DE4037430C2 - Behälter für Notizzettel - Google Patents

Behälter für Notizzettel

Info

Publication number
DE4037430C2
DE4037430C2 DE19904037430 DE4037430A DE4037430C2 DE 4037430 C2 DE4037430 C2 DE 4037430C2 DE 19904037430 DE19904037430 DE 19904037430 DE 4037430 A DE4037430 A DE 4037430A DE 4037430 C2 DE4037430 C2 DE 4037430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sections
side walls
blank
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904037430
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037430A1 (de
Inventor
Ludwig Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauer Karl & Co KG GmbH
Original Assignee
Knauer Karl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9000142U external-priority patent/DE9000142U1/de
Application filed by Knauer Karl & Co KG GmbH filed Critical Knauer Karl & Co KG GmbH
Priority to DE19904037430 priority Critical patent/DE4037430C2/de
Publication of DE4037430A1 publication Critical patent/DE4037430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037430C2 publication Critical patent/DE4037430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Notizzettel oder dergleichen, welcher einen Boden und Seitenwände hat und nach oben offen ist, wobei im Wandbereich wenigstens eine vorzugsweise bis auf den Boden reichende, nach oben randoffene, etwa schlitzförmige Entnahmeöffnung vorgesehen ist und der Behälter aus einem Kartonzuschnitt geformt und gefaltet ist, welcher für die Seitenwände und den Boden jeweils mehrere Abschnite aufweist, die aufeinander umklappbar oder faltbar sind, so daß der Wand- und der Bodenbereich des fertigen Behälters jeweils wenigstens zwei Kartonschichten aufweist.
Ein derartiger Behälter ist aus der DE-GMS 78 05 338 bekannt. Der Zuschnitt für diesen Behälter sieht ein zentrales Bodenstück vor, an dessen vier Seiten jeweils die Abschnitte für die dort angeordneten Seitenwände vorgesehen sind, wobei zusätzliche Laschen in Gebrauchsstellung die gegenseitige Fixierung bewirken sollen. Diese bedeutet, daß die Seitenwände jeweils im Eckbereich Fugen miteinander bilden, also die umlaufende Fläche des Behälters jeweils unterbrochen ist. Daraus ergibt sich ein Kartonbehälter mit relativ geringer Stabilität und einem wenig schönen Aussehen.
Auch aus der FR-26 40 935 A1 ist ein Behälter bekannt, bei welchem der ursprüngliche Zuschnitt eine zentrale Bodenplatte und von denen Seitenrändern jeweils abstehenden Zungen oder Laschen aufweist, die umgefaltet werden, um die Seitenwände zu bilden. Dabei ist aber weder ein Entnahmeschlitz noch eine Verdoppelung des Bodens vorgesehen. Die Seitenwände benötigen wiederum zusätzliche Laschen oder Zungen, um untereinander eine Verbindung herzustellen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Behälter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der trotz einer Fertigung aus einem Kartonzuschnitt in seiner Stabilität verbessert ist und wenigstens weitgehend an die Stabilität eines Kunststoffbehälters herankommt und der einen möglichst guten Stand hat, wobei eine umlaufende, außer an der Entnahmeöffnung ununterbrochene Fläche der im Winkel zueinanderstehenden Seitenwände des Behälters möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zuschnitt etwa streifenförmig aus einem Stück derart ausgebildet ist, daß die die äußeren Abschnitte in einer Reihe nebeneinander angeordnet und einstückig - über Knickstellen oder dergleichen - aneinander befestigt sind und jeweils rechtwinklig zu ihrer Erstreckung die auf sie umklappbaren Abschnitte und Bodenstück tragen, die jeweils durch Schlitzungen voneinander getrennt sind, daß jeweils in Fortsetzung der eine Seitenwand bildenden Abschnitte des Zuschnittes die Bodenstücke an dem Zuschnitt einstückig befestigt sind, wobei ein Bodenstück in seiner Flächenausdehnung der Gesamtgröße des Bodens des fertigen Behälters etwa entspricht und sich Teil-Bodenstücke nach dem Falt- oder Falzvorgang der Seitenwände und deren Verformung im jeweiligen Winkel der Seitenwände in ihrer Gebrauchsstellung zueinander zu einer Bodenplatte ergänzen.
Dadurch ergibt sich nicht nur eine hohe Stabilität aufgrund wenigstens doppelter Schichten im Boden- und Wandbereich, sondern es entsteht auch eine umlaufende, außer an der Entnahmeöffnung ununterbrochene Fläche der im Winkel der Seitenwände des Behälters, was das Aussehen verbessert und wiederum die Stabilität vergrößert. Der Zuschnitt hängt somit mit den später die Außenseite der Seitenwände bildenden Kartonschicht zusammen. Demgemäß sind diese auch in den späteren Eckbereichen des Behälters nicht unterbrochen, so daß in vorteilhafter Weise eine Rundumbedruckung des Behälters ohne jeglichen Bildverlust durch irgend welche Fugen möglich ist.
Zwar sind aus US-PS 1 181 781 und aus US-PS 1 960 925 Behälter bekannt, die aus einem Kartonzuschnitt hergestellt werden, bei welchem die die Seitenwände bildenden Abschnitte in Reihe aneinanderhängen, jedoch ist bei diesen Behältern nur ein einfacher Boden vorgesehen und möglich und eine im Wandbereich nach ober randoffene, etwa schlitzförmige Entnahmeöffnung ist nicht vorhanden. Durch die nur einschichtigen Böden ergibt sich ein wenig stabiler Behälter. Dabei ist der Behälter gemäß US-PS 1 181 781 auch nur mit einschichtigen Seitenwänden versehen und bei dem Behälter gemäß der US-PS 1 960 925 ist eine aufwendige Kupplung der die Seitenwände bildenden Abschnitte mit am Bodenstück hängenden weiteren Abschnitten erforderlich, wobei Zungen teilweise ausgestanzt und in entsprechende Schlitze des Gegenstückes eingesteckt werden müssen. Entsprechend aufwendig sind Herstellung und Montage dieses Behälters. Da das Bodenstück mit den Seitenwänden zu verbindende Zungen trägt, kann es selbst nicht mehrschichtig und entsprechend stabil ausgestaltet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen wird durch die Teil- Bodenstücke eine gute Verbindung zwischen den Seitenwänden und dem Boden hergestellt, gleichzeitig aber auch die Stabilität und Steifigkeit verbessert.
Um die vergrößerte Stabilität jeweils über die gesamte Fläche der Seitenwände zu erhalten, ist es zweckmäßig, wenn die aufeinander klappbaren, jeweils Seitenwände bildenden Zuschnitt-Abschnitte etwa deckungsgleich sind. Die Doppelschichtigkeit der Seitenwände wird so über deren gesamten Flächenbereich bewirkt.
Um vor allem an der Außenseite des Behälters ein geschlossenes und gefälliges Aussehen zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die zur Bildung der Seitenwände aufeinander umklappbaren Abschnitte jeweils gegen das Innere des fertigen Behälters umgeklappt sind.
Eine weitere Steigerung der Stabilität und Steifigkeit läßt sich erreichen, wenn die die Seitenwände bildenden Zuschnittbereiche jeweils aus drei durch zwei parallele Faltstellen unterteilten Abschnitten bestehen, so daß die Seitenwände des Behälters dreischichtig sind, und daß insbesondere alle Schichten der Seitenwände jeweils miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind. Dabei ist es wiederum zweckmäßig, wenn die jeweils eine Seitenwand bildenden und aufeinander umklappbaren Abschnitte jeweils nacheinander in derselben Richtung gegen das Innere des Behälters hin umklappbar sind, so daß der zuerst umklappbare Abschnitt bei dem fertigen Behälter zwischen dem als nächstes umklappbaren Abschnitt und dem die Außenseite des Behälters bildenden Abschnitt angeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Teil-Bodenstücke an der Innenseite und das den gesamten Boden überdeckende Bodenstück an der äußeren Unterseite des fertigen Behälters angeordnet und die Teil- Bodenstücke mit dem überdeckenden Bodenstück verklebt oder versiegelt sind. Die zwischen den Teil-Bodenstücken an deren Stirnseiten entstehenden Berührungs-Fugen sind somit an der Unterseite des Behälters nicht sichtbar. Gleichzeitig wird durch die Verklebung der Teil-Bodenstücke mit dem Gesamt-Bodenstück die winklige Verformung der Seitenwände zueinander in der gewünschten Form festgelegt.
Die jeweils aufeinander umklappbaren Abschnitte benachbarter Seitenwände sind zweckmäßigerweise durch eine Schlitzung oder Stanzung bis zu dem die spätere Außenseite der Seiten­ wand bildenden Abschnitt des Zuschnittes voneinander ge­ trennt, so daß sie problemlos einzeln um- und aufeinander­ gefaltet und -geklappt werden können.
Zur Erleichterung der einzelnen Faltungen und Verformungen und vor allem zur Festlegung der Faltstellen an vorbestimm­ ten Stellen des Zuschnittes ist es vorteilhaft, wenn die falt- und klappbaren Zuschnitt-Abschnitte durch Rillungen, Ritzungen und dergleichen Vorverformungen voneinander abge­ teilt sind. Dabei kann dann auch gut berücksichtigt werden, daß beispielsweise bei einem mehrfachen Umklappen der Seitenwand-Abschnitte ein erster Abschnitt zwischen zwei weiteren Abschnitten zu liegen kommen soll. Während beispielsweise zwischen dem zuerst umzufaltenden und dem zweiten Abschnitt eine Ritzung vorgesehen ist, kann zwi­ schen diesem zweiten Abschnitt und der endgültigen Außenseite eine Rillung vorgesehen sein, die die inzwischen vergrößerte Dicke des zweiten umzufaltenden Abschnittes be­ rücksichtigen kann.
Eine weitere Vergrößerung der Stabilität und eine noch bes­ sere Aussteifung des Bodenbereiches, aber auch des gesamten Behälters ergibt sich, wenn im Inneren des Behälters eine in den Bodenumriß passende Bodenplatte eingelegt und eingeklebt ist. Dabei hat diese Bodenplatte den zusätzlichen Vorteil, daß sie die eigentlich an der Innenseite des Behälter be­ findlichen Berührfugen der Teil-Bodenstücke überdeckt und unsichtbar macht.
Um die Standfestigkeit des an sich aufgrund seiner erheb­ lichen Stabilität schon recht gut stehenden Behälters noch weiter zu verbessern, kann der mehrschichtige Boden eine Einprägung haben, wobei insbesondere der mittlere Boden­ bereich von außen nach innen tief geprägt ist, so daß ein umlaufender Randbereich des Bodens die Standfläche des Be­ hälters bilden kann. Der Behälterboden hat dann nur mit die­ sem erhabenen Randbereich Berührkontakt mit der Fläche, auf welcher er steht, so daß verhindert ist, daß irgend eine Wölbung des Bodens nach unten hin zu einem Schaukeln des Be­ hälters führt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann dabei im Zusammenhang mit der streifenförmi­ gen Ausgestaltung des Zuschnittes darin bestehen, daß die jeweils voneinander abliegenden äußersten Ränder des Zu­ schnittes beziehungsweise seiner die Seitenwände bildenden Abschnitte gleichzeitig die Begrenzungsränder der Entnahme­ öffnung des fertigen Behälters sind. Es wird also bei dem streifenförmigen Zuschnitt dafür gesorgt, daß seine zunächst einander entgegengesetzten Ränder nach dem Falten und Fer­ tigstellen des Behälters etwa gegeneinanderweisen, aber nicht bis zueinander reichen, sondern zwischen sich die Ent­ nahmeöffnung freilassen.
In zweckmäßiger Weise ist also die Länge des Zuschnittes in Richtung der aneinanderhängenden Seitenwand-Abschnitte um die Breite der Entnahmeöffnung geringer als der Gesamtum­ fang des fertigen Behälters; das oder die an den Wandab­ schnitten mit einer Begrenzung der späteren Entnahmeöffnung angeformten Bodenstücke stehen hingegen gegenüber den Sei­ tenwand-Abschnitten des Zuschnittes um die Differenz gegen­ über dem Gesamtumfang vor, so daß der Behälter über den Boden in jedem Falle auch im Bereich der Entnahmeöffnung stabilisiert ist.
Weitere Ausgestaltungen des Bodenbereiches und der Begren­ zung der Entnahmeöffnung sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 19. Dabei gibt Anspruch 13 eine besonders günstige An­ ordnung des den gesamten Bodenbereich überdeckenden Boden- Abschnittes an dem Zuschnitt an, wobei in diesem Falle der entsprechende Wandbereich und dieser Boden-Abschnitt eine übereinstimmende Breite haben können.
Anspruch 14 betrifft zwei der Teil-Bodenstücke und deren Größenverhältnis sowie deren Anordnung an weiteren Seiten­ wand-Abschnitten des Zuschnittes, um in Gebrauchsstellung eine etwa stirnseitige Berührung dieser Teil-Bodenstücke zu erlauben.
Anspruch 15 enthält eine Ausgestaltung, die auch an weiteren Seitenwandabschnitten Bodenstücke ermöglicht, um über all diese Bodenstücke die Verbindung der Seitenwände mit Hilfe des den gesamten Bodenbereich überdeckenden Boden- Abschnittes in Gebrauchslage herstellen zu können.
Die Ansprüche 16 und 12 betreffen Behälter mit jeweils unterschiedlich angeordneten Entnahme-Öffnungen und die daraus jeweils resultierende Abwandlung des Zuschnittes.
Die ganzflächige Verklebung der einzelnen, in Gebrauchsstel­ lung aufeinanderliegenden Kartonschichten gemäß Anspruch 18 verbessert die Stabilität noch weiter und hat den zusätz­ lichen Vorteil, daß an dem Behälter gegebenenfalls auch Lochungen oder dergleichen durchgestanzt sein können, ohne daß an diesen Stellen die aufeinanderliegenden Schichten auseinanderklaffen können. Vor allem wird jedoch die Stei­ figkeit durch diese Maßnahme erheblich gesteigert.
Anspruch 19 enthält eine Ausgestaltung, die in dieser Form bei einem Kunststoffbehälter ohne ganz erhebliche Werkzeug­ aufwendungen nicht möglich und somit kaum realisierbar wäre.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in zwei Aus­ führungsbeispielen noch näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in schräger Draufsicht einen Zuschnitt für einen aus diesem Zuschnitt zu faltenden und zu formenden Behälter für Notizzettel,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei jeweils die äußersten Abschnitte des Zuschnittes zur Bildung einer mehrschichtigen Seitenwand auf­ einander umgeklappt werden,
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstel­ lung, wobei die jeweils äußersten Abschnitte des Zuschnittes für die Seitenwände aufeinander umge­ klappt sind und ein weiteres Mal in gleicher Richtung zur Bildung einer insgesamt dreischich­ tigen Seitenwand umgeklappt werden.
Fig. 4 den Zuschnitt gemäß Fig. 3 nach dem Umklappen der die Seitenwände bildenden Abschnitte und nach dem Einbiegen der zugehörigen Bodenteile während des Faltens der Seitenwände in deren rechtwinklige Position zueinander, wobei ein abschließender Bodenteil noch in Verlängerung des Seitenwand-Ab­ schnittes nach unten ragt, der zuletzt in seine Gebrauchsstellung in die Bodenebene klappbar ist, wobei gleichzeitig angedeutet ist, daß auf die Innenseite des so gebildeten Bodens eine Ver­ stärkungsplatte einlegbar ist,
Fig. 5 eine schräge Draufsicht des fertig geformten und gefalteten Behälters noch ohne die in Fig. 4 angedeutete einlegbare Bodenplatte,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Behälters gemäß Fig. 5 mit einer Tiefprägung des Bodenbereiches,
Fig. 7 eine Draufsicht eines abgewandelten Zuschnittes für einen Behälter, bei welchem die Entnahmeöff­ nung etwa in der Mitte einer Seitenwandung ange­ ordnet ist und
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung des mit dem Zuschnitt nach Fig. 7 hergestellten Behälters, wobei der Zuschnitt nach Fig. 7 analog dem gemäß den Fig. 1 bis 4 klapp- und faltbar ist.
Bei den nachfolgend beschriebenen beiden Ausführungsbei­ spielen von Behältern und deren Zuschnitten sind überein­ stimmende Teile trotz der unterschiedlichen Formgebung die­ ser Behälter mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen. Demgemäß sind die in den Fig. 5 und 6 einerseits sowie Fig. 8 dargestellten beiden Behälter jeweils im ganzen mit 1 gekennzeichnet.
Diese Behälter 1 dienen zur Aufnahme und Entnahme von No­ tizzetteln oder auch Notizblöcken oder gegebenenfalls anderen scheibenförmigen Teilen, die in ihrem Inneren ge­ stapelt werden können. Jeder Behälter 1 hat demgemäß einen Boden 2 und Seitenwände 3 und ist gemäß Fig. 5 und 8 nach oben offen. Im Wandbereich ist jeweils eine bis auf den Bo­ den 2 reichende, nach oben randoffene, etwa schlitz- oder langlochförmige Entnahmeöffnung 4 vorgesehen, so daß von einem im Inneren des Behälters 1 befindlichen, in seiner Höhe allmählich abnehmenden Stapel jeweils das oberste Blatt oder Teil erfaßt und nach oben aus dem Behälter 1 entnommen wer­ den kann.
In beiden Ausführungsbeispielen ist der Behälter 1 aus einem Kartonzuschnitt 5 (Fig. 1 bis 4) und 6 (Fig. 7) gefaltet und geformt.
In Fig. 1 bis 4 und in Fig. 7 erkennt man, daß der Zuschnitt 5 oder 6 für die Seitenwände 3 und auch für den Boden 2 je­ weils mehrere Abschnitte aufweist, die gemäß den Fig. 2 und 3 bzw. gemäß Fig. 4 aufeinander umklappbar oder faltbar sind, so daß der Wand- und der Bodenbereich des fertigen Behälters 1 jeweils wenigstens zwei Kartonschichten aufweist. Die aufeinanderliegenden Kartonschichten sind da­ bei miteinander verklebt, wobei der Klebstoff in Fig. 1 durch eine Schraffur angedeutet ist. Auch eine Siegelung wäre denkbar.
Im einzelnen sind für die Seitenwände an den Zuschnitten 5 oder 6 jeweils erste Abschnitte 7, zweite Abschnitte 8 und schließlich dritte Abschnitte 9 vorgesehen, woran sich Teil- Bodenteile 10 und außerdem noch ein die gesamte Bodenfläche überdeckendes Bodenteil 11 in der in Fig. 1 und 7 ersicht­ lichen Weise anschließen.
Dabei erkennt man deutlich, daß die aufeinanderklappbaren, jeweils Seitenwände 3 bildenden Zuschnitt-Abschnitte 7, 8 und 9 etwa deckungsgleich sind, so daß die durch diese Mehr­ schichtigkeit gewonnene Verbesserung der Stabilität und Steifigkeit über die jeweilige gesamte Wandfläche reicht.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind die zur Bildung der Seitenwände 3 aufeinander umklappbaren Abschnitte 7 und 8 jeweils gegen das Innere des fertigen Behälters hin umzuklappen. Dies ist in Fig. 2 für die Abschnitte 7 durch den Pfeil Pf1 und in Fig. 3 für die die Abschnitte 7 schon auf sich tragenden Ab­ schnitte 8 durch den Pfeil Pf2 angedeutet. Es ergibt sich dadurch, daß die die Seitenwände 3 bildenden Zuschnittbe­ reiche jeweils aus drei durch zwei parallele Faltstellen 12 und 13 unterteilten Abschnitten 7, 8 und 9 bestehen, so daß die Seitenwände 3 der Behälter 1 in den dargestellten Aus­ führungsbeispielen dreischichtig sind, wobei alle Schichten dieser Seitenwände jeweils miteinander verklebt sind.
Durch die Pfeile Pf1 und Pf2 wird deutlich, daß die jeweils eine Seitenwand 3 bildenden und aufeinander umklappbaren Ab­ schnitte 7 und 8 jeweils nacheinander in derselben Richtung gegen das Innere des Behälters 1 hin umklappbar sind, so daß der zuerst umklappbare Abschnitt 7 bei dem fertigen Behälter 1 zwischen dem als nächstes umklappbaren Abschnitt 8 und dem die Außenseite der Seitenwand 3 des Behälters 1 bildenden Abschnitt 9 angeordnet ist und zu liegen kommt.
Die jeweils in Fortsetzung der eine Seitenwand 3 bildenden Abschnitte 7 bis 9 des Zuschnittes 5 oder 6 angeordneten Bodenstücke 10 und 11 sind dabei an dem Zuschnitt 5 oder 6 einstückig befestigt, wobei - wie bereits erwähnt - das Bodenstück 11 in seiner Flächenausdehnung der Gesamtgröße des Bodens 2 des fertigen Behälters 1 entspricht und sich die übrigen Teil-Bodenstücke 10 nach dem Falt- oder Falzvor­ gang der Seitenwände 2 und deren Verformung im jeweiligen Winkel der Seitenwände in Gebrauchsstellung zueinander, wie es in Fig. 4 durch die Pfeile Pf3 angedeutet ist, zu einer durchgehenden Bodenplatte ergänzen. Diese ergänzte Bodenplatte, bei welcher die Teil-Bodenstücke 10 jeweils mit ihren Schmalseiten oder Stirnseiten aneinanderstoßen und dabei eine dünne Fuge 14 bilden, erkennt man auch gut in Fig. 5.
In Fig. 4 ist gleichzeitig angedeutet, daß die Teil-Boden­ stücke 10 an der Innenseite und das den gesamten Boden 2 überdeckende Bodenstück 11 an der äußeren Unterseite des fertigen Behälters 1 angeordnet und die Teil-Bodenstücke 10 mit dem überdeckenden Bodenstück 11 verklebt sind. Dadurch werden gleichzeitig die Seitenwände in ihrer in Fig. 5 und 8 dargestellten Position fixiert, da ja von allen vier Seiten­ wandstücken - in Fig. 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel mit insgesamt fünf Seitenwandstücken dargestellt, wovon zwei Seitenwandstücke aber eine Seitenwand mit Entnahmeöffnung bilden - jeweils Bodenstücke 10 oder 11 ausgehen, die durch die erwähnte Verklebung fest miteinander verbunden werden.
Die jeweils aufeinander umklappbaren Abschnitte 7 und 8 benachbarter Seitenwände sind durch eine Schlitzung oder Stanzung 15 bis zu dem die spätere Außenseite der Seitenwand 3 bildenden Abschnitt 9 des Zuschnittes 5 oder 6 voneinander getrennt, so daß trotz der einzelnen Umklappung und Umfal­ tung der Abschnitte 7 und 8 dann die Biegung der Seitenwände in die gegenseitige Winkelstellung gemäß Fig. 4 und 5 bzw. 8 problemlos möglich ist, da jeweils an den Innenkanten auf­ grund dieser Schlitzung und Stanzung 15 nicht die Gefahr einer gegenseitigen Stauchung der Abschnitte 7 und 8 besteht.
In Fig. 1 und 7 ist angedeutet, daß die falt- und klappbaren Zuschnitt-Abschnitte 7, 8 und 9 an den Knickstellen 12 und 13 durch Rillungen, Ritzungen oder dergleichen Vorverfor­ mungen voneinander abgeteilt sind, wobei zweckmäßigerweise die Faltung 12 durch eine Ritzung, die einen engeren Falt- Radius erlaubt, und die Klappstelle 13 durch eine Rillung gebildet sind.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß im Inneren des Behälters eine in den Bodenumriß passende Bodenplatte 16 eingelegt und eingeklebt werden kann, wenn der Behälter gemäß Fig. 6 und 8 fertig­ gestellt ist. In Fig. 5 ist diese Bodenplatte 16 zur Ver­ deutlichung der Zusammenwirkung der Teil-Bodenstücke 11 noch weggelassen.
Fig. 6 zeigt außerdem, daß der mehrschichtige Boden 2 eine Einprägung hat, wobei in diesem Falle der mittlere Bodenbe­ reich von außen nach innen tiefgeprägt ist, so daß ein um­ laufender Randbereich 17 des Bodens 2 als Standfläche des Behälters 1 gebildet ist. In gleicher Weise kann auch der Behälter nach Fig. 8 stabilisiert und vor allem mit einem sicheren Stand gegenüber seiner Kontaktfläche versehen werden.
Aus den Fig. 1 und 7 wird deutlich, daß der Zuschnitt 5 oder 6 jeweils streifenförmig aus einem Stück derart gebildet ist, daß die die äußeren Kartonschichten der Sei­ tenwände 3 des fertigen Behälters 1 bildenden Abschnitte 9 in einer Reihe nebeneinander angeordnet und einstückig aneinander befestigt sind und jeweils rechtwinklig zu ihrer Erstreckung die auf sie umklappbaren Abschnitte 7 und 8 und die Bodenstücke 10 bzw. 11 tragen. Dies erlaubt die vorbe­ schriebene einfache Faltung und Knickung zur Bildung der Behälter 1 gemäß den Fig. 5, 6 und 8.
Dabei wird aus den Fig. 1 bis 4 und 7 deutlich, daß die jeweils voneinander abliegenden äußersten Ränder 18 der Zu­ schnitte 5 und 6 bzw. seiner die Seitenwände bildenden Ab­ schnitte 9 gleichzeitig die Begrenzungsränder der Entnahme­ öffnung 4 des fertigen Behälters 1 sind, so daß also die Seitenwände 3 an der Außenseite des Behälters 1 ununter­ brochen von dem einen Rand der Entnahmeöffnung 4 bis zu dem anderen Rand umlaufen und eine ununterbrochene Umdruckung erlauben.
Die Länge des Zuschnittes 5 oder 6 in Richtung der aneinan­ derhängenden Seitenwand-Abschnitte 9 ist also um die Breite der Entnahmeöffnung 4 geringer als der Gesamtumfang des fertigen Behälters 1. Das oder die an den Wandabschnitte 9 mit einem Rand 18 der späteren Entnahmeöffnung 4 angeformten Bodenstücke 10 stehen hingegen um diese Abmessungs-Differenz gegenüber dem gesamten Umfang gegenüber den Rändern 18 vor, so daß trotz der Verkürzung der Länge im Bereich der Ab­ schnitte 9 der Gesamtumfang des Behälters bei seiner Faltung erreicht wird.
In beiden Ausführungsbeispielen ist der den gesamten Boden­ bereich überdeckende Bodenteil 11 an einem Wandstück 9 der Zuschnitte 5 oder 6 angeformt, der einem der Endabschnitte des Zuschnittes benachbart ist, da eben diese Endabschnitte zur Berücksichtigung der Entnahmeöffnung 4 etwas kürzer als die übrigen Abschnitte sind. Dem den gesamten Boden über­ deckenden Bodenstück 11 benachbart sind an Seitenwand-Ab­ schnitten 9 kleinere und kürzere Bodenteile 10 angeformt, die sich jeweils zumindest bereichsweise zu der gesamten Be­ hälterbreite ergänzen, vorzugsweise jeweils die halbe Be­ hälterbreite aufweisen und nach dem Falten mit ihren Rändern stirnseitig aneinanderliegen.
Diese nach dem Falten des Behälters gemäß Fig. 4 und 5 aneinanderliegenden Teil-Bodenstücke 10 haben in beiden Aus­ führungsbeispielen jeweils schräge Aussparungen 19, in die ein weiteres Teil-Bodenstück 10 des oder der weiteren Wand- Abschnitte, insbesondere des oder der Endabschnitte des Zu­ schnittes 1 passen. Auch dies wird vor allem in Fig. 4 und 5 deutlich, wo die beiden eine Aussparung 19 aufweisenden Bodenstücke 10 nahezu zusammengeschoben sind und ein wei­ teres Bodenstück 10 schon kurz vor dem Eintritt in deren Aussparungen 19 steht, was dann in Fig. 5 vollendet ist.
In beiden Ausführungsbeispielen sind Behälter 1 mit jeweils vier Seitenwänden 3 und quadratischem Boden 2 vorgesehen, wodurch die Herstellung vereinfacht wird und wodurch Behälter 1 entstehen, die die üblichen quadratischen Notiz­ zettel oder würfelförmigen Notizblöcke gut in sich aufnehmen können.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 sind dabei vier Seitenwand-Abschnitte 9 vorgesehen, wobei jeweils ein oder beide äußeren Wandabschnitte 9 gegenüber den diesen benachbarten Abschnitten 9 verkürzt sind, so daß die Ent­ nahmeöffnung 4 entsprechend Fig. 5 in einem Eckbereich des Behälters 1 angeordnet ist. Zur Berücksichtigung dieser Be­ sonderheit ist deshalb auch das große Bodenstück 11 mit einer entsprechenden Abschrägung 20 versehen.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 sind sogar fünf Seitenwand-Abschnitte 9 in Reihe nebeneinander ange­ ordnet, wobei die beiden äußersten Abschnitte jeweils in ihrer seitlichen Ausdehnung kürzer als eine Seitenwand- Breite sind und sich bei dem fertigen Behälter 1 gemäß Fig. 8 zu einer durch die Entnahmeöffnung 4 unterbrochenen Seitenwand 3 ergänzen. Da beide verkürzten Seitenwand-Ab­ schnitte gleich groß sind, befindet sich dabei die Entnahme­ öffnung 4 etwa in der Mitte dieser Seitenwand 3.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß - wie auch in Fig. 1 angedeutet - die jeweils zu verklebenden Kartonschichten der Seitenwände 3 und/oder auch des Bodens 2 ganzflächig miteinander verklebt sind, so daß eine höchstmögliche Steifigkeit und Stabilität in allen Teilen des Behälters 1 erzielt werden.
Durch die Verlegung der Begrenzungsränder 18 der Entnahme­ öffnung 4 jeweils an die Enden der Zuschnitte 5 oder 6 ist es möglich, daß diese Begrenzungsränder 18 entgegen den dar­ gestellten Ausführungsbeispielen unsymmetrisch oder ver­ schieden zueinander ausgestaltet werden, wobei z. B. einer der Ränder eine vorspringende Zunge 21 (Fig. 8) und/oder zurückspringende Einbuchtung oder dergleichen Formgebung haben könnte. Dadurch könnte entweder eine hervorgehobene Markierung oder auch ein gewisser Abschluß der Entnahmeöff­ nung erzielt werden, der einerseits ein einfaches Entnehmen nicht behindert, aber ein ungewolltes Herausfallen eventu­ eller kleiner, in dem Behälter 1 untergebrachter Gegenstände verhindern kann.

Claims (19)

1. Behälter (1) für Notizzettel oder dergleichen, welcher einen Boden (2) und Seitenwände (3) hat und nach oben offen ist, wobei im Wandbereich wenigstens eine vorzugsweise bis auf den Boden (2) reichende, nach oben randoffene, etwa schlitzförmige Entnahmeöffnung (4) vorgesehen ist und der Behälter (1) aus einem Kartonzuschnitt (5; 6) gefaltet und geformt ist, welcher für die Seitenwände (3) und den Boden (2) jeweils mehrere Abschnitte (7, 8, 9; 10, 22) aufweist, die aufeinander umklappbar oder faltbar sind, so daß der Wand- und der Bodenbereich des fertigen Behälters (1) jeweils wenigstens zwei Kartonschichten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (5; 6) etwa streifenförmig aus einem Stück derart ausgebildet ist, daß die die äußeren Kartonschichten der Seitenwände (3) des fertigen Behälters (1) bildenden Abschnitte (9) in einer Reihe nebeneinander angeordnet und einstückig - über Knickstellen oder dergleichen - aneinander befestigt sind und jeweils rechtwinklig zu ihrer Erstreckung die auf sie umklappbaren Abschnitte (7, 8) und Bodenstücke (10; 11) tragen, die jeweils durch Schlitzungen (15) voneinander getrennt sind, daß jeweils in Fortsetzung der eine Seitenwand (33) bildenden Abschnitte (7 bis 9) des Zuschnittes (5; 6) die Bodenstücke (10, 11) an dem Zuschnitt (5; 6) einstückig befestigt sind, wobei ein Bodenstück (11) in seinr Flächenausdehnung der Gesamtgröße des Bodens (2) des fertigen Behälters (1) etwa entspricht und sich Teil-Bodenstücke (10) nach dem Falt- oder Falzvorgang der Seitenwände und deren Verformung im jeweiligen Winkel der Seitenwände in ihrer Gebrauchsstellung zueinander zu einer Bodenplatte ergänzen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander klappbaren und miteinander verbindbaren, jeweils Seitenwände (3) bildenden Zuschnitt-Abschnitte (7, 8, 9) etwa deckungsgleich sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dies zur Bildung der Seitenwände (3) aufeinander umklappbaren Abschnitte (7, 8) jeweils gegen das Innere des fertigen Behälters (1) umgeklappt sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände (3) bildenden Zuschnittbereiche jeweils aus drei durch zwei parallele Faltstellen (12, 13) unterteilten Abschnitten (7, 8, 9) bestehen, so daß die Seitenwände (3) des Behälters (1) dreischichtig sind, und daß insbesondere alle Schichten der Seitenwände (3) jeweils miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Seitenwand (3) bildenden und gegeneinander umklappbaren Abschnitte (7, 8) jeweils nacheinander in derselben Richtung (Pf1, Pf2) gegen das Innere des Behälters (1) hin umgeklappt sind, so daß der zuerst umklappbare Abschnitt (7) bei dem fertigen Behälter (1) zwischen dem als nächstes umklappbaren Abschnitt (8) und dem die Außenseite des Behälters (1) bildenden Abschnitt (9) angeordnet ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil-Bodenstücke (10) an der Innenseite und das den gesamten Boden (2) überdeckende Bodenstück (11) an der äußeren Unterseite des fertigen Behälters (1) angeordnet und die Teil-Bodenstücke (10) mit dem überdeckenden Bodenstück (11) verklebt oder versiegelt sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aufeinander umklappbaren Abschnitte (7, 8) benachbarter Seitenwände durch eine Schlitzung oder Stanzung (15) bis zu dem die spätere Außenseite der Seitenwand (3) bildenden Abschnitt (9) des Zuschnittes (5; 6) voneinander getrennt sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die falt- und klappbaren Zuschnitt-Abschnitte durch Rillungen, Ritzungen oder dergleichen Vorverformungen voneinander abgeteilt sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters (1) eine in den Bodenumriß passende Bodenplatte (16) eingelegt und vorzugsweise eingeklebt und insbesondere mit dem Boden verpreßt ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrschichtige Boden (2) eine Einprägung hat, wobei insbesondere der mittlere Bodenbereich von außen nach innen tiefgeprägt ist, so daß ein gegebenenfalls umlaufender Randbereich (17) des Bodens (2) die Standfläche des Behälters (1) bildet.
11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils voneinander abliegenden äußersten Ränder (18) des Zuschnittes (5; 6) bzw. seiner die Außenseiten seiner Seitenwände (3) bildenden Abschnitt (9) gleichzeitig die Begrenzungsränder der Entnahmeöffnung (4) des fertigen Behälters (1) sind.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zuschnittes (5; 6) in Richtung der aneinanderhängenden Seitenwand-Abschnitte (9) um die Breite der Entnahmeöffnung (4) geringer als der Gesamtumfang des fertigen Behälters (1) ist und daß das oder die an den Wandabschnitten (9) mit einem Rand (18) der späteren Entnahmeöffnung (4) angeformten Bodenstücke (10) gegenüber den Seitenwand-Abschnitten (9) des Zuschnittes (5; 6) um die Differenz gegenüber dem Gesamtumfang vorstehen.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den gesamten Bodenbereich überdeckende Bodenteil (11) an einem Wand-Abschnitt (9) des Zuschnittes (5; 6) angeformt ist, der einem der Endabschnitte (9) des Zuschnittes (5; 6) benachbart ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem den gesamten Boden (2) überdeckenden Bodenstück (11) benachbart an den Seitenwand-Abschnitten (9) kleinere und kürzere Bodenteile (10) angeformt sind, die sich jeweils zumindest bereichsweise zu der gesamten Behälterbreite oder -abmessung ergänzen, vorzugsweise jeweils die halbe Behälterbreite aufweisen, und nach dem Falten mit ihren Rändern stirnseitig unter Bildung einer Fuge (14) aneinanderliegen oder nahezu aneinanderliegen.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Falten des Behälters (1) stirnseitig aneinanderliegenden oder nahezu aneinanderliegenden Teil-Bodenstücke (10) jeweils eine Aussparung (19) oder dergleichen haben, in die ein Teil-Bodenstück (10) des oder der weiteren Wandabschnitte, insbesondere des oder der die Begrenzungsränder (18) aufweisenden End-Abschnitte des Zuschnittes (5; 6) paßt.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit vier Seitenwänden (3) und vorzugsweise quadratischem Boden (2), dadurch gekennzeichnet, daß vier Seitenwand- Abschnitte (9) vorgesehen sind, wobei jeweils ein oder beide äußeren, die Begrenzungsränder (18) aufweisenden Wand-Abschnitte gegenüber den diesen benachbarten Abschnitten (9) verkürzt ist/sind, so daß die Entnahmeöffnung (4) im Eckbereich des Behälters (1) angeordnet ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der vier Seitenwände (3) und vorzugsweise quadratischen Grundriß hat, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Seitenwand- Abschnitte (9) in Reihe nebeneinander angeordnet sind und die beiden äußersten, die Begrenzungsränder (18) aufweisenden Abschnitte jeweils in ihrer seitlichen Ausdehnung eitenwand-Breite sind und sich bei dem fertigen Behälter (1) zu einer durch die Entnahmeöffnung nterbrochenen Seitenwand (3) ergänzen.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu verklebenden Kartonschichten der Seitenwände (3) und/oder des Bodens (2) ganzflächig miteinander verklebt sind.
19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Begrenzungsränder (18) der Entnahmeöffnung (4) zumindest eine vorspringende Zunge (21) und/oder zurückspringende Einbuchtung oder dergleichen Formgebung aufweist und daß die beiden Begrenzungsränder (18) gegebenenfalls unsymmetrisch oder verschieden zueinander sind.
DE19904037430 1990-01-08 1990-11-24 Behälter für Notizzettel Expired - Fee Related DE4037430C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037430 DE4037430C2 (de) 1990-01-08 1990-11-24 Behälter für Notizzettel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000142U DE9000142U1 (de) 1990-01-08 1990-01-08
DE19904037430 DE4037430C2 (de) 1990-01-08 1990-11-24 Behälter für Notizzettel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037430A1 DE4037430A1 (de) 1991-07-11
DE4037430C2 true DE4037430C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=25898735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037430 Expired - Fee Related DE4037430C2 (de) 1990-01-08 1990-11-24 Behälter für Notizzettel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037430C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041746A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für ein Faltschachtelteil und daraus aufgerichtetes Schachtelteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314029A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Kurt Lorber Briefkorb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1181781A (en) * 1914-11-12 1916-05-02 Benjamin Long Paper receptacle.
US1960925A (en) * 1932-11-08 1934-05-29 Herbert D Senat Cardboard or paper box
DE7805338U1 (de) * 1978-02-22 1978-06-08 Janeschitz, Franz, 8201 Hochstaett Zettelkasten
FR2640935A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-29 Siemco Sa Method of automatically setting the volume of trays (boat-shaped containers) having sealed corners and machine for implementing it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041746A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für ein Faltschachtelteil und daraus aufgerichtetes Schachtelteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037430A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
WO2014198800A2 (de) Fold-up green – faltschachtel, faltschablone und verfahren zur herstellung einer faltschachtel
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE4037430C2 (de) Behälter für Notizzettel
DE2901616C2 (de) Faltschachtel
WO1986005159A1 (en) Crate
DE3901481A1 (de) Regalelement
WO1999017292A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE4100098C2 (de)
DE3718744C2 (de)
DE202017003220U1 (de) Verpackungsschachtel mit einem Deckel und Zuschnitt dafür
EP0082104B1 (de) Behälter
DE8613184U1 (de) Zauberschachtel
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE102016205949A1 (de) Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE19906175C2 (de) Bausystem
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE4215902A1 (de) Faltschachtel
AT402490B (de) Deckel für ordner, alben und dgl.
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE102006018170B4 (de) Verfahren und Zuschnitt zum Herstellen einer Präsentationstasche, und Flächengebilde mit Klebelasche
DE2050645C (de) Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee