DE4217111A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE4217111A1
DE4217111A1 DE19924217111 DE4217111A DE4217111A1 DE 4217111 A1 DE4217111 A1 DE 4217111A1 DE 19924217111 DE19924217111 DE 19924217111 DE 4217111 A DE4217111 A DE 4217111A DE 4217111 A1 DE4217111 A1 DE 4217111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
side wall
box
folding
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217111
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Klueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STABERNACK FULDA VERPACKUNG
Original Assignee
STABERNACK FULDA VERPACKUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STABERNACK FULDA VERPACKUNG filed Critical STABERNACK FULDA VERPACKUNG
Priority to DE19924217111 priority Critical patent/DE4217111A1/de
Publication of DE4217111A1 publication Critical patent/DE4217111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, bestehend aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe, Karton, Wellpappe od. dgl. mit vier Seitenwänden, einem Schachtelboden und einem oberen Schachtelabschluß, der von zwei jeweils mit einer Seitenwand faltbar verbundenen Deckellaschen gebildet wird, wobei aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden ein Flächenstück ausgestanzt und entlang einer parallel und im Abstand zu einer Kante der Seitenwand verlaufenden Faltlinie derart gefaltet ist, daß die Flächenstücke eine Begrenzungswand der Falt­ schachtel bilden.
Eine derartige Faltschachtel ist aus der DE-A 41 24 452 be­ kannt. Hierbei werden die aus einander gegenüberliegenden Seitenwänden ausgestanzten Flächenstücke zur Bildung des Deckels oder des Bodens der Faltschachtel verwendet. Der jeweils gegenüberliegende Schachtelabschluß wird auf herkömm­ liche Weise durch Zusammenfalten und ggf. Verkleben von an den Seitenwänden angelenkten Laschen gebildet. Wird ein Schachtel­ abschluß auf diese Weise gebildet, so ergibt sich durch das Ausstanzen der Flächenstücke nur eine geringe Materialer­ sparnis. Es ist in der DE-A 41 24 652 daher vorgeschlagen worden, beide Schachtelabschlüsse, also sowohl Deckel als auch Boden, durch aus den Seitenwänden ausgestanzte Flächenstücke zu bilden. Da der Boden das gesamte Gewicht der Ware zu tragen hat, muß er relativ stabil ausgeführt sein, so daß große Flächenstücke aus den entsprechenden Seitenwänden ausgestanzt und zur Bildung eines Bodens verbunden werden müssen. Dadurch werden aber die Seitenwände stark geschwächt. Das Verkleben der Flächenstücke miteinander oder mit den gegenüberliegenden Seitenwänden muß sorgfältig erfolgen, da der Boden relativ große Kräfte aufnehmen muß, was zu einer unerwünschten Ver­ teuerung der Faltschachtel führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Faltschachtel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz hoher Materialausnutzung eine große Stabilität der Faltschachtel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände, der dazwischen angeordnete Schachtelboden und die den Schachtelabschluß bildenden Deckellaschen durch Falten des einteiligen Zuschnitts um zwischen den Seitenwänden, dem Schachtelboden und den Deckellaschen vorgesehenen Faltlinien gebildet werden, daß die Flächenstücke derart ausgestanzt sind, daß die verbliebenen Faltlinien senkrecht zum Schachtelboden verlaufen, so daß die Flächenstücke auf die Rückseite der Seitenwände umfaltbar sind, und daß jeweils eine Endlasche der umgefalteten Flächenstücke um eine Knicklinie in die Ebene einer angrenzenden Seitenwand gefaltet und mit der entsprechenden Endlasche des gegenüber­ liegenden Flächenstücks zur Bildung der zwischen den gegen­ überliegenden Seitenwänden angeordneten Seitenwand verbunden ist.
Dadurch, daß der Schachtelboden Bestandteil des einstückigen Zuschnitts ist, besteht nicht die Gefahr, daß sich Verklebungen lösen und die Ware unten aus der Faltschachtel herausfällt. Der Zuschnitt kann flachliegend angeliefert und durch ein herkömm­ liches Aufrichtaggregat mit einer hohen Leistung in Form ge­ bracht werden. Dabei braucht die Ware lediglich auf den Schachtelboden gestellt und die an zwei einander gegenüber­ liegenden Seitenkanten des Schachtelbodens angelenkten Seiten­ wände brauchen nur um die Ware herum aufgerichtet und über die Deckellaschen miteinander verbunden werden (Web-Round-Prinzip). Die aus den Seitenwänden ausgestanzten Flächenstücke werden um die entsprechende Faltlinie herumgefaltet und bilden die weiteren Seitenwände der Faltschachtel. Das Material der Sichtfenster ergibt damit den Schmalseitenschutz des Füllgutes.
Gegenüber herkömmlichen Faltschachteln lassen sich mit der erfindungsgemäßen Faltschachtel ca. 35% an Material einsparen. Das Füllgut wird dabei ohne Abfall von dem Zuschnitt um­ schlossen. Da sich der Zuschnitt unter Beibehaltung der er­ findungswesentlichen Merkmale exakt dem Füllgut anpassen läßt, wird eine hohe Formstabilität erreicht. Aufgrund dieser Form­ stabilität ist die Verpackung tragbar.
Eine besonders optimale Materialausnutzung wird bei einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die weiteren Seitenwände ausschließlich durch die ausgestanzten und umge­ falteten Flächenstücke gebildet werden. Dabei sind aus jeder Seitenwand jeweils zwei zueinander symmetrisch angeordnete Flächenstücke ausgestanzt, deren verbleibende Faltkanten nahe an einander gegenüberliegende Längskanten der ersten Seitenwand verlaufen. Damit ist es nicht mehr nötig, weitere Verstärkungs­ laschen aus den Seitenwänden auszustanzen und mit den umge­ falteten Flächenstücken zu verkleben oder gar zusätzliche Ver­ stärkungselemente vorzusehen.
Vorzugsweise sind die Endlaschen der aus den gegenüberliegenden Seitenwänden ausgestanzten Flächenstücke an ihren Endab­ schnitten miteinander verklebt. Dadurch können die jeweils eine weitere Seitenwand bildenden ausgestanzten Flächenstücke in der Mittelebene der Faltschachtel verklebt werden, was den Her­ stellungsprozeß weiter vereinfacht und damit verbilligt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenwände jeweils durch eine Faltlinie in einen unteren Seitenwandabschnitt, aus welchem die Flächenstücke ausgestanzt sind und der an dem Schachtelboden angelenkt ist, und einen oberen Verbindungsabschnitt, an welchem die Deckellasche ange­ lenkt ist, unterteilt. Damit wird erreicht, daß sich die Falt­ schachtel der Form der Ware leicht anpaßt, so daß die Stabi­ lität der Verpackung erhöht wird.
Um die Faltschachtel nach der ersten Benutzung wieder verwenden zu können, ist erfindungsgemäß an einer Deckellasche eine Einstecklasche ausgebildet, die mit einem entsprechenden Schlitz in dem Übergangsbereich zwischen der Seitenwand und der anderen Deckellasche in Eingriff bringbar ist. Es ist damit möglich, die Faltschachtel zu öffnen, Ware zu entnehmen und die Faltschachtel wieder zu verschließen, ohne daß deren Stabilität beeinträchtigt wird.
Um das Tragen der Faltschachtel durch den Verbraucher zu er­ leichtern, sind zweckmäßigerweise in den Deckellaschen Greif­ öffnungen ausgebildet, welche in aufgerichtetem Zustand der Faltschachtel übereinander zu liegen kommen. Mittels dieser Greiföffnung läßt sich die Faltschachtel bequem aufnehmen und tragen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Falt­ schachtel,
Fig. 2 bis 6 eine Faltschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 1 in verschiedenen Faltstufen, und
Fig. 7 eine vollständig aufgerichtete und verklebte Verpackung (ohne Inhalt) als Endstufe der in den Fig. 2 bis 6 gezeigten verschiedenen Faltstufen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird die erfindungsgemäße Falt­ schachtel 1 aus einem einteiligen Zuschnitt 2 erstellt, der einen Schachtelboden 3 bildet, an dessen einander gegenüber­ liegenden Seitenkanten 4 Seitenwände 5 angelenkt sind. Da die einander gegenüberliegenden Seitenwände identisch aufgebaut sind und der Zuschnitt 2 im wesentlichen symmetrisch ausge­ bildet ist, sind gleiche Teile nachfolgend auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. An den dem Schachtelboden 3 gegen­ überliegenden Seitenkanten 6 der gegenüberliegenden Seiten­ wänden 5 sind Deckellaschen 7 angelenkt.
Die Seitenwand 5 ist durch eine horizontal verlaufende Falt­ linie 8 in einen unteren Seitenwandabschnitt 9, welcher an dem Schachtelboden 3 angelenkt ist, sowie einen oberen Verbin­ dungsabschnitt 10 unterteilt, an welchem die Deckellasche 7 angelenkt ist. In dem Seitenwandabschnitt 9 der Seitenwand 5 sind Flächenstücke 11 und 12 ausgestanzt und entlang parallel und im Abstand zu einer Kante der ersten Seitenwand 5 ver­ laufenden Faltlinien 13 und 14 faltbar. An jedem Flächenstück 11, 12 sind über Knicklinien 15 und 16 Endlaschen 17 und 18 abgekantet. An der Deckellasche 7 ist eine Einstecklasche 19 angelenkt, welcher mit einem in der gegenüberliegenden Deckel­ lasche 7 ausgebildeten Schlitz 20 in Eingriff bringbar ist.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 bis 8 das Aufrichten der Faltschachtel 1 aus dem Zuschnitt 2 beschrieben:
Zunächst wird die in den Figuren nicht dargestellte Ware auf den Schachtelboden 3 gestellt und die Seitenwände 5 um die Seitenkanten 4 des Schachtelbodens 3 nach oben gefaltet (Fig. 2). Als nächstes werden die aus den Seitenwänden 5 ausge­ stanzten Flächenstücke 11 um die Faltlinien 12 herum nach innen gefaltet und die beiden Endlaschen 14 miteinander verklebt (Fig. 3 und 4). Nunmehr ist die auf dem Schachtelboden 3 stehende Ware auf allen vier Seiten von den Seitenwänden 5 bzw. den durch die Flächenstücke 11 gebildeten weiteren, schmalen Seitenwänden 21 umgeben. Die unteren Seitenwandabschnitte 9 der Seitenwände 5 und die weiteren Seitenwände 21 sind im wesent­ lichen senkrecht zu dem Schachtelboden 3 angeordnet. Dagegen können die oberen Verbindungsabschnitte 10 über die Faltlinien 8 leicht nach innen geneigt sein und sich damit der Form der Ware anpassen (Fig. 6). Als nächstes werden die Deckellaschen 7 um die Seitenkanten 6 der Seitenwände 5 gebogen und bspw. auf der Ware aufgelegt. Dabei kann die an der Deckellasche 7 ausge­ bildete Einstecklasche 19 in den in der gegenüberliegenden Deckellasche ausgebildeten Schlitz 16 eingreifen, womit die beiden Deckellaschen 7 sicher aneinander befestigt sind und die Faltschachtel 2 zuverlässig zusammengehalten wird. In den Deckellaschen 7 sind Durchtrittsöffnungen 22 ausgebildet, die bei der aufgerichteten Faltschachtel 2 übereinander zu liegen kommen. Der Verbraucher kann daher die Faltschachtel 1 leicht in den Greiföffnungen 18 ergreifen und tragen.
Die durch das Umklappen der ausgestanzten Flächenstücke 11 in den Seitenwänden 5 entstehenden Öffnungen können als Sicht­ fenster für die Ware verwendet werden, so daß eine optimale Warenpräsentation gewährleistet ist. Die weiteren Seitenwände 21 können mit Beschriftungen versehen werden.
Dadurch, daß die Faltschachtel 1 nach dem Öffnen durch die Einstecklasche 19 der ursprünglich unten liegenden Deckellasche 7 manuell wieder verschließbar ist, kann das entleerte Füllgut vom Verbraucher bequem wieder zum Handel zurückgeführt werden.
Bezugszeichenliste:
 1 Faltschachtel
 2 Zuschnitt
 3 Schachtelboden
 4 Seitenkanten
 5 Seitenwände
 6 Seitenkanten
 7 Deckellaschen
 8 Faltlinie
 9 Faltabschnitte
10 Verbindungsabschnitte
11 Flächenstücke
12 Flächenstücke
13 Faltlinien
14 Faltlinien
15 Knicklinien
16 Knicklinien
17 Endlaschen
18 Endlaschen
19 Einstecklasche
20 Schlitz
21 weitere Seitenwände
22 Durchtrittsöffnungen

Claims (6)

1. Faltschachtel, bestehend aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe, Karton, Wellpappe od. dgl. mit vier Seitenwänden, einem Schachtelboden und einem oberen Schachtelabschluß, der von zwei jeweils mit einer Seitenwand faltbar verbundenen Deckellaschen gebildet wird, wobei aus zwei einander gegen­ überliegenden Seitenwänden ein Flächenstück ausgestanzt und entlang einer parallel und im Abstand zu einer Kante der Seitenwand verlaufenden Faltlinie derart gefaltet ist, daß die Flächenstücke eine Begrenzungswand der Faltschachtel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände (5), der dazwischen angeordnete Schachtelboden (3) und die den Schachtelabschluß bildenden Deckellaschen (7) durch Falten des einteiligen Zuschnitts (2) um zwischen den Seitenwänden (5), dem Schachtelboden (3) und den Deckellaschen (7) vorgesehenen Faltlinien (4, 6, 8) gebildet werden, daß die Flächenstücke (11) derart ausgestanzt sind, daß die verbleibenden Faltlinien (13, 14) senkrecht zum Schachtelboden (3) verlaufen, so daß die Flächenstücke (11) auf die Rückseite der Seitenwände (5) um­ faltbar sind, und daß jeweils eine Endlasche (17, 18) der umge­ falteten Flächenstücke (11) um eine Knicklinie (15, 16) in die Ebene einer angrenzenden Seitenwand (5) gefaltet und mit der entsprechenden Endlasche (17, 18) des gegenüberliegenden Flächenstücks (11) zur Bildung der zwischen den gegenüber­ liegenden Seitenwänden (5) angeordneten Seitenwand (5) ver­ bunden ist.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus jeder Seitenwand (5) jeweils zwei zueinander symmetrisch angeordnete Flächenstücke (11) ausgestanzt sind, deren ver­ bleibende Faltlinien (13, 14) nahe an einander gegenüber­ liegenden Längskanten der Seitenwand (5) verlaufen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlaschen (17, 18) der aus den gegenüberliegenden Seiten­ wänden (5) ausgestanzten Flächenstücke (11) an ihren Endab­ schnitten miteinander verklebt sind.
4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) jeweils durch eine Faltlinie (8) in einen unteren Seitenwandabschnitt (9), aus welchem die Flächenstücke (11) ausgestanzt sind und welcher an dem Schachtelboden (3) angelenkt ist, und einen oberen Ver­ bindungsabschnitt (10) unterteilt sind, an welchem die Deckel­ lasche (7) angelenkt ist.
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Deckellasche (7) eine Einsteck­ lasche (19) ausgebildet ist, die mit einem entsprechenden Schlitz (20) in dem Übergangsbereich zwischen der Seitenwand (5) und der anderen Deckellasche (7) in Eingriff bringbar ist.
6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckellaschen (7) Greiföffnungen (22) ausgebildet sind, welche in aufgewickeltem Zustand der Faltschachtel (1) übereinander zu liegen kommen.
DE19924217111 1992-05-22 1992-05-22 Faltschachtel Withdrawn DE4217111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217111 DE4217111A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217111 DE4217111A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217111A1 true DE4217111A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217111 Withdrawn DE4217111A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217111A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405993A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Creative Network Werbeagentur Verpackung für einen quaderförmigen Körper
FR2781762A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-04 Smurfit Socar Sa Conditionnement en un materiau semi-rigide pour le transport et l'exposition en vente d'objets divers
FR2830845A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Giepac Emballage dont deux faces sont extraites des autres faces
US7293694B2 (en) 2004-03-12 2007-11-13 International Paper Company Stackable shipping and display box
JP2012035855A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Tetsuji Kawamura 包装箱の紙材
WO2020041118A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324523A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Sofhunic Sa Flan pour la realisation d'un emballage, en particulier d'un emballage de groupage, et emballage obtenu a l'aide d'un tel flan
DE8604054U1 (de) * 1986-02-13 1987-06-11 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE4124452A1 (de) * 1991-07-24 1992-02-20 Holfelder Werke Gmbh Co Kg Faltschachtel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324523A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Sofhunic Sa Flan pour la realisation d'un emballage, en particulier d'un emballage de groupage, et emballage obtenu a l'aide d'un tel flan
DE8604054U1 (de) * 1986-02-13 1987-06-11 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE4124452A1 (de) * 1991-07-24 1992-02-20 Holfelder Werke Gmbh Co Kg Faltschachtel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405993A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Creative Network Werbeagentur Verpackung für einen quaderförmigen Körper
FR2781762A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-04 Smurfit Socar Sa Conditionnement en un materiau semi-rigide pour le transport et l'exposition en vente d'objets divers
FR2830845A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Giepac Emballage dont deux faces sont extraites des autres faces
US7293694B2 (en) 2004-03-12 2007-11-13 International Paper Company Stackable shipping and display box
US7823765B2 (en) 2004-03-12 2010-11-02 International Paper Stackable shipping and display box
JP2012035855A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Tetsuji Kawamura 包装箱の紙材
WO2020041118A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank
US11851252B2 (en) 2018-08-21 2023-12-26 Westrock Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452563A1 (de) Flaschenträger
DE69908979T2 (de) Getränkekarton mit bandartigem tragegriff
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
CH679659A5 (de)
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE102019122722B3 (de) Display
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE1486295A1 (de) Karton
DE2655591A1 (de) Tragbare flaschenverpackung
DE10026446A1 (de) Verpackung für längliche Objekte, insbesondere Ampullen
DE60022633T2 (de) Schachtel und Band zum Umwickeln eines Produkts
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
EP0550730B1 (de) Faltschachtel
DE3914915A1 (de) Verpackung aus karton od.dgl.
EP0076487A1 (de) Faltschachtel
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee