EP0076487A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0076487A1
EP0076487A1 EP82109089A EP82109089A EP0076487A1 EP 0076487 A1 EP0076487 A1 EP 0076487A1 EP 82109089 A EP82109089 A EP 82109089A EP 82109089 A EP82109089 A EP 82109089A EP 0076487 A1 EP0076487 A1 EP 0076487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
wall
box according
flap
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076487B1 (de
Inventor
Otto Steck
Karl Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813139378 external-priority patent/DE3139378A1/de
Priority claimed from DE19813146589 external-priority patent/DE3146589A1/de
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to AT82109089T priority Critical patent/ATE24452T1/de
Publication of EP0076487A1 publication Critical patent/EP0076487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076487B1 publication Critical patent/EP0076487B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers

Definitions

  • the invention relates to a fully closable folding box for the storage and provision of objects.
  • the invention has for its object to provide an easy to manufacture, simple and inexpensive to send and load and also easy to fill box, in which you can also easily remove the packaged items from the box.
  • the invention proposes a box of the type mentioned, the front wall of which is designed to be foldable. To remove the objects, only the foldable front wall needs to be opened to the front, and the objects can then be removed.
  • the front wall it can be provided that it has lateral tabs, at least partially guided in the box, which limit the opening movement. This prevents the foldable front wall from opening too far.
  • the side tabs ensure that no objects can fall out to the side.
  • a simple guidance of the foldable front wall is possible due to these measures.
  • the limited opening movement of the front wall can be achieved, for example, by appropriately designing the upper edge of the side flap.
  • the tabs can be guided, for example, between double-walled side walls of the box.
  • the foldable front wall is reinforced on its lower edge and / or has a grip tab on its upper edge, with the aid of which the front wall can be opened more easily.
  • the envelope can have a window in its top.
  • This window can be closed, for example, by a plastic film or the like.
  • the box proposed by the invention can be made from a single blank. Due to its collapsibility, it can be easily transported, taking up little space, just like storage.
  • the box can optionally have a window opening provided and has an insertable into this insert.
  • the insert itself can represent a completely closed box, but it is also possible for it to be open trough-shaped at the top.
  • the front upper edge of the envelope can advantageously have a recess through which it is easier to grip the upper edge of the foldable front wall.
  • the invention further proposes that the box may have a stop to limit the pull-out movement of the insert.
  • the side flaps of the foldable front wall are guided in slots in the side walls or between the side walls of the insert and those of the cover. There is no need for a separate guide for the side tabs. With a corresponding design of its upper edges, it is also possible to simply limit the opening movement, while at the same time it can be ensured that a flat contact takes place in the opened state.
  • the wall of the box opposite the front wall can preferably be folded inwards. This makes it possible to fold the already finished and glued box with the box open, so that it can be stored and transported in the folded state.
  • the box When the box is filled, it only needs to be formed into a box by folding back one wall, after which the filling can then take place through the opening opened by the flap.
  • the foldable wall after Foldable on the inside this has the advantage that the box only has to be set up briefly before filling, the foldable wall not having to be made completely level, since the weight of the filled objects pushes the foldable wall by itself.
  • the foldable wall is formed from a number corresponding to the number of adjacent walls, preferably integrally connected to them, at least partially overlapping tabs, each tab being connected to at least one tab of an adjacent wall, and preferably by two interconnected tabs only one, preferably the outer, has a fold or crease line that runs along the bisector between the associated walls.
  • the tab can serve as a stop without a crease line. This advantage is further improved by the fact that the connection between two flaps only takes place on one side of the fold line and / or the innermost flap has the shape of the foldable wall.
  • the blank shown in FIG. 1 for the production of the box consists of a central section 11, which consists of four sections 12 to 15 which later become the walls of the box.
  • a further section 16 is arranged, which later becomes a flap on the side of the box.
  • the flap section 16 has two side tabs 17 and a narrow end tab 18.
  • Fig. 1 the outline of the blank and cuts are shown with solid lines.
  • the dashed lines indicate the lines which, when the box is not folded, represent 90 ° bends.
  • Dashed lines are those lines which represent a 180 ° bend in the folded box. It can therefore be seen that only the flap section 16 is connected to the left side of the middle section 11, specifically to section 13. There is no connection between the side tabs 17 and sections 12 and 14, respectively.
  • each section 12 to 15 has a tab 19 to 22.
  • the lower tab 19 in FIG. 1 be there is an outer edge 23 which extends approximately at an angle of 45 ° with respect to the fold line 24 between the flap 19 and the section 12.
  • the shape of the tab 19 is derived from an isosceles right-angled triangle, the right-hand tip being cut off and the upper side 24 being slightly beveled. This facilitates the manufacture of the box from the blank and also prevents damage to the tip.
  • the flap 20 arranged above the flap 19 has, roughly speaking, a shape that is mirror-symmetrical to the flap 19, the width of the flap 20, however, being somewhat larger than that of the flap 19.
  • At an angle of 45 ° with respect to the fold line 25 between the section 13 and the Tab 20 runs the auxiliary folding line 26, which serves to enable the bottom of the box made from tabs 19 to 22 to be folded.
  • the flap 21, which is connected to the section 14 of the box blank, has a rectangular shape and a narrow auxiliary flap 27 on its right side.
  • a slot 29 running parallel to the folding line 28 is cut. which leads to the area 30 of the tab 21 remaining in the plane of the tab 21 when the tab 27 is bent around the line 28.
  • This area 13 forms a projection 31.
  • a similar slot 32 is arranged, which after the kinking forms an opening into which the projection 31 of the tab 21 can engage.
  • the section 15 of the blank includes a tab 22 arranged on the right in FIG. 1, which has approximately the same shape as the tab 20. It also has a ver under 45 ° running crease line 33, which serves to fold the wall of the box formed by the tabs 19 to 22.
  • Section 15 also has an opening 35 which forms a window which allows a view into the interior of the box produced.
  • a further tab 36 is attached, which is glued to the lower edge of section 12.
  • the flaps 19 to 22 are first folded through 90 ° about their respective fold lines. Then sections 12 and 15 are folded around the dividing lines with sections 13 and 14, respectively. This creates a structure as shown in perspective in FIG. 2, the left front side in FIG. 2 corresponding to the right side in FIG. 1. It can be seen here that the tab 22 comes to lie outside the tab 21 and the tabs 19 outside the tab 20. Now the partially overlapping tab 19 is fastened with 20 and 21 with 22. This fastening can be, for example, gluing. The flap 20 is glued to the flap 19 only in the area in FIG. 2 on the left above the fold line 26. The area of the tab 20, which is therefore arranged below the line 26, is not connected to the tab 19.
  • the inner flap 21 can have an auxiliary folding line 37 shown in dashed lines in FIG. 2, which only appears during the folding or unfolding of the box.
  • the flap section 16 can be seen with the side tabs 17 through the opening 35 of the section 15 of the blank. It is still in the unfolded state in the plane of sections 14 and 13.
  • the blank After the blank has assumed the shape shown in FIG. 2 and is glued in this state, the blank is now folded around the dividing line 39 between the sections 14 and 15, the tab 19 and 20 coming to lie outside the tab 21.
  • the outside of the flap 36 of the section 15 is glued to the inside of the section 12, after which all the gluing processes for producing the box have been completed.
  • the side flaps 17 of the flap section 16 are each folded by 90 °, the shape of the blank shown in FIG. 3 is achieved.
  • the tab 21 is now moved inwards by pulling the auxiliary tab 27 and pressure is exerted on the right upper edge 40 and on the left front wall, the box collapses until it has the shape shown in FIG. 4.
  • the flap 16 with its side tabs 17 is in the same position as in FIG. 1, while the section 12 now lies on the section 13 and the section 15 lies on the section 14.
  • the tab 22 can be seen through the opening 35, in which case the dashed line 33 in FIG. 1 represents an edge.
  • the box can be transported and stored, taking up very little space. If the box is now to be filled, it is transferred from the folded state according to FIG. 4 to the state according to FIG. 3, after which the side of the box which can be closed by the flap 16 comes up. Filled objects fall from the inside onto the flap 21, which in this way leads to the fact that it is now being straightened as a folding wall.
  • the projection 31 engages in the opening formed by the slot 32. After filling the box, it is rotated so that the flap 16 lies on the front, the edge formed by the line 41 being at the bottom. The side flaps are then bent over and the flap 16 is folded up, the auxiliary flap 18 engaging in the interior of the box.
  • the box can be inserted, for example, into an outer casing, as described in main application P 31 39 378.0.
  • the side flaps 17 are guided between the side walls of the box and those of the casing, the shape of the upper edges 42 shown in FIG. 1 ensuring that the flap 16 can only perform a limited opening movement. 3, which is formed by the slot 32 and the subsequent folding of the tab 19, forms a stop on the back of the envelope.
  • a box is shown in perspective, which can also be produced from a single blank, which corresponds approximately to the blank according to FIG. 1.
  • the side walls 43 and 44 of this box each have a slot 46 in the region of their front edge 45, into which the side tabs 47 of the flap 48 are inserted.
  • These have one at their rear upper end barbed projection 49, which prevents the side tabs 47 from being unintentionally pulled out of the slots 46.
  • the sleeve 111 shown in FIG. 6 has two side walls 112, 113, an upper side 114 with a window 115 arranged therein, and a double-sided lower wall consisting of the inner wall 116 and the outer wall 117.
  • the left front side of the wrapper 111 is intended to represent the back of the box, while the front is accordingly pointing to the right and back.
  • the casing 111 has a recess 119 in the region of its front upper edge 118, which is intended to make it easier to grip the tab 122 attached to the front wall 20 of the insert 121 shown in FIG. 7.
  • the sleeve 111 has an approximately rectangular incision 134 in the inner wall 116 of the underside.
  • the insert 121 shown in FIG. 7 has two side walls 123, a bottom that is not visible and a rear wall 124 come to lie within the envelope 111.
  • the front wall 120 of the insert 121 has two side tabs 126, only one of which can be seen in FIG. 7.
  • the side walls 123 in turn each have an approximately rectangular tab 127 on the rear of the insert 121, which are shown in broken lines in FIG. 7, since in the assembled state of the insert 121 they lie on the side of the rear wall 124 facing the interior of the insert.
  • These tabs 127 are firmly connected to the rear wall 124, for example glued.
  • Both tabs 127 each have a projection 128 on their underside, where in which the projections 128 are arranged in the region of the edges 129 of the tabs 127, which are directed towards one another.
  • the projections 128 each correspond to a recess 130 in the rear wall 124 of the insert 121, since the lower edges of the tabs 127 coincide with the side edges 131 of the rear wall 124 during cutting.
  • the two projections 128 of the side tabs 127 extend through a slot 132 in the rear lower edge 133 of the insert 121 and protrude slightly downwards.
  • the side tabs 126 of the front wall 120 come to lie between the side walls 123 of the insert and the side walls 112, 113 of the sleeve, between which they are held.
  • the curved shape of the top edges 135 of the side flap 126 allows the front wall 120 to be tilted forward together with the flap 122 until the area 136 of the top edge 135 touches the inside of the top wall 114 of the casing and thereby prevents the front wall 120 from being opened further.
  • FIG. 8 now shows the blank from which insert 121 of FIG. 7 is made.
  • dashed lines in FIG. 8 show those lines of the blank along which the blank is folded by 90 °.
  • Solid lines represent the outline of the blank, the solid lines 137 and 1 38 between the side walls 123 and the tabs 126 or between the tabs 127 and the rear wall 124 mean that there is an incision through the blank at this point. The corresponding parts are therefore not attached to one another along these lines.
  • the projections 128 arranged there on the tabs 127 of the side walls 123 correspond to the recesses 130 in the rear wall 124.
  • the slot 132 which is arranged on the rear lower edge 133 of the insert, can also be seen. It can also be seen that the side walls 123 are laterally adjacent to the bottom 139 of the drawer.
  • FIG. 10 represents a finished insert in the folded state.
  • the two projections 128 protrude somewhat downward in the extension of the rear wall. They are not kinked in this state, so that they are not exposed to any special loads during transport and storage.
  • the insert shown in FIG. 10 now only needs to be raised by pulling on the tab 125, after which the front wall 120 is bent upwards and the two side tabs 126 are tilted back. Then the slot for filling with screws, for example, is ready.
  • Fig. 9 shows the blank for the sleeve 111 in Fig. 6. It can be clearly seen that the blank consists of five sections separated by fold lines 142, each section corresponding to one of the walls shown in Fig. 6 and in Fig. 9 is provided with the corresponding reference numerals. To produce the cover, the blank is folded by 90 ° at the fold lines 142, it being important to ensure that the section 117 is fastened, preferably glued, to the outside of the section 116. The incision 134 then comes to lie on the inside of the sleeve 111 so that it can form a stop together with the projections 128 of the insert 121.
  • the mode of action of the engagement of the projections 128 in the incision 134 is shown again in detail in FIG. 11.
  • the inner wall 116 provided with the cut 134 is above the outer wall 117 of the casing 111, the insert 121 with its rear wall 124 again coming to rest above the inner wall 116.
  • the two projections 128 reach over the lower project about the thickness of the inner wall 116 or the entire blank of the sleeve 111. From Fig. 11 it can also be seen that there is still enough space between the side walls 123 of the insert 121 and the side walls 112, 113 of the sleeve 111 in which the side tabs of the front wall are located.
  • FIG. 12 The pivotability of the front wall 120 together with the side tabs 126 can be seen in Fig. 12, where it can clearly be seen that in this position the section 136 of the upper edges 135 of the side tabs 126 is aligned with the upper edge 143 of the side wall 123. Since the upper edge 143 is arranged immediately below the underside of the upper wall 114 of the casing 111, it can be seen from this that the front wall 120 can no longer be pivoted counterclockwise in FIG. 12.
  • FIG. 13 shows a likewise possible embodiment of a blank for an insert proposed by the invention.
  • side tabs 145 are attached to the rear wall 144, which are also bent inwards by 90 ° and then connected to the side walls 123.
  • this blank now has a cut 146 which, parallel to the lower edge 133, runs somewhat offset towards the bottom 138 of the blank and is approximately as wide as the cut 134 in the cover 111.
  • This projection 147 serves the same purpose as the projections 128 of the embodiment according to FIGS. 6 to 12.
  • a similar cut is arranged on the left side in the area of the fold line 140 between the flap 122 and the front wall 120.
  • the area 149 lying inside the semicircular cut 148 is pressed outwards and can then serve as a grip tab.

Abstract

Die aus einem Zuschnitt herstellbare Schachtel besitzt an ihrer einen Seite eine Klappe (48), die mit Hilfe von seitlichen Laschen (47) so geführt ist, daß nur eine begrenzte Öffnungsbewegung der Klappe (48) möglich ist. Die der Klappe (48) gegenüberliegende Wand (50) der Schachtel ist nach innen faltbar ausgebildet, so daß die schon verklebte Schachtel bei geöffneter Klappe (48) noch gefaltet werden kann. Zum Einfüllen der Gegenstände wird die durch die Klappe (48) verschließbare Seite nach oben gesetzt, wobei das Einfüllen der Gegenstände die gegenüberliegende Wand (50) belastet. Nach dem Befüllen der Schachtel wird diese umgedreht, so daß die Klappe (48) nach vorne zu liegen kommt. In diesem Zustand können Gegenstände aus der Schachtel entnommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vollständig schließbare Faltschachtel zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen.
  • In Schachteln dieser Art werden beispielsweise Schrauben, Muttern, Befestigungsteile oder dergleichen versandt und gleichzeitig aufbewahrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende, einfach und kostengünstig zu verschickende und zu verladende und ebenfalls einfach zu füllende Schachtel zu schaffen, bei der man die verpackten Gegenstände ebenfalls leicht aus der Schachtel entnehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schachtel der eingangs genannten Art vor, deren Vorderwand aufklappbar ausgebildet ist. Zum Entnehmen der Gegenstände braucht also nur noch die klappbare Vorderwand nach vorne aufgeklappt zu werden, wobei dann die Gegenstände herausgenommen werden können.
  • Zur Führung der Vorderwand kann vorgesehen sein, daß sie seitliche, mindestens teilweise in der Schachtel geführte Laschen aufweist, die die Aufklappbewegung begrenzen. Damit wird ein unbeabsichtigtes zu weites öffnen der klappbaren Vorderwand verhindert. Gleichzeitig dienen die seitlichen Laschen dazu, daß keine Gegenstände zur Seite herausfallen können. Darüberhinaus ist eine einfache Führung der klappbaren Vorderwand aufgrund dieser Maßnahmen möglich. Die begrenzte Aufklappbewegung der Vorderwand kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Oberkante der Seitenlasche erreicht werden. Die Laschen können dabei beispielsweise zwischen doppelwandig ausgebildeten Seitenwänden der Schachtel geführt sein.
  • Zur Vergrößerung der Lebensdauer kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die klappbare Vorderwand an ihrer Unterkante verstärkt ist und/oder an ihrer Oberkante eine Anfasslasche aufweist, mit deren Hilfe sich die Vorderwand leichter öffnen läßt.
  • Um auch bei geschlossener Schachtel eine Inhaltskontrolle durchführen zu können, kann die Hülle in ihrer Oberseite ein Fenster aufweisen. Dieses Fenster kann beispielsweise durch eine Kunststoffolie oder dergleichen abgeschlossen sein.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Schachtel kann aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt sein. Aufgrund seiner Zusammenfaltbarkeit läßt er sich leicht transportieren, wobei er ebenso wie bei der Lagerung wenig Platz einnimmt.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, wie von der Erfindung bevorzugt wird, daß die Schachtel eine ggf. mit einer Fensteröffnung versehene Hülle und einen in diese einschiebbaren Einschub aufweist. Dabei kann der Einschub ansich eine vollständig geschlossene Schachtel darstellen, es ist aber auch möglich, daß er nach oben offen trogartig ausgebildet ist.
  • Die vordere Oberkante der Hülle kann mit Vorteil eine Ausnehmung aufweisen, durch die es leichter möglich ist, die Oberkante der klappbaren Vorderwand anzufassen. Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die Schachtel einen Anschlag zur Begrenzung der Herausziehbewegung des Einschubes aufweisen kann.
  • Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß die seitlichen Laschen der klappbaren Vorderwand in Schlitzen der Seitenwände oder zwischen den Seitenwänden des Einschubes und denen der Hülle geführt sind. Es erübrigt sich eine eigene Führung für die seitlichen Laschen. Bei entsprechender Ausgestaltung ihrer Oberkanten läßt sich damit ebenfalls eine einfache Begrenzung der Aufklappbewegung erreichen, wobei gleichzeitig dafür gesorgt werden kann, daß im aufgeklappten Zustand eine flächige Anlage erfolgt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die der Vorderwand gegenüberliegende Wand der Schachtel vorzugsweise nach innen faltbar ist. Dadurch wird es möglich, die bereits fertig hergestellte und verklebte Schachtel bei geöffneter Schachtel zu falten, so daß sie in gefaltetem Zustand gelagert und transportiert werden kann. Bei Befüllen der Schachtel braucht diese nur noch durch das Zurückfalten der einen Wand in eine Schachtel umgeformt zu werden, wonach anschließend das Füllen durch die durch die Klappe freigegebene öffnung erfolgen kann. Wenn die faltbare Wand nach innen faltbar ist, so hat dies den Vorteil, daß die Schachtel vor dem Befüllen nur kurz aufgestellt werden muß, wobei die faltbare Wand nicht vollständig eben gemacht werden muß, da durch das Gewicht der eingefüllten Gegenstände die faltbare Wand von allein eben gedrückt wird.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die faltbare Wand aus einer der Anzahl der benachbarten Wände entsprechenden Zahl von mit diesen vorzugsweise einstückig verbundenen, einander mindestens teilweise überlappenden Laschen gebildet ist, wobei jede Lasche mit mindestens einer Lasche einer benachbarten Wand verbunden ist, und vorzugsweise von zwei miteinander verbundenen Laschen nur eine,vorzugsweise die äußere, eine Falt- bzw. Knicklinie aufweist, die längs der Winkelhalbierenden zwischen den zugehörigen Wänden verläuft. Dies führt zu einer langen Lebensdauer der Schachtel, ohne daß die Faltung in irgendeiner Weise behindert wird. Darüberhinaus kann die Lasche ohne Knicklinie als Anschlag dienen. Dieser Vorteil wird dadurch weiter verbessert, daß die Verbindung zwischen zwei Laschen nur auf der einen Seite der Knicklinie erfolgt und/oder die innerste Lasche die Form der faltbaren Wand aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüche, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung der Schachtel von der späteren Innenseite;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Zuschnittes in einem ersten Herstellungsstadium;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht nach Herstellung der Schachtel aus der gleichen Richtung wie in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 1 nach hergestellter Schachtel;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schachtelhülle;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Einschubs von hinten;
    • Fig. 8 einen Zuschnitt zur Herstellung eines Einschubes nach Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Zuschnitt zur Herstellung einer Hülle;
    • Fig. 10 eine Aufsicht auf einen gefalteten Einschub;
    • Fig. 11 eine abgebrochene Rückansicht einer erfindungsgemäßen Schachtel;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht eines Einschubes mit aufgeklappter Vorderwand;
    • Fig. 13 einen Zuschnitt einer abgeänderten Ausführungsform und
    • Fig. 14 die Rückansicht eines Einschubes der Ausführungsform nach Fig. 8.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt zur Herstellung der Schachtel besteht aus einem mittleren Abschnitt 11, der aus vier später zu den Wänden der Schachtel werdenden Abschnitten 12 bis 15 besteht. An der in Fig. 1 linken Seite des Abschnittes 13 ist ein weiterer Abschnitt 16 angeordnet, der später zur Klappe an der Seite der Schachtel wird. Der Klappenabschnitt 16 besitzt zwei seitliche Laschen 17 sowie eine schmale Abschlußlasche 18.
  • In Fig. 1 sind mit ausgezogenen Linien die Umrisse des Zuschnittes sowie Schnitte dargestellt. Mit den gestrichelten Linien sind die Linien gekennzeichnet, die bei hergestellter, nicht gefalteter Schachtel Abbiegungen um jeweils 90° darstellen. Strichpunktiert sind diejenigen Linien dargestellt, die bei der gefalteten Schachtel eine Abknickung um 180° darstellen. Es ist daher zu sehen, daß mit der linken Seite des mittleren Abschnittes 11 nur der Klappenabschnitt 16 verbunden ist, und zwar mit dem Abschnitt 13. Zwischen den seitlichen Laschen 17 und den Abschnitten 12 bzw. 14 ist keine Verbindung.
  • An der rechten Seite besitzt jeder Abschnitt 12 bis 15 eine Lasche 19 bis 22. Die in Fig. 1 untere Lasche 19 besitzt eine Außenkante 23, die etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber der Faltlinie 24 zwischen der Lasche 19 und dem Abschnitt 12 verläuft. Die Form der Lasche 19 ist aus einem gleichschenkligen rechtwinkligen Dreieck hervorgegangen, wobei die nach rechts gerichtete Spitze abgeschnitten ist und die Oberseite 24 leicht abgeschrägt verläuft. Dies erleichtert das Herstellen der Schachtel aus dem Zuschnitt und verhindert ebenso eine Beschädigung der Spitze.
  • Die Oberhalb der Lasche 19 angeordnete Lasche 20 besitzt grobgesprochen eine zu der Lasche 19 spiegelsymmetrische Form, wobei die Breite der Lasche 20 jedoch etwas größer ist als die der Lasche 19. Unter einem Winkel von 45° gegenüber der Trennungsfaltlinie 25 zwischen dem Abschnitt 13 und der Lasche 20 verläuft die Hilfsfaltlinie 26, die dazu dient, das Falten des aus den Laschen 19 bis 22 hergestellten Bodens der Schachtel zu ermöglichen.
  • Die Lasche 21, die mit-dem Abschnitt 14 des Schachtelzuschnitts verbunden ist, besitzt Rechteckform sowie an ihrer rechten Seite eine schmale Hilfslasche 27. Im Bereich der Knicklinie 28 zwischen der Lasche 21 und 27 ist ein parallel zu der Knicklinie 28 verlaufender Schlitz 29 eingeschnitten, der dazu führt, daß der Bereich 30 der Lasche 21 bei Knicken der Lasche 27 um die Linie 28 in der Ebene der Lasche 21 bleibt. Dieser Bereich 13 bildet einen Vorsprung 31. Im Bereich der Linie 34 ist ein ähnlicher Schlitz 32 angeordnet, der nach dem Knicken eine öffnung bildet, in die der Vorsprung 31 der Lasche 21 eingreifen kann.
  • Zu dem Abschnitt 15 des Zuschnittes gehört eine in Fig. 1 rechts angeordnete Lasche 22, die etwa die gleiche Form wie die Lasche 20 aufweist. Auch sie besitzt eine unter 45° verlaufende Knicklinie 33, die zum Falten der von den Laschen 19 bis 22 gebildeten Wand der Schachtel dient.
  • Der Abschnitt 15 besitzt weiterhin eine öffnung 35, die ein Fenster bildet, das den Blick in das Innere der hergestellten Schachtel ermöglicht. Am oberen Rand des Abschnittes 15 ist eine weitere Lasche 36 angebracht, die mit dem unteren Rand des Abschnittes 12 verklebt wird.
  • Zur Herstellung der Schachtel aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 werden zunächst die Laschen 19 bis 22 um 90° um ihre jeweilig zugehörigen Faltlinien gefaltet. Anschließend werden die Abschnitte 12 und 15 um die Trennungslinien mit den Abschnitten 13 bzw. 14 gefaltet. Dadurch entsteht ein Gebilde, wie es in Fig. 2 perspektivisch dargestellt ist, wobei die in Fig. 2 linke vordere Seite der rechten Seite in Fig. 1 entspricht. Es ist hier zu sehen, daß die Lasche 22 außerhalb der Lasche 21 und die Laschen 19 außerhalb der Lasche 20 zu liegen kommt. Nun erfolgt eine Befestigung der sich teilweise überlappenden Lasche 19 mit 20 und 21 mit 22. Diese Befestigung kann beispielsweise ein Verkleben sein. Dabei wird die Lasche 20 mit der Lasche 19 nur in dem Bereich in Fig. 2 links oberhalb der Faltlinie 26 verklebt. Der Bereich der Lasche 20, der also unterhalb der Linie 26 angeordnet ist, ist mit der Lasche 19 nicht verbunden.
  • Ähnliches gilt für die Laschen 22 und 21, wobei ebenfalls die Verbindung nur unterhalb der Faltlinie 33 erfolgt. Es ist hieraus zu sehen, daß bei Falten der Lasche 19 um die Faltlinie 26 nach innen nur die Lasche 19 gefaltet wird, während die Lasche 20 eben bleibt. Dies bedeutet jedoch auch, daß ein Knicken der Lasche 19 nach außen nicht möglich ist.
  • Die innere Lasche 21 kann eine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Hilfsfaltlinie 37 aufweisen, die nur während des Faltens bzw. Entfaltens der Schachtel in Erscheinung tritt.
  • Aus Fig. 2 ist ebenfalls der Ansatz 31 an der Lasche 21 und der Ansatz 38 an der Lasche 19 zu sehen.
  • Der Klappenabschnitt 16 ist mit den seitlichen Laschen 17 durch die öffnung 35 des Abschnittes 15 des Zuschnittes zu sehen. Er liegt noch in ungefaltetem Zustand in der Ebene der Abschnitte 14 und 13.
  • Nachdem der Zuschnitt die in Fig. 2 dargestellte Form angenommen hat und in diesem Zustand verklebt ist, wird der Zuschnitt nunmehr um die Trennungslinie 39 zwischen den Abschnitten 14 und 15 gefaltet, wobei die Lasche 19 und 20 außerhalb der Lasche 21 zu liegen kommen. Die Lasche 36 des Abschnittes 15 wird mit ihrer Außenseite mit der Innenseite des Abschnittes 12 verklebt, wonach alle Klebevorgänge zur Herstellung der Schachtel abgeschlossen sind. Wenn nun noch die seitlichen Laschen 17 des Klappenabschnittes 16 um 90° jeweils gefaltet werden, ist die in Fig. 3 dargestellte Form des Zuschnittes erreicht. Wird nun die Lasche 21 durch Ziehen an der Hilfslasche 27 nach innen bewegt und auf die rechte obere Kante 40 und auf die linke Vorderwand ein Druck ausgeübt, so klappt die Schachtel zusammen, bis sie die in Fig. 4 dargestellte Form aufweist. Hier liegt die Klappe 16 mit ihren seitlichen Laschen 17 in der gleichen Stellung wie in Fig. 1, während nun der Abschnitt 12 auf dem Abschnitt 13 und der Abschnitt 15 auf dem Abschnitt 14 liegt. Durch die Uffnung 35 ist die Lasche 22 zu sehen, wobei in diesem Fall die in Fig. 1 strichpunktierte Linie 33 eine Kante darstellt.
  • In dieser Form läßt sich die Schachtel transportieren und lagern, wobei sie sehr wenig Platz benötigt. Wenn die Schachtel nun gefüllt werden soll, so wird sie aus dem gefalteten Zustand nach Fig. 4 in den Zustand nach Fig. 3 UberfUhrt, wonach die Seite der Schachtel, die durch die Klappe 16 verschlossen werden kann, nach oben kommt. Eingefüllte Gegenstände fallen von innen auf die Lasche 21, die dadurch dazu führt, daß sie nunmehr als Boden dienende Faltwand gerade gerichtet wird. Der Ansatz 31 greift in die durch den Schlitz 32 gebildete öffnung ein. Nach Füllen der Schachtel wird diese so gedreht, daß die Klappe 16 auf der Vorderseite liegt, wobei die durch die Linie 41 gebildete Kante unten liegt. Anschließend werden die seitlichen Laschen umgebogen und die Klappe 16 hochgeklappt, wobei die Hilfslasche 18 in das Innere der Schachtel eingreift. In diesem Zustand kann die Schachtel beispielsweise in eine äußere Hülle eingeschoben werden, wie dies in der Hauptanmeldung P 31 39 378.0 beschrieben ist. Dabei werden die seitlichen Laschen 17 zwischen den Seitenwänden der Schachtel und denen der Hülle geführt, wobei die aus Fig. 1 zu sehende Form der Oberkanten 42 dafür sorgt, daß die Klappe 16 nur eine begrenzte öffnungsbewegung ausführen kann. Der in Fig. 3 zu sehende Ansatz 38, der durch den Schlitz 32 und das anschließende Falten der Lasche 19 gebildet ist, bildet einen Anschlag an der Rückseite der Hülle.
  • In Fig. 5 ist eine Schachtel perspektivisch dargestellt, die ebenfalls aus einem einzigen Zuschnitt herstellbar ist, der in etwa dem Zuschnitt nach Fig. 1 entspricht. Die Seitenwände 43 und 44 dieser Schachtel besitzen jedoch jeweils im Bereich ihrer Vorderkante 45 einen Schlitz 46, in den die seitlichen Laschen 47 der Klappe 48 eingesteckt sind. Diese besitzen an ihrem hinteren oberen Ende einen widerhakenförmigen Ansatz 49, der ein unbeabsichtigtes Herausziehen der seitlichen Laschen 47 aus den Schlitzen 46 verhindert.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Hülle 111 besitzt zwei Seitenwände 112, 113, eine Oberseite 114 mit einem darin angeordneten Fenster115 sowie eine doppelseitige Unterwand, die aus der Innenwand 116 und der Außenwand 117 besteht.
  • In Fig. 6 soll die linke vordere Seite der Hülle 111 die Rückseite der Schachtel darstellen, während dementsprechend die Vorderseite nach rechts hinten zeigt. Die Hülle111 besitzt im Bereich ihrer vorderen Oberkante118 eine Ausnehmung 119, die das Angreifen an der an der Vorderwand 20 des in Fig. 7 dargestellten Einschubs121 angebrachten Lasche 122 erleichtern soll. An der Rückseite besitzt die Hülle 111 in der Innenwand116 der Unterseite einen etwa rechteckigen Einschnitt134.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Einschub121 besitzt neben der schon erwähnten Vorderwand 120 zwei Seitenwände 123, einen nicht sichtbaren Boden sowie eine Rückwand 124. Die Rückwand 124 besitzt ebenso wie die Vorderwand 120 eine Lasche 125, die bei vollständig in die Hülle 111 eingeschobenem Einschub 121 innerhalb der Hülle 111 zu liegen kommen. Die Vorderwand 120 des Einschubs 121 besitzt außer der Lasche122 noch zwei seitliche Laschen 126, von denen in Fig. 7 nur die eine zu sehen ist. Die Seitenwände123 wiederum besitzen an der Rückseite des Einschubs 121 jeweils eine etwa rechteckige Lasche 127, die in der Fig. 7 gestrichelt dargestellt sind, da sie in zusammengebautem Zustand des Einschubs 121 auf der dem Inneren des Einschubs zugewandten Seite der Rückwand 124 liegen. Diese Laschen 127 sind mit der Rückwand 124 fest verbunden, beispielsweise verklebt. Beide Laschen 127 besitzen an ihrer Unterseite je einen Vorsprung 128, wobei die Vorsprünge 128 im Bereich der Kanten 129 der Laschen 127 angeordnet sind, die aufeinander zugerichtet sind.
  • Wie sich aus Fig. 8 noch ergeben wird, entsprechen den Vorsprüngen 128 je eine Ausnehmung 130 in der Rückwand 124 des Einschubs 121, da die Unterkanten der Laschen127 mit den Seitenkanten131 der Rückwand124 beim Zuschnitt zusammenfallen.
  • Die beiden Vorsprünge128 der seitlichen Laschen127 greifen durch einen Schlitz132 in der hinteren Unterkante 133 des Einschubs121 hindurch und stehen etwas nach unten vor.
  • Wenn der Einschub 121 in die in Fig. 6 dargestellte Hülle 1 11 eingeschoben wird, so kommen die seitlichen Laschen126 der Vorderwand120 zwischen die Seitenwände123 des Einschubs und die Seitenwände112,113 der Hülle zu liegen, zwischen denen sie gehaltert sind. Die Vorsprünge 128, deren Gesamtbreite etwa der Breite des Einschnittes134 in Fig. 6 entspricht, kommen in diesen Einschnitt zu liegen. Ein Verschieben des Einschubs 121 nach rechts wird dadurch begrenzt, daß die Vorsprünge128 an der Stirnkante des Einschnitts 134 zur Anlage gelangen. Dadurch wird ein einfach herzustellender Anschlag für den Einschub bewirkt. Die gekrümmte Form der Oberkanten135 der seitlichen Lasche126 ermöglicht es, daß die Vorderwand120 zusammen mit der Lasche 122 nach vorne gekippt wird, bis der Bereich136 der Oberkante135 an der Innenseite der Oberwand114 der Hülle zur Anlage gelangt und dadurch ein weiteres Aufklappen der Vorderwand120 verhindert.
  • In Fig. 8 ist nun der Zuschnitt zu sehen, aus dem Einschub121 der Fig. 7 hergestellt ist. Dabei sind die entsprechenden Teile des Zuschnitts mit den Bezugszeichen der Fig. 7 versehen. Gestrichelt sind in Fig. 8 diejenigen Linien des Zuschnitts dargestellt, längs deren der Zuschnitt um 90° gefaltet wird. Ausgezogene Linien stellen den Umriß des Zuschnittes dar, wobei die ausgezogenen Linien 137 und 138 zwischen den Seitenwänden 123 und den Laschen 126 bzw. zwischen den Laschen 127 und der Rückwand124 bedeuten, daß an dieser Stelle ein durch den Zuschnitt hindurchgehender Einschnitt erfolgt. Die entsprechenden Teile sind also längs dieser Linien nicht aneinander befestigt. Aus der rechten Hälfte der Fig. 8 ist deutlich zu sehen, daß den dort angeordneten VorsprUngen128 an den Laschen 127 der Seitenwände 123 die Ausnehmungen130 in der Rückwand124 entsprechen. Zu sehen ist ebenfalls der Schlitz 132, der an der hinteren Unterkante133 des Einschubs angeordnet ist. Es ist ebenfalls zu sehen, daß die Seitenwände123 seitlich neben dem Boden 139 des Einschubs liegen.
  • Die Herstellung der Schachteln aus dem Zuschnitt nach Fig. 8 geschieht nun derart, daß die Seitenwände123 mit den Laschen127 um 90° nach oben gebogen werden, wonach die seitlichen Laschen127 ebenfalls um 90° nach innen gebogen werden. Dabei kommen die Vorsprünge128 in den Schlitz 132 zu liegen und greifen durch diesen hindurch. Anschließend wird die Rückwand124 um 90° nach oben gebogen und mit den seitlichen Laschen127, die in der gleichen Ebene liegen, verklebt. Damit ist der Herstellungsvorgang des Einschubs beendet. Die Faltlinien140 im Bereich der Vorderwand können ggf. noch vorgeknickt werden. Der so weit hergestellte Einschub stellt nun einen trogartigen Behälter dar, der nur noch an der Vorderseite nicht geschlossen ist. Dennoch läßt sich dieser Behälter wieder in ebene Form zusammenfalten. Dies geschieht dadurch, daß der Einschub um die in Fig. 8 strichpunktiert dargestellten Linien141 nach innen gefaltet wird. Es entsteht dann die in Fig. 10dargestellte Form, die einen fertigen Einschub in zusammengefaltetem Zustand darstellt. Rechts in Fig.10 ist zu sehen, wie die beiden Vorsprünge128 etwas in Verlängerung der Rückwand nach unten herausragen. Sie werden in diesem Zustand nicht geknickt, so daß sie beim Transport und bei der Lagerung keinen besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Der in Fig. 10dargestellte Einschub braucht jetzt nur noch durch Ziehen an der Lasche125 nach hinten aufgerichtet werden, wonach die Vorderwand120 nach oben geknickt und die beiden seitlichen Laschen126 nach hinten gekippt werden. Dann ist der Einschub zum Füllen mit beispielsweise Schrauben fertig.
  • Fig. 9 stellt den Zuschnitt für die Hülle 111 in Fig.6 dar. Es ist deutlich zu sehen, daß der Zuschnitt aus fünf durch Faltlinien142 getrennten Abschnitten besteht, wobei jeder Abschnitt einer der in Fig.6 dargestellten Wände entspricht und in Fig.9 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen ist. Zur Herstellung der Hülle wird der Zuschnitt an den Faltlinien142 um jeweils 90° gefaltet, wobei darauf zu achten ist, daß der Abschnitt 117 auf der Außenseite des Abschnittes 116 befestigt, vorzugsweise aufgeklebt wird. Damit kommt dann der Einschnitt 134 auf die Innenseite der Hülle 111 zu liegen, so daß sie zusammen mit den Vorsprüngen 128 des Einschubs 121 einen Anschlag bilden kann.
  • Die Wirkungsweise des Eingreifens der Vorsprünge128 in den Einschnitt 134 ist in Fig.11 nochmals im einzelnen dargestellt. Oberhalb der Außenwand117 der Hülle111 liegt die mit dem Einschnitt134 versehene Innenwand116, wobei wiederum oberhalb der Innenwand116 der Einschub121 mit seiner Rückwand 124 zu liegen kommt. Durch den Schlitz 132 greifen die beiden Vorsprünge 128, die über die Unterseite des Einschubs 121 etwa um die Dicke der Innenwand116 bzw. des gesamten Zuschnittes der Hülle 111 vorspringen. Aus Fig. 11 ist ebenfalls zu sehen, daß zwischen den Seitenwänden 123 des Einschubs 121 und den Seitenwänden 112,113 der Hülle111 noch genügend Platz vorhanden ist, in dem die seitlichen Laschen der Vorderwand liegen. Die Verschwenkbarkeit der Vorderwand 120 zusammen mit den seitlichen Laschen 126 ist in Fig. 12 zu sehen, wo deutlich zu sehen ist, daß in dieser Stellung der Abschnitt136 der Oberkanten 135 der seitlichen Laschen126 mit der Oberkante 143 der Seiten wand 123 fluchtet. Da die Oberkante 143 unmittelbar unterhalb der Unterseite der Oberwand114 der Hülle 111 angeordnet ist, ist daraus zu ersehen, daß ein weiteres Verschwenken der Vorderwand120 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 12 nicht mehr erfolgen kann.
  • Fig.13 zeigt eine ebenfalls mögliche Ausführungsform eines Zuschnitts für einen von der Erfindung vorgeschlagenen Einschub. Hier sind an der Rückwand144 seitliche Laschen 145 angebracht, die ebenfalls um 90° nach innen gebogen und dann mit den Seitenwänden123 verbunden werden. Im Bereich der hinteren Unterkante133, die einer Faltlinie entspricht, besitzt nun dieser Zuschnitt einen Schnitt 146, der parallel zur Unterkante133 etwas in Richtung auf den Boden138 des Zuschnitts versetzt verläuft und etwa so breit ist wie der Einschnitt134 in der Hülle111. Beim Umklappen der Rückwand144 um die hintere Unterkante gelangt der Bereich der Rückwand144 unmittelbar rechts von dem Schnitt146 nach außen und bildet dort einen aus Fig.14 zu sehenden Vorsprung147. Dieser Vorsprung147 dient dem gleichen Zweck wie die Vorsprünge128 der Ausführungsform nach Fig.6 bis 12.
  • Ein ähnlicher Schnitt ist an der linken Seite im Bereich der Faltlinie140 zwischen der Lasche122 und der Vorderwand120 angeordnet. Der im Innern des halbkreisförmigen Schnittes148 liegende Bereich149 wird nach außen herausgedrückt und kann dann als Anfaßlasche dienen.

Claims (11)

1. Vollständig schließbare Faltschachtel zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorderwand (16, 48, 120) aufklappar ausgebildet ist.
2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorderwand (16, 48, 120) mindestens teilweise in der Schachtel geführte Laschen (17, 47, 126) aufweist, die die Aufklappung begrenzen.
3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (16, 48, 120) an ihrer Unterkante (41, 150) verstärkt ist und/oder an ihrer Oberkante eine Anfaßlasche (149) aufweist.
4. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer Oberseite (114) eine ggf. mit durchsichtigem Material versehene Fensteröffnung (35, 115) aufweist.
.5. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ggf. mit einer Fensteröffnung (35) versehene Hülle (111) und einen in diese einschiebbaren Einschub (121) aufweist.
6. Schachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Oberkante (118) der Hülle (111)eine Ausnehmung (119) aufweist.
7. Schachtel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Anschlag (38) zur Begrenzung der Herausziehbewegung des Einschubes aufweist.
8. Schachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Laschen (17, 47, 126) in Schlitzen (46) der Seitenwände (43,44) oder zwischen den Seitenwänden (123) des Einschubes (121) und denen (43, 44, 112, 113) der Hülle (111) geführt sind.
9. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorderwand (16, 46) gegenüberliegende Wand (50) vorzugsweise nach innen faltbar ist.
10. Schachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbare Wand (50) aus einer der Anzahl der benachbarten Wände entsprechenden Zahl von mit diesen vorzugsweise einstückig verbundenen, einander mindestens teilweise überlappenden Laschen (19 bis 22) gebildet ist, wobei jede Lasche (19.bis 22) mit höchstens einer Lasche (19 bis 22) einer benachbarten Wand verbunden ist, und vorzugsweise von zwei miteinander verbundenen Laschen (19 bis 22), nur eine, vorzugsweise die äußere (20, 22) eine Falt- bzw. Knicklinie (26, 33) aufweist, die längs der Winkelhalbierenden zwischen den zugehörigen Wänden verläuft.
11. Schachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen zwei Laschen (19 bis 22) nur auf der einen Seite der zugehörigen Knicklinie (26, 33) erfolgt und/oder die innerste Lasche (21) die Form der faltbaren Wand (50) aufweist.
EP82109089A 1981-10-03 1982-10-01 Faltschachtel Expired EP0076487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109089T ATE24452T1 (de) 1981-10-03 1982-10-01 Faltschachtel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139378 DE3139378A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Schachtel
DE3139378 1981-10-03
DE19813146589 DE3146589A1 (de) 1981-11-25 1981-11-25 Aus einem zuschnitt herstellbare schachtel
DE3146589 1981-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076487A1 true EP0076487A1 (de) 1983-04-13
EP0076487B1 EP0076487B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=25796519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109089A Expired EP0076487B1 (de) 1981-10-03 1982-10-01 Faltschachtel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0076487B1 (de)
DE (1) DE3274833D1 (de)
FI (1) FI78435C (de)
NO (1) NO159844C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010011627A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Meadwestvaco Corporation Paperboard bin-cube
EP3578473A1 (de) 2018-06-08 2019-12-11 Coburger Kartonagenfabrik GmbH & Co. KG Faltzuschnitt und faltschachtel für schüttgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701860A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Rovema Gmbh Faltschachtel mit einer ausschwenkbaren Schütte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltschachtel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348378A (en) * 1942-04-30 1944-05-09 Fibreboard Products Inc Carton
US2445034A (en) * 1943-12-27 1948-07-13 Nat Biscult Company Sealed slide container
GB651357A (en) * 1948-07-30 1951-03-14 William W Cleland Ltd Improvements in or relating to boxes and like containers
GB979355A (en) * 1962-07-18 1965-01-01 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to cartons
US3411692A (en) * 1965-11-08 1968-11-19 Fed Paper Board Co Inc Container
CH534078A (de) * 1971-06-11 1973-02-28 Kinki Printing Company Ltd Behälter mit lösbarem Verschluss
US4066205A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Alton Box Board Company Bin box

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348378A (en) * 1942-04-30 1944-05-09 Fibreboard Products Inc Carton
US2445034A (en) * 1943-12-27 1948-07-13 Nat Biscult Company Sealed slide container
GB651357A (en) * 1948-07-30 1951-03-14 William W Cleland Ltd Improvements in or relating to boxes and like containers
GB979355A (en) * 1962-07-18 1965-01-01 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to cartons
US3411692A (en) * 1965-11-08 1968-11-19 Fed Paper Board Co Inc Container
CH534078A (de) * 1971-06-11 1973-02-28 Kinki Printing Company Ltd Behälter mit lösbarem Verschluss
US4066205A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Alton Box Board Company Bin box

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010011627A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Meadwestvaco Corporation Paperboard bin-cube
GB2472966A (en) * 2008-07-23 2011-02-23 Meadwestvaco Corp Paperboard bin-cube
EP3578473A1 (de) 2018-06-08 2019-12-11 Coburger Kartonagenfabrik GmbH & Co. KG Faltzuschnitt und faltschachtel für schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
NO159844B (no) 1988-11-07
EP0076487B1 (de) 1986-12-30
FI78435C (fi) 1989-08-10
NO159844C (no) 1989-02-15
FI823357L (fi) 1983-04-04
FI78435B (fi) 1989-04-28
NO823312L (no) 1983-04-05
DE3274833D1 (en) 1987-02-05
FI823357A0 (fi) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293079B (de) Falthuelse aus Pappe zur Aufnahme von Buechsen
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP0947431B1 (de) Faltschachtel
DE3321684C2 (de)
EP1754664B1 (de) Faltschachtel
DE4217111A1 (de) Faltschachtel
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE2726830A1 (de) Faltschachtel mit verschliessbarer entnahmeoeffnung
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
EP0798218A1 (de) Faltschachtel aus Schieber und Hülse
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.
DE3146589A1 (de) Aus einem zuschnitt herstellbare schachtel
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
DE202022104095U1 (de) Deckel und Faltkarton
DE202012102219U1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
AT411247B (de) Verpackung für stückgüter
DE3139378A1 (de) Schachtel
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
DE7412129U (de) Faltschachtel mit SchüttöfTnung
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24452

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3274833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82109089.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109089.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST