EP3871989A1 - Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial - Google Patents

Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3871989A1
EP3871989A1 EP21159497.3A EP21159497A EP3871989A1 EP 3871989 A1 EP3871989 A1 EP 3871989A1 EP 21159497 A EP21159497 A EP 21159497A EP 3871989 A1 EP3871989 A1 EP 3871989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
connecting strips
carrier
bottom wall
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21159497.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3871989C0 (de
EP3871989B1 (de
Inventor
Carolin SPAHLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Original Assignee
AR Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AR Packaging GmbH filed Critical AR Packaging GmbH
Publication of EP3871989A1 publication Critical patent/EP3871989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3871989C0 publication Critical patent/EP3871989C0/de
Publication of EP3871989B1 publication Critical patent/EP3871989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48018Partitions integral formed by folding extensions of side panels of a "cross-like" body blank

Definitions

  • the invention relates to a shell-shaped carrier made of cardboard, cardboard or another foldable flat material:
  • the shell-shaped carrier (“tray”) has a bottom wall, side walls protruding from the lateral edges of the bottom wall and a separating web which extends between two opposing side walls.
  • the side walls and the bottom wall form a shell, which is divided into compartments by the separator, into which the goods can be inserted.
  • the carrier is particularly suitable for holding lumpy or viscous goods of various kinds, such as chocolate bars, cookies or other confectionery, vegetables, herbs or fruit, French fries and mayonnaise or ketchup, screws, nuts, dowels or other fasteners, pencils, chalks or others Writing utensils.
  • the EP 3 095 722 B1 describes a packaging for food, in particular for snacks, made of cardboard in the form of a tray with a base, two side walls, a front wall and a rear wall and a partition part which is connected to the side walls at the side edges via connecting strips which comprise several folding parts and is connected at the lower edge to an inner cover of the floor on one side of the partition wall part.
  • the inner cover of the base is connected by a fold line to an inner cover of the front wall, which in turn is connected to the upper edge of the front wall by a fold line.
  • the packaging can be completely pre-glued at the folding box manufacturer and the folding parts allow the partition part to be folded flat against the top of the bottom wall.
  • the side walls and the front walls are inclined slightly outwards.
  • the packaging can nested and thus can be stored and transported in a space-saving manner.
  • the packaging is removed from the stack and the partition part is opened.
  • the various compartments can then be filled separately from one another.
  • the disadvantage is that the packaging is not well suited for the automatic pre-assembly before nesting and the automatic erection before filling and the construction limits the speed of the automatic processing.
  • Another disadvantage is that the construction has adhesions, which impairs the recycling of the cardboard.
  • the invention is based on the object of creating a shell-shaped carrier made of foldable flat material with a separating web, which is better suited for automatic production and processing.
  • the reusability of the carrier should preferably also be improved.
  • the carrier according to the invention can be formed from a single blank of foldable flat material. It can be prefabricated by the folding box manufacturer by erecting the side walls, so that a first connecting strip, the second connecting strip and the connecting web connected to it stand up from two opposing side walls in continuation of the same. In this state, the carrier can be stabilized by connections between the side walls, which are produced, for example, by hooking or gluing corner connection tabs to the side edges of adjacent side walls. In an embodiment with slightly outwardly inclined side walls, a large number of pre-assembled carriers can be nested and transported.
  • the first connecting strips are each around the second folding line against the side wall connected to it, in the opposite direction the second connecting strips are each around the third folding line against the top of the bottom wall, the dividers are each around the fourth folding line in folded perpendicular to the connecting strip connected to it and the separating webs are brought into contact with one another. Consequently the dividers are supported on each other and are fixed in the position in which they separate two compartments in the shell.
  • the pre-assembly and the complete erection of the carrier can be done by simple folding, which can be carried out at high speed by automatic machines. It is advantageous that when the prefabricated carrier is fully erected, adhesions can be dispensed with, since the separating webs and the first and second connecting strips connected to them are held in the fully erected position by being supported on one another.
  • the separating webs are folded around the fourth fold lines and the second connection strips are folded around the third fold lines and, at the same time or afterwards, the first connection strips are folded around the second fold lines.
  • the first connecting strips come into contact with the inside of the side walls
  • the second connection strips come into contact with the top of the bottom wall
  • the separating webs come into contact with one another.
  • the first side edges of the second connection strips run perpendicular to the second side edges of the second connection strips.
  • the fourth fold lines and the third fold lines are aligned perpendicular to one another, so that the folds of the separating webs and the folds of the connecting strips take place in mutually perpendicular directions.
  • first side edges and the second side edges of the second connecting strips run parallel to one another.
  • fourth and the third fold lines are arranged parallel to one another, so that the folds of the separating webs and the second connecting strips take place about axes that are parallel to one another.
  • the side walls are inclined outwards with respect to the bottom wall, so that the carriers can be nested in one another in a pre-assembled arrangement in which the first and second connecting strips are each aligned in the same plane as the side walls connected to them via the second folding lines.
  • the side walls have a trapezoidal contour for this purpose, which widens towards the top.
  • the second connecting strips have outwardly projecting tabs within interruptions of the fourth folding lines, which are separated by cut lines from the separating webs which extend between the ends of the fourth folding lines adjoining the tabs.
  • some of the side walls are connected at the side edges via fifth fold lines with corner connecting tabs which rest against the respective adjacent side walls.
  • the shell formed from the bottom wall and the side walls can be stabilized by means of the corner connection straps.
  • the corner connection tabs are trapezoidal. This favors low-loss production.
  • corner connecting tabs are glued to the adjacent side walls and / or clamped, hooked or otherwise fixed between the adjacent side walls and the first connecting strip. This stabilizes the carrier in the shell shape. This stabilization can take place with and / or without gluing.
  • the first connecting strips are connected at the outer ends of the lower edges via sixth folding lines to lateral retaining tabs which are fixed between the second connecting strips and the bottom wall.
  • the side walls which adjoin the lateral edges of the separating webs have no direct connection to the separating webs. This reduces the cost of materials and makes it easier to erect the carrier.
  • the carrier has a cover on the side opposite the bottom wall. Products inserted into the carrier can be protected by the cover.
  • the cover is a hood-like lid attached or hinged to an upper edge of a side wall via a sixth fold line, a sleeve or a slipcase into which the carrier is inserted, or a folding box into which the carrier is inserted is used.
  • the terms “above” and “below” relate to a completely erected, shell-shaped carrier, which is placed with the underside of the bottom wall on a horizontal substrate so that the side walls extend upwards away from the substrate.
  • the carrier is made from a blank of foldable flat material. According to one embodiment, the carrier is made from a one-piece blank.
  • the blank 1.1 has a rectangular bottom wall 2 and four side walls 3.1 to 3.4.
  • the side walls 3.1 to 3.4 are connected at their lower edges to the lateral edges of the bottom wall 2 via first fold lines 4.1 to 4.4.
  • the side walls 3.1 to 3.4 are each trapezoidal, their width increasing with increasing distance from the first fold line 4.1 to 4.4.
  • the blank 1.1 comprises first connecting strips 5.1, 5.2, which are each connected via a second fold line 6.1, 6.2 at their upper edges to the upper edges of a side wall 3.1, 3.3.
  • the upper edges are the wider edges of the side walls 3.1, 3.3.
  • the first connecting strips 5.1, 5.2 are trapezoidal in shape corresponding to the side walls 3.1, 3.3, so that they can be folded over the area around the second fold lines 6.1, 6.2 against the side walls 3.1, 3.3.
  • the blank 1.1 comprises second connecting strips 7.1, 7.2, which are each connected via a third fold line 8.1, 8.2 at a first lateral edge to the lower edge of one of the first connecting strips 5.1, 5.2.
  • the second connecting strips 7.1, 7.2 are in turn each connected via a fourth fold line 9.1, 9.2 on a second lateral edge with a trapezoidal separating web 10.1, 10.2.
  • the fourth fold lines 9.1, 9.2 extend perpendicular to the third fold lines 8.1, 8.2.
  • the second connecting strips 7.1, 7.2 are rectangular, their first lateral edge being half as long as the lower edge of the first connecting strip 5.1, 5.2.
  • the second connecting strips 7.1, 7.2 have outwardly projecting noses 11.1, 11.2 within interruptions of the fourth folding lines 9.1, 9.2.
  • the noses 11.1, 11.2 are separated from the separating webs 10.1, 10.2 by punched lines 12.1, 12.2, which extend between the ends of the fourth fold lines 9.1, 9.2 adjoining the noses 11.1, 11.2.
  • side walls 3.2, 3.4 which are not connected to first connecting strips 5.1, 5.2 via second fold lines 6.1, 6.2, are connected to trapezoidal corner connection tabs 14.1 to 14.4 via fifth fold lines 13.1 to 13.4 at their lateral edges.
  • the corner connection tabs 14.1 to 14.4 are folded around the fifth fold lines 13.1 to 13.4 in an approximately perpendicular orientation to the side walls 3.2, 3.4 connected to them and all side walls 3.1 to 3.4 are folded upwards around the first fold lines 4.1 to 4.4, to they butt against each other at their lateral edges. In this orientation, they are secured by gluing the corner connection tabs 14.1 to 14.4 to the insides of the adjacent side walls 3.1, 3.3.
  • first shell-shaped carrier 15.1 which is open at the top and gradually widens towards the top.
  • the first beam is 15.1 in Fig. 2 shown.
  • first connecting strips 5.1, 5.2 are in the same plane as the side walls 3.1, 3.2 connected to them via second folding lines 6.1, 6.2 and the second connecting strips 7.1, 7.2 connected to them via third folding lines 8.1, 8.2 and the second connecting strips 7.1, 7.2 connected to them via fourth folding lines 9.1, 9.2 connected separating webs 10.1, 10.2 are arranged.
  • FIG. 3 A large number of such pre-assembled first carriers 15.1 can be nested in a space-saving manner and stored in the stack 16.
  • first carriers 15.1 can be taken from the stack 16 for packaging products. Before packaging, each first carrier 15.1 is completely erected.
  • the first connecting strips 5.1, 5.2 are folded around the second folding lines 6.1, 6.2 against the inner sides of the side walls 3.1, 3.3 connected to them, the second connecting strips 7.1, 7.2 are folded around the third folding lines 8.1, 8.2 in the opposite direction and the separating webs 10.1, 10.2 are folded over the fourth fold lines 9.1, 9.2 folded outwards in a perpendicular orientation to the second connecting strips 7.1, 7.2. This is in Fig. 4 shown.
  • slot-shaped openings 17.1, 17.2 are formed between the noses 11.1, 11.2 and the adjacent separating webs 10.1, 10.2, the contour of which is delimited by the punched lines 12.1, 12.2. These folds can be performed in whole or in part at the same time or in succession.
  • a nose 12.1 covers the other nose 12.2 and engages in the opening 17.2 in the separating web 10.2 above the other nose 12.2.
  • the first carrier 15.1 is secured in the fully erected position. This is in Fig. 6 and 7th shown.
  • the partitions 10.1, 10.2 subdivide the first carrier 15.1 into two compartments 18.1, 18.2. Products that are separated from one another by the dividers can be placed in the compartments. This is advantageous for separating different types of product, for example.
  • the second carrier 15.2 of Figures 8-11 differs from the first carrier 15.1 in that the first connecting strips 5.1, 5.2 are connected to lateral retaining tabs 20.1, 20.2 at the outer ends of the lower edges via sixth fold lines 19.1, 19.2.
  • the lateral retaining tabs 20.1, 20.2 are rectangular.
  • the retaining tabs 20.1, 20.2 are each fixed between the second connecting strips 7.1, 7.2 and the bottom wall 2.
  • the first connecting strips 5.1, 5.2 are held in contact with the inner sides of the side walls 3.1, 3.3 and prevent them from protruding from the side walls 3.1, 3.3 due to the restoring forces in the box.
  • the third carrier 15.3 of Figures 12-14 differs from the second carrier 15.2 in that the second connecting strips 7.1, 7.2 have parallel first lateral edges. Furthermore, the second connection strips are each connected to the first connection strips 5.1, 5.2 via a third fold line 8.1, 8.2 along the entire lower edge of the first connection strips. As a result, the Erect the first connecting strips 5.1, 5.2 and the separating webs 10.1, 10.2 folded in the opposite direction to the first connecting strips 5.1, 5.2. This is especially true in Fig. 14 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Schalenförmiger Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial umfassend• eine Bodenwand,• Seitenwände, die über erste Faltlinien mit den seitlichen Rändern der Bodenwand verbunden sind,• erste Verbindungsstreifen, die jeweils über eine zweite Faltlinie mit dem oberen Rand einer Seitenwand verbunden sind und die an den Innenseiten der damit verbundenen Seitenwände anliegen, wobei Seitenwände, die mit ersten Verbindungstreifen verbunden sind, einander gegenüberliegen,• zweite Verbindungstreifen, die jeweils über eine dritte Faltlinie mit dem unteren Rand eines ersten Verbindungsstreifens verbunden sind und die an der Oberseite der Bodenwand anliegen, und• Trennstege, die jeweils über eine vierte Faltlinie mit einem zweiten seitlichen Rand eines zweiten Verbindungsstreifens verbunden sind, wobei die Trennstege von den zweiten Verbindungsstreifen hochstehen und aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schalenförmigen Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial:
    Der schalenförmige Träger ("Tray") weist eine Bodenwand, von den seitlichen Rändern der Bodenwand hochstehende Seitenwände und einen Trennsteg auf, der sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckt. Die Seitenwände und die Bodenwand bilden eine Schale, die durch den Trennsteg in Abteilungen unterteilt wird, in die Ware einsetzbar ist. Der Träger ist insbesondere zur Aufnahme stückiger oder dickflüssiger Ware vielfältiger Art geeignet, wie beispielsweise Schokoladentäfelchen, Kekse oder andere Süßwaren, Gemüse, Kräuter oder Obst, Pommes Frites und Mayonnaise oder Ketchup, Schrauben, Muttern, Dübel oder andere Befestigungsmittel, Bleistifte, Kreiden oder andere Schreibutensilien.
  • Die EP 3 095 722 B1 beschreibt eine Verpackung für Lebensmittel, insbesondere für Snacks, aus Pappe in Form einer Schale mit einem Boden, zwei Seitenwänden, einer Vorderwand und einer Rückwand und einem Trennwandteil, das an den Seitenkanten über Verbindungsstreifen, die mehrere Faltteile umfassen, mit den Seitenwänden verbunden ist und an der Unterkante mit einer Innenabdeckung des Bodens auf einer Seite des Trennwandteils verbunden ist. Die Innenabdeckung des Bodens ist über eine Faltlinie mit einer Innenabdeckung der Vorderwand verbunden, die wiederum über eine Faltlinie mit dem oberen Rand der Vorderwand verbunden ist. Die Verpackung kann beim Faltschachtelhersteller vollständig vorgeklebt werden und die Faltteile ermöglichen ein Falten des Trennwandteils flach gegen die Oberseite der Bodenwand. Die Seitenwände und die Vorderwände sind etwas nach außen geneigt. In diesem Zustand können die Verpackungen genestet und somit platzsparend gelagert und transportiert werden. Zum Befüllen werden die Verpackungen vom Stapel abgenommen und das Trennwandteil aufgeklappt. Danach sind die verschiedenen Abteile getrennt voneinander befüllbar. Nachteilig ist, dass die Verpackung nicht gut für das automatische Vorkonfektionieren vor dem Nesten und das automatische Aufrichten vor dem Befüllen geeignet ist und die Konstruktion die Geschwindigkeit der automatischen Verarbeitung limitiert. Außerdem ist nachteilig, dass die Konstruktion Verklebungen aufweist, wodurch das Recycling der Pappe beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schalenförmigen Träger aus faltbarem Flachmaterial mit einem Trennsteg zu schaffen, der besser für die automatische Herstellung und Verarbeitung geeignet ist. Vorzugsweise soll auch die Wiederverwendbarkeit des Trägers verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen schalenförmigen Träger mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Trägers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße schalenförmige Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial umfasst
    • eine Bodenwand,
    • Seitenwände, die über erste Faltlinien an ihren unteren Rändern mit den seitlichen Rändern der Bodenwand verbunden sind und die von der Bodenwand hochstehen,
    • erste Verbindungsstreifen, die jeweils über eine zweite Faltlinie an ihrem oberen Rand mit dem oberen Rand einer Seitenwand verbunden sind und die an den Innenseiten der damit verbundenen Seitenwände anliegen, wobei Seitenwände, die an den oberen Rändern mit ersten Verbindungstreifen verbunden sind, einander gegenüberliegen,
    • zweite Verbindungstreifen, die jeweils über eine dritte Faltlinie an einem ersten seitlichen Rand mit dem unteren Rand eines ersten Verbindungstreifens verbunden sind und die an der Oberseite der Bodenwand anliegen, und
    • Trennstege, die jeweils über eine vierte Faltlinie mit einem zweiten seitlichen Rand eines zweiten Verbindungstreifens verbunden sind, wobei die Mittelstege von den zweiten Verbindungstreifen hochstehen und aneinander anliegen.
  • Der erfindungsgemäße Träger kann aus einem einzigen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials gebildet werden. Er kann beim Faltschachtelhersteller durch Aufrichten der Seitenwände vorkonfektioniert werden, sodass von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils in Fortsetzung derselben ein erster Verbindungstreifen, der damit verbundene zweite Verbindungstreifen und der damit verbundene Trennsteg hochstehen. In diesem Zustand kann der Träger durch Verbindungen zwischen den Seitenwänden stabilisiert werden, die beispielsweise durch Verhaken oder Verkleben von Eckverbindungslaschen an den Seitenrändern benachbarter Seitenwände hergestellt werden. Bei einer Ausführungsart mit etwas nach außen geneigten Seitenwänden können eine Vielzahl vorkonfektionierter Träger genestet gelagert und transportiert werden. Beim Hersteller oder Verpacker des in den Träger einzusetzenden Produktes werden die ersten Verbindungstreifen jeweils um die zweite Faltlinie gegen die damit verbundene Seitenwand, in entgegengesetzter Richtung die zweiten Verbindungstreifen jeweils um die dritte Faltlinie gegen die Oberseite der Bodenwand, die Trennstege jeweils um die vierte Faltlinie in senkrechter Ausrichtung zu dem damit verbundenen Verbindungstreifen gefaltet und werden die Trennstege in Anlage aneinander gebracht. Infolgedessen stützen sich die Trennstege aneinander ab und werden in der Stellung fixiert, in der sie zwei Abteile in der Schale voneinander trennen. Das Vorkonfektionieren und das vollständige Aufrichten des Trägers kann durch einfaches Falten erfolgen, das mit hoher Geschwindigkeit von Automaten durchgeführt werden kann. Dabei ist vorteilhaft, dass beim vollständigen Aufrichten des vorkonfektionierten Trägers Klebungen entfallen können, da die Trennstege und die damit verbundenen ersten und zweiten Verbindungsstreifen durch Abstützen aneinander in der vollständig aufgerichteten Stellung gehalten werden.
  • Vorzugsweise werden die Trennstege um die vierten Faltlinien und die zweiten Verbindungsstreifen um die dritten Faltlinien gefaltet und gleichzeitig oder danach die ersten Verbindungsstreifen um die zweiten Faltlinien gefaltet. Hierdurch gelangen die ersten Verbindungsstreifen in Anlage an den Innenseiten der Seitenwände, die zweiten Verbindungsstreifen in Anlage an die Oberseite der Bodenwand und die Trennstege in Anlage aneinander.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung verlaufen die ersten seitlichen Ränder der zweiten Verbindungstreifen senkrecht zu den zweiten seitlichen Rändern der zweiten Verbindungsstreifen. Bei dieser Ausführungsart sind die vierten Faltlinien und die dritten Faltlinien senkrecht zueinander ausgerichtet, sodass die Faltungen der Trennstege und die Faltung der Verbindungsstreifen in zueinander senkrechten Richtungen erfolgen.
  • Bei einer anderen Ausführungsart verlaufen die ersten seitlichen Ränder und die zweiten seitlichen Ränder der zweiten Verbindungsstreifen parallel zueinander. Bei dieser Ausführungsart sind die vierten und die dritten Faltlinien parallel zueinander angeordnet, sodass die Faltungen der Trennstege und der zweiten Verbindungsstreifen um zueinander parallele Achsen erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Seitenwände bezüglich der Bodenwand nach außen geneigt, sodass die Träger in einer vorkonfektionierten Anordnung, in der die ersten und zweiten Verbindungsstreifen jeweils in derselben Ebene wie die damit über die zweiten Faltlinien verbundenen Seitenwände ausgerichtet sind, ineinander schachtelbar sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsart haben hierfür die Seitenwände eine trapezförmige Kontur, die sich nach oben verbreitert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die zweiten Verbindungsstreifen innerhalb von Unterbrechungen der vierten Faltlinien nach außen vorstehende Nasen auf, die durch Stanzlinien von den Trennstege getrennt sind, die sich zwischen den an die Nasen angrenzenden Enden der vierten Faltlinien erstrecken. Beim Falten der Trennstege um die vierten Faltlinien bis zu deren senkrechten Ausrichtung zu den Verbindungsstreifen öffnen sich zwischen den Nasen und den Trennstegen Öffnungen mit zu den Nasen korrespondierenden Konturen. Die eine Nase überdeckt die andere Nase, greift in die von dieser freigegebenen Öffnung ein und stützt sich am Rand der von der anderen Nase freigegebenen Öffnung im Trennsteg ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind einige der Seitenwände an den seitlichen Rändern über fünfte Faltlinien mit Eckverbindungslaschen verbunden, die an den jeweils benachbarten Seitenwänden anliegen. Mittels der Eckverbindungslaschen kann die aus der Bodenwand und den Seitenwänden gebildete Schale stabilisiert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Eckverbindungslaschen trapezförmig. Dies begünstigt eine verlustarme Herstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Eckverbindungslaschen mit den benachbarten Seitenwänden verklebt und/oder zwischen den benachbarten Seitenwänden und den ersten Verbindungsstreifen festgeklemmt, verhakt oder anderweitig fixiert. Hierdurch wird der Träger in der Schalenform stabilisiert. Diese Stabilisierung kann mit und/oder ohne Verklebung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die ersten Verbindungstreifen an den äußeren Enden der unteren Ränder über sechste Faltlinien mit seitlichen Rückhaltelaschen verbunden, die zwischen den zweiten Verbindungstreifen und der Bodenwand fixiert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Seitenwände, die an die seitlichen Ränder der Trennstege angrenzen, keine direkte Verbindung mit den Trennstegen auf. Hierdurch wird der Materialaufwand verringert und das Aufrichten des Trägers erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger auf der Seite gegenüber der Bodenwand eine Abdeckung auf. Durch die Abdeckung können in den Träger eingesetzte Produkte geschützt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Abdeckung ein haubenartig aufgesetzter oder an einen oberen Rand einer Seitenwand über eine sechste Faltlinie angelenkter Deckel, eine Hülle (Sleeve) oder ein Schuber, in die oder den der Träger eingeschoben ist, oder eine Faltschachtel, in die der Träger eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Zuschnitt eines ersten Trägers flachliegend in der Draufsicht;
    Fig. 2
    der erste Träger in vorkonfektioniertem Zustand in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 3
    mehrere vorkonfektionierte erste Träger in genesteter Anordnung in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 4
    der erste Träger zu Beginn des Aufrichtens der Trennstege in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 5
    der erste Träger kurz vor Abschluss des Aufrichtens der Trennstege in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 6
    der erste Träger in vollständig aufgerichtetem Zustand in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 7
    der erste Träger vollständig aufgerichtet in einer Perspektivansicht schräg von oben und von einer anderen Seite;
    Fig. 8
    ein flachliegender Zuschnitt eines zweiten Trägers in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 9
    der zweite Träger im vorkonfektionierten Zustand für das Nesten zusammen mit einer Vielzahl zweiter Träger in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 10
    der zweite Träger zu Beginn des Aufrichtens der Trennstege in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 11
    der zweite Träger vollständig aufgerichtet in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 12
    ein flachliegender Zuschnitt eines dritten Trägers in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 13
    der dritte Träger teilweise aufgerichtet für das Nesten zusammen mit einer Vielzahl dritter Träger;
    Fig. 14
    der dritte Träger zu Beginn des Aufrichtens der Trennstege in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf einen vollständig aufgerichteten schalenförmigen Träger, der mit der Unterseite der Bodenwand auf einen horizontalen Untergrund aufgesetzt ist, sodass sich die Seitenwände vom Untergrund weg nach oben erstrecken.
  • Der Träger wird aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmaterials hergestellt. Gemäß einer Ausführungsart wird der Träger aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Zuschnitt 1.1 eine rechteckige Bodenwand 2 und vier Seitenwände 3.1 bis 3.4 auf. Die Seitenwände 3.1 bis 3.4 sind über erste Faltlinien 4.1 bis 4.4 an ihren unteren Rändern mit den seitlichen Rändern der Bodenwand 2 verbunden. Die Seitenwände 3.1 bis 3.4 sind jeweils trapezförmig, wobei sich ihre Breite mit zunehmendem Abstand von der ersten Faltlinie 4.1 bis 4.4 vergrößert.
  • Ferner umfasst der Zuschnitt 1.1 erste Verbindungsstreifen 5.1, 5.2, die jeweils über eine zweite Faltlinie 6.1, 6.2 an ihren oberen Rändern mit den oberen Rändern einer Seitenwand 3.1, 3.3 verbunden sind. Bei den oberen Rändern handelt es sich um die breiteren Ränder der Seitenwände 3.1, 3.3. Die ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 sind entsprechend den Seitenwänden 3.1, 3.3 trapezförmig ausgebildet, sodass sie um die zweiten Faltlinien 6.1, 6.2 flächendeckend gegen die Seitenwände 3.1, 3.3 faltbar sind.
  • Ferner umfasst der Zuschnitt 1.1 zweite Verbindungsstreifen 7.1, 7.2, die jeweils über eine dritte Faltlinie 8.1, 8.2 an einem ersten seitlichen Rand mit dem unteren Rand eines der ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 verbunden sind.
  • Die zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 sind wiederum jeweils über eine vierte Faltlinie 9.1, 9.2 an einem zweiten seitlichen Rand mit einem trapezförmigen Trennsteg 10,1, 10.2 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die vierten Faltlinien 9.1, 9.2 senkrecht zu den dritten Faltlinien 8.1, 8.2. Die zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 sind rechteckig, wobei ihr erster seitlicher Rand halb so lang ist wie der untere Rand des ersten Verbindungsstreifens 5.1, 5.2.
  • Die zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 haben innerhalb von Unterbrechungen der vierten Faltlinien 9.1, 9.2 nach außen vorstehende Nasen 11.1, 11.2. Die Nasen 11.1, 11.2 sind durch Stanzlinien 12.1, 12.2 von den Trennstegen 10.1, 10.2 getrennt, die sich zwischen den an die Nasen 11.1, 11.2 angrenzenden Enden der vierten Faltlinien 9.1, 9.2 erstrecken.
  • Schließlich sind die Seitenwände 3.2, 3.4, die nicht über zweite Faltlinien 6.1, 6.2 mit ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 verbunden sind, über fünfte Faltlinien 13.1 bis 13.4 an ihren seitlichen Rändern mit trapezförmigen Eckverbindungslaschen 14.1 bis 14.4 verbunden.
  • Zum Aufrichten des Trägers werden die Eckverbindungslaschen 14.1 bis 14.4 um die fünften Faltlinien 13.1 bis 13.4 herum in etwa senkrechter Ausrichtung zu den mit ihnen verbunden Seitenwänden 3.2, 3.4 gefaltet und sämtliche Seitenwände 3.1 bis 3.4 um die ersten Faltlinien 4.1 bis 4.4 nach oben gefaltet, bis sie an ihren seitlichen Rändern aneinanderstoßen. In dieser Ausrichtung werden sie durch Festkleben der Eckverbindungslaschen 14.1 bis 14.4 an den Innenseiten der benachbarten Seitenwände 3.1, 3.3 gesichert.
  • Die Seitenwände 3.1 bis 3.4 und die Bodenwand 2 bilden dann einen oben geöffneten und sich nach oben allmählich erweiternden ersten schalenförmigen Träger 15.1. In dieser Konfiguration ist der erste Träger 15.1 in Fig. 2 gezeigt. Daraus ist auch ersichtlich, dass die ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 in derselben Ebene wie die damit über zweite Faltlinien 6.1, 6.2 verbundenen Seitenwände 3.1, 3.2 und die damit über dritte Faltlinien 8.1, 8.2 verbundenen zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 sowie die damit über vierte Faltlinien 9.1, 9.2 verbundene Trennstege 10.1, 10.2 angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 3 können eine Vielzahl solcher vorkonfektionierter erster Träger 15.1 platzsparend genestet und im Stapel 16 gelagert werden.
  • Zum Verpacken von Erzeugnissen können einzelne erste Träger 15.1 aus dem Stapel 16 genommen werden. Vor dem Verpacken wird jeder erste Träger 15.1 vollständig aufgerichtet. Hierfür werden die ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 um die zweiten Faltlinien 6.1, 6.2 gegen die Innenseiten der damit verbundenen Seitenwände 3.1, 3.3, die zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 um die dritten Faltlinien 8.1, 8.2 in entgegengesetzter Richtung geklappt und die Trennstege 10.1, 10.2 um die vierten Faltlinien 9.1, 9.2 nach außen in senkrechter Ausrichtung zu den zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 geklappt. Dies ist in Fig. 4 gezeigt. Hierbei bilden sich zwischen den Nasen 11.1, 11.2 und den benachbarten Trennstegen 10.1, 10.2 schlitzförmige Öffnungen 17.1, 17.2, deren Kontur durch die Stanzlinien 12.1, 12.2 begrenzt wird. Diese Faltungen können ganz oder teilweise zur gleichen Zeit oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
  • Beim weiteren Falten gleiten gemäß Fig. 5 die Trennstege 10.1, 10.2 mit den einander zugewandten Seiten aneinander entlang.
  • Wenn die zweiten Verbindungsstreifen 7.1,7.2 auf die Oberseite der Bodenwand 2 treffen, sind die Trennstege 10.1, 10.2 deckungsgleich nebeneinander angeordnet.
  • In dieser Stellung überdeckt eine Nase 12.1 die andere Nase 12.2 und greift in die Öffnung 17.2 im Trennsteg 10.2 oberhalb der andere Nase 12.2 ein. Hierdurch ist der erste Träger 15.1 in der vollständig aufgerichteten Position gesichert. Dies ist in Fig. 6 und 7 gezeigt. Die Trennstege 10.1, 10.2 unterteilen den ersten Träger 15.1 in zwei Fächer 18.1, 18.2. In die Fächer sind Erzeugnisse einsetzbar, die durch die Trennstege voneinander getrennt werden. Dies ist beispielsweise zur Trennung unterschiedlicher Produktsorten von Vorteil.
  • Der zweite Träger 15.2 von Fig. 8 bis 11 unterscheidet sich von dem ersten Träger 15.1 dadurch, dass die ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 an den äußeren Enden der unteren Ränder über sechste Faltlinien 19.1, 19.2 mit seitlichen Rückhaltelaschen 20.1, 20.2 verbunden sind. Im Beispiel sind die seitlichen Rückhaltelaschen 20.1, 20.2 rechteckig ausgebildet.
  • Beim Aufrichten des zweiten Trägers 15.2 werden die Rückhaltelaschen 20.1, 20.2 jeweils zwischen den zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 und der Bodenwand 2 fixiert. Hierdurch werden die ersten Verbindungstreifen 5.1, 5.2 in Anlage an den Innenseiten der Seitenwände 3.1, 3.3 gehalten und wird verhindert, dass sie durch die Rückstellkräfte im Karton von den Seitenwänden 3.1, 3.3 abstehen.
  • Der dritte Träger 15.3 von Fig. 12 bis 14 unterscheidet sich von dem zweiten Träger 15.2 dadurch, dass die zweiten Verbindungsstreifen 7.1, 7.2 parallele erste seitliche Ränder aufweisen. Ferner sind die zweiten Verbindungsstreifen jeweils über eine dritte Faltlinie 8.1, 8.2 entlang des gesamten unteren Randes der ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 mit diesen verbunden. Infolgedessen werden beim Aufrichten die ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 und die Trennstege 10.1, 10.2 in entgegengesetzter Richtung zu den ersten Verbindungsstreifen 5.1, 5.2 gefaltet. Dies ist insbesondere in Fig. 14 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1, 1.2
    Zuschnitt
    2
    Bodenwand
    3.1 bis 3.4
    Seitenwände
    4.1 bis 4.4
    erste Faltlinie
    5.1, 5.2
    erste Verbindungsstreifen
    6.1, 6.2
    zweite Faltlinie
    7.1, 7.2
    zweite Verbindungsstreifen
    8.1, 8.2
    dritte Faltlinie
    9.1, 9.2
    vierte Faltlinie
    10.1, 10.2
    Trennsteg
    11.1,11.2
    Nase
    12.1, 12.2
    Stanzlinie
    13.1 bis 13.4
    fünfte Faltlinie
    14.1 bis 14.4
    Eckverbindungslasche
    15.1
    erster Träger
    15.2
    zweiter Träger
    15.3
    dritter Träger
    16
    Stapel
    17.1, 17.2
    schlitzförmige Öffnung
    18.1, 18.2
    Fächer
    19.1, 19.2
    sechste Faltlinie
    20.1,20.2
    Rückhaltelasche

Claims (11)

  1. Schalenförmiger Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial umfassend
    • eine Bodenwand (2),
    • Seitenwände (3.1 bis 3.4), die über erste Faltlinien (4.1 bis 4.4) an ihren unteren Rändern mit den seitlichen Rändern der Bodenwand (2) verbunden sind und die von der Bodenwand (2) hochstehen,
    • erste Verbindungsstreifen (5.1, 5.2), die jeweils über eine zweite Faltlinie (6.1, 6.2) an ihrem oberen Rand mit dem oberen Rand einer Seitenwand (3.1, 3.3) verbunden sind und die an den Innenseiten der damit verbundenen Seitenwände (3.1, 3.3) anliegen, wobei Seitenwände (3.1, 3.3), die an den oberen Rändern mit ersten Verbindungstreifen (5.1, 5.2) verbunden sind, einander gegenüberliegen,
    • zweite Verbindungstreifen (7.1,7.2), die jeweils über eine dritte Faltlinie (8.1, 8.2) an einem ersten seitlichen Rand mit dem unteren Rand eines ersten Verbindungsstreifens (5.1, 5.2) verbunden sind und die an der Oberseite der Bodenwand (2) anliegen, und
    • Trennstege (10.1, 10.2), die jeweils über eine vierte Faltlinie (9.1, 9.2) mit einem zweiten seitlichen Rand eines zweiten Verbindungsstreifens (7.1, 7.2) verbunden sind, wobei die Trennstege (10.1, 10.2) von den zweiten Verbindungsstreifen (7.1, 7.2) hochstehen und aneinander anliegen.
  2. Träger nach Anspruch 1, bei dem die ersten seitlichen Ränder senkrecht zu den zweiten seitlichen Rändern der zweiten Verbindungsstreifen (7.1, 7.2) verlaufen.
  3. Träger nach Anspruch 1, bei dem die ersten seitlichen Ränder und die zweiten seitlichen Ränder der zweiten Verbindungsstreifen (7.1, 7.2) parallel zueinander verlaufen.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweiten Verbindungsstreifen (7.1, 7.2) innerhalb von Unterbrechungen der vierten Faltlinien (9.1, 9.2) nach außen vorstehende Nasen (11.1, 11.2) aufweisen, die durch Stanzlinien von den Trennstegen (10.1, 10.2) getrennt sind, die sich zwischen den an die Nasen (11.1, 11.2) angrenzenden Enden der vierten Faltlinien (9.1, 9.2) erstrecken.
  5. Träger nach an der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Seitenwände (3.1 bis 3.4) bezüglich der Bodenwand (2) nach außen geneigt sind, sodass die Träger (15.1 bis 15.3) in einer vorkonfektionierten Anordnung, in der die ersten und zweiten Verbindungsstreifen (5.1, 5.2; 7.1, 7.2) jeweils in derselben Ebene wie die damit über die zweite Faltlinie (6.1, 6.2) verbundenen Seitenwände (3.1, 3.3) ausgerichtet sind, ineinander schachtelbar sind.
  6. Träger nach Anspruch 5, bei dem die Seitenwände (3.1 bis 3.4) eine trapezförmige Kontur haben, die sich nach oben verbreitert.
  7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem einige der Seitenwände (3.2 bis 3.4) an den seitlichen Rändern über fünfte Faltlinien (13.1, bis 13.4) mit Eckverbindungslaschen (14.1 bis 14.4) verbunden sind, die an den jeweils benachbarten Seitenwänden (3.1, 3.3) anliegen.
  8. Träger nach Anspruch 7, bei dem die Eckverbindungslaschen (14.1 bis 14.4) trapezförmig sind.
  9. Träger nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Eckverbindungslaschen (14.1 bis 14.4) mit den benachbarten Seitenwänden (3.1, 3.3) verklebt sind und/oder zwischen den benachbarten Seitenwänden (3.1, 3.3) und den ersten Verbindungsstreifen fixiert sind.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die ersten Verbindungstreifen (5.1 ,5.2) an den äußeren Enden der unteren Ränder über sechste Faltlinien (19.1, 19.2) mit seitlichen Rückhaltelaschen (20.1, 20.2) verbunden sind, die jeweils zwischen einem zweiten Verbindungsstreifen (7.1, 7.2) und der Bodenwand (2) fixiert sind.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Seitenwände (3.2, 3.4), die an die seitlichen Ränder der Trennstege (10.1, 10.2) angrenzen, keine direkte Verbindung mit den Trennstegen (10.1, 10.2) aufweisen.
EP21159497.3A 2020-02-28 2021-02-26 Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial Active EP3871989B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101091.3U DE202020101091U1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Schalenförmiger Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3871989A1 true EP3871989A1 (de) 2021-09-01
EP3871989C0 EP3871989C0 (de) 2023-08-23
EP3871989B1 EP3871989B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=74797759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159497.3A Active EP3871989B1 (de) 2020-02-28 2021-02-26 Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3871989B1 (de)
DE (1) DE202020101091U1 (de)
ES (1) ES2962930T3 (de)
PL (1) PL3871989T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023220331A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Graphic Packaging International, Llc Tray with divider features

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300059B (de) * 1966-10-14 1969-07-24 Akerlund & Rausing Ab Faltschachtelunterteil
SE364917B (de) * 1971-11-22 1974-03-11 Munksjoe Ab
EP3095722B1 (de) 2015-05-19 2019-02-13 Andek Beheer BV Verpackung für lebensmittel, insbesondere für snacks und verfahren zur herstellung davon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300059B (de) * 1966-10-14 1969-07-24 Akerlund & Rausing Ab Faltschachtelunterteil
SE364917B (de) * 1971-11-22 1974-03-11 Munksjoe Ab
EP3095722B1 (de) 2015-05-19 2019-02-13 Andek Beheer BV Verpackung für lebensmittel, insbesondere für snacks und verfahren zur herstellung davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023220331A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Graphic Packaging International, Llc Tray with divider features

Also Published As

Publication number Publication date
EP3871989C0 (de) 2023-08-23
EP3871989B1 (de) 2023-08-23
DE202020101091U1 (de) 2021-05-31
ES2962930T3 (es) 2024-03-21
PL3871989T3 (pl) 2024-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011141045A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE202007013468U1 (de) Schütte, insbesondere zum Abverkauf von Waren, und Zuschnitt zu ihrer Herstellung
EP3871989B1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
DE3909898C2 (de)
EP3323322A1 (de) Regal aus pappe
DE10240346B4 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
DE3533683C2 (de) Zuschnitt für einen daraus aufrichtbaren Warenträger
EP0452742B1 (de) Aufstellkartonage
EP1371567A2 (de) Umverpackung
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE202007014159U1 (de) Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung
DE3708800C2 (de)
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE3441383C2 (de)
EP3699110A1 (de) Träger aus faltbarem flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige produkte
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
EP3858752A1 (de) Verpackung
EP3992097A1 (de) Faltschachtel umfassend eine schale aus karton
DE2818888A1 (de) Verpackungsschale zur verpackung von flaschen in kisten
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/48 20060101ALI20230418BHEP

Ipc: B65D 5/20 20060101AFI20230418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GPI FRANKFURT & AUGSBURG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001279

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230823

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240321

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4