EP2052983B1 - Versandpackung für Stielgläser - Google Patents

Versandpackung für Stielgläser Download PDF

Info

Publication number
EP2052983B1
EP2052983B1 EP07021020A EP07021020A EP2052983B1 EP 2052983 B1 EP2052983 B1 EP 2052983B1 EP 07021020 A EP07021020 A EP 07021020A EP 07021020 A EP07021020 A EP 07021020A EP 2052983 B1 EP2052983 B1 EP 2052983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
packaging according
transportation packaging
insert
side element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07021020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052983A1 (de
Inventor
Andreas Meny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP07021020A priority Critical patent/EP2052983B1/de
Priority to AT07021020T priority patent/ATE457272T1/de
Priority to DE502007002829T priority patent/DE502007002829D1/de
Publication of EP2052983A1 publication Critical patent/EP2052983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052983B1 publication Critical patent/EP2052983B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/505Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block
    • B65D5/5052Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block and provided with slits or recesses in which at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00308Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps
    • B65D2571/00314Locating elements for the contents integral with the wrapper consisting of inwardly bent panels or flaps with locating holes or cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a shipping container for at least one stemmed glass with an insert, wherein the insert comprises: a bottom element, two opposing side elements hinged to the bottom element, wherein a first side element is arranged at at least two at a predetermined angle to one another by a substantially horizontal crease line Height sections is divided, wherein the horizontal bending line to the opposite second side member, and wherein in the first side member a slot-shaped opening extends at least partially over the two height sections perpendicular to the horizontal crease line, in which the stem of the stem glass is inserted, and wherein the first side member surmounted at least the stem of the stem glass.
  • Corresponding inserts are used as additional protection in the packaging and shipping of stemmed glasses, which make special demands on the packaging due to the special shape of the stemware with feet and goblet, as well as intervening stem.
  • the shipping package described here includes an outer packaging and an engaging with the stem glass insert.
  • the insert serves to protect the glass and, in particular, when transporting a plurality of glasses, serves to package the glasses separately from one another, so that optimum protection is ensured.
  • the insert includes first and second surfaces disposed at an angle to each other and foldably interconnected with a narrow slot extending perpendicularly between the two portions across the crease. With the two surfaces arranged at a predetermined angle to each other further surfaces are connected, which on the one hand can be arranged around the foot, and on the other hand extend over the top of the cup.
  • the shipping container in this case comprises a carton and an insert, wherein the insert is guided around a single stem glass around.
  • the insert is folded into an expander having a substantially x-shaped layout and the glass is inserted into provided recesses for the foot and the cup.
  • Further provided tabs make it possible to fix the x-shaped floor plan, wherein the tabs are arranged in the region of the stem.
  • the package described is again limited to a certain size glass, given by the recesses for foot and cup, so that in turn for each form of glass own use must be provided.
  • the cost of packaging each individual glass is very high, and causes an increased level of necessary packaging material and, associated with it, also a larger necessary storage space for the glasses thus packaged.
  • Another example of a shipping container is off FR-A-2 223,985 known.
  • the invention has for its object to provide a shipping container for stemware, which is cheap, easy to manufacture, and ensures increased protection of the stem glass, at the same time a simple and safer insertion and locking and easy insertion of the stem are guaranteed in the use should.
  • a shipping package of the known type in that the second side member is divided by a substantially horizontal crease line in at least two at a predetermined angle to each other arranged height sections, wherein the horizontal bending line to the opposite first side member, the second side member at least the Stem of the stem glass protrudes, and that the first and second side member have at least one extending over a portion of the first and second height portions fixing portion, wherein the fixing portions are offset from each other so that the first and second height portions of the first side member and the first and second Height sections of the second side element engage in the use of each other.
  • the present invention thus provides an insert which makes it possible in a simple manner to fix a stemmed glass inside the insert, the insert extending at least around the foot region and the stem region, in order to provide optimum protection, at the same time easy insertion of the insert in the shipping packaging can be guaranteed.
  • the fixation is completely independent of the size of the glass, so that it allows the present invention for the first time to use the same use for a variety of glass sizes. In this way, the need for necessary inserts can be reduced to a minimum, since the same use is versatile.
  • the insert thus ensures optimal protection of the glass in the shipping container, so that even high-quality glasses can be shipped using the present use, without requiring tons of packaging materials, and without a large amount of waste is generated.
  • the fixing portions are formed as cutouts with free upper and lower edge, wherein the edges provide support surfaces for each height portion of the opposite side member.
  • the fixing sections of the first side element may extend parallel to the slot-shaped opening.
  • the slot-shaped opening of the first side element may have a fixing section on both sides, and for the area comprising the slot-shaped opening to engage in the opposite fixing section of the second side element. Since the slot-shaped opening fixing portions, ie recesses are provided on both sides, an optimal stabilization of the stem is ensured in the insert, as the opposite second side member engages in each of the fixing of the first element and thus the intermediate portion with slot-shaped opening on both sides of the opposite side member is held. According to another preferred embodiment it can be provided that a fixing section is formed between two slot-shaped openings. If the insert is designed for more than one stemmed glass, the formation of a respective fixing section between two slit-shaped openings arranged next to one another here is sufficient to ensure secure fixing of the juxtaposed glasses.
  • the length of the fixing section may correspond to the length of the opposite region between two fixing sections or between the fixing section and the longitudinal edge.
  • the side elements extend at least to above the height of the glass and the glass opening can be covered with at least one lid element hinged to at least one side element.
  • This embodiment serves the additional protection of the glass, in particular the cup and the cup opening.
  • the side elements extend to at least over a predetermined height of the glass and the glass can be gripped around with at least one holding element hinged to at least one side element.
  • This embodiment is another way to provide additional protection for the glass cup, wherein the glass cup is embraced from the outside.
  • Each side element may advantageously have a cover element section and / or a holding element section which adjoin one another approximately in the middle of the glass opening or the glass.
  • This embodiment in turn facilitates the insertion of the glass into the insert or accelerates the packaging of the glass, since the lid member portion and the holding element are simultaneously performed with the merging of the fixing to each other, so that no additional step for closing the holding element or the Cover element is necessary.
  • the holding element has a receiving opening for receiving the glass.
  • each side member on a half receiving opening which are also performed when merging the two side elements to each other. Since the fixing sections already hold the two side elements together, no additional measures are necessary here in order to connect the two holding elements with one another.
  • the holding portion essentially serves for the protection of the glass and exerts only a secondary holding function for the cup.
  • the peripheral region of the receiving opening of the holding element is formed by tab elements, wherein the inner diameter of the inner edge formed by the outer edge of the tab elements is smaller than the cup diameter.
  • the holding effect of the holding element is additionally supported and at the same time the holding element designed such that even in the holding element glasses with different shape, i. different glass diameters can be used.
  • the tab elements are displaced after insertion of the glass of the cup, and thus attach to the outer surface of the cup and hold the glass. Since the tabs provide a larger surface area in contact with the outer surface of the glass cup, a better pressure distribution of the tabs is achieved, so that an optimal protection of the Stevens can be ensured, and in particular a punctual pressure is avoided.
  • the cover element and the holding element can be connected to each other via a web element and spaced from each other.
  • a combination of cover element and retaining element has proved to be particularly advantageous, since in this way an optimal protection of the glass cup is provided.
  • the plug-in element it is ensured by the plug-in element that the distance between cover element and retaining element does not change, and at the same time an additional stiffening under pressure from above, i. on the lid member, provided. If the cover element and the holding element are each provided halfway from a side element, the web elements provided on each part provide stop surfaces on which the two elements abut one another.
  • each side element has a recess adjoining the bottom element, into which area an area of the foot of the stem glass can be inserted in use.
  • the provision of the recesses serve for additional fixation of the glass within the insert.
  • the recess can connect substantially as a circle segment to the bending edge to the bottom element. This simplifies the insertion of the foot as well as the removal of the glass from the insert.
  • the insert is designed double-walled, wherein the outer edge region correspond to the inner dimensions of the shipping container.
  • the double-walled design of the side elements provides better protection of the glass, since the packaging is additionally reinforced.
  • the height sections of the first and second side sections, which are arranged at a predetermined angle relative to one another, are arranged inside the insert and can be arranged from outside, i. from the page elements are no longer open and are protected in this way.
  • the inner and outer side member are glued to each other above a predetermined height above the first and second height portions.
  • side sections are fixed to each other, the insertion of the glass simplified because the two side elements must be folded only on each other and at the same time increases the stability of the insert.
  • the inner floor element is smaller than the outer floor element, and that the two floor elements are glued together.
  • This embodiment takes into account the recesses provided in the inner side members, whereby the base of the stem glass extends beyond the actual bottom member and ensures that the foot is completely surrounded by the outer bottom member and protected in this way.
  • the cover element can have recesses on the longitudinal edge to the side wall. These recesses facilitate the opening of the insert and thus the removal of the glass.
  • the insert is formed in one piece.
  • the necessary material is reduced to a minimum
  • the insert can be transferred after sticking predetermined areas in its positional shape, and then by folding each other of the side elements of the Folding edges are unfolded and is then immediately ready for use. Since the insert can be stored folded, the necessary storage volume is reduced to a necessary minimum.
  • the insert is made of cardboard.
  • Cardboard has proven to be a particularly suitable material.
  • FIG. 1 An inventive insert 1 is in FIG. 1 shown.
  • the insert during the transfer from the lying position to the use position, ie in the packaging of a glass 2, shown.
  • the insert is made double-walled, wherein the outer region of a bottom element 3, as well as two side elements 4, 4 'is formed, which are articulated via fold lines 5, 5' to the bottom element 3.
  • the upper edge of the two side elements 4, 4 ' is formed by a further bending line 6, 6', via which in each case a cover element section 7, 7 'is articulated.
  • the two cover element sections 7, 7 ' are each half as wide as the bottom element 3, so that the common cover element sections 7, 7 'correspond approximately to the width of the floor element 3.
  • the outer elements described so far determine the shape of the insert, which, as in FIG. 2 shown, is rectangular.
  • the outer dimensions of the insert correspond to the inner dimensions of the shipping container, such as in FIG. 8 shown.
  • the structure for fixing the glass is disposed inside, and is formed by the inner members.
  • the inner elements are integrally connected to the outer elements, i. they are formed in extension of the cover element sections 7, 7 '.
  • the cover element sections 7, 7 ' have a bending line 8, 8' on their abutting edge in use, via which web elements 9, 9 'are hinged to the cover element sections.
  • the web element 9, 9 ' is followed in each case by a holding element 10, 10', a side element section 11, 11 ', a second height section 12, 12', a first height section 13, 13 ', and an inner bottom element 14, 14'.
  • the individual elements in each case over bending lines, 15, 15 ', 16, 16' 17, 17 ', 18, 18', 19 and 19 'limited and also articulated.
  • the bottom element 14, 14 ' is formed by the end regions of the originally rectangular carton, and comprises two partial sections 14, 14', which abut one another centrally and are glued to the outer bottom element 3.
  • the width of the inner bottom element 14, 14 ' is less than that of the outer bottom element 3.
  • the inner bottom element 14, 14' in use forms the surface on which the foot of the handle glass to be packaged is placed. Via the bending line 19, 19 ', a first height section 13, 13' is articulated to each of the inner floor section sections 14, 14 ', to which directly the second height section 12, 12' adjoins.
  • the two height portions are horizontally separated by the crease line 18, 18 ', and are disposed in use at the crease line 18 at a predetermined angle to each other, the crease line 18, 18' respectively facing the opposite inner side member.
  • these height sections 13, 13 'and 12, 12' further means are formed to fix the glass 2, in particular the stem of the glass within the insert and to hold.
  • the first inner side element in the region of the first and second height section 13, 12 has slot-shaped openings 20, which extend perpendicular to the bending line 18 and crossing over a predetermined region of the first and second height section.
  • the width of the slot-shaped opening is in this case selected so that the stem of a stem glass can be easily inserted into the slot-shaped opening, wherein the slot-shaped opening 20 in the region of the bending line 18 is moved toward the stem of the glass with first and second height sections folded toward one another.
  • fixing elements 21 are provided on both inner side elements in the region of the first and second height sections 13, 13 ', 12, 12'. 21 'formed, which in use, such as in FIG. 2 illustrated, meshed.
  • These fixing elements 21, 21 ' are rectangular recesses which are respectively formed over an area of the first and second height sections extending over the bend line 18, 18', and offset from one another in the region of the first inner side element and the second inner side element are arranged.
  • Each inner side member therefore has in the region of the first and second height portion, in particular around the bending line 18, 18 'around, projections 22, 22' and recesses 21, 21 ', wherein each projection can be inserted into a recess of the opposite side member.
  • the width and height of each recess corresponds to the width and height of the oppositely disposed projection 22, 22 '.
  • the projection is in this case formed by a predetermined region of the first and second height element and the intermediate fold line 18, 18 '.
  • the projections 22, 22 ' are inserted into the recess 21, 21', the horizontal longitudinal edges of the recess 21, 21 'form bearing surfaces on which the surface of the projections extending into the interior of the side element rests. This ensures that the predetermined angle between the first and second height sections is maintained even after the insertion of the lens and the collapse of the insert. The projection is thus clamped in the recess 21 at the predetermined angle.
  • the slot-shaped opening 20 is in each case in the middle of a projection 22, this projection 22 being surrounded on both sides by a recess 21.
  • the stem of the glass is clamped in the center of the projection 22, and is surrounded after merging the first and second inner side member of two projections 22 ', so that an optimal fixation of the glass can be ensured.
  • the stem of the glass is in this case on the one hand gripped by the slot-shaped opening, on the other hand, the glass is also at the horizontal bearing edges formed by the recess 21, so that the stem within the slot-shaped opening can not move back and forth.
  • the foot of the stem glass 2 can be partially inserted.
  • the recesses 23, 23 'in this case extend as a circular section into the first height section 13, 13', so that the upwardly arched foot of the stem glass has sufficient space in the recess 23, 23 'when the first height sections are in their position in use be brought, ie be angled towards and above the foot of the glass.
  • FIG. 3 the interengagement of the first and second inner side elements is shown enlarged. It is clear that the stem of the glass is in contact with the abutment edges of the recess 21. At the same time it is shown how the angle formed between the first and second height portion is held by the engagement in the opposite recess 21.
  • the foot of the glass is completely within the insert and can not be damaged during packaging.
  • FIGS. 5 and 6 are shown other inserts according to the invention, wherein in FIG. 5 in particular the second inner side element and in FIG. 6 above all, the first inner side element is shown.
  • the in the FIGS. 5 and 6 already partially closed, so that the projections 22 almost reach into the recesses 21.
  • the first and second height sections 13, 13 ', 12, 12' are adjoined in each case by a side section 11, 11 'which runs parallel to the outer side element 4, 4' and is glued thereto.
  • a side section 11, 11 ' which runs parallel to the outer side element 4, 4' and is glued thereto.
  • a circular recess 24 is formed, which has approximately the shape of a semicircle, so that the two holding elements 10, 10 'complement each other to form a circular recess.
  • the perimeter of the circular Recess 24, 24 ' is hereby formed by tab members 25, 25', which extend to the opening of the circular element, and whose outer edge forms the inner diameter of the circular opening 24, 24 '.
  • the circular opening is in each case formed above the slot-shaped opening 20 in such a way that the slot-shaped opening is arranged centrally to the circular opening.
  • FIG. 2 is shown, is held by the holding member 10 in the closed use of the cup of the stem glass 2.
  • FIG. 4 is illustrated that holding element at a position which is located in the region of the cup of the stem glass 2.
  • the cup is automatically enclosed by the circular recess 24 when the two side elements are brought into contact with one another, the individual tab elements 25 surrounding the circular recess 24 ensuring that the cup is held within the recess, even if the diameter of the cup is equal to the diameter the circular recess 24 does not match.
  • the inner diameter of the circular recess 24 formed by the individual tabs 25 has a smaller inner diameter than the outer diameter of the cup.
  • the retaining element is connected via web elements 9, 9 'to the actual outer cover element.
  • the web element extends only in the areas lying between the circular recesses of the holding element depending on how many circular recesses were formed in the insert and how many glasses are packed in the insert at the same time.
  • the lid member is located above the top of the glass, so that a buffer zone is also provided here, which protects the glass from damage.
  • the web elements of the first and second side elements which after packaging a glass in abutment with each other can contribute here additionally to the stabilization of the cover element sections. It should be noted that in addition to the packaging, eg in FIG. 8 is shown exerted a pressure on the side members, so that the lid member sections can not move within the package.
  • a recess 26 may be formed in the lid member sections, which are formed adjacent to the fold lines 6, 6 '. These recesses may preferably be semicircular in order to facilitate the insertion of a finger of the user.
  • feet 27 have. These feet 27 are in this case formed integrally with the outer side members 4, 4 ', and are formed by punching a predetermined area from the bottom 3. In the area of the feet 27, the bending line 5, 5 'does not extend between the outer side element 4, 4' and the bottom element 3.
  • the insert according to the invention can be stored lying. Since the outer side member and the inner side member and the inner bottom member and the outer bottom member are partially glued together, no additional Aufiquess- or connection steps by the user are necessary.
  • the insert may be used in the provided straight-lying form and is converted to the desired shape by simply moving the side members toward each other.
  • the glass is placed here in the area indicated by the recesses 23, 23 'and simply grasped by the fixing measures during the erection of the side walls and held therein.
  • the insert After the insert has been passed around the glass, it is placed in an appropriate shipping container, such as in FIG. 8 shown, introduced and can be shipped in such a packaged. On site, the insert can be easily transferred to a lying position after removal of the glass and used again. If the use is no longer to be used, the folded can be disposed of, so that also here only a minimum of necessary space is needed. Since the recesses of the insert, in particular the recesses 23 and the circular recess 24 of the holding element 10 are not limited to a specific glass size, it is possible the use according to the invention for different glass sizes, ie both different stem heights, different foot widths as well as different cup diameters to use.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versandverpackung für mindestens ein Stielglas mit einem Einsatz, wobei der Einsatz umfasst: ein Bodenelement, zwei einander gegenüberliegende, an das Bodenelement angelenkte Seitenelemente, wobei ein erstes Seitenelement durch eine im wesentlichen horizontale Knicklinie in wenigstens zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Höhenabschnitte unterteilt ist, wobei die horizontale Knicklinie zum gegenüberliegenden zweiten Seitenelement weist, und wobei sich in dem ersten Seitenelement eine schlitzförmige Öffnung wenigstens bereichsweise über die beiden Höhenabschnitte senkrecht zur horizontalen Knicklinie erstreckt, in welche der Stiel des Stielglases einsetzbar ist, und wobei das erste Seitenelement wenigstens den Stiel des Stielglases überragt.
  • Entsprechende Einsätze werden als zusätzlicher Schutz bei der Verpackung und dem Versand von Stielgläsern eingesetzt, die aufgrund der besonderen Form der Stielgläser mit Fuß und Kelch, sowie dazwischen liegendem Stiel, besondere Anforderungen an die Verpackung stellen.
  • Aus der US 3,289,829 ist bereits eine Versandverpackung für Stielgläser bekannt. Die beschriebene Versandverpackung umfasst hierbei eine Außenverpackung sowie einen mit dem Stielglas im Eingriff stehenden Einsatz. Der Einsatz dient hierbei zum Schutz des Glases und dient insbesondere beim Transport mehrerer Gläser dazu, die Gläser getrennt voneinander zu verpacken, so dass ein optimaler Schutz gewährleistet wird. Der Einsatz umfasst eine erste und zweite Fläche, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, und faltbar miteinander verbunden sind, wobei sich ein schmaler Schlitz senkrecht zwischen den beiden Abschnitten über die Knickfalte hinweg erstreckt. Mit den zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordneten Flächen sind weitere Flächen verbunden, welche einerseits um den Fuß herum angeordnet werden können, und sich andererseits über die Oberseite des Kelches erstrecken. Problematisch bei diesem Einsatz ist, dass er lediglich durch Faltung an vorgegebenen horizontalen Knicklinien in die gewünschte Form überführt wird, diese jedoch erst nach Einführen in die Außenverpackung auch in dieser Form verbleibt bzw. in dieser gehalten wird. Werden mehrere Reihen entsprechender Einsätze nebeneinander angeordnet, ist das Einführen der einzelnen Einsätze zeitaufwendig. Insbesondere beim Öffnen der Verpackung muss darauf geachtet werden, dass die Gläser nicht aus Versehen aus dem Einsatz fallen und beschädigt werden. Ferner ist festzuhalten, dass ein entsprechender Einsatz jeweils nur auf eine bestimmte Glasgröße angepasst ist, so dass für jede mögliche Glasform ein eigener Einsatz bereitgestellt werden muss.
  • Eine anderes Form eines faltbaren Versandbehälters ist aus der DE 7522190 U bekannt. Der Versandbehälter umfasst hierbei einen Umkarton und einen Einsatz, wobei der Einsatz um ein einzelnes Stielglas herum geführt wird. Zu diesem Zweck wird der Einsatz zu einem Spreizkörper mit im wesentlichen x-förmigen Grundriss gefalten und das Glas in vorgesehene Ausnehmungen für den Fuß und den Kelch eingeführt. Weiterhin bereitgestellte Stecklaschen ermöglichen es, den x-förmigen Grundriss zu fixieren, wobei die Stecklaschen im Bereich des Stiels angeordnet sind. Auch hier ist die beschriebene Verpackung wiederum auf eine bestimmte Glasgröße beschränkt, vorgegeben durch die Ausnehmungen für Fuß und Kelch, so dass wiederum für jede Glasform ein eigener Einsatz zur Verfügung gestellt werden muss. Ferner ist der Aufwand zur Verpackung jedes einzelnen Glases sehr hoch, und verursacht ein erhöhtes Maß an notwendigem Verpackungsmaterial und damit verbunden auch einen größeren notwendigen Stauraum für die solchermaßen verpackten Gläser.
  • Ein anderes Beispiel eines Versandbehälters ist aus FR-A-2 223.985 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versandverpackung für Stielgläser bereitzustellen, die billig ist, sich einfach herstellen lässt, und einen erhöhten Schutz des Stielglases gewährleistet, wobei gleichzeitig eine einfache und sicherere Einführung und Arretierung sowie ein einfaches Einbringen des Stielglases in den Einsatz gewährleistet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Versandverpackung der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass das zweite Seitenelement durch eine im wesentlichen horizontale Knicklinie in wenigstens zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Höhenabschnitte unterteilt ist, wobei die horizontale Knicklinie zum gegenüberliegendem ersten Seitenelement weist, das zweite Seitenelement wenigstens den Stiel des Stielglases überragt, und dass das erste und zweite Seitenelement wenigstens einen sich über einen Bereich der ersten und zweiten Höhenabschnitte erstreckenden Fixierabschnitt aufweisen, wobei die Fixierabschnitte solchermaßen versetzt zueinander ausgebildet sind, dass die ersten und zweiten Höhenabschnitte des ersten Seitenelementes und die ersten und zweiten Höhenabschnitte des zweiten Seitenelementes im Einsatz ineinander greifen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit einen Einsatz zur Verfügung, welcher es auf einfache Art und Weise ermöglicht, ein Stielglas innerhalb des Einsatzes zu fixieren, wobei sich der Einsatz zumindest um den Fußbereich und den Stielbereich herum erstreckt, um einen optimalen Schutz bereitzustellen, wobei gleichzeitig ein einfaches Einführen des Einsatzes in die Versandverpackung gewährleistet werden kann. Hierbei ist die Fixierung völlig unabhängig von der Größe des Glases, so dass es die vorliegende Erfindung erstmalig ermöglicht, ein und denselben Einsatz für unterschiedlichste Glasgrößen einzusetzen. Auf diese Weise kann der Bedarf an notwendigen Einsätzen auf ein Minimum reduziert werden, da der gleiche Einsatz vielseitig verwendbar ist.
  • Der Einsatz stellt somit einen optimalen Schutz des Glases in der Versandverpackung sicher, so dass auch hochwertige Gläser unter Zuhilfenahme des vorliegenden Einsatzes verschickt werden können, ohne Unmengen an Verpackungsmaterialien zu erfordern, und ohne dass ein großer Anteil an Müll erzeugt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Fixierabschnitte als Ausschnitte mit freier oberer und unterer Kante ausgebildet, wobei die Kanten Auflageflächen für jeweils einen Höhenabschnitt des gegenüberliegenden Seitenelementes bereitstellen. Durch die Bereitstellung entsprechender Auflageflächen ist es möglich, die zwei in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordneten Höhenabschnitte mit diesem vorbestimmten Winkel zu fixieren, ohne dass die Seitenelemente manuell in ihrer Position gehalten werden müssen. Zu diesem Zweck werden die beiden Höhenabschnitte mit ihrer Knicklinie voran in den Fixierabschnitt des gegenüber liegenden Seitenelementes eingeführt, so dass jeder Höhenabschnitt mit einer, der oberen oder unteren Kante, in Anlage kommt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können sich die Fixierabschnitte des ersten Seitenelementes parallel zu der schlitzförmigen Öffnung erstrecken. Hierdurch wird das Einführen der Fixierabschnitte der gegenüberliegenden Seitenelemente vereinfacht, wie auch die Fertigung des Einsatzes.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die schlitzförmige Öffnung des ersten Seitenelementes beidseitig einen Fixierabschnitt aufweist, und dass derdie schlitzförmige Öffnung umfassende Bereich in den gegenüberliegenden Fixierabschnitt des zweiten Seitenelementes eingreift. Da beiderseitig der schlitzförmigen Öffnung Fixierabschnitte, d.h. Ausnehmungen bereitgestellt sind, wird eine optimale Stabilisierung des Stieles in dem Einsatz gewährleistet, da das gegenüberliegende zweite Seitenelement jeweils in die Fixierabschnitte des ersten Elementes eingreift und so der dazwischen liegende Bereich mit schlitzförmiger Öffnung beidseitig von dem gegenüberliegendem Seitenelement gehalten wird. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei schlitzförmigen Öffnungen ein Fixierabschnitt ausgebildet ist. Sofern der Einsatz für mehr als ein Stielglas ausgelegt ist, reicht hier die Ausbildung jeweils eines Fixierabschnittes zwischen zwei nebeneinander angeordneten schlitzförmigen Öffnungen vollkommen aus, um eine sichere Fixierung der nebeneinander angeordneten Gläser zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann die Länge des Fixierabschnitts der Länge des gegenüberliegenden Bereichs zwischen zwei Fixierabschnitten bzw. zwischen Fixierabschnitt und Längskante entsprechen. Hierdurch wird einerseits ein leichteres Einführen der gegenüberliegenden Bereiche der Seitenelemente in die Fixierabschnitte gewährleistet, ohne dass es hier zu einem zu großen Spiel zwischen den einzelnen Elementen kommt, gleichzeitig können die beim Einführen in Kontakt miteinander kommenden seitlichen Kanten einen zusätzlichen Halt beim Ineinanderführen der Fixierabschnitte bereitstellen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die Seitenelemente wenigstens bis über die Höhe des Glases erstrecken und die Glasöffnung mit wenigstens einem an wenigstens einem Seitenelement angelenkten Deckelelement abdeckbar ist. Diese Ausführungsform dient dem zusätzlichen Schutz des Glases, insbesondere des Kelches und der Kelchöffnung.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die Seitenelemente bis wenigstens über eine vorbestimmte Höhe des Glases erstrecken und das Glas mit wenigstens einem an wenigstens ein Seitenelement angelenktem Halteelement umgreifbar ist. Diese Ausführungsform ist eine andere Möglichkeit einen zusätzlichen Schutz für den Glaskelch bereitzustellen, wobei der Glaskelch von außen umgriffen wird.
  • Vorteilhafterweise kann jedes Seitenelement ein Deckelelementabschnitt und/oder ein Halteelementabschnitt aufweisen, welche in etwa in Mitte der Glasöffnung bzw. des Glases aneinander grenzen. Diese Ausführungsform erleichtert wiederum das Einführen des Glases in den Einsatz bzw. beschleunigt das Verpacken des Glases, da der Deckelelementabschnitt bzw. das Halteelement gleichzeitig mit dem Zusammenführen der Fixierabschnitte auch aufeinander zu geführt werden, so dass kein zusätzlicher Schritt zum Verschließen des Halteelementes bzw. des Deckelelementes notwendig ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Halteelement eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Glases aufweist. Hierbei weist vorzugsweise jedes Seitenelement eine halbe Aufnahmeöffnung auf, die beim Zusammenführen der beiden Seitenelemente auch aufeinander zu geführt werden. Da die fixierabschnitte die beiden Seitenelemente bereits zusammen halten, sind hier keine zusätzliche Maßnahmen, um die beiden Halteelemente miteinander zu verbinden, notwendig. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass der Halteabschnitt im wesentlichen zum Schutz des Glases dient und nur eine nebengeordnete Haltefunktion für den Kelch ausübt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Umfangsbereich der Aufnahmeöffnung des Halteelementes von Laschenelementen gebildet wird, wobei der Innendurchmesser, der durch die Außenkante der Laschenelemente gebildeten Innenkante kleiner ist als der Kelchdurchmesser. Hierdurch wird die Haltewirkung des Halteelementes zusätzlich unterstützt und gleichzeitig das Halteelement solchermaßen ausgestaltet, dass auch in dem Halteelement Gläser mit unterschiedlichster Form, d.h. unterschiedlichen Glasdurchmessern eingesetzt werden können. Hierbei werden die Laschenelemente nach Einführen des Glas von dem Kelch verschoben, und legen sich somit an die Außenoberfläche des Kelches an und halten das Glas. Da die Laschen eine größere Oberfläche bereitstellen, die mit der Außenoberfläche des Glaskelches in Kontakt steht, wird eine bessere Druckverteilung der Laschen erzielt, so dass ein optimaler Schutz des Welches gewährleistet werden kann, und insbesondere ein punktueller Druck vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können das Deckelelement und das Halteelement über ein Stegelement miteinander verbunden und voneinander beabstandet sein. In der Praxis hat sich eine Kombination aus Deckelelement und Halteelement als besonders vorteilhaft erwiesen, da auf diese Weise ein optimaler Schutz des Glaskelches bereitgestellt wird. Durch das Steckelement wird hierbei sichergestellt, dass sich der Abstand zwischen Deckelelement und Halteelement nicht verändert, und gleichzeitig eine zusätzliche Versteifung bei Druck von oben, d.h. auf das Deckelelement, zur Verfügung gestellt. Werden das Deckelelement und das Halteelement jeweils zur Hälfte von einem Seitenelement bereitgestellt, stellen die an jedem Teil bereitgestellten Stegelemente Anschlagflächen zur Verfügung, an welchen die beiden Elemente aufeinander stoßen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jedes Seitenelement an das Bodenelement angrenzend eine Ausnehmung aufweist, in die im Einsatz ein Bereich des Fußes des Stielglases einführbar ist. Die Bereitstellung der Ausnehmungen dienen einer zusätzlichen Fixierung des Glases innerhalb des Einsatzes. Vorteilhafterweise kann sich die Ausnehmung im wesentlichen als Kreissegment an die Knickkante bis zum Bodenelement anschließen. Hierdurch wird das Einführen des Fußes wie auch das Entfernen des Glases aus dem Einsatz vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Einsatz doppelwandig ausgebildet ist, wobei der äußere Randbereich den Innenabmessungen der Versandverpackung entsprechen. Hierdurch wird ein Einführen des Einsatzes in die Versandverpackung vereinfacht, da der Einsatz einfach eingeführt werden kann, ohne dass hier zusätzlich Halteelemente notwendig werden. Gleichzeitig bietet insbesondere die doppelwandige Ausgestaltung der Seitenelemente einen besseren Schutz des Glases, da die Verpackung zusätzlich verstärkt wird. Die im vorbestimmten Winkel zueinander angeordneten Höhenabschnitte des ersten und zweiten Seitenabschnittes, sind im Inneren des Einsatzes angeordnet und können von außen, d.h. von den Seitenelementen nicht mehr geöffnet werden und sind auf diese Art und Weise geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das innere und äußere Seitenelement oberhalb der ersten und zweiten Höhenabschnitte miteinander über eine vorbestimmte Höhe verklebt sind. Hierdurch werden Seitenabschnitte miteinander fixiert, das Einsetzen des Glases vereinfacht, da die beiden Seitenelemente nur aufeinander zugeklappt werden müssen und gleichzeitig die Stabilität des Einsatzes erhöht.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das innere Bodenelement kleiner als das äußere Bodenelement ist, und dass die beiden Bodenelemente miteinander verklebt sind. Diese Ausführungsform berücksichtigt die in den inneren Seitenelementen bereitgestellten Ausnehmungen, wodurch sich der Fuß des Stielglases über das eigentliche Bodenelement hinaus erstreckt und stellt sicher, dass der Fuß vollständig von dem äußeren Bodenelement umgeben und auf diese Weise geschützt wird.
  • Vorteilhafterweise kann das Deckelelement an der Längskante zur Seitenwand Ausnehmungen aufweisen. Diese Ausnehmungen erleichtern das Öffnen des Einsatzes und damit die Entnahme des Glases.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Einsatz einstückig ausgebildet ist. Hierdurch wird das notwendige Material auf ein Minimum reduziert, der Einsatz kann nach Verkleben vorbestimmter Bereiche in seine Lageform überführt werden, und anschließend durch aufeinander zu knicken der Seitenelemente an den Faltkanten aufgefaltet werden und ist dann sofort einsatzbereit. Da der Einsatz gefaltet gelagert werden kann, reduziert sich das notwendige Lagervolumen auf ein notwendiges Minimum.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Einsatz aus Karton hergestellt ist. Karton hat sich als besonders geeignetes Material erwiesen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Einsatz mit eingesetztem Glas während des Zusammenführens der Seitenelemente,
    • Figur 2 den Einsatz aus Figur 1 im zusammengeklappten Zustand,
    • Figur 3 einen Ausschnitt des unteren Bereichs des in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Einsatzes,
    • Figur 4 einen Ausschnitt des oberen Abschnitts des in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Einsatzes,
    • Figur 5 einen anderen erfindungsgemäßen Einsatz,
    • Figur 6 noch einen weiteren erfindungsgemäßen Einsatz,
    • Figur 7 den erfindungsgemäßen Einsatz in flachliegender Position, und
    • Figur 8 eine Versandverpackung für den erfindungsgemäßen Einsatz.
  • Ein erfindungsgemäßer Einsatz 1 ist in Figur 1 dargestellt. Hierbei ist der Einsatz während der Überführung von der liegenden Position in die Einsatzposition, d.h. bei der Verpackung eines Glases 2, dargestellt. Wie aus Figur 1 deutlich wird, ist der Einsatz doppelwandig hergestellt, wobei der äußere Bereich von einem Bodenelement 3, sowie zwei Seitenelementen 4, 4' gebildet wird, die über Knicklinien 5, 5' an das Bodenelement 3 angelenkt sind. Die obere Kante der beiden Seitenelemente 4, 4' wird von einer weiteren Knicklinie 6, 6' gebildet, über welche jeweils ein Deckelelementabschnitt 7, 7' angelenkt ist. Die beiden Deckelelementabschnitte 7, 7' sind hierbei jeweils halb so breit wie das Bodenelement 3, so dass die gemeinsamen Deckelelementabschnitte 7, 7' in etwa der Breite des Bodenelementes 3 entsprechen. Die bisher beschriebenen äußeren Elemente bestimmen die Form des Einsatzes, der, wie in Figur 2 dargestellt, rechteckig ausgebildet ist. Hierbei entsprechen die Außenabmessungen des Einsatzes den Innenabmessungen der Versandverpackung, wie z.B. in Figur 8 dargestellt.
  • Die Struktur zum Fixieren des Glases ist im Inneren angeordnet, und wird von den Innenelementen ausgebildet. Hierbei sind die Innenelemente einstückig mit den Außenelementen verbunden, d.h. sie werden in Verlängerung von den Deckelelementabschnitten 7, 7' gebildet. Hierbei weisen die Deckelelementabschnitte 7, 7' an ihrer im Einsatz aufeinander stoßenden Kante eine Knicklinie 8, 8' auf, über welche Stegelemente 9, 9' an die Deckelelementabschnitte angelenkt sind. Auf das Stegelement 9, 9' folgen jeweils ein Halteelement 10, 10', ein Seitenelementabschnitt 11, 11', ein zweiter Höhenabschnitt 12, 12', ein erster Höhenabschnitt 13, 13', sowie ein inneres Bodenelement 14, 14'. Auch hier sind die einzelnen Elemente jeweils über Knicklinien, 15, 15', 16, 16' 17, 17', 18, 18', 19 und 19' begrenzt und überdies angelenkt.
  • Das Bodenelement 14, 14' wird von den Endbereichen des ursprünglich rechteckigen Kartons gebildet, und umfasst zwei Teilabschnitte 14, 14', welche mittig aufeinander stoßen und mit dem äußeren Bodenelement 3 verklebt sind. Hierbei ist die Breite des inneren Bodenelementes 14, 14' geringer als die des äußeren Bodenelementes 3. Das innere Bodenelement 14, 14', bildet im Einsatz die Fläche, auf welche der Fuß des einzupackenden Stielglases gestellt wird. Über die Knicklinie 19, 19' ist an jeden der inneren Bodenteilabschnitte 14, 14' ein erster Höhenabschnitt 13, 13' angelenkt, an welchen sich unmittelbar der zweite Höhenabschnitt 12, 12' anschließt. Die beiden Höhenabschnitte sind horizontal über die Knicklinie 18, 18' voneinander getrennt, und werden im Einsatz an der Knicklinie 18 unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet, wobei die Knicklinie 18, 18' jeweils zu dem gegenüberliegenden inneren Seitenelement hinzeigt. Im Bereich dieser Höhenabschnitte 13, 13' und 12, 12' sind weitere Mittel ausgebildet, um das Glas 2, insbesondere den Stiel des Glases innerhalb des Einsatzes zu fixieren und zu halten.
  • Im Einzelnen weist das erste innere Seitenelement im Bereich des ersten und zweiten Höhenabschnittes 13, 12 schlitzförmige Öffnungen 20 auf, welche sich senkrecht zu der Knicklinie 18 und diese kreuzend über einen vorbestimmten Bereich des ersten und zweiten Höhenabschnittes erstrecken. Die Breite der schlitzförmigen Öffnung ist hierbei so gewählt, dass der Stiel eines Stielglases leicht in die schlitzförmige Öffnung eingeführt werden kann, wobei die schlitzförmige Öffnung 20 im Bereich der Knicklinie 18 mit aufeinander zu gefalteten ersten und zweiten Höhenabschnitten auf den Stiel des Glases zu bewegt wird.
  • Um das solchermaßen mit dem Stiel des Stielglases 2 in Eingriff gebrachte innere Seitenelement in der gewünschten Position am Stiel zu fixieren und zu halten, sind an beiden inneren Seitenelementen im Bereich der ersten und zweiten Höhenabschnitte 13, 13', 12, 12' Fixierelemente 21, 21' ausgebildet, welche im Einsatz, wie z.B. in Figur 2 dargestellt, ineinander greifen.
  • Bei diesen Fixierelementen 21, 21' handelt es sich um rechtwinklige Ausnehmungen, die jeweils über einen sich über die Knicklinie 18, 18' erstreckenden Bereich des ersten und zweiten Höhenabschnittes ausgebildet sind, und im Bereich des ersten inneren Seitenelementes und des zweiten inneren Seitenelementes versetzt zueinander angeordnet sind. Jedes innere Seitenelement weist demzufolge im Bereich des ersten und zweiten Höhenabschnittes, insbesondere um die Knicklinie 18, 18' herum, Vorsprünge 22, 22' und Ausnehmungen 21, 21' auf, wobei jeder Vorsprung in eine Ausnehmung des gegenüberliegenden Seitenelementes eingeführt werden kann. Hierbei entspricht die Breite und Höhe jeder Ausnehmung der Breite und Höhe des gegenüberliegend angeordneten Vorsprungs 22, 22'. Der Vorsprung wird hierbei von einem vorbestimmten Bereich des ersten und zweiten Höhenelementes sowie der dazwischen liegenden Knicklinie 18, 18' gebildet. Werden die Vorsprünge 22, 22' in die Ausnehmung 21, 21' eingeführt, bilden die horizontalen Längskanten der Ausnehmung 21, 21' Auflageflächen, auf welchen die sich ins Innere des Seitenelementes erstreckende Oberfläche der Vorsprünge aufliegt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der vorbestimmte Winkel zwischen dem ersten und zweiten Höhenabschnitt auch nach dem Einführens des Glases und dem Zusammenklappen des Einsatzes beibehalten wird. Der Vorsprung wird folglich in die Ausnehmung 21 mit dem vorbestimmten Winkel eingeklemmt.
  • Bezüglich des ersten inneren Seitenelementes ist festzuhalten, dass sich die schlitzförmige Öffnung 20 jeweils in der Mitte eines Vorsprunges 22 befindet, wobei dieser Vorsprung 22 beidseitig von einer Ausnehmung 21 umgeben wird. Auf diese Weise wird der Stiel des Glases in der Mitte des Vorsprunges 22 eingeklemmt, und wird nach Zusammenführen des ersten und zweiten inneren Seitenelementes von zwei Vorsprüngen 22' umgeben, so dass eine optimale Fixierung des Glases gewährleistet werden kann. Der Stiel des Glases wird hierbei einerseits von der schlitzförmigen Öffnung gegriffen, andererseits liegt das Glas auch an den von der Ausnehmung 21 gebildeten horizontalen Auflagekanten auf, so dass sich der Stiel innerhalb der schlitzförmigen Öffnung nicht hin und her bewegen kann.
  • Zur zusätzlichen Fixierung sind im Bereich des ersten Höhenabschnittes 13, 13' unmittelbar an die Knicklinie 19, 19' angrenzend Ausnehmungen 23, 23' ausgebildet, in welche derfuß des Stielglases 2 bereichsweise eingeführt werden kann. Die Ausnehmungen 23, 23' erstrecken sich hierbei als Kreisabschnitt in den ersten Höhenabschnitt 13, 13' hinein, so dass der nach oben gewölbte Fuß des Stielglases ausreichend Platz in der Ausnehmung 23, 23' hat, wenn die ersten Höhenabschnitte in ihre Position im Einsatz gebracht werden, d.h. aufeinander zu und über dem Fuß des Glases abgewinkelt werden.
  • In Figur 3 ist das Ineinandereingreifen der ersten und zweiten inneren Seitenelemente in einer Vergrößerung dargestellt. Es wird deutlich, dass sich der Stiel des Glases in Anlage an die Anlagekanten der Ausnehmung 21 befindet. Gleichzeitig ist dargestellt, wie der zwischen dem ersten und zweiten Höhenabschnitt gebildete Winkel durch das Eingreifen in die gegenüberliegende Ausnehmung 21 gehalten wird.
  • Da das äußere Bodenelement 3 größer ist als das innere Bodenelement 14, 14', befindet sich der Fuß des Glases vollständig innerhalb des Einsatzes und kann während des Verpackens nicht beschädigt werden.
  • In den Figuren 5 und 6 sind andere erfindungsgemäße Einsätze dargestellt, wobei in Figur 5 insbesondere das zweite innere Seitenelement und in Figur 6 vor allem das erste innere Seitenelement dargestellt ist. Hierbei sind die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Einsätze bereits teilweise geschlossen, so dass die Vorsprünge 22 fast in die Ausnehmungen 21 greifen.
  • An den ersten und zweiten Höhenabschnitt 13, 13', 12, 12' schließt sich jeweils ein Seitenabschnitt 11, 11' an, welcher parallel zu dem äußeren Seitenelement 4, 4' verläuft und mit diesem verklebt ist. Durch diese bereichsweise Verklebung des inneren Seitenelementes mit dem äußeren Seitenelement kann ein automatisches Aufrichten des ersten und zweiten Höhenabschnittes beim Aufeinanderzufalten der Seitenelemente erzielt werden. Gleichzeitig erhöht sich die Stabilität des gesamten Einsatzes.
  • An den Seitenabschnitt 11, 11' schließt sich angelenkt an die Knickkante 16, 16' ein Halteelement 10, 10' an, welches im Einsatz 90° relativ zu Seitenabschnitt 11, 11' abgewinkelt wird. Im Bereich des Halteelements ist eine kreisförmige Ausnehmung 24 ausgebildet, welche in etwa die Form eines Halbkreises hat, so dass die beiden Halteelemente 10, 10' sich zusammen zu einer kreisförmigen Ausnehmung ergänzen. Der Umfangbereich der kreisförmigen Ausnehmung 24, 24' wird hierbei durch Laschenelemente 25, 25' gebildet, die sich zu der Öffnung des kreisförmigen Elementes hin erstrecken, und deren Außenkante den Innendurchmesser der kreisförmigen Öffnung 24, 24' bildet. Die kreisförmige Öffnung ist hierbei jeweils oberhalb der schlitzförmigen Öffnung 20 ausgebildet, solchermaßen, dass die schlitzförmige Öffnung mittig zu der kreisförmigen Öffnung angeordnet ist.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, wird von dem Halteelement 10 bei geschlossenem Einsatz der Kelch des Stielglases 2 gehalten. Hierbei befindet sich, wie auch in Figur 2 und insbesondere in der Vergrößerung in Figur 4 dargestellt, dass Halteelement auf einer Position, welche sich im Bereich des Kelches des Stielglases 2 befindet.
  • Der Kelch wird automatisch beim Aufeinanderzuführen der beiden Seitenelemente von der kreisförmigen Ausnehmung 24 umschlossen, wobei die einzelnen Laschenelemente 25, welche die kreisförmige Ausnehmung 24 umgeben, dafür sorgen, dass der Kelch innerhalb der Ausnehmung gehalten wird, auch wenn der Durchmesser des Kelches mit dem Durchmesser der kreisförmigen Ausnehmung 24 nicht übereinstimmt. Wie in Figur 4 dargestellt, weist der von den einzelnen Laschen 25 gebildete Innendurchmesser der kreisförmigen Ausnehmung 24 einen kleineren Innendurchmesser auf als der Außendurchmesser des Kelches. Durch Einführen des Kelches werden die einzelnen Laschen nach oben gedrückt und erstrecken sich um den Glaskelch herum, um diesen in Position zu halten. Die Laschen können hierbei leicht vorgebogen sein, so dass kein starker Druck zum Verschieben der Position der einzelnen Laschen notwendig ist. Diese Laschen halten den Kelch im wesentlichen an seiner Position, und bilden ein Pufferelement zum Schutz des Glases. Die wesentliche Fixierung des Stielglases wird am Stiel selber bewirkt. Die Bereitstellung der Laschen ermöglicht hierbei Glaskelche mit unterschiedlichsten Durchmessern sicher innerhalb der Ausnehmung zu halten.
  • Das Halteelement ist wie bereits erläutert über Stegelemente 9, 9' mit dem eigentlichen außen liegenden Deckelelement verbunden. Das Stegelement erstreckt sich hierbei lediglich in den Bereichen die zwischen den kreisförmigen Ausnehmungen des Halteelementes liegen abhängig davon, wie viele kreisförmige Ausnehmungen in dem Einsatz ausgebildet wurden bzw. wie viele Gläser in dem Einsatz gleichzeitig verpackt werden.
  • Wie auch aus Figur 4 deutlich wird, befindet sich das Deckelelement oberhalb der Oberseite des Glases, so dass auch hier eine Pufferzone bereitgestellt wird, die das Glas vor Beschädigungen schützt. Die Stegelemente der ersten und zweiten Seitenelemente, welche sich nach dem Verpacken eines Glases in Anlage zueinander befinden, können hier zusätzlich zur Stabilisierung der Deckelelementabschnitte beitragen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich von der Verpackung, die z.B. in Figur 8 dargestellt wird, ein Druck auf die Seitenelemente ausgeübt wird, so dass sich die Deckelelementabschnitte nicht innerhalb der Verpackung verschieben können.
  • Um die Entnahme der solchermaßen verpackten Gläser zu erleichtern, kann in den Deckelelementabschnitten eine Ausnehmung 26 ausgebildet sein, welche angrenzend an die Knicklinien 6, 6' ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen können vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet sein, um das Einführen eines Fingers des Benutzers zu erleichtern.
  • Ferner kann der Einsatz im Bereich der äußeren Seitenwände 4, 4' insbesondere im Bereich des Übergangs der äußeren Seitenwände 4, 4' zum äußeren Bodenelement 3 Standfüße 27 aufweisen. Diese Standfüße 27 sind in diesem Fall einstückig mit den äußeren Seitenelementen 4, 4' ausgebildet, und werden durch Ausstanzen eines vorbestimmten Bereichs aus dem Boden 3 gebildet. Im Bereich der Standfüße 27 erstreckt sich die Knicklinie 5, 5' nicht zwischen dem äußeren Seitenelement 4, 4' und dem Bodenelement 3.
  • Wie in Figur 7 dargestellt, kann der erfindungsgemäße Einsatz liegend gelagert werden. Da das äußere Seitenelement und das innere Seitenelement sowie das innere Bodenelement und das äußere Bodenelement abschnittsweise miteinander verklebt sind, sind keinerlei zusätzliche Aufrichtungs- bzw. Verbindungsschritte vom Benutzer notwendig. Der Einsatz kann in der bereitgestellten gerade liegenden Form verwendet werden und wird durch einfaches Aufeinanderzubewegen der Seitenelemente in die gewünschte Form überführt. Das Glas wird hier in den durch die Ausnehmungen 23, 23' gekennzeichneten Bereich gestellt und einfach während des Aufrichtens der Seitenwände von den Fixiermaßnahmen gegriffen und in diesen gehalten.
  • Nachdem der Einsatz um das Glas herumgeführt wurde, wird er in eine entsprechende Versandverpackung, wie z.B. in Figur 8 dargestellt, eingeführt und kann solchermaßen verpackt versendet werden. Vor Ort kann der Einsatz nach Entnahme des Glases einfach wieder in eine liegende Position überführt werden und erneut verwendet werden. Sofern der Einsatz nicht mehr verwendet werden soll, kann der zusammengefaltet entsorgt werden, so dass auch hier nur ein Minimum an notwendigem Raum benötigt wird. Da die Ausnehmungen des Einsatzes, insbesondere die Ausnehmungen 23 sowie die kreisförmige Ausnehmung 24 des Halteelementes 10, nicht auf eine spezielle Glasgröße eingeschränkt sind, ist es möglich, den erfindungsgemäßen Einsatz für unterschiedliche Glasgrößen, d.h. sowohl unterschiedliche Stielhöhen, unterschiedliche Fußbreiten wie auch unterschiedliche Kelchdurchmesser, zu verwenden. Allenfalls kann es notwendig sein, für eine spezielle Glasform, z.B. Sektflöten, deren Kelchdurchmesser sich deutlich vom Durchmesser der Weingläser unterscheidet, einen zusätzlichen Einsatz einzusetzen. Auch hier ist es wiederum möglich, Sektgläser verschiedenster Hersteller, d.h. mit unterschiedlichsten Größen in ein und dem gleichen Einsatz zu verpacken.

Claims (21)

  1. Versandverpackung für mindestens ein Stielglas (2) mit einem Einsatz (1), wobei der Einsatz (1) umfasst:
    ein Bodenelement (3, 14, 14'),
    zwei einander gegenüberliegende, an das Bodenelement (14, 14') angelenkte Seitenelemente, wobei ein erstes Seitenelement durch eine im wesentlichen horizontale Knicklinie (18) in wenigstens zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Höhenabschnitte (13, 12) unterteilt ist, wobei die horizontale Knicklinie (18) zum gegenüberliegenden zweiten Seitenelement weist, und wobei sich im ersten Seitenelement eine schlitzförmige Öffnung (20) wenigstens bereichsweise über die beiden Höhenabschnitte (12, 13) senkrecht zur horizontalen Knicklinie (18) erstreckt, in welche der Stiel des Stielglases (2) einsetzbar ist,
    und wobei das erste Seitenelement wenigstens den Stiel des Stielglases (2) überragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Seitenelement durch eine im wesentlichen horizontale Knicklinie (18') in wenigstens zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Höhenabschnitte (12', 13') unterteilt ist, wobei die horizontale Knicklinie (18') zum gegenüberliegenden ersten Seitenelement weist, das zweite Seitenelement wenigstens den Stiel des Stielglases (2) überragt, und das erste und zweite Seitenelement jeweils wenigstens ein sich über einen Bereich der ersten und zweiten Höhenabschnitte (12, 12' 13, 13') erstreckenden Fixierabschnitt (21, 21') aufweisen, wobei die Fixierabschnitte (21, 21') solchermaßen versetzt zueinander ausgebildet sind, dass die ersten und zweiten Höhenabschnitte (12, 13) des ersten Seitenelementes und die ersten und zweiten Höhenabschnitte (12', 13') des zweiten Seitenelementes im Einsatz ineinander greifen.
  2. Versandverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierabschnitte (21, 21') als Ausschnitte mit freier oberer und unterer Kante ausgebildet sind, wobei die Kanten Auflagefläche für jeweils einen Höhenabschnitte (12, 12', 13, 13') des gegenüberliegenden Seitenelementes bereitstellen.
  3. Versandverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fixierabschnitte (21) des ersten Seitenelementes parallel zu der schlitzförmigen Öffnung (20) erstrecken.
  4. Versandverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (20) des ersten Seitenelementes beidseitig einen Fixierabschnitt (21) aufweist, und dass der die schlitzförmige Öffnung (20) umfassende Bereich in den gegenüberliegenden Fixierabschnitt (21) des zweiten elementes eingreift.
  5. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei schlitzförmigen Öffnungen (20) ein Fixierabschnitt (21) ausgebildet ist.
  6. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Fixierabschnitts (21) der Länge des gegenüberliegenden Bereichs zwischen zwei Fixierabschnitten (21, 21') bzw. zwischen Fixierabschnitt und der Längskante des Seitenelementes entspricht.
  7. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenelemente wenigstens bis über die Höhe des Glases erstrecken und dass die Glasöffnung mit wenigstens einem an wenigstens ein Seitenelement angelenktem Deckelelement (7, 7') abdeckbar ist.
  8. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenelemente wenigstens über eine vorbestimmte Höhe des Glases erstrecken und dass das Glas mit wenigstens einem an wenigstens ein Seitenelement angelenktem Halteelement (10, 10') umgreifbar ist.
  9. Versandverpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenelement ein Deckelelement (7, 7') und/oder ein Halteelemeniabschnitt (10, 10') aufweist, welche in etwa in der Mitte der Glasöffnung bzw. des Glases aneinander grenzen.
  10. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Aufnahmeöffnung (24, 24') zur Aufnahme des Glases (2) aufweist.
  11. Versandverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich der Aufnahmeöffnung (24, 24') des Halteelements (10, 10') von Laschenelementen (25, 25') gebildet ist, wobei der Innendurchmesser der durch die Außenkante der Laschenelemente (25, 25') gebildeten Innenkante kleiner ist, als der Glaskelchdurchmesser.
  12. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (7, 7') und das Halteelement (10, 10') über ein Stegelement (9, 9') miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind.
  13. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenelement an das Bodenelement (14, 14') angrenzend eine Ausnehmung (23, 23') aufweist, in die im Einsatz ein Bereich des Fußes des Stielglases (2) einführbar ist.
  14. Versandverpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (23, 23') im wesentlichen als Kreissegment an die Knickkante (19, 19') zum Bodenelement (14, 14') anschließt.
  15. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) doppelwandig ausgebildet ist, wobei der äußere Randbereich den Innenabmessungen der Versandverpackung entspricht.
  16. Versandverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein inneres und ein äußeres Seitenelement oberhalb der ersten und zweiten Höhenabschnitte (12, 12', 13, 13') miteinander über eine vorbestimmte Höhe verklebt sind.
  17. Versandverpackung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bodenelement (14, 14') kleiner als das äußere Bodenelement (3) ist und dass die beiden Bodenelemente miteinander verklebt sind.
  18. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (7, 7') an der zur Seitenwand gerichteten Längskante Ausnehmungen aufweist.
  19. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente, insbesondere die äußeren Seitenetemente Fußelemente (27) aufweisen, welche aus dem Bodenelement (3) ausgestanzt sind.
  20. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz einstückig ausgebildet ist.
  21. Versandverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Versandverpackung aus Karton oder Wellpappe hergestellt ist.
EP07021020A 2007-10-26 2007-10-26 Versandpackung für Stielgläser Not-in-force EP2052983B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021020A EP2052983B1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Versandpackung für Stielgläser
AT07021020T ATE457272T1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Versandpackung für stielgläser
DE502007002829T DE502007002829D1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Versandpackung für Stielgläser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021020A EP2052983B1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Versandpackung für Stielgläser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052983A1 EP2052983A1 (de) 2009-04-29
EP2052983B1 true EP2052983B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=39262548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021020A Not-in-force EP2052983B1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Versandpackung für Stielgläser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2052983B1 (de)
AT (1) ATE457272T1 (de)
DE (1) DE502007002829D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002640U1 (de) 2016-04-25 2016-05-23 Gustav Stabernack Gmbh Verpackung für Stielgläser
WO2018025114A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Craft Beer Importers Canada Inc Packaging insert for an advent calender and/or beer packaging container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103029883B (zh) * 2012-12-19 2017-02-08 深圳市美盈森环保科技股份有限公司 全瓦楞纸缓冲平板式电子产品包装盒
AU2018282449A1 (en) * 2018-12-21 2020-07-09 Scodon Engineering Services Pty Ltd Wine Glass Case
CN109866992B (zh) * 2019-04-12 2024-02-23 东莞市美盈森环保科技有限公司 一种高脚杯包装盒内托

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289829A (en) 1965-06-07 1966-12-06 Owens Illinois Inc Packing element for stemware article
FR2223985A5 (en) * 1973-03-28 1974-10-25 Beghin Packaging for stemmed glassware - locates and holds the foot and has separators to avoid crushing the bodies
US3884353A (en) * 1974-03-20 1975-05-20 Anchor Hocking Corp X-shaped carton
DE7522190U (de) 1975-07-12 1976-02-19 Delkeskamp Kg Faltbarer Versandbehaelter
DE3443116A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg Verkaufsverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002640U1 (de) 2016-04-25 2016-05-23 Gustav Stabernack Gmbh Verpackung für Stielgläser
WO2018025114A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Craft Beer Importers Canada Inc Packaging insert for an advent calender and/or beer packaging container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2052983A1 (de) 2009-04-29
DE502007002829D1 (de) 2010-03-25
ATE457272T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
EP2052983B1 (de) Versandpackung für Stielgläser
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
AT518571B1 (de) Verpackung für stielgläser
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE3041567A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von gegenstaenden mit konischer gestalt
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE3937263A1 (de) Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
DE202006017722U1 (de) Verpackungssteige für Behälter
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP1231152B1 (de) Behälter für den Transport von Blumen
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP3702293A1 (de) Falteinsatz für behälter
AT521145B1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
DE1486295A1 (de) Karton
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002829

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031