EP3854714A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP3854714A1
EP3854714A1 EP20208300.2A EP20208300A EP3854714A1 EP 3854714 A1 EP3854714 A1 EP 3854714A1 EP 20208300 A EP20208300 A EP 20208300A EP 3854714 A1 EP3854714 A1 EP 3854714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner body
cover
folding
base
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20208300.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3854714B1 (de
Inventor
Patrick Rissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procos GmbH
Original Assignee
Procos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procos GmbH filed Critical Procos GmbH
Publication of EP3854714A1 publication Critical patent/EP3854714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3854714B1 publication Critical patent/EP3854714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/324Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape
    • B65D5/325Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements at least two container body parts, each formed by folding a single blank to essentially U-shape whereby one blank forms three sides of the body, and the other blank forms the remaining sides, a hinged lid, and the opposite end closure

Definitions

  • the invention relates to a folding box consisting of a cover and a preferably cuboid inner body.
  • Such a folding box can be unfolded from a folded, flat state into a 3-dimensional, overall cuboid shape.
  • Both the cover and the cube-shaped inner body in the unfolded state consist of corresponding folding blanks, i.e. of a corresponding plurality of suitable folding elements or sections that can be pivoted or folded relative to one another, so that a change between the folded and the unfolded form is possible.
  • a folding box of the type described at the outset ultimately consists of two central box parts, namely the cover on the one hand and the cuboid inner body on the other.
  • the cover runs around four sides of the box.
  • the inner body is arranged, in which the packaged goods are received.
  • a known folding box such as for example in FIG EP 3 257 769 A1 described, a magnetic clasp is provided on the cover.
  • two folding elements of the cover lie flat on top of each other, with magnetically interacting magnetic elements being provided in both folding elements, which magnetically adhere to each other in the unfolded position, so that the two folding elements can only be detached from one another with a slight effort, but do not open automatically.
  • These magnetic elements are to be concealed for optical reasons in particular, for which purpose they are arranged under a paper support covering the relatively stiff binding material, mostly cardboard or the like.
  • the integration of these magnetic elements in the production process of the cover or the case box is complex, on the other hand, a suitable number of folding elements on the part of the cover is a corresponding one To ensure element coverage.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a folding box which is improved over this.
  • the folding box consists of a foldable cover and a foldable inner body, which is cuboid in the unfolded state, which makes it possible to fold the folding box in a small format and thus save space when not in use.
  • the foldable cover consists of only four pivotable ones arranged in a row connected folding elements, namely a bottom element, a side element, a cover element and a further side element.
  • a tuck-in flap is provided which, unlike in folding boxes of this type, can be inserted into a tuck-in slot, via which the cover is fixed in its unfolded position.
  • This insertion slot is formed between the surface of the base element and the inner body which is arranged on the base element.
  • the foldable inner body which in turn consists of at least four side walls and which, in a further development of the invention, for example, can consist of at least five pivotably connected folding elements, namely a base and side walls arranged on its four sides, is placed on the cover-side base element as part of the production of the folding box placed on and fixed to it, usually glued. Since the base area of the inner body, e.g. defined via the area of its possibly provided floor, almost corresponds to the area of the floor element, a suitable slot can now be formed according to the invention between the inner body and the floor element surface, e.g.
  • This slot which is of course formed in the area of a box edge, is used to receive the push-in flap.
  • To unfold it is therefore only necessary to unfold the inner body together with the cover and place the cover with its cover element on the open inner body and bring the end further side element into the closed position in which it runs adjacent to a side wall of the inner body and thereby to push the tuck-in flap into the tuck-in slot.
  • the folding box according to the invention is characterized by its simplicity.
  • the binding consists of only four folding elements, since, unlike in the prior art, no element overlap is required due to the closure device provided according to the invention with the tuck-in flap.
  • This means that the binding can be produced in a fundamentally simpler and therefore more cost-effective manner can, especially since no two interacting closure elements such as magnetic strips, snap fasteners or the like are to be provided, but only a tuck-in flap, which can be formed in a suitable manner as an integral folding section at the edge of the binding, or as a folding element attached to it, i.e. preferably glued on.
  • the construction of the insertion slot is also very simple, since this is done simply by gluing the inner body or, if provided, its base to the base element not circumferentially on all connecting sides, but only locally on the insertion side, so that at the position at which the insertion tab is to be inserted, a corresponding insertion slot is realized due to the lack of an adhesive connection.
  • a corresponding insertion slot is realized due to the lack of an adhesive connection.
  • the case according to the invention offers the possibility of a simple, less material with regard to the binding production in particular and therefore cost-effective production with the possibility of being able to unfold it as desired between a small, space-saving form and the erected form.
  • the inner body consists of at least five pivotably connected folding elements, namely a base and side walls arranged on its four sides.
  • a complete inner body component is provided here, which can be prefabricated as such and is glued with its base onto the base element.
  • the inner body consists of four separate side walls and a separate base, all of which are fastened separately to the base element, that is to say are glued on. So here several separate elements are used to form the inner body.
  • the base is expediently glued to the base element, by which the entire inner body is fixed. If separate side walls and a separate base are used, both the four separate side walls are glued to the base element via adhesive tabs provided thereon, and the base is also glued to the side tabs and the base element.
  • the side walls as simple punched blanks, therefore have adhesive flaps by means of which they are glued to the floor element. The separate floor is then glued onto the floor element, thereby covering the adhesive flaps.
  • the two opposite side edges of the base or the two separate side walls are spaced apart from the adjacent side edge of the base element by at least the thickness of an adjacent side wall element of the cover.
  • the base or the separate side walls is somewhat narrower than the base element in at least one direction, namely in total at least by twice the thickness of a side wall element.
  • This enables the two bottom side edges of the inner carcass to slide slightly inward with respect to the adjacent side edges of the side elements of the cover, so that in the unfolded state the cover-side side elements run parallel and flat, or at a minimal distance from the carcass-side side walls. Overall, the result is a very compact structure without larger or noticeable side slits.
  • the result is a cuboid shape which is closed on four sides, namely the base, cover and the two mutually opposite side walls, while the other two sides, which run orthogonally thereto, are open.
  • This binding therefore shows a visually appealing, symmetrical appearance in which all the folding elements of the Covers merge into one another virtually seamlessly and, in particular, the adjacent side edges of the side elements are almost flush or are adjacent to one another without any gaps. This sometimes means that it is not immediately apparent to the user on which side the cover is to be opened, since all pages are more or less closed and present themselves as closed areas.
  • an advantageous further development of the invention provides that at least one grippable opening means for manually releasing the side element from the closed position fixed via the insertion tab is provided on the side element having the insertion tab.
  • the side element which is to be swiveled open for opening, is more or less visually identified via a suitable opening means, and the manually grippable opening means enables the side element to be easily detached and thus the cover to be opened.
  • the opening means can preferably be designed in the form of a grip tab protruding from the side element.
  • a grip tab of this type can be visually grasped immediately, and on the other hand, it is easy to grip so that the side element can be swiveled open without any problems.
  • the grip tab can be part of a tab blank which also includes the push-in tab and which is attached to the side element. This means that both the tuck-in tab and the grip tab are formed over this tab blank.
  • This tab blank is expediently formed from two blanks glued to one another, which tab blank is glued to the side element, possibly laminated with a paper layer. If the tuck-in flap is a one-piece element of the cover case blank, the grip tab is of course formed via a separate, separate flap blank that is glued to the cover side element.
  • the opening means in the form of a grip tab
  • the opening means as an engagement opening, i.e. as a simple punched opening, for example in the form of a circular hole in the side element, which engagement opening is formed near the side element edge having the tuck-in flap. The user can easily On the one hand, recognize the page to be opened and, on the other hand, reach into the opening with your finger and swing open the cover page.
  • the two free corners of the side wall element having the plug-in tab are chamfered or rounded. This also makes it possible both to recognize the cover page to be opened and to enable it to be opened in a simple manner. Because the two beveled or rounded corners are easily recognizable. In addition, these recessed areas can easily be attacked manually in order to swing open the side element. The formation of a grip tab or the like is then not absolutely necessary, but can also be provided in addition.
  • the bottom or the separate side walls are fixed to the bottom element via the adhesive flaps and the separate bottom is expediently fixed via an adhesive connection, which adhesive connection extends only in sections along the edge-near area to be glued to form the insertion slot on the insertion side.
  • This means that the adhesive is only applied locally on this insertion side; if there is only one insertion tab provided in the middle of the cover side edge, the adhesive connection is cut out in the central area so that the slot is formed.
  • the gluing takes place on all other circumferential edges or otherwise also over a large area over the entire floor area.
  • a recess is formed on the base element, which is overlapped by the base, whether with hinged side walls or separately, or the adhesive flap of the separate side wall to form the insertion slot.
  • the base element is either embossed with the recess, or it has a cutout which is overlapped and closed on the outside by a cover layer. The slot results on the inside after the recess there is overlapped by the bottom or the adhesive flap.
  • the inner body consists of at least five folding elements, namely a base and four pivotably articulated on the four base edges Sidewalls.
  • a stiffening wall is pivotably arranged on two opposite side walls of the inner body, which can be pivoted on the inside of the respective side wall when the inner body is set up.
  • the folding blank of the inner body consists of seven folding elements, namely the five folding elements mentioned at the beginning and the two additional stiffening walls. If the folding box is consequently unfolded, after the inner body has been erected, the respective side wall needs to be pivoted inward and pivoted onto the respective side wall, so that the stiffening results.
  • At least one fixing element in particular a locking projection, is provided on the free longitudinal edge of each stiffening wall, which engages in a fixing recess, in particular a locking recess, on the floor to fix the pivoted stiffening wall.
  • a fixing element in particular in the form of a latching projection, can be designed as a folding section in a simple manner, just as the fixing recess, ie in particular the latching recess, can easily be punched out when punching the folding blank.
  • the respective stiffening wall is correspondingly fixed or latched in the restricted stiffening position, so that permanent stabilization is provided.
  • the four side walls of the inner body are expediently connected to one another via corresponding kinked corners, which are preferably formed on the two side walls not overlapped by a side element in the closed position, in particular glued of the inner body, the side walls are all automatically moved and unfolded and, when folded, are converted back into the flat shape.
  • the inner body can consist of a one-piece folding blank, that is to say that all at least five folding elements, possibly all of them, on the inner body seven folding elements, as well as the corresponding kinked corners are formed, which still have to be glued to the adjacent side walls as part of the production of the folding box.
  • the inner body comprises a first folding blank, which comprises the bottom and the side walls that are pivotably connected to opposite sides and possibly the stiffening walls that are pivotably connected to them, and two second case blanks, which form the two further side walls along with hinged corners and with the bottom and the adjacent side walls are connected by hinged corners.
  • the inner body would be formed from three folding blanks that are glued together.
  • the cover and / or the inner body itself is preferably made of cardboard or cardboard, the use of corrugated cardboard also being conceivable, in particular with regard to the inner body. It is therefore possible to cover the cover and / or the inner body, if necessary at least in sections, with a decorative paper or a decorative film, which decorative paper or which decorative film defines the external appearance and can be of virtually any design. However, not only the outside is expediently covered with a decorative paper or a decorative film, but also the inside, which can be seen when the cover or inner body is unfolded, so that there is also an appealing appearance.
  • the cover forms the exterior of the folding box, as it were, with the exception of the two open sides and can consequently be exposed to mechanical loads, it is useful if the cover has a higher rigidity than the inner body.
  • the cardboard or cardboard of the cover is correspondingly thicker, i.e. has a higher weight per unit area than the inner body.
  • the folding box as a whole can, as seen in the side view, have a rectangular shape, that is to say that the two side elements on one cover side are of the same size, as are the base element and the cover element. If the bottom element and the cover element have the same size as the side elements, this results a square shape, otherwise a rectangular shape. If the edge lengths of the respective elements are the same, a cube shape then results, and if the edge lengths of the respective side and longitudinal edges of the individual elements are unequal, then naturally a rectangular parallelepiped shape. The geometry of the inner body naturally corresponds to that of the binding, so that a corresponding cuboid shape that is closed on all sides results.
  • the two side elements of the cover (and of course also the side walls of the inner carcass) are of different heights, which means that the side elements are at right angles to the base element, as are the side walls on the carcass side at right angles to the floor.
  • the cover element runs at a corresponding angle to the base element or the side elements, that is, it is no longer parallel to the base or perpendicular to the side elements. Seen from the side, the result is a trapezoidal shape.
  • the side walls of the inner body which close the two open cover pages, are designed to be trapezoidal.
  • the Figs. 1 and 2 show a folding box 1 according to the invention, consisting of a cover 2 and a cuboid here in the unfolded form Inner body 3, with the Figs. 1 and 2 show the folding box 1 in the unfolded state.
  • Fig. 1 shows the folding box 1 from the inside with a view of the inner body 3, Fig. 2 the outside facing the outside of the cover.
  • the foldable cover consists of, see Fig. 2 , of four folding elements arranged in a row and pivotally connected, namely a base element 4, a first side element 5, a cover element 6 and a second side element 7.
  • a push-in flap 9 is provided on its free longitudinal edge 8, as well as a grip tab 10.
  • the cover 2 consists of a sufficiently rigid cardboard or cardboard, that is to say having a corresponding basis weight, and is provided with a decorative paper 11 on the inside and a decorative paper 12 is applied on the outside.
  • the tuck-in flap 9 can be an integral part of the folding blank of the binding 2, that is to say an integral part of the cardboard or cardboard body. However, it can also be glued on as a separate folding blank and covered by the decorative paper 11.
  • the grip bottle 10 is also a suitable folding blank, that is to say made of paper, but it can also be made of fabric or the like and is likewise glued on in a suitable manner and, if necessary, covered with the decorative paper 11.
  • the inner body 3 which is already minimally raised here, ie not lying completely flat, is preferably a one-piece folding blank, here consisting of a total of seven folding elements. It has a floor 13, two first side walls 14 pivotably articulated to the floor 13 and two articulated reinforcing walls 15 connected to these. Furthermore, two further side walls 16 are pivotably articulated to the two further, mutually opposite bottom side edges, which are coupled in terms of movement to the side walls 14 via corresponding kink corners 17, the kink corners 17 being glued to the side walls 14.
  • fixing elements 18 are formed in the form of two latching projections in each case, which are formed on the base 13 Fixing receptacles 19, that is to say corresponding snap-in receptacles, engage in the unfolded position, which will be discussed below.
  • the inner body 3 also consists of a corresponding folding blank made of cardboard or cardboard, but made of a somewhat thinner or a lower weight per unit area, since it does not necessarily have to be as stable as the cover 2, which is the outer cover.
  • the body folding blank is also on both Pages with a decorative paper 23 (inside) or 24 (outside) covered in order to design its appearance accordingly.
  • Both the cover 2 and the inner body 3 are corresponding folding components consisting of the corresponding folding blanks, on which, without going into detail, corresponding folding edges are formed by suitable line embossing, which form pivot axes about which the individual folding elements can be pivoted.
  • FIGS. 3-8 show the continuous erection process of the wrong box 1, starting from the flat shape according to FIG Fig. 1 .
  • Fig. 3 shows that the inner body 3 has already been partially set up. It can be seen that the two side walls 16 are already slightly folded up, and the two side walls 14 are coupled with them in terms of movement, since the movement coupling is provided via the kinked corners 17 as described. The stiffening walls 15 have not yet been driven in.
  • Fig. 4 shows the inner body 3 in a further unfolded position shortly before the moment at which the side walls 14, 16 are completely unfolded and run vertically to the floor 13.
  • the two stiffening walls 15 are now also guided upwards and are pivoted inwards when the side walls 14, 16 are all folded up vertically on the floor 13, as Fig. 5 indicates.
  • There the right stiffening wall 15 is already turned inwards, the left stiffening form 15 not yet. This is done in the next folding step.
  • the fixing elements 18, that is to say the locking projections snap into the corresponding ones Fixing receptacles 19, that is to say the punched-out latching receptacles, via which the stiffening walls 15 and thus this side wall construction, but also the entire inner body 3, are fixed in the unfolded shape.
  • Fig. 6 Now shows a perspective side view of the folding box 1 with the unfolded inner body 3 and the not yet unfolded cover 2. Shown there is the bottom element 4 on which the inner body 3 rests, followed by the first side element 5, the lid element 6 and the terminal second side element 7 with the tuck-in flap 9 and the grip tab 10, not shown in detail.
  • the side element 5, the cover element 6 and the second side element 7 are then folded over so that the side element 5 lies parallel to the side wall 14 of the inner body 2 and the cover element 4 is placed on the inner body 3, which is open at the top.
  • the end side element 7 is then in the last folding step, see Fig. 8 , folded down so that it comes to lie parallel to the side wall 14 on the body side, during which folding movement the tuck-in flap 9 is simultaneously inserted into an insertion slot 20. This is also in Fig. 9 shown in more detail. If the side element 7 is completely folded against the side wall 14, the push-in flap 9 becomes complete inserted into the insertion slot 20, via which the cover 2 is fixed in its closed position.
  • FIG. 10 shows the structure in the area of the box bottom of the folding box 1, formed by the bottom element 4 and the bottom 13 of the inner body fixed by an adhesive layer 21.
  • Fig. 10 shows the view as in Fig. 9 , but with the tuck-in flap 9 not inserted.
  • the adhesive layer 21 shown here exaggeratedly thick does not extend over the entire width of the connection, but is recessed in the middle, so that the insertion slot 20 is formed due to the lack of a material connection.
  • the adhesive layer 21 extends along the three other connecting edges, or full-surface gluing takes place; the adhesive layer 21 is only locally cut out in the front edge-side area in order to form the insertion slot 20.
  • the push-in flap 9 is then pushed into this as described.
  • Fig. 11 shows the end position, the side element 7 being shown here only in dashed lines. It can be seen that the insertion tab 9 engages in the insertion slot 20, while the grip tab 10 protrudes slightly on the outside and can be gripped in order to pull the insertion tab 9 out of the insertion slot 20 and pivot the side element 7 open.
  • the folding box 1 is folded in the opposite way, that is, first the cover 2 is opened and unfolded by pulling out the tuck-in flap 9, whereupon by folding out the reinforcing walls 15, which are provided with gripping tabs 25, over which they can be easily can be pivoted open, the inner body 3 is released again and collapsed.
  • cover 2 and folding blank 3 are provided with decorative paper on the inside and outside, any design options arise, whereby a laminated decorative film can also be used instead of a decorative paper.
  • a corresponding engagement opening can also be provided in the area of the side element 7, into which the finger can easily be inserted in order to pivot open the side element 7, such an engagement opening possibly also in addition to the rounded corners 22 can be provided.
  • FIGS. 12-14 show a folding box 1 according to the invention in a second embodiment, the same reference numerals being used as far as possible for the same parts.
  • This folding box 1 also consists of a cover 2 and an inner body 3 which is cuboid in the unfolded form, with Fig. 12 the folding box in the unfolded state and Fig. 13 shows the folding box in a partially unfolded state with the inner body 3 unfolded.
  • the cover 2 here also consists of four folding elements arranged in a row and pivotably connected, namely a bottom element 4, a first side element 5, a cover element 6 and a second side element 7, on which a tuck-in flap 9 and a grip tab are also located on the free longitudinal edge 8 10 (see Fig. 14 ) is provided.
  • the cover consists of a sufficiently rigid cardboard or cardboard and is preferably provided with a decorative paper 11 on the inside and a decorative paper 12 on the outside, with a decorative film instead of a decorative paper can be used.
  • the cover 2 corresponds to the cover 2 as in the first embodiment according to FIG Figures 1 - 11 described.
  • the inner body 3 here also comprises four side walls, namely the respective opposite side walls 14, on which two stiffening walls 15 are pivotably articulated. Furthermore, two further opposing side walls 16 are provided so that the inner body is closed to form a cuboid shape, see Fig. 13 .
  • the side walls 14 and 16 are glued to one another via corresponding kink corners 17, similar to the folding box from the Figures 1 - 11 .
  • a floor 13 is also provided.
  • the inner body 3 is formed from five separate parts which are fastened separately to the base element 4 of the cover 2.
  • the two side walls 14 with their articulated stiffening walls 15 are two separate parts, as are the two side walls 16 with the kink corners 17 formed on them, as well as the base 13.
  • the side walls each have adhesive flaps 26 which in Fig. 13 are indicated by dashed lines, and via which they are glued to the floor element 4 via an adhesive layer.
  • the base 13 is also glued to the base element 4 and covers the adhesive tabs 26, so these are not visible in the finished state.
  • the side walls 14, 16 and the stiffening walls 15 are made of sufficiently rigid cardboard or cardboard.
  • the bottom 13 can also be made of a correspondingly stiff cardboard or cardboard, but it can also be just a stiffer paper. In the present case, its task is ultimately to conceal the adhesive tabs 26.
  • the inner body 3 is first unfolded here too, in that the side walls 14, 16 are erected, which is easily possible since these are coupled in terms of movement via the kinked corners 17.
  • the two stiffening walls 15 are then folded inwards into contact with the inner sides of the side walls 14; they can there, as in the embodiment according to FIG Figures 1 - 11 , again in their position via corresponding locking connections be fixed, albeit in Fig. 12 not shown in detail.
  • the cover 2 is then folded over and the tuck-in flap 9 is inserted into the tuck-in slot 20.
  • This insertion slot 20 is formed in this embodiment in a different way than in the embodiment according to FIG Figures 1 - 11 .
  • a cut-out 27 is provided on the base element 4, the base element 4 being covered on the outside by the decorative paper 12, which also overlaps the cut-out 27.
  • the side wall 14 adjoins the opposite side, or its adhesive flap 26, which runs over the recess 27.
  • the glue flap 26 is in Fig. 14 indicated, although it is not visible as such in this view.
  • the insertion slot 20 is not formed between the base 13 and the base element 4, as in the embodiment according to FIG Figures 1 - 11 , but via a cut-out 27 covered on both sides, which is open at the lower edge of the box, so that the tuck-in flap 9 can be pushed in. If the folding process is continued according to Fig. 14 So the second side element 7 would now be pivoted onto the side wall 14 and applied, with the insertion tab 9 being pushed into the insertion slot 20.
  • folding box 1 according to FIG Figures 1 - 11 can also with the folding box 1 according to Figures 12-14 be provided. It is thus conceivable to attach corresponding tabs to the reinforcement walls 15, which make it possible to pull them out of their folded-in position again after they have been folded in. Alternatively, there can also be punched-out edges on the edge, which can be gripped from behind with the finger. Instead of the decorative papers, decorative foils can also be used. Furthermore, of course, the design of the insertion slot 20 can also be as in the embodiment according to FIG Figures 1 - 11 respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel, bestehend aus einem Einband (2) und einem, vorzugsweise quaderförmigen, Innenkorpus (3), wobeia) der faltbare Einband (2) aus vier in Reihe angeordneten und schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Bodenelement (4), einem Seitenelement (5), einem Deckelement (6) und einem weiteren Seitenelement (7) besteht,b) der aus einer zusammengefalteten flachen Form in eine aufgefaltete Form bringbare faltbare Innenkorpus (3) mindestens aus vier Seitenwänden (14, 16) besteht,c) der Innenkorpus (3) auf dem Bodenelement (4) des Einbands (2) befestigt ist, und in der Schließstellung des Einbands (2) dessen Seitenelemente (5, 7) benachbart zu Seitenwänden (14) des Innenkorpus (3) verlaufen und das Deckelelement (6) die offene Seite des Innenkorpus (3) schließt,d) eine an der freien Seite des endständigen Seitenelements (7) angeordnete Einstecklasche (9) in einen Einsteckschlitz (20) zwischen dem Bodenelement (4) und dem Innenkorpus (3) zum Fixieren des Einbands (2) in der Schließstellung einsteckbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, bestehend aus einem Einband und einem vorzugsweise quaderförmigen Innenkorpus.
  • Eine solche Faltschachtel kann aus einem zusammengefalteten, flächigen Zustand in eine 3-dimensionale, insgesamt quaderförmige Form aufgefaltet werden. Sowohl der Einband als auch der im aufgefalteten Zustand quaderförmige Innenkorpus bestehen dabei aus entsprechenden Faltzuschnitten, also aus einer entsprechenden Mehrzahl an geeigneten Faltelementen oder- abschnitten, die schwenkbar oder faltbar zueinander sind, sodass ein Wechsel zwischen der zusammengefalteten und der aufgefalteten Form möglich ist.
  • Eine Faltschachtel der eingangs beschriebenen Art besteht letztlich aus zwei zentralen Schachtelteilen, nämlich einerseits dem Einband, andererseits dem quaderförmigen Innenkorpus. Der Einband läuft bei derartigen Faltschachteln, die insbesondere zum Verpacken hochwertiger, teurer Produkte verwendet werden, an vier Schachtelseiten um. Im Inneren dieses quasi hohlen, vierseitigen Falteinbands ist der Innenkorpus angeordnet, in dem das Verpackungsgut aufgenommen ist. Um den Einband in der aufgefalteten Stellung zu fixieren, damit verhindert wird, dass er sich unbeabsichtigt auffaltet, ist bei einer bekannten Faltschachtel, wie beispielsweise in EP 3 257 769 A1 beschrieben, ein Magnetverschluss am Einband vorgesehen. In der aufgefalteten Stellung liegen zwei Faltelemente des Einbands flächig übereinander, wobei in beiden Faltelementen magnetisch interagierende Magnetelemente vorgesehen sind, die in der aufgefalteten Stellung magnetisch aneinander haften, sodass die beiden Faltelemente nur mit leichtem Kraftaufwand voneinander gelöst werden, sich aber nicht selbsttätig öffnen. Diese Magnetelemente sind aus insbesondere optischen Gründen zu kaschieren, wozu sie unter einer das relativ steife Einbandmaterial, zumeist Karton oder dergleichen, belegenden Papierauflage angeordnet sind. Einerseits ist die Integration dieser Magnetelemente im Fertigungsprozess des Einbands respektive der Fallschachtel aufwendig, zum anderen ist durch eine geeignete Anzahl an Faltelemente seitens des Einbandes eine entsprechende Elementüberdeckung zu gewährleisten. Kommen, wie in EP 3 257 769 A1 alternativ vorgesehen, als Verschlusselemente Druckknopfverschlüsse oder Klettverschlüsse zum Einsatz, so gilt dasselbe, denn auch diese Verschlusselemente sind entsprechend aufwendig zu integrieren, wie auch eine entsprechend großflächige Einbandausgestaltung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine dem gegenüber verbesserte Faltschachtel anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Faltschachtel vorgesehen, bestehend aus einem Einband und einem quaderförmigen Innenkorpus, wobei
    1. a) der faltbare Einband aus vier in Reihe angeordneten und schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Bodenelement, einem Seitenelement, einem Deckelelement und einem weiteren Seitenelement, besteht,
    2. b) und der aus einer zusammengefalteten flachen Form in eine aufgefaltete Quaderform bringbare, faltbare Innenkorpus mindestens aus vier Seitenwänden besteht,
    3. c) wobei der Innenkorpus auf dem Bodenelement des Einbands befestigt ist und in der Schließstellung des Einbands dessen Seitenelemente benachbart zu Seitenwänden des Innenkorpus verlaufen und das Deckelement die offene Seite des Innenkorpus schließt,
    4. d) und wobei eine an der freien Seite des endständigen Seitenelements angeordnete Einstecklasche in einen Einsteckschlitz zwischen dem Bodenelement und dem Innenkorpus zum Fixieren des Einbands in der Schließstellung einsteckbar ist.
  • Wie beschrieben besteht die Faltschachtel aus einem faltbaren Einband und einem faltbaren, im aufgefalteten Zustand quaderförmigen Innenkorpus, was es ermöglicht, die Faltschachtel bei Nichtgebrauch kleinformatig und damit platzsparend zusammenzufalten, siehe aber bei Gebrauch ohne Weiteres und schnell zur Aufnahme des Verpackungsgutes aufzufalten. Der faltbare Einband besteht erfindungsgemäß nur aus vier in Reihe angeordneten, schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Bodenelement, einem Seitenelement, einem Deckelelement und einem weiteren Seitenelement. An respektive im Bereich der freien Kante des endständigen weiteren Seitenelements ist eine Einstecklasche vorgesehen, die, anders als bei derartigen Faltschachteln üblich, in einen Einsteckschlitz eingesteckt werden kann, worüber der Einband in seiner Auffaltstellung fixiert wird.
  • Dieser Einsteckschlitz ist zwischen der Fläche des Bodenelements und dem Innenkorpus, der auf dem Bodenelement angeordnet ist, ausgebildet. Der faltbare Innenkorpus, der seinerseits aus mindestens vier Seitenwänden besteht, und der in Weiterbildung der Erfindung z.B. aus wenigstens fünf schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Boden und an dessen vier Seiten angeordneten Seitenwänden bestehen kann, wird im Rahmen der Herstellung der Faltschachtel auf das einbandseitige Bodenelement aufgesetzt und daran fixiert, üblicherweise verklebt. Da die Grundfläche des Innenkorpus, z.B. definiert über die Fläche seines ggf. vorgesehenen Bodens, nahezu der Fläche des Bodenelements entspricht, kann nun erfindungsgemäß zwischen dem Innenkorpus und der Bodenelementfläche, also z.B. zwischen dem Boden und dem Bodenelement, ein geeigneter Schlitz ausgebildet werden, also z.B. ein Bereich, in dem die beiden gegenüberliegenden Bodenflächen nicht miteinander verklebt sind. Dieser Schlitz, der natürlich im Bereich einer Schachtelkante ausgebildet ist, dient der Aufnahme der Einstecklasche. Zum Auffalten ist es demzufolge nur erforderlich, den Innenkorpus zusammen mit dem Einband aufzufalten und den Einband mit seinem Deckelelement auf den offenen Innenkorpus aufzulegen und das endständige weitere Seitenelement in die Schließstellung, in der es benachbart zu einer Seitenwand des Innenkorpus verläuft, zu bringen und dabei die Einstecklasche in den Einsteckschlitz zu schieben.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus. Zum einen besteht der Einband nur aus vier Faltelementen, da, anders als im Stand der Technik, aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Schließeinrichtung mit der Einstecklasche keine Elementüberlappung erforderlich ist. Das heißt, dass der Einband grundsätzlich einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann, zumal auch keine zwei interagierenden Verschlusselemente wie Magnetstreifen, Druckknöpfe oder ähnliches vorzusehen sind, sondern lediglich eine Einstecklasche, die in geeigneter Weise als integraler Faltabschnitt am Einbandkantenende ausgebildet werden kann, oder als daran befestigtes, also bevorzugt angeklebtes Faltelement.
  • Auch die Ausbildung des Einsteckschlitzes ist denkbar einfach, nachdem dies einfach dadurch geschieht, dass z.B. die Verklebung des Innenkorpus oder, sofern vorgesehen, dessen Boden mit dem Bodenelement nicht an allen Verbindungsseiten umlaufend erfolgt, sondern an der Einsteckseite nur lokal, sodass an der Position, an der die Einstecklasche eingeschoben werden soll, ein entsprechender Einsteckschlitz aufgrund der fehlenden Klebeverbindung realisiert ist. Natürlich besteht die Möglichkeit, auch zwei oder mehr Einstecklaschen an der Einbandkante auszubilden, in entsprechender Weise sind dann auch mehrere Einsteckschlitze oder ein großer sich über eine entsprechende Länge im Kantenbereich ergebender Einsteckschlitz zu realisieren.
  • Damit bietet die erfindungsgemäße Fallschachtel die Möglichkeit einer einfachen, weniger Material hinsichtlich insbesondere der Einbandfertigung benötigenden und daher kostengünstigen Herstellung mit der Möglichkeit, sie beliebig zwischen einer kleinformatigen, platzsparenden Form und der aufgestellten Form auffalten zu können.
  • Denkbar ist es, dass der Innenkorpus mindestens aus fünf schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Boden und an dessen vier Seiten angeordneten Seitenwänden besteht. Hier ist also ein komplettes Innenkorpusbauteil vorgesehen, das als solches vorgefertigt werden kann und mit seinem Boden auf das Bodenelement geklebt wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Innenkorpus aus vier separaten Seitenwänden und einem separaten Boden, die alle separat am Bodenelement befestigt, also angeklebt sind, sind, besteht. Hier werden also mehrere separate Elemente zur Bildung des Innenkorpus verwendet.
  • Ist ein Innenkorpus mit Boden und daran angelenkten Seitenwände vorgesehen, so ist zweckmäßigerweise der Boden auf das Bodenelement geklebt, worüber der ganze Innenkorpus fixiert ist. Kommen separate Seitenwände und ein separater Boden zum Einsatz, so sind sowohl die vier separaten Seitenwände über daran vorgesehene Klebelaschen auf das Bodenelement geklebt sind, als auch der Boden auf die Seitenlaschen und das Bodenelement geklebt ist. Die Seitenwände als einfache Stanzzuschnitte weisen also Klebelaschen auf, über die sie am Bodenelement angeklebt sind. Der separate Boden wird anschließend auf das Bodenelement, dabei die Klebelaschen überdeckend, geklebt.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die beiden einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Bodens oder die beiden separaten Seitenwände zumindest um die Dicke eines benachbarten Seitenwandelements des Einbands von der benachbarten Seitenkante des Bodenelements beabstandet sind. Das heißt, dass der Boden bzw. die separaten Seitenwände in zumindest einer Richtung etwas schmäler ist als das Bodenelement, und zwar in der Summe zumindest um die doppelte Dicke eines Seitenwandelements. Dies ermöglicht es, dass demzufolge die beiden Bodenseitenkanten des Innenkorpus geringfügig bezüglich der benachbarten Seitenkanten der Seitenelemente des Einbands nach innen gerutscht sind, sodass im aufgefalteten Zustand die einbandseitigen Seitenelemente parallel und flächig anliegend respektive mit minimalem Abstand zu den korpusseitigen Seitenwände verlaufen. Es ergibt sich insgesamt ein sehr kompakter Aufbau ohne größere bzw. auffällige Seitenschlitze. Darüber hinaus wird hierüber sichergestellt, dass der Einband quasi spannungsfrei um dem Innenkorpus gelegt werden kann, da deren Größen exakt aufeinander abgestimmt sind. Dies ermöglicht es, die Einstecklasche spannungsfrei einzustecken, da alle Faltelemente von Einband und Korpus quasi spannungsfrei aufeinanderliegen.
  • Ist der Einband geschlossen, so ergibt sich eine Quaderform, die an vier Seiten, nämlich Boden, Deckel und den beiden aneinander gegenüberliegenden Seitenwänden, geschlossen ist, während die beiden anderen, orthogonal dazu verlaufenden Seiten offen sind. Dieser Einband zeigt daher ein optisch ansprechendes, symmetrisches Erscheinungsbild, bei dem alle Faltelemente des Einbands quasi nahtlos ineinander übergehen und insbesondere auch die benachbarten Seitenkanten der Seitenelemente nahezu bündig respektive spaltfrei benachbart zueinander liegen. Dies bringt es mitunter mit sich, dass es für den Nutzer nicht sofort ersichtlich ist, an welcher Seite der Einband zu öffnen ist, da alle Seiten quasi geschlossen sind und sich als geschlossene Flächen präsentieren. Um das Öffnen zu vereinfachen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, das an dem die Einstecklasche aufweisenden Seitenelement wenigstens ein greifbares Öffnungsmittel zum manuellen Lösen des Seitenelements aus der über die Einstecklasche fixierten Schließstellung vorgesehen ist. Das heißt, dass das Seitenelement, das zum Öffnen aufzuschwenken ist, über ein geeignetes Öffnungsmittel quasi optisch gekennzeichnet wird und über das manuell greifbare Öffnungsmittel ein einfaches Lösen des Seitenelements und damit Öffnen des Einbands erreicht wird.
  • Dabei kann das Öffnungsmittel bevorzugt in Form einer vom Seitenelement abstehenden Grifflasche ausgeführt werden. Eine solche Grifflasche ist einerseits optisch sofort erfassbar, zum anderen ist sie einfach zu greifen, sodass das Seitenelement problemlos aufgeschwenkt werden kann. Dabei kann die Grifflasche Teil eines Laschenzuschnitts sein, der auch die Einstecklasche umfasst und der an dem Seitenelement befestigt. Das heißt, dass über diesen Laschenzuschnitt sowohl die Einstecklasche als auch die Grifflasche gebildet wird. Dieser Laschenzuschnitt ist zweckmäßigerweise aus zwei miteinander verklebten Zuschnitten gebildet, welcher Laschenzuschnitt an dem Seitenelement, gegebenenfalls über eine Papierlage kaschiert, angeklebt ist. Ist die Einstecklasche ein einstückiges Element des Einband-Fallzuschnitts, so wird die Grifflasche natürlich über einen separaten, eigenen Laschenzuschnitt, der am Einbandseitenelement verklebt ist, gebildet.
  • Alternativ zur Ausbildung des Öffnungsmittels in Form einer Grifflasche ist es auch denkbar, das Öffnungsmittel als Eingriffsdurchbrechung auszubilden, also als einfache Stanzdurchbrechung, beispielsweise in Form eines kreisrunden Loches in dem Seitenelement, welche Eingriffsdurchbrechung nahe der die Einstecklasche aufweisenden Seitenelementkante ausgebildet ist. Der Anwender kann auf einfache Weise einerseits die zu öffnende Seite erkennen, und andererseits mit dem Finger in die Eingriffsdurchbrechung greifen und die Einbandseite aufschwenken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die beiden freien Ecken des die Einstecklasche aufweisenden Seitenwandelements angeschrägt oder gerundet ausgeführt sind. Auch dies ermöglicht es sowohl die zu öffnende Einbandseite zu erkennen als auch das Öffnen auf einfache Weise zu ermöglichen. Denn die beiden angeschrägten oder gerundeten Ecken sind ohne Weiteres optisch erkennbar. Darüber hinaus kann an diesen ausgesparten Bereichen auch ohne Weiteres manuell angegriffen werden, um das Seitenelement aufzuschwenken. Die Ausbildung einer Grifflasche oder ähnliches ist dann nicht unbedingt erforderlich, kann aber gleichermaßen zusätzlich vorgesehen sein.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Boden oder sind die separaten Seitenwände über die Klebelaschen sowie der separate Boden zweckmäßigerweise über eine Klebeverbindung am Bodenelement fixiert, welche Klebeverbindung sich zur Bildung des Einsteckschlitzes an der Einsteckseite nur abschnittsweise längst dem zu verklebenden, kantennahen Bereich erstreckt. Das heißt, der Klebeauftrag erfolgt an dieser Einsteckseite nur lokal, bei nur einer mittig an der Einbandseitenkante vorgesehenen Einstecklasche wird die Klebeverbindung im mittigen Bereich ausgespart, sodass der Schlitz gebildet wird. Selbstverständlich erfolgt die Verklebung an allen anderen umlaufenden Kanten oder ansonsten auch großflächig über die gesamte Bodenfläche. Alternativ ist es auch denkbar, dass am Bodenelement eine Vertiefung ausgebildet ist, die von dem Boden, gleich ob mit angelenkten Seitenwänden oder separat, oder der Klebelasche der separaten Seitenwand unter Bildung des Einsteckschlitzes übergriffen ist. Hier ist das Bodenelement entweder mit der Vertiefung geprägt, oder es weist eine Ausstanzung auf, die an der Außenseite von einem Abdecklage übergriffen und geschlossen ist. Zur Innenseite hin ergibt sich der Schlitz, nachdem die Vertiefung dort vom Boden oder der Klebelasche übergriffen ist.
  • Wie beschrieben, besteht der Innenkorpus aus mindestens fünf Faltelementen, nämlich einem Boden sowie vier an den vier Bodenkanten schwenkbar angelenkten Seitenwänden. Um den Innenkorpus in der aufgefalteten Stellung auszusteifen, ist es in Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenkorpus jeweils eine Versteifungwand schwenkbar angeordnet ist, die beim Aufstellen des Innenkorpus auf die Innenseite der jeweiligen Seitenwand schwenkbar sind. In diesem Fall besteht der Faltzuschnitt des Innenkorpus aus sieben Faltelementen, nämlich den eingangs genannten fünf Faltelementen sowie den beiden zusätzlichen Versteifungswänden. Wird demzufolge die Faltschachtel aufgefaltet, so ist nach Aufstellen des Innenkorpus lediglich die jeweilige Seitenwand nach innen zu schwenken und auf die jeweilige Seitenwand zu schwenken, sodass sich die Versteifung ergibt. Um diese eingeschwenkte Position dauerhaft zu fixieren, ist es vorteilhaft, wenn an der freien Längskante jeder Versteifungswand jeweils wenigstens ein Fixierelement, insbesondere ein Rastvorsprung, vorgesehen ist, das in eine Fixierausnehmung, insbesondere eine Rastausnehmung, an dem Boden zur Fixierung der eingeschwenkten Versteifungswand eingreift. Ein solches Fixierelement, insbesondere in Form eines Rastvorsprungs, kann als Faltabschnitt auf einfache Weise ausgebildet werden, wie auch die Fixierausnehmung, also insbesondere die Rastausnehmung, ohne Weiteres beim Stanzen des Faltzuschnitts ausgestanzt werden kann. In jedem Fall wird die jeweilige Versteifungswand in der eingeschränkten Versteifungsstellung entsprechend fixiert respektive verrastet, sodass eine dauerhafte Stabilisierung gegeben ist.
  • Die vier Seitenwände des Innenkorpus sind zweckmäßigerweise über entsprechende Knickecken, die vorzugsweise an den in der Schließstellung beiden nicht von einem Seitenelement übergriffenen Seitenwänden ausgebildet sind, miteinander verbunden, insbesondere verklebt Hierüber erfolgt also auf einfache Weise eine Seitenwandverbindung der Gestalt, dass beim Auffalten der Faltschachtel respektive des Innenkorpus die Seitenwände allesamt automatisch bewegt und aufgefaltet werden und beim Zusammenfalten entsprechend wieder in die flache Form überführt werden.
  • Dabei kann der Innenkorpus aus einem einteiligen Faltzuschnitt bestehen, das heißt, dass am Innenkorpus alle mindestens fünf Faltelemente, gegebenenfalls alle sieben Faltelemente, wie auch die entsprechenden Knickecken ausgebildet sind, die im Rahmen der Herstellung der Faltschachtel an den benachbarten Seitenwänden noch verklebt werden müssen. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Innenkorpus aus einem ersten Faltzuschnitt, der den Boden sowie die an einander gegenüberliegenden Seiten schwenkbar angebundenen Seitenwände und gegebenenfalls die daran schwenkbar angebundenen Versteifungswände umfasst, und zwei zweiten Fallzuschnitten, die die beiden weiteren Seitenwände nebst Klappecken bilden und mit dem Boden und den benachbarten Seitenwänden über Klappecken verbunden sind, umfasst. Hier wäre der Innenkorpus also aus drei Faltzuschnitten, die miteinander verklebt sind, gebildet.
  • Der Einband und/oder der Innenkorpus selbst bestehet bevorzugt aus Karton oder Pappe, wobei auch die Verwendung von Wellpappe denkbar ist, insbesondere bezüglich des Innenkorpus. Daher besteht die Möglichkeit, den Einband und/oder den Innenkorpus, gegebenenfalls zumindest abschnittsweise, mit einem Dekorpapier oder einer Dekorfolie zu belegen, welches Dekorpapier respektive welche Dekorfolie das äußere Erscheinungsbild definiert und quasi beliebig in der Gestaltung sein kann. Jedoch wird zweckmäßigerweise nicht nur die Außenseite mit einem Dekorpapier oder einer Dekorfolie belegt, sondern auch die Innenseite, die beim aufgefalteten Einband respektive Innenkorpus zu sehen ist, sodass sich auch dort ein ansprechendes Erscheinungsbild ergibt.
  • Da der Einband quasi, bis auf die beiden offenen Seiten, das Äußere der Faltschachtel bildet und demzufolge mechanischen Belastungen ausgesetzt sein kann, ist es zweckmäßig, wenn der Einband eine höhere Steifigkeit als der Innenkorpus aufweist. Das heißt, dass der Karton oder die Pappe des Einbands entsprechend dicker ist, also ein höheres Flächengewicht aufweist als der Innenkorpus.
  • Die Faltschachtel insgesamt kann, in der Seitenansicht gesehen, eine rechteckige Form aufweisen, das heißt, dass einbandseitig die beiden Seitenelemente gleich groß sind, wie auch das Bodenelement und das Deckelelement. Weisen das Boden- und das Deckelelement dieselbe Größe wie die Seitenelemente auf, so ergibt sich eine viereckige Form, ansonsten eine rechteckige Form. Bei gleichen Kantenlängen der jeweiligen Elemente ergibt sich dann demzufolge eine Würfelform, bei ungleichen Kantenlängen der jeweiligen Seiten- und Längskanten der einzelnen Elemente dann naturgemäß eine rechteckige Quaderform. Die Geometrie des Innenkorpus entspricht natürlich der des Einbands, sodass sich eine entsprechende, allseitig geschlossene Quaderform ergibt. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, gesehen in der Seitenansicht von der Viereck- oder Rechteckform abzuweichen. Hierfür ist es erforderlich, dass die beiden Seitenelemente des Einbands (und natürlich auch die Seitenwände des Innenkorpus) unterschiedlich hoch sind, was dazu führt, dass die Seitenelemente zwar rechtwinkelig zum Bodenelement stehen, wie korpusseitig auch die Seitenwände rechtwinkelig zum Boden stehen. Einbandseitig jedoch verläuft dann das Deckelelement unter einem entsprechenden Winkel zum Bodenelement respektive den Seitenelementen, steht also nicht mehr parallel zum Boden respektive senkrecht zu den Seitenelementen. Von der Seite gesehen ergibt sich demzufolge eine Trapezform. In entsprechender Weise sind natürlich die Seitenwände des Innenkorpus, die die beiden offenen Einbandseiten schließen, entsprechend trapezförmig auszuführen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Faltschachtel in der nicht aufgefalteten Form, mit Blick auf die Innenseite des Einbands sowie des nicht aufgefalteten Innenkorpus,
    Fig. 2
    die Faltschachtel aus Fig. 1 von der anderen Seite mit Blick auf die Außenseite des Einbands,
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht der Faltschachtel zu Beginn des Auffaltvorgangs,
    Fig. 4
    die Faltschachtel aus Fig. 3 bei fortgesetztem Auffaltvorgang,
    Fig. 5
    die Faltschachtel aus Fig. 4 bei fortgesetztem Auffaltvorgang,
    Fig. 6
    die Faltschachtel aus Fig. 5 mit aufgefaltetem Innenkorpus, jedoch noch nicht gefaltetem Einband,
    Fig. 7
    die Faltschachtel aus Fig. 6 mit teilweise gefaltetem Einband,
    Fig. 8
    die Faltschachtel aus Fig. 7 mit nahezu vollständig gefaltetem Einband sowie in den Einsteckschlitz eingeführter Einstecklasche,
    Fig. 9
    die Faltschachtel aus Fig. 8 in anderer Ansicht,
    Fig. 10
    eine Prinzipdarstellung von Teilen der Faltschachtel, nämlich des Bodenelements und des Bodens sowie eines Seitenelements mit Einstecklasche zur Darstellung der Einstecklasche und des Einsteckschlitzes,
    Fig. 11
    eine Prinzipdarstellung der Anordnung aus Fig. 10 in der geschlossenen Position mit in den Einsteckschlitz eingesteckter Einstecklasche und zugängliche Grifflasche,
    Fig. 12
    eine Prinzipdarstellung einer Faltschachtel einer zweiten Ausführungsform im nicht aufgefalteten Zustand,
    Fig. 13
    die Faltschachtel aus Fig. 12 im teilweise aufgefalteten Zustand, und
    Fig. 14
    die Faltschachtel aus Fig. 13 in einer Vorderseitenansicht vor dem Schließen des Einbands.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Faltschachtel 1, bestehend aus einem Einband 2 und einem hier in der aufgefalteten Form quaderförmigen Innenkorpus 3, wobei die Fig. 1 und 2 die Faltschachtel 1 im nicht aufgefalteten Zustand zeigen. Fig. 1 zeigt die Faltschachtel 1 von der Innenseite mit Blick auf den Innenkorpus 3, Fig. 2 die Außenseite mit Blick auf die Außenseite des Einbands.
  • Der faltbare Einband besteht, siehe Fig. 2, aus vier in Reihe angeordneten und schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Bodenelement 4, einem ersten Seitenelement 5, einem Deckelelement 6 sowie einem zweiten Seitenelement 7. An diesem ist an seiner freien Längskante 8 vorstehend eine Einstecklasche 9 vorgesehen, wie auch eine Grifflasche 10. Der Einband 2 besteht aus einem hinreichend steifen, also ein entsprechendes Flächengewicht aufweisenden Karton oder Pappe und ist sowohl an der Innenseite mit einem Dekorpapier 11 versehen, wie auch an der Außenseite ein Dekorpapier 12 aufgebracht ist. Die Einstecklasche 9 kann dabei integraler Teil des Faltzuschnitts des Einbands 2 sein, also integraler Teil des Karton- oder Pappkörpers. Sie kann aber auch als separater Faltzuschnitt angeklebt sein, und von dem Dekorpapier 11 überdeckt sein. Die Griffflasche 10 ist ebenfalls ein geeigneter Faltzuschnitt, also aus Papier, kann aber auch aus Stoff oder dergleichen sein und ist ebenfalls in geeigneter Weise angeklebt und gegebenenfalls mit dem Dekorpapier 11 abgedeckt.
  • Der hier bereits minimal angehobene, also nicht gänzlich flach liegende Innenkorpus 3 ist bevorzugt ein einstückiger Faltzuschnitt, hier bestehend aus insgesamt sieben Faltelementen. Er weist einen Boden 13, zwei an dem Boden 13 schwenkbar angelenkte erste Seitenwänden 14 sowie zwei an diesen anschließende, angelenkte Versteifungswänden 15 auf. Weiterhin sind zwei weitere Seitenwände 16 an den beiden weiteren, einander gegenüberliegenden Bodenseitenkanten schwenkbar angelenkt, die über entsprechende Knickecken 17 mit den Seitenwänden 14 bewegungsgekoppelt sind, wobei die Knickecken 17 mit den Seitenwänden 14 verklebt sind.
  • An den freien Kanten der Versteifungswände 15 sind Fixierelemente 18 in Form jeweils zweier Rastvorsprünge ausgebildet, die in am Boden 13 ausgebildete Fixieraufnahmen 19, also entsprechende Rastaufnahmen in der aufgefalteten Stellung einrasten, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Auch der Innenkorpus 3 besteht aus einem entsprechenden Faltzuschnitt aus Karton oder Pappe, jedoch aus einem etwas dünneren respektive ein geringes Flächengewicht aufweisenden Material, da er nicht unbedingt derart stabil sein muss wie der die Außenhülle darstellende Einband 2. Auch der Korpus-Faltzuschnitt ist an beiden Seiten mit einem Dekorpapier 23 (innenseitig) respektive 24 (außenseitig) belegt, um sein Erscheinungsbild entsprechend auszubilden.
  • Sowohl der Einband 2 als auch der Innenkorpus 3 sind entsprechende Faltbauteile bestehend aus den entsprechenden Faltzuschnitten, an denen, ohne hierauf im Detail einzugehen, entsprechende Faltkanten durch geeignete Linienprägungen ausgebildet sind, die Schwenkachsen bilden, um die die einzelnen Faltelemente verschwenkt werden können.
  • Die Fig. 3 - 8 zeigen den fortlaufenden Aufstellvorgang der Falschachtel 1, ausgehend von der flachen Form gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt das bereits teilweise Aufstellen des Innenkorpus 3. Ersichtlich sind die beiden Seitenwände 16 bereits leicht hochgefaltet, und bewegungsgekoppelt mit ihnen auch die beiden Seitenwände 14, da über die Knickecken 17 die Bewegungskopplung wie beschrieben gegeben ist. Die Versteifungswände 15 sind noch nicht eingeschlagen.
  • Fig. 4 zeigt den Innenkorpus 3 in weiter aufgefalteter Stellung kurz vor dem Moment, in dem die Seitenwände 14, 16 vollständig aufgefaltet sind und vertikal zum Boden 13 verlaufen. Die beiden Versteifungswände 15 werden nun ebenfalls mit nach oben geführt und werden, wenn die Seitenwände 14, 16 allesamt vertikal auf dem Boden 13 stehend aufgefaltet sind, nach innen geschwenkt, wie Fig. 5 zeigt. Dort ist bereits die rechte Versteifungswand 15 nach innen geschlagen, die linke Versteifungsform 15 noch nicht. Dies erfolgt im nächsten Faltschritt. Bei diesem Einfalten rasten die Fixierelemente 18, also die Rastvorsprünge, in die entsprechenden Fixieraufnahmen 19, also die ausgestanzten Rastaufnahmen ein, worüber die Versteifungswände 15 und damit diese Seitenwandkonstruktion, aber auch der gesamte Innenkorpus 3, in der Auffaltform fixiert sind.
  • Im nächsten Faltvorgang wird nun, wie die Figuren 6 - 8 zeigen, der Einband 2 um den Innenkorpus 3 gefaltet. Festzustellen ist zunächst, dass der Boden 13, der auf dem Bodenelement 4 aufgeklebt ist, etwas kleiner als das Bodenelement 4 ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wo der Boden 13 gestrichelt gezeigt ist. Das heißt, dass sich im gezeigten Beispiel an allen vier Kanten ein leichter Überstand des einbandseitigen Bodenelements 4 ergibt. Dies ermöglicht es an den beiden Längskanten, dass das jeweilige Seitenelement 5, 7 flächig an die benachbarte Seitenwand 14 des Innenkorpus 3 angelegt werden kann, und zwar spannungsfrei, das heißt, dass sich ein einfaches Umschlagen und Verschließen des Einbands 2 ergibt. Der Abstand an den beiden weiteren, kürzeren Kanten des Bodens 13 zum Bodenelement 4, also an den offenen Einbandseiten, ist hier vorgesehen, muss aber nicht realisiert sein, hier wäre auch eine bündige Ausgestaltung denkbar.
  • Fig. 6 zeigt nun eine perspektivische Seitenansicht der Faltschachtel 1 mit dem aufgefalteten Innenkorpus 3 und dem noch nicht aufgefalteten Einband 2. Gezeigt ist dort das Bodenelement 4, auf dem der Innenkorpus 3 aufsitzt, gefolgt von dem ersten Seitenelement 5, dem Deckelelement 6 sowie dem endständigen zweiten Seitenelement 7 mit der Einstecklasche 9 und der nicht näher gezeigten Grifflasche 10.
  • Im nächsten Schritt werden nun das Seitenelement 5, das Deckelelement 6 und das zweite Seitenelement 7 umgefaltet, sodass das Seitenelement 5 parallel zur Seitenwand 14 des Innenkorpus 2 liegt und das Deckelelement 4 auf den oben offenen Innenkorpus 3 aufgelegt wird. Das endständige Seitenelement 7 wird sodann im letzten Faltschritt, siehe Fig. 8, nach unten gefaltet, sodass es parallel zur korpusseitigen Seitenwand 14 zu liegen kommt, während welcher Faltbewegung gleichzeitig die Einstecklasche 9 in einen Einsteckschlitz 20 eingesteckt wird. Dies ist auch in Fig. 9 näher gezeigt. Wird das Seitenelement 7 gänzlich gegen die Seitenwand 14 gefaltet, so wird die Einstecklasche 9 vollständig in den Einsteckschlitz 20 eingesteckt, worüber der Einband 2 in seiner Schließposition fixiert wird.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen den Aufbau im Bereich des Schachtelbodens der Faltschachtel 1, gebildet über das Bodenelement 4 und den über eine Klebeschicht 21 fixierten Boden 13 des Innenkorpus. Fig. 10 zeigt quasi die Ansicht wie in Fig. 9, jedoch mit nicht eingesteckter Einstecklasche 9. Die hier übertrieben dick gezeigte Klebeschicht 21 erstreckt sich nicht über die gesamte Verbindungsbreite, sondern ist in der Mitte ausgespart, sodass sich aufgrund einer fehlenden stoffschlüssigen Verbindung der Einsteckschlitz 20 ausbildet. Natürlich erstreckt sich die Klebeschicht 21 entlang der drei anderen Verbindungskanten, oder es findet eine vollflächige Verklebung statt, lediglich im vorderen kantenseitigen Bereich ist die Klebeschicht 21 lokal ausgespart, um den Einsteckschlitz 20 zu bilden. In diesen wird sodann die Einstecklasche 9 wie beschrieben eingeschoben.
  • Fig. 11 zeigt dabei die Endposition, wobei hier das Seitenelement 7 nur gestrichelt dargestellt ist. Ersichtlich greift die Einstecklasche 9 in den Einsteckschlitz 20, während die Grifflasche 10 außenliegend leicht absteht und gegriffen werden kann, um die Einstecklasche 9 wieder aus dem Einsteckschlitz 20 zu ziehen und das Seitenelement 7 aufzuschwenken.
  • Ebenfalls gestrichelt ist die Möglichkeit angedeutet, die beiden Ecken 22 des Seitenelements 7 mit einer Rundung zu versehen, um auf diese Weise gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ zu der Ausbildung der Grifflasche 10 einerseits die zu öffnende Schachtelseite zu markieren, und andererseits den dortigen Angriff zum Öffnen zu ermöglichen. Diese Rundung ist auch in Fig. 2 bereits gestrichelt angedeutet.
  • Das Zusammenlegen der Faltschachtel 1 erfolgt in umgekehrter Weise, das heißt, dass zunächst der Einband 2 durch Herausziehen der Einstecklasche 9 geöffnet wird und aufgefaltet wird, woraufhin durch Herausfalten der Verstärkungswände 15, die mit greifbaren Grifflaschen 25 versehen sind, über die sie einfach aufgeschwenkt werden können, der Innenkorpus 3 wieder freigegeben und zusammengelegt wird.
  • Dadurch, dass die jeweiligen Faltzuschnitte von Einband 2 und Faltzuschnitt 3 innen- und außenseitig mit einem Dekorpapier versehen sind, ergeben sich beliebige Designmöglichkeiten, wobei anstelle eines Dekorpapiers auch eine aufkaschierte Dekorfolie verwendet werden kann.
  • Schließlich ist festzuhalten, dass anstelle einer Grifflasche 10 auch eine entsprechende Eingriffsdurchbrechung im Bereich des Seitenelements 7 vorgesehen sein kann, in die leicht mit dem Finger eingegriffen werden kann, um das Seitenelement 7 aufzuschwenken, wobei eine solche Eingriffsdurchbrechung gegebenenfalls auch zusätzlich zu den abgerundeten Ecken 22 vorgesehen sein kann.
  • Die Figuren 12 - 14 zeigen eine erfindungsgemäße Faltschachtel 1 einer zweiten Ausführungsform, wobei für gleiche Teile, soweit möglich, gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Auch diese Faltschachtel 1 besteht aus einem Einband 2 und einem auch hier in der aufgefalteten Form quaderförmigen Innenkorpus 3, wobei Fig. 12 die Faltschachtel im nicht aufgefalteten Zustand und Fig. 13 die Faltschachtel in teilweise aufgefaltetem Zustand mit aufgefaltetem Innenkorpus 3 zeigt.
  • Der Einband 2 besteht auch hier aus vier in Reihe angeordneten und schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Bodenelement 4, einem ersten Seitenelement 5, einem Deckelelement 6 sowie einem zweiten Seitenelement 7, an dem auch hier an der freien Längskante 8 eine Einstecklasche 9 sowie eine Grifflasche 10 (siehe Fig. 14) vorgesehen ist. Auch hier besteht der Einband aus einem hinreichend steifen Karton oder Pappe und ist bevorzugt sowohl an der Innenseite mit einem Dekorpapier 11 als auch an der Außenseite mit einem Dekorpapier 12 versehen, wobei anstelle eines Dekorpapiers auch eine Dekorfolie verwendet werden kann. Insoweit entspricht der Einband 2 dem Einband 2 wie zu der ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 1 - 11 beschrieben.
  • Der Innenkorpus 3 umfasst auch hier vier Seitenwände, nämlich die jeweils einander gegenüberliegenden Seitenwände 14, an denen wiederum zwei Versteifungswände 15 schwenkbar angelenkt sind. Vorgesehen sind des Weiteren zwei weitere einander gegenüberliegende Seitenwände 16, so dass der Innenkorpus zu einer Quaderform geschlossen wird, siehe Fig. 13. Die Seitenwände 14 und 16 sind über entsprechende Knickecken 17 miteinander verklebt, ähnlich wie bei der Faltschachtel aus den Figuren 1 - 11. Vorgesehen ist des Weiteren ein Boden 13.
  • Anders als bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 - 11 ist hier der Innenkorpus 3 aus fünf separaten Teilen gebildet, die separat am Bodenelement 4 des Einbands 2 befestigt sind. So sind die beiden Seitenwände 14 mit ihren angelenkten Versteifungswänden 15 zwei separate Teile, wie auch die beiden Seitenwände 16 mit den an ihnen ausgebildeten Knickecken 17, sowie der Boden 13. Zur Fixierung der Seitenwände 14, 16 weisen die Seitenwände jeweils Klebelaschen 26 auf, die in Fig. 13 gestrichelt angedeutet sind, und über welche sie über eine Klebeschicht mit dem Bodenelement 4 verklebt sind. Der Boden 13 ist ebenfalls auf das Bodenelement 4 aufgeklebt und überdeckt die Klebelaschen 26, diese sind also im fertigen Zustand nicht sichtbar. Die Seitenwände 14, 16 sowie die Versteifungswände 15 sind aus hinreichend steifem Karton oder Pappe. Auch der Boden 13 kann aus entsprechend steifem Karton oder Pappe sein, es kann sich bei ihm aber auch nur um ein steiferes Papier handeln. Seine Aufgabe ist vorliegend letztlich die Kaschierung der Klebelaschen 26.
  • Zum Auffalten wird auch hier zunächst der Innenkorpus 3 aufgefaltet, indem die Seitenwände 14, 16 aufgestellt werden, was ohne weiteres möglich ist, da diese über die Knickecken 17 bewegungsgekoppelt sind. Anschließend werden die beiden Versteifungswände 15 nach innen in Anlage zu den Innenseiten der Seitenwände 14 geklappt, sie können dort, wie bei der Ausgestaltung gemäß der Figuren 1 - 11, wiederum über entsprechende Rastverbindungen in ihrer Position fixiert werden, wenngleich in Fig. 12 nicht näher dargestellt. Anschließend wird der Einband 2 umgeschlagen und die Einstecklasche 9 in den Einsteckschlitz 20 eingeführt.
  • Dieser Einsteckschlitz 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch in anderer Weise gebildet als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 - 11. Bei dieser Erfindungsvariante ist am Bodenelement 4 eine Ausstanzung 27 vorgesehen, wobei das Bodenelement 4 außenseitig über das Dekorpapier 12 belegt ist, das auch die Ausstanzung 27 übergreift. An der gegenüberliegenden Seite schließt sich die Seitenwand 14 an, respektive deren Klebelasche 26, die über die Aussparung 27 läuft. Die Klebelasche 26 ist in Fig. 14 angedeutet, wenngleich sie als solche in dieser Ansicht nicht sichtbar ist. Hier wird also der Einsteckschlitz 20 nicht zwischen dem Boden 13 und dem Bodenelement 4 gebildet, wie bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 - 11, sondern über eine beidseits abgedeckte Ausstanzung 27, die an der unteren Schachtelkante hin offen ist, so dass die Einstecklasche 9 eingeschoben werden kann. Bei Fortsetzung des Faltvorgangs gemäß Fig. 14 würde also nun das zweite Seitenelement 7 auf die Seitenwand 14 geschwenkt und angelegt, wobei dabei die Einstecklasche 9 in den Einsteckschlitz 20 eingeschoben wird.
  • Entsprechende zusätzliche Elemente, wie sie bei der Faltschachtel 1 gemäß der Figuren 1 - 11 vorgesehen sind, können auch bei der Faltschachtel 1 gemäß der Figuren 12 - 14 vorgesehen sein. So ist es denkbar, an den Verstärkungswänden 15 noch entsprechende Laschen anzubringen, die es ermöglichen, sie nach dem Einfalten aus ihrer eingefalteten Stellung auch wieder herauszuziehen. Alternativ können auch randseitige Ausstanzungen vorgesehen sein, die mit dem Finger hintergriffen werden können. Anstelle der Dekorpapiere können auch Dekorfolien verwendet werden. Ferner kann natürlich die Ausbildung des Einsteckschlitzes 20 auch so wie bei der Ausgestaltung gemäß der Figuren 1 - 11 erfolgen.

Claims (14)

  1. Faltschachtel, bestehend aus einem Einband (2) und einem, vorzugsweise quaderförmigen, Innenkorpus (3), wobei
    a) der faltbare Einband (2) aus vier in Reihe angeordneten und schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Bodenelement (4), einem Seitenelement (5), einem Deckelement (6) und einem weiteren Seitenelement (7) besteht,
    b) und der aus einer zusammengefalteten flachen Form in eine aufgefaltete Form bringbare faltbare Innenkorpus (3) mindestens aus vier Seitenwänden (14, 16) besteht,
    c) wobei der Innenkorpus (3) auf dem Bodenelement (4) des Einbands (2) befestigt ist, und in der Schließstellung des Einbands (2) dessen Seitenelemente (5, 7) benachbart zu Seitenwänden (14) des Innenkorpus (3) verlaufen und das Deckelelement (6) die offene Seite des Innenkorpus (3) schließt,
    d) und wobei eine an der freien Seite des endständigen Seitenelements (7) angeordnete Einstecklasche (9) in einen Einsteckschlitz (20) zwischen dem Bodenelement (4) und dem Innenkorpus (3) zum Fixieren des Einbands (2) in der Schließstellung einsteckbar ist.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkorpus mindestens aus fünf schwenkbar verbundenen Faltelementen, nämlich einem Boden (13) und an dessen vier Seiten angeordneten Seitenwänden (14, 16) besteht, oder dass der Innenkorpus (3) aus vier separaten Seitenwänden (14, 16) und einem separaten Boden (13), die alle separat am Bodenelement (4) befestigt sind, besteht.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13), an dem die Seitenwände (14, 16) angelenkt sind, auf das Bodenelement (4) geklebt ist, oder dass sowohl die vier separaten Seitenwände (14, 16) über daran vorgesehene Klebelaschen (26) auf das Bodenelement (4) geklebt sind, als auch der Boden (13) auf die Klebelaschen (26) und das Bodenelement (4) geklebt ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Bodens (13) oder die beiden separaten Seitenwände (14, 16) zumindest um die Dicke eines benachbarten Seitenelements (5, 7) des Einbands (2) von der benachbarten Seitenkante des Bodenelements (4) beabstandet sind.
  5. Faltschachten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Einstecklasche (9) aufweisenden Seitenelement (7) wenigstens ein greifbares Öffnungsmittel zum manuellen Lösen des Seitenelements (7) aus der über die Einstecklasche (9) fixierten Schließstellung vorgesehen ist.
  6. Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsmittel eine vom Seitenelement (7) abstehende Grifflasche (10) oder eine Eingriffsdurchbrechung in dem Seitenelement (7) ist.
  7. Faltschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (10) Teil eines Laschenzuschnitts ist, der auch die Einstecklasche (9) umfasst und an dem Seitenelement (7) befestigt ist.
  8. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Ecken (22) des die Einstecklasche (9) aufweisenden Seitenelements (7) angeschrägt oder gerundet ausgeführt sind.
  9. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) oder die separate Seitenwand (14) über eine Klebeverbindung (21) am Bodenelement (4) befestigt ist, die sich zur Bildung des Einsteckschlitzes (20) an der Einsteckseite nur abschnittsweise längs dem zu verklebenden kantennahen Bereich erstreckt, oder dass am Bodenelement (4) eine Vertiefung (27), insbesondere eine Ausstanzung, ausgebildet ist, die von dem Boden (13) oder der Klebelasche (26) der separaten Seitenwand (14) unter Bildung des Einsteckschlitzes (20) übergriffen ist.
  10. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (14) des Innenkorpus (3) jeweils eine Versteifungswand (15) schwenkbar angeordnet ist, die beim Aufstellen des Innenkorpus (3) auf die Innenseite der jeweiligen Seitenwand (14) schwenkbar sind.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der freien Längskante jeder Versteifungswand (15) jeweils wenigstens ein Fixierelement (18), insbesondere ein Rastvorsprung, vorgesehen ist, das in eine Fixierausnehmung (19), insbesondere eine Rastausnehmung, an dem Boden (13) zur Fixierung der eingeschwenkten Versteifungswand (15) eingreift.
  12. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Seitenwände (14, 16) des Innenkorpus (3) über Knickecken (17), die vorzugsweise an den beiden in der Schließstellung nicht von einem Seitenelement (5, 7) übergriffen Seitenwänden (16) ausgebildet sind, miteinander verbunden sind.
  13. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkorpus (3) aus einem einteiligen Faltzuschnitt besteht, oder dass der Innenkorpus (3) aus einem ersten Faltzuschnitt umfassend den Boden (13) sowie die an einander gegenüberliegenden Seiten schwenkbar angebundenen Seitenwände (14) und gegebenenfalls die daran schwenkbar angebundenen Versteifungswände (15) und zwei zweiten Faltzuschnitten, die die beiden weiteren Seitenwände (16) bilden und mit dem Boden (13) und den benachbarten über Klappecken (17) verbunden sind aufweist.
  14. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einband (2) und/oder der Innenkorpus (3) aus Karton, Pappe oder Wellpappe bestehen, und gegebenenfalls zumindest abschnittsweise mit einem Dekorpapier (11, 12, 23, 24) oder einer Dekorfolie beschichtet sind, wobei der Einband (2) vorzugsweise eine höhere Steifigkeit als der Innenkorpus (3) aufweist.
EP20208300.2A 2020-01-27 2020-11-18 Faltschachtel Active EP3854714B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101893.2A DE102020101893A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3854714A1 true EP3854714A1 (de) 2021-07-28
EP3854714B1 EP3854714B1 (de) 2024-07-24

Family

ID=73497511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208300.2A Active EP3854714B1 (de) 2020-01-27 2020-11-18 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3854714B1 (de)
DE (1) DE102020101893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104185A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Procos Gmbh Schachtel und Verfahren zum Herstellen einer Schachtel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022787A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Lee, Du Su Gift box with a wrapping sheet
DE102011120038A1 (de) * 2010-12-03 2012-08-23 Gi.Bi.Effe. S.R.L. Schachtel
KR101569336B1 (ko) * 2015-01-28 2015-11-16 주식회사 포토토이닷컴 수납기능을 가진 포토커버 구조체
EP3257769A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 RISSMANN GmbH Faltschachtel und verfahren zum herstellen einer derartigen faltschachtel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705904U1 (de) 1997-04-03 1997-05-28 Reinhart, Peter, 84051 Essenbach Faltschachtel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022787A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Lee, Du Su Gift box with a wrapping sheet
DE102011120038A1 (de) * 2010-12-03 2012-08-23 Gi.Bi.Effe. S.R.L. Schachtel
KR101569336B1 (ko) * 2015-01-28 2015-11-16 주식회사 포토토이닷컴 수납기능을 가진 포토커버 구조체
EP3257769A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 RISSMANN GmbH Faltschachtel und verfahren zum herstellen einer derartigen faltschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3854714B1 (de) 2024-07-24
DE102020101893A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404853T2 (de) Schachtel oder schachteldeckel aus steifem flachmaterial mit handgriff, sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
EP3854714B1 (de) Faltschachtel
EP0547424A1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
EP3925905B1 (de) Stossstangenverpackung
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE202007012493U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Zigaretten o.dgl.
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE3321684C2 (de)
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE102019109041B4 (de) Faltschachtel
DE9010670U1 (de) Weichpackung aus Kunststoffolie zur Aufnahme eines Stapels von gefalteten Erzeugnissen aus Papier, Tissue ect., insbesondere von Papiertaschentüchern und Servietten
EP2455293B1 (de) Aufhängbare quaderförmige Faltschachtel
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE102006008059A1 (de) Backform aus Karton mit einem mehreckigen Boden
EP2620378B1 (de) Einstückiger Zuschnitt zur Bildung eines quaderförmigen Behälters
DE4304396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
EP2939943A1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40047930

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008655

Country of ref document: DE