EP3702293A1 - Falteinsatz für behälter - Google Patents

Falteinsatz für behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3702293A1
EP3702293A1 EP19160233.3A EP19160233A EP3702293A1 EP 3702293 A1 EP3702293 A1 EP 3702293A1 EP 19160233 A EP19160233 A EP 19160233A EP 3702293 A1 EP3702293 A1 EP 3702293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
flap
folding
folding insert
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19160233.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhardt VEIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelmann GmbH
Original Assignee
Edelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelmann GmbH filed Critical Edelmann GmbH
Priority to EP19160233.3A priority Critical patent/EP3702293A1/de
Publication of EP3702293A1 publication Critical patent/EP3702293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses

Definitions

  • the present invention relates to a folding insert for boxes and other containers, and in particular to a folding insert for folding boxes made of cardboard, which is designed to accommodate containers such as ampoules, vials, tubes or syringes.
  • elongated containers are preferably made of glass, plastic or some other thin-walled material that is easily breakable. So that the elongated containers can be packed securely and sold several times per package, they are arranged, for example, as a pack of ten in folding inserts in such a way that they are held there in a stationary manner without being able to hit each other. This minimizes the risk of breakage during packaging and transport.
  • the DE 1 097 897 A and the DE 1 671 174 A disclose folding inserts made of cardboard material for elongated liquid containers such as ampoules.
  • Aids such as breaking aids, holders and the like, which are arranged next to the liquid containers, are enclosed with the packaging for handling the containers, for example to support the opening.
  • folding inserts are cut out or punched out of a flat material, preferably a suitable cardboard material, and provided with scoring and / or scoring lines. In this cutting state, they are stacked and then in one or more further processing step (s), such as. B. gluing, folding, etc., placed in a storage state. When stored, the folding insert is flat, so it is stackable and easy to transport, and ready to be erected in a packaging station without additional gluing and processing, to be equipped with the filled containers and other products such as aids and then to be surrounded by the outer or outer packaging.
  • further processing step such as. B. gluing, folding, etc.
  • folding inserts it is particularly important when erecting the folding inserts before filling, i.e. when changing from the flat storage position to the erected or erect condition, that the areas that are not folded in the storage state behave as intended when erecting and can be folded and moved as desired, for example along scoring and creasing lines. Since the folding inserts and the outer or outer packaging are sometimes stocked and stored in the storage condition for a few months, error-free function when erecting and filling after a relatively long storage time is a very important factor in the design and manufacture of the folding inserts.
  • the object of the present invention to at least partially overcome the above-mentioned disadvantages of the prior art and to provide an improved folding insert that holds containers permanently and safely, has a simple and inexpensive construction and minimizes problems when erecting from the storage state .
  • a folding insert for containers is provided from a one-piece flat blank with a bottom section which has a plurality of recesses arranged in a row, which are designed to receive lower regions of the containers, and a head section which has a plurality of recesses arranged in a row -has, which are designed to receive upper regions of the container, wherein the bottom section and head section are on opposite sides of a central section and each have an adhesive flap and a first, a second, and a third and a fourth crease line, wherein the folding insert is in a cut-to-size condition, a flat storage condition in which the adhesive flaps of the bottom section and the head section are glued to the central section and the first, second, third and fourth crease lines are ready to be set up after a pre-fold by at least 120 degrees, and has an erected state.
  • a diagonal tab is provided in the area of the head section or the bottom section, which extends from the second crease line essentially perpendicular to the row of recesses and is
  • the (liquid) containers and also other aids can be optimally accommodated in the erected folding insert without being able to fall out.
  • the construction of the folding insert is comparatively simple. The installation process is optimized, has just a few steps and no additional folding or gluing processes are required. Reliable installation can also take place after long periods of storage in the storage condition.
  • the diagonal flap advantageously has an end section which is connected to the adhesive flap in the cut state. In this way, a comparatively stable connection of the diagonal flap remains in the cut state, which increases the insensitivity of the product.
  • the end section is preferably detached from the adhesive flap and engages in an opposite insertion area. This reduces the possibility of misalignments, since edges are prevented from hitting one another, and thus improves the overall manufacturing process.
  • This configuration of the diagonal flap enables, in particular, a smooth insertion of the flat blank into the gluing machine as a step in the formation of the storage condition.
  • the connection between the diagonal flap and the glue flap can now be released in the gluing machine, and all lines can then be pre-folded.
  • the bottom section forms a bottom hollow wall and the head section forms a head hollow wall, each with a substantially rectangular cross section, the diagonal tab running diagonally in cross section from the head section to the bottom section or from the bottom section to the head section.
  • the stability of the folding insert is increased by the cavity walls.
  • the diagonal strap between the two Hollow walls enable aids and / or products to be arranged, whereby these can be held by the diagonal tab.
  • the diagonal flap preferably has a crease line in its longitudinal direction. This increases the stability of the diagonal bracket and prevents kinking, bending or other undesirable deformation.
  • the folding insert is essentially rectangular in the cut state and has a cutout in the section lying longitudinally opposite the diagonal flap, which essentially extends outward from the fourth crease line in the longitudinal direction.
  • the rectangular shape of the cut saves material.
  • the cut-out creates space for the diagonal tab to engage.
  • a cover flap is formed in the cutout in such a way that the friction is reduced when it interacts with the diagonal flap.
  • the possibility of the diagonal flap catching on edges and corners is considerably reduced.
  • a longitudinal recess with a predetermined width is formed between the diagonal flap and the adhesive flap. This longitudinal recess increases the free space around the diagonal bracket and thus further reduces the risk of interfering elements during the erection process and in the erected state.
  • At least one foot recess is punched out in the area of the first crease lines, so that in the erected state a foot projection is produced which protrudes from the central section in a direction opposite to the hollow walls.
  • the blank is preferably formed from a cardboard material which preferably has a grammage of 200 to 500 g / m 2, preferably 300 to 400 g / m 2. Such materials are cheaply available, their processing is widespread and their properties are well suited for use as a folding insert.
  • the bottom section advantageously has a fifth and a sixth crease line, a first adhesive field of the bottom section with the middle section and / or a second adhesive field of the bottom section with a field between the second and the third crease line is glued. This results in an even further stabilized bottom hollow wall, which increases the permissible forces when inserting the liquid container and thus minimizes the risk of damage in the area of the bottom hollow wall.
  • a support flap is preferably formed between the first adhesive field and the second adhesive field, which in the erected state is oriented perpendicularly or obliquely to the central section.
  • the support flap is suitable for absorbing the corresponding forces when the folding insert is filled with products and thus provides additional stability.
  • the recesses in the base section each have at least one projection and / or two legs which are formed around a retaining tab with a further advantage.
  • the inserted liquid containers are guided and also held by the projections, which in particular ensure a width of the recess that is somewhat smaller than the diameter or the width of the liquid container. This also prevents damage to the folding insert and provides additional stability.
  • Fig. 1 shows a flat blank of a folding insert according to the invention in a first preferred embodiment.
  • the folding insert 1 is essentially rectangular and has an in Fig. 1 bottom section 3 arranged on the left, a middle section 7 and an in Fig. 1 head section 6 arranged on the right.
  • the bottom section 3 comprises a plurality of recesses 4 which are arranged next to one another and are uniformly spaced and which have approximately the shape of a keyhole. As with such blanks made of cardboard material, these recesses 4 are punched out by a suitable tool.
  • the bottom section 3 has four crease lines that are shown in FIG Fig.
  • a first crease line 10a connects the central field 15 with the first wall field 18, the second crease line 11a connects the second wall field 18 with the second wall field 19, the third crease line 12a runs essentially between the recesses 4 and connects the second wall panel 19 with the third wall panel 20, and the fourth crease line 13a connects the third wall panel 20 with the adhesive flap 8.
  • a foot recess 14 is formed around a foot projection 16 at the edge of the central section 7, the foot projection 16 not having a folded section.
  • Fig. 1 can be seen in the lower section of the adhesive flap 8 of the bottom section 3, a corner recess or a cutout 24 which extends essentially from the fourth crease line 13 in the direction of the adhesive flap.
  • This cutout 24 provides a corresponding free space when folding and pushing in the opposite diagonal tab 11, as will be described below.
  • the in Fig. 1 Head section 6 arranged on the right has a series of evenly spaced recesses 9 which are formed both in the second wall field 19 and in the third wall field 20.
  • the head section 6 has four crease lines from the inside to the outside: a first crease line 10a connects the center field 15 with the first wall field 18, a second crease line 11a connects the first wall field 18 with the second wall field 19, and a third Creased line 12a connects the second wall panel 19 to the third wall panel 20 around the recesses 9, and a fourth crease line 13a connects the third wall panel 20 to the adhesive flap 8.
  • the diagonal tab 11 is connected to the second wall panel 19 at the third crease line 12a.
  • the diagonal flap 11 has an end section 12, one (longitudinal) side of which in the cut state is connected to the adhesive flap 8, preferably via at least one holding point.
  • a longitudinal recess 23 is formed along the inner edge of the diagonal flap 11, which essentially extends from the beginning of the end or connecting section 12 along the diagonal flap 11 to the third crease line 12a.
  • the diagonal tab 11 has a crease line 13.
  • foot recesses 14 are arranged around corresponding foot projections 16 around corresponding foot projections 16 on the first crease line 10a between the center field 15 and the first wall field 18 of the head section 6 laterally on the first crease line, which form corresponding feet when erected as described above.
  • the feet create a cavity that can be used, for example, to insert items such as sachets or package inserts.
  • FIG. 3 is a perspective view of the folding set of the invention according to the embodiment of FIG Fig. 1 in an erected state with contained ampoules that are of course not part of the device according to the invention.
  • the invention is not limited to liquid containers, but also includes containers with powders or other solids.
  • the folding insert 1 is shown here in a perspective view from an end face, the bottom section in FIG Fig. 2 right and the head section in Fig. 2 is arranged on the left. It can be clearly seen that the containers 2 are each received with their lower regions 5 in the recesses 4 provided for this purpose and with their upper regions in the corresponding recesses 9 in the head section 6.
  • the bottom section 3 of the folding insert 1 here essentially forms a bottom hollow wall 21, the boundary walls of which are formed by the central field 15, the first wall field 18, the second wall field 19 and the third wall field 20, which are each arranged perpendicular to the adjacent wall fields and thus one Form a hollow space that is essentially rectangular in cross section, namely the bottom hollow wall 21.
  • the head section 6 in FIG Fig. 2 left area a head hollow wall 22, which is essentially formed from the central field 15, the first wall field 18, the second wall field 19 and the third wall field 20.
  • the recesses 9 in the second wall field 19 and in the third wall field 20 are designed in such a way that the upper regions of the liquid containers 2 are in Fig. 2 can be introduced into the recesses 9 from above.
  • the recesses 9 have in the area that lies in the third wall panel 20, projections or lugs 25 in such a way that these projections 25 form a slight resistance when inserting or receiving the upper areas of the liquid container 2, the The outer diameter of the upper region of the liquid container 2 is slightly larger than the opening between the corresponding projections of the recesses 9 (see also Fig. 4 ). This effectively prevents the liquid container 2 from automatically falling out of the recesses 9.
  • the fixation of the elements for the bottom hollow wall 21 or the head hollow wall 22 is accomplished in the illustrated embodiment by gluing the mutually facing surfaces of the adhesive flap 8 to the central field 15.
  • the head hollow wall 22 is formed first, ie in the cut state the head section 6 is first folded in such a way that the adhesive flap 8 comes to rest on the central field 15, the surfaces facing each other being glued together. Following this, the bottom section 3 is unfolded accordingly, so that the adhesive flap 8 of the bottom section 3 is on the already glued surface section of the adhesive flap 8 of the head section 6 comes to rest and is glued to this. It should be noted that the order can also be reversed.
  • the flat storage condition is not specifically shown in the figures.
  • a space is formed between the hollow head wall 22 and the hollow bottom wall 21 in which the diagonal tab 11 extends obliquely from the second wall panel 19 of the hollow head wall 22 downwards in the direction of the hollow bottom wall 21.
  • the end section 12 of the diagonal tab 11 is pushed under the corresponding area of the third wall panel 20, specifically in such a way that the end section 12 can easily be moved in its longitudinal direction.
  • the prerequisite for this displacement is that the end section 12 or the diagonal tab 11 is no longer connected to the lateral area of the adhesive tab 8, as is still the case in the cut state (see Fig. Fig. 1 ).
  • Fig. 2 It can now be clearly seen that between the inwardly directed edge of the diagonal tab 11 and the first liquid container 2 there is a free space in which there can be aids, for example for opening the liquid container 2, which can be located after or before the liquid container is arranged in the folding insert can be introduced in the erected state.
  • the Fig. 2 in the perspective view that the creasing line which connects the diagonal tab 11 with the second wall panel 19 of the head section 6, in the extension forms exactly the creasing line at which the recesses 9 have their 90 ° angle.
  • Fig. 2 Another important aspect is Fig. 2 to be seen, namely that the diagonal flap 11 has no transversely running creasing or perforation line, although the creasing line 13a of the head section 6 extends over the entire width of the blank up to the longitudinal recess 23 in the flat cutting state. Due to this particular configuration, the diagonal flap 11 is folded away before the flat blank is folded, so that the blank can be folded along the crease line 13a without also folding the diagonal flap 11.
  • Fig. 3 shows the representation Fig. 2 in a perspective view rotated by about 180 °, in which in the area facing the viewer the containers 2 visibly extend to the edge of the folding insert 1 and the diagonal tab 11 opposite to that of the viewer facing away side is formed. Also in Fig. 3 the bottom hollow wall 21 and the bottom head hollow wall 22 can be seen well. The foot recess 14 with the foot projections 16 arranged therein can also be seen therein, which protrude downwards in the erected state shown here and form corresponding erection points of the folding insert 1. Also in Fig. 3 it can be seen that the diagonal flap 11 forms the rearward delimitation of the interior, so that products or aids arranged between the last container 2 and the diagonal flap 11 are held in the space. The other elements have already been discussed in relation to the Fig. 1 or 2, so that a detailed renewed representation is dispensed with at this point.
  • Fig. 4 shows a section from a flat blank of a second embodiment of the folding insert according to the invention.
  • the detail shows part of the bottom section 3 with three recesses 4, the geometric shape of which makes up the special design of this embodiment.
  • Central to the recesses 4 is the crease line 12a, along which, in the erected state, the second wall panel 19 and the third wall panel 20 are folded by essentially 90 degrees. This is in the Fig. 2 and 3 recognizable.
  • the geometric shape of the recesses 4 in the Fig. 4 illustrated embodiment has a different geometry.
  • one longitudinal side of the recess 4 is essentially straight, whereas a nose-like projection 25 is provided on the opposite longitudinal side.
  • Fig. 5 shows a third preferred embodiment of the folding insert according to the invention in the cut state, the differences compared to that in FIG Fig. 1 embodiment shown only in Fig. 5 result in the area shown on the left, ie in the bottom section 3.
  • the bottom section 3 of this third embodiment has 2 additional crease lines (14a and 15a), which serve that in Fig. 1 to fold the field shown as adhesive flap 8 more twice so that the bottom hollow wall 21 splits into two separate volumes, as is shown below with reference to FIG Fig. 6 is described.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the third embodiment of the folding insert according to the invention Fig. 5 in the erected state with inserted liquid containers 2.
  • the illustration is similar to the illustration in Fig. 3 , and at this point only the differences to the representation in Fig. 3 to be discribed.
  • the bottom hollow wall 22 is larger than in the Fig. 3 illustrated embodiment and is separated by a support wall 29 in two substantially equal halves.
  • the support wall 29 extends from the crease line 14a to the crease line 15a and, in the embodiment shown, is arranged essentially perpendicular to the central field 15 or to the alignment of the liquid container 2.
  • the supporting wall 29 does not form a 90 ° angle between the floor and the second wall field 19.
  • Fig. 7 shows a detail of a further, fourth embodiment of the folding insert according to the invention in a plan view of a blank.
  • the cutout relates to the area of the cutout or the corner recess 24 in the bottom section 3.
  • the blank has a cover flap 28 which, in the embodiment shown, has an essentially S-shaped border, the middle part of which is oriented obliquely to the lateral edges of the adhesive flap 8 or the crease lines 13a, 12a.
  • the cover tab 28 is used to To reduce friction when inserting the end section 12 of the diagonal bracket 11, as with reference to FIG Fig. 7 will be explained below.
  • FIG. 11 shows a partial section in perspective view of the embodiment from FIG Fig. 7 the folding insert according to the invention in a perspective view similar to that of Fig. 2 .
  • the decisive difference is the formation of the cutout 24 with the cover tab 28 formed therein on the edge of the adhesive tab 8, which rests on the central field 15 of the central section 7 and is glued to it.
  • the end section 12 of the diagonal flap 11 moves parallel to the expansion of the liquid container 2 in the folding insert 1 Friction or entanglement of the corresponding elements is greatly reduced.
  • FIG. 13 shows a perspective illustration of a fifth preferred embodiment of the present invention which is similar to the illustration in FIG Fig. 3 is.
  • a cover flap 30 is arranged laterally on the wall panel 19 via a creased line 31, which is pressed slightly inward into the bottom hollow wall 21 so that it exercises a support function.
  • the bottom hollow wall 21 is stabilized in such a way that the folding insert 1 does not yield, damage or permanently deform when the liquid container 2 is inserted.
  • the cover tab 31 can have an area which is slightly larger than the cross section of the bottom hollow wall 21 so that the support function also comes into play in the inclined arrangement.
  • the present invention provides a folding insert which receives containers permanently and securely, has a simple and inexpensive construction, and minimizes problems when erecting from the storage state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung ist ein Falteinsatz (1) für Behälter (2) aus einem einstückigen flachen Zuschnitt mit einem Bodenabschnitt (3), der eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Ausnehmungen (4) aufweist, die zur Aufnahme von unteren Bereichen (5) der Behälter (2) eingerichtet sind, und einem Kopfabschnitt (6), der eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Ausnehmungen aufweist, die zur Aufnahme von oberen Bereichen der Behälter (2) eingerichtet sind, wobei Bodenabschnitt (3) und Kopfabschnitt (6) auf gegenüber liegenden Seiten eines Mittelabschnitts (7) liegen und jeweils eine Klebelasche (8) sowie eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Rilllinie (10a, 11a, 12a, 13a) aufweisen, wobei der Falteinsatz (1) einen Zuschnittszustand, einen flachen Lagerungszustand, in dem die Klebelaschen (8) des Bodenabschnitts (3) und des Kopfabschnitts (6) mit dem Mittelabschnitt (7) verklebt und die ersten, zweiten, dritten und vierten Rilllinien (10a, 11a, 12a, 13a) nach einer Vorfaltung um mindestens 120 Grad aufstellbereit sind, und einen aufgestellten Zustand einnehmen kann. Dabei ist eine Diagonallasche (11) im Bereich des Kopfabschnitts (6) oder des Bodenabschnitts (3) vorgesehen, die sich von der zweiten Rilllinie (12a) im Wesentlichen senkrecht zur Reihe der Ausnehmungen erstreckt und frei von Ritz- oder Perforationslinien ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falteinsatz für Schachteln und andere Behältnisse und insbesondere einen Falteinsatz für Faltschachteln aus Karton, der dazu eingerichtet ist, Behälter wie Ampullen, Phiolen, Röhrchen oder Spritzen aufzunehmen.
  • Im Kosmetik- und Lebensmittelbereich werden heute Flüssigkeiten, Fluide oder Pulver in kleinen Mengen bereitgestellt und in dafür vorgesehenen länglichen Behältern verpackt. Diese länglichen Behälter sind bevorzugt aus Glas, Kunststoff oder einem anderem dünnwandigem Material ausgebildet, das leicht zerbrechlich ist. Damit die länglichen Behälter sicher verpackt und mehrfach pro Verpackung verkauft werden können, werden sie beispielsweise als Zehnerpack in Falteinsätzen derart angeordnet, dass sie dort ortsfest aufgenommen sind, ohne aneinander stoßen zu können. Damit wird das Risiko des Zerbrechens während des Verpackens und während des Transports minimiert.
  • Die DE 1 097 897 A und die DE 1 671 174 A offenbaren Falteinsätze aus Kartonmaterial für längliche Flüssigkeitsbehälter wie Ampullen.
  • Für die Handhabung der Behälter wie zum Beispiel zum Unterstützen der Öffnung werden den Verpackungen Hilfsmittel wie Aufbrechhilfen, Halterungen und dergleichen beigelegt, die neben den Flüssigkeitsbehältern angeordnet sind.
  • Derartige Falteinsätze werden in einem ersten Schritt aus einem flachen Material, vorzugsweise einem geeigneten Kartonmaterial, ausgeschnitten bzw. ausgestanzt und mit Ritz- und/oder Rilllinien versehen. In diesem Zuschnittszustand werden sie gestapelt und anschließend in einem oder mehreren weiteren Verarbeitungsschritt(en), wie z. B. Kleben, Falten usw., in einen Lagerungszustand verbracht. Im Lagerungszustand ist der Falteinsatz flach ausgebildet, daher stapelbar und gut transportierbar, und bereit, in einer Verpackungsstation ohne zusätzliches Kleben und Bearbeiten aufgerichtet, mit den gefüllten Behältern sowie anderen Produkten wie Hilfsmitteln bestückt und anschließend mit der Um- oder Außenverpackung umgeben zu werden.
  • Wichtig ist insbesondere beim Aufrichten der Falteinsätze vor dem Befüllen, d. h. beim Übergang vom flachen Lagerungszustand in den aufgestellten bzw. aufgerichteten Zustand, dass sich die im Lagerungszustand nicht gefalteten Bereiche beim Aufrichten wie vorgesehen verhalten und sich beispielsweise an Ritz- und Rilllinien wie gewünscht falten und bewegen lassen. Da die Falteinsätze und die Um- oder Außenverpackung teilweise einige Monate lang im Lagerungszustand bevorratet und gelagert werden, ist eine fehlerfreie Funktion beim Aufrichten und Befüllen nach einer relativ langen Lagerungszeit ein sehr wichtiger Faktor bei der Konstruktion und der Herstellung der Falteinsätze.
  • Bei bekannten Falteinsätzen kommt es besonders im Bereich der Aufnahmeeinrichtungen für die Hilfsmittel und der Behälter immer wieder zu Problemen beim Aufrichten aus dem Lagerungszustand. Diese sind zum Teil konstruktionsbedingt, weil die bekannten Falteinsätze beispielsweise keine durchgängigen Rill-, Ritz- oder Perforationslinien aufweisen. In einer Klebemaschine müssen nämlich all diese Linien, die nicht um 180° umgelegt werden, vorgefaltet werden, um die Aufrichtekräfte und die Biegesteifigkeit des Kartons zu minimieren. Nur so kann gewährleistet werden, dass ein Falteinsatz vom Lagerungszustand in den aufgerichteten Zustand gebracht werden kann. Des Weiteren dürfen sich am Falteinsatz während des Aufrichtens aus dem Lagerungszustand und während des Befüllens mit Flüssigkeitsbehältern keine Beschädigungen ergeben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und einen verbesserten Falteinsatz bereit zu stellen, der Behälter dauerhaft und sicher aufnimmt, eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweist und Probleme beim Aufrichten aus dem Lagerungszustand minimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Falteinsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Falteinsatz für Behälter aus einem einstückigen flachen Zuschnitt bereitgestellt mit einem Bodenabschnitt, der eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Ausnehmungen aufweist, die zur Aufnahme von unteren Bereichen der Behälter eingerichtet sind, und einem Kopfabschnitt, der eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Ausnehmungen auf-weist, die zur Aufnahme von oberen Bereichen der Behälter eingerichtet sind, wobei Bodenabschnitt und Kopfabschnitt auf gegenüber liegenden Seiten eines Mittelabschnitts liegen und jeweils eine Klebelasche sowie eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Rilllinie aufweisen, wobei der Falteinsatz einen Zuschnittszustand, einen flachen Lagerungszustand, in dem die Klebelaschen des Bodenabschnitts und des Kopfabschnitts mit dem Mittelabschnitt verklebt und die ersten, zweiten, dritten und vierten Rilllinien nach einer Vorfaltung um mindestens 120 Grad aufstellbereit sind, und einen aufgestellten Zustand aufweist. Dabei ist eine Diagonallasche im Bereich des Kopfabschnitts oder des Bodenabschnitts vorgesehen, die sich von der zweiten Rilllinie im Wesentlichen senkrecht zur Reihe der Ausnehmungen erstreckt und frei von Rilllinien ist.
  • Durch die besondere Anordnung der Diagonallasche können die (Flüssigkeits-) Behälter und auch weitere Hilfsmittel optimal in dem aufgestellten Falteinsatz aufgenommen sein, ohne herausfallen zu können. Der Aufbau des Falteinsatzes ist vergleichsweise einfach. Der Aufstellvorgang ist optimiert, weist wenige Schritte auf und verzichtet auf zusätzliche Falt- oder Klebevorgänge. Auch nach langen Lagerungszeiten im Lagerungszustand kann ein zuverlässiges Aufstellen erfolgen.
  • Mit Vorteil weist die Diagonallasche einen Endabschnitt auf, der im Zuschnittszustand mit der Klebelasche verbunden ist. Damit bleibt im Zuschnittszustand eine vergleichsweise stabile Verbindung der Diagonallasche erhalten, was die Unempfindlichkeit des Produkts erhöht. Bevorzugt ist der Endabschnitt im flachen Lagerungszustand von der Klebelasche gelöst und greift in einen gegenüber liegenden Einschubbereich ein. Dies reduziert die Möglichkeit von Fehlaufstellungen, da das Aneinanderstoßen von Kanten verhindert wird, und verbessert damit den gesamten Herstellungsprozess.
  • Durch diese Ausgestaltung der Diagonallasche wird insbesondere ein reibungsloses Einfahren des flachen Zuschnitts in die Klebemaschine als ein Schritt bei der Bildung des Lagerungszustandes ermöglicht. In der Klebemaschine kann nunmehr die Verbindung der Diagonallasche zur Klebelasche gelöst werden, und es können anschließend sämtliche Linien vorgefaltet werden.
  • Mit weiterem Vorteil bilden im aufgestellten Zustand der Bodenabschnitt eine Bodenhohlwand und der Kopfabschnitt eine Kopfhohlwand mit jeweils im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die Diagonallasche im Querschnitt diagonal von dem Kopfabschnitt zum Bodenabschnitt oder vom Bodenabschnitt zum Kopfabschnitt verläuft. Durch die Hohlwände ist die Stabilität des Falteinsatzes erhöht. Die Diagonallasche zwischen den beiden Hohlwänden ermöglicht eine Anordnung von Hilfsmitteln und/oder Produkten, wobei diese durch die Diagonallasche gehalten werden können.
  • Die Diagonallasche weist bevorzugt in ihrer Längsrichtung eine Rilllinie auf. Das erhöht die Stabilität der Diagonallasche und verhindert ein Knicken, Biegen oder eine andere ungewünschte Verformung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Falteinsatz im Zuschnittszustand im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und weist im der Diagonallasche längsseitig gegenüber liegenden Abschnitt einen Freischnitt auf, der sich im Wesentlichen von der vierten Rilllinie in Längsrichtung nach außen erstreckt. Die Rechteckform des Zuschnitts spart Material ein. Durch den Freischnitt wird ein Raum für das Eingreifen der Diagonallasche geschaffen.
  • Mit weiterem Vorteil ist in dem Freischnitt eine Abdecklasche derart ausgebildet, dass beim Zusammenwirken mit der Diagonallasche die Reibung vermindert ist. Die Möglichkeit des Verhakens der Diagonallasche an Kanten und Ecken wird dadurch erheblich reduziert.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen der Diagonallasche und der Klebelasche eine Längsausnehmung mit vorbestimmter Breite ausgebildet. Diese Längsausnehmung vergrößert den Freiraum um die Diagonallasche und reduziert damit weiter das Risiko von interferierenden Elemente während des Aufstellvorgangs und im aufgestellten Zustand.
  • Vorteilhafterweise ist im Bereich der ersten Rilllinien mindestens eine Fußausnehmung derart ausgestanzt, so dass sich im aufgestellten Zustand ein Fußvorsprung ergibt, der aus dem Mittelabschnitt in einer den Hohlwänden entgegen gesetzten Richtung hervorragt.
  • Bevorzugt ist der Zuschnitt aus einem Kartonmaterial ausgebildet, das vorzugsweise eine Grammatur von 200 bis 500 g/m2, bevorzugt von 300 bis 400 g/m2 aufweist. Derartige Materialien sind günstig verfügbar, ihre Verarbeitung weitverbreitet und ihre Eigenschaften für die Verwendung als Falteinsatz gut geeignet.
  • Der Bodenabschnitt weist vorteilhafterweise eine fünfte und eine sechste Rilllinie auf, wobei ein erstes Klebefeld des Bodenabschnitts mit dem Mittelabschnitt und/oder ein zweites Klebefeld des Bodenabschnitts mit einem Feld zwischen der zweiten und der dritten Rilllinie verklebt ist. Dadurch ergibt sich eine noch weiter stabilisierte Bodenhohlwand, was die zulässigen Kräfte beim Einsetzen der Flüssigkeitsbehälter erhöht und damit das Risiko von Beschädigungen in dem Bereich der Bodenhohlwand minimiert.
  • Zwischen dem ersten Klebefeld und dem zweiten Klebefeld ist dabei bevorzugt eine Unterstützungslasche ausgebildet ist, die im aufgestellten Zustand senkrecht oder schräg zum Mittelabschnitt ausgerichtet ist. Die Unterstützungslasche ist geeignet, entsprechende Kräfte beim Befüllen des Falteinsatzes mit Produkten aufzunehmen, und sorgt dadurch für zusätzliche Stabilität.
  • Die Ausnehmungen im Bodenabschnitt weisen mit weiterem Vorteil jeweils mindestens einen Vorsprung und/oder zwei Schenkel auf, die um eine Haltelasche herum ausgebildet sind. Durch die Vorsprünge, die insbesondere für eine Breite der Ausnehmung sorgen, die etwas geringer als der Durchmesser bzw. die Breite der Flüssigkeitsbehälter ist, werden die eingesetzten Flüssigkeitsbehälter geführt und auch gehalten. Auch dies beugt Beschädigungen des Falteinsatzes vor und bewirkt zusätzliche Stabilität.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Zuschnitts einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes zeigt;
    Fig. 2
    eine erste perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 1 im aufgestellten und befüllten Zustand zeigt;
    Fig. 3
    eine zweite perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 1 im aufgestellten und befüllten Zustand zeigt;
    Fig. 4
    ein ausgeschnittenes Detail eines flachen Zuschnitts einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes zeigt;
    Fig. 5
    eine Draufsicht eines Zuschnitts eines erfindungsgemäßen Falteinsatzes in einer dritten Ausführungsform zeigt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 5 im aufgestellten und befüllten Zustand zeigt;
    Fig. 7
    eine Einzelheit eines flachen Zuschnitts einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes zeigt;
    Fig. 8
    eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform aus Fig. 7 in einem aufgestellten und befüllten Zustand zeigt;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes im aufgestellten und befüllten Zustand zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen flachen Zuschnitt eines erfindungsgemäßen Falteinsatzes in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Der Falteinsatz 1 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und weist einen in Fig. 1 links angeordneten Bodenabschnitt 3, einen Mittelabschnitt 7 sowie einen in Fig. 1 rechts angeordneten Kopfabschnitt 6 auf. Der Bodenabschnitt 3 umfasst eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und gleichmäßig beabstandeten Ausnehmungen 4, die etwa die Form eines Schlüssellochs aufweisen. Diese Ausnehmungen 4 werden wie bei derartigen Zuschnitten aus Kartonmaterial üblich von einem geeigneten Werkzeug ausgestanzt. Des Weiteren weist der Bodenabschnitt 3 vier Rilllinien auf, die in Fig. 1 von rechts nach links angeordnet sind: eine erste Rilllinie 10a verbindet das Mittelfeld 15 mit dem ersten Wandfeld 18, die zweite Rilllinie 11a verbindet das zweite Wandfeld 18 mit dem zweiten Wandfeld 19, die dritte Rilllinie 12a verläuft im Wesentlichen zwischen den Ausnehmungen 4 und verbindet das zweite Wandfeld 19 mit dem dritten Wandfeld 20, und die vierte Rilllinie 13a verbindet das dritte Wandfeld 20 mit der Klebelasche 8.
  • Im Bereich der ersten Rilllinie 10 ist jeweils am Rande des Mittelabschnitts 7 eine Fußausnehmung 14 um einen Fußvorsprung 16 ausgebildet, wobei der Fußvorsprung 16 keinen Faltabschnitt aufweist. Durch das Falten des ersten Wandfeldes 18 bezüglich des Mittelfeldes 15 um im Wesentlichen 90 Grad beim Aufstellen des Falteinsatzes klappen die Fußvorsprünge 16 nach unten und bilden entsprechende Füße zu Abstützen des Falteinsatzes 1 in einer dafür geeigneten Faltschachtel.
  • In Fig. 1 erkennt man im unteren Abschnitt der Klebelasche 8 des Bodenabschnitts 3 eine Eckausnehmung bzw. einen Freischnitt 24, die bzw. der sich im Wesentlichen von der vierten Rilllinie 13 in Richtung der Klebelasche erstreckt. Dieser Freischnitt 24 sorgt für einen entsprechenden Freiraum beim Falten und Einschieben der gegenüber liegenden Diagonallasche 11, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Ähnlich dem Bodenabschnitt 3 weist der in Fig. 1 rechts angeordnete Kopfabschnitt 6 eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Ausnehmungen 9 auf, die sowohl im zweiten Wandfeld 19 als auch im dritten Wandfeld 20 ausgebildet sind. In ähnlicher Weise wie beim Bodenabschnitt 3 weist der Kopfabschnitt 6 von innen nach außen vier Rilllinien auf: eine ersten Rilllinie 10a verbindet das Mittelfeld 15 mit dem ersten Wandfeld 18, eine zweite Rilllinie 11a verbindet das erste Wandfeld 18 mit dem zweiten Wandfeld 19, eine dritte Rilllinie 12a verbindet um die Ausnehmungen 9 herum das zweite Wandfeld 19 mit dem dritten Wandfeld 20, und eine vierte Rilllinie 13a verbindet das dritte Wandfeld 20 mit der Klebelasche 8.
  • Im in Fig. 1 unteren Bereich des Kopfabschnitts 6 ist die Diagonallasche 11 an der dritten Rilllinie 12a mit dem zweiten Wandfeld 19 verbunden. Am anderen Ende weist die Diagonallasche 11 einen Endabschnitt 12 auf, dessen eine (Längs-) Seite im Zuschnittszustand mit der Klebelasche 8 vorzugsweise über mindestens einen Haltepunkt verbunden ist. Eine Längsausnehmung 23 ist entlang des inneren Randes der Diagonallasche 11 ausgebildet, die sich im Wesentlichen vom Anfang des End- oder Verbindungsabschnitts 12 entlang der Diagonallasche 11 hin bis zur dritten Rilllinie 12a erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform weist die Diagonallasche 11 eine Rilllinie 13 auf.
  • Ähnlich wie beim Bodenabschnitt 3 sind an der ersten Rilllinie 10a zwischen dem Mittelfeld 15 und dem ersten Wandfeld 18 des Kopfabschnitts 6 seitlich an der ersten Rilllinie Fußausnehmungen 14 um entsprechende Fußvorsprünge 16 herum angeordnet, die wie oben beschrieben im aufgerichteten Zustand entsprechende Füße bilden. Durch die Füße entsteht ein Hohlraum, der beispielsweise dazu dient, Gegenstände wie Sachets oder Packungsbeilagen mit einschieben zu können.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Faltsatzes gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 in einem aufgestellten Zustand mit darin enthaltenen Ampullen, die selbstverständlich nicht Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Erfindung nicht auf Flüssigkeitsbehälter beschränkt ist, sondern auch Behälter mit Pulvern oder anderen Feststoffen umfasst. Der Falteinsatz 1 ist hier in perspektivischer Ansicht von einer Stirnseite her dargestellt, wobei der Bodenabschnitt in Fig. 2 rechts und der Kopfabschnitt in Fig. 2 links angeordnet ist. Gut ist zu erkennen, dass die Behälter 2 jeweils mit ihren unteren Bereichen 5 in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen 4 und mit ihren oberen Bereichen in den entsprechenden Ausnehmungen 9 im Kopfabschnitt 6 aufgenommen sind. Der Bodenabschnitt 3 des Falteinsatzes 1 bildet hier im Wesentlichen eine Bodenhohlwand 21, deren Begrenzungswände durch das Mittelfeld 15, das erste Wandfeld 18, das zweite Wandfeld 19 sowie das dritte Wandfeld 20 gebildet sind, die jeweils senkrecht zu den angrenzenden Wandfeldern angeordnet sind und damit einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Hohlraum, nämlich die Bodenhohlwand 21, bilden. Ganz analog dazu bildet der Kopfabschnitt 6 im in Fig. 2 linken Bereich eine Kopfhohlwand 22, die im Wesentlichen aus dem Mittelfeld 15, dem ersten Wandfeld 18, dem zweiten Wandfeld 19 und dem dritten Wandfeld 20 gebildet ist. Dabei sind die Ausnehmungen 9 im zweiten Wandfeld 19 und im dritten Wandfeld 20 derart ausgebildet, dass sich die oberen Bereiche der Flüssigkeitsbehälter 2 in Fig. 2 dargestellt von oben in die Ausnehmungen 9 einbringen lassen. Die Ausnehmungen 9 weisen dabei in dem Bereich, der im dritten Wandfeld 20 liegt, Vorsprünge bzw. Nasen 25 in der Art und Weise auf, dass diese Vorsprünge 25 einen leichten Widerstand beim Einfügen bzw. Aufnehmen der oberen Bereiche der Flüssigkeitsbehälter 2 bilden, wobei der Außendurchmesser des oberen Bereichs der Flüssigkeitsbehälter 2 etwas größer ist als die Öffnung zwischen den entsprechenden Vorsprüngen der Ausnehmungen 9 (siehe auch Fig. 4). Damit wird ein selbstständiges Herausfallen der Flüssigkeitsbehälter 2 aus den Ausnehmungen 9 wirksam verhindert.
  • Die Fixierung der Elemente für die Bodenhohlwand 21 bzw. die Kopfhohlwand 22 wird in der dargestellten Ausführungsform durch Verkleben der zueinander gerichteten Flächen der Klebelasche 8 der mit dem Mittelfeld 15 bewerkstelligt. In der hier dargestellten Ausführungsform wird zunächst die Kopfhohlwand 22 gebildet, d. h. im Zuschnittszustand wird zunächst der Kopfabschnitt 6 derart gefaltet, dass die Klebelasche 8 auf dem Mittelfeld 15 zu liegen kommt, wobei die zueinander gerichteten Oberflächen miteinander verklebt werden. Im Anschluss daran wird der Bodenabschnitt 3 entsprechend aufgefaltet, so dass die Klebelasche 8 des Bodenabschnitts 3 auf dem bereits verklebten Flächenabschnitt der Klebelasche 8 des Kopfabschnitts 6 zu liegen kommt und mit diesem verklebt wird. Es ist anzumerken, dass die Reihenfolge auch umgekehrt sein kann. Der flache Lagerungszustand ist in den Figuren nicht eigens dargestellt.
  • In Fig. 2 ist im dem Betrachter zugewandten, unteren Abschnitt zu erkennen, dass zwischen der Kopfhohlwand 22 und der Bodenhohlwand 21 ein Raum ausgebildet ist, in dem sich die Diagonallasche 11 schräg vom zweiten Wandfeld 19 der Kopfhohlwand 22 nach unten in Richtung der Bodenhohlwand 21 erstreckt. Dabei ist der Endabschnitt 12 der Diagonalasche 11 unter den entsprechenden Bereich des dritten Wandfeldes 20 geschoben, und zwar derart, dass der Endabschnitt 12 sich leicht in seiner Längsrichtung verschieben lässt. Voraussetzung für diese Verschiebung ist, dass der Endabschnitt 12 bzw. die Diagonallasche 11 nicht mehr mit dem seitlichen Bereich der Klebelasche 8 verbunden ist, wie dies noch im Zuschnittszustand der Fall ist (s. Fig. 1). Die Rilllinie 13, die auf der Diagonallasche 11 in deren Längsrichtung etwa mittig aufgebracht ist, dient zu Stabilität der Diagonallasche 11. In Fig. 2 ist nun gut erkennbar, dass zwischen dem nach innen gerichteten Rand der Diagonallasche 11 und dem ersten Flüssigkeitsbehälter 2 ein Freiraum ausgebildet ist, in dem sich Hilfsmittel, beispielsweise zur Öffnung der Flüssigkeitsbehälter 2, befinden können, die nach oder vor Anordnung der Flüssigkeitsbehälter in dem Falteinsatz im aufgestellten Zustand eingebracht werden können. Des Weiteren lässt sich der Fig. 2 in der perspektivischen Darstellung entnehmen, dass die Rilllinie, die die Diagonallasche 11 mit dem zweiten Wandfeld 19 des Kopfabschnitts 6 verbindet, in der Verlängerung genau die Rilllinie bildet, an der die Ausnehmungen 9 ihren 90°-Winkel aufweisen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Fig. 2 zu erkennen, nämlich dass die Diagonallasche 11 keine quer verlaufenden Rill- oder Perforationslinie aufweist, obwohl im flachen Zuschnittszustand die Rilllinie 13a des Kopfabschnitts 6 über die gesamte Breite des Zuschnitts hin bis zur Längsausnehmung 23 verläuft. Durch diese besondere Ausgestaltung wird vor der Faltung des flachen Zuschnitts die Diagonallasche 11 weggeklappt, so dass der Zuschnitt entlang der Rilllinie 13a gefaltet werden kann, ohne dabei auch die Diagonallasche 11 mit zu falten.
  • Fig. 3 zeigt die Darstellung aus Fig. 2 in einer um etwa 180° gedrehten perspektivischen Ansicht, bei der in dem Betrachter zugewandten Bereich die Behälter 2 sichtbar bis an den Rand des Falteinsatzes 1 erstrecken und die Diagonallasche 11 gegenüber auf der von dem Betrachter weggewandten Seite ausgebildet ist. Auch in Fig. 3 erkennt man gut die Bodenhohlwand 21 sowie gegenüber liegend die Bodenkopfhohlwand 22. Darin sind jeweils auch die Fußausnehmung 14 mit den darin angeordneten Fußvorsprüngen 16 zu sehen, die in dem hier dargestellten aufgestellten Zustand nach unten ragen und entsprechende Aufstellpunkte des Falteinsatzes 1 bilden. Ebenfalls in Fig. 3 ist erkennbar, dass die Diagonallasche 11 die Begrenzung des Innenraums nach hinten bildet, so dass zwischen dem letzten Behälter 2 und der Diagonallasche 11 angeordnete Produkte oder Hilfsmittel in dem Zwischenraum gehalten werden. Die weiteren Elemente wurden bereits bezüglich der Fig. 1 bzw. 2 beschrieben, so dass auf eine ausführliche erneute Darstellung an dieser Stelle verzichtet wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem flachen Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes. Der Ausschnitt zeigt einen Teil des Bodenabschnitts 3 mit drei Ausnehmungen 4 deren geometrische Form die besondere Ausgestaltung dieser Ausführungsform ausmacht. Mittig zu den Ausnehmungen 4 ist die Rilllinie 12a, entlang derer im aufgestellten Zustand das zweite Wandfeld 19 und das dritte Wandfeld 20 um im Wesentlichen 90 Grad gefaltet aufgestellt sind. Dies ist in den Fig. 2 und 3 erkennbar. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 weist die geometrische Form der Ausnehmungen 4 in der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eine andere Geometrie auf. Insbesondere ist die eine Längsseite der Ausnehmung 4 im Wesentlichen gerade ausgebildet, wohin gegen die gegenüber liegende Längsseite einen nasenartigen Vorsprung 25 aufweist. Dies führt mit Vergleich zur Ausführungsform aus Fig. 1 zu einer Verbreiterung des Abstands zwischen den beiden Seiten und so zu einer einfacheren Einführung der unteren Abschnitte der Flüssigkeitsbehälter 2, weil diese beim Einsetzen auf weniger Widerstandskraft treffen, die zu überwinden ist. Auf der anderen Seite ist die Haltekraft durch die Ausnehmung 4 gegenüber der zuerst vorgestellten Ausführungsform verringert. Während also ein leichteres Einsetzen mit der Ausführungsform aus Fig. 4 möglich ist, können die Flüssigkeitsbehälter 2 in dieser Ausführungsform jedoch ebenfalls nicht herausfallen, sondern werden nur mit etwas weniger Gegenkraft in ihrer Position gehalten als in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Die geometrische Form der Haltelasche 17 ist mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform identisch, auch die Länge der Ausnehmungsschenkel 26 ist gegenüber der ersten beschriebenen Ausführungsform nicht verändert.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes im Zuschnittszustand, wobei sich die Unterschiede gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform lediglich im Fig. 5 links dargestellten Bereich ergeben, d. h. im Bodenabschnitt 3. Der Bodenabschnitt 3 dieser dritten Ausführungsform weist 2 zusätzliche Rilllinien (14a und 15a) auf, die dazu dienen, dass in Fig. 1 als Klebelasche 8 dargestellte Feld weitere zweimal zu Falten, so dass die Bodenhohlwand 21 sich in zwei getrennte Volumina aufspaltet, wie im Anschluss unter Bezugnahme auf die Fig. 6 beschrieben wird.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes aus Fig. 5 im aufgestellten Zustand mit eingesetzten Flüssigkeitsbehältern 2. Die Darstellung ist ähnlich zur Darstellung in Fig. 3, und an dieser Stelle sollen lediglich die Unterschiede zur Darstellung in Fig. 3 beschrieben werden. Man erkennt in Fig. 6, dass die Bodenhohlwand 22 größer ist als in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform und von einer Stützwand 29 in zwei im Wesentlichen gleich große Hälften getrennt ist. Die Stützwand 29 reicht von der Rilllinie 14a zur Rilllinie 15a und ist in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen senkrecht zum Mittelfeld 15 bzw. zur Ausrichtung der Flüssigkeitsbehälter 2 angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, dass die Stützwand 29 keinen 90°-Winkel zwischen dem Boden und dem zweiten Wandfeld 19 bildet. Man erkennt in Fig. 6 ebenfalls, dass die Fixierung des Bodenabschnitts durch Verkleben des Feldes mit dem Mittelfeld 15 erfolgt, das in Fig. 6 rechts von der Rilllinie 14a liegt. Des Weiteren ist das Klebefeld 8a, das links von der Rilllinie 15a liegt, mit der Unterseite des zweiten Wandfeldes 19 verklebt. Dieser Konstruktion hat zum einen den Vorteil einer größeren Stabilität der Bodenhohlwand 22 mittels der Stützwand 29, und diese Tatsache hat den weiteren technischen Effekt, dass die Flüssigkeitsbehälter 2 sich an ihrem Bodenbereich besser gegen die Hohlwand abstützen können und nicht nur gegen die Haltelaschen 17.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren, vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Falteinsatzes in einer Draufsicht auf einen Zuschnitt. Der Ausschnitt betrifft den Bereich des Freischnitts bzw. der Eckausnehmung 24 im Bodenabschnitt 3. Im Folgenden wird auf die Unterschiede der Ausführungsform aus Fig. 7 bezogen auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform näher eingegangen. Im Freischnitt 24 weist der Zuschnitt eine Abdecklasche 28 auf, die in der dargestellten Ausführungsform eine im Wesentlichen S-förmige Umrandung aufweist, deren Mittelteil schräg zu den seitlichen Rändern der Klebelasche 8 bzw. den Rilllinien 13a, 12a ausgerichtet ist. Die Abdecklasche 28 dient dazu, die Reibung beim Einschieben des Endabschnitts 12 der Diagonallasche 11 zu vermindern, wie unter Bezugnahme auf Fig. 7 nachfolgend erläutert wird.
  • Fig. 8 zeigt einen Teilausschnitt in perspektivischer Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 7 des erfindungsgemäßen Falteinsatzes in perspektivischer Darstellung ähnlich der der Fig. 2. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Entscheidender Unterschied ist die Ausbildung des Freischnitts 24 mit der darin ausgebildeten Abdecklasche 28 am Rande der Klebelasche 8, die auf dem Mittelfeld 15 des Mittelabschnitts 7 aufliegt und damit verklebt ist. Unter dem daran angrenzenden Abschnitt des dritten Wandfeldes 20 bewegt sich parallel zur Ausdehnung der Flüssigkeitsbehälter 2 im Falteinsatz 1 der Endabschnitt 12 der Diagonallasche 11. Deutlich ist erkennbar, dass eine schräge bzw. abgerundete Konfiguration der Abdecklasche 28 ein Aneinanderstoßen von Stirnflächen und damit eine Erhöhung der Reibung bzw. ein Verhaken der entsprechenden Elemente sehr vermindert. Da die hier vorgestellten Falteinsätze nach ihrer Produktion im flachen Lagerungszustand gelagert und transportiert werden und diesen Zustand für einen längeren, gegebenenfalls monatelang andauernden Zeitraum einnehmen, ist es besonders wichtig, dass die Falteinsätze danach vor dem Befüllen mit den Produkten problemlos aufgestellt, d. h. in den aufgestellten Zustand verbracht werden können. Jegliche Reibung oder auch irgendein Verkanten von aneinander stoßenden Flächen ist daher zu vermeiden bzw. zumindest ein Minimum an Reibung vorzusehen. Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, dass eine Konfiguration, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, hinsichtlich der Abdecklasche 28 eine optimierte Lösung darstellt.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ähnlich zur Darstellung in Fig. 3 ist. Auch hier werden nur die Unterschiede bezogen auf die erste Ausführungsform in Fig. 3 ausführlich erläutert. Im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 3 ist seitlich am Wandfeld 19 über eine Rilllinie 31 eine Abdecklasche 30 angeordnet, die leicht nach innen in die Bodenhohlwand 21 hinein gedrückt wird, so dass sie eine Abstützfunktion ausübt. Die Bodenhohlwand 21 wird dadurch derart stabilisiert, dass der Falteinsatz 1 beim Einsetzen der Flüssigkeitsbehälter 2 nicht nachgibt, beschädigt oder dauerhaft verformt wird. Die Abdecklasche 31 kann dabei eine Fläche aufweisen, die etwas größer als der Querschnitt der Bodenhohlwand 21 ist, damit die Stützfunktion auch in der schrägen Anordnung zum Tragen kommt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Falteinsatz bereitgestellt, der Behälter dauerhaft und sicher aufnimmt, eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweist und Probleme beim Aufrichten aus dem Lagerungszustand minimiert.

Claims (13)

  1. Falteinsatz (1) für Behälter (2) aus einem einstückigen flachen Zuschnitt mit
    einem Bodenabschnitt (3), der eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Ausnehmungen (4) aufweist, die zur Aufnahme von unteren Bereichen (5) der Behälter (2) eingerichtet sind, und
    einem Kopfabschnitt (6), der eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Ausnehmungen aufweist, die zur Aufnahme von oberen Bereichen der Behälter (2) eingerichtet sind,
    wobei Bodenabschnitt (3) und Kopfabschnitt (6) auf gegenüber liegenden Seiten eines Mittelabschnitts (7) liegen und jeweils eine Klebelasche (8) sowie eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Rilllinie (10a, 11a, 12a, 13a) aufweisen,
    wobei der Falteinsatz (1) einen Zuschnittszustand, einen flachen Lagerungszustand, in dem die Klebelaschen (8) des Bodenabschnitts (3) und des Kopfabschnitts (6) mit dem Mittelabschnitt (7) verklebt und die ersten, zweiten, dritten und vierten Rilllinien (10a, 11a, 12a, 13a) nach einer Vorfaltung um mindestens 120 Grad aufstellbereit sind, und einen aufgestellten Zustand einnehmen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Diagonallasche (11) im Bereich des Kopfabschnitts (6) oder des Bodenabschnitts (3) vorgesehen ist, die sich von der zweiten Rilllinie (12a) im Wesentlichen senkrecht zur Reihe der Ausnehmungen erstreckt und frei von Ritz- oder Perforationslinien ist.
  2. Falteinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonallasche (11) einen Endabschnitt (12) aufweist, der im Zuschnittszustand mit der Klebelasche (8) verbunden ist.
  3. Falteinsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (12) im flachen Lagerungszustand von der Klebelasche (8) gelöst ist und in einen gegenüber liegenden Einschubbereich eingreift.
  4. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgestellten Zustand der Bodenabschnitt (3) eine Bodenhohlwand (21) und der Kopfabschnitt (6) eine Kopfhohlwand (22) mit jeweils im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt bilden, wobei die Diagonallasche (11) im Querschnitt diagonal von dem Kopfabschnitt (6) zum Bodenabschnitt (3) oder vom Bodenabschnitt (3) zum Kopfabschnitt (6) verläuft.
  5. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonallasche (11) in ihrer Längsrichtung eine Rilllinie (13) aufweist.
  6. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Zuschnittszustand im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und im der Diagonallasche (11) längsseitig gegenüber liegenden Abschnitt einen Freischnitt (24) aufweist, der sich im Wesentlichen von der vierten Rilllinie (13a) in Längsrichtung nach außen erstreckt.
  7. Falteinsatz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freischnitt (24) eine Abdecklasche (28) derart ausgebildet ist, dass beim Zusammenwirken mit der Diagonallasche (11) die Reibung vermindert ist.
  8. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Diagonallasche (11) und der Klebelasche (8) eine Längsausnehmung (23) mit vorbestimmter Breite ausgebildet ist.
  9. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Rilllinien (10a) mindestens eine Fußausnehmung (14) derart ausgestanzt ist, so dass sich im aufgestellten Zustand ein Fußvorsprung (16) ergibt, der aus dem Mittelabschnitt (7) in einer den Hohlwänden entgegen gesetzten Richtung hervorragt.
  10. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt aus einem Kartonmaterial ausgebildet ist, das vorzugsweise eine Grammatur von 200 bis 500 g/m2, bevorzugt von 300 bis 400 g/m2 aufweist.
  11. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (3) eine fünfte und eine sechste Rilllinie (14a, 15a) aufweist und wobei ein erstes Klebefeld des Bodenabschnitts (3) mit dem Mittelabschnitt (7) und/oder ein zweites Klebefeld des Bodenabschnitts (3) mit einem Feld zwischen der zweiten und der dritten Rilllinie verklebt ist.
  12. Falteinsatz (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Klebefeld und dem zweiten Klebefeld eine Unterstützungslasche (29) ausgebildet ist, die im aufgestellten Zustand senkrecht oder schräg zum Mittelabschnitt (7) ausgerichtet ist.
  13. Falteinsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4, 9) im Bodenabschnitt (3) oder im Kopfabschnitt (6) jeweils
    mindestens einen Vorsprung (25) aufweisen und/oder
    zwei Schenkel (26) aufweist, die um eine Haltelasche (17) herum ausgebildet sind.
EP19160233.3A 2019-03-01 2019-03-01 Falteinsatz für behälter Withdrawn EP3702293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19160233.3A EP3702293A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Falteinsatz für behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19160233.3A EP3702293A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Falteinsatz für behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3702293A1 true EP3702293A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=65685139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160233.3A Withdrawn EP3702293A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Falteinsatz für behälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3702293A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671174U (de) 1953-12-04 1954-02-04 Merck Ag E Einsatz fuer Ampullenpackungen
GB772105A (en) * 1955-09-15 1957-04-10 Albert John Gough Improvements relating to cartons
FR72562E (de) * 1960-04-14
DE1097897B (de) 1954-11-12 1961-01-19 Hansjoerg Rothenberger Schachtel fuer Glasbehaelter, insbesondere Ampullen
DE9017110U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 August Faller KG, 79183 Waldkirch Verpackungseinrichtung
FR2741860A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Packart Flan en carton comportant des moyens permettant son maintien temporaire en volume lors de l'elaboration d'un paquet
JPH11180434A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Rengo Co Ltd 厚紙製緩衝材

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR72562E (de) * 1960-04-14
DE1671174U (de) 1953-12-04 1954-02-04 Merck Ag E Einsatz fuer Ampullenpackungen
DE1097897B (de) 1954-11-12 1961-01-19 Hansjoerg Rothenberger Schachtel fuer Glasbehaelter, insbesondere Ampullen
GB772105A (en) * 1955-09-15 1957-04-10 Albert John Gough Improvements relating to cartons
DE9017110U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 August Faller KG, 79183 Waldkirch Verpackungseinrichtung
FR2741860A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Packart Flan en carton comportant des moyens permettant son maintien temporaire en volume lors de l'elaboration d'un paquet
JPH11180434A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Rengo Co Ltd 厚紙製緩衝材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009568T2 (de) Kartonverpackung für phiolen, zuschnitt und verpackungsverfahren
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP2052983B1 (de) Versandpackung für Stielgläser
EP3871989A1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
EP3530584B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
EP0976660A1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
EP3702293A1 (de) Falteinsatz für behälter
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
CH669768A5 (de)
DE3616632C2 (de)
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
DE20203152U1 (de) Verpackung
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP4001145B1 (de) Gefache zur aufbewahrung und zum transport von gegenständen und verpackungsanordnung
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE9012424U1 (de) Tray-Einsatz mit Umkarton
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
DE69936822T2 (de) Behälter aus faltbarem Material zum flachen Lagern
DE3408669C2 (de)
AT517892B1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von mehreren Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210303