von der Umrandung des Öffnungsbereichs 26 eng eingefasst wird, beispielsweise mit einer Übergangspassung oder vorzugsweise mit einer Spielpassung.
  • Die Eingriffsöffnung 25 weist in Längsrichtung X über Alles gemessen eine Öffnungslänge A auf, die wenigstens so groß ist, dass der Verbinder 1 mit seinem Schaft 6 und seinem Fixierelement 8 in die Eingriffsöffnung 25 ragen kann. Bevorzugt ist die Öffnungslänge A so groß, dass sie den Verbinder 1 im Eingriff in Längsrichtung X nicht klemmt, sondern mit einem gewissen, vorteilhafterweise geringen Übermaß links und rechts einfasst. Vorteilhafterweise ist der Verbinder 1 im Eingriff in der Eingriffsöffnung 25 derart festgelegt, dass er in Längsrichtung X und/oder in Breitenrichtung Y bei bloßer Berührung nicht ruckelt.
  • 15 zeigt eine der Tragleisten 30, die mit zwei Verbindern 1 des ersten Ausführungsbeispiels an der Seitenwand 21 des Behälters 20 befestigt ist. Die Tragleisten 30 weisen jeweils in einem Endbereich mehrere Eingriffsöffnungen 35, beispielhaft zwei Eingriffsöffnungen 35, in Breitenrichtung Y übereinander auf. Die Eingriffsöffnungen 35 sind ebenfalls schlüssellochförmig und können nach Form und Größe den Eingriffsöffnungen 25 der Seitenwände 21 und 22 entsprechen. Insbesondere können sie in Längsrichtung X über Alles die gleiche Öffnungslänge A und in Breitenrichtung Y die gleichen größten Öffnungsweiten S+ und FE+ wie die Eingriffsöffnungen 25 aufweisen.
  • Um einen Verbund eines Verbinders 1 mit einer der Seitenwände 21 und 23 des Behälters 20 herzustellen, führt man das Verbindungselement 5 des Verbinders 1 mit dem Flansch 7 voran in Eingriffsrichtung Z in und durch den ersten Öffnungsbereich 26 der Eingriffsöffnung 25. Wenn der Flansch 7 in Eingriffsrichtung Z über die Eingriffsöffnung 25 vorragt, wird der Verbinder 1 in Längsrichtung X verschoben, so dass er mit seinem Schaft 6 in den zweiten Öffnungsbereich 27 gelangt und die betreffende Seitenwand 21 oder 23 mit seinem Flansch 7 hintergreift. Mit bereits derart im Eingriff befindlichem Verbindungselement 5 kann der Verbinder 1 mit seinem Fixierelement 8 mit einer gewissen Druckkraft an der Außenseite der Seitenwand 21 oder 23 entlanggleiten. Die Anlagestruktur 2 kann hierbei elastisch auf Biegung beansprucht werden. Im Verlaufe dieser Relativbewegung gelangt das Fixierelement 8 in die Überlappung mit dem ersten Öffnungsbereich 26 und wird in den Öffnungsbereich 26 gedrückt und/oder schnappt aufgrund einer elastischen Verformung und dadurch wirkender Rückstellkraft der Anlagestruktur 2 in den Öffnungsbereich 26. Das Fixierelement 8 befindet sich jetzt im Fixiereingriff, und der Verbinder 1 ist relativ zur Seitenwand 21 oder 23 positioniert und wird durch den im Öffnungsbereich 27 überstehenden Flansch 7 des Verbindungselements 5 an der Seitenwand 21 oder 23 in und gegen die Eingriffsrichtung Z zumindest gesichert.
  • Die zu befestigende Tragleiste 30 kann vor Herstellung des vorstehend erläuterten Eingriffs an die Seitenwand 21 oder 23 angelegt werden, so dass zwei ihrer Eingriffsöffnungen 35 mit zwei zugeordneten Eingriffsöffnungen 25 überlappen. Mit angelegter und in Position gehaltenen Tragleiste 30 wird das jeweilige Verbindungselement 5 des Verbinders 1 mit dem Flansch 7 voran in Eingriffsrichtung Z in und durch den ersten Öffnungsbereich 26 der Eingriffsöffnung 25 und den ersten Öffnungsbereich 36 der Tragleiste 30 geführt. Wenn der Flansch 7 in Eingriffsrichtung Z über die Eingriffsöffnung 35 der Tragleiste 30 vorragt, wird der Verbinder 1 in Längsrichtung X verschoben, so dass er mit seinem Schaft 6 in den zweiten Öffnungsbereich 27 und den zweiten Öffnungsbereich 37 gelangt und die Tragleiste 30 mit seinem Flansch 7 hintergreift. Mit bereits derart im Eingriff befindlichem Verbindungselement 5 kann der Verbinder 1 mit seinem Fixierelement 8 mit einer gewissen Druckkraft an der Außenseite der Seitenwand 21 oder 23 entlanggleiten. Die Anlagestruktur 2 kann hierbei elastisch auf Biegung beansprucht werden. Im Verlaufe dieser Relativbewegung gelangt das Fixierelement 8 in die Überlappung mit dem ersten Öffnungsbereich 26 und wird in den Öffnungsbereich 26 gedrückt und/oder schnappt aufgrund einer elastischen Verformung und dadurch wirkender Rückstellkraft der Anlagestruktur 2 in den Öffnungsbereich 26 vor. Das Fixierelement 8 befindet sich jetzt im Fixiereingriff mit der Eingriffsöffnung 25 bzw. der Seitenwand 21 oder 23. Der Verbinder 1 und die Tragleiste 30 sind relativ zur Seitenwand 21 oder 23 positioniert und im Hintergriff des Verbindungselements 5 an der Seitenwand 21 oder 23 in und gegen die Eingriffsrichtung Z fixiert.
  • Der Verbinder 1 kann wie weiter oben erläutert in einem ersten Schritt stattdessen in einen Eingriff nur mit der Seitenwand 21 oder 23 gebracht werden. Die Tragleiste 30 kann anschließend so an die Seitenwand 21 oder 23 gelegt bzw. gehalten werden, dass der über die Seitenwand 21 oder 23 vorragende Schaft 6 auch den Öffnungsbereich 36 der Tragleiste 30 durchragt. Aus dieser Position kann die Tragleiste 30 mit ihrem zweiten Öffnungsbereich 36 über den Schaft 6 in Längsrichtung X des Verbinders 1 verschoben werden, so dass der Verbinder 1 mit seinem Flansch 7 die Tragleiste 30 im Öffnungsbereich 37 hintergreift und an der Seitenwand 21 oder 23 fixiert.
  • Die 16 und 17 zeigen ein Verwendungsbeispiel für den Verbinder 1 des zweiten Ausführungsbeispiels, der in den 3 und 4 dargestellt ist. Der Verbinder 1 dient als Träger für eine Kleiderstange 40. Der Verbinder 1 wird in Kombination mit einem Behälter 20 verwendet, der einen über den Umfang geschlossenen Seitenwandring mit Seitenwänden 21, 22, 23 und 24 umfasst, die über Faltkanten miteinander verbunden sind, und aus dem dargestellten aufgebauten Zustand in einen flachen Stauzustand gefaltet werden können. Der Seitenwandring 21 - 24 steht auf einer Palette, die einen Behälterboden 29 bildet.
  • An den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 21 und 23 sind mehrere Verbinder 1 auf gleicher Höhe mit Abstand nebeneinander angebracht. Die Verbinder 1 liegen jeweils mit der Anlagefläche 3 ihrer Anlagestruktur 2 an der Innenseite der Seitenwände 21 und 23 an, so dass das jeweilige Verbindungselement 5 und das jeweilige Fixierelement 8 in Bezug auf die jeweilige Seitenwand 21 und 23 von innen nach außen im Eingriff vorragen. Die Halteelemente 11 dieser Verbinder 1 ragen somit in den Innenraum des Behälters 20 in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Seitenwand 21 oder 23 vor. Die Kleiderstangen 40 sind auf den Paaren der sich gegenüberliegenden Halteelemente 11 liegend zwischen den Seitenwände 21 und 23 eingehängt.
  • 17, die den Bauteilverbund aus Behälter 20 und Verbinder 1 zeigt, lässt die Anbringung eines der Verbinder 1 im Eingriff mit einer der Eingriffsöffnungen 25 der Seitenwand 21 erkennen. Der Verbinder 1 hintergreift mit seinem Verbindungselement 5 die Seitenwand 21 und wird durch den Fixiereingriff des Fixierelements 8 in die Eingriffsöffnung 25 in Verbinderlängsrichtung X fixiert.
  • Die 18 und 19 zeigen ein Verwendungsbeispiel für den Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels, so dass auch stets auf die 5 und 6 verwiesen sei. Auch der Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels kommt in Kombination mit einem Behälter 20 zum Einsatz. Der Behälter 20 umfasst wie im vorherigen Verwendungsbeispiel einen geschlossenen Seitenwandring mit Seitenwänden 21, 22, 23 und 24, die an ihren Seiten über Faltkanten miteinander verbunden sind, so dass der Seitenwandring 21 - 24 flach zusammengefaltet werden kann. Der Seitenwandring 21 - 24 steht auf einer Palette, die wie im vorherigen Beispiel den Boden 29 des Behälters 20 bildet.
  • Der Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels positioniert und hält eine Zwischenwand 50, die den Behälter 20 aufrechtstehend in ein linkes und rechtes Kompartment unterteilt.
  • Zum Positionieren und Halten der Zwischenwand 50 sind an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 22 und 24 jeweils mehrere, beispielsweise zwei Verbinder 1 des dritten Ausführungsbeispiels in Vertikalrichtung mit Abstand übereinander angebracht. Die Anbringung ist derart, dass die Schlitze 15 der Halteelemente 12 jeweils vertikal ausgerichtet sind. Die aufrechtstehende Zwischenwand 50 greift in die Schlitze 15 ein und wird in diesem Eingriff von den Verbindern 1 positioniert und aufrecht gehalten. Die Zwischenwand 50 kann nach Aufstellung des Seitenwandrings 21 - 24 in den Schlitzen 15 der Halteelemente 12 geführt in den Seitenwandring 21 - 24 bis in die gezeigte Endposition von oben nach unten eingeschoben werden.
  • 19 zeigt in vergrößerter Darstellung einen der Verbinder 1 von der Außenseite der Seitenwand 24, so dass die glatte Außenfläche 4 dieses Verbinders 1 erkennbar ist. Die Verbinder 1 ragen mit ihren Halteelementen 12 durch die Eingriffsöffnungen 25 der Seitenwände 22 und 24 in den Innenraum des Behälters 20 vor und halten dort die Zwischenwand 50 in aufrechter Position.
  • Die 20 und 21 zeigen ein Verwendungsbeispiel für den Verbinder 1 des vierten Ausführungsbeispiels, der in den 7 und 8 dargestellt ist, so dass nachfolgend stets auf diese beiden Figuren verwiesen sei. Auch in diesem Verwendungsbeispiel gewinnt der Behälter 20 mittels des Verbinders 1 eine zusätzliche Funktionalität. Die Verbinder 1 des vierten Ausführungsbeispiels dienen der Anordnung von Einlegeböden in den wieder geschlossenen Seitenwandring mit den Seitenwänden 21 bis 24. Die Verbinder 1 dienen als Träger, auf denen unmittelbar ein Einlegeboden 60 liegend anordnet ist und den Behälter 20 dadurch in zwei übereinander liegende Fächer unterteilt. Im Verwendungsbeispiel sind hierzu an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 22 und 24 mehrere, im Beispiel jeweils zwei Verbinder 1 in Horizontalrichtung mit Abstand nebeneinander angebracht.
  • Wie in der Detaildarstellung der 21 eines einzelnen Bauteilverbunds besser erkennbar, liegen die Verbinder 1 jeweils mit ihrer Anlagestruktur 2 an der Außenseite einer der Seitenwände 22 und 24 an und ragen mit ihrem Halteelement 13 durch die Eingriffsöffnung 25 in den Innenraum des Behälters 20 in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand frei vor. Die Anordnung der Eingriffsöffnungen 25 ist derart, dass die flache Stützfläche 16 des Halteelements 13 im Eingriff der Verbinder 1 mit den Eingriffsöffnungen 25 jeweils nach oben weist und das optionale Eingriffselement 17 von der Stützfläche 16 nach oben aufragt.
  • Auf die in gleicher Höhe an den Seitenwänden 22 und 24 angebrachten Verbinder 1 kann jeweils ein Einlegeboden 60 aufgelegt werden, wobei die Eingriffselemente 17 in entsprechende Gegenelemente des Einlegebodens 60 von unten eingreifen und den Einlegeboden 60 dadurch zusätzlich gegen seitliches Verrutschen sichern.
  • Im Verwendungsbeispiel ist im Behälter 20 nur ein einziger Einlegeboden 60 angeordnet und wird mittels insgesamt vier Verbindern 1 des vierten Ausführungsbeispiels gehalten. In anderen Verwendungsbeispielen kann der Behälter 20 mit zwei oder mehr Lagen der Verbinder 1 des vierten Ausführungsbeispiels ausgestattet sein, um zwei oder mehr Einlegeböden 60 innerhalb des Seitenwandrings 21 - 24 übereinander anordnen zu können.
  • 22 zeigt ein Verwendungsbeispiel für den Verbinder 1 des fünften Ausführungsbeispiels, so dass stets auch auf dessen Darstellung in den 9 und 10 verwiesen sei. Der Verbinder 1 des fünften Ausführungsbeispiels dient dazu, separat gefertigte Seitenwände 21, 22, 23 und 24 miteinander zu einem geschlossenen Seitenwandring zu verbinden. Im fertiggebauten Zustand steht der Seitenwandring 21 - 24 wieder auf einer Palette, die den Boden 29 des Behälters 20 bildet.
  • Zur Bildung des Seitenwandrings 21 - 24 werden die Seitenwände 21 bis 24 separat bereitgestellt. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 21 und 23 weisen jeweils an ihren vertikal erstreckten Seitenrändern eine Faltlinie und an die Faltlinie anschließend einen Randstreifen 28 auf. Zur Bildung des Behälters 20 werden die Randstreifen 28 der im Stauzustand flachen Seitenwände 21 und 23 aufeinander zu geklappt, so dass die Seitenwände 21 und 23 einschließlich ihrer Randstreifen 28 im Querschnitt die Form eines flachen U haben. Im aufgestellten Zustand ragen die Randstreifen 28 der einander gegenüberliegenden Seitenwände 21 und 23 aufeinander zu. Sie dienen der Anbringung von Behälterwänden 70, die im zusammengebauten Zustand die Seitenwände 22 und 24 des Behälters 20 bilden.
  • In 22 ist an der Rückseite des Behälters 20 bereits eine der Behälterwände 70 mittels Verbindern 1 des fünften Ausführungsbeispiels angebracht und wird im angebrachten Zustand als Seitenwand 22 bezeichnet. An der Vorderseite ist der Behälter 20 noch offen. Der dort anzubringenden Behälterwand 70 sind die Randstreifen 28 der Seitenwände 21 und 23 zugewandt, so dass die Behälterwand 70 in Eingriffsrichtung Z der Verbinder 1 in die in den Randstreifen 28 vorgesehenen Eingriffsöffnung 25 einführbar ist. Die Randstreifen 28 weisen jeweils mehrere Eingriffsöffnungen 25 auf, die in Vertikalrichtung mit Abstand übereinander angeordnet sind. Die Eingriffsöffnungen 25 sind in den Randstreifen 28 so ausgerichtet, dass ihre Längsachsen parallel zur Vertikalen sind und sich die ersten Öffnungsbereiche 26 nach unten in die demgegenüber schlankeren zweiten Öffnungsbereiche 27 fortsetzen.
  • Die Verbinder 1 des fünften Ausführungsbeispiels werden in einem ersten Schritt an der Behälterwand 70 angebracht, so dass der jeweilige Verbinder 1 mit seiner Anlagestruktur 2 an der Außenseite der Behälterwand 70 anliegt und mit seinem Verbindungselement 5 die Eingriffsöffnung 25 im schlankeren zweiten Öffnungsbereich 27 durchragt. Die Bauteilwand 70 ist zwischen der Anlagestruktur 2 und dem Flansch 7 des Verbinders 1 eingefasst. Dabei liegen in bevorzugten Ausführungen sowohl die Anlagestruktur 2 als auch der Flansch 7 an der Bauteilwand 70 an. Die Halteelemente 14 der Verbinder 1 ragen von der in Eingriffsrichtung Z und im ausgerichteten Zustand der Behälterwand 70 in Richtung auf die zugewandten Randstreifen 28 der Seitenwände 21 und 23 frei vor. In diesem Zustand, wie ihn 22 zeigt, wird die Behälterwand 70 in Eingriffsrichtung Z und somit in Richtung auf die Randstreifen 28 bewegt. Am Ende dieser Positionierbewegung fahren die Halteelemente 14 mit ihrem jeweiligen Flansch 19 voran in die ersten Öffnungsbereiche 26 der Eingriffsöffnungen 25 der Randstreifen 28. Wenn die Bauteilwand 70 im Bereich der vormontierten Verbinder 1 an den Randstreifen 28 zur Anlage gelangt, durchragen die Halteelemente 14 mit ihren Schäften 18 die Eingriffsöffnungen 25 der Randstreifen 28, und die Flansche 19 der Halteelemente 14 ragen über die Eingriffsöffnungen 25 in den Behälterinnenraum vor. Die Behälterwand 70 kann in diesem Zustand relativ zu den Randstreifen 28 nach unten bewegt werden, so dass die Halteelemente 14 mit ihren Schäften 18 in den zweiten Öffnungsbereich 27 der jeweiligen Eingriffsöffnung 25 gelangen und den jeweiligen Randstreifen 28 mit ihren Flanschen 19 hintergreifen. Die Bauteilwand 70 ruht im montierten Zustand auf ihren Verbindern 1 und/oder auf der Palette 29 oder einem anders gebildeten Boden des Behälters 20.
  • Bezugszeichen-.
  • 1
    Verbinder
    2
    Anlagestruktur
    3
    Anlagefläche
    4
    Außenfläche
    5
    Verbindungselement
    6
    Schaft
    7
    Flansch
    8
    Fixierelement
    9
    Materialsteg
    10
    Materialsteg
    11
    Halteelement
    12
    Halteelement
    13
    Halteelement
    14
    Halteelement
    15
    Schlitz
    16
    Stützfläche
    17
    Eingriffselement
    18
    Schaft
    19
    Flansch
    20
    erstes Bauteil, Behälter
    21
    Bauteilwand, Seitenwand
    22
    Bauteilwand, Seitenwand
    23
    Bauteilwand, Seitenwand
    24
    Bauteilwand, Seitenwand
    25
    Eingriffsöffnung
    26
    erster Öffnungsbereich
    27
    zweiter Öffnungsbereich
    28
    Randstreifen
    29
    Boden, Rolluntersatz, Palette
    30
    zweites Bauteil, Tragleiste
    31
    Einlegeboden
    32
    -
    33
    -
    34
    -
    35
    Eingriffsöffnung
    36
    erster Öffnungsbereich
    37
    zweiter Öffnungsbereich
    40
    zweites Bauteil, Kleiderstange
    50
    zweites Bauteil, Zwischenwand
    60
    zweites Bauteil, Einlegeboden
    70
    erstes Bauteil, Bauteilwand
    α
    Neigungswinkel
    B
    Breite über Alles
    L
    Länge über Alles
    H
    Höhe über Alles
    F
    Flanschbreite
    FE
    Fixierelementbreite
    S
    Schaftdicke
    A
    Öffnungslänge
    FE+
    Öffnungsweite
    S+
    Öffnungsweite
    X
    Längsrichtung
    Y
    Breitenrichtung
    Z
    Eingriffsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011004759 U1 [0003]
    • DE 102019121142 A1 [0003]

Claims (27)

  1. Verbinder zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils (20) und eines zweiten Bauteils (30, 40, 50, 60, 70), der Verbinder (1) umfassend: (a) eine plattenartige Anlagestruktur (2) mit einer Längsrichtung (X) und einer Breitenrichtung (Y), einer in Längsrichtung (X) und Breitenrichtung (Y) erstreckten Anlagefläche (3), die an das erste Bauteil (20) anlegbar ist, und einer von der Anlagefläche (3) abgewandten Außenfläche (4), (b) ein Verbindungselement (5), das von der Anlagefläche (3) in eine zur Längsrichtung (X) und/oder zur Breitenrichtung (Y) orthogonale Eingriffsrichtung (Z) vorragt und (c) ein Fixierelement (8) zur Fixierung des Verbinders (1) am ersten Bauteil (20), (d) wobei das Fixierelement (8) in Längsrichtung (X) neben dem Verbindungselement (5) von der Anlagefläche (3) in die Eingriffsrichtung (Z) vorragt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (5) einen Schaft (6), der von der Anlagestruktur (2) in Eingriffsrichtung (Z) vorragt, und in Eingriffsrichtung (Z) an den Schaft (6) anschließend einen Flansch (7) umfasst, der in Breitenrichtung (Y), vorzugsweise auch in Längsrichtung (X), über den Schaft (6) vorsteht.
  3. Verbinder nach einem dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schaft (6) des Verbindungselements (2) in Breitenrichtung (Y) eine größte Schaftdicke, S, der Flansch (7) des Verbindungselements (2) in Breitenrichtung (Y) eine größte Flanschbreite, F, und das Fixierelement (8) in Breitenrichtung (Y) eine größte Fixierelementbreite, FE, aufweisen, und wobei gilt: FE S ,  vorzugsweise FE > S ,  und/oder
    Figure DE202023104837U1_0010
    FE F ,  vorzugsweise FE = F .
    Figure DE202023104837U1_0011
  4. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Halteelement (11), das von der Außenfläche (4) der Anlagestruktur (2) gegen die Eingriffsrichtung (Z) vorragt.
  5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Halteelement (12, 13, 14), das vom Verbindungselement (5) in Eingriffsrichtung (Z) weiter vorragt.
  6. Verbinder nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (12) an einem freien Stirnende einen Schlitz (15) aufweist, in den das zweite Bauteil (50) einführbar ist.
  7. Verbinder nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (13) an seinem äußeren Umfang eine Stützfläche (16), beispielsweise eine plane Stützfläche (16), aufweist, auf der das zweite Bauteil (60) aufliegend abstützbar ist.
  8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (14) nach Anspruch 5 gebildet ist und einen Schaft (18), der vom Verbindungselement (5) in Eingriffsrichtung (Z) vorragt, und in Eingriffsrichtung (Z) an diesen Schaft (18) anschließend einen Flansch (19) aufweist, der in Breitenrichtung (Y), vorzugsweise auch in Längsrichtung (X), über den Schaft (18) des Halteelements (14) vorsteht.
  9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (5) und/oder das Fixierelement (8) und/oder das Halteelement (11, 12, 13, 14) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 skelettförmig ist oder sind.
  10. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fixierelement (8) eine Stirnfläche aufweist, die ein Stirnende des Fixierelements (8) bildet und zu einer zur Eingriffsrichtung (Z) orthogonalen Bezugsebene, beispielsweise zur Anlagefläche (3), in Richtung (X) auf das Verbindungselement (5) abfallend geneigt ist.
  11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder (1) in einem Stück urgeformt ist.
  12. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verbindungselement (5) geformt, das geformte Verbindungselement (5) in einer Gussform angeordnet und in der Gussform in einem Fügeabschnitt mit Kunststoff umgossen wird, so dass die Anlagestruktur (2) in der Gussform geformt und im Fügeabschnitt mit dem Verbindungselement (5) gefügt wird.
  13. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlagestruktur (2) in einer Draufsicht auf den Verbinder (1) in Breitenrichtung (Y) über das Verbindungselement (5) und vorzugsweise auch über das Fixierelement (8) an beiden Seiten vorsteht.
  14. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder (1) in Längsrichtung (X) eine Länge über Alles, L, in Breitenrichtung (Y) eine Breite über Alles, B, und in Eingriffsrichtung (Z) eine Höhe über Alles, H, aufweist, für die eine oder mehrere der folgenden Relationen gelten: L 15  cm oder L 10  cm
    Figure DE202023104837U1_0012
    B 15  cm oder B 10  cm oder B 5  cm
    Figure DE202023104837U1_0013
    H 15  cm oder H 10  cm oder H 5  cm
    Figure DE202023104837U1_0014
  15. Verbindersystem umfassend einen ersten Verbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen weiteren, zweiten Verbinder (1), der ein Haltelement (11, 12, 13, 14) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 aufweist, wobei sich der zweite Verbinder (1) in Bezug auf das Halteelement (11, 12, 13, 14) vom ersten Verbinder (1) unterscheidet.
  16. Bauteilverbund, der einen Verbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein flächenhaftes oder leistenförmiges erstes Bauteil (20; 70) umfasst, wobei (a) das erste Bauteil (20; 70) eine Eingriffsöffnung (25) aufweist, in die das Verbindungselement (5) und das Fixierelement (8) eingreifen, so dass (b) die Anlagestruktur (2) mit der Anlagefläche (3) am ersten Bauteil (20) anliegt, (c) das Verbindungselement (5) die Eingriffsöffnung (25) durchgreift, vorzugsweise hintergreift, und (d) das Fixierelement (8) in die Eingriffsöffnung (25) ragt, (e) wobei die Eingriffsöffnung (25) einen Randverlauf aufweist, der an einen Außenumfang des Fixierelements (8) angepasst ist, und (f) das Fixierelement (8) in einem Fixiereingriff mit Passung in die Eingriffsöffnung (25) ragt.
  17. Bauteilverbund nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Eingriffsöffnung (25) schlüssellochförmig ist.
  18. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder (1) dem Anspruch 2 entspricht und die Eingriffsöffnung (25) einen ersten Öffnungsbereich (26) mit einer in Breitenrichtung (Y) gemessenen ersten Öffnungsweite, FE+, die der größten Fixierelementbreite (FE) des Fixierelements (8) zumindest im Wesentlichen entspricht, und an den ersten Öffnungsbereich (26) anschließend einen zweiten Öffnungsbereich (27) mit einer in Breitenrichtung (Y) gemessenen zweiten Öffnungsweite, S+, aufweist, und wobei S+ < F.
  19. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fixierelement (8) im Fixiereingriff mit Passung, vorzugsweise einer Übergangspassung oder einer Spielpassung, in die Eingriffsöffnung (25) ragt.
  20. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fixierelement (8) gegen die Eingriffsrichtung (Z) aus dem Fixiereingriff mit dem Bauteil (20; 70) beweglich ist und das Verbindungselement (5) bei gelöstem Fixiereingriff im zweiten Öffnungsbereich (27) bis in den ersten Öffnungsbereich (26) verschiebbar und gegen die Eingriffsrichtung (Z) aus dem ersten Öffnungsbereich (26) bewegbar ist, um den Verbinder (1) vom Bauteil (20; 70) zu lösen.
  21. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Bauteil (20; 70) ein Behälter (20) oder ein faltbarer Seitenwandring (21, 22, 23, 24) zur Bildung eines Behälters (20) oder eine Behälterwand (70) für einen Behälter (20) ist.
  22. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein wand- oder leistenförmiges zweites Bauteil (30; 20), das ebenfalls eine Eingriffsöffnung (35; 25) aufweist, in die das Verbindungselement (5) und vorzugsweise auch das Fixierelement (8) eingreift oder eingreifen.
  23. Bauteilverbund nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zweite Bauteil (30; 40; 50; 60) mittels des Verbinders (1) am ersten Bauteil (20; 70) positionierbar und/oder lösbar fixierbar ist und als Tragleiste (30), beispielsweise für einen auf der Tragleiste (30) abstützbaren Einlegeboden (31), oder als Kleiderstange (40) oder als Zwischenwand (50) oder als Einlegeboden (60) gebildet ist.
  24. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder (1) nach Anspruch 2 oder 3 gebildet ist und das Verbindungselement (5) mit dem Schaft (6) durch das erste Bauteil (20) und das zweite Bauteil (30) ragt und mit dem Flansch (7) das zweite Bauteil (30) hintergreift und am ersten Bauteil (20) in Eingriffsrichtung (7) fixiert.
  25. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 gebildet ist und mit dem Halteelement (12; 13; 14) in Eingriffsrichtung (Z) über das erste Bauteil (20; 70) vorragt.
  26. Bauteilverbund nach einem der Ansprüche 16 bis 23 oder 25, wobei - der Verbinder (1) nach Anspruch 2 und Anspruch 8 gebildet ist, - das Verbindungselement (5) mit seinem Schaft (6) durch die Eingriffsöffnung (25) des ersten Bauteils (70) ragt und mit seinem Flansch (7) das erste Bauteil (70) hintergreift und den Verbinder (1) am ersten Bauteil (70) in Eingriffsrichtung (7) sichert, vorzugsweise fixiert, und - das Halteelement (14) mit seinem Schaft (18) durch die Eingriffsöffnung (25) des zweiten Bauteils (20) ragt und mit seinem Flansch (19) das zweite Bauteil (20) hintergreift und den Verbinder (1) am zweiten Bauteil (20) in Eingriffsrichtung (7) sichert, vorzugsweise fixiert.
  27. Bauteilverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein stangenförmiges zweites Bauteil (40), wobei der Verbinder (1) nach Anspruch 4 gebildet ist, das Halteelement (11) gegen die Eingriffsrichtung (Z) über das erste Bauteil (20) vorragt und das zweite Bauteil (40) auf dem Halteelement (11) liegend abgestützt ist.
DE202023104837.4U 2023-08-24 2023-08-24 Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund Active DE202023104837U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104837.4U DE202023104837U1 (de) 2023-08-24 2023-08-24 Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104837.4U DE202023104837U1 (de) 2023-08-24 2023-08-24 Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104837U1 true DE202023104837U1 (de) 2023-09-20

Family

ID=88238678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104837.4U Active DE202023104837U1 (de) 2023-08-24 2023-08-24 Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104837U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004759U1 (de) 2011-04-04 2011-05-26 friedola TECH GmbH, 37308 Faltbarer Kunststoffbehälter mit verschiebbarer Trennwand
DE102019121142A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Friedola Tech Gmbh Bodenträger und Hakenelement für einen Zwischenboden einer faltbaren Box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004759U1 (de) 2011-04-04 2011-05-26 friedola TECH GmbH, 37308 Faltbarer Kunststoffbehälter mit verschiebbarer Trennwand
DE102019121142A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Friedola Tech Gmbh Bodenträger und Hakenelement für einen Zwischenboden einer faltbaren Box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014734C2 (de)
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE202015100068U1 (de) Frontblende für Möbel
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE202009000025U1 (de) Verpackung für kleinvolumige Behälter
DE202023104837U1 (de) Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund
DE2903432C2 (de) Scharnier
EP3264398A1 (de) Aufsteckvorrichtung und -verfahren
DE3447602C2 (de)
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE202009009196U1 (de) Regalsystem
DE102018120774A1 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE202022104613U1 (de) Eckverbinder
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE1889285U (de) Verkaufsstaender.
DE202020106239U1 (de) Möbelstück
DE2840426C2 (de) Palette
DE102020215956A1 (de) Faltbox
DE2164201B2 (de) Werbeaufsteller
DE202018107196U1 (de) Trägersystem
DE102018002768A1 (de) Hohlkörper
DE202019100297U1 (de) Informationssystem, Informationsträger und Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification