EP3699110A1 - Träger aus faltbarem flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige produkte - Google Patents

Träger aus faltbarem flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige produkte Download PDF

Info

Publication number
EP3699110A1
EP3699110A1 EP20157087.6A EP20157087A EP3699110A1 EP 3699110 A1 EP3699110 A1 EP 3699110A1 EP 20157087 A EP20157087 A EP 20157087A EP 3699110 A1 EP3699110 A1 EP 3699110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold line
support
top wall
intermediate floor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20157087.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carolin SPAHLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI Frankfurt and Augsburg GmbH
Original Assignee
A&R Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton GmbH filed Critical A&R Carton GmbH
Publication of EP3699110A1 publication Critical patent/EP3699110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the invention relates to a carrier (tray) made of cardboard or some other foldable flat material for pralines or other preferably small-piece products.
  • Packagings for chocolates which contain a polystyrene carrier deep-drawn with a vacuum tool into which the chocolates are inserted.
  • the carrier comprises a wall on which a plurality of pits are formed which protrude from the underside of the wall.
  • Each bowl has a surrounding shoulder on which a praline is placed so that it protrudes over the top of the wall.
  • a raised side edge runs around the wall to stabilize the support.
  • a large number of carriers are nested in stacks and delivered to the manufacturer of the pralines. There the carriers are automatically filled with chocolates and the filled carriers are placed in hollow-wall boxes or other folding boxes so that the recesses sit with their dome-shaped undersides on the bottom wall.
  • a paper pillow is placed on top of the pralines and the box is closed. This fixes the pralines between the paper cushion and the carrier.
  • the calottes and the paper fleece can deform under pressure, which prevents damage to the pralines.
  • the invention is based on the object of providing a carrier for chocolates or other preferably small-piece products that can be used for chocolates or other small-piece products with different shapes, sizes, Arrangements and / or numbers can be produced more easily and at lower costs.
  • the small-piece products can be inserted into the openings so that they are supported at the bottom on the intermediate floor and protrude above the top of the top wall.
  • the contours of the openings can be adapted to the contours of the small-sized products so that they can be fixed in the openings. Because the intermediate floor is at a distance from the base wall, the base wall can yield, so that pralines or other small-piece products can evade increased pressure loads without being damaged.
  • the carrier according to the invention can easily be provided for different shapes, sizes, arrangements and / or numbers of small-piece products. All that needs to be done is the shape, size, arrangement and / or Number of openings in the top wall and the first distance between the intermediate floor and the top wall can be adjusted.
  • Punching tools for the production of blanks from cardboard or another foldable flat material from which the carriers are formed can be provided with relatively little effort and cost. Effort and costs for the production of the corresponding injection molding tools are eliminated.
  • the carrier consisting of the top wall, bottom wall, intermediate floor and side tabs can be made particularly stable. This is advantageous for the automatic insertion of the carrier into a folding box and the protection of the small-piece products from damage.
  • the second distance between the intermediate floor and the floor wall can be kept small so that the carrier gets by with little material.
  • the openings are arranged in parallel rows and side by side in parallel columns. This is particularly advantageous for space-saving storage of small-piece products with the same shape and size. However, other regular or irregular arrangements of the openings can also be selected.
  • the openings have one or more of the following contours: circular, oval, triangular, square or in some other way angular, sickle-shaped, lenticular.
  • the openings can have any other desired closed contours.
  • the top wall, the intermediate floor and the bottom wall are rectangular.
  • the carrier has a particularly stable box profile.
  • this is advantageous for the material-saving production and the space-saving storage of the carriers and packaging containing them.
  • the top wall, the intermediate base and the base wall are polygonal with more than four corners, circular, oval, heart-shaped, sickle-shaped, lens-shaped or have a contour that is closed in some other way.
  • the top wall, the bottom wall and the side wall are connected to one another along straight, parallel edges by side tabs, so that the carrier can be folded flat.
  • the side flaps can be made narrow, so that the straight edges are short and only make up a small part of the entire contour.
  • the closed contours can deviate from a circular, oval or other curved contour.
  • side flaps are only present on two opposite edges of the top wall, intermediate floor and bottom wall. The remaining edges of the top wall, bottom wall and intermediate floor are free of side flaps.
  • the carrier can be folded flat. This enables space-saving storage in stacks for storage and transport.
  • This type of design is possible in particular with a rectangular design of the top wall, intermediate floor and bottom wall.
  • the present description relates to the erected carrier. If it relates to the carrier folded flat, this is expressly stated.
  • the bottom wall has recesses on two opposite edges through which a gripping tool can be brought up to the adjacent lateral edges of the intermediate floor.
  • the filled carrier can be transported by means of the gripping tool in order to insert it into a folding box.
  • This is particularly advantageous for the automatic insertion of carriers in folding boxes.
  • This type of embodiment is possible in particular with girders in which the top wall, the intermediate floor and the bottom wall are rectangular.
  • At least one first support device is provided between the intermediate floor and the bottom wall between at least two opposing edges of the intermediate floor and / or at least one second support device is provided between the intermediate floor and the top wall between at least two opposing edges of the intermediate floor.
  • the deformability of the carrier is restricted by the first supporting device and / or by the second supporting device. This can prevent products inserted into the carrier from escaping from their openings and being damaged when a folding box receiving the carrier is loaded.
  • the number of the first support devices and / or the second support devices can in particular be selected according to the size of the packaging and small-piece products.
  • the first support device has a first support flap connected to the intermediate floor via a fold line and / or the second support device has at least one second support flap connected to the intermediate floor via a fold line.
  • the first support device and / or the second support device is connected to the bottom wall and / or to the top wall via a fold line.
  • the first support device and / or the second support device is an additional component which is inserted between the intermediate floor and the top wall and / or the bottom wall and optionally fixed to it by gluing or in some other way.
  • the first support device and the second support device have a support flap comprising first and second support flaps, which over two fold lines with bottom wall and top wall, intermediate bottom and bottom wall or the intermediate floor and top wall is connected and has a section which can be pivoted through the area delimited by punch lines in the intermediate floor.
  • the first support device can be formed in one piece with the intermediate base, top wall or base wall via the fold line and can be connected to the further wall on the further fold line via a connecting strap.
  • the first support tab is connected to the intermediate base via a fold line and to a connecting tab at an edge opposite the first folding line via a further fold line and the connecting tab is connected to the bottom wall.
  • a first support tab is punched out of the intermediate floor on one side of a connecting line encompassing the fold line and protruding beyond its two ends, and second support tabs are punched out of the intermediate floor on the other side of the connecting line on both sides next to the fold line.
  • the connecting line is delimited at both ends by the punched lines which run along the outer edges of the first support tab and the second support tab.
  • the first support tab forms the first support device and the second support tabs form the second support device.
  • the first support bracket and the second support bracket are connected to one another, so that when one of these support brackets is erected, the other support brackets are also raised.
  • the first support device and the second support device are combined in one support unit.
  • the carrier has a plurality of such uniform support devices.
  • the first support flap is connected to the intermediate base via a fold line and is located opposite the fold line
  • first support bracket and at the same time the second support bracket are erected by erecting the carrier.
  • the support device has a uniform support tab which is punched out of the top wall or the bottom wall and connected to this via a fold line and connected to the edge opposite the fold line via a further fold line with a connecting tab attached to the bottom wall or top wall, which in a
  • the upper section is designed as a narrower first support flap and in a lower section as a wider second support flap
  • the intermediate base has a further recess for receiving the first support flap on an edge parallel to the fold line of the area delimited by the punched lines for pivoting a section of the support device.
  • a widened second support bracket can support the intermediate floor next to the recess when erecting.
  • the top wall is held at a certain distance from the bottom wall by the uniform support bracket. This prevents the top wall from being subjected to vibrations and the like. Bend upwards so that chocolates or other products cannot slip on the intermediate floor under the top wall.
  • the top wall, the intermediate floor and the floor are integrally connected to one another in any order by means of support straps hinged to the lateral edges.
  • the carrier can be erected by folding the top wall, intermediate wall and bottom wall and connecting at least two supporting walls to one another (e.g. by gluing or hooking).
  • the carrier In a vertical section through the bottom wall, partition wall, top wall and support tabs, the carrier has a parallelogram-like shape, which makes it possible to align the carrier from a flat state.
  • the intermediate base is connected to a first side flap on one side edge via a first side fold line and connected to a second side flap on an opposite side edge via a second side fold line, the first side flap and the second side flap being remote from the intermediate base Support edges on opposite side edges of the bottom wall.
  • the intermediate floor is held at the second distance from the bottom wall by the first side flap and the second side flap.
  • the second side flap is connected to a side edge of the bottom wall via a third side fold line and the bottom wall is connected to a third side flap on an opposite side edge via a fourth side fold line, which is connected to a side flap on its opposite side edge via a fifth side fold line
  • Edge of the top wall is connected, which is connected at an opposite side edge via a sixth side fold line with a fourth side flap, wherein the first side flap rests on the inside of the third side flap and the fourth side flap rests on the outside of the second side flap.
  • the intermediate floor is held at the first distance from the top wall via the third side flap and the fourth side flap. It is also advantageous that this type of embodiment can be produced from a one-piece blank of foldable flat material.
  • a side edge of the intermediate floor can be connected to laterally protruding plug-in tongues instead of a first side flap and the third side flap can have plug-in slots for receiving the plug-in tongues.
  • the intermediate floor can thus be held on this side edge by inserting the plug-in tongues into the plug-in slots of the third side flap.
  • the connecting strap of the first support device is glued to the bottom wall and / or the first side strap is glued to the third side strap and / or the fourth side strap is glued to the second side strap.
  • the connection of the connecting plate to the bottom wall and / or the first side plate to the third side plate and / or the fourth side plate to the second side plate is established by hooking. For example, locking tabs can be pressed into locking openings for hooking purposes.
  • the intermediate base has embossments below the openings.
  • the embossments can be raised embossings that protrude upward from the intermediate base and / or deep embossings that protrude downward from the intermediate base.
  • the embossments are designed so that the chocolates or other small-piece products only sit on the intermediate floor with part of their underside. This makes it possible to avoid abrasion between the small-piece products and the intermediate floor when the small-piece products move within the carrier.
  • the embossments can be designed in such a way that they center the small-piece products on the underside.
  • the embossings can absorb deformations in order to avoid damage to the small-piece products when the packaging is loaded.
  • the carrier can be used for the provision and / or packaging of a wide variety of small-piece products. These include, in particular, pralines, marzipan, chocolate eggs or other confectionery. This also includes washing machine tabs or bars of soap.
  • the carrier can also be used for storing tomatoes or other vegetables or apples or other fruits. Furthermore, the carrier can accommodate electronic components or mechanical components.
  • the invention also relates to a packaging for chocolates or other small-piece products comprising a folding box and a carrier according to one of claims 1 to 14 inserted into the folding box.
  • the folding box has a bottom wall, side walls and a top wall.
  • the bottom wall, side walls and top wall are rectangular.
  • the top wall is a removable or a hinged cover.
  • the folding box is a hollow-wall folding box.
  • a standardized hollow wall folding box according to ECMA or FEFCO can be used (e.g. ECMA B1410).
  • small-piece products are inserted into the carrier.
  • the height of the small-sized products inserted into the carrier exceeds the first distance between the intermediate floor and the top wall, so that the products protrude from the top of the top wall.
  • the packaging comprises cushioning paper resting on top of the small-piece products.
  • the carrier and / or the folding box is made from cardboard and / or from corrugated cardboard.
  • the cardboard and / or the corrugated cardboard is a primary fiber cardboard (cellulose cardboard) or a primary fiber cardboard.
  • the cardboard and / or the corrugated cardboard is uncoated or coated on one or both sides.
  • the coating can be, for example, an extruded or laminated plastic film (barrier coating). The coating can prevent the material of the carrier from absorbing fat or other components of the small-piece products.
  • the information "above” and “below” and information derived therefrom such as “above” and “below” or “top” relate and “bottom” on the arrangement of the ready-made and erected support with the top wall above the bottom wall.
  • the blank 1 of the carrier has a rectangular top wall 2.
  • the top wall 2 has 32 circular openings 3 in a matrix-like arrangement of eight rows and four columns.
  • the top wall 2 is connected to a rectangular bottom wall 4 at a longitudinal edge.
  • the bottom wall 4 has a trough-shaped recess 5, 6 on each of two opposing, narrow lateral edges.
  • the intermediate base 7 comprises two support units 8, 9 each comprising a first support device 10 and a second support device 11.
  • Each first support device 10 has a first support tab 13 connected to the intermediate base 7 via a fold line 12.
  • the first support flap 13 is punched out of the intermediate base 7 on one side of a connecting line 14 that encompasses the fold line 12 and protrudes beyond its two ends.
  • Via a further fold line 15 on the edge opposite the fold line 12, the first support flap 13 is connected to a connecting flap 16, which is also punched out of the intermediate base 7.
  • Slot-like punched-out portions 17, 18, 19 are provided between the remaining edges of each connecting tab 16 and the intermediate base 7.
  • a trapezoidal projection 20 of the intermediate base 7 protrudes into the slot-like punching 18 on the edge of the connecting tab 16, which is opposite the further fold line 15, up to the edge of the connecting tab 16.
  • the connecting tab 16 is preferably connected to the projection 20 via a separable cardboard bridge.
  • the second support device 11 has second support tabs 22, 23, which are on the other side of the connecting line 14 on both sides next to the fold line 12 from the intermediate floor 7 are punched out.
  • the second support tabs 22, 23 are each trapezoidal.
  • the intermediate base 7 has trapezoidal cut-outs which facilitate the pivoting of the second support straps 22, 23 out of the intermediate base 7.
  • the cut lines extend at the outer edges of the connecting tab 16 and the second support tabs 22, 23 over the connecting line 14 and delimit it at both ends.
  • the two support units 8, 9 of first and second support devices 10, 11 are each arranged in the middle between the two longitudinal edges and each at a distance from one of the transverse edges of the intermediate floor 7.
  • the intermediate bottom 7 is connected to a first side flap 25 via a first side fold line 24.
  • the intermediate base 7 is connected to a second side flap 27 via a second side fold line 26.
  • the second side flap 27 is connected at its opposite edge via a third side fold line 28 to a longitudinal edge of the bottom wall 4.
  • the bottom wall 4 is connected to a third side flap 30 at an opposite longitudinal edge via a fourth side fold line 29.
  • the third side flap 30 is connected at its opposite longitudinal edge via a fifth side fold line 31 to a longitudinal edge of the top wall 2.
  • the top wall 2 is connected to a fourth side flap 33 at an opposite longitudinal edge via a sixth side fold line 32.
  • the first side flap 25 of the blank 1 is folded downward by 90 ° with respect to the intermediate base 7 and the intermediate base 7 is pivoted around the second side fold line 26 and the second side flap 27 around the third side fold line 28 until the intermediate base 7 is above the bottom wall 4 is arranged and aligned parallel thereto.
  • the first and the second side tabs 25, 27 are then each aligned perpendicular to the intermediate floor 7 and to the base wall 4.
  • the third side flap 30 is folded up together with the bottom wall 4 around the fourth side fold line 29 and the inside of the third side flap 30 is glued to the outside of the first side flap 25.
  • the first support flaps 13 are folded down around the fold lines 12 until they are aligned perpendicular to the intermediate base 7.
  • the connecting tabs 16 are folded in the opposite direction around the further fold lines so that they rest against the top of the bottom wall 4. In this orientation they are glued to the bottom wall 4.
  • the second support tabs 22, 23 are simultaneously folded upwards out of the intermediate floor 7 until they protrude vertically upward from the intermediate floor 7.
  • the top wall 2 is folded around the fifth side fold line 31 in a parallel orientation to the intermediate bottom 7 and the fourth side flap 33 is folded down around the sixth side fold line 32 until it rests against the outside of the second side flap 27.
  • the fourth side flap 33 is glued to the second side flap 27.
  • the intermediate floor 7 is supported on the floor wall 4 via the first support tabs 13.
  • the second support tabs 22, 23 protruding from the intermediate floor support the top wall 2 between openings 3 from below.
  • the thus assembled carrier 34 is in the Figures 3 and 4 shown.
  • a product 35 in small pieces can be inserted into each opening 3 of the top wall 2, so that it protrudes upwards over the top of the top wall 2 and can be easily grasped. This is only shown on the basis of a single product 35 used.
  • the ready-made carrier 34 Before inserting small-sized products 35, the ready-made carrier 34 can be folded flat around the side fold lines 24, 26, 28, 29, 31, 32 so that the top wall 2 lies flat on the intermediate floor 7 and the intermediate floor 7 lies flat on the bottom wall 4.
  • the first and the second support straps 13, 22, 23 are also pivoted into a horizontal orientation.
  • a multiplicity of carriers 34 folded flat can be stored and transported in stacks. Before inserting products, the carriers 34 are erected so that they can accommodate the in Figures 3 and 4 Accept the configuration shown. To erect the carrier 34, the third side flap 30 and the fourth side flap 33 can be pressed from the outside in opposite directions.
  • the first and second support devices 10, 11 prevent deformation of the carrier 34 so that the small-sized products 35 cannot escape from the openings 3.
  • the carrier 34 equipped with small-piece products 35 is inserted into the receptacle of a folding box 36 which, in the example, is designed as a hollow-wall folding box. A cushioning paper is then applied to the top of the small-piece products 35.
  • the lid 37 which is designed as a hinged lid, is folded shut and closed by inserting a locking tab 38 into a slot 40 provided for this purpose in a front side wall 39 of the folding box 36.
  • the packaging can still be wrapped in cellophane or plastic film.
  • the cut 1 of Fig. 6 differs from the cut of Fig. 1 in particular in that the top wall 2 has uniform support tabs 41 and connecting tabs 16 in some openings 3.
  • the uniform support flaps 41 comprise a first support flap 13, which is hinged to the edge of an opening 3 via a fold line 12 parallel to the side fold lines. Furthermore, they comprise a second support bracket 22, which is wider in comparison and which is connected in one piece to the first support bracket 13.
  • the connecting tab 16 is connected to the second support tab 22 via a further fold line 15 which is aligned parallel to the fold line 12.
  • the intermediate floor 7 comprises several further cutouts 42, the contour of which essentially corresponds to the contour of the uniform support bracket 41 and the connecting bracket 16.
  • a punching line of the punching 42 parallel to the folding line 12 there is a further recess 43 in the middle, the width of which approximately corresponds to the width of the first support tab 13.
  • the further blank 1 is folded like the blank 1 described above during assembly and is glued to one another at the side flaps 25, 27, 30, 33.
  • the top wall 2 is folded over the intermediate floor 7, the first 13 and second support tabs 13, 22 and the connecting tabs 16 are each aligned with a further cutout 42 in the intermediate floor 7.
  • the connecting straps 16 are glued to the bottom wall 4. This state is in Fig. 7 shown.
  • Fig. 8 When erecting, the first support flap 13 is pivoted downwards around the fold line 12 and the second support flap 22, which is connected to it in one piece, is pivoted upwards around the further fold line 15. In the process, the intermediate floor 7 is raised and the second support bracket 22 pivots into the widened area of the cutout 42. According to Fig. 9 is slightly over 90 ° when erecting the carrier 34 pivoted out to break the fibers in the side fold lines 24, 26, 28, 29, 31, 32.
  • Fig. 10 shows the carrier 34 in the upright position, in which the first support tab 13 engages in the further recess 43 and the edge areas of the wider second support tab 22 reach under the intermediate floor 7 next to the further recess 43.
  • Pralines 35 are inserted into the carrier 34 so that they are supported at the bottom on the intermediate floor 7 and are guided approximately in the middle at the edges of the openings 3 in the top wall 2. They protrude from the top wall 2 with an upper part.
  • Fig. 12 the carrier 34 with the chocolates 35 is inserted into a hollow-walled folding box 36.
  • a cushioning paper 44 is placed on the chocolates 35 in the folding box 36.
  • the folding box 36 can be closed by closing the lid 37 and fixing it in place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Träger (34) aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Pralinen oder andere vorzugsweise kleinstückige Produkte(35) umfassend• eine Deckwand (2) mit einer Vielzahl Öffnungen (3) zum Einsetzen kleinstückiger Produkte (35),• eine unterhalb der Deckwand (2) angeordnete Bodenwand (4),• einen zwischen Deckwand (2) und Bodenwand (4) angeordneten Zwischenboden (7) und• Deckwand (2), Bodenwand (4) und Zwischenboden (7) randseitig verbindende Seitenlaschen (25, 27, 30, 33), die ausgebildet sind, den Zwischenboden (7) in einem ersten Abstand von der Deckwand (2) und in einem zweiten Abstand von der Bodenwand (4) zu halten, sodass in die Öffnungen kleinstückige Produkte (35) einsetzbar sind, die unten auf dem Zwischenboden (7) abstützen und über die Oberseite der Deckwand (2) hinausstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger (Tray) aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Pralinen oder andere vorzugsweise kleinstückige Produkte.
  • Bekannt sind Verpackungen für Pralinen, die einen mit einem Vakuum-Werkzeug tiefgezogenen Träger aus Polystyrol enthalten, in den die Pralinen eingesetzt sind. Der Träger umfasst eine Wand, an der eine Vielzahl Näpfchen ausgebildet sind, die von der Unterseite der Wand vorstehen. Jedes Näpfchen weist einen umlaufenden Absatz auf, auf den eine Praline aufgesetzt ist, sodass sie über die Oberseite der Wand hervorsteht. Infolgedessen kann die Praline gut mit den Fingern gegriffen werden. Um die Wand läuft ein hochstehender Seitenrand um, der den Träger stabilisiert. Eine Vielzahl Träger werden genestet in Stapeln zum Hersteller der Pralinen geliefert. Dort werden die Träger automatisch mit Pralinen befüllt und die befüllten Träger in Hohlwandschachteln oder andere Faltschachteln eingesetzt, sodass die Vertiefungen mit ihren kalottenförmigen Unterseiten auf der Bodenwand aufsitzen. Auf die Pralinen wird ein Papierkissen aufgelegt und die Faltschachtel verschlossen. Hierdurch werden die Pralinen zwischen dem Papierkissen und dem Träger fixiert. Die Kalotten und das Papiervlies können sich unter Druck verformen, wodurch eine Beschädigung der Pralinen verhindert wird.
  • Nachteilig ist, dass für die Herstellung derartiger Träger aus Kunststoff für Pralinen mit unterschiedlichen Formen, Größen, Anordnungen und/oder Anzahlen jeweils ein spezielles aufwändiges und kostspieliges Spritzgießwerkzeug hergestellt werden muss.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Träger für Pralinen oder andere vorzugsweise kleinstückige Produkte zur Verfügung zu stellen, der für Pralinen oder andere kleinstückige Produkte mit unterschiedlichen Formen, Größen, Anordnungen und/oder Anzahlen einfacher und mit geringeren Kosten herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Träger mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Verteilhafte Ausführungsarten des Trägers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Träger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Pralinen oder andere vorzugsweise kleinstückige Produkte umfasst
    • eine Deckwand mit einer Vielzahl Öffnungen zum Einsetzen kleinstückiger Produkte,
    • eine unterhalb der Deckwand angeordnete Bodenwand,
    • einen zwischen Deckwand und Bodenwand angeordneten Zwischenboden und
    • Deckwand, Bodenwand und Zwischenboden randseitig verbindende Seitenlaschen, die ausgebildet sind, den Zwischenboden in einem ersten Abstand von der Deckwand und in einem zweiten Abstand von der Bodenwand zu halten, sodass in die Öffnungen kleinstückige Produkte einsetzbar sind, die sich unten auf dem Zwischenboden abstützen und über die Oberseite der Deckwand hinausstehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Träger sind die kleinstückigen Produkte in die Öffnungen einsetzbar, sodass sie sich unten auf dem Zwischenboden abstützen und oben über die Oberseite der Deckwand hinausstehen. Die Konturen der Öffnungen können an die Konturen der kleinstückigen Produkte angepasst werden, sodass diese in den Öffnungen fixiert werden können. Dadurch, dass der Zwischenboden einen Abstand von der Bodenwand aufweist, kann diese nachgeben, sodass Pralinen oder andere kleinstückige Produkte erhöhten Druckbelastungen ausweichen können, ohne beschädigt zu werden. Der erfindungsgemäße Träger kann einfach für verschiedene Formen, Größen, Anordnungen und/oder Anzahlen von kleinstückigen Produkten bereitgestellt werden. Hierfür muss lediglich die Form, Größe, Anordnung und/oder Anzahl der Öffnungen in der Deckwand sowie der erste Abstand des Zwischenbodens von der Deckwand angepasst werden. Stanzwerkzeuge für die Herstellung von Zuschnitten aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial, aus denen die Träger gebildet werden, können mit verhältnismäßig geringem Aufwand und Kosten bereitgestellt werden. Aufwand und Kosten für die Herstellung entsprechender Spritzgießwerkzeuge entfallen. Der Träger aus Deckwand, Bodenwand, Zwischenboden und Seitenlaschen kann besonders stabil ausgebildet werden. Dies ist vorteilhaft für das automatische Einsetzen des Trägers in eine Faltschachtel und den Schutz der kleinstückigen Produkte vor Beschädigung.
  • Der zweite Abstand des Zwischenbodens von der Bodenwand kann gering gehalten werden, sodass der Träger mit wenig Material auskommt. Es ist aber auch möglich, den zweiten Abstand so zu wählen, dass die Gesamthöhe des Trägers mit eingesetzten kleinstückigen Produkten bei unterschiedlichen Ausführungen gleich ist, sodass der Träger mit derselben Faltschachtel verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung sind die Öffnungen in parallelen Reihen und in parallelen Spalten nebeneinander angeordnet. Dies ist insbesondere für eine platzsparende Unterbringung von kleinstückigen Produkten mit gleicher Form und gleicher Größe von Vorteil. Es können aber auch andere regelmäßige oder unregelmäßige Anordnungen der Öffnungen gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Öffnungen eine oder mehrere der nachfolgenden Konturen auf: kreisrund, oval, dreieckig, viereckig oder in anderer Weise eckig, sichelförmig, linsenförmig. Ferner können die Öffnungen beliebige andere geschlossene Konturen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Deckwand, der Zwischenboden und die Bodenwand rechteckig. Bei dieser Ausführungsart hat der Träger ein besonders stabiles Kastenprofil. Zudem ist dies vorteilhaft für die materialsparende Herstellung und die platzsparende Lagerung der Träger und diese enthaltende Verpackungen. Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die Deckwand, der Zwischenboden und die Bodenwand mehreckig mit mehr als vier Ecken, kreisrund, oval, herzförmig, sichelförmig, linsenförmig oder weisen eine in anderer Weise geschlossene Kontur auf. Dabei sind die Deckwand, die Bodenwand und die Seitenwand randseitig entlang geradliniger, paralleler Ränder durch Seitenlaschen miteinander verbunden, so dass der Träger flach zusammengelegt werden kann. Hierbei können die Seitenlaschen schmal bemessen werden, so dass die geradlinigen Ränder kurz sind und nur einen geringen Teil der gesamten Kontur ausmachen. Entlang der geradlinigen Abschnitte der Ränder können die geschlossenen Konturen von einer kreisrunden, ovalen oder einer anderen gekrümmten Kontur abweichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern von Deckwand, Zwischenboden und Bodenwand Seitenlaschen vorhanden. Die übrigen Ränder von Deckwand, Bodenwand und Zwischenboden sind von Seitenlaschen frei. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Träger flach zusammenlegbar ist. Hierdurch wird eine platzsparende Unterbringung in Stapeln für Lagerung und Transport ermöglicht. Diese Ausführungsart ist insbesondere bei rechteckiger Ausführung von Deckwand, Zwischenboden und Bodenwand möglich. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf den aufgerichteten Träger. Sofern sie sich auf den flach zusammengelegten Träger bezieht, ist dies ausdrücklich angegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Bodenwand an zwei einander gegenüberliegenden Rändern Aussparungen auf, durch die hindurch ein Greifwerkzeug an die benachbarten seitlichen Ränder des Zwischenbodens heranführbar ist. Mittels des Greifwerkzeuges kann der befüllte Träger transportiert werden, um diesen in eine Faltschachtel einzusetzen. Dies ist insbesondere für ein automatisches Einsetzen von Trägern in Faltschachteln vorteilhaft. Diese Ausführungsart ist insbesondere bei Trägern möglich, bei denen die Deckwand, der Zwischenboden und die Bodenwand rechteckig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern des Zwischenbodens mindestens eine erste Stützeinrichtung zwischen dem Zwischenboden und der Bodenwand vorhanden und/oder ist zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern des Zwischenbodens mindestens eine zweite Stützeinrichtung zwischen dem Zwischenboden und der Deckwand vorhanden. Bei dieser Ausführungsart wird durch die erste Stützeinrichtung und/oder durch die zweite Stützeinrichtung die Verformbarkeit des Trägers eingeschränkt. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei Belastung einer den Träger aufnehmenden Faltschachtel in den Träger eingesetzte Produkte aus ihren Öffnungen austreten und beschädigt werden. Die Anzahl der ersten Stützeinrichtungen und/oder der zweiten Stützeinrichtungen kann insbesondere entsprechend der Größe der Verpackung und kleinstückigen Produkte gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die erste Stützeinrichtung eine über eine Faltlinie mit dem Zwischenboden verbundene erste Stützlasche auf und/oder weist die zweite Stützeinrichtung mindestens eine über eine Faltlinie mit dem Zwischenboden verbundene zweite Stützlasche auf. Hierdurch ist es möglich, die erste Stützeinrichtung und/oder die zweite Stützeinrichtung einteilig mit dem Zwischenboden auszubilden. Ferner ermöglicht dies ein flaches Zusammenlegen des vorkonfektionierten Trägers. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die erste Stützeinrichtung und/oder die zweite Stützeinrichtung über eine Faltlinie mit der Bodenwand und/oder mit der Deckwand verbunden. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die erste Stützeinrichtung und/oder die zweite Stützeinrichtung ein zusätzliches Bauelement, das zwischen den Zwischenboden und die Deckwand und/oder die Bodenwand eingesetzt und gegebenenfalls daran durch Kleben oder in anderer Weise fixiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die erste Stützeinrichtung und die zweite Stützeinrichtung eine erste und zweite Stützlaschen umfassende Stützlasche auf, die über zwei Faltlinien mit Bodenwand und Deckwand, Zwischenboden und Bodenwand oder Zwischenboden und Deckwand verbunden ist und einen durch Stanzlinien im Zwischenboden begrenzten Bereich hindurch schwenkbaren Abschnitt aufweist. Bei dieser Ausführungsart kann die erste Stützeinrichtung über die Faltlinie einteilig mit Zwischenboden, Deckwand oder Bodenwand ausgebildet und an der weiteren Faltlinie über eine Verbindungslasche mit der weiteren Wand verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Stützlasche über eine Faltlinie mit dem Zwischenboden und an einem der ersten Faltlinie gegenüberliegenden Rand über eine weitere Faltlinie mit einer Verbindungslasche verbunden und ist die Verbindungslasche mit der Bodenwand verbunden. Durch die Verbindung der Verbindungslasche mit der Bodenwand wird erreicht, dass beim Aufrichten des Trägers die erste Stützlasche mit aufgerichtet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist auf der einen Seite einer die Faltlinie umfassenden und über ihre beiden Enden hinausstehenden Verbindungslinie eine erste Stützlasche aus dem Zwischenboden ausgestanzt und sind auf der anderen Seite der Verbindungslinie beidseitig neben der Faltlinie zweite Stützlaschen aus dem Zwischenboden ausgestanzt. Hierbei ist die Verbindungslinie beidenends durch die Stanzlinien begrenzt, welche entlang der äußeren Ränder der ersten Stützlasche und der zweiten Stützlasche verlaufen. Bei dieser Ausführungsart bildet die erste Stützlasche die erste Stützeinrichtung und bilden die zweiten Stützlaschen die zweite Stützeinrichtung. Die erste Stützlasche und die zweiten Stützlaschen sind miteinander verbunden, sodass beim Aufrichten einer dieser Stützlaschen die anderen Stützlaschen mit aufgerichtet werden. Bei dieser Ausführungsart sind die erste Stützeinrichtung und die zweite Stützeinrichtung in einer Stützeinheit zusammengefasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Träger mehrere solcher einheitlicher Stützeinrichtungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die erste Stützlasche über eine Faltlinie mit dem Zwischenboden verbunden und an einem der Faltlinie gegenüberliegenden
  • Rand über eine weitere Faltlinie mit einer Verbindungslasche verbunden und ist die Verbindungslasche mit der Bodenwand verbunden. Infolgedessen werden durch Aufrichten des Trägers die erste Stützlasche und zugleich die zweiten Stützlaschen aufgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Stützeinrichtung eine aus der Deckwand oder der Bodenwand ausgestanzte und über eine Faltlinie mit dieser verbundene und an dem der Faltlinie gegenüberliegenden Rand über eine weitere Faltlinie mit einer an der Bodenwand oder Deckwand befestigten Verbindungslasche verbundene einheitliche Stützlasche auf, die in einem oberen Abschnitt als schmalere erste Stützlasche und in einem unteren Abschnitt als breitere zweite Stützlasche ausgebildet ist, und weist der Zwischenboden an einem zu der Faltlinie parallelen Rand des durch Stanzlinien begrenzten Bereichs zum Hindurchschwenken eines Abschnittes der Stützeinrichtung eine weitere Aussparung zur Aufnahme der ersten Stützlasche auf. Bei dieser Ausführungsart kann beim Aufrichten eine verbreiterte zweite Stützlasche den Zwischenboden neben der Aussparung abstützen. Durch die einheitliche Stützlasche wird die Deckwand in einem bestimmten Abstand von der Bodenwand gehalten. Hierdurch wird die Deckwand gehindert, bei Erschütterungen u.ä. nach oben auszubiegen, so dass Pralinen oder andere Produkte auf dem Zwischenboden unter die Deckwand nicht verrutschen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Deckwand, der Zwischenboden und der Boden in beliebiger Reihenfolge einteilig über an seitlichen Rändern angelenkte Stützlaschen miteinander verbunden. Durch Falten von Deckwand, Zwischenwand und Bodenwand und Verbinden von mindestens zwei Stützwänden miteinander (z. B. durch Verkleben oder Verhaken) kann der Träger aufgerichtet werden. In einem Vertikalschnitt durch Bodenwand, Zwischenwand, Deckwand und Stützlaschen weist der Träger eine parallelogrammartige Form auf, die es ermöglicht, den Träger aus einem flachliegenden Zustand auszurichten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Zwischenboden an einem seitlichen Rand über eine erste Seitenfaltlinie mit einer ersten Seitenlasche verbunden und an einem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine zweite Seitenfaltlinie mit einer zweiten Seitenlasche verbunden, wobei sich die erste Seitenlasche und die zweite Seitenlasche mit ihren vom Zwischenboden entfernten Rändern an einander gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Bodenwand abstützen. Hierbei wird der Zwischenboden durch die erste Seitenlasche und die zweite Seitenlasche in dem zweiten Abstand von der Bodenwand gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die zweite Seitenlasche über eine dritte Seitenfaltlinie mit einem seitlichen Rand der Bodenwand verbunden und die Bodenwand an einem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine vierte Seitenfaltlinie mit einer dritten Seitenlasche verbunden, die an ihrem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine fünfte Seitenfaltlinie mit einem seitlichen Rand der Deckwand verbunden ist, die an einem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine sechste Seitenfaltlinie mit einer vierten Seitenlasche verbunden ist, wobei die erste Seitenlasche an der Innenseite der dritten Seitenlasche anliegt und die vierte Seitenlasche an der Außenseite der zweiten Seitenlasche anliegt. Bei dieser Ausführungsart wird der Zwischenboden über die dritte Seitenlasche und die vierte Seitenlasche in dem ersten Abstand von der Deckwand gehalten. Ferner ist von Vorteil, dass diese Ausführungsart aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials herstellbar ist.
  • Bei den beiden vorerwähnten Ausführungsarten kann ein seitlicher Rand des Zwischenbodens mit seitlich vorstehenden Steckzungen anstatt mit einer ersten Seitenlasche verbunden sein und die dritte Seitenlasche Steckschlitze zum Aufnehmen der Steckzungen aufweisen. Damit kann der Zwischenboden an diesem seitlichen Rand durch Einstecken der Steckzungen in die Steckschlitze der dritten Seitenlasche gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Verbindungslasche der ersten Stützeinrichtung mit der Bodenwand verklebt und/oder ist die erste Seitenlasche mit der dritten Seitenlasche verklebt und/oder ist die vierte Seitenlasche mit der zweiten Seitenlasche verklebt. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Verbindung der Verbindungslasche mit der Bodenwand und/oder den ersten Seitenlasche mit der dritten Seitenlasche und/oder der vierten Seitenlasche mit der zweiten Seitenlasche durch Verhaken hergestellt. Zum Verhaken können beispielsweise Verriegelungslaschen in Verriegelungsöffnungen hineingedrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Zwischenboden unterhalb der Öffnungen Prägungen auf. Bei den Prägungen kann es sich um Hochprägungen handeln, die vom Zwischenboden nach oben vorstehen, und/oder um Tiefprägungen, die vom Zwischenboden nach unten vorstehen. Die Prägungen sind so ausgebildet, dass die Pralinen oder andere kleinstückige Produkte jeweils nur mit einem Teil ihrer Unterseite auf dem Zwischenboden aufsitzen. Hierdurch kann Abrieb zwischen den kleinstückigen Produkten und dem Zwischenboden vermieden werden, wenn sich die kleinstückigen Produkte innerhalb des Trägers bewegen. Ferner können die Prägungen so ausgebildet sein, dass sie die kleinstückigen Produkte an der Unterseite zentrieren. Darüber hinaus können die Prägungen Verformungen aufnehmen, um Beschädigungen der kleinstückigen Produkte bei Belastung der Verpackung zu vermeiden.
  • Der Träger kann für die Bereitstellung und/oder Verpackung vieler verschiedener kleinstückiger Produkte verwendet werden. Hierzu zählen insbesondere Pralinen, Marzipan, Schokoladeneier oder anderes Konfekt. Ferner zählen hierzu Waschmaschinentabs oder Seifenstückchen. Des Weiteren kann der Träger für die Aufbewahrung von Tomaten oder anderem Gemüse oder von Äpfeln oder anderem Obst verwendet werden. Des Weiteren kann der Träger Elektronikkomponenten oder Mechanikkomponenten aufnehmen.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackung für Pralinen oder andere kleinstückige Produkte umfassend eine Faltschachtel und einen in die Faltschachtel eingesetzten Träger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Faltschachtel eine Bodenwand, Seitenwände und eine Deckwand auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind Bodenwand, Seitenwände und Deckwand rechteckig. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Deckwand ein abnehmbarer oder ein klappbarer Deckel. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Faltschachtel eine Hohlwand-Faltschachtel. Für die Faltschachtel kann insbesondere eine standardisierte Hohlwand-Faltschachtel gemäß ECMA oder FEFCO verwendet werden (z.B. ECMA B1410).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind in den Träger kleinstückige Produkte eingesetzt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart überteigt die Höhe der in den Träger eingesetzten kleinstückigen Produkte den ersten Abstand zwischen dem Zwischenboden und der Deckwand, sodass die Produkte von der Oberseite der Deckwand vorstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Verpackung ein auf der Oberseite der kleinstückigen Produkte aufliegendes Polsterpapier.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Träger und/oder die Faltschachtel aus Karton und/oder aus Wellpappe hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Karton und/oder die Wellpappe ein Primärfaserkarton (Zellstoffkarton) oder eine Primärfaserpappe. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Karton und/oder die Wellpappe unbeschichtet oder auf einer oder auf beiden Seiten beschichtet. Die Beschichtung kann beispielsweise ein aufextrudierter oder auflaminierter Kunststofffilm sein (Barriere-Coating). Die Beschichtung kann verhindern, dass das Material des Trägers Fett oder andere Bestandteile der kleinstückigen Produkte aufnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt eines Trägers flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 2
    den Zuschnitt beim Konfektionieren des Trägers in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 3
    den Träger mit eingesetztem Produkt in einer Perspektivansicht schräg von oben und von vorn;
    Fig. 4
    den fertig konfektionierten und aufgerichteten Träger mit einem eingesetzten Produkt in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
    Fig. 5
    den Träger mit eingesetztem Produkt eingesetzt in eine geöffnete Hohlwandschachtel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von vorn;
    Fig. 6
    einen Zuschnitt eines weiteren Trägers flach ausgebreitet in der Draufsicht;
    Fig. 7
    den fertig konfektionierten und flach zusammengelegten Träger in einer Detailansicht schräg von oben;
    Fig. 8
    den Träger beim Aufrichten in einer Detailansicht schräg von oben;
    Fig. 9
    den Träger beim Aufrichten in einer Detailansicht von der Seite;
    Fig. 10
    den aufgerichteten Träger in einer Detailansicht schräg von oben;
    Fig. 11
    den Träger mit eingesetzten Produkten in einer Detailansicht schräg von der Seite;
    Fig. 12
    den Träger mit eingesetzten Produkten eingesetzt in einer geöffneten Hohlwandschachtel in einer Perspektivansicht schräg von oben und von vorn;
    Fig. 13
    den Träger mit aufliegendem Polsterpapier in einer Perspektivansicht schräg von oben und von vorn.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie davon abgeleitete Angaben wie "oberhalb" und "unterhalb" oder "Oberseite" und "Unterseite" auf die Anordnung des fertig konfektionierten und aufgerichteten Trägers mit der Deckwand oberhalb der Bodenwand.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Zuschnitt 1 des Trägers eine rechteckige Deckwand 2 auf. Die Deckwand 2 hat in einer matrixartigen Anordnung aus acht Reihen und vier Spalten 32 kreisförmige Öffnungen 3.
  • Die Deckwand 2 ist an einem längsseitigen Rand mit einer rechteckigen Bodenwand 4 verbunden. Die Bodenwand 4 hat an zwei einander gegenüberliegenden, schmalen seitlichen Rändern jeweils eine wannenförmige Aussparung 5, 6.
  • An der der Deckwand 2 gegenüberliegenden Längsseite ist die Bodenwand 4 mit einem rechteckigen Zwischenboden 7 verbunden. Der Zwischenboden 7 umfasst zwei Stützeinheiten 8, 9 aus jeweils einer ersten Stützeinrichtung 10 und einer zweiten Stützeinrichtung 11. Jede erste Stützeinrichtung 10 weist eine über eine Faltlinie 12 mit dem Zwischenboden 7 verbundene erste Stützlasche 13 auf. Die erste Stützlasche 13 ist auf der einen Seite einer die Faltlinie 12 umfassenden und über ihre beiden Enden hinausstehenden Verbindungslinie 14 aus dem Zwischenboden 7 ausgestanzt. Über eine weitere Faltlinie 15 an dem der Faltlinie 12 gegenüberliegenden Rand ist die erste Stützlasche 13 mit einer Verbindungslasche 16 verbunden, die ebenfalls aus dem Zwischenboden 7 ausgestanzt ist. Zwischen den übrigen Rändern jeder Verbindungslasche 16 und dem Zwischenboden 7 sind schlitzartige Ausstanzungen 17, 18, 19 vorhanden. In die schlitzartige Ausstanzung 18 an dem Rand der Verbindungslasche 16, der der weiteren Faltlinie 15 gegenüberliegt, steht ein trapezförmiger Vorsprung 20 des Zwischenbodens 7 bis zum Rand der Verbindungslasche 16 vor. Vorzugsweise ist die Verbindungslasche 16 über eine auftrennbare Kartonbrücke mit dem Vorsprung 20 verbunden.
  • Die zweite Stützeinrichtung 11 weist zweite Stützlaschen 22, 23 auf, die auf der anderen Seite der Verbindungslinie 14 beidseitig neben der Faltlinie 12 aus dem Zwischenboden 7 ausgestanzt sind. Die zweiten Stützlaschen 22, 23 sind jeweils trapezförmig ausgebildet.
  • An den schmalen Enden der zweiten Stützlaschen 22, 23 weist der Zwischenboden 7 trapezförmige Ausstanzungen auf, die das Herausschwenken der zweiten Stützlaschen 22, 23 aus dem Zwischenboden 7 erleichtern.
  • Die Stanzlinien erstrecken sich an den äußeren Rändern der Verbindungslasche 16 und der zweiten Stützlaschen 22, 23 über die Verbindungslinie 14 hinweg und begrenzen diese beidenends.
  • Die beiden Stützeinheiten 8, 9 aus ersten und zweiten Stützeinrichtungen 10, 11 sind jeweils auf der Mitte zwischen den beiden längsseitigen Rändern und jeweils in einem Abstand von einem der querseitigen Ränder des Zwischenbodens 7 angeordnet.
  • An dem in Figur 1 rechten längsseitigen Rand ist der Zwischenboden 7 über eine erste Seitenfaltlinie 24 mit einer ersten Seitenlasche 25 verbunden. An dem gegenüberliegenden längsseitigen Rand ist der Zwischenboden 7 über eine zweite Seitenfaltlinie 26 mit einer zweiten Seitenlasche 27 verbunden.
  • Die zweite Seitenlasche 27 ist an ihrem gegenüberliegenden Rand über eine dritte Seitenfaltlinie 28 mit einem längsseitigen Rand der Bodenwand 4 verbunden. Die Bodenwand 4 ist an einem gegenüberliegenden längsseitigen Rand über eine vierte Seitenfaltlinie 29 mit einer dritten Seitenlasche 30 verbunden.
  • Die dritte Seitenlasche 30 ist an ihrem gegenüberliegenden längsseitigen Rand über eine fünfte Seitenfaltlinie 31 mit einem längsseitigen Rand der Deckwand 2 verbunden. Die Deckwand 2 ist an einem gegenüberliegenden längsseitigen Rand über eine sechste Seitenfaltlinie 32 mit einer vierten Seitenlasche 33 verbunden.
  • Gemäß Fig. 2 wird beim Konfektionieren des Trägers 34 die erste Seitenlasche 25 des Zuschnittes 1 bezüglich des Zwischenbodens 7 um 90° nach unten gefaltet und wird der Zwischenboden 7 um die zweite Seitenfaltlinie 26 und die zweite Seitenlasche 27 um die dritte Seitenfaltlinie 28 geschwenkt, bis der Zwischenboden 7 oberhalb der Bodenwand 4 angeordnet und parallel dazu ausgerichtet ist. Dann sind die ersten und die zweiten Seitenlaschen 25, 27 jeweils senkrecht zum Zwischenboden 7 und zur Bodenwand 4 ausgerichtet. Ferner wird die dritte Seitenlasche 30 gemeinsam mit der Bodenwand 4 um die vierte Seitenfaltlinie 29 hochgefaltet und die Innenseite der dritten Seitenlasche 30 mit der Außenseite der ersten Seitenlasche 25 verklebt.
  • Die ersten Stützlaschen 13 werden um die Faltlinien 12 nach unten gefaltet, bis sie senkrecht zum Zwischenboden 7 ausgerichtet sind. Zugleich werden die Verbindungslaschen 16 um die weiteren Faltlinien in Gegenrichtung gefaltet, sodass sie an der Oberseite der Bodenwand 4 anliegen. In dieser Ausrichtung werden sie mit der Bodenwand 4 verklebt.
  • Beim Falten der ersten Stützlaschen 13 nach unten werden gleichzeitig die zweiten Stützlaschen 22, 23 nach oben aus dem Zwischenboden 7 herausgefaltet, bis sie senkrecht vom Zwischenboden 7 nach oben vorstehen.
  • Schließlich wird die Deckwand 2 um die fünfte Seitenfaltlinie 31 in paralleler Ausrichtung zum Zwischenboden 7 gefaltet und die vierte Seitenlasche 33 um die sechste Seitenfaltlinie 32 nach unten gefaltet, bis sie an der Außenseite der zweiten Seitenlasche 27 anliegt. In dieser Lage wird die vierte Seitenlasche 33 mit der zweiten Seitenlasche 27 verklebt. In dieser aufgerichteten Stellung wird der Zwischenboden 7 über die ersten Stützlaschen 13 an der Bodenwand 4 abgestützt. Ferner stützen die von dem Zwischenboden hochstehenden zweiten Stützlaschen 22, 23 die Deckwand 2 zwischen Öffnungen 3 von unten ab.
  • Der solchermaßen konfektionierte Träger 34 ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In jede Öffnung 3 der Deckwand 2 ist ein kleinstückiges Produkt 35 einsetzbar, sodass es über die Oberseite der Deckwand 2 nach oben hinaussteht und leicht gegriffen werden kann. Dies ist nur anhand eines einzigen eingesetzten Produktes 35 gezeigt.
  • Vor dem Einsetzen kleinstückiger Produkte 35 kann der fertig konfektionierte Träger 34 um die Seitenfaltlinien 24, 26, 28, 29, 31, 32 flach zusammengefaltet werden, sodass die Deckwand 2 flach auf dem Zwischenboden 7 und der Zwischenboden 7 flach auf der Bodenwand 4 anliegt. Hierbei werden die ersten und die zweiten Stützlaschen 13, 22, 23 ebenfalls in eine horizontale Ausrichtung geschwenkt.
  • Eine Vielzahl flach zusammengelegter Träger 34 sind in Stapeln lagerbar und transportierbar. Vor dem Einsetzen von Produkten werden die Träger 34 aufgerichtet, sodass sie die in Fig. 3 und 4 gezeigte Konfiguration annehmen. Zum Aufrichten der Träger 34 kann von außen in entgegengesetzten Richtungen gegen die dritte Seitenlasche 30 und die vierte Seitenlasche 33 gedrückt werden.
  • Die ersten und zweiten Stützeinrichtungen 10, 11 verhindern hierbei eine Verformung des Trägers 34, damit die kleinstückigen Produkte 35 nicht aus den Öffnungen 3 austreten können.
  • Der mit kleinstückigen Produkten 35 bestückte Träger 34 wird in die Aufnahme einer Faltschachtel 36 eingesetzt, die im Beispiel als Hohlwand-Faltschachtel ausgebildet ist. Danach wird auf die Oberseite der kleinstückigen Produkte 35 ein Polsterpapier aufgebracht.
  • Schließlich wird der Deckel 37, die als Klappdeckel ausgebildet ist, zugeklappt und durch Einstecken einer Verriegelungslasche38 in einen hierfür in einer vorderen Seitenwand 39 der Faltschachtel 36 vorgesehenen Schlitz 40 geschlossen. Schließlich kann die Verpackung noch von einer Zellophanfolie oder Kunststofffolie umhüllt werden.
  • Der Zuschnitt 1 von Fig. 6 unterscheidet sich von dem Zuschnitt von Fig. 1 insbesondere dadurch, dass die Deckwand 2 in einigen Öffnungen 3 einheitliche Stützlaschen 41 und Verbindungslaschen 16 aufweist. Die einheitlichen Stützlaschen 41 umfassen eine erste Stützlasche 13, die über eine zu den Seitenfaltlinien parallele Faltlinie 12 an den Rand einer Öffnung 3 angelenkt ist. Ferner umfassen sie eine demgegenüber breitere zweite Stützlasche 22, die einteilig mit der ersten Stützlasche 13 verbunden ist. Die Verbindungslasche 16 ist über eine weitere Faltlinie 15, die parallel zur Faltlinie 12 ausgerichtet ist, mit der zweiten Stützlasche 22 verbunden.
  • Der Zwischenboden 7 umfasst mehrere weitere Ausstanzungen 42, deren Kontur im Wesentlichen der Kontur der einheitlichen Stützlasche 41 sowie der Verbindungslasche 16 entspricht. An einer zur Faltlinie 12 parallelen Stanzlinie der Ausstanzung 42 ist in der Mitte eine weitere Aussparung 43 vorhanden, deren Breite etwa der Breite der ersten Stützlasche 13 entspricht.
  • Der weitere Zuschnitt 1 wird beim Konfektionieren wie der oben beschriebene Zuschnitt 1 gefaltet und an den Seitenlaschen 25, 27, 30, 33 miteinander verklebt. Beim Falten der Deckwand 2 über den Zwischenboden 7 werden die ersten 13 und zweiten Stützlaschen 13, 22 sowie die Verbindungslaschen 16 jeweils auf eine weitere Ausstanzung 42 im Zwischenboden 7 ausgerichtet. Dabei werden die Verbindungslaschen 16 mit der Bodenwand 4 verklebt. Dieser Zustand ist in Fig. 7 gezeigt.
  • Gemäß Fig. 8 werden beim Aufrichten die erste Stützlasche 13 um die Faltlinie 12 nach unten und die damit einteilig verbundene zweite Stützlasche 22 um die weitere Faltlinie 15 nach oben geschwenkt. Hierbei wird der Zwischenboden 7 angehoben und die zweite Stützlasche 22 schwenkt in den verbreiterten Bereich der Ausstanzung 42 hinein. Gemäß Fig. 9 wird beim Aufrichten der Träger 34 etwas über 90° hinausgeschwenkt, um die Fasern in den Seitenfaltlinien 24, 26, 28, 29, 31, 32 zu brechen.
  • Fig. 10 zeigt den Träger 34 in der aufgerichteten Stellung, in der die erste Stützlasche 13 in die weitere Aussparung 43 eingreift und die Randbereiche der breiteren zweiten Stützlasche 22 den Zwischenboden 7 neben der weiteren Aussparung 43 untergreifen.
  • Gemäß Fig. 11 sind Pralinen 35 in den Träger 34 eingesetzt, so dass sie unten auf dem Zwischenboden 7 abgestützt sind und etwa in der Mitte an den Rändern der Öffnungen 3 in der Deckwand 2 geführt sind. Mit einem oberen Teil stehen sie von der Deckwand 2 vor.
  • Gemäß Fig. 12 ist der Träger 34 mit den Pralinen 35 in eine Hohlwand-Faltschachtel 36 eingesetzt.
  • Gemäß Fig. 13 ist ein Polsterpapier 44 auf die Pralinen 35 in der Faltschachtel 36 aufgesetzt. Schließlich kann die Faltschachtel 36 durch zuklappen und fixieren des Deckels 37 verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zuschnitt
    2
    Deckwand
    3
    Öffnung
    4
    Bodenwand
    5
    Aussparung
    6
    Aussparung
    7
    Zwischenboden
    8, 9
    Stützeinheiten
    10
    erste Stützeinrichtung
    11
    zweite Stützeinrichtung
    12
    Faltlinie
    13
    erste Stützlasche
    14
    Verbindunglinie
    15
    weitere Faltlinie
    16
    Verbindungslasche
    17, 18, 19
    schlitzartige Ausstanzungen
    20
    Vorsprung
    22, 23
    zweite Stützlaschen
    24
    Seitenfaltlinie
    25
    erste Seitenlasche
    26
    zweite Seitenfaltlinie
    27
    zweite Seitenlasche
    28
    dritte Seitenfaltlinie
    29
    vierte Seitenfaltlinie
    30
    dritte Seitenlasche
    31
    fünfte Seitenfaltlinie
    32
    sechste Seitenfaltlinie
    33
    vierte Seitenlasche
    34
    Träger
    35
    kleinstückiges Produkt
    36
    Faltschachtel
    37
    Deckel
    38
    Verriegelungslasche
    39
    vordere Seitenwand
    40
    Schlitz
    41
    einheitliche Stützlasche
    42
    weitere Ausstanzung
    43
    weitere Aussparung
    44
    Polsterpapier

Claims (18)

  1. Träger aus Karton oder einem anderen faltbaren Flachmaterial für Pralinen oder andere vorzugsweise kleinstückige Produkte umfassend
    • eine Deckwand (2) mit einer Vielzahl Öffnungen (3) zum Einsetzen kleinstückiger Produkte (25),
    • eine unterhalb der Deckwand (2) angeordnete Bodenwand (4),
    • einen zwischen Deckwand (2) und Bodenwand (4) angeordneten Zwischenboden (7) und
    • Deckwand (2), Bodenwand (4) und Zwischenboden (7) randseitig verbindende Seitenlaschen (25, 27, 30, 33), die ausgebildet sind, den Zwischenboden (7) in einem ersten Abstand von der Deckwand (2) und in einem zweiten Abstand von der Bodenwand (4) zu halten, sodass in die Öffnungen (3) kleinstückige Produkte (35) einsetzbar sind, die unten auf dem Zwischenboden (7) abstützen und über die Oberseite der Deckwand (2) hinausstehen.
  2. Träger nach Anspruch 1, bei dem die Öffnungen (3) in parallelen Reihen und in parallelen Spalten nebeneinander angeordnet sind.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnungen (3) eine oder mehrere der nachfolgenden Konturen aufweisen: kreisrund, oval, dreieckig, viereckig oder in anderer Weise mehreckig, sichelförmig, linsenförmig.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Deckwand (2), der Zwischenboden (7) und die Bodenwand (4) rechteckig sind.
  5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Bodenwand (4) an zwei einander gegenüberliegenden Rändern Aussparungen (5, 6) aufweist, durch die hindurch ein Greifwerkzeug an die benachbarten seitlichen Ränder des Zwischenbodens (7) heranführbar ist.
  6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern des Zwischenbodens (7) mindestens eine erste Stützeinrichtung (10) zwischen dem Zwischenboden (7) und der Bodenwand (4) vorhanden ist und/oder bei dem zwischen mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern des Zwischenbodens (7) mindestens eine zweite Stützeinrichtung (11) zwischen dem Zwischenboden (7) und der Deckwand (2) vorhanden ist.
  7. Träger nach Anspruch 6, bei dem die erste Stützeinrichtung (10) eine über eine Faltlinie (12) mit dem Zwischenboden (7) oder der Deckwand verbundene erste Stützlasche (13) aufweist und/oder bei dem die zweite Stützeinrichtung (11) mindestens eine über eine Faltlinie (12) mit dem Zwischenboden (7) oder der Bodenwand verbundene zweite Stützlasche (22, 23) aufweist.
  8. Träger nach Anspruch 7, bei dem die erste Stützeinrichtung und die zweite Stützeinrichtung eine erste und zweite Stützlaschen (13, 22) umfassende einheitliche Stützlasche (41) aufweist, die über zwei Faltlinien (12, 15) mit Bodenwand (4) und Deckwand (2), Zwischenboden (7) und Bodenwand (4) oder Zwischenboden (7) und Deckwand (2) verbunden ist und einen durch Stanzlinien im Zwischenboden (7) begrenzten Bereich hindurch schwenkbaren Abschnitt aufweist.
  9. Träger nach Anspruch 8, bei dem die erste Stützlasche (13) über eine Faltlinie (12) mit dem Zwischenboden (7) und an einem der Faltlinie (12) gegenüberliegenden Rand über eine weitere Faltlinie (15) mit einer Verbindungslasche (16) verbunden ist und die Verbindungslasche (16) mit der Bodenwand (4) verbunden ist.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem auf der einen Seite einer die Faltlinie (12) umfassenden und über ihre beiden Enden hinausstehenden Verbindungslinie (14) eine erste Stützlasche (13) aus dem Zwischenboden (7) ausgestanzt ist und auf der anderen Seite der Verbindungslinie (14) beidseitig neben der Faltlinie (12) zweite Stützlaschen (22, 23) aus dem Zwischenboden (7) ausgestanzt sind.
  11. Träger nach Anspruch 8, bei dem die Stützeinrichtung eine aus der Deckwand (2) oder der Bodenwand (4) ausgestanzte und über eine Faltlinie (12) mit dieser verbundene und an dem der Faltlinie (12) gegenüberliegenden Rand über eine weitere Faltlinie (15) mit einer an der Bodenwand (4) oder Deckwand (2) befestigten Verbindungslasche (16) verbundene einheitliche Stützlasche (41) aufweist, die in einem oberen Abschnitt als schmalere erste Stützlasche (13) und in einem damit einteilig verbundenen, unteren Abschnitt als breitere zweite Stützlasche (22) ausgebildet ist und der Zwischenboden (7) eine weitere Ausstanzung (42) zum Hindurchschwenken der Verbindungslasche (16) und der zweiten Stützlasche (22) oder der ersten Stützlasche (13) mit einer weiteren Aussparung (43) zur Aufnahme der ersten Stützlasche (13) an einem zur Faltlinie (12) parallelen Rand aufweist.
  12. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Zwischenboden (7) an einem seitlichen Rand über eine erste Seitenfaltlinie (24) mit einer ersten Seitenlasche (25) verbunden ist und an einem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine zweite Seitenfaltlinie (26) mit einer zweiten Seitenlasche (27) verbunden ist, wobei sich die erste Seitenlasche (25) und die zweite Seitenlasche (27) mit ihren vom Zwischenboden (7) entfernten Rändern an einander gegenüberliegenden seitlichen Rändern der Bodenwand (4) abstützen.
  13. Träger nach Anspruch 12, bei dem die zweite Seitenlasche (27) über eine dritte Seitenfaltlinie (28) mit einem seitlichen Rand der Bodenwand (4) verbunden ist und die Bodenwand (4) an einem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine vierte Seitenfaltlinie (29) mit einer dritten Seitenlasche (30) verbunden ist, die an ihrem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine fünfte Seitenfaltlinie (31) mit einem seitlichen Rand der Deckwand (2) verbunden ist, die an einem gegenüberliegenden seitlichen Rand über eine sechste Seitenfaltlinie (32) mit einer vierten Seitenlasche (33) verbunden ist, wobei die erste Seitenlasche (25) an der Innenseite der dritten Seitenlasche (30) anliegt und die vierte Seitenlasche (33) an der Außenseite der zweiten Seitenlasche (27) anliegt.
  14. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Verbindungslasche (16) der ersten Stützeinrichtung (10) mit der Bodenwand (4) verklebt ist und/oder bei dem die erste Seitenlasche (25) mit der dritten Seitenlasche (30) verklebt ist und/oder bei dem die vierte Seitenlasche (33) mit der zweiten Seitenlasche (27) verklebt ist.
  15. Verpackung für Pralinen oder andere kleinstückige Produkte (35) umfassend eine Faltschachtel (36) und einen in die Faltschachtel eingesetzten Träger (34) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Verpackung nach Anspruch 15 umfassend in den Träger (34) eingesetzte kleinstückige Produkte (35).
  17. Verpackung nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die Höhe der kleinstückigen Produkte (35) den ersten Abstand zwischen dem Zwischenboden (7) und der Deckwand (2) übersteigt, sodass die Produkte (35) von der Oberseite der Deckwand vorstehen.
  18. Verpackung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, umfassend ein auf der Oberseite der kleinstückigen Produkte (35) aufliegendes Polsterpapier.
EP20157087.6A 2019-02-21 2020-02-13 Träger aus faltbarem flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige produkte Pending EP3699110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101008.8U DE202019101008U1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Träger aus faltbarem Flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3699110A1 true EP3699110A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=69582002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157087.6A Pending EP3699110A1 (de) 2019-02-21 2020-02-13 Träger aus faltbarem flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige produkte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3699110A1 (de)
DE (1) DE202019101008U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269761A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 MONCARTONS S.p.A. Schaustellungsbehälter mit Montagezungen
EP0441102A1 (de) * 1990-01-10 1991-08-14 CARTOTECNICA CHIERESE S.p.A. Ausgestanzte Kartonplatte zur Aufnahme und Schaustellung von Süssigkeiten und À¤hnlichen Produkten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269761A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 MONCARTONS S.p.A. Schaustellungsbehälter mit Montagezungen
EP0441102A1 (de) * 1990-01-10 1991-08-14 CARTOTECNICA CHIERESE S.p.A. Ausgestanzte Kartonplatte zur Aufnahme und Schaustellung von Süssigkeiten und À¤hnlichen Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101008U1 (de) 2020-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713518T2 (de) Mehrkammersteige
DE69900650T2 (de) Verpackung
DE68915428T2 (de) Kartonumhüllung mit einer verschlusslaschen-verbindung.
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP3699110A1 (de) Träger aus faltbarem flachmaterial für vorzugsweise kleinstückige produkte
EP3871989B1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
EP0976660A1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3909898C2 (de)
EP2384666B1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
DE10240346B4 (de) Verkaufsverpackung und Zuschnitt hierfür
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP1084958A1 (de) Vorfaltbares Verpackungstray
DE2102431A1 (de) Tray zur Verpackung von Waren in schrumpfbaren Folien sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3597553B1 (de) Verpackungseinlage und verfahren zur bildung einer verpackungseinlage
AT522769B1 (de) Faltkiste
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE29905401U1 (de) Teilbare Steige
EP2008936A1 (de) Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel
DE102008035528A1 (de) Schachtel zum Aufnehmen von Schalen mit Inhalt
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
EP3858752A1 (de) Verpackung
DE2818888A1 (de) Verpackungsschale zur verpackung von flaschen in kisten
DE8907594U1 (de) Verpackungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AR PACKAGING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230221