DE102022109571A1 - Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons - Google Patents

Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons Download PDF

Info

Publication number
DE102022109571A1
DE102022109571A1 DE102022109571.1A DE102022109571A DE102022109571A1 DE 102022109571 A1 DE102022109571 A1 DE 102022109571A1 DE 102022109571 A DE102022109571 A DE 102022109571A DE 102022109571 A1 DE102022109571 A1 DE 102022109571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
fold line
tab
edge
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109571.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Grayek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairpack Umzuege GmbH
Original Assignee
Fairpack Umzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairpack Umzuege GmbH filed Critical Fairpack Umzuege GmbH
Priority to DE102022109571.1A priority Critical patent/DE102022109571A1/de
Publication of DE102022109571A1 publication Critical patent/DE102022109571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • B65D5/103Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • B65D5/103Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap
    • B65D5/106Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap the opening being a slot

Abstract

Quaderförmiger Faltkarton 2, Kartonzuschnitt 50 und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons 2. Der Faltkarton 2 umfasst eine Vorderwand 4a und eine Hinterwand 4b, die mit einer linken und einer rechten Seitenwand 6a, 6b zu einer einen Innenraum umgebenden Wandung 10 miteinander verbunden sind. Eine vordere und hintere Bodenverschlussklappe 18a, 18b bilden gemeinsam mit einer linken und rechten Bodenlasche 22a, 22b einen Boden. Zumindest eine Bodenlasche 22a, 22b umfasst an ihrem Freiende 26 zumindest eine Einstecklasche 28a, 28b, die in einen zugehörigen Einsteckschlitz 30a, 30b einer der Bodenverschlussklappen 18a, 18b einsteckbar ist. Die Bodenlasche 22a, 22b umfasst eine Falzlinie 34a, 34b, die zumindest in einem Seitenbereich 36a, 36b zumindest abschnittsweise schräg zu einer Knickkante 24 der Bodenlasche 22a, 22b verläuft, über die diese an eine Seitenwand 6a, 6b angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Faltkarton mit einer Vorderwand und einer Hinterwand, die mit einer linken und einer rechten Seitenwand zu einer einen Innenraum umgebenden Wandung miteinander verbunden sind, wobei an der Vorderwand eine vordere Bodenverschlussklappe, an der Hinterwand eine hintere Bodenverschlussklappe, an der linken Seitenwand eine linke Bodenlasche und an der rechten Seitenwand eine rechte Bodenlasche angelenkt sind, und die Bodenverschlussklappen gemeinsam mit den Bodenlaschen einen Boden des Innenraums ausbilden und wobei zumindest eine Bodenlasche an ihrem Freiende zumindest eine Einstecklasche umfasst, die in einen zugehörigen Einsteckschlitz einer der beiden Bodenverschlussklappen einsteckbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Kartonzuschnitt, die Verwendung eines Kartonzuschnitts sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons.
  • Quaderförmige Faltkartons sind allgemein bekannt und werden z.B. als Umzugskartons verwendet. Der Karton wird vielfach als vorbereiteter Kartonzuschnitt im flachen Zustand an einen Benutzer geliefert, der hieraus den Faltkarton aufbaut. Viele als Umzugskarton eingesetzte Faltkartons zeigen im praktischen Einsatz Schwächen. Beispielsweise ist ihre Stabilität und Zuverlässigkeit mangelhaft, so dass es vielfach notwendig ist, den Karton mit zusätzlichen Hilfsmitteln wie Klebebändern, Metallklammern, Schnüren oder dergleichen zu verstärken. Vor allem die Konstruktion des Bodens des Faltkartons erweist sich in vielen Fällen als wenig zuverlässig. Um ein ungewolltes Aufklappen oder Durchbrechen des Bodens zu vermeiden, sind in diesem Bereich oftmals Verstärkungen notwendig. Ein quaderförmiger Faltkarton geht beispielsweise aus der EP 1 498 356 A2 hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen quaderförmigen Faltkarton, einen Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Faltkartons, die Verwendung eines Kartonzuschnitts sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons anzugeben, wobei vor allem ein Boden des Faltkartons eine verbesserte Stabilität aufweisen soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen quaderförmigen Faltkarton mit einer Vorderwand und einer Hinterwand, die mit einer linken und einer rechten Seitenwand zu einer einen Innenraum umgebenden Wandung miteinander verbunden sind, wobei an der Vorderwand eine vordere Bodenverschlussklappe, an der Hinterwand eine hintere Bodenverschlussklappe, an der linken Seitenwand eine linke Bodenlasche und an der rechten Seitenwand eine rechte Bodenlasche angelenkt sind, und die Bodenverschlussklappen gemeinsam mit den Bodenlaschen einen Boden des Innenraums ausbilden und wobei zumindest eine Bodenlasche an ihrem Freiende zumindest eine Einstecklasche umfasst, die in einen zugehörigen Einsteckschlitz einer der beiden Bodenverschlussklappen einsteckbar ist, wobei dieser Faltkarton dadurch fortgebildet ist, dass die Einstecklasche als eine gegenüber einem Hauptteil der Bodenlasche in Richtung des Freiendes vorstehende Lasche ausgebildet ist und mit dem Hauptteil eine biegesteife Verbindung ausbildet, wobei die Bodenlasche zwischen dem Freiende und einer Knickkante, entlang der die Bodenlasche an der Seitenwand angelenkt ist, eine Falzlinie umfasst, wobei die Falzlinie zumindest in einem Seitenbereich der Bodenlasche, in dem sich die Falzlinie zwischen der Einstecklasche und der Knickkante erstreckt, zumindest abschnittsweise schräg zu der Knickkante verläuft.
  • Vorteilhaft weist der Faltkarton einen Boden auf, der im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen wesentlich stabiler ist und größere Belastungen aushält. Die Konstruktion des Faltkartons beruht auf den folgenden technischen Erkenntnissen:
    • Wird bei einem herkömmlichen Faltkarton, dessen Boden aus zwei Bodenverschlussklappen und zwei Bodenlaschen aufgebaut ist, der Boden einer Last ausgesetzt, so führt dies vielfach dazu, dass sich eine der beiden Bodenlaschen löst. In diesem Moment versagt der Boden des Faltkartons vollständig. Die Bodenlasche löst sich wie folgt. Durch die auf den Boden ausgeübte Gewichtskraft kommt es zunächst dazu, dass sich die Bodenlasche durchbiegt. Die Einstecklaschen am Freiende der Bodenlasche ziehe sich mit fortschreitendem Durchbiegen der Bodenlasche mehr und mehr aus den Einsteckschlitzen, bis sie sich schließlich vollständig lösen und die Bodenlaschen die Bodenverschlussklappen nicht mehr geschlossen halten.
  • Dieser Vorgang wird bei dem Faltkarton gemäß Aspekten der Erfindung verhindert. Ein ganz wesentlicher Grund dafür ist, dass in der Bodenlasche eine Falzlinie vorhanden ist, welche zumindest abschnittsweise schräg zu der Knickkante der Bodenlasche verläuft. Durch diese schräg angeordnete Falzlinie wird der oben beschriebene Vorgang des Herausrutschens der Einstecklasche aus dem Einsteckschlitz verhindert, zumindest wesentlich erschwert, wodurch der Boden des Kartons belastbarer wird.
  • Der Mechanismus hinter diesem Effekt kann wie folgt erklärt werden. Wird der Boden des Faltkartons gemäß Aspekten der Erfindung belastet, führt dies in an sich bekannter Weise zu einem Durchbiegen der Bodenlasche. Die Bodenlasche wölbt sich, vom Innenraum des Kartons aus betrachtet, nach außen. Weil die Bodenlasche an der Knickkante mit der Seitenwand verbunden ist, erfolgt eine in etwa tonnenförmige oder zylindermantelförmige Verformung, deren Symmetrieachse parallel zur Knickkante liegt.
  • Aufgrund der schräg verlaufenden Falzlinie kommt es in Folge dieser Durchbiegung zu einem schrägen Abknicken bzw. Verdrehen der Einstecklasche. Dies soll auch als Torsion der Einstecklasche beschrieben werden. Die Einstecklasche folgt also nicht der allgemeinen Verformung der Bodenlasche oder knickt gerade von dieser ab, dass ihre Eckbereiche sich gleichmäßig in eine Richtung bewegen. Im Gegenteil, sie weicht von dieser Bewegung ab. Die Einstecklasche bewegt sich bei beginnender Verformung aus einer neutralen Ebene der Einstecklasche heraus. Mit anderen Worten dreht sich die Einstecklasche derart, dass sich ein Eckbereich der Einstecklasche nach oben aus der neutralen Ebene der Bodenlasche herausbewegt, während sich der gegenüberliegende Eckbereich der Einstecklasche nach unten aus der neutralen Ebene der Bodenlaschen herausdreht oder herausbewegt. Es kommt beim Durchbiegen der Einstecklasche aufgrund der schräg verlaufenden Knickkante also zu einer Torsionsbewegung der Einstecklasche.
  • Diese Torsionsbewegung führt dazu, dass die Seitenkanten der Einstecklasche mit größerer Kraft gegen die Kanten des Einsteckschlitzes drücken. Dieser Effekt vergrößert sich mit zunehmender Durchbiegung der Bodenlaschen. Eine größere Kraft führt zu einer vergrößerten Reibung zwischen der Einstecklasche und dem Einsteckschlitz. Da sich auch diese Kraft mit zunehmender Durchbiegung der Bodenlaschen vergrößert, tritt ein selbststabilisierender Effekt auf. Je größer die Belastung auf den Boden des Kartons wird, desto stabiler wird dieser. Die Einstecklasche verkeilt sich gewissermaßen mit zunehmender Belastung des Bodens immer stärker im Einsteckschlitz, was ein mögliches Herausrutschen der Einstecklasche aus dem Einsteckschlitz immer weiter erschwert, da die Reibung immer weiter zunimmt. Im Ergebnis ist der Boden des Faltkartons gemäß Aspekten der Erfindung wesentlich stabiler als dies bei herkömmlichen Konstruktionen der Fall ist.
  • Die Form und der Verlauf der Falzlinie ist unter Einhaltung der Bedingung, dass die Falzlinie sich zumindest abschnittsweise schräg zu der Knickkante erstreckt grundsätzlich beliebig. Entscheidend ist lediglich, dass der oben genannte Effekt, also die Torsion der Einstecklasche beim Durchbiegen der Bodenlasche erreicht wird.
  • Die Falzlinie erlaubt ein gezieltes und definiertes Knicken der Bodenlasche entlang der Falzlinie. Die Falzlinie kann beispielsweise durch einen Falz aber ebenso durch jede andere gezielte entlang einer Linie verlaufende Materialschwächung realisiert sein. Weitere Beispiele sind eine Prägung oder eine Perforation. Die Falzlinie erlaubt bevorzugt kein vollständiges Abknicken der Bodenlasche entlang der Falzlinie. Ein Abknicken der Bodenlasche entlang der Falzlinie, so wie es entlang der Knickkante vorgesehen ist, also beispielsweise um 90° oder mehr, ist insbesondere nicht vorgesehen. Die Falzlinie erlaubt beispielsweise ein Abknicken der Bodenlasche in einem Winkelbereich zwischen 5° und 30° aus einer Ebene der Bodenlasche heraus. Die Ebene der Bodenlasche ist eine Ebene, in der die Knickkante liegt, mit der die Bodenlasche an der linken oder rechten Seitenwand angelenkt ist und in der sich die Bodenlasche im unverformten Zustand erstreckt.
  • Wichtig für den oben beschriebenen Effekt, also die Torsion der Einstecklasche beim Biegen der Bodenlasche, ist die biegesteife Verbindung zwischen dem Hauptteil der Bodenlasche und der Einstecklasche. Diese biegesteife Verbindung wird beispielsweise durch eine einstückige Ausbildung von Bodenlasche einschließlich der Einstecklasche realisiert. Insbesondere ist zwischen dem Hauptteil der Bodenlasche und der Einstecklasche kein Falz, keine Knickkante oder Ähnliches vorgesehen. Der Hauptteil der Bodenlasche hat beispielsweise die Form eines Rechtecks oder eines Quadrats. Die Einstecklasche schließt an eine Außenseite oder Außenkante des Hauptteils der Bodenlasche an. Diese Außenkante liegt bezüglich des Hauptteils der Knickkante gegenüber und bildet, abgesehen von der oder den Einstecklasche(n), ein Freiende der Bodenlasche.
  • Die Falzlinie ist außerdem erforderlich, um die Einstecklasche in den Einsteckschlitz einführen zu können. Die Dimensionen der Bodenlasche, der Einstecklasche und die Positionierung des Einsteckschlitzes sind also so gewählt, dass im geschlossenen Zustand des Bodens sich die Einstecklasche in dem Einsteckschlitz befindet, beispielsweise zumindest bis zur Hälfte in den Einsteckschlitz einschoben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Faltkarton dadurch fortgebildet, dass in dem Seitenbereich entlang des Verlaufs der Falzlinie ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich zunimmt oder abnimmt.
  • Der Verlauf der Falzlinie wird von einer Seitenkante der Bodenlasche in Richtung der Mitte der Bodenlasche betrachtet. Die Seitenkante der Bodenlasche erstreckt sich beispielsweise senkrecht zu der Knickkante, mit der die Bodenlasche angelenkt ist. Es wird der Verlauf der Falzlinie ausgehend von einer der beiden Seitenkanten, die sich zwischen der Knickkante und dem Freiende der Bodenlasche erstrecken, in Richtung der gegenüberliegenden Seitenkante betrachtet. Insbesondere erfolgt diese Betrachtung ausgehend von derjenigen Seitenkante, die an die Vorderseite des Faltkartons angrenzt. Der Seitenbereich der Bodenlasche grenzt insbesondere an die Seitenkante an. Der beschriebene Verlauf der Falzlinie liegt lediglich im Seitenbereich der Bodenlasche vor. Dies bedeutet, dass die Falzlinie einen kontinuierlich abnehmenden Abstand zu der Knickkante im Seitenbereich aufweist, in einem weiteren, beispielsweise dem gegenüberliegenden Seitenbereich jedoch einen kontinuierlich zunehmenden Abstand zu der Knickkante aufweisen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich zunimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante und dem Einsteckschlitz kontinuierlich abnimmt oder der Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich abnimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante und dem Einsteckschlitz kontinuierlich zunimmt.
  • Die Falzlinie und der Einsteckschlitz sind gegenläufig geneigt. Dies führt zu einer Verstärkung des oben genannten Effekts, der die Stabilität des Bodens erhöht. Bei einer Torsion der Einstecklasche in dem Einsteckschlitz wird die Reibung zwischen der Einstecklasche und dem Einsteckschlitz durch die Neigung des Einsteckschlitzes weiter vergrößert. Der Einsteckschlitz neigt sich in denjenigen Bereichen in Richtung der Einstecklasche, in denen diese sich aus der Ebene der Bodenlasche, aufgrund der schräg verlaufenden Falzlinie, herausdreht. Im Ergebnis kann eine weiter verbesserte Konstruktion mit einem noch stabileren Boden angegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Faltkarton dadurch fortgebildet, dass die Falzlinie, zumindest in dem Seitenbereich, eine sich kontinuierlich verändernde Steigung aufweist.
  • Der oben genannte Effekt der verstärkten Reibung zwischen Einstecklasche und Einsteckschlitz tritt auch auf, wenn die Falzlinie abschnittsweise gerade ausgeführt ist. Eine Falzlinie mit einer sich kontinuierlich verändernder Steigung führt jedoch dazu, dass die Bodenlasche entlang der Falzlinie auch nicht abschnittsweise stark abgeknickt werden kann. Dies hat den Effekt, dass die Bodenlasche insgesamt biegesteifer wird. Auch dies trägt zur weiteren Verbesserung der Stabilität des Bodens des Faltkartons bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Faltkarton vorteilhaft dadurch fortgebildet, dass die Bodenlasche an ihrem Freiende eine vordere Einstecklasche umfasst, die in einen vorderen Einsteckschlitz der vorderen Bodenverschlussklappe einsteckbar ist, und eine hintere Einstecklasche umfasst, die in einen hinteren Einsteckschlitz der hinteren Bodenverschlussklappe einsteckbar ist.
  • Die Bodenlasche ist mit anderen Worten so ausgestaltet, dass diese zwei Einstecklaschen umfasst. Diese beiden Einstecklaschen greifen in die beiden Bodenverschlussklappen des Faltkartons ein. Diese Maßnahme verbessert die Stabilität des Bodens des Faltkartons weiter.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dieser Faltkarton dadurch fortgebildet, dass in einem vorderen Seitenbereich entlang des Verlaufs der Falzlinie ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich abnimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante und einem vorderen Einsteckschlitz kontinuierlich zunimmt und in einem hinteren Seitenbereich, betrachtet im weiteren Verlauf der Falzlinie, ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich zunimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante und einem hinteren Einsteckschlitz kontinuierlich abnimmt, wobei ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenbereich minimal ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist ferner der Faltkarton dadurch fortgebildet, dass in einem vorderen Seitenbereich entlang des Verlaufs der Falzlinie ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich zunimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante und einem vorderen Einsteckschlitz kontinuierlich abnimmt und in einem hinteren Seitenbereich, betrachtet im weiteren Verlauf der Falzlinie, ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante kontinuierlich abnimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante und einem hinteren Einsteckschlitz kontinuierlich zunimmt, wobei ein Abstand zwischen der Falzlinie und der Knickkante in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenbereich maximal ist.
  • Der Verlauf der Falzlinie und die Orientierung der Einsteckschlitze ist mit anderen Worten stets gegenläufig und bezüglich einer Symmetrieachse des Bodens des Faltkartons spiegelsymmetrisch. Diese Symmetrieachse ist insbesondere eine Mittenlängsachse des Bodens. Beschreibt die Falzlinie beispielsweise eine konvexe Krümmung in Bezug auf die Knickkante, so sind die Einsteckschlitze steigend und fallend, betrachtet von links nach rechts mit Blick auf den Boden, also geometrisch dachförmig, angeordnet. Beschreibt die Falzlinie eine konkave Form bezüglich der Knickkante, so sind die Einsteckschlitze fallend und steigend angeordnet, wiederum betrachtet von links nach rechts, beschreiben also geometrisch eine Trichterform.
  • Die genannten Konstruktionen haben sich in der Praxis als äußerst tauglich erwiesen, denn sie vereinen in Summe die zuvor genannten jeweils zur Verbesserung der Stabilität des Bodens beitragenden Effekte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Extremum der Falzlinie zumindest näherungsweise in der Mitte zwischen der Knickkante und einer in Richtung des Freiendes gelegenen Endkante der Bodenlasche liegt. Auch diese Konstruktion hat sich in der Praxis als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist weiter vorgesehen, dass sich die Falzlinie über eine vollständige Breite der zumindest einen Bodenlasche erstreckt und an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten, welche sich zwischen der Knickkante und dem Freiende der Bodenlasche erstrecken, ausmündet.
  • Die Falzlinie hält jeweils einen Mindestabstand sowohl zu der Knickkante als auch zu den Einstecklaschen ein. Insbesondere ist die Falzlinie keine Knickkante, mit der die Einstecklaschen gegenüber einem Hauptteil der Bodenlasche abgeknickt werden können. Dies würde der erfindungsgemäßen Forderung zuwiderlaufen, wonach zwischen dem Hauptteil der Bodenlasche und den Einstecklaschen eine biegesteife Verbindung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Falzlinie bogenförmig, insbesondere kreissegmentförmig, ist. Die Ausgestaltung der Falzlinie als Bogen oder als Kreissegment hat sich in der Praxis als sehr geeignet herausgestellt. Dies gilt insbesondere für die Eigenschaften des Bodens des Faltkartons sowie für die Herstellung desselben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sowohl die linke Bodenlasche als auch die rechte Bodenlasche an ihrem jeweiligen Freiende zumindest eine Einstecklasche umfassen. Mit anderen Worten ist der Faltkarton beidseitig mit entsprechend ausgestalteten Bodenlaschen versehen. Dies erhöht die Stabilität des Bodens weiter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die vordere und die hintere Bodenverschlussklappe an ihren Freienden einander überlappen. Das Überlappen der Bodenverschlussklappen verhindert ein Herausfallen von Kleinteilen aus dem Faltkarton, was insbesondere für dessen Verwendung als Umzugskartons äußerst vorteilhaft ist.
  • Der Faltkarton umfasst insbesondere Pappe oder besteht aus Pappe und ist ferner insbesondere aus einer einlagigen oder mehrlagigen Wellpappe hergestellt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Faltkartons nach einer oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Dieser Kartonzuschnitt ist insbesondere derart ausgestaltet, dass die Vorderwand, die Hinterwand sowie die rechte und linke Seitenwand miteinander verbunden sind. Ausgehend von einem flach zusammengefalteten Zustand kann der Karton sehr schnell aufgefaltet werden, indem die Vorder- oder Hinterwand zu den Seitenwänden in eine 90°-Position gebracht wird. Anschließend kann der Boden des Kartons gefaltet werden. Mit anderen Worten ist der Kartonzuschnitt derart ausgestaltet, dass weder eine Seitenwand mit der Vorder- oder Hinterwand oder umgekehrt verbunden werden muss, bevor durch entsprechende Faltvorgänge ein gebrauchsfähiger Faltkarton zur Verfügung steht.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung eines Kartonzuschnitts gemäß Aspekten der Erfindung zum Herstellen eines Faltkartons gemäß einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird schließlich ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons nach einer oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsformen, wobei bei diesem Verfahren die Vorder- oder Hinterwand mit der linken oder rechten Seitenwand an einer Fügestelle verbunden wird. Beispielsweise erfolgt ein Fügevorgang durch Setzen einer Heftverbindung oder durch Herstellen eine Klebe- oder Prägeverbindung.
  • Auf den Kartonzuschnitt, dessen Verwendung sowie auf das Verfahren zum Herstellen des Faltkartons treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf den quaderförmigen Faltkarton selbst erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden soll.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
    • 1 vereinfachte perspektivische Ansicht eines quaderförmigen Faltkartons,
    • 2 eine weitere vereinfachte perspektivische Ansicht dieses Faltkartons mit Blick auf dessen Unterseite,
    • 3 und 4 vereinfachte Draufsichten auf eine Unterseite des Faltkartons gemäß zweier Ausführungsbeispiele,
    • 5 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Faltkartons in einem Zustand nach dem Auffalten der Vorder- und Rückwand sowie der Seitenwände, jedoch vor Einklappen des Deckels und des Bodens,
    • 6 eine schematisch vereinfachte perspektivische Detailansicht im Bereich des Bodens des Faltkartons und
    • 7 eine vereinfachte Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Faltkarton.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • 1 zeigt in vereinfachter perspektivischer Ansicht einen quaderförmigen Faltkarton 2. Dieser umfasst eine Vorderwand 4a und eine in 1 abgewandte Hinterwand 4b, die über eine in 1 abgewandte linke Seitenwand 6a und eine rechte Seitenwand 6b entlang von vertikalen Verbindungskanten 8 verbunden sind. Diese Verbindungen sind insbesondere nach der Art von Festkörperscharnieren ausgebildet. Die Vorder- und Hinterwand 4a, 4b sowie die linke und rechte Seitenwand 6a, 6b bilden gemeinsam eine Wandung 10, die einen Innenraum des Faltkartons 2 umgibt. Der Faltkarton 2 kann in einem flach zusammengelegten Zustand ausgeliefert werden, er wird vom Benutzer vor Ort aufgefaltet, indem die Vorder- bzw. Hinterwand 4a, 4b mit den Seitenwänden 6a, 6b in eine zumindest näherungsweise rechtwinklige Position gebracht wird.
  • Der Faltkarton 2 umfasst in den Seitenwänden 6a, 6b Grifföffnungen 12, die das Tragen des Faltkartons 2 erleichtern. An der Oberseite umfasst der Faltkarton 2 zwei Deckelklappen 14, die gemeinsam einen Deckel des Faltkartons 2 bilden. Sie bilden einen oberen Abschluss des Innenraums. Die Deckelklappen 14 sind über obere horizontale Verbindungskanten 16 mit der Vorder- bzw. Hinterwand 4a, 4b verbunden bzw. an diese angelenkt. Die Verbindungskanten 8, 16 sind insbesondere als Falzkanten oder Knickkanten ausgebildet.
  • 2 zeigt den bereits aus 1 bekannten Faltkarton 2 in einer weiteren vereinfachten perspektivischen Darstellung mit Blick auf dessen Unterseite. An der Vorderwand 4a ist eine vordere Bodenverschlussklappe 18a über eine untere horizontale Verbindungskante 20 angelenkt. An der in 2 abgewandten Hinterwand 4b ist über eine weitere untere horizontale Verbindungskante 20 eine hintere Bodenverschlussklappe 18b angelenkt. Auch diese Verbindungskanten 20 können wiederum nach der Art von Festkörperscharnieren ausgebildet, es handelt sich beispielsweise um Falzkanten oder Knickkanten.
  • An der ebenfalls in 2 abgewandten linken Seitenwand 6a ist eine linke Bodenlasche 22a angelenkt. An der rechten Seitenwand 6b ist eine rechte Bodenlasche 22b angelenkt. Die Bodenlaschen 22a, 22b sind mit den Seitenwänden 6a, 6b jeweils über eine Knickkante 24 verbunden. An dieser Knickkante 24 wird die jeweilige Bodenlasche 22a, 22b um zumindest näherungsweise 90° gegenüber der zugehörigen Seitenwand 6a, 6b abgeknickt. Auch diese Knickkante 24 ist beispielsweise nach der Art eines Festkörpergelenks ausgebildet. Beispielsweise ist die Knickkante 24 ebenso wie die zuvor erwähnten Verbindungskanten 8, 16 gefalzt. Es kann ebenso eine andere gezielte und linear verlaufende Materialschwächung vorgesehen sein, die ein definiertes Abknicken entlang der entsprechenden Kante ermöglicht.
  • Die Bodenverschlussklappen 18a, 18b bilden gemeinsam mit den Bodenlaschen 22a, 22b einen Boden des Innenraums des Faltkartons 2. Die Bodenlaschen 22a, 22b umfassen an ihren jeweiligen Freienden 26 jeweils eine vordere Einstecklasche 28a und eine hintere Einstecklasche 28b. Die vorderen Einstecklaschen 28a werden in vordere Einsteckschlitze 30a, welche sich in der vorderen Bodenverschlussklappe 18a befinden, eingesteckt. Die hinteren Einstecklaschen 28b werden in hintere Einsteckschlitze 30b, die sich in der hinteren Bodenverschlussklappe 18b befinden, eingesteckt. Der in Richtung des jeweiligen Freiendes 26 vordere Teil der Einstecklaschen 28a, 28b erstreckt sich durch die zugehörigen Einsteckschlitze 30a, 30b hindurch in den Innenraum des Faltkartons 2. Diese Bereiche der Einstecklaschen 28a, 28b sind in der Darstellung von 2 mit gestrichelter Linie dargestellt, da sie in der dargestellten Ansicht prinzipiell nicht sichtbar sind.
  • Die Einstecklaschen 28a, 28b stehen gegenüber einem Hauptteil 32 der jeweiligen Bodenlasche 22a, 22b in Richtung des jeweiligen Freiendes 26 hervor. Sie sind also als überstehende Laschen ausgebildet. Der Hauptteil 32 der Bodenlaschen 22a, 22b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckförmig und schließt an die Knickkante 24 an, mit der die jeweilige Bodenlasche 22a, 22b an die jeweilige Seitenwand 6a, 6b angelenkt ist. Die Einstecklaschen 28a, 28b bilden mit dem Hauptteil 32 der jeweiligen Bodenlasche 22a, 22b eine biegesteife Verbindung aus. Mit anderen Worten befindet sich zwischen dem Hauptteil 32 und den Einstecklaschen 28a, 28b der jeweiligen Bodenlasche 22a, 22b insbesondere keine Knickkante oder dergleichen.
  • Die Bodenlaschen 22a, 22b weisen zwischen ihrem jeweiligen Freiende 26 und der Knickkante 24, entlang der die jeweilige Bodenlasche 22a, 22b an der zugehörigen Seitenwand 6a, 6b angelenkt ist, jeweils eine Falzlinie auf. Dabei soll die in der linken Bodenlasche 22a vorhandene Falzlinie als linke Falzlinie 34a und die in der rechten Bodenlasche 22b vorhandene Falzlinie als rechte Falzlinie 34b bezeichnet werden. Die Falzlinien 34a, 34b erstrecken sich insbesondere in einem Hauptteil 32 der jeweiligen Bodenlasche 22a, 22b.
  • Die Ausdehnung der Einstecklaschen 28a, 28b, betrachtet in Richtung der Knickkante 24, definiert einen Seitenbereich. Der durch die Ausdehnung der vorderen Einstecklasche 28a definierte Seitenbereich soll als vorderer Seitenbereich 36a bezeichnet werden. Der Seitenbereich, dessen Ausdehnung durch die Ausdehnung der hinteren Einstecklasche 28b definiert wird, soll als hinterer Seitenbereich 36b bezeichnet werden. Die Seitenbereiche 36a, 36b sind mit gepunkteter Linie angedeutet. In 2 ist beispielhaft lediglich für die linke Bodenlasche 22a und dessen vorderer Einstecklasche 28a der zugehörigen vordere Seitenbereich 36a dargestellt. Entsprechende Seitenbereiche können sowohl für die linke als auch für die rechte Einstecklasche 28a, 28b und die zugehörigen Bodenlaschen 22a, 22b, also insgesamt für alle Einstecklaschen 28a, 28b definiert werden. In den Seitenbereichen 36a, 36b der Bodenlaschen 22a, 22b erstreckt sich die Falzlinie 34a, 34b derart, dass sie zumindest abschnittsweise schräg zu der Knickkante 24 verläuft. Dies bedeutet, dass die Knickkante 24 im Seitenbereich 36a, 36b zumindest an einem Punkt eine Tangente besitzt, welche schräg zu der zugehörigen Knickkante 24 verläuft.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass, betrachtet entlang des Verlaufs der Falzlinie 34a, 34b, deren Abstand zu der Knickkante 24 in dem Seitenbereich 36a, 36b kontinuierlich zunimmt oder abnimmt. In dem in 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nimmt der Abstand zwischen der linken Falzlinie 34a und der Knickkante 24, betrachtet von einer vorderen Seitenkante 38a der linken Bodenlasche 22a in Richtung der hinteren Seitenkante 38b, in dem vorderen Seitenbereich 36a, kontinuierlich ab. In dem der hinteren Einstecklasche 28b zugeordneten hinteren Seitenbereich 36b nimmt der Abstand zwischen der linken Falzlinie 34a und der Knickkante 24 in Richtung der hinteren Seitenkante 38a kontinuierlich zu.
  • Die Einsteckschlitze 30a, 30b sind im gleichen Seitenbereich 36a, 36b jeweils entgegengesetzt zu der Falzlinie 34a, 34b geneigt, wieder bezogen auf die Knickkante 24 und lokal betrachtet für jede einzelne Einstecklasche 28a, 28b. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass im vorderen Seitenbereich 36a, der der vorderen Einstecklasche 28a und der linken Bodenlasche 22a zugeordnet ist, der Abstand zwischen der linken Falzlinie 34a von der vorderen Seitenkante 38a in Richtung der hinteren Seitenkante 38b kontinuierlich abnimmt, während der Abstand der Knickkante 24 zu dem zugehörigen vorderen Einsteckschlitz 30a in dem Seitenbereich 36a kontinuierlich zunimmt. In dem gegenüberliegenden und an die hintere Seitenkante 38b angrenzenden hinteren Seitenbereich 36b der linken Bodenlasche 22a verhält es sich genau umgekehrt. Während dort der Abstand zwischen der linken Falzlinie 34a und der Knickkante 24 der linken Bodenlasche 22a kontinuierlich zunimmt, nimmt der Abstand zwischen der Knickkante 24 und dem hinteren Einsteckschlitz 30b im entsprechenden Seitenbereich 36b kontinuierlich ab.
  • 3 zeigt den in den 1 und 2 bereits erläuterten Faltkarton 2 in einer schematisch vereinfachten Ansicht mit Blick auf dessen Unterseite. Wiederum sind die verdeckten Teile der Einstecklaschen 28a, 28b, welche sich in den Innenraum des Faltkartons 2 erstrecken, mit gestrichelter Linie dargestellt. Diejenige Kante der Einsteckschlitze 30a, 30b, welche der Knickkante 24 näherliegt, ist durch die Einstecklasche 28a, 28b verdeckt und entsprechend ebenfalls mit gestrichelter Linie dargestellt.
  • In der dargestellten Draufsicht ist die eben beschriebene geometrische Konstruktion der Falzlinien 34a, 34b und der zugehörigen Einsteckschlitze 30a, 30b nochmals gut sichtbar. Betrachtet wird zunächst die linke Bodenlasche 22a. Ausgehend von der vorderen Seitenkante 38a nimmt in dem vorderen Seitenbereich 36a (der linken Bodenlasche 22a zugeordnet) der Abstand zwischen der Knickkante 24 und der linken Falzlinie 34a kontinuierlich ab. Der Abstand zwischen der Knickkante 24 und dem zugehörigen vorderen Einsteckschlitz 30a nimmt hingegen kontinuierlich zu. Genau umgekehrt verhält es sich, wiederum betrachtet von der vorderen Seitenkante 38a in Richtung der hinteren Seitenkante 38b, im hinteren Seitenbereich 36b der linken Bodenlasche 22a, welcher an die hintere Seitenkante 38b angrenzt. In diesem Seitenbereich 36b nimmt der Abstand zwischen der Knickkante 24 und der linken Falzlinie 34a kontinuierlich zu, während der Abstand zwischen dem hinteren Einsteckschlitz 30b und der Knickkante 24 kontinuierlich abnimmt. Der Abstand zwischen der Knickkante 24 und den Einsteckschlitzen 30a, 30b wird beispielsweise bis zur Mitte der jeweiligen Einsteckschlitze 30a, 30b gemessen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Boden eines Faltkartons 2 gemäß einem beispielhaften zweiten Ausführungsbeispiel. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Falzlinien 34a, 34b und die Einsteckschlitze 30a, 30b genau umgekehrt geneigt, wie in dem zuvor im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Es wird wiederum beispielhaft die linke Bodenlasche 22a betrachtet. Die in dieser Bodenlasche 22a vorhandene linke Falzlinie 34a verläuft, betrachtet von der vorderen Seitenkante 38a in Richtung der hinteren Seitenkante 38b, wie folgt. In dem vorderen Seitenbereich 36a, welcher durch die Lage der vorderen Einstecklasche 28a definiert ist, nimmt der Abstand zwischen der Knickkante 24 und der linken Falzlinie 34a kontinuierlich zu. Der Abstand zwischen der Knickkante 24 und dem vorderen Einsteckschlitz 30a nimmt hingegen im vorderen Seitenbereich 36a kontinuierlich ab. In dem gegenüberliegenden hinteren Seitenbereich 36b, welche an die hintere Seitenkante 38b angrenzt, verhält es sich genau umgekehrt. Dort nimmt der Abstand zwischen der Knickkante 24 und der linken Falzlinie 34a kontinuierlich ab, während der Abstand zwischen der Knickkante 24 und dem hinteren Einsteckschlitz 30b kontinuierlich zunimmt.
  • Im Übrigen treffen auf dieses zweite Ausführungsbeispiel analog sämtliche Erläuterungen, die im Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel gemacht werden zu. Auch kann das zweite Ausführungsbeispiel entsprechend aller optionaler Merkmale weitergebildet werden, die im Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel erwähnt werden.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Falzlinien 34a, 34b so verlaufen, dass in den jeweiligen Seitenbereichen 36a, 36b diese eine sich kontinuierlich verändernde Steigung aufweisen. Beispielhaft sind die Falzlinien 34a, 34b bogenförmig, insbesondere kreissegmentförmig. Die Falzlinien 34a, 34b erstrecken sich ferner über eine vollständige Breite der jeweiligen Bodenlasche 22a, 22b zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenkanten 38a, 38b. Ein Extremum der Falzlinie 34a, 34b, betrachtet ausgehend von der Knickkante 24, also ein Minimum in 3 und ein Maximum in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4, befindet sich näherungsweise in der Mitte zwischen der Knickkante 24 und einer in Richtung des Freiendes 26 gelegenen Endkante 40 der jeweiligen Bodenlasche 22a, 22b. Die Endkante 40 erstreckt sich zwischen den Einstecklaschen 28a, 28b. Das Minimum bzw. Maximum der Falzlinien 34a, 34b liegt also in einem Bereich, welcher sich zwischen der Knickkante 24 und der Endkante 40 erstreckt. Ferner liegt das Extremum in einem Bereich der Bodenlaschen 22a, 22b, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenbereich 36a, 36b erstreckt.
  • Die Bodenverschlussklappen 18a, 18b, welche einen Boden des Faltkartons 2 bilden, überlappen sich. Aus diesem Grund liegt eine Au-ßenkante 42 der hinteren Bodenverschlussklappe 18b nicht exakt in der geometrischen Mitte des Bodens des Faltkartons 2. Eine Mittenlängsachse, bezüglich der die Konstruktion des Bodens des Faltkartons 2 spiegelsymmetrisch ist, fällt also nicht mit der Außenkante 42 der hinteren Bodenverschlussklappe 18b zusammen. Das Überlappen der Bodenverschlussklappen 18a, 18b verhindert, dass Kleinteilen aus dem Innenraum des Faltkartons 2 herausfallen.
  • 5 zeigt in einer weiteren perspektivischen Ansicht den Faltkarton 2 in teilweise aufgefaltetem Zustand. Die Vorder- und Rückwand 4a, 4b und die Seitenwände 6a, 6b sind bereits aufgefaltet und schließen jeweils einen Winkel (bezogen auf direkt aneinander angrenzende Wände) von näherungsweise 90° ein. Der Boden und Deckel des Faltkartons 2 sind noch nicht gefaltet. Zum Verschließen des Faltkartons 2 werden die beiden Deckelklappen 14 entlang der oberen horizontalen Verbindungskanten 16 in Richtung des Innenraums geklappt. Beim Verschließen des Deckels greift jeweils eine der Deckellaschen 44 unter die gegenüber angeordnete Deckelklappe 14 (vgl. auch 1). Um den Deckel des Faltkartons 2 leicht schließen zu können, sind die Deckellaschen 44 gegenüber dem restlichen Teil der Deckelklappe 14 in Richtung der oberen horizontalen Verbindungskanten 16 zurückversetzt. Außerdem ist zwischen der Deckellasche 44 und dem übrigen Bereich der Deckelklappe 14 eine Knickkante vorgesehen, über die die Deckellasche 44 an die Deckelklappe 14 angelenkt ist. So können die Deckellaschen 44 gegenüber der Deckelklappe 14 geringfügig abgewinkelt werden, was das Öffnen und Schließen des Deckels vereinfacht. Das Öffnen und Schließen des Deckels wird ferner dadurch vereinfacht, dass die Deckelklappen im mittleren Bereich mit einer Rundung an die Deckelklappe 14 anschließen. Aufgrund der beschriebenen Konstruktion ist es insbesondere möglich, den Deckel des Faltkartons 2 einhändig zu öffnen.
  • Zum Herstellen des Bodens des Faltkartons 2 werden zuerst die Bodenverschlussklappen 18a, 18b eingeklappt und anschließend die linke und rechte Bodenlasche 22a, 22b entlang der Knickkante 24 abgeknickt. Anschließend werden die Bodenlaschen 22a, 22b in Richtung der Knickkante 24 unter Abknicken der jeweiligen Falzlinie 34a, 34b geringfügig zurückgezogen und die Einstecklaschen 28a, 28b werden in die zugehörigen Einsteckschlitze der Bodenverschlussklappen 18a, 18b eingeführt.
  • 6 zeigt eine schematisch vereinfachte perspektivische Detailansicht des Faltkartons 2 mit schrägen Blick auf dessen Unterseite. Beispielhaft ist ein Bereich gezeigt, in dem die linke Seitenwand 6a und die Hinterwand 4b aneinanderstoßen. Ausgehend von der Knickkante 24 erstreckt sich die linke Bodenlasche 22a (vgl. auch 2).
  • Wird auf den Boden des Faltkartons 2, beispielsweise durch Beladen desselben, eine Kraft ausgeübt, führt dies dazu, dass sich die Bodenlaschen 22a, 22b, wie in den 2 und 6 angedeutet, geringfügig nach außen biegen. Bei herkömmlichen Faltkartons kann es bei einer solchen Belastung dazu kommen, dass sich die Einstecklaschen 28a, 28b aus den zugehörigen Einsteckschlitzen 30a, 30b lösen. Bei dem Faltkarton 2 gemäß den Ausführungsbeispielen tritt dies nicht auf.
  • Der Faltkarton 2 weist einen außergewöhnlich stabilen Boden auf, was am Vorhandensein und insbesondere am Verlauf der Falzlinien 34a, 34b in den Bodenlaschen 22a, 22b liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Abstand der linken Falzlinie 34a von der Knickkante 24 im hinteren Seitenbereich 36b in Richtung der hinteren Seitenkante 38b zu. Wölbt sich die Bodenlasche 22a, wie in 6 angedeutet, führt dies zu einer Torsionsbewegung der hinteren Einstecklasche 28b.
  • Diese Torsionsbewegung kann wie folgt beschrieben werden. Der in 6 gezeigte linke Eckbereich 46a der Einstecklasche 28b bewegt sich, wie mit einem Pfeil angedeutet nach unten. Gleichzeitig bewegt sich der in 6 rechts dargestellte rechte Eckbereich 46b der Einstecklasche 28b, wie ebenfalls mit einem Pfeil dargestellt, nach oben. Die Einstecklasche 28b führt die beschriebene Bewegung aus, da die Falzlinie 34a nicht orthogonal zu einer Längsaxialrichtung der Einstecklasche 28b verläuft. Wäre dies der Fall, würde die Einstecklasche 28b gerade abknicken, was bedeutet, dass sich ihre beiden Eckbereiche 46a, 46b stets synchron zueinander bewegen würden. Dies ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Tatsächlich bewegen sich die beiden Eckbereiche 46a, 46b, bezogen auf eine Ebene, in welcher sich der Hauptteil 32 der Bodenlasche 22a erstreckt, nach unten, also nach unten aus dieser Ebene heraus. Diese Abwärtsbewegung ist im linken Eckbereich 46a jedoch stärker als im rechten Eckbereich 46b. Die Bewegung der Eckbereiche 46a, 46b soll auch in Bezug zu einer wie folgt definierten neutralen Ebene betrachtet werden. In der neutralen Ebene liegt eine Mittenlängsachse der Einstecklasche 28b. Außerdem erstreckt sich die Einstecklasche 28b in der neutralen Ebene, wenn die Bodenlasche 22a entlang der Falzlinie 34a nicht abgeknickt ist. Bezogen auf diese neutrale Ebene bewegt sich der linke Eckbereich 46a nach unten, während sich die rechte Eckbereich 46b der Einstecklasche 28b nach oben bewegt.
  • Die Torsionsbewegung der Einstecklasche 28b erhöht die Reibung zwischen der Einstecklasche 28b und dem Einsteckschlitz 30b und es wird verhindert, dass die Einstecklasche 28b aus dem Einsteckschlitz 30b herausrutscht. Dies erhöht die Stabilität des Bodens des Faltkartons 2 erheblich. Durch die Bewegung des linken Eckbereichs 46a nach unten kommt es im ersten Kontaktbereich 48a, welcher an der der Knickkante 24 näher gelegenen Kante des Einsteckschlitzes 30b liegt, zu einer erhöhten Reibung zwischen den Bauteilen. Durch die Bewegung des rechten Eckbereichs 46b nach oben kommt es im zweiten Kontaktbereich 48b, der an der der Knickkante 24 abgelegenen Seite des Einsteckschlitzes 30b liegt, ebenfalls zu einer erhöhten Reibung zwischen den Bauteilen. Die erhöhte Reibung ist bedingt durch die Torsion der Einstecklasche 28, also eine vergrößerte Kontaktkraft zwischen dem den Einsteckschlitz 30b umgebenden Material der hinteren Bodenverschlussklappe 18b und dem Material der Einstecklasche 28b. Diese erhöhte Kontaktkraft führt zu einer Erhöhung der Reibungskraft. Dieser Effekt verhindert, dass sich die Einstecklasche 28b aus dem Einsteckschlitz 30b löst. Die im Vergleich zu der Falzlinie 34a genau entgegengesetzte Neigung des Einsteckschlitzes 30b verstärkt diesen Effekt. Der vorgenannte Effekt, welcher beispielhaft für die hintere Einstecklasche 28b der linken Bodenlasche 22a beschrieben ist, tritt an allen übrigen Einstecklaschen in analoger Weise auf. Der Effekt verstärkt sich mit zunehmender Durchbiegung der Bodenlaschen 22a, 22b, wodurch dem Boden des Faltkartons 2 eine überragende Festigkeit verliehen wird.
  • 7 zeigt einen Kartonzuschnitt 50, welcher zur Herstellung eines Faltkartons 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Insbesondere kann dieser Kartonzuschnitt 50 zum Herstellen eines solchen Faltkartons verwendet werden. Gemäß einem Verfahren zum Herstellen eines entsprechenden Faltkartons werden beispielhaft die rechte Seitenwand 6b und die Hinterwand 4b über eine Verbindungslasche 52 miteinander verbunden. Die entsprechende Fügestelle wird beispielsweise durch eine Klebeverbindung, eine Klammerverbindung, eine Crimpverbindung oder dergleichen realisiert. Nach Herstellen der Fügestelle und entsprechendem Auffalten der Vorder- und Hinterwand 4a, 4b und der Seitenwände 6a, 6b wird ein Karton erhalten, wie ihn 5 zeigt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Faltkarton
    4a
    Vorderwand
    4b
    Hinterwand
    6a
    linke Seitenwand
    6b
    rechte Seitenwand
    8
    vertikale Verbindungskante
    10
    Wandung
    12
    Grifföffnung
    14
    Deckelklappe
    16
    obere horizontale Verbindungskante
    18a
    vordere Bodenverschlussklappe
    18b
    hintere Bodenverschlussklappe
    20
    untere horizontale Verbindungskante
    22a
    linke Bodenlasche
    22b
    rechte Bodenlasche
    24
    Knickkante
    26
    Freiende
    28a
    vordere Einstecklasche
    28b
    hintere Einstecklasche
    30a
    vorderer Einsteckschlitz
    30b
    hinterer Einsteckschlitz
    32
    Hauptteil
    34a
    linke Falzlinie
    34b
    rechte Falzlinie
    36a
    vorderer Seitenbereich
    36b
    hinterer Seitenbereich
    38a
    vordere Seitenkante
    38b
    hintere Seitenkante
    40
    Endkante
    42
    Außenkante
    44
    Deckellasche
    46a
    linker Eckbereich
    46b
    rechter Eckbereich
    48a
    erster Kontaktpunkt/Bereich
    48b
    zweiter Kontaktpunkt/Bereich
    50
    Kartonzuschnitt
    52
    Verbindungslasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1498356 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Quaderförmiger Faltkarton (2) mit einer Vorderwand (4a) und einer Hinterwand (4b), die mit einer linken und einer rechten Seitenwand (6a, 6b) zu einer einen Innenraum umgebenden Wandung (10) miteinander verbunden sind, wobei an der Vorderwand (4a) eine vordere Bodenverschlussklappe (18a), an der Hinterwand (4b) eine hintere Bodenverschlussklappe (18b), an der linken Seitenwand (6b) eine linke Bodenlasche (22a) und an der rechten Seitenwand (6b) eine rechte Bodenlasche (22b) angelenkt sind, und die Bodenverschlussklappen (18a, 18b) gemeinsam mit den Bodenlaschen (22a, 22b) einen Boden des Innenraums ausbilden und wobei zumindest eine Bodenlasche (22a, 22b) an ihrem Freiende (26) zumindest eine Einstecklasche (28a, 28b) umfasst, die in einen zugehörigen Einsteckschlitz (30a, 30b) einer der beiden Bodenverschlussklappen (18a, 18b) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklasche (28a, 28b) als eine gegenüber einem Hauptteil (32) der Bodenlasche (22a, 22b) in Richtung des Freiendes (26) vorstehende Lasche ausgebildet ist und mit dem Hauptteil (32) eine biegesteife Verbindung ausbildet, wobei die Bodenlasche (22a, 22b) zwischen dem Freiende (26) und einer Knickkante (24), entlang der die Bodenlasche (22a, 22b) an der Seitenwand (6a, 6b) angelenkt ist, eine Falzlinie (34a, 34b) umfasst, wobei die Falzlinie zumindest in einem Seitenbereich (36a, 36b) der Bodenlasche (22a, 22b), in dem sich die Falzlinie (34a, 34b) zwischen der Einstecklasche (28a, 28b) und der Knickkante (24) erstreckt, zumindest abschnittsweise schräg zu der Knickkante (24) verläuft.
  2. Faltkarton (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Seitenbereich (36a, 36b) entlang des Verlaufs der Falzlinie (34a, 34b) ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich zunimmt oder abnimmt.
  3. Faltkarton (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich zunimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante (24) und dem Einsteckschlitz (30a, 30b) kontinuierlich abnimmt oder der Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich abnimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante (24) und dem Einsteckschlitz (30a, 30b) kontinuierlich zunimmt.
  4. Faltkarton (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzlinie (34a, 34b), zumindest in dem Seitenbereich (36a, 36b), eine sich kontinuierlich verändernde Steigung aufweist.
  5. Faltkarton (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlasche (22a, 22b) an ihrem Freiende (26) eine vordere Einstecklasche (28a) umfasst, die in einen vorderen Einsteckschlitz (30a) der vorderen Bodenverschlussklappe (18a) einsteckbar ist, und eine hintere Einstecklasche (28b) umfasst, die in einen hinteren Einsteckschlitz (30b) der hinteren Bodenverschlussklappe (18b) einsteckbar ist.
  6. Faltkarton (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorderen Seitenbereich (36a) entlang des Verlaufs der Falzlinie (34a, 34b) ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich abnimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante (24) und einem vorderen Einsteckschlitz (30a) kontinuierlich zunimmt und in einem hinteren Seitenbereich (36b), betrachtet im weiteren Verlauf der Falzlinie (34a, 34b), ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich zunimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante (24) und einem hinteren Einsteckschlitz (30b) kontinuierlich abnimmt, wobei ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenbereich (36a, 36b) minimal ist.
  7. Faltkarton (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorderen Seitenbereich (36a) entlang des Verlaufs der Falzlinie (34a, 34b) ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich zunimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante (24) und einem vorderen Einsteckschlitz (30a) kontinuierlich abnimmt und in einem hinteren Seitenbereich (36b), betrachtet im weiteren Verlauf der Falzlinie (34a, 34b), ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) kontinuierlich abnimmt und ein Abstand zwischen der Knickkante (24) und einem hinteren Einsteckschlitz (30b) kontinuierlich zunimmt, wobei ein Abstand zwischen der Falzlinie (34a, 34b) und der Knickkante (24) in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Seitenbereich (36a, 36b) maximal ist.
  8. Faltkarton (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Extremum der Falzlinie (34a, 34b) zumindest näherungsweise in der Mitte zwischen der Knickkante (24) und einer in Richtung des Freiendes (26) gelegenen Endkante (40) der Bodenlasche (22a, 22b) liegt.
  9. Faltkarton (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Falzlinie (34a, 34b) über eine vollständige Breite der zumindest einen Bodenlasche (22a, 22b) erstreckt und an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten (38a, 38b), welche sich zwischen der Knickkante (24) und dem Freiende (26) der Bodenlasche (22a, 22b) erstrecken, ausmündet.
  10. Faltkarton (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzlinie (34a, 34b) bogenförmig, insbesondere kreissegmentförmig, ist.
  11. Faltkarton (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die linke Bodenlasche (22a) als auch die rechte Bodenlasche (22b) an ihrem jeweiligen Freiende (26) zumindest eine Einstecklasche (28a, 28b) umfasst.
  12. Faltkarton (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und die hintere Bodenverschlussklappe (18b) an ihren Freienden einander überlappen.
  13. Kartonzuschnitt (50) zur Herstellung eines Faltkartons (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verwendung eines Kartonzuschnitts (50) zum Herstellen eines Faltkartons (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Vorder- oder Hinterwand (4a, 4b) mit der linken oder rechten Seitenwand (6a, 6b) an einer Fügestelle verbunden wird.
DE102022109571.1A 2022-04-20 2022-04-20 Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons Pending DE102022109571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109571.1A DE102022109571A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109571.1A DE102022109571A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109571A1 true DE102022109571A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109571.1A Pending DE102022109571A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109571A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663491A (en) 1950-01-16 1953-12-22 Lawrence Paper Co Case
US4821949A (en) 1988-02-24 1989-04-18 Georgia-Pacific Corporation Locking carton bottom
EP1498356A2 (de) 2003-07-14 2005-01-19 NIPS ORDNUNGSSYSTEME GmbH Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663491A (en) 1950-01-16 1953-12-22 Lawrence Paper Co Case
US4821949A (en) 1988-02-24 1989-04-18 Georgia-Pacific Corporation Locking carton bottom
EP1498356A2 (de) 2003-07-14 2005-01-19 NIPS ORDNUNGSSYSTEME GmbH Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE102022109571A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
DE202010006381U1 (de) Faltschachtelzuschnitt und daraus gefaltete Faltschachtel
EP2028114A1 (de) Faltschachtel
DE19753653A1 (de) Stahlblechtür
DE202012005327U1 (de) Faltkarton
DE102016222956A1 (de) Regal aus Pappe
DE102012010853A1 (de) Faltkarton
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE102020000605B4 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE202022106312U1 (de) Behälter, Zuschnitt und Verpackung
DE8210499U1 (de) Schachtelunterteil mit zugehoerigem Kartonzuschnitt
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
DE2801728C2 (de) Faltbodenschachtel
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE102004030286B4 (de) Schreibgeräteetui mit verdeckter Verbindungsnaht
DE4008316A1 (de) Packung zur aufbewahrung von ware
DE102022109575A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
AT403795B (de) Faltschachtel
AT204945B (de)
AT504884B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication