EP0491399A1 - Schachtel mit perforierter Abdeckung - Google Patents

Schachtel mit perforierter Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0491399A1
EP0491399A1 EP91121815A EP91121815A EP0491399A1 EP 0491399 A1 EP0491399 A1 EP 0491399A1 EP 91121815 A EP91121815 A EP 91121815A EP 91121815 A EP91121815 A EP 91121815A EP 0491399 A1 EP0491399 A1 EP 0491399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
cover
sections
folding
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491399B1 (de
Inventor
Jürgen Heitele
Klaus Mohrhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Faller GmbH and Co
Original Assignee
August Faller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Faller GmbH and Co filed Critical August Faller GmbH and Co
Publication of EP0491399A1 publication Critical patent/EP0491399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491399B1 publication Critical patent/EP0491399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses

Definitions

  • the invention first relates to a box or a box insert (z. B. insert), hereinafter summarized under the word box, with cover, which contains their contents individually or in groups separately from one another, the cover preventing being separated from each other in the box contained parts of their content come together or can mix with each other.
  • cover which contains their contents individually or in groups separately from one another, the cover preventing being separated from each other in the box contained parts of their content come together or can mix with each other.
  • the compartment walls of known boxes of this type can be formed by an insert or by folding the carton and z. B. Keep chocolates or ampoules separate.
  • the object of the invention is to improve a box in such a way that it can be seen whether the part of its content contained therein is originally packaged, even if part of the content has already been removed, and that the box is nevertheless easy to manufacture, e.g. B. as a folding box.
  • the cover has sections that can be opened independently of one another.
  • the sections of the cover that are to be opened are formed by predetermined dividing lines.
  • Such target dividing lines can be perforation lines or only up to Part of the thickness of the cover material be cut lines along which the independently openable portions of the cover can be torn and thus separated from the rest of the cover and from the box.
  • Several methods can also be combined to produce the target dividing lines.
  • the sections of the cover that are to be opened are arranged separately from one another.
  • B. can also be designed in the manner of one or more compartments covering labels, which are connected to the box and, for opening, can be removed from it.
  • At least areas of the cover that cannot be opened are glued to the box. This makes it easy to attach the cover to a filled box and reliably closes it.
  • Sections of the cover that can also be opened can also be partially glued to the box.
  • the gluing of sections to be opened with the box must be carried out in such a way that neither a box nor the rest of the area of the cover is damaged when a section is opened.
  • an adhesive can be selected that separates when a section to be opened is torn off without damaging the cover or the box.
  • Suitable target dividing lines can also be provided in the box itself.
  • the cover can consist of a flat piece which is glued to upward-facing end faces of outer and intermediate walls or of other elevations of the box, which are then torn off together with the sections of the cover which are to be opened.
  • end edges pointing upwards should be widened to form end surfaces.
  • the cover is provided as a lid for closing a box, for example in the case of a folding box which is intended to hold rod-shaped or cylindrical objects such as glass ampoules. It is possible to manufacture the folding box and cover from a uniform material such as cardboard, plastic or metal foil. This means that there is no need to separate different components from different materials during disposal.
  • the cover can also consist of a transparent film or its sections. In a further development of this embodiment, the cover is made in one piece with the blank of the folding box.
  • a separating material is applied to the surface of the sections of the cover to be opened, which surface faces the box.
  • Paper or plastic film for example, is suitable as the separating material.
  • This separating material has the shape of the sections of the cover that are to be opened and is glued onto the cover after the adhesive has been applied. As a result, the sections of the cover that are to be opened do not stick to the box and not to its contents.
  • the adhesive can be applied continuously to the entire surface of the cover facing the box.
  • the separating layer connects the sections of the cover that are to be opened to one another.
  • sections of the cover which are separate from one another or which are connected to one another at a few points in order to simplify production can be connected to one another and attached together on the box. This makes it easier to close the filled box. To open a single section, it is pulled off, the separating material tearing at the edge of the section to be opened.
  • this is facilitated by a perforation as the target dividing line.
  • the invention also relates to a box for cylindrical objects, such as ampoules, bottles and the like, with a first cavity wall receiving part of the article to be packaged and a second cavity wall receiving another part of the article to be packaged, the two cavity walls being made of a folded web of material are erected, arranged substantially parallel to each other on a common floor and connected to this via at least one adhesive flap.
  • a packaging insert with compartments for holding individual screws is known from DE-Gm 85 06 767, the packaging insert being stored in an outer carton.
  • This packaging insert has the compartments for the objects to be packed, which are cut by cuts between webs are formed, the webs forming the individual compartments between them after the packaging blank has been erected.
  • These compartments are provided in a cavity wall, which is supported by a baseboard on the bottom of the packaging insert. This baseboard is arranged on the cavity wall in such a way that it extends in a direction away from the cavity wall and is glued to the floor, for example. If this packaging insert is now delivered in a collapsed state, the hollow wall must be erected before the objects are packed, so that the compartments for receiving the objects to be packed are formed.
  • the baseboard is turned in the opposite direction to the upright direction and connected to the floor.
  • the hollow wall is connected to the bottom of the packaging device via the baseboard, the connection being able to be made, for example, by means of gluing, stapling or the like. Since the skirting board is turned in the opposite direction to the upright direction of the cavity wall, the skirting board is bent at its fold with respect to the adjacent side part of the cavity wall and the skirting board and the adjacent side wall are prestressed to one another. So lying flat the skirting board and the adjacent side wall always together.
  • This feature of the invention can be implemented with or without the aforementioned features of a cover that can be opened in sections in one embodiment of the invention. If the aforementioned cover is realized together with an embodiment of the box of the aforementioned baseboard, the individual compartment wall is stiffened because of this baseboard and is stable enough to withstand the force required when opening or tearing open the section of the cover without substantial deformation. This also avoids that when a section is pulled off or opened, an adjacent section also loosens in whole or in part and makes the compartment closed with this section accessible.
  • packaging device Since these features apply to both a box and a box insert, e.g. can be realized with a cover by a transparent film, or another packaging device, the collective term "packaging device” is used in the following.
  • the cover on the folding box reinforces the upper sides of the hollow walls, the hollow walls are kept in their predetermined shape and the folding box becomes more stable overall. This advantage is particularly evident when the cavity walls are weakened by cutouts that form the receptacles for the objects to be packaged.
  • the baseboard can be bent by 180 ° on the fold mentioned above. This has the advantage that the erection of the cavity wall from its lying flat state is carried out much more easily can be, because the pretensioning of the baseboard supports the erection process and the side wall adjacent to the baseboard is already pushed in the right direction. Mechanical straightening therefore does not require any mandrels that have to be inserted laterally into the cavity wall in order to steer it in the correct direction.
  • the baseboard is turned towards the inside of the cavity wall and connected to the floor.
  • the two cavity walls are connected to the floor in the same way and the two cavity walls are laid so flat that they extend in the same direction as the baseboards are attached to the floor.
  • the folding box particularly if it is provided with the cover described, can be used as a separate box. It can also be provided as an insert, for example, in another box or in an outer carton. The design of the insert is independent of the outer packaging.
  • the outer packaging can contain one or more folding box inserts.
  • the cavity walls can be provided in a box insert or in a folding box itself. In the latter case, no additional effort is required.
  • a minimum of cardboard material is required for the entire packaging facility with outer packaging.
  • the hollow walls are open at the end. This simple design of the cavity walls is sufficient if the packaging device is designed, for example, as a folding box insert and the hollow walls are supported by the outer packaging or if the folding box insert is provided with the described lid, which connects the hollow walls to one another and stiffens the folding box insert.
  • the cavity walls are closed on the end face.
  • the stiffness of the cavity walls is already so great that they do not have to be supported by an outer carton or an outer packaging. Hollow walls designed in this way are generally used when they are provided directly in folding boxes.
  • the hollow wall has a side flap which closes the end face thereof, in particular with an insertion flap.
  • the side flap with insertion flap can be provided in a simple manner on the same blank, and they can be folded after the hollow wall has been erected and inserted into the end face. This further stiffens and stabilizes the cavity wall.
  • the cover has a side flap which closes the end face of the hollow wall. This also stiffens the cavity wall and thus the folding box.
  • This feature of the invention can be provided both individually and in addition to the side flap of the hollow wall described above. In the latter case, the side flaps are arranged adjacent to one another and connected to one another, for example by gluing.
  • the side flaps preferably have a size corresponding to the cross section of the hollow wall, which size can serve as the front outer wall of the entire packaging device.
  • the unidirectional end faces of the two hollow walls are closed by means of a continuous side flap.
  • a continuous side flap not only the end faces of the cavity walls are closed, but also the space between the two cavity walls, so that the two cavity walls and the two side flaps form an upwardly open box which can be closed by means of a lid, in particular the lid described.
  • a preferred embodiment provides that, in addition to the side flaps, folding flaps are provided on these.
  • the side flap and the flap can be fixed at opposite points of the hollow wall by means of a fold, so that they are folded towards one another in the direction of the free end face.
  • Another possibility is that the flap is fixed laterally next to the side flap via a fold, so that the folds of the flap and the side flap are at an angle to one another. Folding in the flap tabs further stiffens and stabilizes the cavity walls.
  • a further development provides that the side flaps and the flap flaps are glued together.
  • gluing the shape of the erected packaging device is fixed and it is ensured that the packaging device does not fold itself automatically.
  • These packaging devices can be used, for example, to hold particularly sensitive objects, it being ensured that the shape of the packaging device is not changed even when a large force is exerted from outside.
  • Packaging devices of this type can also be used for storing particularly heavy objects, it being possible to achieve large stack heights.
  • a further embodiment provides that the packaging device has a one-part or multi-part hinged lid instead of or in addition to the lid described.
  • This packaging device is designed in such a way that, after erecting and fixing the cavity walls, the objects to be packed are inserted and the packaging device can be closed with the hinged lid, if necessary after the lid described has been attached.
  • the folding box can be closed as a whole by the hinged lid, even if individual sections of the lid described have already been opened. There is therefore no need for a separate outer packaging in which the packaging device must be inserted.
  • the hinged lid is glued to a side wall of the packaging device and in particular has a tamper-evident closure.
  • the adhesive hinged lid has the advantage that it is captively connected to the packaging device and that it can always be closed again after opening.
  • the tamper-evident closure has the advantage that it is immediately recognizable whether the entire Box is still closed originally or has already been opened.
  • a secure connection of a folding box, designed as an insert in a further folding box, of the packaging device to the further folding box is achieved in that it is captively locked in the further folding box.
  • the bottom section located between the hollow walls is advantageously inscribable or printable. User instructions or manufacturer information can be attached here, whereby it is ensured that this area is not covered, for example, by the baseboards of the cavity walls.
  • Another embodiment provides that the common bottom of the cavity walls is in one or more pieces. Furthermore, a feature of the invention is seen in the fact that the packaging device consists of a one-part or multi-part folding blank.
  • folds are shown as thin double lines, perforations as dashed lines and adhesive areas as dotted areas.
  • FIG. 1 shows a folding blank 1 which consists of a plurality of sections 2 to 10 arranged parallel to one another, the sections 2 to 10 being separated from one another by folds 11 to 18.
  • the folding blank 1 is constructed essentially symmetrically and has in the middle the bottom section 6, to which the folds 14 and 15 are applied in the outer side wall sections 5 and 7.
  • the upper wall sections 4 and 8 adjoin these outer side wall sections 5 and 7 via the folds 13 and 16.
  • the folding blank 1 ends over the folds 12 and 7 and the inner side wall sections 3 and 9 and over the folds 11 and 18 in the sections designed as baseboards 2 and 10.
  • the inner wall sections 3 and 9 and the upper wall sections 4 and 8 have cutouts 19 and 20 which, when the folding blank 1 (FIG.
  • the baseboards 2 and 10 are folded at their folds 11 to 18 when the folding blank 1 is erected that they form two cavity walls 21 and 22, in which the compartments 19 'and 20' are now arranged.
  • the two baseboards 2 and 10 are each bent in the direction of the interior of the hollow wall and, for example, by gluing to the base section 6 are connected.
  • the folding blank 1 consists of a flat cardboard material, so that the erection of the sections 2 to 5 and 7 to 10 to form the hollow walls 21 and 22 can be done both manually and mechanically.
  • the cutouts 19 and 20 are shaped such that they form compartments 19 'and 20' in which, for example, glass ampoules and / or glass bottles can be used.
  • Undercuts 23 and 24 ensure that existing size tolerances on the objects to be packaged do not lead to the objects inserted into compartments 19 'and 20' falling out. Through the undercuts 23 and 24, the object is locked in the essentially part-circular mounts.
  • FIG. 2 shows a folding box blank 27 with a bottom section 28, which is surrounded by four side wall sections 29 to 32 via folds 33 to 36.
  • the side wall sections 29 to 32 are connected to one another at their transverse edges via folding corners 37 to 40.
  • the side wall sections 29 to 31 have fold-in flaps 44 to 46 articulated via folds 41 to 43, the fold-in flaps 45 and 46 after the side wall sections 29 to 32 have been erected and the folding corners 37 to 40 have been folded into the inside of the folding box by means of the folded and closed the inner wall of the side wall sections 30 and 31 adjacent folding corners 37 to 40 are placed.
  • the drive-in flap 44 has two adhesive strips 47 with which it is glued to the inside of the side wall section 29.
  • the transverse edges of the insert tabs 45 and 46 facing the insert tab 44 have triangular tabs 48 and 49, the shape of which is essentially the same as that missing at the transverse edges 50 and 51 of the insert tab 44 Section. This ensures that after erecting the side wall sections 29 to 32 and folding in the folding tabs 45 and 46, these engage with their tabs 48 and 49 in the space delimited by the transverse edges 50 and 51 next to the folding tab 44 glued onto the side wall section 29.
  • a cut line 52 is provided in the central region of the fold 41, into which an insertion flap 53 can be inserted in such a way that it comes to lie between the side wall section 29 and the glued-in flap 44.
  • the insertion tab 53 is provided on a double-walled cover, which is formed from a first cover section 54 and a second cover section 55.
  • the first cover section 54 is connected via a first fold 56 to the longitudinal edge of the side wall section 32 facing away from the base section 28, and the second cover section 55 is articulated to the first cover wall section 54 via a fold 57.
  • the insertion flap 53 is separated from the second cover section 55 via a cutting line 58, but is also articulated to the cover section 54 via the fold 57.
  • the second cover section 55 has two adhesive strips 59, by means of which it is glued to the cover section 54 after the fold 57 has been folded over.
  • the cover can also be simple.
  • the folding box blank 27 forms a folding box box which can be closed by the hinged lid 60.
  • the folding box insert created after erecting the folding blank 1 of FIG. 1 can now be inserted into this folding box box 27, this with the transverse edges its bottom section 6 snaps into place on the free longitudinal edges of the inlay flaps 45 and 46 which rest on the inside and abut the inside of the side wall sections 30 and 31. This creates a captive device for use in folding boxes.
  • FIG. 3 shows a further folding blank 61 which stands out from the folding blank 1 shown in FIG. 1 in that the transverse edges of the upper wall section 4, the bottom section 6 and the lower wall section 8 with folding tabs 62 to 65 or side tabs 66 and 67 are provided.
  • the side flaps 66 and 67 are designed such that they close the free end faces of the cabbage wall 21 formed by sections 3, 4, 5 and 6 and the free end faces of the hollow wall 22 formed by sections 6, 7, 8 and 9.
  • the side flaps 66 and 67 on folds 68 and 69 are folded in the direction of the hollow walls 21 and 22.
  • the two side plates 66 and 67 are fixed in this position via the folding plates 62 to 65, which are articulated to the wall sections 4 and 8 via folds 70 to 73, the folding plates 62 to 65 being folded against the side plates 66 and 67 and in contact can be glued to them.
  • the gluing can take place on the outside of the side flaps 66 and 67 or else on the inside.
  • the side flap 67 is shown at the ends of the hollow walls 21 and 22 shown at the top right, and the flap flaps 63 and 65 are shown as examples. It can be seen that not only the free end faces of the hollow walls 21 and 22, but also the free space located between these two hollow walls 21 and 22 is laterally closed via the side flap 67.
  • FIG. 4 shows a further folding box blank 74 which, when erected, forms a hinged lid.
  • This folding box blank 74 consists of a cover section 75, which is connected via folds 76 to 79 with side flaps 80 to 83.
  • the side flap 81 is provided in its central region with a perforation line 84 which divides the side flap 81 into two flap sections.
  • the perforation line 84 delimits an insertion tab 85 which can be separated from the side tab 81. After removal, the insertion tab 85 and the two tab sections of the side tab 81 are still connected to the lid section 75 via the fold 77.
  • a securing section 91 is limited, which is glued to the inside of the insertion tab 85 as soon as the hinged lid is opened on the packaging device. Furthermore, the sections 6 and 7 have a handle opening 92, via which the glued-on insertion tab 85 can be gripped and raised.
  • the perforation line 84 tears open in the side flap 81 (FIG. 4) and the securing section 91 separates out of the outer side wall section 7 along the perforation lines 90.
  • the fold 16 is provided with a cutting line 93, via which the insertion tab 85 can be inserted behind the outer side wall section 7 for reclosure.
  • the securing section 91 has been torn out of the outer side wall section 7, it can immediately be seen that the box is no longer originally sealed.
  • the securing section 91 glued to the insertion tab 85 thus forms a tamper-evident closure.
  • FIG. 5 shows a further folding blank 94 which stands out from the folding blank 1 of FIG. 1 in that the outer side wall sections 5 and 7 have folding flaps 99 to 102 articulated via folds 95 to 98. Furthermore, the bottom section 6 is provided with folds 68 and 69 with side tabs 66 and 67, which in turn have insert tabs 103 to 106. In addition, the side tabs 66 and 67 have handle openings 107 and 108.
  • the folding tabs 99 to 102 are folded over and shown in FIG overlapped by folding the side flap 66 along the fold 68, the two insertion flaps 103 and 105 finally being inserted below the two upper wall sections 4 and 8 into the interior of the hollow walls 21 and 22.
  • the free end faces of the hollow walls 21 and 22 on the opposite side are closed accordingly.
  • the side flaps 66 and 67 and the flap 99 to 102 ensures high stability and rigidity of the two cavity walls 21 and 22.
  • FIG. 6 shows a folding box blank 109 which has four side wall sections 110 to 113, the side wall section 113 being glued with an adhesive flap 114.
  • the sleeve produced in this way can be closed in the usual manner at its open end faces via folding tabs 115 and side tabs 116 with insert tabs 117.
  • a packaging device erected from the folding blank 94 according to FIG. 5 can be pushed into this erected outer packaging and securely closed.
  • the handle openings 107 and 108 then serve to easily pull out the inserted packaging device.
  • FIG. 7 shows a further folding box blank 118, which essentially corresponds to the folding blank 94 of FIG. 5.
  • the folding tabs 99 to 102 are each provided with insert tabs 123 to 126 articulated via folds 119 to 122 and have a size corresponding to the cross section of the hollow walls 21 and 22.
  • the side flaps 66 and 67 have cover sections 129 and 130 articulated via folds 127 and 128.
  • the cover section 129 is provided with a shoulder 131 which has two folds 132 and 133 and a cutting line 134 connecting the folds 132 and 133.
  • a handle section 135 is articulated to the extension 131 via the folds 132 and 133.
  • the grip section 135 has an adhesive strip 136.
  • the lid section 130 is provided with an opening 137, which is intended to receive a tab 138 of the handle section 135 cut out over the cutting line 134.
  • the adhesive strip 136 of the handle section 135 is glued to the outside of the cover section 130. After opening the box for the first time, in which the adhesive of the adhesive strip 136 is broken, a reclosure is possible by inserting the tab 138 of the handle section 135 into the opening 137 and folding the handle section 135 onto the top of the lid section 130.
  • Stabilization and stiffening of the cavity walls 21 and 22 is achieved by folding the flap 99 to 102 and inserting the insertion tabs 123 to 126 onto the free end faces and into the interior of the two cavity walls 21 and 22.
  • the packaging device shown in FIG. 7 is designed so that its compartments hold an ampoule and a bottle.
  • FIG. 8 shows an erected folding blank in which the hollow walls 21 and 22 are set up.
  • the two baseboards 2 and 10 are bent into the interior of the two hollow walls 21 and 22 and glued to the bottom section 6.
  • the two end faces of each cavity wall 21 or 22 are closed by a side flap 66 or 67.
  • FIG. 8 shows on the one hand the side flap 66 in the configuration of FIG. 5 and the side flap 67 in the configuration of FIG. 3.
  • the folding flaps 99 and 101 are first hammered in to close the one end face of the hollow walls 21 and 22 and finally the side flap 66 over the flap 99 and 101 placed and the insertion tabs 103 and 105 inserted into the interior of the two hollow bodies 21 and 22 under the wall sections 4 and 8.
  • the two other end faces are closed in the embodiment according to FIG. 3 by first opening the side flap 67 onto the end faces and finally gluing the two folding flaps 63 and 65 onto the side flap 67.
  • each end face closed not only is each end face closed, but also each cavity wall is fixed in its erected position.
  • the two design variants of the face closures are only combined and shown as examples.
  • FIG. 9 shows a section IX to IX through the packaging device according to FIG. 8, wherein it can clearly be seen that the two baseboards 2 and 10 are turned into the interior of the two hollow walls 21 and 22 against the uprighting direction, which is indicated by the arrows 139 and are connected to the bottom section 6.
  • FIG. 10 shows a cover 140 which is provided for the folding box from FIG. 8 or the blank 1 from FIG. 1.
  • the cover 140 consists of an almost rectangular cardboard, which is adapted to the shape of the top of the folding box.
  • the cover 140 has five sections 141 to be opened, which are arranged next to one another. When the folding box is finished and closed with the cover 140, the sections 141 to be opened cover the compartments 19 ', 20' which are provided as receptacles for glass ampoules, for example.
  • the five sections 141 to be opened touch one another in the central region of their long sides, but they are completely separated from one another by cuts 142. Therefore, when torn open of a section 141 to be opened from the folding box closed with the cover 140 no force on the adjacent sections 141 to be opened.
  • Adhesive surfaces 144 are also provided on the outer ends of the cover 140 in addition to the sections 141 to be opened.
  • the sections 141 to be opened are connected to the adhesive surfaces 143, 144 via perforations 145.
  • the finished folding box Before the finished folding box is closed, it is filled.
  • adhesive can either be applied to the top of the folding box, the cutouts 19, 20 in the hollow walls 21, 22 remaining free of adhesive.
  • glue there is a risk that glue will get inside the folding box or on the objects to be packed; the objects to be packaged can stick to the folding box or to the cover 140.
  • cover 140 with adhesive over the entire surface and to glue it onto the folding box. Since the sections 141 of the cover 140 which are to be opened stick to the top of the folding box in the region where the latter is not cut out, an adhesive must be selected which enables the sections 141 to be opened without tearing the folding box itself. Here too there is a risk that the sections 141 to be opened Glue cover 140 to the objects to be packed in the folding box.
  • Another option for attaching the cover 140 to the folding box is to provide only the adhesive surfaces 143, 144 of the cover 140 with adhesive.
  • Such an application of adhesive exclusively to the adhesive surfaces 143, 144, with the exception of the sections 141 of the cover 140 which are to be opened, is more complex than a continuous application of adhesive.
  • FIG 11 shows the finished folding box closed with the cover 140.
  • Two of the sections 141 of the cover 140 that are to be opened have already been torn off from the folding box.
  • the areas of the cover 140 which are designed as adhesive surfaces 143, 144 remain on the folding box.
  • the packaging device can be inserted into a box sleeve or into a folding box box, in particular with a hinged lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit Abdeckung (140) für zylinderförmige Gegenstände wie Glasampullen. Die Faltschachtel hat zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende, gefaltete Hohlwände (21,22) mit rechteckförmigem Querschnitt. Ausschnitte in den Hohlwänden bilden Fächer zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände. Die Faltschachtel ist mit einer Abdeckung (140) verschlossen, die unabhängig voneinander zu öffnende Abschnitte (141) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Schachtel oder einen Schachteleinsatz (z. B. Einschub), im folgenden unter dem Wort Schachtel zusammengefaßt, mit Abdeckung, die ihren Inhalt einzeln oder in Gruppen getrennt voneinander enthält, wobei die Abdeckung verhindert, daß getrennt voneinander in der Schachtel enthaltene Teile ihres Inhalts zueinander gelangen oder sich miteinander vermischen können. Die Fachwände bekannter Schachteln dieser Art können durch einen Einsatz oder aber durch Falten des Kartons gebildet sein und z. B. Pralinen oder Ampullen getrennt halten.
  • Bei bekannten Schachteln ist der Inhalt nach dem Öffnen einer Abdeckung, z. B. eines Deckels, insgesamt zugänglich. Dadurch kann bei geöffnetem Deckel der Inhalt herausfallen, sofern nicht die Aufnahmen für den Inhalt der Schachtel so geformt sind, daß sie ein Herausfallen verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Schachtel derart zu verbessern, daß erkennbar ist, ob der in ihr enthaltene Teil ihres Inhalts original verpackt ist, auch wenn ein Teil des Inhalts bereits entnommen wurde, und daß die Schachtel trotzdem einfach herzustellen ist, z. B. als Faltschachtel.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckung unabhängig voneinander zu öffnende Abschnitte aufweist.
  • Dies hat den Vorteil, daß, auch wenn bereits ein Teil des Inhalts aus der Schachtel entnommen wurde, der übrige Teil des Inhalts original verpackt bleibt und nicht herausfallen oder sich vermischen kann, selbst wenn die Schachtel umgedreht oder geschüttelt wird. Darüberhinaus ist auch erkennbar, welcher Teil des Inhalts noch original verpackt ist und unberührt in der Schachtel verbleibt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung durch Soll-Trennlinien gebildet. Solche Soll-Trennlinien können Perforationslinien oder nur bis zu einem Teil der Dicke des Abdeckungsmaterials geschnittene Linien sein, entlang denen die unabhängig voneinander zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung aufgerissen und so von der übrigen Abdeckung und von der Schachtel getrennt werden können. Es können auch mehrere Verfahren zur Herstellung der Soll-Trennlinien kombiniert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung getrennt voneinander angeordnet.Sie können z. B. auch nach Art von ein oder mehrere Fächer abdeckenden Etiketten ausgebildet sein, die mit der Schachtel verbunden sind und, zum Öffnen, von dieser entfernt werden können. Dadurch wirkt beim Öffnen eines Abschnitts der Abdeckung keine Kraft auf den angrenzenden Bereich der Abdeckung. Unerwünschte Verformung oder unbeabsichtigtes Einreißen der Abdeckung wird durch diese Ausführungsform unterbunden.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung sind zumindest nicht zu öffnende Bereiche der Abdeckung mit der Schachtel verklebt. Dadurch läßt sich die Abdeckung einfach auf einer gefüllten Schachtel anbringen und verschließt diese zuverlässig.
  • Auch zu öffnende Abschnitte der Abdeckung können ebenfalls teilweise mit der Schachtel verklebt sein. Die Verklebung zu öffnender Abschnitte mit der Schachtel muß dabei so ausgeführt werden, daß beim Öffnen eines Abschnitts weder die Schachtel noch der übrige Bereich der Abdeckung beschädigt wird. Beispielsweise kann ein Klebstoff gewählt werden, der sich beim Abreißen eines zu öffnenden Abschnitts ohne die Abdeckung oder die Schachtel zu beschädigen trennt.
  • Es können auch geeignete Soll-Trennlinien in der Schachtel selbst vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform kann die Abdeckung aus einem ebenen Stück bestehen, das auf nach oben weisende Stirnflächen von Außen- und Zwischenwänden oder von sonstigen Erhöhungen der Schachtel geklebt wird, die dann zusammen mit den zu öffnenden Abschnitten der Abdeckung abgerissen werden. Um eine gute Verklebung zu gewährleisten, sollten bei dieser Ausführungsform der Erfindung nach oben weisende Stirnkanten zu Stirnflächen verbreitert ausgebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung als Deckel zum Verschließen einer Schachtel vorgesehen, beispielsweise bei einer Faltschachtel, die zur Aufnahme von stab- oder zylinderförmigen Gegenständen wie Glasampullen vorgesehen ist. Dabei ist es möglich, Faltschachtel und Abdeckung aus einheitlichem Material wie Karton, Kunststoff oder Metallfolie herzustellen. Dadurch brauchen bei der Entsorgung nicht verschiedene Bestandteile aus unterschiedlichem Material voneinander getrennt zu werden. Auch kann die Abdeckung aus einer Klarsichfolie bzw. deren Abschnitten bestehen. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Abdeckung einstückig mit dem Zuschnitt der Faltschachtel.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Abdeckung auf die Schachtel aufgeklebt ist, ist auf der der Schachtel zugewandten Oberfläche der zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung ein Trennmaterial aufgebracht. Als Trennmaterial ist beispielsweise Papier oder Kunststoffolie geeignet. Dieses Trennmaterial hat die Form der zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung, es wird nach dem Klebstoffauftrag auf die Abdeckung aufgeklebt. Dadurch verkleben die zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung nicht mit der Schachtel und nicht mit deren Inhalt. Der Klebstoff kann durchgehend auf die gesamte, der Schachtel zugewandte Oberfläche der Abdeckung aufgetragen werden.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform verbindet die Trennschicht die zu öffnenden Abschnitte der Abdeckung miteinander. Dadurch können voneinander getrennte oder zur Vereinfachung der Herstellung an wenigen Stellen miteinander verbundene, zu öffnende Abschnitte der Abdeckung miteinander verbunden werden und gemeinsam auf der Schachtel angebracht werden. Dies erleichtert das Verschließen der gefüllten Schachtel. Zum Öffnen eines einzelnen Abschnitts wird dieser abgezogen, wobei das Trennmaterial am Rand des zu öffnenden Abschnitts durchreißt.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird dies durch eine Perforation als Soll-Trennlinie erleichtert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Schachtel für zylinderförmige Gegenstände, wie Ampullen, Flaschen und dergleichen, mit einer ersten, einen Teil des zu verpackenden Gegenstands aufnehmenden Hohlwand und einer zweiten, einen anderen Teil des zu verpackenden Gegenstands aufnehmenden Hohlwand, wobei die beiden Hohlwände, die aus einer gefalteten Materialbahn aufgerichtet sind, im wesentlichen parallel zueinander auf einem gemeinsamen Boden angeordnet und mit diesem über wenigstens eine Klebelasche verbunden sind.
  • Aus dem DE-Gm 85 06 767 ist ein Verpackungseinsatz mit Fächern zum Halten von einzelnen Schrauben bekannt, wobei der Verpackungseinsatz in einem Umkarton lagert. Dieser Verpackungseinsatz weist die zu verpackenden Gegenstände aufnehmende Fächer auf, die durch Einschnitte zwischen Stegen gebildet werden, wobei die Stege nach dem Aufrichten des Verpackungszuschnitts die einzelnen Fächer zwischen sich bilden. Diese Fächer sind in einer Hohlwand vorgesehen, die sich über eine Fußleiste am Boden des Verpackungseinsatzes abstützt. Diese Fußleiste ist an der Hohlwand derart angeordnet, daß sie sich in einer Richtung weg von der Hohlwand erstreckt und zum Beispiel mit dem Boden verklebt ist. Wird nun dieser Verpackungseinsatz in zusammengelegtem Zustand angeliefert, so muß vor dem Verpacken der Gegenstände die Hohlwand aufgerichtet werden, so daß sich die Fächer zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände ausbilden. Beim Aufrichten der Hohlwand werden eine Vielzahl der Wandabschnitte der Hohlwand an ihren Falzen zum ersten Mal gebogen, was zur Folge hat, daß das Aufrichten teilweise nur mühsam durchführbar ist bzw. mit einem großen maschinellen Aufwand verbunden ist, um zu gewährleisten, daß die Hohlwand die gewünschte Lage einnimmt.
  • Gemäß der Erfindung ist demgegenüber die Fußleiste entgegen der Aufrichtrichtung eingeschlagen und mit dem Boden verbunden. Dies hat den Vorteil, daß das Aufrichten der Hohlwände aus dem flachen Zustand einfach und mit einem geringen maschinellen Aufwand durchführbar ist.
  • Über die Fußleiste ist die Hohlwand mit dem Boden der Verpackungseinrichtung verbunden, wobei die Verbindung zum Beispiel über eine Verklebung, Klammerung oder dergleichen erfolgen kann. Da die Fußleiste entgegen der Aufrichtrichtung der Hohlwand eingeschlagen ist, ist die Fußleiste an ihrem Falz bezüglich dem benachbarten seitenteil der Hohlwand umgebogen und die Fußleiste und die benachbarte Seitenwand stehen unter Vorspannung zueinander. In flach liegendem Zustand liegen also die Fußleiste und die benachbarte Seitenwand stets aneinander.
  • Dieses Erfindungsmerkmal kann mit oder ohne die vorgenannten Merkmale einer abschnittsweise öffenbaren Abdeckung bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Wird die vorgenannte Abdeckung zusammen mit einer Ausführungsform der Schachtel der erwähnten eingeschlagenen Fußleiste verwirklicht, so ist die einzelne Fachwand wegen dieser eingeschlagenen Fußleiste versteift und stabil genug, um der beim Öffnen bzw. Aufreißen des Abschnittes der Abdeckung notwendigen Kraft ohne wesentliche Verformung zu widerstehen. Damit wird auch vermieden, daß sich beim Abziehen oder Öffnen des einen Abschnittes ein benachbarter Abschnitt ebenfalls ganz oder teilweise löst und das mit diesem Abschnitt verschlossene Fach zugänglich macht.
  • Da diese Merkmale sowohl bei einer Schachtel als auch bei einem Schachteleinsatz, z.B. mit Abdeckung durch eine Klarsichtfolie, oder einer anderen Verpackungseinrichtung verwirklicht sein können, wird im folgenden der Sammelbegriff "Verpackungseinrichtung" verwendet.
  • Die Abdeckung auf der Faltschachtel verstärkt die Oberseiten der Hohlwände, die Hohlwände werden in ihrer vorgegebenen Form gehalten und die Faltschachtel wird insgesamt stabiler. Dieser Vorteil tritt besonders dann hervor, wenn die Hohlwände durch Ausschneidungen geschwächt sind, die die Aufnahmen für die zu verpackenden Gegenstände bilden.
  • Die Fußleiste kann an dem oben erwähnten Falz um 180° abgebogen sein. Dies hat den Vorteil, daß das Aufrichten der Hohlwand aus ihrem flach liegenden Zustand wesentlich einfacher durchgeführt werden kann, da auf Grund der Vorspannung der Fußleiste der Aufrichtvorgang unterstützt und die an die Fußleiste angrenzende Seitenwand bereits in die richtige Richtung gedrängt wird. Beim maschinellen Aufrichten bedarf es somit keinerlei Dorne, die seitlich in die Hohlwand eingeführt werden müssen, um diese in die richtige Richtung zu lenken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Fußleiste in Richtung der Innenseite der Hohlwand eingeschlagen und mit dem Boden verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform werden die beiden Hohlwände auf gleiche Art und Weise mit dem Boden verbunden und die beiden Hohlwände sind derart flach gelegt, daß sie sich in die gleiche Richtung erstrecken, wie die Fußleisten am Boden befestigt sind.
  • Die Faltschachtel kann, insbesondere wenn sie mit der beschriebenen Abdeckung versehen ist, als eingenständige Schachtel verwendet werden. Sie kann auch als Einsatz beispielsweise in einer anderen Schachtel oder in einem Umkarton vorgesehen sein. Dabei ist die Ausgestaltung des Einsatzes unabhängig von der Umverpackung. In der Umverpackung können ein oder mehrere Faltschachteleinsätze enthalten sein.
  • Die Hohlwände können bei einem Schachteleinsatz oder in einer Faltschachtel selbst vorgesehen sein. Im letztgenannten Fall bedarf es keines zusätzlichen Einsatzes. Für die gesamte Verpackungseinrichtung mit Umverpackung wird ein Minimum an Kartonmaterial benötigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Hohlwände stirnseitig offen sind. Diese einfache Ausgestaltung der Hohlwände ist dann ausreichend, wenn die Verpackungseinrichtung zum Beispiel als Faltschachteleinsatz ausgebildet ist und die Abstützung der Hohlwände durch die Umverpackung erfolgt oder wenn der Faltschachteleinsatz mit dem beschriebenen Deckel verseh ist, der die Hohlwände miteinander verbindet und der den Faltschachteleinsatz versteift.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Hohlwände stirnseitig verschlossen sind. Bei dieser Ausgestaltung ist die Steifigkeit der Hohlwände bereits so groß, daß sie nicht von einem Umkarton bzw. von einer Umverpackung gestützt werden müssen. Derart ausgebildete Hohlwände werden in der Regel dann verwendet, wenn sie unmittelbar in Faltschachteln vorgesehen sind.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Hohlwand eine deren Stirnseite verschließende Seitenlasche, insbesondere mit einer Einstecklasche, aufweist. Die Seitenlasche mit Einstecklasche kann auf einfache Art am gleichen Zuschnitt vorgesehen sein, und sie können nach dem Aufrichten der Hohlwand gefaltet und in die Stirnseite eingesteckt werden. Hierdurch wird die Hohlwand weiter versteift und stabilisiert.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Deckel eine die Stirnseite der Hohlwand verschließende Seitenlasche aufweist. Hierdurch wird ebenfalls die Hohlwand und damit die Faltschachtel versteift. Dieses Merkmal der Erfindung kann sowohl für sich als auch zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Seitenlasche der Hohlwand vorgesehen sein. In letzterem Fall werden die Seitenlaschen aneinander anliegend angeordnet und beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden.
  • Bevorzugt weisen die Seitenlaschen eine dem Querschnitt der Hohlwand entsprechende Größe auf, die als stirnseitige Außenwand der ganzen Verpackungseinrichtung dienen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die in eine Richtung weisenden Stirnseiten der beiden Hohlwände mittels einer durchgehenden Seitenlasche verschlossen sind. Hierdurch werden nicht nur die Stirnseiten der Hohlwände verschlossen, sondern auch der Zwischenraum zwischen den beiden Hohlwänden,so daß die beiden Hohlwände und die beiden Seitenlaschen eine nach oben offene Schachtel bilden, die mittels eines Deckels, insbesondere des beschriebenen Deckels verschließbar ist. Durch die Verbindung der beiden Hohlwände mittels einer einzigen Seitenlasche wird außerdem die Stabilität und Steifigkeit der ganzen Verpackungseinrichtung wesentlich erhöht und insbesondere die beiden Hohlwände zueinander fixiert, unabhängig von der Ausgestaltung des Bodens.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß neben den Seitenlaschen an diesen anliegende Umlegelaschen vorgesehen sind. Die Seitenlasche und die Umlegelasche können an einander gegenüberliegenden Stellen der Hohlwand über einen Falz fest sein, so daß sie aufeinander zu in Richtung auf die freie Stirnseite umgelegt werden. Eine andere Möglichkeit ist, daß die Umlegelasche seitlich neben der Seitenlasche über einen Falz fest ist, so daß die Falze der Umlegelasche und der Seitenlasche in einem Winkel zueinander stehen. Das Einklappen der Umlegelaschen bewirkt eine weitere Versteifung und Stabilisierung der Hohlwände.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Seitenlaschen und die Umlegelaschen miteinander verklebt sind. Durch die Verklebung wird die Gestalt der aufgerichteten Verpackungseinrichtung fixiert und es ist gewährleistet, daß sich die Verpackungseinrichtung selbsttätig nicht zusammenlegt. Diese Verpackungseinrichtungen können zum Beispiel Zur Aufnahme von besonders empfindlichen Gegenständen verwendet werden, wobei sichergestellt ist, das auch bei einer großen Krafteinwirkung von außen die Form der Verpackungseinrichtung nicht verändert wird. Derartige Verpackungseinrichtungen können auch zur Einlagerung von besonders schweren Gegenständen verwendet werden, wobei große Stapelhöhen erzielbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Verpackungseinrichtung anstelle des beschriebenen Deckels oder zusätzlich zu diesem einen ein- oder mehrteiligen Klappdeckel aufweist. Diese Verpackungseinrichtung ist derart ausgestaltet, daß nach dem Aufrichten und Fixieren der Hohlwände die zu verpackenden Gegenstände eingelegt und die Verpackungseinrichtung, ggf. nach dem Anbringen des beschriebenen Deckels, mit dem Klappdeckel verschlossen werden kann. Durch den Klappdeckel läßt sich die Faltschachtel insgesamt verschließen, auch wenn einzelne Abschnitte des beschriebenen Deckels bereits geöffnet wurden. Es bedarf somit keiner separaten Umverpackung, in die die Verpackungseinrichtung eingesetzt werden muß.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung ist der Klappdeckel an einer Seitenwand der Verpackungseinrichtung angeklebt und weist insbesondere einen Originalitäts-Verschluß auf. Der angeklebte Klappdeckel hat den Vorteil, das er unverlierbar mit der Verpackungseinrichtung verbunden ist und daß diese nach dem Öffnen stets wieder verschließbar ist. Der Originalitäts-Verschluß hat den Vorteil, daß sofort erkennbar ist, ob die gesamte Schachtel noch original verschlossen oder bereits einmal geöffnet worden ist.
  • Eine sichere Verbindung einer als Einsatz in einer weiteren Faltschachtel ausgebildeten Faltschachtel der Verpackungseinrichtung mit der weiteren Faltschachtel wird dadurch erreicht, daß sie in der weiteren Faltschachtel unverlierbar verrastet ist. Dies hat den Vorteil, daß nach dem Einsetzen des Faltschachteleinsatzes diese und die mit ihr zu verpackenden Gegenstände sicher in der weiteren Faltschachtel gelagert sind.
  • Vorteilhaft ist der zwischen den Hohlwänden sich befindende Bodenabschnitt beschriftbar oder bedruckbar. Hier können Benutzerhinweise oder Herstellerangaben angebracht sein, wobei gewährleistet ist, daß dieser Bereich zum Beispiel nicht von den Fußleisten der Hohlwände überklebt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der gemeinsame Boden der Hohlwände ein- oder mehrstückig ist. Ferner wird ein Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß die Verpackungseinrichtung aus einem ein- oder mehrteiligen Faltzuschnitt besteht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Faltzuschnitt einer als Schachteleinsatz ausgebildeten Verpackungseinrichtung;
    Fig. 2
    einen Faltschachtelzuschnitt einer als Umverpackung dienenden Faltschachtelbox mit Klappdeckel für die Verpackungseinrichtung gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    einen Faltzuschnitt gemäß Figur 1 mit Seiten- und Umlegelaschen;
    Fig. 4
    einen Faltschachtelzuschnitt eines an eine Verpackungseinrichtung gemäß Figur 3 anklebbaren Klappdeckels;
    Fig. 5
    einen Faltsuschnitt einer Verpackungseinrichtung gemäß Figur 1 mit steckbaren Seiten- und Umlegelaschen;
    Fig. 6
    einen Faltschachtelzuschnitt einer als Schachtelhülse ausgebildeten Umverpackung für eine Verpackungseinrichtung gemäß Figuren 1, 3 oder 5;
    Fig.7
    einen Faltschachtelzuschnitt einer Verpackungseinrichtung mit angelenktem, zweiteiligem Klappdeckel;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer aufgerichteten Verpackungseinrichtung;
    Fig. 9
    einen Schnitt IX - IX durch eine teilweise aufgerichtete Verpackungseinrichtung gemäß Figur 8;
    Fig. 10
    eine Abdeckung mit unabhängig voneinander zu öffnenden Abschnitten; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel aus Fig. 8, die mit der Abdeckung aus Fig. 10 verschlossen ist.
  • In den Figuren sind Falze als dünne Doppellinien, Perforationen als Strichlinien und Klebeflächen als punktierte Flächen dargestellt.
  • Die Figur 1 zeigt einen Faltzuschnitt 1, der aus mehreren parallel zueinander angeordneten Abschnitten 2 bis 10 besteht, wobei die Abschnitte 2 bis 10 durch Falze 11 bis 18 voneinander getrennt sind. Der Faltzuschnitt 1 ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut und weist in der Mitte den Bodenabschnitt 6 auf, an den über die Falze 14 und 15 in die äußeren Seitenwandabschnitte 5 und 7 angelegt sind. An diese äußeren Seitenwandabschnitte 5 und 7 grenzen über die Falze 13 und 16 die oberen Wandabschnitte 4 und 8 an. Schließlich endet der Faltzuschnitt 1 über die Falze 12 und 7 und die inneren Seitenwandabschnitte 3 und 9 sowie über die Falze 11 und 18 in den als Fußleisten 2 und 10 ausgebildeten Abschnitten. Die inneren Wandabschnitte 3 und 9 und die oberen Wandabschnitte 4 und 8 weisen Ausschnitte 19 und 20 auf, die bei aufgerichtetem Faltzuschnitt 1 (Figur 8) die Fächer 19' und 20' zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände bilden. Wie ebenfalls in der Figur 8 zu erkennen ist, werden beim Aufrichten des Faltzuschnitts 1 die Fußleisten 2 und 10, die inneren Seitenwandabschnitte 3 und 8, die oberen Wandabschnitte 4 und 7 und die äußeren Seitenwandabschnitte 5 und 7 derart an ihren Falzen 11 bis 18 gefaltet, daß sie zwei Hohlwände 21 und 22 bilden, in denen nun die Fächer 19' und 20' angeordnet sind. Ferner ist erkennbar, daß die beiden Fußleisten 2 und 10 jeweils in Richtung auf das Hohlwandinnere umgebogen und zum Beispiel über eine Verklebung mit dem Bodenabschnitt 6 verbunden sind. Der Faltzuschnitt 1 besteht aus einem flächigen Kartonmaterial, so daß das Aufrichten der Abschnitte 2 bis 5 und 7 bis 10 zur Bildung der Hohlwände 21 und 22 einfach sowohl manuell als auch maschinell erfolgen kann.
  • Die Ausschnitte 19 und 20 sind derart geformt, daß sie Fächer 19' und 20' bilden, in denen zum Beispiel Glasampullen und/oder Glasflaschen eingesetzt werden können. Durch Hinterschneidungen 23 und 24 wird sichergestellt, daß an den zu verpackenden Gegenständen vorhandene Größentoleranzen nicht zu einem Herausfallen der in die Fächer 19' und 20' eingesetzten Gegenstände führt. Durch die Hinterschneidungen 23 und 24 wird der Gegenstand in den im wesentlichen teilkreisförmig ausgebildeten Halterungen verrastet.
  • Die Figur 2 zeigt einen Faltschachtelzuschnitt 27 mit einem Bodenabschnitt 28, der von vier Seitenwandabschnitten 29 bis 32 über Falze 33 bis 36 umgeben ist. Die Seitenwandabschnitte 29 bis 32 sind an ihren Querkanten über Einfaltecken 37 bis 40 miteinander verbunden. Ferner weisen die Seitenwandabschnitte 29 bis 31 über Falze 41 bis 43 angelenkte Einschlaglaschen 44 bis 46 auf, wobei die Einschlaglaschen 45 und 46 nach dem Aufrichten der Seitenwandabschnitte 29 bis 32 und dem Einklappen der Einfaltecken 37 bis 40 ins Innere der Faltschachtel über die eingeklappten und an der Innenwand der Seitenwandabschnitte 30 und 31 anliegenden Einfaltecken 37 bis 40 gelegt werden. Die Einschlaglasche 44 weist zwei Klebestreifen 47 auf, mit denen sie auf die Innenseite des Seitenwandabschnitts 29 aufgeklebt wird. Ferner weisen die der Einschlaglasche 44 zugewandten Querkanten der Einschlaglaschen 45 und 46 dreieckförmige Lappen 48 und 49 auf, deren Form im wesentlichen dem an den Querkanten 50 und 51 der Einstecklasche 44 jeweils fehlenden Abschnitt entsprechen. Hierdurch wird erreicht, daß nach dem Aufrichten der Seitenwandabschnitte 29 bis 32 und dem Einklappen der Einschlaglaschen 45 und 46 diese mit ihren Lappen 48 und 49 in dem durch die Querkanten 50 und 51 begrenzten Freiraum neben der auf den Seitenwandabschnitt 29 aufgeklebten Einschlaglasche 44 einrasten.
  • Ferner ist im mittleren Bereich des Falzes 41 eine Schnittlinie 52 vorgesehen, in die eine Einstecklasche 53 derart einschiebbar ist, daß diese zwischen dem Seitenwandabschnitt 29 und der angeklebten Einschlaglasche 44 zu liegen kommt.
  • Die Einstecklasche 53 ist an einem doppelwandigen Deckel vorgesehen, der aus einem ersten Deckelabschnitt 54 und einem zweiten Deckelabschnitt 55 gebildet wird. Dabei ist der erste Deckelabschnitt 54 über einen ersten Falz 56 mit der dem Bodenabschnitt 28 abgewandten Längskante des Seitenwandabschnitts 32 verbunden und der zweite Deckelabschnitt 55 ist über einen Falz 57 an den ersten Deckelwandabschnitt 54 angelenkt. Die Einstecklasche 53 ist über eine Schnittlinie 58 aus dem zweiten Deckelabschnitt 55 herausgetrennt, ist jedoch über den Falz 57 ebenfalls an den Deckelabschnitt 54 angelenkt. Schließlich weist der zweite Deckelabschnitt 55 zwei Klebestreifen 59 auf, über die er nach Umklappen am Falz 57 auf den Deckelabschnitt 54 aufgeklebt wird. Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform kann der Deckel auch einfach ausgebildet sein.
  • Der Faltschachtelzuschnitt 27 bildet nach dem Aufrichten eine Faltschachtelbox, die durch den Klappdeckel 60 verschließbar ist. In diese Faltschachtelbox 27 kann nun der nach dem Aufrichten des Faltzuschnitts 1 der Figur 1 entstandene Faltschachteleinsatz eingesteckt werden, wobei dieser mit den Querkanten seines Bodenabschnitts 6 an den freien Längskanten der nach innen umgeschlagenen und an der Innenseite der Seitenwandabschnitte 30 und 31 anliegenden Einschlaglaschen 45 und 46 einrastet. Hierdurch wird eine Verliersicherung für den Faltschachteleinsatz geschaffen.
  • Die Figur 3 zeigt einen weiteren Faltzuschnitt 61, der sich gegenüber dem in der Figur 1 wiedergegebenen Faltzuschnitt 1 dadurch abhebt, daß die Querkanten des oberen Wandabschnitts 4, des Bodenabschnitts 6 und des unteren Wandabschnitts 8 mit Umlegelaschen 62 bis 65 bzw. Seitenlaschen 66 und 67 versehen sind. Dabei sind die Seitenlaschen 66 und 67 derart ausgebildet, daß sie die freien Stirnseiten der durch die Abschnitte 3, 4, 5 und 6 gebildeten Kohlwand 21 und die freien Stirnseiten der durch die Abschnitte 6, 7, 8 und 9 gebildeten Hohlwand 22 verschließen. Hierfür werden die Seitenlaschen 66 und 67 an Falzen 68 und 69 in Richtung der Hohlwände 21 und 22 umgeklappt. Eine Fixierung der beiden Seitenlaschen 66 und 67 in dieser Lage erfolgt über die Umlegelaschen 62 bis 65, die über Falze 70 bis 73 an den Wandabschnitten 4 und 8 angelenkt sind, wobei die Umlegelaschen 62 bis 65 zur Anlage auf die Seitenlaschen 66 und 67 umgelegt und mit diesen verklebt werden. Die Verklebung kann an der Außenseite der Seitenlaschen 66 und 67 oder aber auch an der Innenseite erfolgen. In der Figur 8 ist an den rechts oben dargestellten Enden der Hohlwände 21 und 22 die Seitenlasche 67 und sind die Umlegelaschen 63 und 65 beispielhaft wiedergegeben. Es ist erkennbar, daß über die Seitenlasche 67 nicht nur die freien Stirnseiten der Hohlwände 21 und 22, sondern auch der zwischen diesen beiden Hohlwänden 21 und 22 sich befindende Freiraum seitlich verschlossen wird.
  • In der Figur 4 ist ein weiterer Faltschachtelzuschnitt 74 wiedergegeben, der in aufgerichtetem Zustand einen Klappdeckel bildet. Dieser Faltschachtelzuschnitt 74 besteht aus einem Deckelabschnitt 75, der über Falze 76 bis 79 mit seitenlaschen 80 bis 83 verbunden ist. Die Seitenlasche 81 ist in ihrem mittleren Bereich mit einer Perforationslinie 84 versehen, die die Seitenlasche 81 in zwei Laschenabschnitte unterteilt. Die Perforationslinie 84 begrenzt eine Einstecklasche 85, die aus der Seitenlasche 81 heraustrennbar ist. Nach dem Heraustrennen ist die Einstecklasche 85 und sind die beiden Laschenabschnitte der Seitenlasche 81 nach wie vor über den Falz 77 mit dem Deckelabschnitt 75 verbunden. Ferner besteht eine Verbindung der beiden Laschenabschnitte der Seitenlasche 81 mit den beiden Seitenlaschen 80 und 83 über Umlegelaschen 86 und 87, die über Falze 88 und 89 mit den der Seitenlasche 81 zugewandten Querkanten der Seitenlaschen und 80 und 83 verbunden sind. Nach dem Umlegen der Seitenlaschen 80, 81 und 83 werden die Umlegelaschen 86 und 87 mit den Innenseiten der beiden Laschenabschnitte der Seitenlasche 81 verklebt. Schließlich ist die Seitenlasche 82 so ausgebildet, daß sie nach dem Aufrichten des Laschenabschnitts 61 mit der Außenseite des äußeren Seitenwandabschnitts 5 verklebbar ist, so daß der Deckelabschnitt 75 die Oberseite der aus dem Faltzuschnitt 61 gebildeten Verpackungseinrichtung verschließen kann.
  • In Figur 3 ist erkennbar, daß im äußeren Seitenwandabschnitt 7 im mittleren Bereich über Perforationslinien 90 ein Sicherungsabschnitt 91 begrenzt ist, der auf die Innenseite der Einstecklasche 85 geklebt wird, sobald der Klappdeckel auf die Verpackungseinrichtung aufgeklappt ist. Ferner weisen die Abschnitte 6 und 7 eine Grifföffnung 92 auf, über die die aufgeklebte Einstecklasche 85 ergriffen und angehoben werden kann. Dabei reißt die Perforationslinie 84 in der Seitenlasche 81 (Figur 4) auf und der Sicherungsabschnitt 91 trennt sich entlang den Perforationslinien 90 aus dem äußeren Seitenwandabschnitt 7 heraus.
  • Schließlich ist der Falz 16 mit einer Schnittlinie 93 versehen, über die die Einstecklasche 85 zum Wiederverschluß hinter den äußeren Seitenwandabschnitt 7 einsteckbar ist. Da jedoch der Sicherungsabschnitt 91 aus dem äußeren Seitenwandabschnitt 7 ausgerissen ist, ist sofort erkennbar, daß die Schachtel nicht mehr original verschlossen ist. Der an die Einstecklasche 85 angeklebte Sicherungsabschnitt 91 bildet somit einen Originalitäts-Verschluß.
  • Die Figur 5 zeigt einen weiteren Faltzuschnitt 94, der sich vom Faltzuschnitt 1 der Figur 1 dadurch abhebt, daß die äußeren Seitenwandabschnitte 5 und 7 über Falze 95 bis 98 angelenkte Umlegelaschen 99 bis 102 aufweist. Ferner ist der Bodenabschnitt 6 über Falze 68 und 69 mit Seitenlaschen 66 und 67 versehen, die ihrerseits Einstecklaschen 103 bis 106 aufweisen. Außerdem weisen die Seitenlaschen 66 und 67 Grifföffnungen 107 und 108 auf. Nach dem Aufrichten des Faltzuschnitts 94 und dem Verkleben der Fußleisten 2 und 10 mit dem Bodenabschnitt 6, wobei die Fußleisten 2 und 10 ins Innere der beiden Hohlwände 21 und 22 zeigen, werden die Umlegelaschen 99 bis 102, wie in Figur 8 gezeigt, umgelegt und durch ein Umklappen der Seitenlasche 66 entlang des Falzes 68 übergriffen, wobei schließlich die beiden Einstecklaschen 103 und 105 unterhalb der beiden oberen Wandabschnitte 4 und 8 ins Innere der Hohlwände 21 und 22 eingeführt werden. Die freien Stirnseiten der Hohlwände 21 und 22 auf der gegenüberliegenden Seite werden entsprechend verschlossen. Auch hier ist über die Seitenlaschen 66 und 67 und die Umlegelaschen 99 bis 102 eine hohe Stabilität und Steifigkeit der beiden Hohlwände 21 und 22 gewährleistet.
  • In der Figur 6 ist ein Faltschachtelzuschnitt 109 gezeigt, der vier Seitenwandabschnitte 110 bis 113 aufweist, wobei der Seitenwandabschnitt 113 mit einer Klebelasche 114 verklebt wird. Die dadurch hergestellte Hülse kann an ihren offenen Stirnseiten über Umlegelaschen 115 und Seitenlaschen 116 mit Einstecklaschen 117 in üblicher Weise verschlossen werden. In diese aufgerichtete Umverpackung kann eine aus dem Faltzuschnitt 94 gemäß Figur 5 aufgerichtete Verpackungseinrichtung eingeschoben und sicher verschlossen werden. Die Grifföffnungen 107 und 108 dienen dann zum leichten Auszug der eingeschobenen Verpackungseinrichtung.
  • In der Figur 7 ist schließlich ein weiterer Faltschachtelzuschnitt 118 wiedergegeben, der im wesentlichen dem Faltzuschnitt 94 der Figur 5 entspricht. Ein Unterschied besteht darin, daß die Umlegelasche 99 bis 102 jeweils mit über Falze 119 bis 122 angelenkte Einstecklaschen 123 bis 126 versehen sind und eine dem Querschnitt der Hohlwände 21 und 22 entsprechende Größe aufweisen. Ferner weisen die Seitenlaschen 66 und 67 über Falze 127 und 128 angelenkte Deckelabschnitte 129 und 130 auf. Der Deckelabschnitt 129 ist mit einem Ansatz 131 versehen, der zwei Falze 132 und 133 und eine die Falze 132 und 133 verbindende Schnittlinie 134 aufweist. Über die Falze 132 und 133 ist ein Griffabschnitt 135 an den Ansatz 131 angelenkt. Schließlich weist der Griffabschnitt 135 einen Klebestreifen 136 auf. Der Deckelabschnitt 130 ist mit einer Öffnung 137 versehen, die dazu bestimmt ist, einen über die Schnittlinie 134 ausgeschnittenen Lappen 138 des Griffabschnitts 135 aufzunehmen.
  • Werden nach dem Aufrichten des Faltschachtelzuschnitts 118 schließlich die beiden Deckelabschnitte 129 und 130 über die beiden Hohlwände 21 und 22 gelegt, so wird der Klebestreifen 136 des Griffabschnitts 135 mit der Außenseite des Deckelabschnitts 130 verklebt. Nach dem erstmaligen Öffnen der Schachtel, bei dem die Verklebung des Klebestreifens 136 aufgebrochen wird, ist ein Wiederverschluß dadurch möglich, daß der Lappen 138 des Griffabschnitts 135 in die Öffnung 137 eingesteckt und der Griffabschnitt 135 auf die Oberseite des Deckelabschnitts 130 umgelegt wird.
  • Eine Stabilisierung und Versteifung der Hohlwände 21 und 22 wird durch ein Umklappen der Umlegelasche 99 bis 102 und ein Einstecken der Einstecklaschen 123 bis 126 an die freien Stirnseiten und in das Innere der beiden Hohlwände 21 und 22 erzielt. Die in der Figur 7 wiedergegebene Verpackungseinrichtung ist dafür konzipiert, daß deren Fächer eine Ampulle und eine Flasche aufnehmen.
  • Wie bereits oben erwähnt, zeigt die Figur 8 einen aufgerichteten Faltzuschnitt, bei dem die Hohlwände 21 und 22 aufgestellt sind. Die beiden Fußleisten 2 und 10 sind in das Innere der beiden Hohlwände 21 und 22 umgebogen und mit dem Bodenabschnitt 6 verklebt. Die beiden Stirnseiten einer jeden Hohlwand 21 bzw. 22 werden über eine Seitenlasche 66 bzw. 67 verschlossen. Die Figur 8 zeigt einerseits die Seitenlasche 66 in der Ausgestaltung der Figur 5 und die Seitenlasche 67 in der Ausgestaltung der Figur 3. Bei der Steckversion gemäß Figur 5 werden zum Verschließen der jeweils einen Stirnseite der Hohlwände 21 und 22 zuerst die Umlegelaschen 99 und 101 eingeschlagen und schließlich die Seitenlasche 66 über die Umlegelasche 99 und 101 gelegt und die Einstecklaschen 103 und 105 ins Innere der beiden Hohlkörper 21 und 22 unter die Wandabschnitte 4 und 8 gesteckt. Die beiden anderen Stirnseiten werden bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 dadurch verschlossen, daß zuerst die Seitenlasche 67 auf die Stirnseiten aufgeklappt wird und schließlich die beiden Umlegelaschen 63 und 65 auf die Seitenlasche 67 aufgeklebt werden. Auch hier ist nicht nur jede Stirnseite verschlossen, sondern auch jede Hohlwand in ihrer aufgerichteten Lage fixiert. Die beiden Ausführungsvarianten der Stirnseitenverschlüsse sind nur beispielhaft kombiniert und gezeigt.
  • Die Figur 9 zeigt einen Schnitt IX bis IX durch die Verpackungseinrichtung gemäß Figur 8, wobei deutlich zu erkennen ist, daß die beiden Fußleisten 2 und 10 entgegen der Aufrichtrichtung, die über die Pfeile 139 angedeutet ist, ins Innere der beiden Hohlwände 21 und 22 eingeschlagen und mit dem Bodenabschnitt 6 verbunden sind.
  • Fig. 10 zeigt eine Abdeckung 140, die für die Faltschachtel aus Fig. 8 bzw. den Zuschnitt 1 aus Fig. 1 vorgesehen ist. Die Abdeckung 140 besteht aus einem nahezu rechteckförmigen Karton, der der Form der Oberseite der Faltschachtel angepaßt ist. Die Abdeckung 140 weist fünf zu öffnende Abschnitte 141 auf, die nebeneinander angeordnet sind. Die zu öffnenden Abschnitte 141 decken, wenn die Faltschachtel fertiggestellt und mit der Abdeckung 140 verschlossen ist, die Fächer 19', 20' ab, die als Aufnahme beispielsweise für Glasampullen vorgesehen sind.
  • Die fünf zu öffnenden Abschnitte 141 berühren einander im mittleren Bereich ihrer Längsseiten, sie sind aber durch Schnitte 142 vollständig voneinander getrennt. Daher wirkt beim Aufreißen eines zu öffnenden Abschnitts 141 von der mit der Abdeckung 140 verschlossenen Faltschachtel keine Kraft auf die benachbarten zu öffnenden Abschnitte 141.
  • Außerhalb dieses mittleren Bereichs der Längsseiten der zu öffnenden Abschnitte 141 sind diese durch Klebeflächen voneinander 143 getrennt. Auch an den äußeren Enden der Abdeckung 140 neben den zu öffnenden Abschnitten 141 sind Klebeflächen 144 vorgesehen. Die zu öffnenden Abschnitte 141 sind über Perforationen 145 mit den Klebeflächen 143, 144 verbunden.
  • Vor dem Verschließen der fertiggestellten Faltschachtel wird diese befüllt. Zum Verschließen wird die Abdeckung 140 auf die Oberseite der Faltschachtel geklebt. Dazu kann Klebstoff entweder auf die Oberseite der Faltschachtel aufgetragen werden, wobei die Ausschnitte 19, 20 in den Hohlwänden 21, 22 frei von Klebstoff bleiben. Dabei besteht allerdings die Gefahr, daß Klebstoff ins Innere der Faltschachtel oder auf die zu verpackenden Gegenstände gelangt; die zu verpackenden Gegenstände können mit der Faltschachtel oder mit der Abdeckung 140 verkleben.
  • Es ist auch möglich, die Abdeckung 140 ganzflächig mit Klebstoff zu versehen und auf die Faltschachtel aufzukleben. Da hierbei die zu öffnenden Abschnitte 141 der Abdeckung 140 mit der Oberseite der Faltschachtel in dem Bereich verkleben, wo diese nicht ausgeschnitten ist, muß ein Klebstoff gewählt werden, der ein Aufreißen der zu öffnenden Abschnitte 141 ermöglicht, ohne daß dabei die Faltschachtel selbst einreißt. Auch hierbei besteht die Gefahr, daß die zu öffnenden Abschnitte 141 der Abdeckung 140 mit den in der Faltschachtel zu verpackenden Gegenständen verkleben.
  • Eine weitere Möglichkeit die Abdeckung 140 auf der Faltschachtel anzubringen ist, nur die Klebeflächen 143, 144 der Abdeckung 140 mit Klebstoff zu versehen. Ein solcher Klebstoffauftrag ausschließlich auf die Klebeflächen 143, 144 unter Aussparung der zu öffnenden Abschnitte 141 der Abdeckung 140 ist allerdings aufwendiger, als ein durchgehender Klebstoffauftrag.
  • Daher bietet sich noch die Möglichkeit an, die Abdeckung 140 ganzflächig mit Klebstoff zu versehen und anschließend ein Papier mit dem Umriß der fünf zu öffnenden Abschnitte 141 als Trennmaterial auf die zu öffnenden Abschnitte 141 der Abdeckung 140 aufzukleben. Dadurch verkleben die zu öffnenden Abschnitte 141 weder mit der Faltschachtel noch mit den darin zu verpackenden Gegenständen. Nach dem Aufkleben des Papiers wird die Abdeckung 140 auf die Faltschachtel geklebt. Diese Maßnahme verhindert auch, daß nach dem Aufkleben der Abdeckung 140 auf die Faltschachtel Staub oder Schmutz mit dem abbindenden Klebstoff verklebt. Beim Aufreißen eines zu öffnenden Abschnitts 141 der Abdeckung 140 von der Faltschachtel reißt das Papier an der Schnittlinie 142 zwischen den zu öffnenden Abschnitten 141 durch.
  • Fig. 11 zeigt die fertiggestellte und mit der Abdeckung 140 verschlossene Faltschachtel. Zwei der zu öffnenden Abschnitte 141 der Abdeckung 140 sind bereits von der Faltschachtel abgerissen. Die als Klebeflächen 143, 144 ausgebildeten Bereiche der Abdeckung 140 verbleiben auf der Faltschachtel.
  • Wie erwähnt, kann die Verpackungseinrichtung in eine Schachtelhülse einschiebbar oder in eine Faltschachtelbox, insbesondere mit Klappdeckel, einsetzbar sein.

Claims (16)

  1. Schachtel oder Schachteleinsatz mit Abdeckung, die ihren Inhalt einzeln oder in Gruppen getrennt voneinander enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (140) unabhängig voneinander zu öffnende Abschnitte (141) aufweist.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu öffnenden Abschnitte (141) der Abdeckung (140) durch Soll-Trennlinien (142, 145) gebildet sind.
  3. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu öffnenden Abschnitte (141) der Abdeckung (140) getrennt voneinander angeordnet sind.
  4. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest nicht zu öffnende Bereiche (143, 144) der Abdeckung (140) mit der Schachtel verklebt sind.
  5. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Schachtel zugewandten Oberfläche der zu öffnenden Abschnitte (141) der Abdeckung (140) ein Trennmaterial aufgebracht ist.
  6. Schachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmaterial die zu öffnenden Abschnitte (141) der Abdeckung (140) miteinander verbindet.
  7. Schachtel oder Schachteleinsatz für zylinderförmige Gegenstände, wie Ampullen, Flaschen und dergleichen, mit einer ersten, einen Teil des zu verpackenden Gegenstandes aufnehmenden Hohlwand (21) und einer zweiten, einen anderen Teil des zu verpackenden Gegenstandes aufnehmenden Hohlwand (22), wobei die beiden Hohlwände (21, 22), die aus einer gefalteten Materialbahn aufgerichtet sind, im wesentlichen parallel zueinander auf einem gemeinsamen Boden (6) angeordnet, und mit diesem über wenigstens eine als Fußleiste (2, 10) ausgebildete Klebelasche verbunden sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußleiste (2, 10) entgegen der Aufrichtrichtung (139) eingeschlagen und mit dem Boden (6) verbunden ist.
  8. Schachtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußleiste (2, 10) in Richtung der Innenseite der Hohlwand (21, 22) eingeschlagen und mit dem Boden (6) verbunden ist.
  9. Schachtel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwände (21, 22) an einem Faltschachteleinsatz vorgesehen sind.
  10. Schachtel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwände (21, 22) in einer Faltschachtel vorgesehen sind.
  11. Schachtel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwand (21, 22) eine deren Stirnseite verschließende Seitenlasche (66, 67, 99 bis 102), insbesondere mit einer Einstecklasche (103 bis 106, 123 bis 126), aufweist.
  12. Schachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Seitenlaschen (66, 67) an diesen anliegende Umlegelaschen (62 bis 65, 99 bis 102) vorgesehen sind.
  13. Schachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlaschen (66, 67) und die Umlegelaschen (62 bis 65) miteinander verklebt sind.
  14. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ein- oder mehrteiligen Klappdeckel (54, 55; 75; 129, 130) aufweist.
  15. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine Faltschachtelbox, insbesondere mit Klappdeckel (54, 55), einsetzbar und in dieser unverlierbar verrastet ist.
  16. Zuschnitt für eine Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP91121815A 1990-12-19 1991-12-19 Schachtel mit perforierter Abdeckung Expired - Lifetime EP0491399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017110U 1990-12-19
DE9017110U DE9017110U1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Verpackungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491399A1 true EP0491399A1 (de) 1992-06-24
EP0491399B1 EP0491399B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6860423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121815A Expired - Lifetime EP0491399B1 (de) 1990-12-19 1991-12-19 Schachtel mit perforierter Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491399B1 (de)
DE (2) DE9017110U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414131A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Otto Schock Verpackungsschachtel
EP2050680A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Dividella AG Verpackung
WO2011141045A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
CN109367951A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 重庆市美盈森环保包装工程有限公司 一种多功能坚果盒

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121566A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Naumann Verpackungsmittelwerk Schachtel aus einem kartonzuschnitt fuer stueckiges packgut und verfahren zum herstellen und fuellen der schachtel
DE4135468A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Varta Batterie Verkaufsverpackung fuer laengliche gegenstaende
DE9203565U1 (de) * 1992-03-17 1992-05-07 Greiner GmbH, 7440 Nürtingen Pappbehälter zum Aufnehmen von auf einer Lochplatte befindlichen Pipettenspitzen
EP0565804B1 (de) * 1992-04-15 1996-01-24 Cafag Ag Aufrichtbare Karton-Einlage für Faltschachteln
DE4311145A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Faller Kg August Schachtel
DE4312273C2 (de) * 1993-04-15 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Verpackung für Zündkerzen
DE9308064U1 (de) 1993-05-28 1993-08-12 CD Cartondruck GmbH, 74182 Obersulm Verpackung für Waren
FR2754247B1 (fr) 1996-10-04 1998-11-06 Packart Chevalets bicouches pour ampoules pharmaceutiques ou objets analogues et flans en carion destines a l'elaboration de tels chevalets
DE29723215U1 (de) * 1996-10-10 1998-06-10 Dividella AG, Grabs Verpackung und Verpackungsmaschine zum Herstellen und Füllen
DE19951806A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Degenhardt Rolf Transportvorrichtung mit einem Außenbehälter und einem Einsatz
DE20209452U1 (de) * 2002-06-18 2003-10-30 Pappenfabrik Nierfeld J. Piront GmbH & Co KG, 53937 Schleiden Trag- und Schutzeinrichtung für Handhabungsgut in Form von Stäben
CH702213B1 (de) * 2009-11-13 2013-07-15 Dividella Ag Verpackung bestehend aus einer Faltschachtel und einer darin angeordneten Verpackungseinlage.
DE202013000742U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Gissler & Pass Gmbh Faltbare Behälterzuschnittskombination
EP3702293A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Edelmann GmbH Falteinsatz für behälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388872A (en) * 1931-11-20 1933-03-09 Field Sons And Company Ltd Improvements in cardboard and the like boxes
FR1114066A (fr) * 1954-11-12 1956-04-09 Support d'ampoules ou d'articles analogues
FR1282055A (fr) * 1960-12-06 1962-01-19 Support en carton ou similaire pour ampoules de produits pharmaceutiques ou autres destiné à équiper un emballage des ampoules
CH382645A (de) * 1960-11-04 1964-09-30 Hans Woerlen Ag Durch Zwischenwände in eine Mehrzahl von Behältern unterteilte Schachtel
FR2431973A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Nuyts Freres Chevalet pour ampoules pharmaceutiques ou produits analogues
FR2431972A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Nuyts Freres Emballage pour objets cylindriques allonges tels qu'ampoules pharmaceutiques ou crayons
EP0342088A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Otor Verpackungsvorrichtung für mehrere Gegenstände

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388872A (en) * 1931-11-20 1933-03-09 Field Sons And Company Ltd Improvements in cardboard and the like boxes
FR1114066A (fr) * 1954-11-12 1956-04-09 Support d'ampoules ou d'articles analogues
CH382645A (de) * 1960-11-04 1964-09-30 Hans Woerlen Ag Durch Zwischenwände in eine Mehrzahl von Behältern unterteilte Schachtel
FR1282055A (fr) * 1960-12-06 1962-01-19 Support en carton ou similaire pour ampoules de produits pharmaceutiques ou autres destiné à équiper un emballage des ampoules
FR2431973A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Nuyts Freres Chevalet pour ampoules pharmaceutiques ou produits analogues
FR2431972A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Nuyts Freres Emballage pour objets cylindriques allonges tels qu'ampoules pharmaceutiques ou crayons
EP0342088A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-15 Otor Verpackungsvorrichtung für mehrere Gegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414131A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Otto Schock Verpackungsschachtel
EP2050680A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Dividella AG Verpackung
WO2011141045A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE102010020254A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 August Faller Kg Faltschachteleinsatz und Faltschachtel für einen Faltschachteleinsatz
CN103038137A (zh) * 2010-05-11 2013-04-10 罗伯特·博世有限公司 折叠盒插入件和用于折叠盒插入件的折叠盒
CN103038137B (zh) * 2010-05-11 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 折叠盒插入件和用于折叠盒插入件的折叠盒
CN109367951A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 重庆市美盈森环保包装工程有限公司 一种多功能坚果盒

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491399B1 (de) 1994-09-21
DE59103041D1 (de) 1994-10-27
DE9017110U1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
WO2004063031A1 (de) Zuschnitt für ein prismenförmiges gebinde
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE69009151T2 (de) Verpackung, insbesondere für Arzneimittel, und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE69400623T2 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Öffnung
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP3854714B1 (de) Faltschachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
DE69809383T2 (de) Pappschachtel mit zusätzlichem Deckel für körniges Gut
WO2007118496A1 (de) Faltschachtel
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE9115273U1 (de) Faltschachtel
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE29611341U1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte für ihre Herstellung
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: AUGUST FALLER K.G.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL