WO1999017292A1 - Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses - Google Patents

Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO1999017292A1
WO1999017292A1 PCT/CH1998/000414 CH9800414W WO9917292A1 WO 1999017292 A1 WO1999017292 A1 WO 1999017292A1 CH 9800414 W CH9800414 W CH 9800414W WO 9917292 A1 WO9917292 A1 WO 9917292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
cover
wall
housing
edge
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Käser
Original Assignee
Kaeser Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH22798A external-priority patent/CH692737A5/de
Application filed by Kaeser Walter filed Critical Kaeser Walter
Priority to JP51953499A priority Critical patent/JP2001508384A/ja
Priority to AU91505/98A priority patent/AU741459B2/en
Priority to EP98943620A priority patent/EP0941538A1/de
Priority to US09/308,909 priority patent/US6220431B1/en
Publication of WO1999017292A1 publication Critical patent/WO1999017292A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a disk-shaped object, in particular for a CD disc, with a base part which is designed to hold the object, and with a cover which is articulated on the base part, and a method and a device for producing the Housing.
  • housings of this type are already known and they are usually made of plastic.
  • the housing cover has two side tabs, the free ends of which are hinged to the base part of the housing. If such a housing falls on the floor or the like, one of the tabs breaks off very easily and this housing is then no longer usable. There are further problems with the disposal of such plastic housings.
  • the object of the present invention is to remedy the disadvantages mentioned and also further disadvantages of the prior art.
  • the housing can be manufactured as defined in the characterizing part of patent claim 9 is.
  • the housing can be produced with the aid of a device according to the invention, which is defined in the characterizing part of patent claim 10.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of the present housing when it is open;
  • FIG. 2 shows a side view of the housing from FIG. 1;
  • 3 shows a front view of the housing from FIG. 1,
  • FIG. 4 in a vertical section a detail from FIG. 3,
  • FIG. 5 in a vertical section the front edge region of the housing from FIG. 2 when this housing is closed, this section lying in the same direction as the view in the front view according to Fig. 3;
  • FIG. 6 shows a vertical section of one of the lateral edge areas of the housing when it is closed, this section running parallel to the section according to FIG. 4; 7 is a plan view of a blank from which the housing can be formed,
  • FIG. 8 is a top view of a second embodiment of the present housing
  • FIG. 9 is a plan view of a third embodiment of the present housing.
  • Fig. 10 is a side view of the housing of Fig. 9, Fig. 11 shows the plan of a device for producing the Housing,
  • FIG. 12 shows a top view of a further embodiment of the present housing when it is open, a base being provided on which a disk-shaped object rests
  • FIG. 13 shows a side view of the housing from FIG. 12
  • FIG. 14 shows a side view and enlarges the base alone
  • FIG. 15 shows the base from FIG. 14 in a vertical section, this section being perpendicular to the direction of the side view in FIG. 14, and
  • FIG. 16 shows a modification of the blank from FIG. 8.
  • the housing has a lower or base part 1, which is adapted to receive the object 4, and a lid 30 which is hinged to the base part.
  • Both the base part 1 and the cover 30 are made of a material containing fibers, in particular cellulose fibers.
  • the base part 1 has a base 2 and a section 5 which is located on the base 2 and which is designed and designed to receive the disk-shaped object 4. This section 5 is also referred to below as base 5.
  • This base 5 is hollow.
  • the base 2 has an at least essentially planar base body 3, the outline of which is square.
  • the floor plan of this base body 3 can be square or rectangular his.
  • the base body 3 of the base 2 is rectangular and it has sides 21, 22, 23 and 24.
  • the length of the shorter sides 22 and 24 of the base base body 3 is at least as large as the diameter of the disk-shaped object 4, so that the bottom 2 has sections 8 and 9 (FIG. 4) which are at a distance from one another and which protrude beyond the contour of the object 4.
  • the length of all sides of the base body 3 is at least as large as the diameter of the disk-shaped object.
  • the base 5, which protrudes from the base plate 3 or rises up from it, comprises side walls 11, 12, 13 and 14 and an upper end 10.
  • the floor plan of this base 5 is rectangular.
  • the length of the shorter sides 12 and 14 of the base 5 is smaller than the diameter of the object 4, so that the mutually opposite edge parts 141 and 142 of the object 4 resting on the base 5 project beyond this base 5 and are thus free to grip the object 4. Since the dimension of the base 2, which runs parallel to the transverse sides 12 and 14 of the base 5, is larger than the diameter of the object 4, the respective relevant edge region of the base 2 has the sections 8 and 9 already mentioned.
  • edge sections 8 and 9 protrude horizontally from the mutually opposite side walls 11 and 13 of the base 5 and they protect the edge portions 141 and 142 of the disk-shaped object 4 which project laterally from the base 5 against damage.
  • the longer side walls 11 and 13 of the rectangular base 5 are longer than the diameter of the object 4 and they are shorter than the longitudinal sides 21 and 23 of the bottom 2 of the housing, which extend in the same direction.
  • This plate 10 has a central section 20, on which the object 4 can rest, and a partial plate 151 or 152 flanking this central or support plate 20.
  • the upper end 10 of the base 5 thus comprises the two at a distance from one another located partial plates 151 and 152 and the intermediate support plate 20.
  • the partial plates 151 and 152 and the support plate 120 thus form a row and the direction of this row runs parallel to the longitudinal walls 11 and 13 of the base 5.
  • the shape or the outer contour and the dimensions of the support plate 20 correspond at least in sections to the shape and dimensions of the object 4.
  • the partial plates 151 and 152 lie on opposite sides of the support plate 20 and they extend between the end sections of the side walls 11 and 13 which protrude from the support plate 20. Between the support plate 20 and the partial plates 151 and 152 there is a continuous cut 16 or 17, which separates the support plate 20 from the respective partial plate 151 or 152.
  • the course and dimensions these cuts 16 and 17 correspond to the shape and dimensions of the assigned sections of the outer contour of the object 4. In the case shown in FIG. 1, the two cuts 16 and 17 have the shape of a circular section because of the disk-shaped object 4. The distance between these circular section-shaped cuts 16 and 17 corresponds at least essentially to the diameter of the object 4.
  • the partial plates 151 and 152 run practically parallel to the base plate 3 and they are at a distance D from this base plate 3.
  • the support plate 20 lying between the partial plates 151 and 152 and also extending between the base longitudinal sides 11 and 13 also runs practically parallel to the base 2 of the base part 1 and it is located at a distance E from the floor 2.
  • This distance E is smaller than the distance D which is present between the partial plate 151 or 152 and the floor 2.
  • the difference between these two distances D - E is chosen so that it is greater than the thickness of the disk-shaped object. If the object lies on the support plate 20, then its upper side lies below the partial plates 151 and 152.
  • the contour of the support plate 20 has the shape of a circle flattened in the region of the longitudinal walls 11 and 13.
  • the contour of the support plate 20 is thus composed of two arcuate and in a distance from each other sections 17 and 18 and from two rectilinear edges 27 and 28, one of which connects the opposite ends of the arches 17 and 18 to each other. These edges 17 and 18 lie in the upper area of the respective longitudinal base wall 11 and 13 and they are located in the central area of the respective longer side wall 11 and 13 of the base 5.
  • a rectilinear perforation 18 is made in the respective longer side wall 11 and 13 of the base 5 (FIGS. 1 and 6). This runs practically parallel to the respective longitudinal edge 27 or 28 of the longitudinal wall 11 or 13 or to the floor 2 or to the support plate 20.
  • the perforation line 18 is located approximately in the middle of the height of the longitudinal wall 11 or 13 and divides it two parts or halves, namely in an upper half 58 and a lower half 59.
  • the longitudinal edge of the upper wall half 58 facing away from the perforation 18 adjoins the longitudinal edge 27 and 28 of the support plate 20.
  • An edge tab 61 or 62 of the base 5 adjoins the longitudinal edge of the lower wall half 59 facing away from the perforation 18 and is intended to rest on one of the side edge parts 8 or 9 of the base plate 3. During the manufacture of the housing, these edge tabs 61 and 62 are firmly connected to the edge parts 8 and 9 of the base plate 3.
  • the perforation line 18 is shorter than the longitudinal edge 27 or 28 of the support plate 20.
  • Separating cuts 19 in the respective side wall 11 or 13 are perpendicular to the perforation line 18 of the base 5, one of which lies at one end of the perforation line 18 and extends practically over the entire height of the longitudinal wall 11 and 13, respectively.
  • the separating cuts 19 are perpendicular to the perforation line 18 of the base 5, one of which lies at one end of the perforation line 18 and extends practically over the entire height of the longitudinal wall 11 and 13, respectively. The separating cuts
  • the distance between the two separating cuts 19 assigned to the ends of one of the perforation lines 18 is smaller than the distance between longitudinal stops 25 and 26 for the object 4, which are on the same peripheral edge 27 or 28 of the support plate
  • the middle section of the longitudinal wall 11 or 13 lying between the cuts 19 bends inwards in the region of the perforation line 18 and the support plate 20 becomes opposite the partial plates 151 and 152 of the base 5 lowered against the bottom 2 of the base part 1.
  • edges 25 and 26 already mentioned are formed in the respective longitudinal wall 11 and 12 of the base 5, which the height difference D - E between the respective bridge partial plate 151 or 152 and the lowered support plate 20.
  • These edges 25 and 26 represent opposing stops in the area of the respective side wall 11 and 13 for the object 4, which lies on the support plate 20.
  • the stops 25 and 26 are therefore higher than the surface of the support plate 20 and the distance between these stops 25 and 26 in the respective longitudinal wall 11 or 13 is chosen as the length of the chord on the object 4, which over the edge 27 or 28 of the platen 20 lies.
  • These longitudinal stops 25 and 26 thus hold the object 4 in place in the direction of the longitudinal walls 11 and 13.
  • a cavity 6 (Fig. 4) which is present between the support plate 20 and the bottom 2 of the base part 1, there is an insert 7, the thickness of which corresponds to the height of the cavity 6 and which is expediently made of corrugated cardboard.
  • the longitudinal walls 11 and 13 of the base 5 are shorter than the longitudinal edges 21 and 23 of the base plate 3.
  • the base 5 is positioned on the base 2 such that one of the transverse walls 12 of the base 5 over one of the transverse edges 22 of the floor 2.
  • an edge strip 49 of the base 2 which projects beyond the base 5 and which is located between the said transverse edge 24 of the base 2 and the transverse wall 24 of the base 5 located here.
  • An extension 29 projects from one of the transverse walls of the base 5 practically at right angles (FIGS. 1 to 5). In the case shown, this is the transverse or front wall 14 of the base 5 lying over the edge strip 49 of the base plate 3.
  • a likewise strip-shaped fastening tab 63 adjoins the edge of this cross wall 14 facing the edge strip 49, which tab is attached to the cover during manufacture of the housing Edge strip 49 comes to rest and attach.
  • the length of the extension 29 protruding from the base transverse wall 14 is shorter than the width of the mentioned fastening tab 63 and thus also of the edge strip 49.
  • the extension 29 represents an extension of the partial plate 151 of the base 5 lying in this area and the extension 29 thus lies in same plane as this partial plate 151.
  • the transition between the extension 29 and the partial plate 151 is smooth. This means that the extension 29 is rigidly, ie not bendable, connected to the partial plate 151.
  • the lid 30 of the housing includes side walls 31, 32 and 33 and a top wall 34.
  • the side walls 31, 32 and 33 protrude from three of the edges 36, 37 and 38 of the top wall 34 practically at right angles, in such a way that they are against the base part 1 are directed when the housing is closed. 1 to 10, the housing is shown in the open state.
  • the cover 30 is connected or hinged to the base part 1 via its fourth edge 39.
  • the outer contour of the cover 30 or its cover walls 31, 32 and 33 and its connecting edge 39 lies above or within the outer contour of the base part. les 1.
  • the shape of the base part 1 thus determines the shape of the cover 30th
  • the respective side wall 31 or 32 or 33 of the cover 30 is designed as a hollow profile.
  • the cross section of this hollow profile has the shape of a right-angled triangle (FIGS. 3 and 6).
  • the first cathetus of this triangle is formed by that edge portion 36 or 37 or 38 of the top wall 34 from which the relevant side wall 31 or 32 or 33 protrudes or falls.
  • the second catheter of the triangular cross section is formed by an outer or vertical section 40 of the side wall 31 or 32 or 33, which is practically perpendicular to the top wall 34.
  • the hypotenuse of the triangular cross section is formed by an inner section 41 of the side wall 31 or 32 or 33, which extends obliquely with respect to the top wall 34 and which extends between the top wall 34 and the free edge 42 of the side wall 31 or 32 or 33 .
  • Such spatially designed side walls 31 to 33 effectively stiffen the cover 30 made of a relatively thin material.
  • the cover 30 also comprises an inner wall 43 which is connected via one of its transverse edges to the transverse wall 32 of the cover 30, specifically to the free edge of the inclined wall 41 of this transverse wall 32.
  • This inner wall 43 does not cover only the middle region of the inside of the top wall 34 but also the inside of the fastening tabs 44 of the side walls 31 and 33.
  • the inner wall 43 is firmly connected to the top wall 34 and to the fastening tabs 44, for example with the aid of an adhesive.
  • the inner wall 43 additionally stiffens the cover 30 made of a relatively thin material.
  • the object 4 lies within the height of the side walls 31 and 33 of the cover 30 when the housing is closed and when the end edges 42 of the cover walls 31 to 33 rest on the edge tabs 61 and 62 of the base 5.
  • the dimensions of the housing and the inclination of the inclined inner wall sections 41 of the opposite side or longitudinal walls 31 and 33 of the cover 30 are dimensioned such that these inclined wall sections 41 rest on the outer edge of the object 4 from above, specifically in the area of the already mentioned edge sections 141 and 142 of the object 4.
  • a receiving space for the object 4 is thus delimited at the bottom by the receiving plate 20 and in the longitudinal direction of the base 5 by the stops 25 and 26 in the longitudinal walls 11 and 13 of the base 5.
  • the edge portions 141 and 142 of the object 4 abut the inclined inner portions 41 of the side walls 31 and 33 of the cover 30.
  • the receiving space in the base 5 is open so that the object 4 is inserted into this space Room can be removed.
  • Means for connecting the cover 30 to the base part 1 are provided, which are located in that edge region 39 of the cover 30 which has no side wall.
  • These means comprise a material strip 45, which is located between the top wall 34 of the lid 30 and the base plate 3 of the base 2 or the base part 1.
  • This strip of material 45 extends along the connecting edge 39 of the cover 30 and along the transverse edge 22 of the base part 1.
  • the width of this strip of material 45 is equal to or corresponds to the height of the transverse wall 12 of the base lying here and located above the mentioned transverse edge 22 of the base part 1 5.
  • connection means further comprise bending lines 46 and 47, which extend along the longitudinal edges of the material strip 45.
  • the material strip 45 is connected to the transverse edge 22 of the base plate 3 of the base part 1 lying here via the first of these bending lines 46.
  • the material strip 45 is connected to the connecting edge 39 of the top wall 34 of the lid 30 via the second of the bending lines 47.
  • the longitudinal edges of the material strip 45 are thus in one piece with the interposition of the bending lines 46 and 47 with the top wall 34 of the lid 30 and with the base plate 3 of the base part 1.
  • the inside of the material strip 45 with the outside of the transverse wall 12 is also on the base 5, for example with With the help of an adhesive, firmly attached. Consequently, the material strip 45 and thus also the cover 30 is connected to the base part 1 not only via the first bending line 46 but also via the transverse wall 12 of the base 5.
  • the material strip or connecting wall 45 is in this case at right angles to the base plate 3 of the base part 1.
  • the cover 30 pivots only about the second bending line 47 in this embodiment.
  • the material strip 45 is connected to the base part 1 only via the first bending line 46. This means that the connecting wall 45 can be freely pivoted relative to the transverse wall 12 of the base 5. Consequently, in this case the cover 30 pivots with respect to the base part 1 about the two bending lines 46 and 47 when the housing is opened or closed.
  • At least one tongue 50 protrudes from the side wall 32 of the cover 30, which lies opposite the connection edge 39 of the cover 30.
  • This tongue 50 is connected to the remaining part of the cover 30 in the region of the free edge 42 of the said cover side wall 32 which is located away from the cover wall 34, so that this tongue 50 is at a distance from the cover wall 34.
  • the tongue 50 is directed essentially towards the inside of the cover 30 and is pivotally connected to the side wall 32.
  • the tongue 50 is designed and arranged so that it can reach behind the extension 29 on the base part 1 when the housing is closed. It is expedient to extend the spur 29 in the middle area To arrange the transverse wall 14 of the base 5 and the tongue 50 in the central region of the side wall 32 of the cover 30.
  • the length of the tongue 50 ie the distance between its end edge 51 and the free edge 42 on the side wall 32 of the cover 30 is slightly larger than the width of the edge strip 49 on the base part 1.
  • the tongue 50 first comes to rest on the top of the extension 29. Then the tongue 50 is pivoted upwards by the action of the rigid extension 29 until it has passed the end edge 52 of the extension 29. Thereafter, the tongue 50 strives to pivot downward in the direction of its rest position on the cover 30. However, since the length of the tongue 50 is greater than the width of the material strip 49 on the base part 1, the tongue 50 cannot pivot through and its end edge 51 comes to rest on the transverse wall 14 of the base 5 lying here, as indicated schematically in FIG. 5 is. In this position, the tongue 50 engages behind the extension 29 and the housing remains closed.
  • both the tongue 50 and the components of the base 5 are made of a flat material, for example cardboard, both the tongue 50 and the relevant components of the Give in base 5 without being damaged.
  • the end edge 51 of the tongue 50 first comes to rest on the underside of the spout 29. This forces the tongue 50 downward pivot, which enables the tongue 50 to then move past the extension 29, together with the cover 30.
  • the shape of the front edge 51 of the tongue 50 is composed of a central, arc-shaped and concave section 53 and of practically rectilinear sections 54 and 55, each of which adjoins the respective end of the arc section 53. These end portions 54 and 55 are equidistant from the free edge 42 of the top wall 32. As the aforementioned length of the tongue 50, the distance between the end portions 54 and 56 and the free edge 42 of the top wall 32 is considered. When the housing is closed , then only the end sections 54 and 55 of the tongue 50 rest on the outer surface of the transverse wall 14 of the base 5.
  • the end edge 52 of the spur 29 on the base part 1 is also arcuate, specifically convex, the radius of this arc 52 being the same as the radius of the arc 51 on the tongue 50.
  • a blank (FIG. 7) from which the housing can be formed has the form of a material web in which the material sections forming the individual components of the housing are connected in series.
  • the first material section is intended and designed to form the base 5.
  • the second material section is intended and formed to form the base part 1.
  • the third material section is to form the cover 30 and the fourth material section is the Inner lid wall 43.
  • the blank shown in FIG. 7 is first cut out and provided with the required bending lines, for example by embossing.
  • the cover 30 is first formed from the blank by folding the side tabs of the blank forming the long sides 31 and 33 of the lid 30 and folding them inwards.
  • the cover inner wall 43 is then folded over onto the cover wall 34 in such a way that the intermediate side wall 32 of the cover 1 is formed.
  • the reinforcing insert 7 is placed on the base plate 3 of the base part 1.
  • the first section of the blank is then folded over onto the base part 1 and folded, so that the base 5 is formed.
  • the still open housing can be loaded with an object 4 and the housing can be closed, packed, etc.
  • the cut 52 begins in that bending edge of the base 5 which lies between the transverse wall 14 and the partial plate 152 adjoining it.
  • This cut 52 initially runs at right angles to the said bending edge, then in an arc shape in the transverse wall 14 and approximately parallel to the bending edge, and then again at right angles to the said bending edge, where it is in ends at a distance from its beginning.
  • the cut 51 begins in the oblique wall section 41 at the free edge 42 of the cover wall 32.
  • the stiff extension 29 When the blank is folded into the housing, the stiff extension 29 remains unfolded, with the opening of a corresponding opening 56 (FIGS. 3 and 4) in the transverse wall 14 of the base 5.
  • the extension 29 is thus at the same height as that Partial plate 151 of the base 5.
  • the tongue 50 which protrudes from the free edge 42 of the cover 30, left an opening 57 in the oblique section 41 of the cover wall 32 during the folding of the blank (FIG. 3) and it can be pivoted around the free edge 42 become.
  • the housing can be made from two blanks.
  • the base 5 is formed from one of the blanks and this base 5 is arranged and fastened on the base plate 3 of the base part 1.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the present housing, which differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in the shape of the cut 17.
  • This section 17 is essentially also arc-shaped in the housing according to FIG. 8. In its central region, however, this cut 17 has a straight edge 67 which runs like a chord to the arch and at the same time runs parallel to the transverse wall 12 of the base 5.
  • the section of the partial plate 152 delimited by this chord 67 constitutes a further stop for the article 4, which is located over a section of the edge part of the article 4.
  • FIG. 11 shows a device for carrying out the method described above.
  • This facility is designed as a production line.
  • a device 70 for feeding blanks This feed device 70 is followed by a first work station 71, in which the sections 40, 41 and 44 of the side or Longitudinal walls 31 and 33 are tilted on the cover 30 and in which the fastening tabs 44 are glued.
  • a second and subsequent work station 72 the fastening tabs 44 are pressed onto the top wall 34 of the lid 30.
  • the inner lining 43 is folded over onto the inside of the cover wall 34, the transverse wall 32 of the cover 30, which likewise has the triangular cross section, being formed at the same time.
  • a fourth work station 74 the insert 7 is removed from a stack and arranged on the base part 1 of the blank.
  • the base 5 is formed, which in a subsequent station 76 on the Floor 2 is folded down.
  • the inside of the base 5 and the inside of the lid inner wall 43 are glued in a further work station 77 and in the next work station 78 they are pressed onto the base part 1 or onto the inside of the middle wall 34 of the lid 30.
  • the object 4 can now be inserted into the housing in a subsequent work station 79. If desired, a printed matter can be placed on the article 4 in a subsequent work station 80 and the housing can now be closed in a correspondingly designed work station 81, after which it is conveyed to a packaging station 82.
  • the individual workstations 70 to 82 can be such that all work operations in them are carried out automatically by means of correspondingly designed devices.
  • the first three stations 70 to 72 are distributed along a straight line.
  • the fourth work station 73 the other work stations are arranged along a circle.
  • the sequence and the arrangement of the individual workstations can also be selected differently than shown and described.
  • the base 5 is fastened on the top or inside of the base 2 and it has a base body 6.
  • this base body 6 is made from a single piece of material. This piece of material can be thin-walled.
  • a plastic which can be processed or deformed can be used to form the base body 6.
  • it can be a plastic that can be deformed when heated or heated, or that can be injected or cast into a mold.
  • Such a base base body 6 can be glued or welded onto the top of the base 2.
  • the base base body 6 has a base plate 10 which can carry the object 4. In the region of the edges of this base plate 10, side walls 11, 12, 13 and 14 of the base base body 6 hang down from the base plate 10.
  • the floor plan of the base 5 shown is rectangular, so that it has two longer walls 11 and 13 and two shorter walls or transverse walls 12 and 14.
  • the longitudinal walls 11 and 13 of the base 5 are longer than the diameter of the disk-shaped object 4. However, they are shorter than the longitudinal sides or edges 21 and 23 of the base 2 of the base part 1, which extend in the same direction.
  • a foot 27 or 28 is connected to the edge of the transverse walls 12 and 14 of the base lying away from the base plate 10 (FIGS. 14 and 15).
  • the respective foot has 27 or 28 the shape of a strip of material which is integral with the associated transverse wall 12 or 14 and which is at a right angle to the associated transverse wall 12 or 14.
  • the feet 27 and 28 are directed towards the inside of the base 5, ie towards one another.
  • the feet 27 and 28 rest on their underside and outside on the top of the base 2, where they can be fastened in the manner mentioned above.
  • the length of the shorter walls or the transverse walls 12 and 14 of the base 5 is smaller than the diameter of the object 4 with a circular contour, so that two opposite edge parts of the object 4 resting on or in the base 5 protrude from the base 5 and can be gripped of item 4 are free. Since the length of the edges 22 and 24 of the base 2 running parallel to the transverse walls 12 and 14 of the base 5 is greater than the length of the transverse walls 12 and 14, the base 2 has the sections 8 and 9 already mentioned. These edge sections 8 and 9 of the base 2 are located below the base 5 and they protrude horizontally from the opposing longitudinal walls 11 and 13 of the base 5. Thus, these base sections 8 and 9 protect the edge sections 141 and 142 of the disk-shaped object 4, which project laterally from the base 5, against damage.
  • the lower edge 35 of the longitudinal walls 11 and 13 is at a distance from the bottom 2 of the housing and is also located above the feet 27 and 28. Between the lower edge 35 of the respective longitudinal wall 11 and 13 and the top of the bottom 2 there is therefore a gap on each of the two sides of the base 5.
  • This column can be used, for example, to advantageously introduce a description (not shown) in the form of a booklet for object 4 or the like into the base 5 and then also transport it together with the housing. So that the insert or the description cannot slip out of the base 5, the base 5 is provided with a pressure tongue 60.
  • the pressure tongue 60 is designed as a U-shaped cutout from the material of the mounting plate 20 and this material cutout 60 is bent out of the plane of the mounting plate 20 downward, ie against the feet 27 and 28 of the base 5.
  • the material cutout 60 is laterally delimited by practically rectilinear legs 61 and 62 of the U-shape and at the free end by a connecting section 63 which connects the ends of the U-legs 61 and 62 facing away from the receiving plate 20.
  • This connecting section 63 may be arcuate.
  • the pressure tongue 60 is connected to the mounting plate 20 by means of a transition section 64, which is located where the ends of the U-legs 61 and 62 facing the mounting plate 20 are located.
  • the end portion of the pressing tongue 60 comprising the connecting section 63 is bent upward, so that the insert can easily get under the pressing tongue 60 even if it is inserted into the base 5 against the direction of the pressing tongue 60.
  • a flat elevation 70 is implemented, which can have a circular circumferential contour.
  • a mandrel 71 which can pass through a central opening in the object 4 and which centers the object 4 in the base 5 such that the edge portion of the object 4, the stops 25 and 26 on the base 5 when the housing is closed not touched.
  • the material part of the object 4 surrounding the opening in the object 4 lies on the flat elevation 70 via its underside. This offers the advantage that the other material parts of the object are at a distance from the surface of the receiving section 20 and thus do not touch the receiving section 20 can.
  • the material strip 45 is only connected to the base plate 3 of the base part 1, specifically via the bending point 46. Consequently, the material strip 45 lies practically in the same plane as the base plate 3 when the housing is in the open state (FIG. 13).
  • the cover 30 pivots relative to the base part 1 about the two bending lines 46 and 47 when the housing is opened or closed.
  • FIG. 16 shows a modification of the blank according to FIG. 8.
  • a bulge 68 or 69 is made in this cut 17.
  • the respective bulge 68 or 69 limits a stop.

Abstract

Das Gehäuse umfasst einen Basisteil (1), welcher zur Aufnahme eines Gegenstandes (4) ausgebildet ist, sowie einen Deckel (30), welcher am Basisteil angelenkt ist. Sowohl der Basisteil (1) als auch der Deckel (30) ist aus einem Fasern, insbesondere Zellulosefasern, enthaltenden Material.

Description

Gehäuse für einen scheibenförmigen Gegenstand, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Herstellung des Gehäuses
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen scheibenförmigen Gegenstand, insbesondere für eine CD-Platte, mit einem Basisteil, welcher zur Aufnahme des Gegenstandes ausgebildet ist, und mit einem Deckel, welcher am Basisteil angelenkt ist, sowie ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung des Gehäuses.
Gehäuse dieser Gattung sind bereits bekannt und sie sind in der Regel aus Kunststoff. Der Gehäusedeckel hat zwei seitliche Laschen, deren freie Enden am Basisteil des Gehäuses angelenkt sind. Wenn ein solches Gehäuse auf den Fussboden oder ähnliches fällt, dann bricht eine der Laschen sehr leicht ab und dieses Gehäuse ist dann nicht mehr brauchbar. Bei der Entsorgung solcher Gehäuse aus Kunststoff ergeben sich dann weitere Probleme.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten Nachteile sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wird beim Gehäuse der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Das Gehäuse kann erfindungsgemäss so hergestellt werden, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 9 definiert ist .
Das Gehäuse kann mit Hilfe einer erfindungsgemassen Einrichtung hergestellt werden, welche im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 10 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer Draufsicht eine erste Ausführungsform des vorliegenden Gehäuses, wenn dieses offen ist; Fig. 2 in einer Seitenansicht das Gehäuse aus Fig. 1 ; Fig. 3 in einer Frontansicht das Gehäuse aus Fig. 1, Fig. 4 in einem vertikalen Schnitt einen Ausschnitt aus Fig. 3, Fig. 5 in einem vertikalen Schnitt den vorderen Randbereich des Gehäuses aus Fig. 2, wenn dieses Gehäuse geschlossen ist, wobei dieser Schnitt in gleicher Richtung liegt wie die Sicht bei der Frontansicht gemass Fig. 3;
Fig. 6 in einem vertikalen Schnitt einen der seitlichen Randbereiche des Gehäuses, wenn dieses geschlossen ist, wobei dieser Schnitt parallel zum Schnitt gemass Fig. 4 verläuft; Fig. 7 in einer Draufsicht einen Zuschnitt, aus dem das Gehäuse geformt werden kann,
Fig. 8 in einer Draufsicht eine zweite Ausführungsform des vorliegenden Gehäuses,
Fig. 9 in einer Draufsicht eine dritte Ausführungsform des vorliegenden Gehäuses,
Fig. 10 in einer Seitenansicht das Gehäuse aus Fig. 9, Fig. 11 den Grundriss einer Einrichtung zur Herstellung des Gehäuses,
Fig. 12 in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Gehäuses, wenn dieses offen ist, wobei ein Sockel vorgesehen ist, auf dem ein scheibenförmiger Gegenstand ruht, Fig. 13 in einer Seitenansicht das Gehäuse aus Fig. 12, Fig. 14 in einer Seitenansicht und vergrössert den Sockel allein,
Fig. 15 in einem vertikalen Schnitt den Sockel aus Fig. 14, wobei dieser Schnitt zur Richtung der Seitenansicht in Fig. 14 senkrecht steht und Fig. 16 eine Modifikation des Zuschnittes aus Fig. 8.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen das vorliegende Gehäuse im offenen bzw. aufgeklappten Zustand, in welchem ein scheibenförmiger Gegenstand 4, insbesondere eine CD-Platte, in dieses Gehäuse eingelegt werden kann. Das Gehäuse hat' einen Unter- bzw. Basisteil 1, welcher zur Aufnahme des Gegenstandes 4 ausgebildet ist, und einen Deckel 30, welcher am Basisteil 1 angelenkt ist. Sowohl der Basisteil 1 als auch der Deckel 30 ist aus einem Fasern, insbesondere Zellulosefasern, enthaltenden Material. Der Basisteil 1 hat einen Boden 2 sowie einen Abschnitt 5, welcher sich auf dem Boden 2 befindet und welcher zur Aufnahme des scheibenförmigen Gegenstandes 4 bestimmt und ausgebildet ist. Dieser Abschnitt 5 wird nachstehend auch als Sockel 5 bezeichnet. Dieser Sockel 5 ist hohl.
Der Boden 2 weist einen zumindest im wesentlichen planen Grundkörper 3 auf, dessen Grundriss viereckförmig ist. Der Grundriss dieses Grundkörpers 3 kann quadratisch oder rechteckförmig sein. Im dargestellten Fall ist der Grundkörper 3 des Bodens 2 rechteckförmig und er hat Seiten 21, 22, 23 und 24. Die Länge der kürzeren Seiten 22 und 24 des genannten Bodengrundkörpers 3 ist zumindest so gross, wie der Durchmesser des scheibenförmige n Gegenstandes 4, sodass der Boden 2 sich in einem Abstand voneinander befindliche Abschnitte 8 und 9 (Fig. 4) aufweist, welche die Kontur des Gegenstandes 4 überstehen. Bei einem quadratischen Bodengrundkörper 3 ist die Länge aller Seiten des Bodengrundkörpers 3 zumindest so gross wie der Durchmesser des scheibenförmigen Gegenstandes.
Der Sockel 5, welcher von der Bodenplatte 3 absteht bzw. sich von dieser empor erhebt, umfasst Seitenwände 11, 12, 13 und 14 sowie einen oberen Abschluss 10. Der Grundriss dieses Sockels 5 ist rechteckförmig. Die Länge der kürzeren Seiten 12 und 14 des Sockels 5 ist kleiner als der Durchmesser des Gegenstandes 4, sodass die einander gegenüberliegende Randpartien 141 und 142 des auf dem Sockel 5 ruhenden Gegenstandes 4 diesen Sockel 5 überstehen und somit zum Ergreifen des Gegenstandes 4 frei sind. Da die zu den Querseiten 12 und 14 des Sockels 5 parallel verlaufende Abmessung des Bodens 2 grösser ist als der Durchmesser des Gegenstandes 4, weist der jeweilige betreffende Randbereich des Bodens 2 den bereits erwähnten Abschnitt 8 bzw. 9 auf. Diese Randabschnitte 8 und 9 stehen von den einander gegenüberliegenden Seitenwände 11 und 13 des Sockels 5 horizontal ab und sie schützen die vom Sockel 5 seitlich abstehenden Randabschnitte 141 und 142 des scheibenförmigen Gegenstandes 4 gegen Beschädigung. Die längeren Seitenwände 11 und 13 des rechteckförmigen Sockels 5 sind länger als der Durchmesser des Gegenstandes 4 und sie sind kürzer als die sich in gleicher Richtung erstreckenden Längsseiten 21 und 23 des Bodens 2 des Gehäuses. Der obere Sockelabschluss 10, welcher sich zwischen den längeren Seitenwänden 11 und 13 des Sockels 5 erstreckt, bildet bei einem Zuschnitt, aus welchem das Gehäuse hergestellt wird, eine Platte. Diese Platte 10 hat einen mittleren Abschnitt 20, auf welchem der Gegenstand 4 ruhen kann, sowie je eine diese Mittel- bzw. Auflageplatte 20 flankierende Teilplatte 151 bzw. 152. Der obere Abschluss 10 des Sockels 5 umfasst somit die zwei sich in einem Abstand voneinander befindlichen Teilplatten 151 und 152 sowie die dazwischen liegende Auflageplatte 20. Die Teilplatten 151 und 152 und die Auflageplatte 120 bilden somit eine Reihe und die Richtung dieser Reihe verläuft parallel zu den Längswänden 11 und 13 des Sockels 5. Die Form bzw. die äussere Kontur und die Abmessungen der Auflageplatte 20 entsprechen zumindest streckenweise der Form und den Abmessungen des Gegenstandes 4.
Die Teilplatten 151 und 152 liegen an gegenüberliegenden Seiten der Auflageplatte 20 und sie erstrecken sich zwischen den Endabschnitten der Seitenwände 11 und 13, welche die Auflageplatte 20 überstehen. Zwischen der Auflageplatte 20 und den Teilplatten 151 und 152 befindet sich je ein durchgehender Schnitt 16 bzw. 17, welcher die Auflageplatte 20 von der jeweiligen Teilplatte 151 bzw. 152 trennt. Der Verlauf und die Abmessungen dieser Schnitte 16 bzw. 17 entsprechen der Form und den Abmessungen der zugeordneten Abschnitte der äusseren Kontur des Gegenstandes 4. Im in Fig. 1 dargestellten Fall haben die beiden Schnitte 16 und 17 wegen dem scheibenförmigen Gegenstand 4 die Form eines Kreisabschnittes. Der Abstand zwischen diesen kreis- abschnittförmigen Schnitten 16 und 17 entspricht zumindest im wesentlichen dem Durchmesser des Gegenstandes 4.
Die Teilplatten 151 und 152 verlaufen praktisch parallel zur Bodenplatte 3 und sie liegen in einem Abstand D von dieser Bodenplatte 3. Die zwischen den Teilplatten 151 und 152 liegende und sich ebenfalls zwischen den Sockellängsseiten 11 und 13 erstreckende Auflageplatte 20 verläuft ebenfalls praktisch parallel zum Boden 2 des Basisteiles 1 und sie befindet sich in einem Abstand E vom Boden 2. Dieser Abstand E ist kleiner als jener Abstand D, welcher zwischen der Teilplatte 151 bzw. 152 und dem Boden 2 vorhanden ist. Die Differenz zwischen diesen zwei Abständen D - E ist so gewählt, dass sie grösser ist als die Dicke des scheibenförmigen Gegenstandes. Wenn der Gegenstand auf der Auflageplatte 20 liegt, dann liegt seine Oberseite unterhalb der Teilplatten 151 und 152.
Vorstehend ist bereits ausgeführt worden, dass der Abstand zwischen den längeren Seiten 11 und 13 des Sockels 5 kleiner ist als der Durchmesser des Gegenstandes 4. Folglich hat die Kontur der Auflageplatte 20 die Form eines im Bereich der Längswände 11 und 13 abgeflachten Kreises. Die Kontur der Auflageplatte 20 setzt sich somit zusammen aus zwei bogenförmigen und sich in einem Abstand voneinander befindlichen Abschnitte 17 und 18 sowie aus zwei geradlinig verlaufenden Kanten 27 und 28, von welchen je eine die einander gegenüberliegenden bzw. zugeordneten Enden der Bogen 17 und 18 miteinander verbindet. Diese Kanten 17 und 18 liegen im oberen Bereich der jeweiligen Sockellängswand 11 bzw. 13 und sie befinden sich im mittleren Bereich der jeweiligen längeren Seitenwand 11 bzw. 13 des Sockels 5.
In der jeweiligen längeren Seitenwand 11 bzw. 13 des Sockels 5 ist eine geradlinig verlaufende Perforation 18 ausgeführt (Fig. 1 und 6). Diese verläuft praktisch parallel zur jeweiligen Längskante 27 bzw. 28 der Längswand 11 bzw. 13 bzw. zum Boden 2 bzw. zur Auflageplatte 20. Die Perforationslinie 18 befindet sich etwa in der Mitte der Höhe der Längswand 11 bzw. 13 und sie teilt diese in zwei Teile bzw. Hälften, nämlich in eine obere Hälfte 58 und eine untere Hälfte 59. Die von der Perforation 18 abgewandte Längskante der oberen Wandhälfte 58 schliesst sich an die Längskante 27 bzw. 28 der Auflageplatte 20 an. An die von der Perforation 18 abgewandte Längskante der unteren Wandhälfte 59 schliesst sich ein Randlappen 61 bzw. 62 des Sockels 5 an, welcher zur Auflage auf einer der seitlichen Randpartien 8 bzw. 9 der Bodenplatte 3 bestimmt ist. Während der Herstellung des Gehäuses werden diese Randlappen 61 und 62 mit den Randpartien 8 und 9 der Bodenplatte 3 fest verbunden.
Die Perforationslinie 18 ist kürzer als die Längskante 27 bzw. 28 der Auflageplatte 20. Senkrecht zur Perforationslinie 18 sind Trennschnitte 19 in der jeweiligen Seitenwand 11 bzw. 13 des Sockels 5 ausgeführt, von welchen je einer an einem Ende der Perforationslinie 18 liegt und sich praktisch über die ganze Höhe der Längswand 11 bzw. 13 erstreckt. Die Trennschnitte
19 teilen somit den mittleren Bereich 27 bzw. 28 der Längswand 11 bzw. 13 von den Randbereichen dieser Wände 11 und 13.
Der Abstand zwischen den zwei den Enden einer der Perforationslinien 18 zugeordneten Trennschnitten 19 ist kleiner als der Abstand zwischen Längsanschlägen 25 und 26 für den Gegenstand 4, welche auf derselben Randkante 27 bzw. 28 der Auflageplatte
20 in der Längswand 11 bzw. 13 liegen und welche nachstehend näher beschrieben sind. Jene Endpartie der oberen Wandhälfte 58, welche sich zwischen dem jeweiligen Anschlag 25 bzw. 26 und dem nachstliegenden Trennschnitt 19 erstreckt, wird während der Herstellung des Zuschnittes (Fig. 7) entfernt, sodass hier Fenster 65 in den Längswänden 11 und 13 des Sockels 5 enstehen.
Wenn man auf die Auflageplatte 20 des aufgerichteten Sockels 5 während der Herstellung des Gehäuses drückt, dann knickt der zwischen den Schnitten 19 liegende Mittelabschnitt der Längswand 11 bzw. 13 im Bereich der Perforationslinie 18 nach innen und die Auflageplatte 20 wird dabei gegenüber den Teilplatten 151 und 152 des Sockels 5 gegen den Boden 2 des Basisteiles 1 hin abgesenkt.
Beim Absenken der Auflageplatte 20 entstehen die bereits erwähnten Kanten 25 und 26 in der jeweiligen Längswand 11 bzw. 12 des Sockels 5, welche die Höhendifferenz D - E zwischen der je- weiligen Teilplatte 151 bzw. 152 und der abgesenkten Auflageplatte 20 überbrücken. Diese Kanten 25 und 26 stellen einander gegenüberliegende Anschläge im Bereich der jeweiligen Seitenwand 11 bzw. 13 für den Gegenstand 4 dar, welcher auf der Auflageplatte 20 liegt. Die Anschläge 25 und 26 liegen somit höher als die Oberfläche der Auflageplatte 20 und der Abstand zwischen diesen Anschlägen 25 und 26 ist in der jeweiligen Längswand 11 bzw. 13 so gewählt wie die Länge der Sehne am Gegenstand 4, welche über der Kante 27 bzw. 28 der Auflageplatte 20 liegt. Diese Längsanschläge 25 und 26 halten somit den Gegenstand 4 in der Richtung der Längswände 11 und 13 an Ort und Stelle.
In einem Hohlraum 6 (Fig. 4) welcher zwischen der Auflageplatte 20 und dem Boden 2 des Basisteiles 1 vorhanden ist, liegt eine Einlage 7, deren Dicke der Höhe des Hohlraumes 6 entspricht und welche zweckmässigerweise aus Wellpappe ist.
Wie bereits dargelegt worden ist, sind die Längswände 11 und 13 des Sockels 5 kürzer als die Längskanten 21 und 23 der Bodenplatte 3. Der Sockel 5 ist auf dem Boden 2 so positioniert, dass eine der Querwände 12 des Sockels 5 über einer der Querkanten 22 des Bodens 2 liegt. Im Bereich der gegenüberliegenden Querkante 24 des Bodens 2 ist daher ein den Sockel 5 überstehender Randstreifen 49 des Bodens 2 vorhanden, welcher sich zwischen der genannten Querkante 24 des Bodens 2 und der hier liegenden Querwand 24 des Sockels 5 befindet. Ein Ausläufer 29 steht von einer der Querwände des Sockels 5 praktisch rechtwinklig ab (Fig. 1 bis 5). Im dargestellten Fall ist dies die über dem Randstreifen 49 der Bodenplatte 3 liegende Quer- oder Frontwand 14 des Sockels 5. An die dem Randstreifen 49 zugewandte Kante dieser Querwand 14 schliesst sich ein ebenfalls streifenförmiger Befestigungslappen 63 an, welcher während der Herstellung des Gehäuses auf dem Randstreifen 49 zum Aufliegen und zum Befestigen kommt. Die Länge des von der Sockelquerwand 14 abstehenden Ausläufers 29 ist kürzer als die Breite des genannten Befestigungslappens 63 und somit auch des Randstreifens 49. Der Ausläufer 29 stellt eine Verlängerung der in diesem Bereich liegenden Teilplatte 151 des Sockels 5 dar und der Ausläufer 29 liegt somit in derselben Ebene wie diese Teilplatte 151. Der Uebergang zwischen dem Ausläufer 29 und der Teilplatte 151 ist glatt. Dies bedeutet, dass der Ausläufer 29 starr, d.h. nicht biegbar, an die Teilplatte 151 angeschlossen ist.
Der Deckel 30 des Gehäuses umfasst Seitenwände 31 , 32 und 33 sowie eine Deckwand 34. Die Seitenwände 31, 32 und 33 stehen von drei der Ränder 36, 37 und 38 der Deckwand 34 praktisch rechtwinklig ab, und zwar derart, dass sie gegen den Basisteil 1 hin gerichtet sind, wenn das Gehäuse geschlossen ist. In Fig. 1 bis 10 ist das Gehäuse im geöffneten Zustand gezeigt. Der Deckel 30 ist über seinen vierten Rand 39 an den Basisteil 1 angeschlossen bzw. angelenkt. Die äussere Kontur des Deckels 30 bzw. seiner Deckwände 31 , 32 und 33 und seines Anschlussrandes 39 liegt über bzw. innerhalb der äusseren Kontur des Basistei- les 1. Die Form des Basisteiles 1 bestimmt somit die Form des Deckels 30.
Die jeweilige Seitenwand 31 bzw. 32 bzw. 33 des Deckels 30 ist als ein Hohlprofil ausgeführt. Der Querschnitt dieses Holhpro- fils hat die Form eines rechtwinkligen Dreieckes (Fig. 3 und 6). Die erste Kathete dieses Dreieckes ist durch jene Randpartie 36 bzw. 37 bzw. 38 der Deckwand 34 gebildet, von der die betreffende Seitenwand 31 bzw. 32 bzw. 33 absteht bzw. herabfällt. Die zweite Kathete des Dreieckquerschnittes ist durch einen äusseren bzw. vertikal verlaufenden Abschnitt 40 der Seitenwand 31 bzw. 32 bzw. 33 gebildet, welche zur Deckwand 34 praktisch rechtwinklig steht. Die Hypothenuse des Dreieckquerschnittes ist durch einen inneren Abschnitt 41 der Seitenwand 31 bzw. 32 bzw. 33 gebildet, welcher gegenüber der Deckwand 34 schräg verläuft und welcher sich zwischen der Deckwand 34 und der freien Kante 42 der Seitenwand 31 bzw. 32 bzw. 33 erstreckt. Solche räumlich ausgeführten Seitenwände 31 bis 33 versteifen wirkunsvoll den aus einem verhältnismässig dünnem Material hergestellten Deckel 30.
An den inneren bzw. freien Rand des schräg verlaufenden Innenabschnittes 41 der seitlichen Deckelwände 31 und 33 schliesst sich je ein Lappen 44 an, welcher auf der Innenseite der Deckwand 34 aufliegt. Der Deckel 30 umfasst auch eine Innenwand 43, die über eine ihrer Querkanten an die Querwand 32 des Deckels 30 angeschlossen ist, und zwar an die freie Kante der Schrägwand 41 dieser Querwand 32. Diese Innenwand 43 überdeckt nicht nur den Mittelbereich der Innenseite der Deckwand 34 sondern auch die Innenseite der Befestigungslappen 44 der Seitenwände 31 und 33. Die Innenwand 43 ist mit der Deckwand 34 und mit den Befestigungslappen 44 fest, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffes, verbunden. So versteift die Innenwand 43 zusätzlich den aus einem verhältnismässig dünnem Material hergestellten Deckel 30.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, liegt der Gegenstand 4 innerhalb der Höhe der Seitenwände 31 und 33 des Deckels 30, wenn das Gehäuse geschlossen ist und wenn die Stirnkanten 42 der Deckelwände 31 bis 33 auf den Randlappen 61 und 62 des Sockels 5 aufliegen. Die Abmessungen des Gehäuses und die Neigung der schräg verlaufenden inneren Wandabschnitte 41 der einander gegenüberliegenden Seiten- bzw. Längswände 31 und 33 des Deckels 30 sind so bemessen, dass diese schrägen Wandabschnitte 41 auf der äusseren Kante des Gegestandes 4 von oben her aufliegen, und zwar im Bereich der bereits genannten Randabschnitte 141 und 142 des Gegenstandes 4.
Ein Aufnahmeraum für den Gegenstand 4 ist somit unten durch die Aufnahmeplatte 20 und in der Längsrichtung des Sockels 5 durch die Anschläge 25 und 26 in den Längswänden 11 und 13 des Sockels 5 begrenzt. In der Querrichtung des Sockels 5 schlagen die Randpartien 141 und 142 des Gegenstandes 4 an den schräg verlaufenden Innenabschnitten 41 der Seitenwände 31 und 33 des Deckels 30 an. Oben ist der Aufnahmeraum im Sockel 5 offen, damit der Gegenstand 4 in diesen Raum eingelegt bzw. diesem Raum entnommen werden kann.
Es sind Mittel zum Anschliessen des Deckels 30 an den Basisteil 1 vorgesehen, welche sich in jenem Randbereich 39 des Deckels 30 befinden, der keine Seitenwand aufweist. Diese Mittel umfassen einen Materialstreifen 45, welcher sich zwischen der Deckwand 34 des Deckels 30 und der Grundplatte 3 des Bodens 2 bzw. des Basisteiles 1 befindet. Dieser Materialstreifen 45 erstreckt sich entlang dem Anschlussrand 39 des Deckels 30 und entlang der Querkante 22 des Basisteiles 1. Die Breite dieses Materialstreifens 45 gleicht bzw. entspricht der Höhe der hier liegenden und sich über der genannten Querkante 22 des Basisteiles 1 befindlichen Querwand 12 des Sockels 5.
Die Anschlussmittel umfassen ferner Biegelinien 46 und 47, welche sich entlang den Längskanten des Materialstreifens 45 erstrecken. Ueber die erste dieser Biegelinien 46 ist der Materialstreifen 45 an die hier liegende Querkante 22 der Grundplatte 3 des Basisteiles 1 angeschlossen. Ueber die zweite der Biegelinien 47 ist der Materialstreifen 45 an den Anschlussrand 39 der Deckwand 34 des Deckels 30 angeschlossen. Die Längsränder des Materialstreifens 45 sind unter Zwischenschaltung der Biegelinien 46 und 47 mit der Deckwand 34 des Deckels 30 und mit der Grundplatte 3 des Basisteiles 1 somit einstückig.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellen Ausführung des Gehäuses ist zudem noch die Innenseite des Materialstreifens 45 mit der Aussenseite der Querwand 12 am Sockel 5, beispielsweise mit Hilfe eines Klebers, fest verbunden. Folglich ist der Materialstreifen 45 und somit auch der Deckel 30 an den Basisteil 1 nicht nur über die ersten Biegelinie 46 sondern auch über die Querwand 12 des Sockels 5 angeschlossen. Der Materialstreifen bzw. Verbindungswand 45 steht in diesem Fall zur Grundplatte 3 des Basisteiles 1 rechtwinklig. Beim Oeffnen oder Schliessen des Gehäuses schwenkt der Deckel 30 bei dieser Ausführungsform nur um die zweite Biegelinie 47. Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführung des Gehäuses ist der Materialstreifen 45 an den Basisteil 1 nur über die erste Biegelinie 46 angeschlossen. Dies bedeutet, dass die Anschlusswand 45 gegenüber der Querwand 12 des Sockels 5 frei schwenkbar ist. Folglich schwenkt der Deckel 30 in diesem Fall gegenüber dem Basisteil 1 um die beiden Biegelinien 46 und 47, wenn das Gehäuse geöffnet oder geschlossen wird.
Zumindest eine Zunge 50 steht von der Seitenwand 32 des Deckels 30 ab, welche dem genannten Anschlussrand 39 des Deckels 30 gegenüberliegt. Diese Zunge 50 ist an den übrigen Teil des Deckels 30 im Bereich der von der Deckwand 34 entfernt liegenden, freien Kante 42 der genannten Deckelseitenwand 32 angeschlossen, sodass sich diese Zunge 50 von der Deckwand 34 in einem Abstand befindet. Die Zunge 50 ist im wesentlichen gegen das Innere des Deckels 30 hin gerichtet und sie ist an der Seitenwand 32 schwenkbar angeschlossen. Dabei ist die Zunge 50 so ausgeführt und angeordnet, dass sie den Ausläufer 29 am Basisteil 1 hintergreifen kann, wenn das Gehäuse geschlossen ist. Es ist zweckmässig, den Ausläufer 29 im mittleren Bereich der Querwand 14 des Sockels 5 und die Zunge 50 im mittleren Bereich der Seitenwand 32 des Deckels 30 anzuordenen. Die Länge der Zunge 50, d.h. der Abstand zwischen ihrer Stirnkante 51 und der freien Kante 42 an der Seitenwand 32 des Deckels 30 ist etwas grösser als die Breite des Randstreifens 49 am Basisteil 1.
Während der letzten Phase des Schliessens des Gehäuses kommt die Zunge 50 zunächst zur Auflage auf der Oberseite des Ausläufers 29. Dann wird die Zunge 50 durch die Einwirkung des starren Ausläufers 29 aufwärts geschwenkt, bis sie die Stirnkante 52 des Ausläufers 29 passiert hat. Danach ist die Zunge 50 bestrebt, abwärts in Richtung ihrer Ruhelage am Deckel 30 zu schwenken. Da die Länge der Zunge 50 jedoch grösser ist als die Breite des Materialstreifens 49 am Basisteil 1 , kann die Zunge 50 nicht durchschwenken und ihre Stirnkante 51 kommt zur Auflage an der hier liegenden Querwand 14 des Sockels 5, wie dies in Fig. 5 schematisch angedeutet ist. In dieser Stellung hintergreift die Zunge 50 den Ausläufer 29 und das Gehäuse bleibt geschlossen.
Wenn das Gehäuse geöffnet werden soll, dann zieht man in der üblichen Weise am Deckel 30. Da sowohl die Zunge 50 als die Bestandteile des Sockels 5 aus einem flächenhaften Material, beispielsweise aus Karton sind, können sowohl die Zunge 50 als auch die betreffenden Bestandteile des Sockels 5 nachgeben ohne beschädigt zu werden. Beim Oeffnen des Gehäuses kommt zunächst die Stirnkante 51 der Zunge 50 zur Auflage an der Unterseite des Ausläufers 29. Dieser zwingt die Zunge 50 abwärts zu schwenken, was der Zunge 50 ermöglicht, sich dann am Ausläufer 29 vorbei zu bewegen, und zwar zusammen mit dem Deckel 30.
Die Form der Stirnkante 51 der Zunge 50 setzt sich zusammen aus einem mittleren, bogenförmigen und konkaven Abschnitt 53 sowie aus praktisch geradlinig verlaufenden Abschnitten 54 und 55, von welchen je einer sich an das jeweilige Ende des Bogenab- schnittes 53 anschliesst. Diese Endabschnitte 54 und 55 befinden sich in gleicher Entfernung von der freien Kante 42 der Deckelwand 32. Als die vorstehend genannte Länge der Zunge 50 gilt der Abstand zwischen den Endabschnitten 54 und 56 und der freien Kante 42 der Deckelwand 32. Wenn das Gehäuse geschlossen ist, dann liegen nur die Endabschnitte 54 und 55 der Zunge 50 an der Aussenflache der Querwand 14 des Sockels 5 an.
Die Stirnkante 52 des Ausläufers 29 am Basisteil 1 ist ebenfalls bogenförmig, und zwar konvex, wobei der Radius dieses Bogens 52 dem Radius des Bogens 51 an der Zunge 50 gleichen kann .
Ein Zuschnitt (Fig. 7), aus welchem das Gehäuse geformt werden kann, hat die Form einer Materialbahn, in welcher die die einzelnen Bestandteile des Gehäuses bildenden Materialabschnitte hintereinander geschaltet sind. Der erste Materialabschnitt ist zur Bildung des Sockels 5 bestimmt und ausgeführt. Der zweite Materialabschnitt ist zur Bildung des Basisteiles 1 bestimmt und ausgebildet. Der dritte Materialabschnitt ist zur Bildung des Deckels 30 und der vierte Materialabschnitt bildet die Deckelinnenwand 43.
Bei der Herstellung des Gehäuses wird zunächst der in Fig. 7 dargestellte Zuschnitt herausgechnitten und mit den erforderlichen Biegelinien beispielsweise durch Prägung versehen. Aus dem Zuschnitt wird zunächst der Deckel 30 geformt, indem die die Längsseiten 31 und 33 des Deckels 30 bildenden Seitenlappen des Zuschnittes gefaltet und nach innen geklappt werden. Danach wird die Deckelinnenwand 43 auf die Deckwand 34 so umgelegt, dass die dazwischen liegende Seitenwand 32 des Deckels 1 gebildet wird. Hiernach wird die Verstärkungseinlage 7 auf die Bodenplatte 3 des Basisteiles 1 gelegt. Danach wird der erste Abschnitt des Zuschnittes auf den Basisteil 1 umgelegt und gefaltet, sodass der Sockel 5 gebildet wird. Hiernach kann das noch offene Gehäuse mit einem Gegenstand 4 beschickt werden und das Gehäuse kann geschlossen, verpackt usw. werden.
Zur Herstellung des Ausläufers 29 und der Zunge 50 werden entsprechende Schnitte bereits während der Herstellung des Zuschnittes, d.h. wenn er noch flach liegt, in der zweiten Querwand 14 des Sockels 5 bzw. des Schrägabschnittes 41 der Seitenwand 32 des Deckels 30 ausgeführt. Beim Ausläufer 29 beginnt der Schnitt 52 in jener Biegekante des Sockels 5, welche zwischen der Querwand 14 und der sich an diese anschliessenden Teilplatte 152 liegt. Dieser Schnitt 52 verläuft zunächst rechtwinklig zur genannten Biegekante, dann bogenförmig in der Querwand 14 und zwar etwa parallel zur Biegekante, und danach wieder rechtwinklig zurück zur genannten Biegekante, wo er in einem Abstand von seinem Anfang endet. Bei der Zunge 50 beginnt der Schnitt 51 im schrägen Wandabschnitt 41 an der freien Kante 42 der Deckelwand 32. Von hier aus verläuft der Schnitt 51 zu- nächts rechtwinklig zur Freikante 42, dann folgt der erste Endabschnitt 54 dieses Schnittes 51 parallel zur Freikante 42. An diesen Endabschnitt 54 schliesst sich der konkave Abschnitt 53, dann der zweite Endabschnitt 55, von dem es wieder rechtwinklig zurück zur Freikante 42 geht.
Wenn der Zuschnitt zum Gehäuse gefaltet wird, dann bleibt der steife Ausläufer 29 ungefaltet, und zwar unter Freilassung einer entsprechenden Oeffnung 56 (Fig. 3 und 4) in der Querwand 14 des Sockels 5. Der Ausläufer 29 befindet sich somit auf derselben Höhe wie die Teilplatte 151 des Sockels 5. Die Zunge 50, welche von der Freikante 42 des Deckels 30 absteht, hinterliess während der Faltung des Zuschnittes im schrägen Abschnitt 41 der Deckelwand 32 eine Oeffnung 57 (Fig. 3) und sie kann um die Freikante 42 herum geschwenkt werden.
Es ist auch möglich, das Gehäuse aus mehr als einem Zuschnitt herzustellen. Das Gehäuse kann beispielsweise aus zwei Zuschnitten hergestellt werden. Aus einem der Zuschnitte wird der Sockel 5 geformt und dieser Sockel 5 wird auf der Bodenplatte 3 des Basisteiles 1 angeordnet und befestigt.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Gehäuses dargestellt, welche sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur in der Form des Schnittes 17 unterscheidet. Dieser Schnitt 17 ist beim Gehäuse gemass Fig. 8 im wesentlichen ebenfalls bogenförmig. In seinem mittleren Bereich weist dieser Schnitt 17 jedoch eine geradlinig verlaufende Kante 67 auf, welche wie eine Sehne zum Bogen und zugleich parallel zur Querwand 12 des Sockels 5 verläuft. Der durch diese Sehne 67 begrenzte Abschnitt der Teilplatte 152 stellt einen weiteren Anschlag für den Gegenstand 4, welcher sich über einem Abschnitt der Randpartie des Gegenstandes 4 befindet.
In Fig. 11 ist eine Einrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens dargestellt. Diese Einrichtung ist als eine Produktionsstrasse ausgeführt. Am Anfang dieser Strasse befindet sich eine Vorrichtung 70 zur Zuführung von Zuschnitten. Auf diese Zuführvorrichtung 70 folgt eine erste Arbeitsstation 71, in der die Abschnitte 40, 41 und 44 der Seitenbzw. Längswände 31 und 33 am Deckel 30 aufgekippt werden und in der die Befestigungslappen 44 geleimt werden. In einer zweiten und darauf folgenden Arbeitsstation 72 werden die Befestigungslappen 44 auf die Deckwand 34 des Deckels 30 angepresst. In einer dritten Arbeitsstation 73 der Strasse wird die Innenverkleidung 43 auf die Innenseite der Deckelwand 34 umgelegt, wobei die Querwand 32 des Deckels 30, welche ebenfalls den drei- eckförmigen Querschnitt aufweist, zugleich geformt wird.
In einer vierten Arbeitsstation 74 wird die Einlage 7 einem Stapel entnommen und auf dem Basisteil 1 des Zuschnittes angeordnet. In der nächsten Arbeitsstation 75 wird der Sockel 5 geformt, welcher in einer darauf folgenden Station 76 auf den Boden 2 umgelegt wird. Die Innenseite des Sockels 5 und die Innenseite der Deckelinnenwand 43 werden in einer weiteren Arbeitsstation 77 geleimt und in der nächsten Arbeitsstation 78 werden sie auf den Basisteil 1 bzw. auf die Innenseite der Mittelwand 34 des Deckels 30 angepresst. Nun kann der Gegenstand 4 in einer darauf folgenden Arbeitsstation 79 in das Gehäuse eingelegt werden. Wenn gewünscht kann eine Drucksache in einer folgenden Arbeitsstation 80 auf den Gegenstand 4 gelegt werden und das Gehäuse kann jetzt in einer dementsprechend ausgeführten Arbeitsstation 81 geschlossen werden, wonach sie zu einer Verpackunsstation 82 befördert wird.
Die einzelnen Arbeitsstationen 70 bis 82 können so sein, dass alle Arbeitsoperationen in diesen durch dementsprechend ausgeführte Vorrichtungen automatisch durchgefürt werden. Im dargestellten Beispiel sind die ersten drei Stationen 70 bis 72 entlang einer Geraden verteilt. Beginnend mit der vierten Arbeitsstation 73 sind die übrigen Arbeitsstationen entlang einem Kreis angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass die Reihenfolge und die Anordnung der einzelnen Arbeitstationen auch anders als dargestellt und beschrieben gewählt werden können.
Bei den Ausführungen des Gehäuses gemass Fig. 12 bis 15 ist der Sockel 5 auf der Ober- bzw. Innenseite des Bodens 2 befestigt und er weist einen Grundkörper 6 auf. Dieser Grundkörper 6 ist im dargestellten Fall aus einem einzigen Stück Material angefertigt. Dieses Materialstück kann dünnwandig sein. Zur Bildung des Sockelgrundkörpers 6 kann ein Kunststoff verwendet werden, welcher sich bearbeiten bzw. verformen lässt. Vorteilhafterweis e kann es sich um einen Kunststoff handeln, welcher sich bei Erwärmung bzw. Erhitzung verformen lässt oder welcher sich in eine Form spritzen bzw. giessen lässt. Ein solcher Sockelgrundkörper 6 kann auf der Oberseite des Bodens 2 aufgeklebt oder aufgeschweisst sein.
Der Sockelgrundkörper 6 weist eine Grundplatte 10 auf, welche den Gegenstand 4 tragen kann. Im Bereich der Ränder dieser Grundplatte 10 hängen Seitenwände 11, 12, 13 und 14 des Sockelgrundkörpers 6 von der Grundplatte 10 herab. Der Grundriss des dargestellten Sockels 5 ist rechteckförmig, sodass dieser zwei längere Wände 11 und 13 und zwei kürzere Wände bzw. Querwände 12 und 14 aufweist. Die Längswände 11 und 13 des Sockels 5 sind länger als der Durchmesser des scheibenförmigen Gegenstandes 4. Sie sind jedoch kürzer als die sich in gleicher Richtung erstreckenden Längsseiten bzw. -kanten 21 und 23 des Bodens 2 des Basisteiles 1.
An die von der Grundplatte 10 entfernt liegende Kante der Querwände 12 und 14 des Sockels ist je ein Fuss 27 bzw. 28 angeschlossen (Fig. 14 und 15). Der jeweilige Fuss 27 bzw. 28 hat die Form eines Materialstreifens, welcher mit der zugeordneten Querwand 12 bzw. 14 einstückig ist und welcher zur zugeordneten Querwand 12 bzw. 14 unter einem rechten Winkel steht. Die Füsse 27 und 28 sind gegen das Innere des Sockels 5 hin, d.h. gegeneinander gerichtet. Ueber ihre Unter- bzw. Aussenseite liegen die Füsse 27 und 28 auf der Oberseite des Bodens 2 auf, wo sie in der vorstehend genannten Weise befestigt sein können.
Die Länge der kürzeren Wände bzw. der Querwände 12 und 14 des Sockels 5 ist kleiner als der Durchmesser des Gegenstandes 4 mit kreisförmiger Kontur, sodass zwei einander gegenüberliegende Randpartien des auf dem bzw. im Sockel 5 ruhenden Gegenstandes 4 vom Sockel 5 abstehen und zum Ergreifen des Gegenstandes 4 frei stehen. Da die Länge der zu den Querwänden 12 und 14 des Sockels 5 parallel verlaufenden Kanten 22 und 24 des Bodens 2 grösser ist als die Länge der Querwände 12 und 14, weist der Boden 2 die bereits erwähnten Abschnitte 8 und 9 auf. Diese Randabschnitte 8 und 9 des Bodens 2 befinden sich unterhalb des Sockels 5 und sie stehen von den einander gegenüberliegenden Längswände 11 und 13 des Sockels 5 horizontal ab. So schützen diese Bodenabschnitte 8 und 9 die vom Sockel 5 seitlich abstehenden Randabschnitte 141 und 142 des scheibenförmigen Gegenstandes 4 gegen Beschädigung.
Die untere Kante 35 der Längswände 11 und 13 liegt in einem Abstand vom Boden 2 des Gehäuses und sie befindet sich ausserdem oberhalb der Füsse 27 und 28. Zwischen der Unterkante 35 der jeweiligen Längswand 11 bzw. 13 und der Oberseite des Bodens 2 gibt es somit je einen Spalt an den beiden Seiten des Sockels 5. Durch diese Spalte kann beispielsweise eine Beschreibung (nicht dargestellt) vorteilhaft in Form eines Büchleins zum Gegenstand 4 oder ähnliches in den Sockel 5 eingebracht und zusammen mit dem Gehäuse dann auch transportiert werden. Damit die Einlage bzw. die Beschreibung aus dem Sockel 5 nicht ausrutschen kann, ist der Sockel 5 mit einer Andrückzunge 60 versehen.
Die Andrückzunge 60 ist als ein U-förmiger Ausschnitt aus dem Material der Aufnahmeplatte 20 ausgeführt und dieser Materialausschnitt 60 ist aus der Ebene der Aufnahmeplatte 20 nach unten, d.h. gegen die Füsse 27 und 28 des Sockels 5 hin herausgebogen. Seitlich ist der Materialausschnitt 60 durch praktisch geradlinig verlaufende Schenkel 61 und 62 der U-Form und am freien Ende durch einen Verbindungsabschnitt 63 begrenzt, welcher die von der Aufnahmeplatte 20 abgewandt liegenden Enden der U-Schenkel 61 und 62 miteinander verbindet. Dieser Verbindungsabschnitt 63 kann bogenförmig sein. Die Andrückzunge 60 ist an die Aufnahmeplatte 20 mittels eines Uebergangsabschnit- tes 64 angeschlossen, welcher sich dort befindet, wo die der Aufnahmeplatte 20 zugewandten Enden der U-Schenkel 61 und 62 liegen. Die den Verbindungsabschnitt 63 umfassende Endpartie der Andrückzunge 60 ist aufwärts abgebogen, damit die Einlage unter die Andrückzunge 60 auch dann problemlos gelangen kann, wenn sie gegen die Richtung der Andrückzunge 60 in den Sockel 5 eingeschoben wird. Im mittleren Bereich der Oberseite der Aufnahmeplatte 20 ist eine flache Erhebung 70 ausgeführt, welche eine kreisförmige Umfangskontur aufweisen kann. In der Mitte dieser Ehebung 70 befindet sich ein Dorn 71 , welcher durch eine mittige Oeffnung im Gegenstand 4 hindurchgehen kann und welcher den Gegenstand 4 im Sockel 5 so zentriert, dass die Randpartie des Gegenstandes 4 die Anschläge 25 und 26 am Sockel 5 beim geschlossenen Gehäuse nicht berührt. Die die Oeffnung im Gegenstand 4 umgebende Materialpartie des Gegenstandes 4 liegt über ihre Unterseite auf der flachen Erhebung 70. Dies bietet den Vorteil, dass sich die übrigen Materialpartien des Gegenstandes in einem Abstand von der Oberfläche des Aufnahmeabschnittes 20 befinden und den Aufnahmeabschnitt 20 somit nicht berühren können.
Der Materiastreifen 45 ist nur mit der Grundplatte 3 des Basisteiles 1 verbunden, und zwar über die Biegestelle 46. Folglich liegt der Materialstreifen 45 praktisch in derselben Ebene wie die Grundplatte 3, wenn sich das Gehäuse im geöffneten Zustand befindet (Fig. 13). Der Deckel 30 schwenkt gegenüber dem Basisteil 1 um die beiden Biegelinien 46 und 47, wenn das Gehäuse geöffnet oder geschlossen wird.
Fig. 16 zeigt eine Modifikation des Zuschnittes gemass Fig. 8. An zwei einander gegenüberliegenden Stellen, und zwar etwa in der Mitte der Länge des jeweiligen bogenförmigen Schnittes 17 ist eine Ausbuchtung 68 bzw. 69 in diesem Schnitt 17 ausgeführt. Die jeweilige Ausbuchtung 68 bzw. 69 begrenzt einen Anschlag. Nachdem der Zuschnitt zum Gehäuse geformt worden ist und wenn sich der Gegenstand 4 in diesem Gehäuse befindet, dann liegen die Anschläge 68 und 69 über der Randpartie des Gegenstandes 4. Sie verhindern, dass der Gegenstand 4 aus dem Basisteil 1 ausrutscht, nachdem man das Gehäuse geöffnet hat.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse für einen scheibenförmigen Gegenstand, insbesondere für eine CD-Platte, mit einem Basisteil (1), welcher zur Aufnahme des Gegenstandes (4) ausgebildet ist, und mit einem Deckel (30), welcher am Basisteil angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Basisteil (1) als auch der Deckel (30) aus einem Fasern, insbesondere Zellulosefasern enthaltenden Material ist.
2. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (1) einen Boden (2) sowie einen Sockel (5) aufweist, welcher sich auf dem Boden befindet und zur Aufnahme des scheibenförmigen Gegenstandes (4) bestimmt ist, dass die Breite des Bodens (2) zumindest so gross ist wie der Durchmesser des Gegenstandes (4), dass die Breite des Sockels (5) kleiner ist als der Durchmesser des Gegenstandes (4), dass dieser Sockel (5) eine Auflageplatte (20) umfasst, auf der der Gegenstand zu liegen kommen kann, dass diese Auflageplatte (20) zum Boden (2) des Basisteiles (1) praktisch parallel verläuft und dass der Sockel (5) ferner einander gegenüberliegende Anschläge (25,26) für den Gegenstand aufweist.
3. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (45,46,47) zum Anschliessen des Deckels (30) an den Basisteil (1) vorgesehen sind, dass der Deckel eine Deckwand (34) sowie Seitenwände (31,32,33) aufweist, dass diese Seitenwände von den übrigen Rändern (36,37,38) der Deckwand (34) praktisch rechtwinklig abstehen und gegen den Basisteil (1) hin gerichtet sind, wenn das Gehäuse geschlossen ist, dass die jeweilige Seitenwand (31,32,33) des Deckels (30) als ein Hohlprofil ausgeführt ist, dass der Querschnitt dieses Hohlprofils die Form eines rechtwinkligen Dreieckes hat, dass die erste Kathete dieses Dreieckes durch die Randpartie (36; 37; 38) jener Deckwand (34) gebildet ist, von der die Seitenwand absteht, dass die zweite Kathete (40) des Dreieckes den äusseren Abschnitt der Seitenwand bildet, welcher zur Deckwand (34) praktisch rechtwinklig steht, und dass die Hypothenuse (41) des Dreieckes einen inneren Abschnitt der Seitenwand bildet, welcher gegenüber der Deckwand (34) schräg verläuft.
4. Gehäuse nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausläufer (29) von jener Querwand (14) des Sockels (5) absteht, welche zu den genannten Anschlussmitteln gegenüberliegt, dass dieser Ausläufer (29) sich auf derselben Höhe befindet wie die Oberseite der Anschläge (25,26), dass eine Zunge (50) von jener Seitenwand (32) des Deckels (30) gegen das Innere des Deckels (30) hin absteht, welche den genannten Anschlussmitteln ebenfalls gegenüberliegt, dass die Zunge (50) von jener Kante (42) der Seitenwand (32) des Deckels absteht, welche von der Deckwand (43) entfernt liegt, und dass der Ausläufer (29) am Basisteil (1) und die Zunge (50) am Deckel (30) so ausgeführt und angeordnet sind, dass die Zunge (50) den Ausläufer (29) hintergreifen kann, wenn das Gehäuse geschlossen ist.
5. Gehäuse nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (5) einen Grundkörper (6) n it einer Aufnahmeplatte (20) aufweist, welcher aus einem einzigen Stück Material angefertigt ist, wobei dieses Materialstück (5) dünnwandig sein kann, dass der Sockelgrundkörper (6) eine Grundplatte (10) aufweist, welche den Gegenstand (4) tragen kann, und dass im Bereich der Ränder dieser Grundplatte (10) Seitenwände (11,12,13,14) des Sockelgrundkörpers (6) von der Grundplatte (10) herabhängen.
6. Gehäuse nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die von der Grundplatte (10) entfernt liegende Kante der Querwände (12,14) des Sockels (5) je ein Fuss (27; 28) angeschlossen ist, dass der jeweilige Fuss (27;28) die Form eines Materialstreifens hat, welcher mit der zugeordneten Querwand (12,14) einstückig ist und welcher zur zugeordneten Querwand (12,14) unter einem rechten Winkel stehen kann und dass die Füsse (27,28) gegen das Innere des Sockels (5) hin, d.h. gegeneinander gerichtet sind.
7. Gehäuse nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (35) der Längswände (11,13) in einem Abstand vom Boden (2) des Gehäuses liegt, sodass es zwischen der Unterkante (35) der jeweiligen Längswand (11,13) und der Oberseite des Bodens (2) je einen Spalt an den beiden Seiten des Sockels (5) gibt, und dass der Sockel (5) eine Andrückzunge (60) aufweist, welche als ein praktisch U-förmiger Ausschnitt aus dem Material der Aufnahmeplatte (20) ausgeführt ist.
8. Gehäuse nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich der Oberseite der Aufnahmeplatte (20) eine flache Erhebung (70) vorhanden ist, dass diese Erhebung (70) eine kreisförmige Umfangskontur aufweisen kann und dass sich in der Mitte dieser Erhebung (70) ein Dorn (71) befindet, welcher durch eine mittige Oeffnung im Gegenstand (4) hindurchgehen kann.
9. Verfahren zur Herstellung des Gehäuses nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Zuschnitt bzw. aus den Zuschnitten der Basisteil (1), der Deckel (30) und der Sockel (5) gebildet werden.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen aufweist, welche so ausgeführt sind, dass sie aus dem Zuschnitt bzw. aus den Zuschnitten der Basisteil (1), der Deckel (30) und der Sockel (5) bildet können.
PCT/CH1998/000414 1997-09-30 1998-09-29 Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses WO1999017292A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51953499A JP2001508384A (ja) 1997-09-30 1998-09-29 円板状の収納物品のためのケーシング及び該ケーシングを製造する方法並びに装置
AU91505/98A AU741459B2 (en) 1997-09-30 1998-09-29 Housing for a disc-shaped object and method and device for the production thereof
EP98943620A EP0941538A1 (de) 1997-09-30 1998-09-29 Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
US09/308,909 US6220431B1 (en) 1997-09-30 1998-09-29 Housing for disc-shaped object and method and device for the production thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228697 1997-09-30
CH22798A CH692737A5 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Gehäuse für einen scheibenförmigen Gegenstand.
CH227/98 1998-01-30
CH2286/97 1998-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017292A1 true WO1999017292A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=25683945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000414 WO1999017292A1 (de) 1997-09-30 1998-09-29 Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6220431B1 (de)
EP (1) EP0941538A1 (de)
JP (1) JP2001508384A (de)
AU (1) AU741459B2 (de)
WO (1) WO1999017292A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1497832A1 (de) * 2002-03-26 2005-01-19 Ruf, Claudia Gehaeuse fuer zumindest einen scheibenfoermigen gegenstand
CA2514127C (en) 2003-09-08 2007-06-12 Glud & Marstrand A/S A metal packaging
US20050194391A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Medtronic, Inc. Medical device and information container
JP5410026B2 (ja) * 2008-03-17 2014-02-05 大王製紙株式会社 衛生用薄葉紙
EP2984000A4 (de) 2013-04-08 2017-02-22 Disc Graphics Inc. Verpackung und behälteranordnung sowie verfahren zur herstellung davon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949873A (en) * 1974-11-20 1976-04-13 Imperial Paper Box Corporation Cardboard and paper record jacket
US4709812A (en) * 1986-07-11 1987-12-01 Agi Incorporated Compact disc package and a method of making same
NL8702565A (nl) * 1987-10-28 1989-05-16 Docdata Bv Verpakking van compact discs.
US5402882A (en) * 1993-02-22 1995-04-04 Bandy; Gregory S. Compact disk holder including disk extractor
US5460265A (en) * 1994-02-28 1995-10-24 Chicago Packaging Corp. Blank construction and package for a compact disc
US5518488A (en) * 1995-03-20 1996-05-21 Schluger; Allen CD holder of cardboard and method of construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188229A (en) * 1991-04-05 1993-02-23 International Paper Company Compact disc package
DE4339355C2 (de) * 1992-11-20 1999-02-11 Takonori Mori Behälter für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
US5462158A (en) * 1993-07-09 1995-10-31 The C.W. Zumbiel Co. Disc package
US5421452A (en) * 1993-10-26 1995-06-06 Hybiske; James E. Data disk case with slidable tray section
US5697496A (en) * 1995-10-20 1997-12-16 Mcqueen, Inc. Package for compact disks or computer diskettes
US5772022A (en) * 1997-05-16 1998-06-30 Renna; Douglas J. Compact disc storage case

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949873A (en) * 1974-11-20 1976-04-13 Imperial Paper Box Corporation Cardboard and paper record jacket
US4709812A (en) * 1986-07-11 1987-12-01 Agi Incorporated Compact disc package and a method of making same
NL8702565A (nl) * 1987-10-28 1989-05-16 Docdata Bv Verpakking van compact discs.
US5402882A (en) * 1993-02-22 1995-04-04 Bandy; Gregory S. Compact disk holder including disk extractor
US5460265A (en) * 1994-02-28 1995-10-24 Chicago Packaging Corp. Blank construction and package for a compact disc
US5518488A (en) * 1995-03-20 1996-05-21 Schluger; Allen CD holder of cardboard and method of construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 2589, Derwent World Patents Index; AN 89-176524, XP002088970 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU741459B2 (en) 2001-11-29
EP0941538A1 (de) 1999-09-15
AU9150598A (en) 1999-04-23
US6220431B1 (en) 2001-04-24
JP2001508384A (ja) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
DE102007055301A1 (de) Regaldisplay
EP0295503B1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen Umfangswand herausschwenkbaren Entnahmeklappe
EP0103774A1 (de) Aussparungskörper für Betondecken
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
WO1999017292A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE4013479C1 (de)
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
WO1986005159A1 (en) Crate
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
DE3831246A1 (de) Bodenaufsteller
DE4037430C2 (de) Behälter für Notizzettel
EP0882654A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE102020000605B4 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE3014298C2 (de) Aufklappbare Tonbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943620

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 519534

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91505/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308909

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943620

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 91505/98

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998943620

Country of ref document: EP