EP2112078B1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP2112078B1
EP2112078B1 EP08103654A EP08103654A EP2112078B1 EP 2112078 B1 EP2112078 B1 EP 2112078B1 EP 08103654 A EP08103654 A EP 08103654A EP 08103654 A EP08103654 A EP 08103654A EP 2112078 B1 EP2112078 B1 EP 2112078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
lid
intermediate wall
box according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08103654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112078A1 (de
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority to DE502008003005T priority Critical patent/DE502008003005D1/de
Priority to EP08103654A priority patent/EP2112078B1/de
Priority to AT08103654T priority patent/ATE503690T1/de
Publication of EP2112078A1 publication Critical patent/EP2112078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112078B1 publication Critical patent/EP2112078B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • B65D5/2009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Definitions

  • the invention relates to a folding box according to the preamble of claim 1.
  • folding boxes are usually made of cardboard or cardboard laminate and can be made of one or more blanks.
  • the carton is designed such that it can be opened only when targeted force by the user. Children should not or not be able to open the box.
  • a comparable carton which deals with the problem of child safety, is for example from the EP 1 323 635 A1 known.
  • the folding box shown therein has a hinged on a cover part Einsteckzunge with a locking strip which engages behind the locking bar with the lid part closed.
  • a recess is provided on a parallel to the folding box bottom extending intermediate wall.
  • the locking bar is formed by the intermediate wall.
  • the V-shaped insertion tongue-locking strip arrangement is pivoted and inserted from above into the insertion.
  • the latched locking bar must be moved, the access is made by means of warranty protected by unlocking openings through which a release force on the locking strip is exercisable.
  • US 1,837,602 also shows a carton having the features of the preamble of claim 1, with an integrally formed on a cover part Einsteckzunge, which can be inserted into a slot in an intermediate side wall.
  • the insertion tongue has folded-over projections, which latch into the slot after the first insertion and thus form a guarantee closure.
  • the box should continue to be easy to use.
  • the lid part can first be folded or folded until it lies on the intermediate wall, whereupon the cover part can be moved by a sliding movement on the intermediate wall in the blocking position.
  • Advantageous locking means ensure that the blocking position is automatically reached during the movement of the cover part.
  • the blocking position can be predetermined for example by a latching connection, in which the blocking means can be locked together. In the locked position, the lid part can not be opened.
  • the operation of the opening process in which the cover part must first be moved by targeted force in the opposite direction to the closing direction in order to then be able to be unfolded, is difficult for children to see through.
  • the cover part for specifying the blocking position has at least one latching lug, which is arranged on one of the intermediate wall facing the underside of the lid part and which is latched with a stop associated with the intermediate wall.
  • the latching nose can thereby engage in a latching manner with a stop, which can preferably be formed by a corresponding edge in the intermediate wall.
  • a stop which can preferably be formed by a corresponding edge in the intermediate wall.
  • a complementary latching lug recess into which the latching lug is receivable in the locked position may be arranged on the intermediate wall a complementary latching lug recess into which the latching lug is receivable in the locked position.
  • the at least one insertion tongue is rigidly formed on the cover part.
  • the rigidly integrally formed insertion tongue can be created, for example, in that the cover part and the insertion tongue are formed in one piece and in the connection area without material weakening.
  • the rigid design prevents unwanted buckling or folding over of the insertion tongue.
  • cover part and the insertion tongue formed thereon is formed at least in two layers.
  • the multi-layered design increases the rigid connection between insertion tongue and cover part. This robust construction has considerable advantages in particular for a folding box which is intended for multiple opening and reclosing.
  • the cover part may consist of at least two cover part sections, which are folded around a fold line and preferably glued together, wherein the fold line or the fold line formed by the fold line forms a front, the insertion opening facing the end of the insertion tongue.
  • the cover part may consist of two (or more) separate cover part sections.
  • the intermediate wall is formed at least two layers, it may be advantageous if the insertion opening for sandwiching the insertion tongue is formed by a gap space between the layers of the intermediate wall.
  • the layers of the intermediate wall thus to some extent form a kind of receiving pocket for the insertion tongue. This arrangement has the advantage that the insertion tongue is advantageously fixed.
  • the carton is particularly suitable for packaging blisters for tablets, capsules, dragees, etc.
  • blisters are known and used for a long time and are characterized by the fact that they consist of a provided with cups for receiving packaged carrier film and a pressure-sensitive flat cover film , To remove the packaged goods, this is pressed through the cover sheet in an area assigned to the bowl.
  • the intermediate wall is formed as a blister carrier containing two carrier sections, wherein sandwiched between the carrier sections of the blister or is receivable and when the blister carrier is hinged to a front wall of the carton.
  • a carrier part for packaged goods and in particular for a blister connects to the intermediate wall preferably via a joint fold, which rests in the end position approximately flat on the ground.
  • the intermediate wall is designed as a blister carrier
  • the joint fold rests against the front wall at least in a position of use with the blister carrier folded out.
  • transversely to the rear wall extending transverse side walls of the box side walls are formed as approximately prismatic hollow side walls.
  • These hollow side walls each contain an inner wall, an outer wall and a connecting web.
  • the hollow side walls can be rectilinearly raised from the plane of the floor, wherein in the end position, the intermediate wall is supported or supportable on the connecting web and wherein the intermediate wall for holding the end position by latching means with the hollow side walls is latchingly connectable.
  • the latching means may include the transverse side wall associated latching tongues, which in the end position in each case latching in a cover part associated with the stop, formed for example by a recess engage.
  • the folding box has two or more insertion tongues. It may be advantageous if the locking lug is arranged between two insertion tongues. It may be particularly advantageous if, based on a plan view, the latching lug on the mid-perpendicular is predetermined by the two insertion tongues.
  • the latching lug is formed by a nose portion, which is folded over relative to the underside of the lid portion forming portion and preferably adhered thereto.
  • a one-piece connected to the lid part nose portion of this could also be designed as a separate, flat segment of cardboard, cardboard laminate or plastic.
  • the locking mechanism for the locking means can be optimized, for example, when the locking lug is particularly exposed to the plane of the lid part. This can be, for example, in a carton with a lid part containing a reach upper and a lower cover portion portion, wherein the lower cover portion portion forms the underside of the cover part, thereby achieve when at least one distance segment between the upper and the lower cover portion portion is arranged to expose the latch from the plane of the lid part.
  • the at least one spacer segment may be formed from the upper or the lower lid portion, wherein it is folded in an end position relative to the upper and lower lid portion portion.
  • a particular embodiment is characterized in that a cutting line is provided on the lower lid portion, which separates a web portion from the remaining portion of the lower lid portion, the web portion being raised from the remaining portion of the lower lid portion by the at least one spacer segment.
  • the locking lug is advantageously glued approximately centrally on the web portion.
  • FIGS. 1 to 4 show the folding carton 1 according to the invention (hereafter abbreviated to "box” is used for the sake of simplicity) in different positions.
  • FIG. 1 is the box 1 in a use position in which both a cover part 6 and an intermediate wall 7 are unfolded.
  • the intermediate wall 7 must first be folded. This position is in FIG. 2 recognizable. Then the lid part 6 must be folded until it rests on the intermediate wall 7. After folding in the cover part, the insertion tongues 8 can be inserted into corresponding insertion openings 9.
  • FIG. 3 shows FIG. 3 , wherein the arrow e indicates the insertion direction.
  • the box 1 is in FIG. 4 completely closed. In this position, the blocking means described in more detail below are in a blocking position.
  • FIG. 1 shows the box 1 consists of a bottom 2, connect to the four side walls 3, 4 and 5.
  • the two transverse side walls, designated by 5, are designed as prismatic hollow side walls.
  • Each hollow side wall has an inner wall 24, an outer wall 25 and a connecting web 26.
  • On the inner walls 24 close latching tongues 27, with which the intermediate wall 7 can be fixed in a rest position (see Fig. 2 ). It can be seen that the latching tongues 27 which are opened relative to the plane of the connecting web 26 project away from the connecting web.
  • the intermediate wall 7 is designed as a blister carrier. Between two support portions 15 and 16, a blister is sandwiched and fixed therein. From the blister clearly the blister pots 18 are recognizable. Further shows FIG. 1 a likewise provided as a blister carrier support member 21 in which a blister is added in approximately the same way. From this support member 21, a portion 23 can be seen, which is articulated via a hinge fold 20 on the support portion 15 of the intermediate wall 7. Of course, depending on the application, such a carrier part (21) could be dispensed with. Also in this case, in which only one blister packaged in the packaging, it may be advantageous if the previously described Gelenkfalz (20) adjoins for support on the intermediate wall. Thanks to the Gelenkfalzes results in the final position of at least two-ply wall structure in the front wall, creating a stable box can be created.
  • cover part 6 On the side opposite the intermediate wall 7 side of the box is the cover part 6, which is hinged to the rear side wall 3.
  • the cover part 6 is formed in two layers.
  • On the underside of the lower cover part section is located between two insertion tongues 8 a designated 10 locking lug. This detent 10 acts in the locked position with a (not visible here) recess together (see. FIGS. 2 and 3 ).
  • FIG. 2 shows this recess 11 which is formed approximately complementary to the locking lug 10.
  • the two locking means 10 and 11 form a latching connection in the blocking position.
  • insertion openings 36 for the insertion tabs 8 can be seen on the top of the intermediate wall.
  • insertion opening 9 is formed by the gap between the two layers of the intermediate wall 7.
  • FIG. 2 shows the operation of the latching connection between the hollow side walls 5 and the intermediate wall 7 can be seen.
  • the locking tongues 27 are latched in the corresponding recesses 28 of the intermediate wall 7, whereby a Nachuntenklappen the side walls 5 is prevented.
  • FIG. 3 shows that the last part of the closing process, the cover part 6 must be slid in the e-direction along the partition wall 7 until the locking position is reached. During this sliding movement, the insertion tongues 8 are pushed into the gap space between the two layers of the intermediate wall until the latching connection between the locking means is produced.
  • the insertion tongue 8 is rigidly integrally formed on the cover part 6. Characterized in that the cover part 6 is formed in two layers, an undesired buckling or folding of the insertion tabs 8 is virtually impossible.
  • the opening of the box 1 can only be done under targeted force.
  • the steps required to release the blocking position are indicated by corresponding arrows.
  • the box 1 must be compressed in the area of the front and rear wall 3. This can be done for example by means of the thumb and forefinger of one hand.
  • the corresponding forces are marked with F1.
  • the intermediate wall now has to be pressed down approximately in the middle in the area not acted upon by the cover part (the corresponding pressure force is indicated by the arrow F2). Care must be taken to ensure that compression is maintained by F1 when pressure F2 is applied.
  • FIG. 5 shows a portion of the blank for the box with the lid portions 13 and 14.
  • a fold line is indicated, around which the two lid sections 13 and 14 can be folded and then glued together.
  • the fold line 12 then becomes a folded edge, which forms a front, the insertion opening facing the end of the insertion tongue.
  • a section for the latching lug is defined by a U-shaped cutting line and a weakening line.
  • This section is in FIG. 5 for the sake of simplicity, designated 10.
  • This section is folded down and glued to the lid portion portion 14. The folding creates a corresponding hole in the FIG. 6 denoted by 10 '.
  • the FIGS. 5 and 6 continue to show the configuration of the arrangement for the exposure of the locking lug.
  • two spacer segments 31 and 32 are provided, which are hingedly connected to each other via fold lines.
  • the spacer segments 31 and 32 are folded upwards and glued to the lid part section 14.
  • the distance segment labeled 31 is specially hatched.
  • FIG. 7 shows a cross section through the front portion of the cover part 6.
  • the latch has a hook-like end 37. This is an edge formed by folding over the nose portion 10 and the web portion 34. Good recognizable is, for example, in consequence of folding the nose portion 29 created hole 29 '.
  • Figure 7a the locking connection between the locking lug 10 and one of the intermediate wall associated stop 38 can be seen.
  • the hook-like stop facing the end 37 of the locking lug 10 latching in the stop 38 a.
  • the corresponding counterpart, ie the mentioned stop 38 by a corresponding edge of the recess (11, see, eg
  • FIG. 9 shows the lid part 6 in the locked position in the box.
  • the insertion tongue 8 is received in a receiving pocket similar gap 9.
  • the intermediate wall 7 is formed in two layers, and forms in a non-bonded region the insertion opening 9 for sandwiching the insertion tongue 8 in the gap between the layers 15 and 16 of the intermediate wall 7. In the region of the insertion tabs 8, the layers 15 and 16 are not glued together.
  • FIG. 10 shows a blank 30 for the box.
  • the rear side wall 4 and the front side wall 3 are connected to the two transverse side walls 5 via a respective hinge fold, which is folded inward when erecting the side wall portions.
  • FIG. 10 shows that the locking tongues are predetermined by approximately U-shaped cutting lines in the connecting web 26.
  • FIG. 11 a blank 30 is shown, which is changed compared to that of the previous embodiment only in terms of the design of the locking means for the child safety.
  • the recess 11 and consequently also the complementary latching lug is significantly widened.
  • the blank 30 has a section 31 arranged in the cover section 14 and two sections 29 and 32 which are connected to one another via a fold line and which are assigned to the cover section 13. These three sections 29, 31, 32 form the latching nose after folding and gluing operations.
  • FIG. 12 shows the individual sections after this processing step.
  • the folded portion 31 forms a certain distance segment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Faltschachteln bestehen üblicherweise aus Karton oder Kartonlaminat und können aus einem oder mehreren Zuschnitten gefertigt sein. Die Faltschachtel ist dabei derart ausgestaltet, dass sie nur bei gezielter Krafteinwirkung durch den Anwender geöffnet werden kann. Kinder sollen die Schachtel nicht oder nur schwer öffnen können.
  • Eine vergleichbare Faltschachtel, die sich mit der Problematik der Kindersicherheit auseinandersetzt, ist beispielsweise aus der EP 1 323 635 A1 bekannt geworden. Die darin gezeigte Faltschachtel verfügt über eine an einem Deckelteil angelenkte Einsteckzunge mit einem Sperrstreifen, der bei geschlossenem Deckelteil hinter einer Sperrleiste einrastet. Als Einstecköffnung für die Einsteckzunge ist eine Aussparung auf einer parallel zum Faltschachtelboden verlaufenden Zwischenwand vorgesehen. Die Sperrleiste ist dabei durch die Zwischenwand gebildet. Zum Verschliessen der Faltschachtel wird die V-förmige Einsteckzunge-Sperrstreifen-Anordnung verschwenkt und von oben her in die Einstecköffnung eingesteckt. Zum Öffnen der Schachtel muss die eingerastete Sperrleiste bewegt werden, wobei der Zugriff durch mittels Garantieabschnitte geschützte Entriegelungsöffnungen erfolgt, durch die zum Lösen der Verrastung eine Kraft auf den Sperrstreifen ausübbar ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Faltschachtel höheren Ansprüchen hinsichtlich Kindersicherheit nur unzureichend genügt. Denn sobald der Garantieabschnitt der Entriegelungsöffnung einmal entfernt worden ist, lässt sich die Schachtel auch für Kinder verhältnismässig einfach öffnen. Weiter ist der Schliessvorgang, insbesondere das Wiederverschliessen der Schachtel eher umständlich.
  • Weiter ist aus US 2,974,854 eine Faltschachtel bekannt, an welcher an einem Deckelteil Einsteckzungen angeordnet sind, welche beim verschliessen der Schachtel in Einstecköffnungen an einer Deckelzwischenwand einsteckbar sind. Die Einstecköffnungen und die Einsteckzunge sind so ausgestaltet, dass diese durch eine seitliche Verschiebung eingesteckt bzw. wieder gelöste werden können.
  • US 1,837,602 zeigt ausserdem eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, mit einer an einem Deckelteil angeformten Einsteckzunge, welche in einen Schlitz in einer Zwischenseitenwand eingesteckt werden kann. Die Einsteckzunge weist umgeklappte Vorsprünge auf, welche nach dem erstmaligen Einschieben im Schlitz verrasten und somit einen Garantieverschluss bilden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, und insbesondere eine Faltschachtel der eingangs genannten Art zu schaffen, welche hohen Ansprüchen hinsichtlich Kindersicherung genügt. Die Schachtel soll weiterhin einfach in der Handhabung sein.
  • Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zum Verschliessen der Faltschachtel kann das Deckelteil zuerst um- bzw. eingeklappt werden, bis es auf der Zwischenwand liegt, worauf das Deckelteil durch eine gleitende Bewegung auf der Zwischenwand in die Sperrstellung verschoben werden kann. Vorteilhafte Sperrmittel stellen sicher, dass bei der Bewegung des Deckelteils automatisch die Sperrstellung erreichbar ist. Die Sperrstellung kann beispielsweise durch eine Rastverbindung vorgegeben sein, bei der die Sperrmittel miteinander verrastet sein können. In der Sperrstellung lässt sich das Deckelteil nicht mehr aufklappen. Die Funktionsweise des Öffnungsvorgangs, bei dem das Deckelteil zuerst durch gezielte Krafteinwirkung in Gegenrichtung zur Schliessrichtung verschoben werden muss, um dann aufgeklappt werden zu können, ist für Kinder schwer durchschaubar.
  • Die Kindersicherheit wird dadurch erhöht, dass das Deckelteil zum Vorgeben der Sperrstellung wenigstens eine Rastnase aufweist, die auf einer der Zwischenwand zugewandten Unterseite des Deckelteils angeordnet ist und die mit einem der Zwischenwand zugeordneten Anschlag verrastbar ist. In der Sperrstellung kann dabei die Rastnase rastend an einen Anschlag eingreifen, der vorzugsweise durch eine entsprechende Kante in der Zwischenwand gebildet sein kann. Für eine vorteilhafte Rastverbindung kann auf der Zwischenwand eine zur Rastnase komplementäre Aussparung angeordnet sein, in welche die Rastnase in der Sperrstellung aufnehmbar ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die wenigstens eine Einsteckzunge starr am Deckelteil angeformt. Die starr angeformte Einsteckzunge kann zum Beispiel dadurch geschaffen werden, dass das Deckelteil und die Einsteckzunge einstückig und im Verbindungsbereich ohne Materialschwächung ausgebildet sind. Durch die starre Ausgestaltung wird ein unerwünschtes Einknicken oder Umklappen der Einsteckzunge verhindert.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das Deckelteil und die daran angeformte Einsteckzunge wenigstens zweilagig ausgebildet ist. Die mehrlagige Ausgestaltung erhöht die starre Verbindung zwischen Einsteckzunge und Deckelteil. Diese robuste Bauweise hat insbesondere für eine Faltschachtel, die für ein mehrfaches Öffnen und Wiederverschliessen vorgesehen ist, erhebliche Vorteile.
  • Das Deckelteil kann aus wenigstens zwei Deckelteilabschnitten bestehen, die um eine Falzlinie zusammengeklappt und vorzugsweise zusammengeklebt sind, wobei die Falzlinie bzw. die durch die Falzlinie gebildete Falzkante ein vorderes, der Einstecköffnung zugewandtes Ende der Einsteckzunge bildet. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, das Deckelteil aus zwei (oder mehreren) separaten Deckelteilabschnitten auszubilden.
  • Wenn die Zwischenwand wenigstens zweilagig ausgebildet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Einstecköffnung zur sandwichartigen Aufnahme der Einsteckzunge durch einen Spaltraum zwischen den Lagen der Zwischenwand gebildet ist. Die Lagen der Zwischenwand bilden somit gewissermassen eine Art Aufnahmetasche für die Einsteckzunge. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Einsteckzunge vorteilhaft fixiert ist.
  • Die Faltschachtel eignet sich insbesondere zum Verpacken von Blistern für Tabletten, Kapseln, Dragees etc. Derartige Blister sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich und zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einer mit Näpfen zur Aufnahme von Verpackungsgut versehenen Trägerfolie sowie einer druckempfindlichen flachen Deckfolie bestehen. Zum Entnehmen des Verpackungsguts wird dieses durch die Deckfolie in einem dem Napf zugeordneten Bereich durchgedrückt. Zum Verpacken von Blistern kann es vorteilhaft sein, wenn die Zwischenwand als Blisterträger enthaltend zwei Trägerabschnitte ausgebildet ist, wobei zwischen den Trägerabschnitten der Blister sandwichartig aufgenommen oder aufnehmbar ist und wenn der Blisterträger an einer Vorderseitenwand der Faltschachtel angelenkt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorteilhaft sein, wenn an der Zwischenwand vorzugsweise über einen Gelenkfalz ein Trägerteil für Verpackungsgut und insbesondere für einen Blister anschliesst, der in der Endposition etwa flächig auf dem Boden aufliegt. Im Fall einer Faltschachtel, bei der die Zwischenwand als Blisterträger ausgestaltet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn der Gelenkfalz wenigstens in einer Gebrauchslage mit ausgeklapptem Blisterträger an der Vorderseitenwand anliegt.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die quer zu Rückseitenwand verlaufenden Querseitenwände der Schachtelseitenwände als etwa prismatische Hohlseitenwände ausgebildet sind. Diese Hohlseitenwände enthalten je eine Innenwand, eine Aussenwand und einen Verbindungssteg. Die Hohlseitenwände sind parallelogrammartig aus der Ebene des Bodens aufrichtbar, wobei in der Endposition die Zwischenwand auf dem Verbindungssteg abgestützt oder abstützbar ist und wobei die Zwischenwand zum Halten der Endposition mittels Rastmitteln mit den Hohlseitenwänden rastend verbindbar ist. Die Rastmittel können der Querseitenwand zugeordnete Rastzungen enthalten, die in der Endstellung jeweils rastend in einen dem Deckelteil zugeordneten Anschlag, gebildet z.B. durch eine Aussparung, eingreifen. Das Deckelteil kann über korrespondierende Anschläge verfügen, die zum Herstellen der Rastverbindung mit den jeweiligen Rastzungen zusammenwirken. Die Rastzungen können durch Schnittlinien oder durch Sollbruchlinien im Verbindungssteg vorgegeben sein und an die Innenwände der Querseitenwände anschliessen. Dabei können die Rastzungen beim Aufrichtvorgang der Hohlseitenwände aus der Ebene des Verbindungsstegs aufklappbar sein. Selbstverständlich ist es aber auch vorstellbar, Faltschachteln ohne solche Rastmittel auszurüsten.
  • Eine weitere Stabilisierung der Sperrstellung lässt sich erreichen, wenn die Faltschachtel zwei oder mehrere Einsteckzungen aufweist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Rastnase zwischen zwei Einsteckzungen angeordnet ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bezogen auf eine Draufsicht die Rastnase auf der Mittelsenkrechten vorgegeben durch die beiden Einsteckzungen liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rastnase durch einen Nasenabschnitt gebildet, der gegenüber dem die Unterseite des Deckelteils bildenden Abschnitt umgeklappt und an diesem vorzugsweise festgeklebt ist. Statt eines derartigen einstückig mit dem Deckelteil verbundenen Nasenabschnitt könnte dieser auch als separates, flächiges Segment aus Karton, Kartonlaminat oder Kunststoff ausgebildet sein.
  • Der Rastmechanismus für die Sperrmittel lässt sich beispielsweise optimieren, wenn die Rastnase gegenüber der Ebene des Deckelteils besonders exponiert ist. Dies lässt sich beispielsweise bei einer Faltschachtel mit einem Deckelteil enthaltend einen oberen und einen unteren Deckelteilabschnitt, wobei der untere Deckelteilabschnitt die Unterseite des Deckelteils bildet, dadurch erreichen, wenn zum Exponieren der Rastnase aus der Ebene des Deckelteils wenigstens ein Abstandssegment zwischen dem oberen und dem unteren Deckelteilabschnitt angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine Abstandsegment kann aus dem oberen oder dem unteren Deckelteilabschnitt gebildet sein, wobei es in einer Endposition gegenüber dem oberen bzw. unteren Deckelteilabschnitt umgeklappt ist.
  • Eine besondere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schnittlinie auf dem unteren Deckelteilabschnitt vorgesehen ist, welche einen Stegabschnitt vom restlichen Teil des unteren Deckelteilabschnitts trennt, wobei der Stegabschnitt gegenüber dem restlichen Teil des unteren Deckelteilabschnitts durch das wenigstens eine Abstandsegment erhaben ist. In dieser Anordnung ist die Rastnase vorteilhaft etwa mittig auf dem Stegabschnitt angeklebt.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer geöff- neten, erfindungsgemässen Faltschachtel mit teilweise aufgeklappter Zwischenwand,
    Figur 2:
    die Faltschachtel gemäss Figur 1, mit einge- klappter, in einer Endposition befindlichen Zwischenwand in etwas verkleinerter Darstel- lung,
    Figur 3:
    die Faltschachtel mit eingeklapptem Deckelteil kurz vor Erreichen der Sperrstellung,
    Figur 4:
    die vollständig verschlossene Faltschachtel (Deckelteil in Sperrstellung),
    Figur 5:
    eine vergrösserte Ansicht eines Teils eines Zuschnitts für die Faltschachtel gemäss Figur 1,
    Figur 6:
    das Detail aus Figur 5, jedoch mit umgeklapp- ten Abstandssegmenten und Rastnase,
    Figur 7:
    einen Querschnitt durch den vorderen Bereich des Deckelteils der Faltschachtel gemäss Figur 1 (Schnittebene verläuft in Einsteckrichtung),
    Figur 7a:
    das Deckelteil und eine Zwischenwand der Falt- schachtel in Sperrstellung,
    Figur 8:
    einen Ausschnitt aus einer weiteren Schnitt- darstellung des Deckelteils, wobei die Schnittebene normal zur Einsteckrichtung ver- läuft,
    Figur 9:
    die Faltschachtel in der Position gemäss Figur 4 in einer ausschnittsweisen Querschnittsdar- stellung,
    Figur 10:
    einen Zuschnitt für die Faltschachtel gemäss Figur 1 in verkleinerter Darstellung,
    Figur 11:
    einen Zuschnitt für eine Faltschachtel mit ei- ner alternativen Ausgestaltung der Sperrmit- tel, und
    Figur 12
    eine vergrösserte Seitenansicht auf das dem Deckelteil zugeordnete, nach Falz- und Klebe- operationen hergestellte Sperrmittel für die Faltschachtel gemäss Figur 11.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen die mit 1 bezeichnete erfindungsgemässe Faltschachtel (nachfolgend wird der Einfachheit halber abgekürzt "Schachtel" verwendet) in unterschiedlichen Positionen.
  • In Figur 1 befindet sich die Schachtel 1 in einer Gebrauchsposition, bei der sowohl ein Deckelteil 6 als auch eine Zwischenwand 7 ausgeklappt sind. Zum Verschliessen der Schachtel 1 muss zunächst die Zwischenwand 7 eingeklappt werden. Diese Position ist in Figur 2 erkennbar. Dann muss das Deckelteil 6 eingeklappt werden, bis es auf der Zwischenwand 7 aufliegt. Nach dem Einklappen des Deckelteils können die Einsteckzungen 8 in entsprechende Einstecköffnungen 9 eingeführt werden. Diese Position zeigt Figur 3, wobei der Pfeil e die Einsteckrichtung andeutet.
  • Die Schachtel 1 ist in Figur 4 vollständig verschlossen. In dieser Position befinden sich die nachfolgend näher beschriebenen Sperrmittel in einer Sperrstellung.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht die Schachtel 1 aus einem Boden 2, an den vier Seitenwände 3, 4 und 5 anschliessen. Die beiden mit 5 bezeichneten Querseitenwände sind als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet. Jede Hohlseitenwand weist eine Innenwand 24, eine Aussenwand 25 und einen Verbindungssteg 26 auf. An den Innenwänden 24 schliessen Rastzungen 27 an, mit denen die Zwischenwand 7 in einer Ruheposition fixierbar ist (siehe Fig. 2). Ersichtlicherweise ragen die gegenüber der Ebene des Verbindungsstegs 26 aufgeklappten Rastzungen 27 vom Verbindungssteg weg.
  • Die Zwischenwand 7 ist als Blisterträger ausgestaltet. Zwischen zwei Trägerabschnitten 15 und 16 ist ein Blister sandwichartig aufgenommen und darin fixiert. Vom Blister sind deutlich die Blisternäpfe 18 erkennbar. Weiterhin zeigt Figur 1 ein ebenfalls als Blisterträger ausgestattetes Trägerteil 21, in dem auf etwa gleiche Weise ein Blister aufgenommen ist. Von diesem Trägerteil 21 ist ein Abschnitt 23 erkennbar, der über einen Gelenkfalz 20 am Trägerabschnitt 15 der Zwischenwand 7 angelenkt ist. Selbstverständlich könnte je nach Anwendungszweck auf ein solches Trägerteil (21) verzichtet werden. Auch in diesem Fall, bei dem nur ein Blister in die Verpackung abgepackt ist, kann es vorteilhaft sein, wenn zur Abstützung an der Zwischenwand der vorgängig beschriebene Gelenkfalz (20) anschliesst. Dank des Gelenkfalzes ergibt sich in der Endposition ein wenigstens zweilagiger Wandaufbau im Bereich der Vorderseitenwand, wodurch eine stabile Schachtel geschaffen werden kann.
  • Auf der der Zwischenwand 7 gegenüberliegenden Seite der Schachtel befindet sich das Deckelteil 6, das an der Rückseitenwand 3 angelenkt ist. Das Deckelteil 6 ist zweilagig ausgebildet. An der Unterseite des unteren Deckelteilabschnitts befindet sich zwischen zwei Einsteckzungen 8 eine mit 10 bezeichnete Rastnase. Diese Rastnase 10 wirkt in der Sperrstellung mit einer (hier nicht erkennbaren) Aussparung zusammen (vgl. Fig. 2 und 3).
  • Figur 2 zeigt diese Aussparung 11, die etwa komplementär zur Rastnase 10 ausgebildet ist. Die beiden Sperrmittel 10 und 11 bilden in der Sperrstellung eine Rastverbindung. Seitlich neben der Aussparung 11 sind auf der Oberseite der Zwischenwand 7 Einführöffnungen 36 für die Einsteckzungen 8 erkennbar. Die eigentliche Einstecköffnung 9 wird allerdings durch den Spaltraum zwischen den beiden Lagen der Zwischenwand 7 gebildet. Weiterhin ist aus Figur 2 die Wirkungsweise der Rastverbindung zwischen den Hohlseitenwänden 5 und der Zwischenwand 7 ersichtlich. Die Rastzungen 27 sind in den korrespondierenden Aussparungen 28 der Zwischenwand 7 verrastet, wodurch ein Nachuntenklappen der Seitenwände 5 verhindert ist.
  • Aus Figur 3 geht hervor, dass beim letzten Teilschritt des Schliessvorgangs das Deckelteil 6 gleitend in e-Richtung entlang der Zwischenwand 7 verschoben werden muss bis die Sperrstellung erreicht ist. Bei dieser Schiebebewegung werden die Einsteckzungen 8 soweit in den Spaltraum zwischen den beiden Lagen der Zwischenwand eingeschoben bis die Rastverbindung zwischen den Rastmitteln hergestellt ist. Die Einsteckzunge 8 ist starr am Deckelteil 6 angeformt. Dadurch, dass das Deckelteil 6 zweilagig ausgebildet ist, ist ein unerwünschtes Umknicken oder Umklappen der Einsteckzungen 8 praktisch unmöglich.
  • Die Öffnung der Schachtel 1 kann nur unter gezielter Krafteinwirkung erfolgen. In Figur 4 sind die zum Lösen der Sperrstellung erforderlichen Schritte durch entsprechende Pfeile angedeutet. Zuerst muss die Schachtel 1 im Bereich der Vorder- und Rückseitenwand 3 zusammengedrückt werden. Dies kann beispielsweise mittels Daumen und Zeigefinger einer Hand erfolgen. Die entsprechenden Kräfte sind mit F1 gekennzeichnet. Mit der anderen Hand muss nun die Zwischenwand etwa mittig im nicht durch das Deckelteil beaufschlagten Bereich nach unten gedrückt werden (die entsprechende Druckkraft ist durch den Pfeil F2 angedeutet). Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Druckbeaufschlagung F2 das Zusammendrücken durch F1 aufrecht erhalten wird. Sobald eine genügend grosse Kraft F2 ausgeübt wird, löst sich die Sperrstellung, worauf das Deckelteil 6 in Öffnungsrichtung (gekennzeichnet durch Pfeil -e) entlang der Zwischenwand verschoben werden kann. Dieser mehrstufige Öffnungsvorgang ist für Kinder nur schwer durchschaubar. Tests haben gezeigt, dass die vorliegende Schachtel erhöhten Anforderungen hinsichtlich Kindersicherung genügt. Durch die dennoch verhältnismässig einfache Handhabung ist sie trotzdem seniorenfreundlich ausgestaltet.
  • Figur 5 zeigt einen Teil des Zuschnitts für die Schachtel mit den Deckelteilabschnitten 13 und 14. Mit 12 ist eine Falzlinie bezeichnet, um die die beiden Deckelteilabschnitte 13 und 14 umgeklappt und dann zusammengeklebt werden können. Die Falzlinie 12 wird dann zu einer Falzkante, die ein vorderes, der Einstecköffnung zugewandtes Ende der Einsteckzunge bildet.
  • Im Deckelteilabschnitt 14 ist durch eine U-förmige Schnittlinie und eine Schwächungslinie ein Abschnitt für die Rastnase vorgegeben. Dieser Abschnitt ist in Figur 5 der Einfachheit halber mit 10 bezeichnet. Dieser Abschnitt wird nach unten umgeklappt und mit dem Deckelteilabschnitt 14 verklebt. Durch das Umklappen entsteht ein entsprechendes Loch, das in Figur 6 mit 10' bezeichnet ist. Die Figuren 5 und 6 zeigen weiterhin die Ausgestaltung der Anordnung für die Exponierung der Rastnase. Hierzu sind zwei Abstandssegmente 31 und 32 vorgesehen, die über Falzlinien gelenkig miteinander verbunden sind. Die Abstandssegmente 31 und 32 werden nach oben umgeklappt und mit dem Deckelteilabschnitt 14 verklebt. Zum besseren Verständnis ist das mit 31 bezeichnete Abstandssegment speziell schraffiert.
  • Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich des Deckelteils 6. Zum Verrasten weist die Rastnase ein hakenartiges Ende 37 auf. Hierbei handelt es sich um eine durch Umklappen des Nasenabschnitts 10 und des Stegabschnitts 34 gebildete Kante. Gut erkennbar ist ferner beispielsweise das in Folge Umklappens des Nasenabschnitts 29 geschaffene Loch 29'. In Figur 7a ist die Rastverbindung zwischen der Rastnase 10 und einem der Zwischenwand zugeordneten Anschlag 38 erkennbar. Ersichtlicherweise greift in der Sperrstellung das hakenartige dem Anschlag zugewandte Ende 37 der Rastnase 10 rastend in den Anschlag 38 ein. Das entsprechende Gegenstück, d.h. der erwähnte Anschlag 38, ist durch eine entsprechende Kante der Aussparung (11, vgl. z.B.
  • Fig. 2) in der Zwischenwand 7 gebildet. Die Rastnase 10 ist in der Sperrstellung in der komplementären Aussparung aufgenommen. Aus Figur 7a geht sodann hervor, dass die beiden Trägerabschnitte 15 und 16 im an die Rastnase angrenzenden Bereich nicht miteinander verklebt sind.
  • In der leicht schematisierten Darstellung gemäss Figur 8 ist erkennbar, wie die Exponierung der Rastnase 10 ausgestaltet ist. Da zwischen dem Stegabschnitt 34 und dem oberen Deckelabschnitt 13 die beiden Abstandsegmente 31 und 32 angeordnet sind, wird die Rastnase 10 gegenüber der Ebene des Deckelteils ersichtlicherweise nach unten gedrückt und dort gehalten.
  • Figur 9 zeigt das Deckelteil 6 in der Sperrstellung in der Schachtel. Ersichtlicherweise ist die Einsteckzunge 8 in einem einer Aufnahmetasche ähnlichen Spaltraum 9 aufgenommen. Die Zwischenwand 7 ist zweilagig ausgebildet, und bildet in einem nicht verklebten Bereich die Einstecköffnung 9 zur sandwichartigen Aufnahme der Einsteckzunge 8 im Spaltraum zwischen den Lagen 15 und 16 der Zwischenwand 7. Im Bereich der Einsteckzungen 8 sind die Lagen 15 und 16 nicht miteinander verklebt.
  • Figur 10 zeigt einen Zuschnitt 30 für die Schachtel. Die Rückseitenwand 4 und die Vorderseitenwand 3 sind mit den beiden Querseitenwänden 5 über je einen Gelenkfalz verbunden, der beim Aufrichten der Seitenwandabschnitte nach innen gefaltet wird. Weiterhin geht aus Figur 10 hervor, dass die Rastzungen durch etwa U-förmige Schnittlinien im Verbindungssteg 26 vorgegeben sind. Durch diese Ausgestaltung können die Rastzungen beim Aufrichtvorgang aus der Ebene des Verbindungsstegs einfach aufgeklappt werden.
  • In Figur 11 ist ein Zuschnitt 30 dargestellt, der gegenüber demjenigen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels nur hinsichtlich der Ausgestaltung der Sperrmittel für die Kindersicherung verändert ist. Ersichtlicherweise ist die Aussparung 11 und folglich auch die komplementäre Rastnase deutlich verbreitert. Dies wird dadurch erreicht, dass für diese Verpackung kein Stegabschnitt nötig ist (vgl. Fig. 10: Stegabschnitt 34). Der Zuschnitt 30 weist einen im Deckelteilabschnitt 14 angeordneten Abschnitt 31 sowie zwei über eine Falzlinie miteinander verbundene, dem Deckelteilabschnitt 13 zugeordnete Abschnitte 29 und 32 auf. Diese drei Abschnitte 29, 31, 32 bilden nach Falz- und Klebeoperationen die Rastnase. Figur 12 zeigt die einzelnen Abschnitte nach diesem Verarbeitungsschritt. Der umgeklappte Abschnitt 31 bildet dabei gewissermassen ein Abstandsegment. Die dem (hier nicht gezeigten) Anschlag zugewandte Kante 37 für die eigentliche bilden die umgeklappten Abschnitte 29 und 32.

Claims (14)

  1. Faltschachtel mit einem Boden (2), an den Boden in einer Endposition vorzugsweise etwa rechtwinklig anschliessenden Seitenwänden (3, 4, 5), einem Deckelteil (6), das an eine Rückseitenwand (4) angelenkt ist, und mit einer Zwischenwand (7), auf die das Deckelteil (6) in der Endposition flächig ablegbar ist, wobei zur Kindersicherung Sperrmittel (10, 11) vorgesehen sind, mit denen sichergestellt ist, dass das Deckelteil (6) aus einer Sperrstellung nicht aufschwenkbar ist und dass die Sperrstellung, nur durch gezielte Krafteinwirkung an der Faltschachtel (1) lösbar ist, wobei zum Verschliessen der Faltschachtel (1) am Deckelteil (6) wenigstens eine Einsteckzunge (8) angeformt ist, die über eine Bewegung entlang einer durch die zwischenwand (7) gebildete Auflagefläche in eine vorzugsweise an der Zwischenwand (7) angeordnete Einstecköffnung (9) einsteckbar ist und wobei die Sperrmittel (10, 11) derart ausgestaltet sind, dass sie beim βewegen des Deckelteils (6) in die Sperrstellung bringbar sind, wobei zum Vorgeben der Sperrstellung das Deckelteil (6) wenigstens eine Rastnase (10) aufweist, die auf einer der zwischenwand zugewandten Unterseite des Deckelteils (6) angeordnet ist und die mit einem der Zwischenwand (7) zugeordneten Anschlag (38) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mit dem Anschlag (38) verrastbare Rastnase (10) seitlich neben der wenigstens einen in die Einstecköffnung (9) einsteckbare Einsteckzunge (8) angeordnet ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einsteckzunge (8) starr am Deckelteil (6) angeformt ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) und die daran angeformte Einsteckzunge (8) wenigstens zweilagig ausgebildet ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) aus wenigstens zwei Deckelteilabschnitten (13, 14) besteht, die um eine Falzlinie (12) zusammengeklappt und vorzugsweise zusammengeklebt sind, wobei die Falzlinie (12) ein vorderes, der Einstecköffnung zugewandtes Ende der Einsteckzunge (8) bildet.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (7) wenigstens zweilagig ausgebildet ist und dass die Einstecköffnung (9) zur sandwichartigen Aufnahme der Einsteckzunge (8) durch einen Spaltraum zwischen den Lagen (15, 16) der Zwischenwand (7) gebildet ist.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (7) als Blisterträger enthaltend zwei Trägerabschnitte (15, 16) ausgebildet ist, wobei zwischen den Trägerabschnitten (15, 16) ein Blister sandwichartig aufgenommen oder aufnehmbar ist und dass der Blisterträger an einer Vorderseitenwand (3) der Faltschachtel angelenkt ist.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenwand (7) vorzugsweise über einen Gelenkfalz (20) ein Trägerteil (21) für Verpackungsgut und insbesondere für einen Blister anschliesst, der in der Endposition etwa flächig auf dem Boden (2) aufliegt.
  8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Rückseitenwand (4) ver laufenden Querseitenwände (5) als etwa prismatische Hohlseitenwände mit je einer Innenwand (24), einer Aussenwand (25) und einem Verbindungssteg (26) ausgebildet sind, welche parallelogrammartig aus der Ebene des Bodens (2) aufrichtbar sind, wobei in der Endposition die Zwischenwand (7) auf dem Verbindungssteg (26) abgestützt ist und wobei die Zwischenwand (7) zum Halten der Endposition mittels Rastmitteln (10, 11) mit den Hohlseitenwänden (5) rastend verbindbar ist.
  9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere Einsteckzungen (8) aufweist.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastnase (10) zwischen zwei Einsteckzungen (8) angeordnet ist.
  11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (10) durch einen Nasenabschnitt (29) gebildet ist, der gegenüber dem die Unterseite des Deckelteils bildenden Abschnitt (14) umgeklappt und an diesem vorzugsweise festgeklebt ist.
  12. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) einen oberen und einen unteren Deckelteilabschnitt (13, 14) aufweist, wobei der untere Deckelteilabschnitt (14) die Unterseite des Deckelteils bildet, und dass zum Exponieren der Rastnase (10) aus der Ebene des Deckelteils (6) wenigstens ein Abstandssegment (31, 32) zwischen dem oberen und unteren Deckelteilabschnitt (13, 14) angeordnet ist.
  13. Faltschachtel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstandssegment (31, 32) aus dem oberen oder dem unteren Deckelteilabschnitt (13, 14) gebildet ist und gegenüber dem oberen bzw. unteren Deckelteilabschnitt (13, 14) umgeklappt ist.
  14. Faltschachtel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittlinie (33) auf dem unteren Deckelteilabschnitt (14) vorgesehen ist, welche einen Stegabschnitt (34) vom restlichen Teil des unteren Deckelteilabschnitts (14) trennt, wobei der Stegabschnitt (3) gegenüber dem restlichen Teil des unteren Deckelteilabschnitts durch das wenigstens eine Abstandssegment (31, 34) erhaben ist.
EP08103654A 2008-04-22 2008-04-22 Faltschachtel Not-in-force EP2112078B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008003005T DE502008003005D1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Faltschachtel
EP08103654A EP2112078B1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Faltschachtel
AT08103654T ATE503690T1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08103654A EP2112078B1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2112078A1 EP2112078A1 (de) 2009-10-28
EP2112078B1 true EP2112078B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=39643089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103654A Not-in-force EP2112078B1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Faltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2112078B1 (de)
AT (1) ATE503690T1 (de)
DE (1) DE502008003005D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106232487A (zh) * 2014-04-29 2016-12-14 博朗有限公司 用于储存产品的包装件

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866476B2 (en) 2007-05-30 2011-01-11 Walgreen Co. Multi-dose blister card pillbook
US8251219B1 (en) 2007-10-22 2012-08-28 Walgreen Co. Package for medicine
US8200366B2 (en) 2008-08-06 2012-06-12 Walgreen Co. Method and system for determining a volume-based fill pattern of a multi-dose medicament container
US8627639B2 (en) 2008-09-19 2014-01-14 Walgreen Co. Method and system for determining an order of fill for a plurality of pills in a multi-dose medicament container
US9988176B2 (en) 2015-01-14 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Package for storing a product
GB2543922B (en) * 2015-09-17 2019-08-28 Westrock Mwv Llc Tamper evident package assembly and associated blank
KR101933922B1 (ko) 2018-01-03 2018-12-31 박현만 접이식 일체형 포장박스
ES2893980A1 (es) * 2020-08-03 2022-02-10 Saica Pack Sl Embalaje cerrado con cierre de seguridad y volumen interior protegido y configurable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837602A (en) * 1929-10-26 1931-12-22 Container Corp Securing means for closures
US2974854A (en) * 1957-06-17 1961-03-14 Container Corp Reclosable carton
FR2673599A1 (fr) * 1991-03-05 1992-09-11 Socar Conditionnement en une matiere semi-rigide pour le rangement de dossiers dits suspendus.
DE29809572U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Papierfabrik Salach Gmbh Zigarettenverpackung
EP1323635A1 (de) 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton
WO2006092018A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Dyson's Packaging Pty Ltd A blank for liquid tight carton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106232487A (zh) * 2014-04-29 2016-12-14 博朗有限公司 用于储存产品的包装件
CN106232486A (zh) * 2014-04-29 2016-12-14 博朗有限公司 用于存储产品的包装件
CN106232486B (zh) * 2014-04-29 2019-02-19 博朗有限公司 用于存储产品的包装件
CN106232487B (zh) * 2014-04-29 2019-03-08 博朗有限公司 用于储存产品的包装件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2112078A1 (de) 2009-10-28
ATE503690T1 (de) 2011-04-15
DE502008003005D1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
AT411246B (de) Verpackung
EP2341003B1 (de) Verpackung mit Kindersicherung
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
EP3587293A1 (de) Faltschachtel
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE102009059047A1 (de) Trägerverpackung für Flaschen
CH710519A2 (de) Schachtel mit einer Öffnungssicherung.
WO2011141045A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP1700797B1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2615050A1 (de) Pappkarton
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE102019132850A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE602004007700T2 (de) Originalitätsverschlusssystem für einen Behälter
DE202008000962U1 (de) Verpackungschachtel aus Karton
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE202013006710U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
EP2620378B1 (de) Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003005

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DIVIDELLA A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003005

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422