EP2090525A1 - Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister - Google Patents

Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister Download PDF

Info

Publication number
EP2090525A1
EP2090525A1 EP08101592A EP08101592A EP2090525A1 EP 2090525 A1 EP2090525 A1 EP 2090525A1 EP 08101592 A EP08101592 A EP 08101592A EP 08101592 A EP08101592 A EP 08101592A EP 2090525 A1 EP2090525 A1 EP 2090525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
anchoring
packaging
packaging according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08101592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority to EP08101592A priority Critical patent/EP2090525A1/de
Publication of EP2090525A1 publication Critical patent/EP2090525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container

Definitions

  • the invention relates to a package for a blister according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for filling a package with a blister.
  • blisters can be packaged in a simple manner and protected from external damage.
  • the blisters themselves are used in particular for packaging pharmaceutical products such as pills or capsules.
  • Another application of blisters is the packaging of luxury foods such as chewing gum.
  • the term "blister” is understood below a package containing a provided with at least one cup for receiving packaged base film and a covering the wells, pressure-sensitive flat cover sheet. To remove the packaged goods this is pushed through the cover sheet, which consists for example of aluminum.
  • Simple blisters are known, for example, as "blister strips”. But also includes multipart and foldable trained blister, as for example from the DE 44 29 503 A1 has become known.
  • Packaging for blisters has long been known and in use.
  • the previously mentioned DE 44 29 503 A1 relates to a generic similar packaging in which a blister is glued to a cardboard shell.
  • the designed in the manner of a case envelope is divided by parallel fold lines in individual wall sections.
  • the packaged in the shell blister is constructed in two parts, the two blister parts are separated by a hinge portion.
  • This hinge portion is connected to a strip-shaped wall portion of the shell, which forms a side wall of the package in the closed state.
  • the fixation of the Blisters in the packaging by means of adhesive bonds can be difficult.
  • the blister can be relatively easily detached from the shell.
  • it may then be disadvantageous that the packaging has no side walls, which dust and dirt can penetrate.
  • a similar packaging shows the US Pat. No. 6,219,997 B1 , wherein here for stabilizing and protecting the blister, a support unit is provided from a cardboard material having the wells associated openings. The fixation of the blister in the package is done by gluing with the known disadvantages in the production.
  • a package with a box has become known in which a fold-out carrier section is integrated.
  • the support section consists of two wall sections, between which a blister is sandwiched. To fix the blister in the support section, the two wall sections are glued together.
  • this packaging has the disadvantage that it is relatively expensive to manufacture.
  • the packaging should be easily equipped with blisters by hand.
  • the packaging for blistering should also be processable in an automated packaging line.
  • the packaging should make do with the use of as little adhesive.
  • a packaging having the features of claim 1. Since the package is designed such that the blister can be fixed by a plug-in in the package, a significantly improved handling results. Filling requires a few simple steps. However, this packaging can also be processed for filling in an automatic packaging line. To fix the blister in the package no glue is required. Of course, it is conceivable to use adhesive for additional fixation.
  • the anchoring means may comprise at least one flag-like anchoring element and in particular two flag-like anchoring elements, which are or can be carried out or carried out in each case in a slot-shaped receiving opening.
  • Flag-like anchoring elements can be easily formed from a sheet material. Receiving arrangements in the form of slit-shaped receiving openings can be easily introduced into commercially available blisters by applying limited cutting lines.
  • the anchoring element can be configured arrow-shaped for captive fixing be. In this case, it preferably has two laterally opposite latch segments.
  • the receiving openings of the blister can be configured such that in the inserted position, the blister is held captive in a position of use and in a removal position of the blister can be easily released from the inserted position.
  • This function can be achieved, for example, with a blister which has at least one blister part and an adjoining joint section, the notches being arranged in the region of the fold line between the blister part and the joint section.
  • the position of use of the blister can be created by unfolding the blister portion relative to the hinge portion so that the two portions form an obtuse angle significantly greater than 90 °.
  • the blister part is folded back. The blister can be easily removed if the blister portion and the hinge portion are at an acute angle to each other.
  • the anchoring element without latch segments.
  • the anchoring element would be designed as a simple tongue, whereby the blister in the inserted position could easily be pulled out again.
  • the package would also be suitable for multiple use.
  • the packaging consists essentially only of a bottom section.
  • Such blister cards are very simple and inexpensive to produce.
  • a more stable packaging results when the packaging next to the bottom portion further sections, in particular a cover portion, with which the blister addition can be covered.
  • the cover portion may be part of a etuiartigen, collapsible or foldout folding package, which is preferably made of a single blank.
  • the individual sections can be predetermined by parallel fold lines.
  • This packaging can be designed such that the blister lies in the closed packaging position between the bottom portion and the cover portion.
  • the bottom portion may be part of a carton.
  • Each side wall of the carton can be hingedly connected to the bottom portion and erected from the plane of the bottom portion.
  • the anchoring element is articulated via a fold line on a section associated with the base section or connected thereto. Through this articulation, the anchoring element can be opened and exposed, so that the blister can be easily inserted.
  • the folding box can have side walls adjoining the bottom sections, comprising a rear side wall and a front wall opposite the rear wall, and two transverse side walls. On the rear wall may further be hinged to the carton closing cover portion, wherein the anchoring means are in particular in the region of the rear wall or adjacent to this.
  • This arrangement is characterized by a high degree of user-friendliness, since the packaged goods can be easily pushed out of the blister.
  • the arrangement of the anchoring means in the region of the rear wall can of course also be advantageous for a case-like folding package.
  • Such a folding package differs from a folding box, inter alia, in that no transverse side walls are provided.
  • the side walls may be attached to stabilize an end position of the carton to the rear wall, wherein the anchoring element may be hinged to the adhesive tab.
  • the side walls preferably each extend approximately at right angles to the bottom section.
  • the side walls could be hinged together via Gelenkfalze that can be glued for stabilization.
  • each of the transversal side walls may be followed by a web section lying flat on the bottom section and preferably glued thereto, it being possible in each case for an anchoring element to be articulated on a web section.
  • the transverse side walls can be designed to further stabilize the package as prismatic hollow side walls, which are both rectilinear parallelogram from the plane of the bottom portion.
  • the blister parts can be constructed in at least two parts, the blister parts being separated from each other by a hinge section.
  • a blister is for example in the DE 44 29 500 A1 described.
  • the packaging may be designed such that such a blister is received in the folding box by means of the anchoring means or in the folding box can be received, that the hinge portion abuts at least in an end position approximately on the rear wall or can be applied to this. With such an arrangement, the blister can be packed to save space.
  • the folding box or the etui-like folding package is formed with the anchoring means of a single blank.
  • the blank preferably consists of a flat material, in particular cardboard or a cardboard laminate.
  • a further aspect of the invention relates to a method for filling a folding box or optionally a box-like folding package with a blister pack.
  • the method is particularly suitable for the previously described packaging.
  • the method is characterized in that the blister is inserted via an anchoring arrangement in a planar anchoring means.
  • the wall section adjoining the floor section in particular at least the rear wall for unfolding the anchoring element, is unfolded out of the plane of the floor section in the opposite direction to the erection to create the folding box.
  • a further aspect could then also be a device for producing the previously described packaging using the method described above.
  • FIG. 1 shows a designated 1 carton.
  • the folding box 1 consists of a bottom portion 3 and four at right angles to these adjoining side walls 4, 7 and 8.
  • the side walls are stabilized by means of adhesive tabs 12 and 22 in an end position.
  • the carton also has a lid portion 9, followed by a tuck 10.
  • the folding box 1 has two arrow-shaped anchoring elements 4. These are obviously directed into the box interior in the direction of the front side wall 6. In this position blisters could be plugged into the anchoring elements 4 via corresponding receiving openings in a simple manner. Such a plugging operation is in the following FIG. 2 indicated.
  • FIG. 2 shows a two-part blister 2, the blister parts 15 and 16 separated by a hinge portion 17 from each other are.
  • the blister is constructed in a manner known per se and consists of a carrier foil provided with cups 23 and a flat, push-through cover foil, through which the packaged product 24 can be pushed.
  • Blisters with such an articulated basic structure are, for example, in DE 44 29 503 A1 or US Pat. No. 6,219,997 B1 described.
  • the present blister differs from blisters of the prior art in that it has a special receiving arrangement, which corresponds to the insertion of the anchoring element 4 of the folding box 1.
  • a receiving opening 5 can be seen, via which the blister 2 can be pushed into the anchoring element 4.
  • the carton 1 can be closed.
  • the packaging is in FIG. 3 shown in such a closed position.
  • the hinge portion 17 is at least indirectly on the rear side wall. The same also applies to the blister parts 15 and 16, which lie flat against the cover section 9 and the bottom section 3, respectively.
  • FIG. 4 As can be seen, the folding box described above can be formed from a single blank 20 made of cardboard or cardboard laminate. In this illustration, fold lines are indicated by dash-dotted lines. Out FIG. 4 For example, it is clearly evident that the individual anchoring elements 4 are designed in the shape of an arrow, wherein on opposite sides they have ratchet segments 19 for forming a stop for the corresponding blister. The anchoring element 4 is separated by a fold line 21 of the adhesive flap 12.
  • FIG. 5 is shown a slightly simplified representation of a plan view of a two-piece blister.
  • the two Blister parts 15 and 16 are hinged to an intermediate, strip-shaped hinge portion 17. With dotted lines corresponding fold lines are marked. With 27 a limited section line is designated, which specifies the receiving opening for the anchoring element. These incisions 27 are designed such that the inserted blister is held captive in a position of use in the package and can be easily pulled out of the package in a removal position (see. Fig. 14 ). By unfolding the Blisterteils 15 relative to the hinge portion 17 creates a slot-like opening (see Fig. 13 ).
  • FIG. 6 shows a special carton 1 in a partially open state, for better illustration, the transverse side walls 8 are almost completely erect.
  • arrow-shaped anchoring elements 4 are also provided for fixing a (not shown) blister here.
  • the anchoring elements are no longer hinged to an adhesive tab, but at web portions 13.
  • the web portion 13 lies flat on the bottom portion 3 and is glued thereto.
  • the anchoring elements 4 are arranged approximately in the area of the rear side wall 7.
  • the anchoring elements lie or adjoin the region of the rear wall in both cases.
  • the transverse side walls 8 are evidently designed as prismatic hollow side walls. These hollow side walls have latching tongues 25 which can cooperate with the complementary recesses 26 in the cover section 9 in order to stabilize the hollow side walls.
  • latching tongues 25 which can cooperate with the complementary recesses 26 in the cover section 9 in order to stabilize the hollow side walls.
  • the lid portion 9 are folded. Thereafter, the opposite insertion tab 10 of an opposite, second cover portion 14 is inserted into the corresponding opening 33. This creates a stable intermediate position, the transverse side walls 8 only need to be raised, they connect via their locking means 25 and 26 latching.
  • FIG. 7 shows the associated blank for the carton according to the second embodiment.
  • an inserted blister can be relatively easily removed again from the packaging.
  • Figure 7a shows a variant with an alternative anchoring element that would allow multiple use.
  • the anchoring elements 4 are configured here as simple insertion tongues (formed by approximately U-shaped incisions 28).
  • FIGS. 8 and 9 show blanks 20 for alternative cartons.
  • the anchoring elements 4 are respectively arranged on web portions 13 of hollow side walls.
  • the rear side walls 7 of the box are according to FIG. 9 each glued to the transverse side walls.
  • Gelenkfalze 18 are used, which connect the respective abutting side walls together.
  • the embodiment according to FIG. 9 has corresponding adhesive tabs 12.
  • FIG. 10 1 shows a packaging 1 in the form of a folding box, in which blisters (not shown) can each be sandwiched between wall sections of carrier sections 29 and 30.
  • the two support portions 29 and 30 are connected to each other via a hinge portion 31 and can be hinged out into a position of use.
  • the associated blank 20 is in FIG. 11 shown.
  • FIG. 12 shows one opposite FIG. 11 modified blank 20 on.
  • this blank for anchoring the support portions 29 and 30 in addition anchoring elements 4 are provided which can cooperate with corresponding receiving openings 5.
  • anchoring elements 4 are evidently about the same as those of FIG. 7 . 8 or 9 designed.
  • FIG. 13 is shown slightly schematized a plugging operation.
  • the package 1 is in a starting position in a flat position, but the lid portion 9 and the adjoining rear wall opposite to the plane of the bottom portion 3 were opened in the k direction. 8 with the transverse side walls are referred to in FIG. 13 already erected. Of course, the transverse side walls could also be in a flat rest position in the plane of the bottom portion 3.
  • the cover section 9 and the rear wall adjoining it are advantageously unfolded in the k direction (ie in the opposite direction to the erecting direction for constructing the folding box.)
  • a corresponding support surface 32 can be used which has a wedge section running obliquely to the insertion direction e.
  • the anchoring element is advantageously free and the blister 2 can simply be plugged in (insertion direction e) .It is advantageous if the insertion opening predetermined by cutting lines is released by unfolding the blister part 15 (cf. FIG. 5 ).
  • the blister part 15 is opened by an angle ⁇ (about 45 °).
  • the arrow-shaped anchoring elements When pulling in the opposite direction to the arrow e the arrow-shaped anchoring elements would be torn out (but see the following Fig. 14 ).
  • FIG. 14 shows the package 1 with inserted Blister 2 in a removal position in the blister part 15 and hinge portion take an acute angle. By pulling in the f-direction such a collapsed blister 2 can now be easily detached from the packaging.

Abstract

Eine als Faltschachtel (1) ausgestaltete Verpackung für einen Blister (2) verfügt über einen Bodenabschnitt (3) aus Karton, auf welchen der Blister (2) ablegbar ist. Zum Fixieren des Blisters (2) in der Verpackung sind fahnenartige, pfeilförmige Verankerungsmittel (4) vorgesehen, in die der Blister (2) über korrespondierende schlitzförmige Aufnahmeöffnungen (5) einsteckbar ist. Die Faltschachtel ist zusammen mit den Verankerungsmitteln (4) aus einem einzigen Zuschnitt (20) gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Blister gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister. Mit solchen Verpackungen können Blister auf einfache Art und Weise verpackt und vor äusseren Beschädigungen geschützt werden. Die Blister selbst dienen insbesondere zum Verpacken von pharmazeutischen Erzeugnissen wie Pillen oder Kapseln. Ein weiteres Einsatzgebiet von Blistern ist das Verpacken von Genussmitteln wie etwa Kaugummis. Unter dem Begriff "Blister" wird nachfolgend eine Verpackung verstanden, die eine mit wenigstens einem Napf zur Aufnahme von Verpackungsgut versehene Basisfolie und eine die Näpfe abdeckende, druckempfindliche flache Deckfolie enthält. Zum Entnehmen des Verpackungsguts wird dieses durch die Deckfolie, die beispielsweise aus Aluminium besteht, durchgedrückt. Einfache Blister sind beispielsweise unter der Bezeichnung "Blisterstreifen" bekannt. Umfasst sind jedoch auch mehrteilig und faltbar ausgebildete Blister, wie sie beispielsweise aus der DE 44 29 503 A1 bekannt geworden ist.
  • Verpackungen für Blister sind seit längerer Zeit bekannt und gebräuchlich. Die vorgängig bereits erwähnte DE 44 29 503 A1 betrifft eine gattungsmässig vergleichbare Verpackung, bei der ein Blister an einer Hülle aus Karton geklebt ist. Die in der Art eines Etuis ausgestaltete Hülle ist durch parallel verlaufende Falzlinien in einzelne Wandabschnitte aufgeteilt. Der in der Hülle abgepackte Blister ist zweiteilig aufgebaut, wobei die beiden Blisterteile durch einen Gelenkabschnitt voneinander getrennt sind. Dieser Gelenkabschnitt ist mit einem streifenförmigen Wandabschnitt der Hülle verbunden, der im geschlossenen Zustand eine Seitenwand der Verpackung bildet. Die Fixierung des Blisters in der Verpackung mittels Klebeverbindungen kann schwierig sein. Ausserdem ist es möglich, dass der Blister sich verhältnismässig einfach von der Hülle lösen kann. Für bestimmte Anwendungszwecke kann es sodann nachteilig sein, dass die Verpackung keine Seitenwände aufweist, wodurch Staub und Schmutz eindringen kann.
  • Eine ähnliche Verpackung zeigt die US 6 219 997 B1 , wobei hier zum Stabilisieren und Schützen des Blisters eine Stützeinheit aus einem Kartonmaterial vorgesehen ist, die den Näpfen zugeordnete Öffnungen aufweist. Die Fixierung des Blisters in der Verpackung erfolgt durch Verkleben mit den bekannten Nachteilen bei der Herstellung.
  • Aus der EP 1 395 500 B1 ist eine Verpackung mit einer Schachtel bekannt geworden, in welche ein ausklappbarer Trägerabschnitt integriert ist. Der Trägerabschnitt besteht aus zwei Wandabschnitten, zwischen welchen ein Blister sandwichartig aufnehmbar ist. Zum Fixieren des Blisters im Trägerabschnitt werden die beiden Wandabschnitte miteinander verklebt. Neben den Vorteilen einer stabilen Schachtel hat diese Verpackung jedoch den Nachteil, dass sie relativ aufwendig in der Herstellung ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach in der Handhabung ist. Dabei soll insbesondere die Verpackung einfach mit Blistern von Hand bestückt werden können. Alternativ soll die Verpackung zum Bestücken mit Blistern auch in einer automatisierten Verpackungslinie verarbeitbar sein. Weiter soll die Verpackung mit dem Einsatz von möglichst wenig Klebstoff auskommen.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Da die Verpackung derart ausgestaltet ist, dass der Blister durch einen Einsteckvorgang in der Verpackung fixiert werden kann, ergibt sich eine erheblich verbesserte Handhabbarkeit. Für die Befüllung sind wenige und einfache Handgriffe nötig. Diese Verpackung ist aber auch zum Befüllen in einer automatischen Verpackungslinie verarbeitbar. Zum Fixieren des Blisters in der Verpackung ist kein Klebstoff mehr erforderlich. Selbstverständlich ist es vorstellbar, zur zusätzlichen Fixierung Klebstoff einzusetzen.
  • In einer ersten Ausführungsform können die Verankerungsmittel wenigstens ein fahnenartiges Verankungselement und insbesondere zwei fahnenartige Verankerungselemente enthalten, das bzw. die jeweils in eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung durchführbar oder durchgeführt ist bzw. sind. Fahnenartige Verankerungselemente können einfach aus einem flächigen Material gebildet werden. Aufnahmeanordnungen in Form von schlitzförmigen Aufnahmeöffnungen können durch Anbringen von begrenzten Schnittlinien auf einfache Art und Weise in handelsübliche Blister eingebracht werden.
  • Für eine ausreichende Fixierung kann es nötig sein, wenn am freien Ende des Verankerungselements wenigstens ein eine Hinterschneidung bildendes Klinkensegment angeordnet ist, das in eingesteckter Position einen Anschlag für den Blister bildet. Je nach Ausgestaltung des Verankerungselements sowie gegebenenfalls je nach relativer Lage des Blisters lässt sich die Verbindung in eingesteckter Position zerstörungsfrei kaum lösen, da bei Zug in Gegenrichtung zur Einsteckrichtung das Verankerungselement mit dem Klinkensegment herausgerissen werden würde. Das Verankerungselement kann zum unverlierbaren Fixieren pfeilförmig ausgestaltet sein. In diesem Fall weist es bevorzugt zwei seitlich einander gegenüberliegende Klinkensegmente auf.
  • Die Aufnahmeöffnungen des Blisters können derart ausgestaltet sein, dass in eingesteckter Position der Blister in einer Gebrauchslage unverlierbar gehalten ist und in einer Entnahmeposition der Blister einfach aus der eingesteckten Position gelöst werden kann. Diese Funktion lässt sich beispielsweise mit einem Blister erreichen, der über wenigstens ein Blisterteil und einen daran anschliessenden Gelenkabschnitt verfügt, wobei die Einschnitte im Bereich der Falzlinie zwischen Blisterteil und Gelenkabschnitt angeordnet sind. Die Gebrauchslage des Blisters kann dadurch erstellt werden, dass das Blisterteil gegenüber dem Gelenkabschnitt soweit aufgeklappt wird, dass die beiden Teile einen stumpfen Winkel bilden, der deutlich grösser als 90° ist. Für die Entnahmeposition wird das Blisterteil wieder eingeklappt. Der Blister kann auf einfache Art und Weise entnommen werden, wenn das Blisterteil und der Gelenkabschnitt spitzwinklig zueinander liegen.
  • Alternativ wäre es denkbar, das Verankerungselement ohne Klinkensegmente zu versehen. In diesem Fall wäre das Verankerungselement als einfache Zunge ausgestaltet, wodurch der Blister in eingesteckter Position ohne weiteres wieder herausgezogen werden könnte. Somit würde sich die Verpackung auch für eine MehrfachVerwendung eignen.
  • Für bestimmte Anwendungszwecke kann es ausreichen, wenn die Verpackung im Wesentlichen nur aus einem Bodenabschnitt besteht. Solche Blisterkarten sind sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Eine stabilere Verpackung ergibt sich, wenn die Verpackung neben dem Bodenabschnitt weitere Abschnitte, insbesondere einen Deckabschnitt aufweist, mit welchem der Blister zusätzlich abdeckbar ist. Der Deckabschnitt kann Teil einer etuiartigen, zusammenfaltbaren bzw. ausklappbaren Faltverpackung sein, die vorzugsweise aus einem einzigen Zuschnitt gefertigt ist. Die einzelnen Abschnitte können dabei durch parallele Falzlinien vorgegeben sein. Diese Verpackung kann derart ausgestaltet sein, dass der Blister in geschlossener Verpackungsposition zwischen dem Bodenabschnitt und dem Deckabschnitt liegt. Bevorzugt kann der Bodenabschnitt Teil einer Faltschachtel sein. Jede Seitenwand der Faltschachtel kann dabei gelenkig mit dem Bodenabschnitt verbunden sein und aus der Ebene des Bodenabschnitts aufgerichtet werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Verankerungselement über eine Falzlinie an einem dem Bodenabschnitt zugeordneten oder mit diesem verbundenen Abschnitt angelenkt ist. Durch diese Anlenkung lässt sich das Verankerungselement aufklappen und freilegen, so dass der Blister einfach eingesteckt werden kann.
  • Die Faltschachtel kann an den Bodenabschnitten anschliessende Seitenwände enthaltend eine Rückseitenwand und eine der Rückseitenwand gegenüberliegende Vorderseitenwand sowie zwei Querseitenwände aufweisen. An der Rückseitenwand kann weiterhin ein die Faltschachtel verschliessender Deckelabschnitt angelenkt sein, wobei die Verankerungsmittel insbesondere im Bereich der Rückseitenwand liegen oder an diese angrenzen können. Diese Anordnung zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus, da das Verpackungsgut leicht aus dem Blister herausgedrückt werden kann. Die Anordnung der Verankerungsmittel im Bereich der Rückseitenwand kann selbstverständlich auch für eine etuiartige Faltverpackung vorteilhaft sein. Eine solche Faltverpackung unterscheidet sich von einer Faltschachtel unter anderem dadurch, dass keine Querseitenwände vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn an den Querseitenwänden Klebelaschen anschliessen, die zum Stabilisieren einer Endlage der Faltschachtel an die Rückseitenwand befestigt sind, wobei das Verankerungselement jeweils an der Klebelasche angelenkt sein kann. In der Endlage verlaufen die Seitenwände jeweils bevorzugt etwa im rechten Winkel zum Bodenabschnitt. Selbstverständlich ist es grundsätzlich aber auch denkbar, die Faltschachtel auf andere Art und Weise in der Endlage zu stabilisieren. Beispielsweise könnten die Seitenwände gelenkig über Gelenkfalze miteinander verbunden sein, die zur Stabilisierung verklebt werden können.
  • In einer alternativen Ausführungsform können an den Querseitenwänden jeweils ein flächig auf dem Bodenabschnitt aufliegender und an diesen vorzugsweise angeklebten Stegabschnitt anschliessen, wobei jeweils ein Verankerungselement an einem Stegabschnitt angelenkt sein kann. Die Querseitenwände können zur weiteren Stabilisierung der Verpackung als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet sein, welche beide parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts aufrichtbar sind. Theoretisch ist es aber auch denkbar, - statt eines an eine Querseitenwand anschliessenden Stegabschnitts - einen separaten Abschnitt vorzusehen, der auf dem Bodenabschnitt flächig aufliegen würde und mit diesem verklebt wäre. Dieser Abschnitt mit dem Verankerungselement muss also nicht zwingend mit einer Seitenwand verbunden sein.
  • Die Blisterteile können wenigstens zweiteilig aufgebaut sein, wobei die Blisterteile durch einen Gelenkabschnitt voneinander getrennt sind. Ein derartiger Blister ist beispielsweise in der DE 44 29 500 A1 beschrieben. Die Verpackung kann derart ausgebildet sein, dass ein solcher Blister derart mittels der Verankerungsmittel in der Faltschachtel aufgenommen oder in der Faltschachtel aufnehmbar ist, dass der Gelenkabschnitt wenigstens in einer Endlage etwa an der Rückseitenwand anliegt oder an diese anlegbar ist. Mit einer solchen Anordnung lässt sich der Blister platzsparend verpacken.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Faltschachtel oder die etuiartige Faltverpackung mit den Verankerungsmitteln aus einem einzigen Zuschnitt gebildet ist. Der Zuschnitt besteht dabei bevorzugt aus einem flächigen Material, insbesondere aus Karton oder einem Kartonlaminat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen einer als Faltschachtel oder gegebenenfalls einer als etuiartigen Faltverpackung ausgebildeten Verpackung mit einem Blister. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die vorgängig beschriebene Verpackung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Blister über eine Verankerungsanordnung in ein flächiges Verankerungsmittel eingesteckt wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn der an den Bodenabschnitt anschliessende Wandabschnitt, insbesondere wenigstens die Rückseitenwand zum Freilegen des Verankerungslements aus der Ebene des Bodenabschnitts in Gegenrichtung zur Aufrichtung zum Erstellen der Faltschachtel aufgeklappt wird.
  • Ein weiterer Aspekt könnte sodann auch eine Vorrichtung zum Herstellen der vorgängig beschriebenen Verpackung unter Verwendung des vorgängig beschriebenen Verfahrens sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Die Figuren 10 und 11 entsprechen allerdings nicht dem Gegenstand der beanspruchten Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Darstellung einer geöffneten Faltschachtel für eine erfindungsgemässe Verpackung,
    Figur 2:
    eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Verpackung mit der Faltschachtel gemäss Figur 1 und mit einem zweiteiligen Blister,
    Figur 3:
    die Verpackung gemäss Figur 2 in geschlossener Stellung,
    Figur 4:
    einen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäss Figur 1,
    Figur 5:
    ein zweiteiliger Blister,
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen Faltschachtel in geöffneter Stellung,
    Figur 7:
    einen Zuschnitt für die Verpackung gemäss Figur 6,
    Figur 7a
    einen Ausschnitt des Zuschnitts gemäss Figur 7, jedoch mit einem alternativen Verankerungselement,
    Figur 8:
    einen Zuschnitt für eine weitere Faltschachtel,
    Figur 9:
    einen weiteren Zuschnitt für eine Faltschachtel,
    Figur 10:
    eine perspektivische Darstellung einer Verpackung in einer Gebrauchslage,
    Figur 11:
    einen Zuschnitt für die Verpackung gemäss Figur 11,
    Figur 12:
    ein alternatives Ausführungsbeispiel für den Zuschnitt gemäss Figur 11,
    Figur 13:
    eine schematisierte Seitenansicht einer Verpackung mit noch nicht eingestecktem Blister, und
    Figur 14:
    die Verpackung gemäss Figur 13 mit eingestecktem Blister in einer Entnahmeposition.
  • Figur 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Faltschachtel. Die Faltschachtel 1 besteht aus einem Bodenabschnitt 3 sowie vier im rechten Winkel an diesen anschliessenden Seitenwänden 4, 7 und 8. Die Seitenwände sind dabei mittels Klebelaschen 12 und 22 in einer Endlage stabilisiert. Die Faltschachtel verfügt weiterhin über einen Deckelabschnitt 9, an den eine Einstecklasche 10 anschliesst. Zum Fixieren von (hier nicht gezeigten) Blistern verfügt die Faltschachtel 1 über zwei pfeilförmig ausgestaltete Verankerungselemente 4. Diese sind ersichtlicherweise in das Schachtelinnere in Richtung der Vorderseitenwand 6 gerichtet. In dieser Position könnten Blister über korrespondierende Aufnahmeöffnungen auf einfache Art und Weise in die Verankerungselemente 4 eingesteckt werden. Ein solcher Einsteckvorgang ist in der nachfolgenden Figur 2 angedeutet.
  • Figur 2 zeigt einen zweiteiligen Blister 2, dessen Blisterteile 15 und 16 durch einen Gelenkabschnitt 17 voneinander getrennt sind. Der Blister ist in an sich bekannter Art und Weise aufgebaut und besteht aus einer mit Näpfen 23 versehenen Trägerfolie sowie einer flachen, durchdrückbaren Deckfolie, durch welche das Verpackungsgut 24 durchdrückbar ist. Blister mit einem solchen gelenkigen Grundaufbau sind beispielsweise in DE 44 29 503 A1 oder US 6 219 997 B1 beschrieben. Der vorliegende Blister unterscheidet sich von Blistern aus dem Stand der Technik dadurch, dass er eine spezielle Aufnahmeanordnung aufweist, die zum Einstecken mit dem Verankerungselement 4 der Faltschachtel 1 korrespondiert. Im Bereich des das Blisterteil 15 und den Gelenkabschnitt 17 trennenden Gelenks ist eine Aufnahmeöffnung 5 erkennbar, über die der Blister 2 in das Verankerungselement 4 eingeschoben werden kann. Nach dem Einsteckvorgang kann die Faltschachtel 1 verschlossen werden. Die Verpackung ist in Figur 3 in einer solchen Schliessstellung gezeigt. Ersichtlicherweise liegt der Gelenkabschnitt 17 zumindest indirekt an der Rückseitenwand an. Das Gleiche gilt ebenfalls für die Blisterteile 15 und 16, die jeweils am Deckelabschnitt 9 bzw. Bodenabschnitt 3 flächig anliegen.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, lässt sich die vorgängig beschriebene Faltschachtel aus einem einzigen Zuschnitt 20 aus Karton oder Kartonlaminat bilden. In dieser Darstellung sind Falzlinien durch strichpunktierte Linien gekennzeichnet. Aus Figur 4 ist etwa deutlich ersichtlich, dass die einzelnen Verankerungselemente 4 pfeilförmig ausgestaltet sind, wobei sie auf einander gegenüberliegenden Seiten Klinkensegmente 19 zum Bilden eines Anschlages für den korrespondierenden Blister aufweisen. Das Verankerungselement 4 ist durch eine Falzlinie 21 von der Klebelasche 12 getrennt.
  • In Figur 5 ist eine leicht vereinfachte Darstellung einer Draufsicht auf einen zweiteilig aufgebauten Blister gezeigt. Die beiden Blisterteile 15 und 16 sind an einem dazwischen liegenden, streifenförmigen Gelenkabschnitt 17 angelenkt. Mit strichpunktierten Linien sind entsprechende Falzlinien gekennzeichnet. Mit 27 ist eine begrenzte Schnittlinie bezeichnet, die die Aufnahmeöffnung für das Verankerungselement vorgibt. Diese Einschnitte 27 sind derart ausgestaltet, dass der eingesteckte Blister in einer Gebrauchslage unverlierbar in der Verpackung gehalten ist und in einer Entnahmeposition ohne weiteres aus der Verpackung herausgezogen werden kann (vgl. Fig. 14). Durch Aufklappen des Blisterteils 15 gegenüber dem Gelenkabschnitt 17 entsteht eine schlitzartige Öffnung (vgl. nachfolgende Fig. 13).
  • Figur 6 zeigt eine spezielle Faltschachtel 1 in teilweise geöffnetem Zustand, wobei zur besseren Illustration die Querseitenwände 8 nahezu vollständig aufgerichtet sind. Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind auch hier pfeilförmige Verankerungselemente 4 zum Fixieren eines (nicht gezeigten) Blisters vorgesehen. Die Verankerungselemente sind jedoch nicht mehr an einer Klebelasche, sondern an Stegabschnitten 13 angelenkt. Der Stegabschnitt 13 liegt dabei flächig auf dem Bodenabschnitt 3 auf und ist mit diesem verklebt. Allerdings sind auch hier die Verankerungselemente 4 etwa im Bereich der Rückseitenwand 7 angeordnet. Die Verankerungselemente liegen oder grenzen in beiden Fällen an den Bereich der Rückseitenwand an.
  • Die Querseitenwände 8 sind ersichtlicherweise als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet. Diese Hohlseitenwände verfügen über Rastzungen 25, die zum Stabilisieren der Hohlseitenwände mit den komplementären Aussparungen 26 im Deckelabschnitt 9 zusammenwirken können. Bevor die Hohlseitenwände aufgerichtet werden, werden zuerst der Deckelabschnitt 9 eingeklappt. Danach wird die gegenüberliegende Einstecklasche 10 eines gegenüberliegenden, zweiten Deckelabschnitts 14 in die entsprechende Öffnung 33 eingesteckt. Dadurch entsteht eine stabile Zwischenstellung, die Querseitenwände 8 müssen nur noch aufgerichtet werden, wobei sie sich über ihre Rastmittel 25 und 26 rastend verbinden.
  • Figur 7 zeigt den zugehörigen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel. Für bestimmte Anwendungsarten kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn ein eingesteckter Blister verhältnismässig einfach wieder aus der Verpackung herausgenommen werden kann. Figur 7a zeigt eine Variante mit einem alternativen Verankerungselement, das einen Mehrfachgebrauch zulassen würde. Die Verankerungselemente 4 sind hier als einfache Einsteckzungen (gebildet durch etwa U-förmige Einschnitte 28) ausgestaltet.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen Zuschnitte 20 für alternative Faltschachteln. Wie beim vorhergehenden zweiten Ausführungsbeispiel sind die Verankerungselemente 4 jeweils an Stegabschnitten 13 von Hohlseitenwänden angeordnet. Anstatt des Rastmechanismus sind die Rückseitenwände 7 der Schachtel gemäss Figur 9 jeweils mit den Querseitenwänden verklebt. In Figur 8 werden hierzu Gelenkfalze 18 eingesetzt, die die jeweiligen anstossenden Seitenwände miteinander verbinden. Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 9 weist entsprechende Klebelaschen 12 auf.
  • Figur 10 zeigt eine als Faltschachtel ausgebildete Verpackung 1, bei der (nicht gezeigte) Blister jeweils sandwichartig zwischen Wandabschnitten von Trägerabschnitten 29 und 30 einsetzbar sind. Die beiden Trägerabschnitte 29 und 30 sind über einen Gelenkabschnitt 31 miteinander verbunden und können gelenkig in eine Gebrauchslage ausgeklappt werden. Der zugehörige Zuschnitt 20 ist in Figur 11 dargestellt.
  • Figur 12 zeigt einen gegenüber Figur 11 abgewandelten Zuschnitt 20 auf. In diesem Zuschnitt sind zum Fixieren der Trägerabschnitte 29 und 30 zusätzlich Verankerungselemente 4 vorgesehen, die mit korrespondierenden Aufnahmeöffnungen 5 zusammenwirken können. Diese Verankerungselemente 4 sind ersichtlicherweise in etwa gleich wie diejenigen aus Figur 7, 8 oder 9 ausgestaltet.
  • In Figur 13 ist leicht schematisiert ein Einsteckvorgang dargestellt. Die Verpackung 1 befindet sich in einer Ausgangsstellung in einer flächigen Lage, wobei jedoch der Deckelabschnitt 9 sowie die daran anschliessende Rückseitenwand gegenüber der Ebene des Bodenabschnitts 3 in k-Richtung aufgeklappt wurden. Mit 8 sind die Querseitenwände bezeichnet, die in Figur 13 bereits aufgerichtet sind. Selbstverständlich könnten die Querseitenwände sich ebenfalls in einer flächigen Ruhelage in der Ebene des Bodenabschnitts 3 befinden.
  • Zum Freilegen der Verankerungselemente 4 wird vorteilhaft der Deckelabschnitt 9 sowie die daran anschliessende Rückseitenwand in k-Richtung aufgeklappt (d.h. in Gegenrichtung zur Aufrichtrichtung zum Erstellen der Faltschachtel. Hierzu kann eine entsprechende Auflagefläche 32 verwendet werden, die einen schräg zur Einsteckrichtung e verlaufenden Keilabschnitt aufweist. In einer derart aufgeklappten Lage liegt das Verankerungselement auf vorteilhafte Art frei und der Blister 2 kann einfach eingesteckt werden (Einsteckrichtung e). Dabei ist es vorteilhaft, wenn die durch Schnittlinien vorgegebene Einstecköffnung durch Aufklappen des Blisterteils 15 freigegeben ist (vgl. Figur 5). Hierzu wird der Blisterteil 15 um einen Winkel α (ca. 45°) aufgeklappt. Ein in dieser relativen Position eingesteckter Blister 2, in welcher Blisterteil 15 und Gelenkabschnitt 17 einen stumpfen Winkel bilden, ist der Blister unverlierbar in der Verpackung gehalten. Bei Zug in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung e würden die pfeilförmigen Verankerungselemente herausgerissen werden (vgl. aber nachfolgende Fig. 14).
  • Figur 14 zeigt die Verpackung 1 mit eingestecktem Blister 2 in einer Entnahmeposition, in der Blisterteil 15 und Gelenkabschnitt einen spitzen Winkel einnehmen. Durch Ziehen in f-Richtung kann ein derart eingeklappter Blister 2 nunmehr ohne weiteres aus der Verpackung gelöst werden.

Claims (13)

  1. Verpackung für einen Blister (2) mit einem Bodenabschnitt (3) aus einem flächigen Material und insbesondere aus Karton oder Kartonlaminat, auf welchen der Blister (2) ablegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des Blisters (2) in der Verpackung mechanische Verankerungsmittel (4) aus einem flächigen Material, insbesondere aus dem gleichen Material wie der Bodenabschnitt (3) vorgesehen sind, und dass der Blister (2) über eine korrespondierende Verankerungsanordnung (5) in die Verankerungsmittel (4) einsteckbar oder eingesteckt ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel wenigstens ein fahnenartiges Verankerungselement (4) enthalten und insbesondere zwei fahnenartige Verankerungselemente (4) enthalten, das bzw. die jeweils in eine schlitzförmige Aufnahmeöffnung (5) durchführbar oder durchgeführt ist bzw. sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Verankerungselements (4) wenigstens ein eine Hinterschneidung bildendes Klinkensegment (19) angeordnet ist, das in eingesteckter Position einen Anschlag für den Blister (2) bildet.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (4) zum unverlierbaren Fixieren pfeilförmig ausgestaltet ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (3) Teil einer Faltschachtel (1) ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (4) über eine Falzlinie (21) an einem dem Bodenabschnitt (3) zugeordneten oder mit diesem verbundenen Abschnitt (12, 13) angelenkt ist.
  7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (1) an den Bodenabschnitt (3) anschliessende Seitenwände enthaltend eine Rückseitenwand (7) und eine der Rückseitenwand (7) gegenüberliegende Vorderseitenwand (6) sowie zwei Querseitenwände (8) aufweist, wobei an die Rückseitenwand (7) ein die Faltschachtel verschliessender Deckelabschnitt (9) angelenkt ist und dass die Verankerungsmittel (4) im Bereich der Rückseitenwand (7) liegen oder an diese angrenzen.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querseitenwänden (8) Klebelaschen (12) anschliessen, die zum Stabilisieren einer Endlage der Faltschachtel an die Rückseitenwand (7) befestigt sind, wobei das Verankerungselement (4) an der Klebelasche (12) angelenkt ist.
  9. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querseitenwänden (8) jeweils ein flächig auf dem Bodenabschnitt (3) aufliegender und an diesen vorzugsweise angeklebten Stegabschnitt (13) anschliesst, wobei jeweils ein Verankerungselement (4) am Stegabschnitt (13) angelenkt ist und dass die Querseitenwände insbesondere als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet sind, welche parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts (3) aufrichtbar sind.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister (2) wenigstens zweiteilig aufgebaut ist, wobei die Blisterteile (15, 16) durch einen stegartigen Gelenkabschnitt (17) voneinander getrennt sind und dass der Blister (2) derart mittels der Verankerungsmittel (4, 5) in der Faltschachtel (1) aufgenommen oder in einer Faltschachtel (1) aufnehmbar ist, dass der Gelenkabschnitt (17) wenigstens in einer Endlage etwa an der Rückseitenwand (7) wenigstens indirekt anliegt oder anlegbar ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (1) mit den Verankerungsmitteln (4) aus einem einzigen Zuschnitt (20) gebildet ist.
  12. Verfahren zum Befüllen einer vorzugsweise als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung mit einem Blister (2), insbesondere eine Verpackung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister (2) über eine Verankerungsanordnung (5) in ein flächiges Verankerungsmittel (4) eingesteckt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 insbesondere für eine Verpackung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Bodenabschnitt (3) anschliessender Wandabschnitt, insbesondere wenigstens die Rückseitenwand zum Freilegen des Verankerungselements (4) aus der Ebene des Bodenabschnitts (3) in Gegenrichtung zur Aufrichtrichtung zum Erstellen der Faltschachtel aufgeklappt wird.
EP08101592A 2008-02-13 2008-02-13 Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister Withdrawn EP2090525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101592A EP2090525A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101592A EP2090525A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2090525A1 true EP2090525A1 (de) 2009-08-19

Family

ID=39431141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101592A Withdrawn EP2090525A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2090525A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866476B2 (en) 2007-05-30 2011-01-11 Walgreen Co. Multi-dose blister card pillbook
US8251219B1 (en) 2007-10-22 2012-08-28 Walgreen Co. Package for medicine
EP3015396A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Multi Packaging Solutions UK Limited Verpackung
DE102015107441A1 (de) * 2015-05-12 2016-12-01 Stephan Bohn Behälter zur Aufbewahrung von Nahrungsmittelprodukten
CN114408324A (zh) * 2021-12-24 2022-04-29 上海泰锟医药技术有限公司 一种具有预包装的泡罩药品包装盒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429500A1 (de) 1994-06-24 1996-01-11 Schellens Leo Bv Stückgefärbter Möbelvelours
DE4429503A1 (de) 1994-08-19 1996-02-22 Klaus A Dipl Ing Kreft Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
US6219997B1 (en) 1996-07-01 2001-04-24 Astrazeneca Ab Blister pack
EP1323635A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton
EP1574451A1 (de) * 2001-07-18 2005-09-14 MeadWestvaco Corporation Behälter mit kindersicherem Verschlusselement
EP1395500B1 (de) 2001-06-11 2006-07-26 Dividella AG Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429500A1 (de) 1994-06-24 1996-01-11 Schellens Leo Bv Stückgefärbter Möbelvelours
DE4429503A1 (de) 1994-08-19 1996-02-22 Klaus A Dipl Ing Kreft Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
US6219997B1 (en) 1996-07-01 2001-04-24 Astrazeneca Ab Blister pack
EP1395500B1 (de) 2001-06-11 2006-07-26 Dividella AG Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP1574451A1 (de) * 2001-07-18 2005-09-14 MeadWestvaco Corporation Behälter mit kindersicherem Verschlusselement
EP1323635A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866476B2 (en) 2007-05-30 2011-01-11 Walgreen Co. Multi-dose blister card pillbook
US8251219B1 (en) 2007-10-22 2012-08-28 Walgreen Co. Package for medicine
EP3015396A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Multi Packaging Solutions UK Limited Verpackung
DE102015107441A1 (de) * 2015-05-12 2016-12-01 Stephan Bohn Behälter zur Aufbewahrung von Nahrungsmittelprodukten
CN114408324A (zh) * 2021-12-24 2022-04-29 上海泰锟医药技术有限公司 一种具有预包装的泡罩药品包装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE19526335C1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP1395500A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP1453735A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP2050680A1 (de) Verpackung
DE60300696T2 (de) Behälterzuschnitt aus halbsteifen Material wobei eine Oberfläche mit einem Schrumpffilm versehen ist
EP0992435A1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
EP0620153A2 (de) Verpackung
DE602004000602T2 (de) Verpackung mit abreissbarer Laschen, die zum Greifen des Halses einer Phiole vorgesehen sind
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
DE19800755A1 (de) Faltschachtel mit Schieblade
CH671747A5 (en) Packing box formed by folding and sticking - has stand-up hollow bodies inside side walls holding contents secure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100220