DE102020000605B4 - Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür - Google Patents

Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102020000605B4
DE102020000605B4 DE102020000605.1A DE102020000605A DE102020000605B4 DE 102020000605 B4 DE102020000605 B4 DE 102020000605B4 DE 102020000605 A DE102020000605 A DE 102020000605A DE 102020000605 B4 DE102020000605 B4 DE 102020000605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
short
long
side wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020000605.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020000605A1 (de
Inventor
Klaus Viertmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habig und Krips GmbH
Original Assignee
Habig und Krips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habig und Krips GmbH filed Critical Habig und Krips GmbH
Publication of DE102020000605A1 publication Critical patent/DE102020000605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020000605B4 publication Critical patent/DE102020000605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt (100), umfassend erste und zweite lange Seitenwandflächen (101, 105) und erste und zweite kurze Seitenwandflächen (103, 107), wobei die erste und zweite lange Seitenwandfläche jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten langen Deckenwandfläche (201, 205) und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten langen Bodenwandfläche (301, 305) gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite kurze Seitenwandfläche jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten kurzen Bodenwandfläche (303, 307) gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Bodenwandfläche jeweils durch eine Biegelinie (302, 306) in einen ersten Wandflächenabschnitt (301a, 305a), der an die jeweilige erste und zweite lange Seitenwandfläche angelenkt ist, und einen zweiten Wandflächenabschnitt (301b, 305b) unterteilt sind, wobei die erste kurze Bodenwandfläche durch eine erste Biegelinie (304a) und eine zweite Biegelinie (304b) in einen ersten Wandflächenabschnitt (303a), der an die erste kurze Seitenwandfläche angelenkt ist, einen zweiten Wandflächenabschnitt (303b) und einen dritten Wandflächenabschnitt (303c) unterteilt ist, wobei der dritte Wandflächenabschnitt (303c) der ersten kurzen Bodenwandfläche ausgebildet ist, an die Außenseite des ersten Wandflächenabschnitts der ersten langen Bodenwandfläche geklebt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsschachtel und einen entsprechenden Zuschnitt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Umzugsschachtel bzw. einen Umzugskarton zur Aufnahme von Umzugsgegenständen sowie einen entsprechenden Zuschnitt für eine solche Schachtel.
  • Verpackungsschachteln werden häufig zur Aufbewahrung und zum Transport von Waren, insbesondere bei Umzügen verwendet. Verpackungsschachteln für Umzüge werden üblicherweise auch als Umzugskartons bezeichnet. Die am häufigsten verwendeten Standard-Umzugskartons in der Größe L weisen im aufgerichteten Zustand die folgenden Abmessungen (L x B x H) auf: 600-675 mm x 325-380 mm x 340-370 mm. Um derartige Umzugskartons platzsparend lagern oder transportieren zu können, sind diese in der Regel dazu ausgebildet, in einem flach liegenden Zustand angeordnet zu werden, in welchem gegenüber dem aufgerichteten Zustand die Länge und Breite des flach liegenden Umzugskartons noch größer ist. Soll ein solcher flach liegender Umzugskarton mit der Post versendet werden, kann aufgrund der großen Länge und Breite ein Sperrgutzuschlag fällig werden.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine als Umzugskarton verwendbare Verpackungsschachtel bereitzustellen, die kleinere Abmessungen als herkömmliche Standard-Umzugskartons aufweist, dabei jedoch ein ausreichendes Schachtelvolumen definiert und eine gute Tragfähigkeit des Bodens der Schachtel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel, insbesondere eines Umzugskartons gelöst. Der Zuschnitt umfasst eine ersten und zweite lange Seitenwandfläche und eine erste und zweite kurze Seitenwandfläche, die jeweils über Seitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Seitenwandfläche jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten langen Deckenwandfläche und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten langen Bodenwandfläche gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite kurze Seitenwandfläche jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten kurzen Bodenwandfläche gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Bodenwandfläche jeweils durch eine vorzugsweise schräg verlaufende Biegelinie in einen ersten Wandflächenabschnitt, der an die jeweilige erste und zweite lange Seitenwandfläche angelenkt ist, und einen zweiten Wandflächenabschnitt unterteilt sind, wobei die erste kurze Bodenwandfläche durch eine erste Biegelinie und eine zweite Biegelinie in einen ersten Wandflächenabschnitt, der an die erste kurze Seitenwandfläche angelenkt ist, einen zweiten Wandflächenabschnitt und einen dritten Wandflächenabschnitt unterteilt wird. Erfindungsgemäß ist der dritte Wandflächenabschnitt der ersten kurzen Bodenwandfläche ausgebildet, an die Außenseite bzw. Unterseite des ersten Wandflächenabschnitts der ersten langen Bodenwandfläche geklebt zu werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen vorgeklebten Zuschnitt zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel, insbesondere eines Umzugskartons gelöst. Der Zuschnitt umfasst eine erste und zweite lange Seitenwandfläche und eine erste und zweite kurze Seitenwandfläche, die jeweils über Seitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Seitenwandfläche jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer jeweiligen ersten und zweiten langen Deckenwandfläche und über eine jeweilige untere Kante mit einer jeweiligen ersten und zweite langen Bodenwandfläche gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite kurze Seitenwandfläche jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer jeweiligen ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche und über eine jeweilige untere Kante mit einer jeweiligen ersten und zweiten kurzen Bodenwandfläche gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Bodenwandfläche jeweils durch eine vorzugsweise schräg verlaufende Biegelinie in einen ersten Wandflächenabschnitt, der an die jeweilige erste und zweite lange Seitenwandfläche angelenkt ist, und einen zweiten Wandflächenabschnitt unterteilt sind, wobei die erste kurze Bodenwandfläche durch eine erste Biegelinie und eine zweite Biegelinie in einen ersten Wandflächenabschnitt, der an die erste kurze Seitenwandfläche angelenkt ist, einen zweiten Wandflächenabschnitt und einen dritten Wandflächenabschnitt unterteilt wird. Erfindungsgemäß ist der dritte Wandflächenabschnitt der ersten kurzen Bodenwandfläche an die Außenseite bzw. Unterseite des ersten Wandflächenabschnitts der ersten langen Bodenwandfläche geklebt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts ist der zweite Wandflächenabschnitt der zweiten langen Bodenwandfläche ausgebildet, an die Außenseite der zweiten kurzen Bodenwandfläche geklebt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts ist der zweite Wandflächenabschnitt der zweiten langen Bodenwandfläche an die Außenseite der zweiten kurzen Bodenwandfläche geklebt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts umfasst der erste Wandflächenabschnitt der ersten langen Bodenwandfläche eine Einstecklasche, die ausgebildet ist, beim Ausbilden der Verpackungsschachtel in eine Einsteckaussparung eingebracht zu werden, die in der zweiten kurzen Seitenwandflächen ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts ist am freien Ende der ersten langen Bodenwandfläche eine Aussparung zwischen dem ersten Wandflächenabschnitt und dem zweiten Wandflächenabschnitt ausgebildet, welche ein Fingerloch definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts umfasst der Zuschnitt ferner eine Klebelasche, die an der ersten langen Seitenwandfläche seitlich angelenkt und ausgebildet ist, an die Innenseite der zweiten kurzen Seitenwandfläche verklebt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts umfasst der Zuschnitt ferner eine Klebelasche, die an der ersten langen Seitenwandfläche seitlich angelenkt und an die Innenseite der zweiten kurzen Seitenwandfläche verklebt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts ist die Außenkante des ersten Wandflächenabschnitts der zweiten langen Bodenwandfläche in Richtung der freien Seitenkante des ersten Wandflächenabschnitts der zweiten langen Bodenwandfläche abgeschrägt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts beträgt der Abstand zwischen einer jeweiligen Seitenkante mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten langen Seitenwandfläche und der freien Außenkante der jeweiligen ersten bzw. zweiten langen Bodenwandfläche 60% bis 80%, vorzugsweise ungefähr 70% der jeweiligen Breite der ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts umfassen die erste und zweite lange Deckenwandfläche jeweils einen ersten inneren Wandflächenabschnitt, der an die jeweilige erste bzw. zweite lange Seitenwandfläche angelenkt ist, und einen zweiten äußeren Wandflächenabschnitt, der ein freies Ende der jeweiligen ersten bzw. zweiten Deckenwandfläche definiert, wobei eine jeweilige Biegelinie, welche parallel zu der Kante mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten langen Seitenwandfläche verläuft, die jeweilige erste bzw. zweite lange Deckenwandfläche in die jeweiligen Wandflächenabschnitte unterteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts umfassen die erste und zweite kurze Deckenwandfläche jeweils einen ersten inneren Wandflächenabschnitt, der an die jeweilige erste bzw. zweite kurze Seitenwandfläche angelenkt ist, einen zweiten mittleren Wandflächenabschnitt und einen dritten äußeren Wandflächenabschnitt, wobei eine erste jeweilige Biegelinie, welche parallel zu der Kante mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche verläuft, jeweils den ersten inneren Wandflächenabschnitt von dem zweiten mittleren Wandflächenabschnitt abgrenzt und eine zweite jeweilige Biegelinie, welche vorzugsweise parallel zu der jeweiligen ersten Biegelinie verläuft, jeweils den zweiten mittleren Wandflächenabschnitt von dem dritten äußeren Wandflächenabschnitt abgrenzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts sind an den seitlichen Enden des jeweiligen zweiten äußeren Wandflächenabschnitts der jeweiligen ersten und zweiten langen Deckenwandfläche Einstecklaschen vorgesehen, die ausgebildet sind, zum Ausbilden der Verpackungsschachtel in eine jeweilige Tasche eingebracht zu werden, welche durch die erste bzw. zweite kurze Deckenwandfläche ausgebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts umfasst der Zuschnitt bogenförmige Aussparungen, welche in dem jeweiligen ersten Wandflächenabschnitt der ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche ausgebildet sind, um die Öffnung der Tasche zu definieren, in welche zum Ausbilden der Verpackungsschachtel die jeweilige Einstecklasche eingebracht werden kann, wobei Seitenwände der jeweiligen Tasche durch den jeweiligen ersten Wandflächenabschnitt und den darauf gefalteten zweiten Wandflächenabschnitt der ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche definiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts weist der jeweilige zweite Wandflächenabschnitt die gleichen Abmessungen wie der jeweilige erste Wandflächenabschnitt der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts ist der jeweilige äußere Wandflächenabschnitt der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche ausgebildet, in der ausgebildeten Verpackungsschachtel an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche anzuliegen, um die erste bzw. zweite kurze Deckenwandfläche zu fixieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform des ersten oder zweiten Aspekts ist die jeweilige erste und zweite kurze Deckenwandfläche ausgebildet, an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche fixiert zu werden bzw. zu sein, indem der jeweilige äußere Wandflächenabschnitt der ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche verklebt wird bzw. ist, indem Durchdrücklaschen und entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, welche jeweils zwischen dem zweiten Wandflächenabschnitt und dem dritten Wandflächenabschnitt der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche und an der Oberkante der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche ausgebildet sind, und/oder indem eine Krempelfixierung verwendet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verpackungsschachtel, insbesondere einen Umzugskarton, welche aus einem Zuschnitt gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet worden ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verpackungsschachtel, insbesondere einen Umzugskarton, welche aus einem Zuschnitt gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgebildet worden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines Zuschnitts gemäß einer Ausführungsform zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine Ansicht eines Zuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 3 eine Ansicht eines Zuschnitts gemäß einer weiteren Ausführungsform zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 4a eine Ansicht des Zuschnitts von 1 im flach liegenden Zustand mit teilweise verklebten Deckenwandflächen und Bodenwandflächen;
    • 4b eine Ansicht des Zuschnitts von 3 im flach liegenden Zustand mit teilweise verklebten Bodenwandflächen;
    • 5 mehrere perspektivische Ansichten, welche das Ausbilden des Zuschnitts von 1 zu einer Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform illustrieren;
    • 6 mehrere perspektivische Ansichten, welche das Ausbilden des Zuschnitts von 3 zu einer Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform illustrieren;
    • 7a eine perspektivische Ansicht des Bodens bei einem Zuschnitt bzw. einer Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform, welche die Anordnung der Bodenwandflächen illustriert;
    • 7b eine weitere perspektivische Ansicht des Bodens bei einem Zuschnitt bzw. einer Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform, welche die Anordnung der Bodenwandflächen bei einem Zuschnitt bzw. einer Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform illustriert;
    • 8a eine Draufsicht auf die Außenseite des Bodens einer aufgerichteten Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform; und
    • 8b eine Draufsicht auf die Innenseite des Bodens einer aufgerichteten Verpackungsschachtel gemäß einer Ausführungsform.
  • Die 1 bis 3 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines Zuschnitts 100 zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel 500 gemäß einer Ausführungsform, die in den 5 und 6 im aufgerichteten Zustand dargestellt ist. Der Zuschnitt 100 kann beispielsweise aus Vollkarton, Wellpappe, einem geeigneten Kunststoff oder einem anderen geeigneten flächigen Material hergestellt sein.
  • Der Zuschnitt 100 umfasst eine erste lange Seitenwandfläche 101 und eine gegenüberliegende zweite lange Seitenwandfläche 105 sowie eine erste kurze Seitenwandfläche 103 und eine gegenüberliegende zweite kurze Seitenwandfläche 107, die jeweils über Seitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, d.h. die erste lange Seitenwandfläche 101 ist gelenkig mit der ersten kurzen Seitenwandfläche 103 verbunden, die erste kurze Seitenwandfläche 103 ist gelenkig mit der zweiten langen Seitenwandfläche 105 verbunden und die zweite lange Seitenwandfläche 105 ist gelenkig mit der zweiten kurzen Seitenwandfläche 107 verbunden. An der ersten langen Seitenwandfläche 101 ist seitlich eine Klebelasche 109 angelenkt, die ausgebildet ist, an die Innenseite der kurzen Seitenwandfläche 107 befestigt, insbesondere verklebt zu werden, um im aufgerichteten Zustand einen quaderförmigen Grundkörper der Verpackungsschachtel 500 auszubilden.
  • Die langen Seitenwandflächen 101, 105 und die kurzen Seitenwandflächen 103, 107 des Zuschnitts 100 sind jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer jeweiligen Deckenwandfläche 201, 203, 205 und 207 und über eine jeweilige untere Kante mit einer jeweiligen Bodenwandfläche 301, 303, 305 und 307 gelenkig verbunden.
  • Die Deckenwandflächen 201, 203, 205 und 207 des Zuschnitts 100 sind ausgebildet, den Deckel zum Verschließen und Öffnen der Verpackungsschachtel 500 auszubilden, wie dies nachstehend im Zusammenhang mit den weiteren Figuren detaillierter beschrieben wird. Hierzu weisen die erste und zweite lange Deckenwandfläche 201, 205 jeweils einen ersten inneren Wandflächenabschnitt 201a, 205a auf, der an die jeweilige erste bzw. zweite lange Seitenwandfläche 101, 105 angelenkt ist, sowie einen zweiten äußeren Wandflächenabschnitt 201b, 205b, der ein freies Ende der jeweiligen Deckenwandfläche 201, 205 definiert. Eine jeweilige Biegelinie 202, 206, welche parallel zu der Kante mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten langen Seitenwandfläche 101, 105 verläuft, unterteilt die erste und zweite lange Deckenwandfläche 201, 205 jeweils in die jeweiligen Wandflächenabschnitte 201 a, 201 b bzw. 205a, 205b.
  • Die erste und zweite kurze Deckenwandfläche 203, 207 weisen jeweils einen ersten inneren Wandflächenabschnitt 203a, 207a, der an die jeweilige erste bzw. zweite kurze Seitenwandfläche 103, 107 angelenkt ist, einen zweiten mittleren Wandflächenabschnitt 203b, 207b sowie einen dritten äußeren Wandflächenabschnitt 203c, 207c auf. Eine erste jeweilige Biegelinie 204a, 208a, welche parallel zu der Kante mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 verläuft, grenzt jeweils den ersten inneren Wandflächenabschnitt 203a, 207a von dem zweiten mittleren Wandflächenabschnitt 203b, 207b ab. Eine zweite jeweilige Biegelinie 204b, 208b, welche vorzugsweise parallel zu der jeweiligen ersten Biegelinie 204a, 208b verläuft, grenzt jeweils den zweiten mittleren Wandflächenabschnitt 203b, 207b von dem dritten äußeren Wandflächenabschnitt 203c, 207c ab.
  • An den beiden seitlichen Enden des jeweiligen zweiten äußeren Wandflächenabschnitts 201b, 205b der jeweiligen ersten und zweiten langen Deckenwandfläche 201, 205 sind Einstecklaschen vorgesehen, die ausgebildet sind, zum Ausbilden des Deckels der Verpackungsschachtel 500 in entsprechenden Taschen eingebracht zu werden, wie dies in den 5 und 6 dargestellt ist, welche durch die erste bzw. zweite kurze Deckenwandfläche 203, 207 ausgebildet werden, und zwar insbesondere durch vorzugsweise bogenförmige Aussparungen, welche spiegelsymmetrisch in dem jeweiligen ersten inneren Wandflächenabschnitt 203a, 207a der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207ausgebildet sind. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren nur eine dieser seitlichen Einstecklaschen, nämlich die Einstecklasche 209 des äußeren Wandflächenabschnitt 201 b der ersten langen Deckenwandfläche 201 dargestellt. Diese Einstecklasche 209 ist dazu ausgebildet, zum Ausbilden des Deckels der Verpackungsschachtel 500 in die Tasche eingebracht zu werden, deren Taschenöffnung durch die bogenförmige Aussparung 210 des inneren Wandflächenabschnitts 207a der zweiten kurzen Deckenwandfläche 207 definiert wird und deren Taschenseitenwände durch den ersten inneren Wandflächenabschnitt 207a sowie den auf den ersten inneren Wandflächenabschnitt 207a gefalteten mittleren zweiten Wandflächenabschnitt 207b der zweiten kurzen Deckenwandfläche 207 definiert werden. Wie sich dies den in den Figuren, insbesondere den 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen entnehmen lässt, werden zum Ausbilden des Deckels der Verpackungsschachtel 500 gemäß einer Ausführungsform vier derartiger Taschen zur Aufnahme der vier jeweiligen Einstecklaschen durch die erste und zweite kurze Deckenwandfläche 203, 207 definiert.
  • Wie sich dies den 5 und 6 entnehmen lässt, welche anhand mehrerer perspektivischer Ansichten das Ausbilden des Zuschnitts 100 von 1 bzw. 3 zu der Verpackungsschachtel 500 gemäß einer Ausführungsform illustrieren, erstreckt sich bei der aufgerichteten Verpackungsschachtel 500 mit geschlossenem Deckel der jeweilige innere Wandflächenabschnitt 203a, 207a der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 senkrecht bzw. waagerecht zu der entsprechenden ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107. Dabei ist, wie bereits vorstehend beschrieben, der jeweilige mittlere Wandflächenabschnitt 203b, 207b entlang der jeweiligen Biegelinie 204a, 208a auf die Unterseite des jeweiligen inneren Wandflächenabschnitts 203a, 207a der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 gefaltet. Vorzugsweise weist hierzu, bei der in 1 dargestellten Klebevariante, der jeweilige mittlere Wandflächenabschnitt 203b, 207b die gleichen Abmessungen wie der jeweilige innere Wandflächenabschnitt 203a, 207a der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 auf. In diesem gefalteten Zustand des inneren und mittleren Wandflächenabschnitts der ersten bzw. zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 liegt der jeweilige äußere Wandflächenabschnitt 203c, 207c an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 an, um zum einen die erste und zweite kurze Deckenwandfläche 203, 207 in diesem gefalteten Zustand zu fixieren und zum anderen das Material der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 oberhalb von darin vorgesehenen Trageaussparungen zum Tragen der Verpackungsschachtel 500 zu verstärken.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Zuschnitts 100 ist der jeweilige äußere Wandflächenabschnitt 203c, 207c der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 ausgebildet, durch ein Verkleben an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 fixiert zu werden, wie dies durch schraffierte Flächen und einen Pfeil dargestellt ist. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Fixierung des jeweiligen äußeren Wandflächenabschnitts 203c, 207c der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 durch Durchdrücklaschen und entsprechende Öffnungen, welche jeweils zwischen dem mittleren Wandflächenabschnitt 203b, 207b und dem äußeren Wandflächenabschnitt 203c, 207c sowie an der Oberkante der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 ausgebildet sein können. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Fixierung des jeweiligen äußeren Wandflächenabschnitts 203c, 207c der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 an der Innenseite der jeweiligen ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 durch eine dem Fachmann bekannte Krempelfixierung, wie dies auch in 6 dargestellt ist. Bei einer Krempelfixierung können anhängende Laschen an den Längsseiten im 90° Winkel zwischen den Einschlag gelegt und dadurch arretiert werden. Durch Einkrempeln/Einfalten der Einschlaglaschen greifen anhängende Nasen in die dafür vorgesehenen Schlitze. Dadurch entsteht eine Art Sperre, die das Zurückklappen des Einschlags verhindert.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, sind jeweils die inneren Wandflächenabschnitte 203a, 207a und die mittleren Wandflächenabschnitte 203b, 207b der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 ausgestaltet, Taschen für die Einstecklaschen, beispielsweise für die Einstecklasche 209 der äußeren Wandflächenabschnitte 201b, 205b der ersten und zweiten langen Deckenwandfläche 201, 205 auszubilden. Zum Ausbilden dieser Taschen kann es vorteilhaft sein, die inneren Wandflächenabschnitte 203a, 207a und die mittleren Wandflächenabschnitte 203b, 207b der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche 203, 207 beispielsweise mittels Kork oder Gummi stark zu quetschen, um jeweils den entsprechenden Taschenhohlraum zu definieren, der die entsprechende Einstecklasche, beispielsweise die Einstecklasche 209 aufnehmen kann.
  • Die Bodenwandflächen 301, 303, 305 und 307 des Zuschnitts 100, die in den 1 bis 3 die gleiche Ausgestaltung aufweisen, sind ausgebildet, einen erfindungsgemäßen Boden der Verpackungsschachtel 500 auszubilden, insbesondere einen „Automatikboden“ mit vorgeklebten Bodenwandflächen, die ein „automatisches“ Ausbilden des Bodens ermöglichen, wie dies nachstehend im Zusammenhang mit den weiteren Figuren detaillierter beschrieben wird.
  • Die erste und zweite lange Bodenwandfläche 301, 305 sind jeweils durch eine vorzugsweise schräg verlaufende Biegelinie 302, 306 in einen ersten Wandflächenabschnitt 301a, 305a, der an die jeweilige erste bzw. zweite lange Seitenwandfläche 101, 105 angelenkt ist, und einen zweiten Wandflächenabschnitt 301 b, 305b unterteilt. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, kann am freien Ende der ersten langen Bodenwandfläche 301 eine Aussparung zwischen dem ersten Wandflächenabschnitt 301a und dem zweiten Wandflächenabschnitt 301b ausgebildet sein, welche ein Fingerloch definiert. Ferner kann an der freien Seitenkante des ersten Wandflächenabschnitts 301a eine Einstecklasche 310 vorgesehen sein, die beim Aufrichten der Verpackungsschachtel 500 automatisch, d.h. geführt in eine Einsteckaussparung 110, welche am unteren Ende der zweiten kurzen Seitenwandfläche 107 ausgebildet ist, eingebracht wird, um den Boden der Verpackungsschachtel 500 zu fixieren bzw. zu verriegeln.
  • Die erste kurze Bodenwandfläche 303 wird durch eine erste Biegelinie 304a und eine zweite Biegelinie 304b in einen ersten inneren Wandflächenabschnitt 303a, der an die erste kurze Seitenwandfläche 103 angelenkt ist, einen zweiten mittleren Wandflächenabschnitt 303b und einen dritten äußeren Wandflächenabschnitt 303c unterteilt. Derartige Biegelinien sind dem Fachmann auch als Faltriller (kurz „Riller“) oder Rillungen bekannt.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Ansicht des Zuschnitts 100 von 1 bzw. 3 im flach liegenden Zustand mit teilweise vorgeklebten Wandflächen, wie dies nachstehend im Zusammenhang mit den 7a, 7b und 8a, 8b detaillierter beschrieben wird. In dem in den 4a und 4b gezeigten flach liegenden Zustand, in dem der vorgeklebte Zuschnitt 100 beispielsweise versendet oder gelagert werden kann, ist die Klebelasche 109, die an der freien Seitenkante der ersten langen Seitenwandfläche 101 angelenkt ist, an die Innenseite der zweiten kurzen Seitenwandfläche 107 geklebt.
  • Die 7a und 7b zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht des Bodenbereichs des vorgeklebten Zuschnitts 100. Die 8a und 8b zeigen eine Draufsicht auf die Außenseite bzw. Innenseite des Bodens der aufgerichteten Verpackungsschachtel 500 gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie sich dies den 7a, 7b und 8a entnehmen lässt, ist bei dem vorgeklebten Zuschnitt 100 und somit auch bei der aufgerichteten Schachtel 500 der äußere Wandflächenabschnitt 303c der ersten kurzen Bodenwandfläche 303 an die Unterseite des ersten Wandflächenabschnitts 301a der ersten langen Bodenwandfläche 301 geklebt. Ferner ist bei dem vorgeklebten Zuschnitt 100 und somit auch bei der aufgerichteten Schachtel 500 der zweite Wandflächenabschnitt 305b der zweiten langen Bodenwandfläche 305 an die Unterseite der zweiten kurzen Bodenwandfläche 307 geklebt.
  • Bedingt durch die Verklebung des ersten Wandflächenabschnitts 301a der ersten langen Bodenwandfläche 301 mit dem dritten Wandflächenabschnitt 303c der ersten kurzen Bodenwandfläche 303 wird beim Ausbilden des Bodens, d.h. beim Aufrichten der Verpackungsschachtel 500 die an der freien Seitenkante des ersten Wandflächenabschnitts 301a ausgebildete Einstecklasche 310 geführt in die Einsteckaussparung 110 eingebracht, um den Boden der Verpackungsschachtel 500 zu fixieren bzw. zu verriegeln.
  • Die Bodenwandflächen 301, 303, 305 und 307 sind derart ausgebildet, dass sich beim Aufrichten der Verpackungsschachtel 500 der erste Wandflächenabschnitt 305a der zweiten langen Bodenwandfläche 305 zwischen den ersten Wandflächenabschnitt 301a der ersten langen Bodenwandfläche 301 und die erste kurze Bodenwandwandfläche 303 schiebt, die, wie vorstehend beschrieben, über den dritten Wandflächenabschnitt 303c miteinander verklebt sind. Um diesen geführten Einschiebevorgang zu erleichtern, kann die Außenkante des ersten Wandflächenabschnitts 305a der zweiten langen Bodenwandfläche 305 in Richtung der freien Seitenkante davon leicht abgeschrägt sein, d.h. nicht parallel zu der Seitenkante zwischen der zweiten langen Bodenwandfläche 305 und der zweiten langen Seitenwandfläche 105 verlaufen.
  • Wie sich dies insbesondere den 8a und 8b entnehmen lässt, weist die Verpackungsschachtel 500 aufgrund der teilweisen Überlappung der ersten und zweiten langen Bodenwandflächen 301 und 303 einen im Vergleich zu herkömmlichem Umzugskartons verstärkten Boden auf, bei denen die langen Bodenwandflächen lediglich aneinander angrenzen. Erfindungsgemäß wird dies durch eine entsprechende Dimensionierung der ersten und zweiten langen Bodenwandfläche 301 und 303 erreicht. Beispielsweise kann bei der ersten und zweiten langen Bodenwandfläche 301, 303 der Abstand zwischen der jeweiligen Seitenkante mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten langen Seitenwandfläche 101, 105 und der freien Außenkante 60% bis 80%, vorzugsweise ungefähr 70% der jeweiligen Breite der ersten bzw. zweiten kurzen Seitenwandfläche 103, 107 betragen.
  • Die Form der zweiten kurzen Bodenwandfläche 307 ist vorzugsweise so gewählt, dass diese für eine gute Tragkraft der Verpackungsschachtel 500 eine maximal mögliche Fläche aufweist, ohne dabei jedoch das Verkleben und/oder die Bewegungen der anderen Bodenwandflächen 301, 303 und 305 beim Aufrichten der Verpackungsschachtel 500 bzw. beim Ausbilden des Bodens zu behindern. Die in den 1 und 3 sichtbare Aussparung an der rechten Seite der zweiten kurzen Bodenwandfläche 307 unten ist für die Verklebung mit dem zweiten Wandflächenabschnitt 305b der zweiten langen Bodenwandfläche 305 ausgebildet.
  • Nach Gebrauch der Verpackungsschachtel 500 kann diese wieder leicht in den in den 4a und 4b dargestellten flach liegenden Zustand verbracht werden (um den verklebten Zuschnitt 100 beispielsweise platzsparend zu lagern). Hierzu kann der Benutzer die erste lange Bodenwandfläche 301, welche, wie in 8b dargestellt, einen Großteil der Innenseite des Bodens der Verpackungsschachtel 500 ausbildet, mittels dem darin vorgesehenen Fingerloch anheben. Dadurch wird die Einstecklasche 310 aus der Einsteckaussparung 110 gezogen, und der Boden somit entriegelt. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Verklebung des dritten Wandflächenabschnitts 303c der ersten kurzen Bodenwandfläche 303 mit dem ersten Wandflächenabschnitt 301a der ersten langen Bodenwandfläche 301 und des zweiten Wandflächenabschnitts 305b der zweiten langen Bodenwandfläche 305 mit der zweiten kurzen Bodenwandfläche 307 faltet sich beim weiteren Anheben der ersten langen Bodenwandfläche 301 die Verpackungsschachtel 500 anschließend automatisch/zwangsweise wieder zusammen, um in den in 4a und 4b dargestellten Zustand verbracht zu werden.

Claims (15)

  1. Zuschnitt (100) zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel (500), wobei der Zuschnitt (100) eine erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) und eine erste und zweite kurze Seitenwandfläche (103, 107) umfasst, die jeweils über Seitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten langen Deckenwandfläche (201, 205) und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten langen Bodenwandfläche (301, 305) gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite kurze Seitenwandfläche (103, 107) jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten kurzen Bodenwandfläche (303, 307) gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Bodenwandfläche (301, 305) jeweils durch eine Biegelinie (302, 306) in einen ersten Wandflächenabschnitt (301a, 305a), der an die jeweilige erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) angelenkt ist, und einen zweiten Wandflächenabschnitt (301b, 305b) unterteilt sind, wobei die erste kurze Bodenwandfläche (303) durch eine erste Biegelinie (304a) und eine zweite Biegelinie (304b) in einen ersten Wandflächenabschnitt (303a), der an die erste kurze Seitenwandfläche (103) angelenkt ist, einen zweiten Wandflächenabschnitt (303b) und einen dritten Wandflächenabschnitt (303c) unterteilt ist, wobei der dritte Wandflächenabschnitt (303c) der ersten kurzen Bodenwandfläche (303) ausgebildet ist, an die Außenseite des ersten Wandflächenabschnitts (301a) der ersten langen Bodenwandfläche (301) geklebt zu werden.
  2. Zuschnitt (100) nach Anspruch 1, wobei der zweite Wandflächenabschnitt (305b) der zweiten langen Bodenwandfläche (305) ausgebildet ist, an die Außenseite der zweiten kurzen Bodenwandfläche (307) geklebt zu werden.
  3. Zuschnitt (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Wandflächenabschnitt (301a) der ersten langen Bodenwandfläche (301) eine Einstecklasche (310) umfasst, die ausgebildet ist, beim Ausbilden der Verpackungsschachtel (500) in eine Einsteckaussparung (110) eingebracht zu werden, die in der zweiten kurzen Seitenwandfläche (107) ausgebildet ist.
  4. Zuschnitt (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am freien Ende der ersten langen Bodenwandfläche (301) eine Aussparung zwischen dem ersten Wandflächenabschnitt (301a) und dem zweiten Wandflächenabschnitt (301b) ausgebildet ist, welche ein Fingerloch definiert.
  5. Zuschnitt (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuschnitt (100) ferner eine Klebelasche (109) umfasst, die an der ersten langen Seitenwandfläche (101) seitlich angelenkt und ausgebildet ist, an die Innenseite der zweiten kurzen Seitenwandfläche (107) verklebt zu werden.
  6. Zuschnitt (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenkante des ersten Wandflächenabschnitts (305a) der zweiten langen Bodenwandfläche (305) in Richtung der freien Seitenkante des ersten Wandflächenabschnitts (305a) der zweiten langen Bodenwandfläche (305) abgeschrägt ist.
  7. Zuschnitt (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite lange Deckenwandfläche (201, 205) jeweils einen ersten inneren Wandflächenabschnitt (201a, 205a) aufweisen, der jeweils an die erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) angelenkt ist, und einen zweiten äußeren Wandflächenabschnitt (201b, 205b), der ein freies Ende der ersten und zweiten langen Deckenwandfläche (201, 205) definiert, wobei eine jeweilige Biegelinie (202, 206), welche vorzugsweise parallel zu der Kante mit der ersten und zweiten langen Seitenwandfläche (101, 105) verläuft, die erste und zweite lange Deckenwandfläche (201, 205) in die jeweiligen Wandflächenabschnitte (201a, 201b. 205a, 205b) unterteilt.
  8. Zuschnitt (100) nach Anspruch 7, wobei die erste und zweite kurze Deckenwandfläche (203, 207) jeweils einen ersten inneren Wandflächenabschnitt (203a, 207a), der an die erste und zweite kurze Seitenwandfläche (103, 107) angelenkt ist, einen zweiten mittleren Wandflächenabschnitt (203b, 207b) und einen dritten äußeren Wandflächenabschnitt 203c, 207c aufweist, wobei eine erste jeweilige Biegelinie (204a, 208a), welche parallel zu der Kante mit der ersten und zweiten kurzen Seitenwandfläche (103, 107) verläuft, jeweils den ersten inneren Wandflächenabschnitt (203a, 207a) von dem zweiten mittleren Wandflächenabschnitt (203b, 207b) abgrenzt und eine zweite jeweilige Biegelinie (204b, 208b), welche vorzugsweise parallel zu der jeweiligen ersten Biegelinie (204a, 208b) verläuft, jeweils den zweiten mittleren Wandflächenabschnitt (203b, 207b) von dem dritten äußeren Wandflächenabschnitt (203c, 207c) abgrenzt.
  9. Zuschnitt (100) nach Anspruch 8, wobei an den seitlichen Enden des jeweiligen zweiten äußeren Wandflächenabschnitts (201b, 205b) der ersten und zweiten langen Deckenwandfläche (201, 205) jeweils Einstecklaschen (209) vorgesehen sind, die ausgebildet sind, zum Ausbilden der Verpackungsschachtel (500) in eine jeweilige Tasche eingebracht zu werden, welche durch die erste und zweite kurze Deckenwandfläche (203, 207) ausgebildet werden.
  10. Zuschnitt (100) nach Anspruch 9, wobei der Zuschnitt (100) bogenförmige Aussparungen (210) aufweist, welche in dem jeweiligen ersten Wandflächenabschnitt (203a, 207a) der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) ausgebildet sind, um die Öffnung der Tasche zu definieren, in welche zum Ausbilden der Verpackungsschachtel (500) die jeweilige Einstecklasche (209) eingebracht werden kann, wobei Seitenwände der jeweiligen Tasche durch den jeweiligen ersten Wandflächenabschnitt (203a, 207a) und den darauf gefalteten zweiten Wandflächenabschnitt (203b, 207b) der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) definiert werden.
  11. Zuschnitt (100) nach Anspruch 10, wobei der jeweilige zweite Wandflächenabschnitt (203b, 207b) die gleichen Abmessungen wie der jeweilige erste Wandflächenabschnitt (203a, 207a) der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) aufweist.
  12. Zuschnitt (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der jeweilige äußere Wandflächenabschnitt (203c, 207c) der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) jeweils ausgebildet ist, in der ausgebildeten Verpackungsschachtel (500) an der Innenseite der ersten und zweiten kurzen Seitenwandfläche (103, 107) anzuliegen, um die erste und zweite kurze Deckenwandfläche (203, 207) zu fixieren.
  13. Zuschnitt (100) nach Anspruch 12, wobei die erste und zweite kurze Deckenwandfläche (203, 207) ausgebildet ist, jeweils an der Innenseite der ersten und zweiten kurzen Seitenwandfläche (103, 107) fixiert zu werden, indem der jeweilige äußere Wandflächenabschnitt (203c, 207c) der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) an der Innenseite der ersten und zweiten kurzen Seitenwandfläche (103, 107) verklebt wird, indem Durchdrücklaschen und entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, welche jeweils zwischen dem zweiten Wandflächenabschnitt (203b, 207b) und dem dritten Wandflächenabschnitt (203c, 207c) der ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) und an der Oberkante der ersten und zweiten kurzen Seitenwandfläche (103, 107) ausgebildet sind, und/oder indem eine Krempelfixierung verwendet wird.
  14. Vorgeklebter Zuschnitt (100) zum Ausbilden einer Verpackungsschachtel (500), wobei der vorgeklebte Zuschnitt (100) eine erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) und eine erste und zweite kurze Seitenwandfläche (103, 107) umfasst, die jeweils über Seitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) jeweils über eine jeweilige obere Kante mit einer ersten und zweiten langen Deckenwandfläche (201, 205) und über eine jeweilige untere Kante mit einer ersten und zweiten langen Bodenwandfläche (301, 305) gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite kurze Seitenwandflächen (103, 107) jeweils über eine jeweilige obere Kante jeweils mit einer ersten und zweiten kurzen Deckenwandfläche (203, 207) und über eine jeweilige untere Kante jeweils mit einer ersten und zweiten kurzen Bodenwandfläche (303, 307) gelenkig verbunden sind, wobei die erste und zweite lange Bodenwandfläche (301, 305) jeweils durch eine Biegelinie (302, 306) in einen ersten Wandflächenabschnitt (301a, 305a), der an die jeweilige erste und zweite lange Seitenwandfläche (101, 105) angelenkt ist, und einen zweiten Wandflächenabschnitt (301b, 305b) unterteilt sind, wobei die erste kurze Bodenwandfläche (303) durch eine erste Biegelinie (304a) und eine zweite Biegelinie (304b) in einen ersten Wandflächenabschnitt (303a), der an die erste lange Seitenwandfläche (103) angelenkt ist, einen zweiten Wandflächenabschnitt (303b) und einen dritten Wandflächenabschnitt (303c) unterteilt ist, wobei der dritte Wandflächenabschnitt (303c) der kurzen Bodenwandfläche (303) an die Außenseite des ersten Wandflächenabschnitts (301a) der ersten langen Bodenwandfläche (301) geklebt ist.
  15. Verpackungsschachtel (500), wobei die Verpackungsschachtel (500) aus einem Zuschnitt (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder aus einem vorgeklebten Zuschnitt (100) gemäß Anspruch 14 ausgebildet worden ist.
DE102020000605.1A 2019-02-01 2020-01-30 Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür Active DE102020000605B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000483.1 2019-02-01
DE202019000483.1U DE202019000483U1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020000605A1 DE102020000605A1 (de) 2020-08-06
DE102020000605B4 true DE102020000605B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=65526798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000483.1U Active DE202019000483U1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE102020000605.1A Active DE102020000605B4 (de) 2019-02-01 2020-01-30 Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000483.1U Active DE202019000483U1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019000483U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020000605A1 (de) 2020-08-06
DE202019000483U1 (de) 2019-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116529T2 (de) Karton
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE102010020254A1 (de) Faltschachteleinsatz und Faltschachtel für einen Faltschachteleinsatz
DE3807444C2 (de)
DE102005058289B4 (de) Stapelbares Warentray
DE102020000605B4 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
EP2028114A1 (de) Faltschachtel
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE2728444C2 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
DE3741283C2 (de)
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
EP0941538A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE1486295A1 (de) Karton
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE102022109571A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
EP1090848A1 (de) Seitenfaltenkuvert
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE2457137C2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: METACOM LEGAL RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: METACOM LEGAL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division