EP2620378B1 - Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters - Google Patents

Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP2620378B1
EP2620378B1 EP13152630.3A EP13152630A EP2620378B1 EP 2620378 B1 EP2620378 B1 EP 2620378B1 EP 13152630 A EP13152630 A EP 13152630A EP 2620378 B1 EP2620378 B1 EP 2620378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforation
separating
area
front wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13152630.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620378A1 (de
Inventor
Thomas Nürk
Stefan Weissenborn
Andreas Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Kaiser GmbH
Original Assignee
FR Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Kaiser GmbH filed Critical FR Kaiser GmbH
Publication of EP2620378A1 publication Critical patent/EP2620378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620378B1 publication Critical patent/EP2620378B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5007Integral elements for containers having tubular body walls formed by inwardly protruding of folded parts of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing

Definitions

  • the invention relates to a one-piece blank, in particular of cardboard, cardboard or plastic, for forming a cuboid container having two longitudinal and transverse walls, with a rear wall and a front wall, wherein the front wall has at least one surrounded by a peripheral perforation first region, the is detachable from the separation perforation from the front wall. Furthermore, the invention relates to a container produced from such a one-piece blank. Due to the required folding of the one-piece blank for producing the container, such a container is also referred to as a folding box.
  • the invention has the object of providing a blank of the type mentioned in such a way that at least the separation of at least one of a separating perforation surrounded area of the front wall of the container is simplified.
  • the blank described at the beginning has a first section forming the container and at least one second section which is arranged at least in front of at least one partial area of the front wall and which is connected to the area surrounded by the separating perforation is.
  • the second section preferably covers the first area over a large area so that the detachable from the separation perforation area in the front wall during the transport and storage of the container is safe from accidental separation prior to putting the container into use.
  • the front wall has a plurality of areas surrounded by a peripheral separating perforation, preferably four, five, six, seven eight and nine such areas, which are respectively detachable from the front wall at the respective peripheral delimiting separating perforation and if the second section the blank arranged at least in front of these detachable areas and connected to these areas each.
  • a peripheral separating perforation preferably four, five, six, seven eight and nine such areas, which are respectively detachable from the front wall at the respective peripheral delimiting separating perforation and if the second section the blank arranged at least in front of these detachable areas and connected to these areas each.
  • the first region and the possible further regions surrounded by a separating perforation are glued to the second region.
  • the front wall and / or the rear wall may have at least one support element region surrounded by a peripheral perforation, wherein the perforation on one side of the support element region as a buckling perforation formed along a line is formed, and wherein the remaining part of the peripheral perforation delimiting the support element region is formed as a separating perforation.
  • a kink can be provided on one side of the support element region, which has been produced in particular by grooves.
  • the support element area is then not limited by a circumferential perforation but by a Knickcid and the support member region otherwise limiting Trennperforation.
  • the support element region can be easily detached from the front wall of the container, but remains connected via the kink perforation or the Knickillon with the front wall. It is advantageous that the separate from the separation perforation and kinked at the buckling perforation or Knickicide in the direction of the opposite wall contacted the opposite wall, wherein at a trained in the front wall support element area, the opposite wall is the rear wall and wherein at a in the Rear wall trained support element area the opposite wall is the front wall.
  • the distance between the front wall and the rear wall can be maintained at a desired distance at least in the region of a support element formed by the support element region.
  • the front and rear walls can be compressed by the support force generated by the support member only with a relatively high compressive force in the space defined by the support member distance between the front and rear walls.
  • the support element has a contact area when contacting the opposite wall.
  • the contact area the position of the opposite wall facing the end of a support portion of the support member can be easily kept in a desired position.
  • the support element region of the support element is bent at 90 ° in the direction of the opposite wall at the kink perforation, wherein the contact region is bent relative to the support region of the support element at another kink edge, so that at least a portion of the contact region contacts the opposite wall surface.
  • the contact region is connected to the rest of the support element region via a kink perforation or via a grooved connection region. It is also advantageous if at least four support element regions are formed in the front wall.
  • the force required to separate the buckling perforation is greater than the force required to separate the separating perforation, in particular at least twice as large, preferably at least 10 times as great.
  • the separating perforations and / or buckling perforations and alternatively or additionally Knick consideredn between front wall, rear wall, longitudinal and transverse walls may be formed by punching.
  • At least one of the transverse walls is a resealable closure flap.
  • a simple access to the interior of the container is possible.
  • an insect-killing, insect-repelling, butterfly-destroying and / or moth dispersing means provided in Inside the container.
  • an agent serving as a room deodorant may be accommodated in the interior of the container. This agent can then pass over the cut-out area or over the separated areas of the container to the ambient air.
  • Another aspect of the invention relates to a container consisting of a blank according to the invention.
  • An integral blank is in particular made from a single sheet.
  • the sheet may consist of cardboard, paperboard, in particular corrugated cardboard or hardboard, or of plastic or of a laminate made of these materials.
  • FIG. 1 shows an integral blank 10 according to the invention for serving as a packaging container carton.
  • the blank 10 has a first portion 12 that includes a front wall 14, a first longitudinal wall 16, a rear wall 18, a second longitudinal wall 20, a lower transverse wall 22, and an upper transverse wall 24.
  • the lower transverse wall 22 is connected via a Knickdin 27 with a lower locking tab 26 and the upper transverse wall 24 is connected via a Knick varnish 29 with an upper locking tab 28.
  • the first longitudinal wall 16 is connected via a first Knickkeep 15 with the front wall and a second Knicknch 17 with the rear wall 18.
  • the second longitudinal wall 20 is connected via a first Knicknch 19 with the rear wall 18 and connected via a second Knicknch 21 with a second portion 30 of the blank 10.
  • the lower transverse wall 22 is connected via a Knicktest 23 with the rear wall 18 and the upper transverse wall 24 is connected via a Knick varnish 25 with the rear wall 18. From the rear wall 18, a tab 34 can be released via a separating perforation 32, which tab is connected to the upper transverse wall 24 after being released via the knickknack 25.
  • first longitudinal wall 16 there are three openings 40 to 44 and in the second longitudinal wall 20 there are three openings 46 to 50, through which air can enter the container 200 and exit from it.
  • first longitudinal wall 16 is connected via a Knickology 52 with a locking tab 54 and a Knickology 58 with a locking tab 60.
  • the second longitudinal wall 20 is connected via a Knick since 62 with a locking tab 64 and a Knickology 66 with a locking tab 68.
  • the front wall 14 has a total of nine limited by circumferential perforations areas 70 to 86, which are detachable by separating the limited perforations from the front wall 14.
  • the separation perforations are in the figures as dashed lines and Kickperforationen, Kickionat and thoroughly counseln are shown as solid lines.
  • there are areas 88 to 94 in the front wall 14 which are over in each case a kink perforation 96 to 102 as well as in each case a Tren n-perforation 104 to 110 circumscribed limited.
  • FIG. 2 is the blank 10 after FIG. 1 illustrated with adhesive wetted areas 112 to 128 are shown as hatched areas.
  • the regions 70 to 86 are each wetted with adhesive in an inner portion 112 to 128.
  • the adhesive regions 112 to 128 have a circumferential distance to the separating perforation line surrounding the respective detachable region 70 to 86 in the range between 0.5 mm and 3 mm, so that it is ensured even with conventional production tolerances that no adhesive is applied to regions of the front wall 14 outside of The detachable regions 70 to 86, which are surrounded by the separating perforations, strike.
  • another adhesive colored area 130 is provided near the left outer edge 132 of the blank 10. Depending on the embodiment, this region 130 has a constant width in the range between 3 mm and 10 mm and a distance from the outer edge 132 in the range between 0.5 mm and 5 mm.
  • the second portion 30 is disposed in front of the front wall 14 such that the area between the creases 21 and the perforation 31 is located above the adhesive-wetted area 130, so that this area between the creases 21 and 31 is above that with glue wetted area 30 is bonded to the front wall 14. Furthermore, the peripherally circumscribed areas 70 to 86 from the separating perforations are over the adhesive wetted areas 112 to 128 with the second portion 30 connected so that after the production of the adhesive bond in a subsequent lifting of the second portion 30 of the front wall 14, the areas surrounded by the perforations 70 to 86 are separated from the front wall 14 and remain on the second section.
  • the second section 30 can then be separated at the perforation line 31 from the container 200, as shown in the Figures 3 and 5 is shown. Furthermore, the tab 34 has been removed from the rear wall 18 at the separating perforation 32 and swiveled by 180 ° at the bend edge 25. Furthermore, the region 36 has been removed from the tab 34 at the separation perforation 38, so that the tab 34 now has an opening 36 through which a holding means for holding the container 200 can be inserted.
  • FIG. 3 is a perspective view of a container 200 taken from the blank 10 according to FIG FIGS. 1 to 3 has been produced.
  • the second portion 30 has been folded away in the direction of arrow P1 from the front wall 14 of the container 200 on the perforation line 31.
  • the detachable regions 70 to 86 connected to the second section 30 via the areas wetted with adhesive 112 to 128 have been separated out of the front wall 14 and stick as in FIG FIG. 4 shown at the second portion 30, so that in the front wall 14 by the unfolding of the second portion 30 in the direction of the arrow P1 a total of nine openings in the front wall 14 have been generated.
  • the second section 30 can now be separated at the separation perforation 31 from the container 200, as shown in FIG figure 5 represented by the arrow P2.
  • the identities generated by the separation perforation separation are in FIG. 5 designated by the reference numeral 31.
  • each support element region 88 to 94 makes contact with the inside of the opposite rear wall 18. It is advantageous if the contact regions 134 to 140 rest flat on the rear wall 18 at least in a partial area and with a contact area of the contact area remaining support portion 142 to 148 caused force against the rear wall 18 are pressed so that the support portions 142 to 148 are substantially parallel to the longitudinal walls 16, 20.
  • the closure elements formed by the transverse walls 22, 24 and the closure tabs 26, 28 connected thereto are in the FIGS. 4 and 5 shown in the open state in which the container 200 can be filled or emptied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstückigen Zuschnitt, insbesondere aus Karton, Pappe oder Kunststoff, zur Bildung eines quaderförmigen Behälters mit je zwei Längs- und Querwänden, mit einer Rückwand und einer Vorderwand, wobei die Vorderwand mindestens einen von einer umlaufenden Perforation umgebenen ersten Bereich hat, der aus der Trennperforation aus der Vorderwand heraustrennbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen aus einem solchen einstückigen Zuschnitt hergestellten Behälter. Aufgrund der erforderlichen Faltung des einstückigen Zuschnitts zum Herstellen des Behälters wird ein solcher Behälter auch als Faltschachtel bezeichnet.
  • Bei einem bekannten Zuschnitt der vorstehend genannten Art ist es erforderlich, dass ein Kunde den von der Trennperforation umgebenen Bereich an der Perforation herauslöst, um den Behälter bestimmungsgemäß nutzen zu können. Solche heraustrennbaren Bereiche werden insbesondere bei Verpackungen von Stoffen eingesetzt, die über einen längeren Zeitraum kontinuierlich an die Umgebungsluft abgegeben werden sollen, wie dies beispielsweise bei Insektenvernichtungs- oder Insektenvertreibungsmitteln sowie bei Raumdeodorants gewünscht ist. Hierbei soll der von der umlaufenden die Trennperforation begrenzte Bereich solange in der Vorderwand des Behälters bleiben, solange ein Stoffaustritt aus dem Behälter noch nicht gewünscht ist. Dabei kann der abzugebende Stoff zusätzlich in einer luftdichten Verpackung im Inneren des Behälters angeordnet sein, der erst dann geöffnet wird, wenn das Mittel über den aus der Vorderwand herausgetrennten Bereich abgegeben werden soll.
  • Die Trennperforation bei solchen bekannten Behältern muss dabei so ausgebildet sein, dass sie einerseits beim Transport und bei der Lagerung des Behälters nicht versehentlich herausgetrennt wird und andererseits von einer Person ohne große Mühe und ohne Beschädigung des übrigen Behälters aus der Vorderwand heraustrennbar ist, wenn der Behälter bestimmungsgemäß in Gebrauch genommen wird
  • Aus dem Dokument US 6,328,952 B1 ist ein Lufterfrischungsbehälter bekannt, bei dem in der Vorderwand des Behälters vorhandene Öffnungen mit Hilfe einer am Behälter vorgesehenen Klappe verschließbar sind. Diese Klappe kann geöffnet und wieder verschlossen werden.
  • Aus dem Dokument WO 2011/055241 A1 ist ein Behälter bekannt, bei dem Öffnungen mit Hilfe eines Aufklebers verschlossen werden können.
  • Aus dem Dokument US 3,563,447 A1 ist ein Karton bekannt, bei dem eine wiederverschließbare Klappe vorgesehen ist, durch die eine Öffnung im Karton geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt der eingangsgenannten Art so auszubilden, dass zumindest das Heraustrennen von mindestens einem von einer Trennperforation umgebenen Bereich der Vorderwand des Behälters vereinfacht ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der eingangs beschriebene Zuschnitt einen den Behälter bildenden ersten Abschnitt und mindestens einen zweiten Abschnitt hat, der zumindest vor mindestens einem Teilbereich der Vorderwand angeordnet ist und der mit dem von der Trennperforation umgebenen Bereich verbunden ist. Dadurch wird beim Abheben des zweiten Abschnitts von der Vorderwand, insbesondere beim Abreissen des zweiten Abschnitts vom Behälter, der von der Trennperforation umgebene Bereich aus der Vorderwand herausgelöst, sodass allein durch das Abheben des zweiten Abschnitts von der Vorderwand mehrere jeweils von einer Trennperforation umgebenen und mit dem zweiten Bereich verbundenen Bereiche aus der Vorderwand herausgetrennt werden können. Der zweite Abschnitt überdeckt vorzugsweise den ersten Bereich großflächig, sodass der von der Trennperforation heraustrennbare Bereich in der Vorderwand während des Transport und der Lagerung des Behälters vor einer Ingebrauchnahme des Behälters sicher vom versehentlichen Heraustrennen geschützt ist. Vorzugsweise kontaktiert der zweite Abschnitt die Vorderwand in einem Teilbereich von > = 50%, vorzugsweise > = 80%, der Fläche der Vorderwand.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorderwand mehrere von einer umlaufenden Trennperforation umgebene Bereiche hat, vorzugsweise vier, fünf, sechs, sieben acht und neun derartige Bereiche, die jeweils an der den jeweiligen umlaufenden begrenzenden Trennperforation aus der Vorderwand heraustrennbar sind und wenn der zweite Abschnitt des Zuschnitts zumindest vor diesen heraustrennbaren Bereichen angeordnet und mit diesen Bereichen jeweils verbunden ist. Dadurch können beim Abheben des zweiten Abschnitts von der Vorderwand alle von der Tren n-perforation umgebenen und mit dem zweiten Abschnitt verbundenen Bereiche in einem Arbeitsgang aus der Vorderwand herausgetrennt werden. Vorzugsweise sind der erste Bereich sowie die möglichen weiteren von einer Trennperforation umgebenen Bereiche mit dem zweiten Abschnitt verklebt. Dadurch ist eine sichere Verbindung zwischen den heraustrennbaren Bereichen und dem zweiten Abschnitt möglich.
  • Durch eine geeignete Verbindung zwischen den heraustrennbaren Bereichen und dem zweiten Abschnitt wird eine Verbindungskraft erzeugt, die größer ist als die zum Trennen der Trennperforation notwendige Kraft. Ferner kann die Vorderwand und/oder die Rückwand mindestens einen von einer umlaufenden Perforation umgebenen Stützelementbereich haben, wobei die Perforation auf einer Seite des Stützelementbereichs als eine entlang einer Linie ausgebildete Knickperforation ausgebildet ist und wobei der übrige Teil der den Stützelementbereich begrenzenden umlaufenden Perforation als Trennperforation ausgebildet ist. Alternativ zur Knickperforation, kann auf einer Seite des Stützelementbereichs eine Knickkannte, die insbesondere durch Rillen erzeugt worden ist, vorgesehen sein. In diesem Fall ist dann der Stützelementbereich nicht von einer umlaufenden Perforation sondern von einer Knickkannte und einer den Stützelementbereich im Übrigen begrenzenden Trennperforation begrenzt. Dadurch kann der Stützelementbereich einfach aus der Vorderwand des Behälters herausgelöst werden, bleibt jedoch über die Knickperforation bzw. die Knickkannte mit der Vorderwand verbunden. Dabei ist es vorteilhaft, dass der von der Trennperforation getrennte und an der Knickperforation bzw. Knickkannte in Richtung der gegenüberliegenden Wand geknickte Stützbereich die gegenüberliegende Wand kontaktiert, wobei bei einem in der Vorderwand ausgebildeten Stützelementbereich die gegenüberliegende Wand die Rückwand ist und wobei bei einem in der Rückwand ausgebildeten Stützelementbereich die gegenüberliegende Wand die Vorderwand ist. Mit Hilfe eines Stützelementbereichs kann der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand zumindest im Bereich eines durch den Stützelementbereich gebildeten Stützelements auf einen gewünschten Abstand gehalten werden. Insbesondere können Vorder- und Rückwand durch die durch das Stützelement erzeugte Stützkraft nur mit einer relativ hohen Druckkraft in den durch das Stützelement definierten Abstand zwischen Vorder- und Rückwand zusammengedrückt werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Stützelement beim Kontaktieren der gegenüberliegenden Wand einen Kontaktbereich hat. Durch den Kontaktbereich kann die Position des der gegenüberliegenden Wand zugewandten Endes eines Stützbereichs des Stützelements einfach in einer gewünschten Lage gehalten werden. Vorzugsweise wird der Stützelementbereich des Stützelements an der Knickperforation bzw. Knickkannte um 90° in Richtung der gegenüberliegenden Wand geknickt, wobei der Kontaktbereich gegenüber dem Stützbereich des Stützelements an einer weiteren Knickkannte abgeknickt ist, sodass zumindest ein Teilbereich des Kontaktbereichs die gegenüberliegende Wand flächig kontaktiert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktbereich mit dem übrigen Stützelementbereich über eine Knickperforation oder über einen gerillten Verbindungsbereich verbunden ist. Auch ist es vorteilhaft, mindestens vier Stützelementbereiche in der Vorderwand ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zum Trennen der Knickperforation erforderliche Kraft größer ist als die zum Trennen der Trennperforation erforderliche Kraft, insbesondere mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens 10-mal so groß. Dabei können die Trennperforationen und/oder Knickperforationen sowie alternativ oder zusätzlich Knickkannten zwischen Vorderwand, Rückwand, Längs- und Querwänden durch Stanzungen gebildet sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, mindestens eine der Querwände als wiederverschließbare Verschlusslasche auszubilden. Dadurch ist dann ein einfacher Zugriff auf den Innenraum des Behälters möglich. Vorzugsweise ist im Inneren des Behälters ein insektenvernichtendes, insektenvertreibendes, faltervernichtendes und/oder faltervertreibendes Mittel vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann im Innenraum des Behälters ein als Raumdeodorant dienendes Mittel aufgenommen sein. Dieses Mittel kann dann über den herausgetrennten Bereich oder über die herausgetrennten Bereiche aus dem Behälter an die Umgebungsluft treten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend aus einem erfindungsgemäßen Zuschnitt.
  • Ein einstückiger Zuschnitt ist insbesondere aus einem einzigen Bogen gefertigt. Der Bogen kann dabei aus Karton, Pappe, insbesondere Wellpappe oder Hartpappe, oder aus Kunststoff oder aus einem aus diesen Materialen gefertigten Laminat bestehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den dargestellten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen einstückigen erfindungsgemäßen Zuschnitt;
    Figur 2
    den Zuschnitt nach Figur 1, wobei die mit Klebstoff benetzten Teilbereiche der heraustrennbaren Bereiche dargestellt sind;
    Figur 3
    einen ersten den Behälter bildenden Abschnitt des Zuschnitts nach dem Abtrennen eines zweiten Abschnitts des Zuschnitts, wobei der zweite Abschnitt des Zuschnitts zusammen mit den aus der Vorderwand des Behälters herausgetrennten und mit dem zweiten Abschnitt verklebten Bereichen dargestellt ist;
    Figur 4
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines aus dem einstückigen Zuschnitt nach den Figuren 1 bis 3 gefertigten Behälter zusammen mit dem mit dem Behälter verbundenen zweiten Abschnitt; und
    Figur 5
    den Behälter nach Figur 4 mit abgetrennten zweiten Abschnitt.
  • Figur 1 zeigt einen einstückigen erfindungsgemäßen Zuschnitt 10 für eine als Verpackungsbehälter dienende Faltschachtel. Der Zuschnitt 10 hat einen ersten Abschnitt 12, der eine Vorderwand 14, eine erste Längswand 16, eine Rückwand 18, eine zweite Längswand 20, eine untere Querwand 22 und eine obere Querwand 24 umfasst. Die untere Querwand 22 ist über eine Knickkannte 27 mit einer unteren Verschlusslasche 26 und die obere Querwand 24 ist über eine Knickkannte 29 mit einer oberen Verschlusslasche 28 verbunden.
  • Die erste Längswand 16 ist über eine erste Knickkannte 15 mit der Vorderwand und über eine zweite Knickkannte 17 mit der Rückwand 18 verbunden. Die zweite Längswand 20 ist über eine erste Knickkannte 19 mit der Rückwand 18 und über eine zweite Knickkannte 21 mit einem zweiten Abschnitt 30 des Zuschnitts 10 verbunden. Die untere Querwand 22 ist über eine Knickkannte 23 mit der Rückwand 18 und die obere Querwand 24 ist über eine Knickkannte 25 mit der Rückwand 18 verbunden. Aus der Rückwand 18 ist über eine Trennperforation 32 eine Lasche 34 herauslösbar, die nach dem Herauslösen über die Knickkannte 25 mit der oberen Querwand 24 verbunden ist. Aus der Lasche 34 ist ein Bereich 36, der von einer umlaufenden Trennperforation 38 umgeben ist, herauslösbar, sodass nach dem Herauslösen der Behälter über die Lasche 34 an einem durch den herausgetrennten Bereich 36 hindurchgeführten Haltemittel, wie ein Haken, gehalten werden kann.
  • In der ersten Längswand 16 sind drei Öffnungen 40 bis 44 und in der zweiten Längswand 20 sind drei Öffnungen 46 bis 50 vorhanden, durch die jeweils Luft in den Behälter 200 eintreten und aus diesem heraustreten kann. Ferner ist die ersten Längswand 16 über eine Knickkannte 52 mit einer Verschlusslasche 54 und über eine Knickkannte 58 mit einer Verschlusslasche 60 verbunden. Die zweite Längswand 20 ist über eine Knickkannte 62 mit einer Verschlusslasche 64 und über eine Knickkannte 66 mit einer Verschlusslasche 68 verbunden.
  • Die Vorderwand 14 weist insgesamt neun von umlaufenden Perforationen begrenzte Bereiche 70 bis 86 auf, die durch Auftrennen der sie begrenzten Perforationen aus der Vorderwand 14 herauslösbar sind. Die Trennperforationen sind in den Figuren als Strichlinien und Kickperforationen, Kickkannten und Körperkannten sind als Volllinien dargestellt. Ferner sind Bereiche 88 bis 94 in der Vorderwand 14 vorhanden, die über jeweils eine Knickperforation 96 bis 102 sowie über jeweils eine Tren n-perforation 104 bis 110 umlaufend begrenzt werden.
  • In Figur 2 ist der Zuschnitt 10 nach Figur 1 dargestellt, wobei mit Klebstoff benetzte Bereiche 112 bis 128 als schraffierte Flächen dargestellt sind. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Bereiche 70 bis 86 jeweils in einem inneren Teilbereich 112 bis 128 mit Klebstoff benetzt. Die Klebstoffbereiche 112 bis 128 haben umlaufend einen Abstand zu der den jeweiligen heraustrennbaren Bereich 70 bis 86 umgebende Trennperforationslinie im Bereich zwischen 0,5 mm und 3 mm, sodass auch bei üblichen Fertigungstolleranzen sichergestellt ist, dass kein Klebstoff auf Bereiche der Vorderwand 14 außerhalb der von den Trennperforationen umgebenen heraustrennbaren Bereiche 70 bis 86 trifft. Ferner ist ein weiterer mit Klebstoff eingefärbter Bereich 130 nahe der linken Außenkannte 132 des Zuschnitts 10 vorgesehen. Dieser Bereich 130 hat eine konstante Breite je nach Ausführungsform im Bereich zwischen 3 mm und 10 mm und einen Abstand zur Außenkannte 132 im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm.
  • In dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Aufbau des Behälters 200 ist der zweite Abschnitt 30 vor der Vorderwand 14 angeordnet, sodass der Bereich zwischen der Knickkannte 21 und der Perforation 31 über dem mit Klebstoff benetzten Bereich 130 angeordnet ist, sodass dieser Bereich zwischen der Knickkannte 21 und 31 über den mit Klebstoff benetzten Bereich 30 mit der Vorderwand 14 verklebt ist. Ferner sind die von den Trennperforationen umlaufend begrenzten Bereiche 70 bis 86 über die mit Klebstoff benetzten Bereiche 112 bis 128 mit dem zweiten Abschnitt 30 verbunden, sodass nach dem Herstellen der Klebeverbindung bei einem nachfolgenden Abheben des zweiten Abschnitts 30 von der Vorderwand 14 die von den Perforationen umgebenen Bereichen 70 bis 86 aus der Vorderwand 14 herausgetrennt werden und am zweiten Abschnitt verbleiben.
  • Der zweite Abschnitt 30 kann dann an der Perforationslinie 31 vom Behälter 200 abgetrennt werden, wie dies in den Figuren 3 und 5 gezeigt ist. Ferner ist die Lasche 34 an der Trennperforation 32 aus der Rückwand 18 herausgelöst und an der Knickkannte 25 um 180° verschwenkt worden. Weiterhin ist der Bereich 36 an der Trennperforation 38 aus der Lasche 34 herausgelöst worden, sodass die Lasche 34 nunmehr eine Öffnung 36 hat, durch die ein Haltemittel zum Halten des Behälters 200 gesteckt werden kann.
  • In Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Behälters 200 gezeigt, der aus dem Zuschnitt 10 nach den Figuren 1 bis 3 hergestellt worden ist. Dabei ist der zweite Abschnitt 30 in Richtung des Pfeils P1 von der Vorderwand 14 des Behälters 200 an der Perforationslinie 31 weggeklappt worden. Dabei sind die über die mit Klebstoff benetzten Bereiche 112 bis 128 mit dem zweiten Abschnitt 30 verbundenen heraustrennbaren Bereiche 70 bis 86 aus der Vorderwand 14 herausgetrennt worden und kleben wie in Figur 4 dargestellt an dem zweiten Abschnitt 30, sodass in der Vorderwand 14 durch das Aufklappen des zweiten Abschnitts 30 in Richtung des Pfeils P1 insgesamt neun Öffnungen in der Vorderwand 14 erzeugt worden sind. Der zweite Abschnitt 30 kann nun an der Trennperforation 31 vom Behälter 200 getrennt werden, wie dies in Figur 5 durch den Pfeil P2 dargestellt ist. Die durch das Trennen der Trennperforation erzeugten Kannten sind in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet.
  • Ferner sind die Stützelementbereiche 88 bis 94 an den Trennperforationen 104 bis 110 von der Vorderwand 14 getrennt und nach unten gedrückt, wobei die Stützelementbereiche 88 bis 94 um die jeweils durch die jeweiligen Knickperforationen 96 bis 102 erzeugte Schwenkachse verschwenkt werden. Dadurch kontaktiert ein Kontaktbereich 134 bis 140 jedes Stützelementbereichs 88 bis 94 die Innenseite der gegenüberliegenden Rückwand 18. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die die Kontaktbereiche 134 bis 140 zumindest in einen Teilbereich flächig auf der Rückwand 18 aufliegen und mit einer durch das Abknicken des Kontaktbereichs vom übrigen Stützbereich 142 bis 148 bewirkten Kraft gegen die Rückwand 18 gedrückt werden, sodass die Stützbereiche 142 bis 148 im Wesentlichen parallel zu den Längswänden 16, 20 sind. Die durch die Querwände 22, 24 und die mit diesen verbundenen Verschlusslaschen 26, 28 gebildeten Verschlusselemente sind in den Figuren 4 und 5 im geöffneten Zustand dargestellt, in dem der Behälter 200 gefüllt oder entleert werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Zuschnitt
    12
    erster Abschnitt
    14
    Vorderwand
    15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 52, 58, 62, 66
    Knickkannte
    16, 20
    Längswand
    18
    Rückwand
    22, 24
    Querwand
    26, 28, 56, 58, 64, 68
    Verschlusslasche
    30
    zweiter Abschnitt
    31, 32, 38, 104 bis 110
    Trennperforation
    34
    Lasche
    40 bis 50
    Öffnungen
    36, 70 bis 86
    heraustrennbarer Bereich
    88 bis 94
    Stützelementbereiche
    96 bis 102
    Knickperforation
    112 bis 130
    mit Klebstoff benetzte Bereiche
    132
    Außenkannte
    134 bis 140
    Kontaktbereiche
    142 bis 148
    Stützbereiche
    200
    Behälter
    P1
    Richtungspfeil
    P2
    Richtungspfeil

Claims (14)

  1. Einstückiger Zuschnitt, insbesondere aus Karton oder Pappe zur Bildung eines quaderförmigen Behälters (200),
    mit zwei Längswänden (16, 20) und mit zwei Querwänden (22, 24),
    mit einer Rückwand (18) und einer Vorderwand (14), wobei der Zuschnitt (10) einen den Behälter (200) bildenden ersten Abschnitt (12) und mindestens einen zweiten Abschnitt (30) hat, der zumindest vor einen Teilbereich der Vorderwand (14) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorderwand (14) mindestens einen von einer umlaufenden Trennperforation umgebenen ersten Bereich (70 - 86) hat, der an der Trennperforation aus der Vorderwand (14) heraustrennbar ist und der zweite Abschnittt (30) mit dem von der Trennperforation umgebenen Bereich (70-86) verbindbar ist, und
    dass der zweite Abschnitt (30) über eine Trennperforation (31) mit dem durch die Längs- und Querwände (16, 20, 22, 24), die Rückwand (18) und die Vorderwand (16) bildbaren Behälter (200) verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt (30) an der Trennperforation (31) vom Behälter (200) abtrennbar ist.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand mindestens einen zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebenten, achten und/oder neunten Bereich (70 - 86) hat, dass die Bereiche (70 - 86) jeweils von einer umlaufenden Trennperforation umgeben sind, dass jeder dieser Bereiche (70 - 86) an der jeweiligen Trennperforation aus der Vorderwand (14) heraustrennbar ist, dass der zweite Abschnitt des Zuschnitts zumindest vor diesen heraustrennbaren Bereichen (70 - 86) angeordnet ist, und dass der zweite Abschnitt (30) mit diesen Bereichen (70 - 86) jeweils verbunden ist.
  3. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Trennperforation umgebene Bereich (70 - 86) mit dem zweiten Abschnitt (30) verklebt ist oder dass die von der Trennperforation umgebene Bereiche (70 - 86) mit dem zweiten Abschnitt (30) verklebt sind.
  4. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskraft zwischen dem zweiten Abschnitt (30) und dem jeweiligen aus der Vorderwand (14) heraustrennbaren Bereich (70 - 86) größer ist als die zum Trennen der Trennperforation notwendigen Kraft.
  5. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (16, 20) und/oder die Querwände (22, 24) jeweils mindestens eine Öffnung (40 - 50) haben.
  6. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (18) einen teilweise von einer Trennperforation (32) umgebenen Laschenbereich (34) hat, der nach dem Auftrennen der Trennperforation (32) über eine Knickkante (25) oder eine Knickperforation (25) mit dem Behälter (200) verbunden ist, wobei der Laschenbereich (34) eine Öffnung (36) und/oder einen weiteren von einer Trennperforation (38) umgebenen Bereich (36) zur Aufnahme eines Verbindungmittels hat.
  7. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (14) und/oder die Rückwand (18) mindestens einen von einer umlaufenden Perforation umgebenen Stützelementbereich (88 - 94) hat, dass die Perforation auf einer Seite des Stützelementbereichs als eine entlang einer Linie ausgebildete Knickperforation (96 - 102) ausgebildet ist und dass der übrige Teil der den Stützelementbereich (88 - 94) begrenzten umlaufenden Perforation als Trennperforation (104 - 110) ausgebildet ist.
  8. Zuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Trennperforation (104 - 110) getrennte und an der Knickperforation (96 - 102) in Richtung der gegenüberliegenden Wand (18) geknickte Stützelementbereich (88 - 94) die gegenüberliegende Wand (18) kontaktiert, wobei bei einem in der Vorderwand (14) ausgebildeten Stützelementbereich (88 - 94) die gegenüberliegende Wand die Rückwand (18) ist und wobei bei einem in der Rückwand (18) ausgebildeten Stützelementbereich (88 - 94) die gegenüberliegende Wand die Vorderwand (14) ist.
  9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützelementbereich (88 - 94) einen beim Kontaktieren mit der gegenüberliegenden Wand (18) abknickbaren Kontaktbereich hat.
  10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich gegenüber dem übrigen Stützelementbereich (88 - 94) verjüngt ist, insbesondere bei gleicher Materialstärke eine geringere Breite hat.
  11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Trennen der Knickperforation (96 - 102) erforderliche Kraft größer ist als die zum Trennen der Trennperforation (104 - 110) erforderliche Kraft.
  12. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Querwände (22, 24) als wiederverschließbare Verschlusslasche ausgebildet ist.
  13. Behälter bestehend aus einem Zuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorzugsweise mehreren heraustrennbaren Bereiche (70-86) über die Trennperforationen mit der Vorderwand (14) und über weitere Verbindungen (112 - 128) mit dem zweiten Abschnitt (30) verbunden sind und dass der zweite über die Trennper- foration (31) mit dem Behälter (200), verbundene Abschnitt (30) insbesondere mit der Vorderwand (14) des Behälters (200) verbunden ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trennen des zweiten Abschnitts (30) an der Trennperforation (31) vom Behälter (200) die heraustrennbaren Bereiche (70 - 86) herausgetrennt und weiterhin mit dem zweiten Bereich (30) verbunden sind.
EP13152630.3A 2012-01-27 2013-01-25 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters Not-in-force EP2620378B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100289 DE202012100289U1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620378A1 EP2620378A1 (de) 2013-07-31
EP2620378B1 true EP2620378B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=45896450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13152630.3A Not-in-force EP2620378B1 (de) 2012-01-27 2013-01-25 Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2620378B1 (de)
DE (1) DE202012100289U1 (de)
ES (1) ES2563819T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563447A (en) * 1968-10-29 1971-02-16 Continental Can Co Carton with resealable pour opening
DE19541904B4 (de) * 1995-11-10 2005-07-07 Beiersdorf Ag Faltschachtel mit integrierter Doppellasche
US6328952B1 (en) * 1999-05-14 2001-12-11 Scientific Mfg. Co., Inc. Air freshener device
US7293695B2 (en) * 2002-03-07 2007-11-13 Kfc Corporation Interactive compartmented food package
WO2011055241A1 (en) * 2009-11-08 2011-05-12 Moran Sharvit System and method for seasoning packets

Also Published As

Publication number Publication date
EP2620378A1 (de) 2013-07-31
DE202012100289U1 (de) 2012-02-24
ES2563819T3 (es) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
EP1992574B2 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
EP2620378B1 (de) Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters
DE19846027A1 (de) Schiebeschachtel
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP3854714A1 (de) Faltschachtel
DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
AT410433B (de) Faltschachtel für produkte wie zum beispiel backwaren und kuchen
EP2481676A1 (de) Selbsttätig schliessende Verpackung
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
EP0393648A1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
EP3805121B1 (de) Verpackung aus kartonage
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
WO2012038337A1 (de) Faltschachtel und verschlusselement hierzu
EP3299307B1 (de) Verpackung
DE202012011578U1 (de) Präsentationsverpackung mit automatisch herausfahrender Schublade und Präsentationsfläche
DE102019004330A1 (de) Packung für Tabakerzeugnisse
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE202009015393U1 (de) Faltschachtel
DE202011051159U1 (de) Zuschnitt für Kartonschachtel mit Deckel
DE202016106823U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung für Nahrungsmittel und Verpackung für Nahrungsmittel
DE202006008798U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/00 20060101AFI20150603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001728

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125