EP2008936A1 - Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel - Google Patents

Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2008936A1
EP2008936A1 EP08010400A EP08010400A EP2008936A1 EP 2008936 A1 EP2008936 A1 EP 2008936A1 EP 08010400 A EP08010400 A EP 08010400A EP 08010400 A EP08010400 A EP 08010400A EP 2008936 A1 EP2008936 A1 EP 2008936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom plate
spar
plate
grid
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2008936B1 (de
Inventor
Peter Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Baden Packaging GmbH
Original Assignee
Smurfit Kappa Baden Packaging GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smurfit Kappa Baden Packaging GmbH filed Critical Smurfit Kappa Baden Packaging GmbH
Publication of EP2008936A1 publication Critical patent/EP2008936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2008936B1 publication Critical patent/EP2008936B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the invention relates to a cardboard tray of a flat blank, with a bottom plate and protruding from the bottom plate end walls, wherein the bottom plate at a distance of at least one of the bottom plate arcuately spanning Grid is covered, which has openings for receiving articles.
  • the invention further relates to a blank for such a cardboard trays.
  • a cardboard tray and a blank of the type mentioned above are from the documents US 6 019 224 A and US 6,935,505 B1 known.
  • the invention relates to a packaged food in which the food is received as contents in a cup, wherein the cups are accommodated in a cardboard packaging, which consists of a flat blank, and the blank has a bottom plate and protruding from the bottom plate end walls, wherein the bottom plate is covered at a distance from at least one grid plate having openings for receiving articles, in particular a plurality of cups forms a container, wherein the cups formed in a predetermined pattern in a lower part and the cups together by means of a sealing plate resting on the lower part are closed.
  • a cardboard packaging which consists of a flat blank
  • the blank has a bottom plate and protruding from the bottom plate end walls, wherein the bottom plate is covered at a distance from at least one grid plate having openings for receiving articles, in particular a plurality of cups forms a container, wherein the cups formed in a predetermined pattern in a lower part and the cups together by means of a sealing plate resting on the lower part are closed.
  • a packaged food of the aforementioned kind is known.
  • Cardboard sheeting is used, inter alia, to transport cup-packaged dairy foods such as yogurts, puddings and the like, and to provide them on a grocery store shelf.
  • the so-called form-fill-seal method is often used.
  • individual cups or a rectangular lattice-shaped grid of cup bodies in the plate for example of 2 ⁇ 2 or 2 ⁇ 4 cup bodies, are first produced from a thermoplastic plastic sheet or film by deep drawing or the like. These single cup or cup body are then filled in the same system and then the whole by means of a sealing plate by welding or the like. Closed.
  • the structure of the formed in the plate and filled cup bodies and the sealing plate represents a manageable container.
  • the cups are provided on the side and / or the sealing plate above with a corresponding imprint.
  • the containers must of course be presented in the crate on the shelf so that the consumer can recognize this imprint.
  • first type known cardboard trays they consist only of a trough with a rectangular bottom plate, two straight side walls and two straight end walls. The walls are higher than the housed therein, for example, four or six containers.
  • the cardboard tray is open at the top.
  • the sealing plates of the container thereby form an upper termination level of the crate.
  • the directly visible consumer information in this case is limited to the imprint on the sealing plates.
  • This known cardboard tray has the disadvantage that it is relatively unstable, especially in the only partially filled state, due to the trough-like design. Furthermore, a removal of individual containers from a still full cardboard tray is cumbersome. Furthermore, the consumer information is limited to the upper imprint, which is then difficult to see on shelves with very flat subjects from the front. Finally, when stacking such cardboard trays, the entire weight of the upper layers of the stack is directly on the cups of the lower layers, so that the board trays can only be stacked in a limited number of layers.
  • a second type of known cardboard trays has a rectangular bottom plate, a parallel, parallel grid plate spaced from the bottom plate, two straight side walls and two straight end walls, which are connected at their upper edges to the grid plate.
  • the walls are only about half as high as the ones in it to be picked up.
  • the cups of the containers are inserted into openings of the grid plates and protrude upward beyond the grid plate.
  • the invention is therefore the object of developing a cardboard tray, a blank and a packaged food of the type mentioned in such a way that these disadvantages are avoided.
  • a cardboard tray is to be made available in which the cups are visible from the side, and yet is so stable that it is stackable in many situations.
  • this object is achieved in that the at least one grid plate spans the bottom plate arcuately.
  • the arch shape of the grid plate in conjunction with the centrally arranged spar provides namely a considerable improvement in stability, so that twisting of the cardboard trays largely avoided and stacking in far more layers is possible, as is the case with conventional cardboard trays.
  • the invention also has the advantage that in the region of the longitudinal center plane where the two grid plates meet, the spar can be accommodated for stiffening, for example in the form of a two-ply adhesive bond of both grid plates.
  • the invention also has the advantage that in the form of the spar, ie in particular a hollow profile, a stiffening element and / or support element is provided, which increases the stability and / or the stackability of the board trays. If the spar has the same height as the containers to be accommodated in the cardboard tray, the stackability of the cardboard trays is considerably increased because the weight of the upper sheets is also removed from the spar into the base plate and thus into the lower layers.
  • the at least one grid plate is folded along a longitudinal side of the cardboard packaging of the bottom plate.
  • This measure has the advantage that the cardboard trays can be produced in a simple manner from a flat blank and can also be easily erected.
  • the at least one grid plate has its maximum distance from the base plate along a longitudinal center plane of the cardboard packaging.
  • This measure has the advantage that a symmetrical structure is created in which the edge of the container can best be viewed from the side.
  • the at least one grid plate has at least approximately the shape of a circular cylinder jacket arc.
  • This measure has the advantage that a stable three-dimensional shape is provided, which can be produced in a simple manner from a flat blank.
  • the spar is formed by folding lateral, substantially strip-shaped extensions of the grid plates.
  • This measure has the advantage that both the grid plates and the spar can be produced and erected in a simple manner from a flat blank.
  • the grid plates preferably end at a predetermined height on the spar.
  • This measure has the advantage that the arc shape and the distance of the grid plates are defined by the bottom plate adjustable.
  • the predetermined height is preferably about half the height of the spar.
  • This measure has the advantage that the cohesion of spar and base plate is further improved, this being possible in terms of the production and the erection with simple measures.
  • support tabs are provided which connect the bottom plate with the at least one grid plate and protrude upward over the at least one grid plate.
  • This measure has the advantage that a further substantial increase in the stability of the cardboard trays is achieved in terms of stackability, because the load of the upper layers of a stack is also removed to the support tabs and from these to the bottom plate and the lower layers.
  • a spar is provided along a longitudinal center plane of the cardboard packaging, and that the support tabs have the same height as the spar.
  • the support tabs are formed by folding over portions of the grid plates.
  • This measure has the advantage that the support tabs can be made in a particularly simple manner from the flat blank and just as easily can be erected.
  • foldable adhesive tabs are formed in the end face region of the bottom plate out of the bottom plate and in particular are bonded to the end side walls and / or to the at least one grid plate.
  • This measure also has the advantage of increasing the stability by improving the cohesion, without the measures mentioned impeding the production from a flat blank or erecting.
  • FIGS. 1 . 2 and 4 10 as a whole denotes an exemplary embodiment of a cardboard tray according to the invention.
  • the cardboard tray 10 consists of a flat Blank 12, the in FIG. 3 is shown, and serves to accommodate individual cups or containers 13, as they FIG. 5 shows.
  • the cardboard tray 10 has in the illustration of FIG. 1 a flat, rectangular bottom plate 14, a front end wall 16 with a curved upper side 17, a rear end wall 18 with a curved top 19 and a left upper grid plate 22 and a right upper grid plate 24.
  • the cardboard tray 10 is formed at a longitudinal center plane indicated at 25 substantially folding symmetry. Between the grid plates 22 and 24 extends along the longitudinal center plane 25, a spar 26, that is, a reinforcing element, in particular a hollow profile.
  • the spar 26 has a height H ( FIG. 4 ), which is equal to the height of the container 13 inserted into the cardboard tray 10, so that the filled cardboard trays 10 have a uniform surface and thus can be safely stacked, because the spar 26 ablates a portion of the load of the upper layers of a stack.
  • the grid plates 22 and 24 are provided symmetrically to the longitudinal and transverse axis of the cardboard trays with (in the illustrated embodiment) twenty-four openings for receiving containers 13.
  • first openings 30 are located in the corners of the board trays and are substantially circular.
  • second openings 32 are located between the first openings 30 and the spar 26. They are also substantially circular, but are open to the spar 26 out.
  • third openings 34 are each located four along the spar 26 between the second openings 32. They are also substantially circular, but are open both to the spar 26 and to the outside.
  • fourth openings 36 are provided, which are each four laterally adjacent to the third openings 34. They are semicircular to the outside of the cardboard tray 10 and rectangular to the third openings 34.
  • the particular shape of the second, third and fourth openings 32, 34, 36 results from the special design of the blank 12 and the elements contained therein, as will be explained.
  • the support tabs 38 are formed in the blank 12 by a straight, punched-through line 40, a straight, half-punched line 42 and a punched-out area 43, the side facing the spar 26 semicircular and its side facing away from the spar 26 is rectangular.
  • the support tabs 38 When erecting the cardboard tray 10, the support tabs 38 from the plane of the FIG. 3 folded out of the blank 12 around the half-punched line 42.
  • each support tab 38 is located in the bottom panel 14 is a substantially rectangular adhesive flap 44, which is formed by an arcuate, punched-through line 46 and a straight, half-punched line 48.
  • a substantially rectangular adhesive flap 44 is formed by an arcuate, punched-through line 46 and a straight, half-punched line 48.
  • the support tabs 38 are dimensioned such that they are just as high (height H) in the erected state of the cardboard trays as the spar 26.
  • the spar 26 itself has a right spar part 64 with an upper part 65 and a side part 66, wherein the side part 66 adjoins the side part 65 via a straight, half-punched line 67. Accordingly, the spar 26 on the symmetrically opposite side on a left spar member 70 with an upper part 71 and a side part 72, wherein the side part 72 borders on a straight, half-punched line 73 to the side part 65.
  • the blank 12 is provided with curved, punched-through lines 69 which, together with punched-out regions 75a and 75b, form the third openings 34 and the second openings 32, respectively.
  • the side parts 66 and 72 also become around the line defined by the perforated lines 68 and the tops 65 and 71 around the lines 67 and 73, respectively folded over 90 ° until the cross-section trapezoidal spar 26 forms ( FIG. 4 ). If now even the adhesive tabs 50 and 52 are folded up by about 90 ° from the bottom plate 14, they put on the side panels 66 and 72 and can be glued to them.
  • the adhesive tabs 76 are provided in the bottom part 14.
  • the adhesive tabs 76 are in pairs on the narrow edge of the bottom plate 14 in transition to the end walls 16 and 18.
  • the adhesive tabs 76 each consist of a first tab portion 77 and a second tab portion 78, which are circumscribed by an arcuate, punched-through line 79.
  • a straight, embossed line 80 separates the first flap portion 77 from the second flap portion, and a straight, embossed line 81 separates the second flap portion 78 from the adjacent end wall 16.
  • the second flap portion 78 When erecting the cardboard tray 10, the second flap portion 78 is folded upwards by 90 ° and glued to the adjacent end wall, as in FIG. 3 indicated by 78 'on the right-hand side wall 18 there.
  • the first flap portion 77 is folded away at 90 ° from the second flap portion 78 and adhered from below to the adjacent grid plate, as in FIG. 3 indicated at 78 '.
  • the arc shape of the grid plates 22, 24 defines begins at the edge in the region of the stamping lines 49 with the height zero and ends at a height h on the spar 26.
  • the arcuate shape of the grid plates 22 and 24 preferably corresponds substantially to the arcuate shape of the tops 17 and 19 of the end faces of the grid plates 22 and 24 adjacent end walls 16 and 18.
  • the container 13 is designed as a so-called form-fill-seal packaging.
  • the cups 92a to 92d are first formed in a given machine by deep drawing, blowing or the like as the lower part 92 ("mold") from a flat, typically rectangular and thermoplastic plate, then the filled cups 92a to 92d are filled with a content, typically a milk dish, and finally the filled cups 92a to 92d are sealed with a sealing plate 93.
  • perforation lines 94 between the cups 92a to 92d are then produced, so that the consumer can break off individual cups from the container 13.
  • a total of twenty-four cups or six containers 13 are inserted into the cardboard tray 10 with its twenty-four holes, three adjacent each other in each grid plate 22, and 24.
  • the flat arc shape of the grid plates 22 and 24 protrude the cup 92a to 92d in part at the top of the cardboard tray 10 so that a buyer can recognize the cups 92a to 92d with their imprint.
  • the cardboard tray is 39 cm long, 25 cm wide and 4 cm high (height H).
  • the arcuate grid plates 22 and 24 terminate at a height of 2.5 cm (height h) on the spar 16.
  • the radius R is about 40 cm. It is understood, however, that these figures are to be understood only as an example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Kartonsteige (10) besteht aus einem ebenen Zuschnitt (12) mit einer Bodenplatte (14) und mit von der Bodenplatte (14) abstehenden Stirnseitenwänden (16, 18). Die Bodenplatte (14) ist mit Abstand (h) von mindestens einer die Bodenplatte (14) bogenförmig überspannenden Gitterplatte (22, 24) überdeckt, die Öffnungen (30, 32, 34, 36) zur Aufnahme von Artikeln aufweist. Entlang einer Längsmittelebene (25) der Kartonverpackung (10) ist ein Holm (26) vorgesehen. Beidseits des Holms (26) ist jeweils eine gebogene Gitterplatte (22, 24) angeordnet. Die Öffnungen (30, 32, 34, 36) sind zur Aufnahme von Bechern (92a bis 92d) ausgebildet ( Fig. 1 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, mit einer Bodenplatte und mit von der Bodenplatte abstehenden Stirnseitenwänden, wobei die Bodenplatte mit Abstand von mindestens einer die Bodenplatte bogenförmig überspannenden Gitterplatte überdeckt ist, die Öffnungen zur Aufnahme von Artikeln aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Zuschnitt für eine derartige Kartonsteige.
  • Eine Kartonsteige und ein Zuschnitt der vorstehend genannten Art sind aus den Dokumenten US 6 019 224 A und US 6 935 505 B1 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein verpacktes Lebensmittel, bei dem das Lebensmittel als Inhalt in einem Becher aufgenommen ist, wobei die Becher in einer Kartonverpackung aufgenommen sind, die aus einem ebenen Zuschnitt besteht, und der Zuschnitt eine Bodenplatte aufweist und von der Bodenplatte abstehende Stirnseitenwände, wobei die Bodenplatte mit Abstand von mindestens einer Gitterplatte überdeckt ist, die Öffnungen zur Aufnahme von Artikeln aufweist, insbesondere eine Mehrzahl von Bechern ein Gebinde bildet, wobei die Becher in einem vorbestimmten Raster in einem Unterteil ausgebildet und die Becher gemeinsam mittels einer auf dem Unterteil aufliegenden Siegelplatte verschlossen sind.
  • Ein verpacktes Lebensmittel der vorstehend genannten Art ist bekannt.
  • Kartonsteigen werden unter anderem verwendet, um in Bechern abgepackte Milchspeisen, wie Joghurts, Puddings und dgl., zu transportieren und in einem Verkaufsregal eines Lebensmittelgeschäfts bereitzustellen.
  • Zum Verpacken derartiger Lebensmittel wird häufig das so genannte Form-Fill-Seal Verfahren verwendet. Dabei werden zunächst aus einer thermoplastischen Kunststoffplatte oder -folie durch Tiefziehen oder dgl. Einzelbecher oder ein rechteckiggitterförmiges Raster von Becherkörpern in der Platte erzeugt, beispielsweise von 2 x 2 oder 2 x 4 Becherkörpern. Diese Einzelbecher oder Becherkörper werden in der selben Anlage dann befüllt und das Ganze dann mittels einer Siegelplatte durch Verschweißen oder dgl. verschlossen. Das Gebilde aus den in der Platte ausgeformten und befüllten Becherkörpern und der Siegelplatte stellt ein handhabbares Gebinde dar.
  • Damit der Verbraucher das jeweilige Produkt und dessen Hersteller vor dem Kauf identifizieren kann, werden die Becher seitlich und/oder die Siegelplatte oben mit einem entsprechenden Aufdruck versehen. Die Gebinde müssen dann natürlich in der Steige im Verkaufsregal derart präsentiert werden, dass der Verbraucher diesen Aufdruck erkennen kann.
  • Bei einer ersten Art bekannter Kartonsteigen bestehen diese lediglich aus einem Trog mit einer rechteckigen Bodenplatte, zwei geraden Seitenwänden und zwei geraden Stirnseitenwänden. Die Wände sind höher als die darin aufzunehmenden, beispielsweise vier oder sechs Gebinde. Die Kartonsteige ist nach oben offen. Die Siegelplatten der Gebinde bilden dabei eine obere Abschlussebene der Steige. Die unmittelbar sichtbare Verbraucherinformation beschränkt sich in diesem Fall auf den Aufdruck auf den Siegelplatten.
  • Diese bekannte Kartonsteige hat den Nachteil, dass sie, insbesondere im nur teilweise befüllten Zustand, aufgrund der trogartigen Bauweise relativ labil ist. Ferner ist eine Entnahme einzelner Gebinde aus einer noch vollen Kartonsteige umständlich. Weiterhin ist die Verbraucherinformationen auf den oberen Aufdruck beschränkt, der dann bei Verkaufsregalen mit sehr flachen Fächern von vorne nur schwer erkennbar ist. Schließlich lastet beim Stapeln derartiger Kartonsteigen das gesamte Gewicht der oberen Lagen des Stapels unmittelbar auf den Bechern der unteren Lagen, so dass die Kartonsteigen nur in einer begrenzten Zahl von Lagen gestapelt werden können.
  • Eine zweite Art bekannter Kartonsteigen weist eine rechteckige Bodenplatte, eine dazu parallele, ebene Gitterplatte im Abstand von der Bodenplatte, zwei gerade Seitenwände und zwei gerade Stirnseitenwände auf, die an ihren oberen Rändern mit der Gitterplatte verbunden sind. Die Wände sind nur etwa halb so hoch wie die darin aufzunehmenden Gebinde. Die Becher der Gebinde werden in Öffnungen der Gitterplatten eingesetzt und ragen nach oben über die Gitterplatte hinaus.
  • Diese bekannten Kartonsteigen haben im Vergleich zu der oben genannten ersten Art bekannter Kartonsteigen den Vorteil, dass die Becher seitlich teilweise sichtbar sind, so dass ein Verbraucher einen dort aufgedruckten Hinweis erkennen kann. Andererseits sind auch diese Kartonsteigen immer noch relativ labil, weil sich der quaderförmige Körper leicht verwindet. Ferner sind auch diese Steigen aus den oben genannten Gründen nur begrenzt stapelbar.
  • Die aus den eingangs genannten Dokumenten US 6 019 224 A und US 6 935 505 B1 bekannten Kartonsteigen dienen zur Aufnahme einzelner Teigtaschen (Tacos). Sie weisen eine Bodenplatte sowie eine die Bodenplatte bogenförmig überspannende Gitterplatte auf. In die Gitterplatte sind längliche Schlitze eingebracht, die sich im Wesentlichen über die gesamte Bogenlänge erstrecken. Die Bogenform dient dabei lediglich der besseren Seitenhaltung der in sich völlig instabilen Teigtaschen. Diese bekannten Kartonsteigen haben damit bei weitem nicht die Stabilität, wie sie zur sicheren Aufnahme von Bechergebinden der oben geschilderten Art notwendig ist, insbesondere wenn diese beim Transport, beim Stapeln und beim Handhaben ruckartig bewegt und mechanisch belastet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kartonsteige, einen Zuschnitt sowie ein verpacktes Lebensmittel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll eine Kartonsteige zur Verfügung gestellt werden, bei der die Becher seitlich sichtbar sind, und die gleichwohl so stabil ist, dass sie in vielen Lagen stapelbar ist.
  • Bei einer Kartonsteige, einem Zuschnitt sowie einem verpackten Lebensmittel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Gitterplatte die Bodenplatte bogenförmig überspannt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Bogenform der Gitterplatte in Verbindung mit dem mittig angeordneten Holm erbringt nämlich eine erhebliche Verbesserung der Stabilität, so dass ein Verwinden der Kartonsteige weitgehend vermieden und ein Stapeln in weit mehr Lagen möglich ist, als dies bei herkömmlichen Kartonsteigen der Fall ist.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass im Bereich der Längsmittelebene, wo sich die beiden Gitterplatten treffen, der Holm zum Versteifen untergebracht werden kann, beispielsweise in Form einer zweilagigen Klebverbindung beider Gitterplatten.
  • Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass in Gestalt des Holms, also insbesondere eines Hohlprofils, ein Versteifungselement und/oder Tragelement bereitgestellt wird, das die Stabilität und/oder die Stapelbarkeit der Kartonsteige erhöht. Wenn der Holm die selbe Höhe aufweist wie die in der Kartonsteige aufzunehmenden Gebinde, dann wird die Stapelbarkeit der Kartonsteige erheblich erhöht, weil das Gewicht der oberen Lagen auch von dem Holm in die Bodenplatte und damit in die unteren Lagen abgetragen wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die mindestens eine Gitterplatte entlang einer Längsseite der Kartonverpackung von der Bodenplatte umgefaltet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Kartonsteige in einfacher Weise aus einem ebenen Zuschnitt herstellbar ist und ebenso einfach aufgerichtet werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine Gitterplatte entlang einer Längsmittelebene der Kartonverpackung ihren maximalen Abstand von der Bodenplatte auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein symmetrisches Gebilde entsteht, bei dem die am Rand stehenden Gebinde am besten von der Seite betrachtet werden können.
  • Eine gute Wirkung wird erzielt, wenn die mindestens eine Gitterplatte zumindest näherungsweise die Gestalt eines Kreiszylindermantelbogens aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine stabile dreidimensionale Form bereitgestellt wird, die in einfacher Weise aus einem ebenen Zuschnitt herstellbar ist.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn der Holm durch Falten von seitlichen, im Wesentlichen streifenförmigen Fortsätzen der Gitterplatten gebildet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sowohl die Gitterplatten als auch der Holm in einfacher Weise aus einem ebenen Zuschnitt herstellbar und aufrichtbar sind.
  • In diesem Fall enden die Gitterplatten bevorzugt in einer vorbestimmten Höhe an dem Holm.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Bogenform und der Abstand der Gitterplatten von der Bodenplatte definiert einstellbar sind.
  • Die vorbestimmte Höhe ist vorzugsweise etwa die Hälfte der Höhe des Holms.
  • Eine gute Wirkung wird ferner erzielt, wenn der Holm mittels aus der Bodenplatte herausgefalteten Klebelaschen mit der Bodenplatte insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Zusammenhalt von Holm und Bodenplatte weiter verbessert wird, wobei dies im Hinblick auf die Herstellung und das Aufrichten mit einfachen Maßnahmen möglich ist.
  • Bei einer Gruppe von Ausführungsbeispielen, die auch in Alleinstellung verwendet werden können, sind Stützlaschen vorgesehen, die die Bodenplatte mit der mindestens einen Gitterplatte verbinden und nach oben über die mindestens eine Gitterplatte vorstehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine weitere wesentliche Steigerung der Stabilität der Kartonsteige hinsichtlich der Stapelbarkeit erzielt wird, weil die Last der oberen Lagen eines Stapels auch auf die Stützlaschen und von diesen auf die Bodenplatte und die unteren Lagen abgetragen wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist es ferner für eine Erhöhung der Stapelbarkeit bevorzugt, wenn entlang einer Längsmittelebene der Kartonverpackung ein Holm vorgesehen ist, und dass die Stützlaschen die selbe Höhe wie der Holm aufweisen.
  • Weiterhin ist in diesem Fall zweckmäßig, wenn die Stützlaschen durch Umfalten von Abschnitten der Gitterplatten gebildet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Stützlaschen in besonders einfacher Weise aus dem ebenen Zuschnitt hergestellt und ebenso einfach aufgerichtet werden können.
  • Auch hier wird eine weitere Verbesserung des Zusammenhalts und damit der Stabilität erzielt, wenn die Stützlaschen mittels aus der Bodenplatte herausgefalteten Klebelaschen mit der Bodenplatte insbesondere stoffschlüssig verbunden sind.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auch in Alleinstellung verwendbar ist, sind im Stirnseitenbereich der Bodenplatte aus der Bodenplatte heraus faltbare Klebelaschen ausgebildet und insbesondere stoffschlüssig mit den Stirnseitenwänden und/oder mit der mindestens einen Gitterplatte verbunden.
  • Diese Maßnahme hat ebenfalls den Vorteil, durch Verbesserung des Zusammenhalts die Stabilität zu erhöhen, ohne dass durch die genannten Maßnahmen die Herstellung aus einem ebenen Zuschnitt oder das Aufrichten beeinträchtigt würde.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kartonsteige;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten der Kartonsteige von Figur 1;
    Figur 3:
    einen ebenen Zuschnitt, wie er für die Herstellung der Kartonsteige gemäß Figur 1 und 2 verwendet werden kann;
    Figur 4:
    einen Schnitt durch die Kartonsteige gemäß den Figuren 1 bis 3 entlang der Linie IV-IV von Figur 1 und 3; und
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht eines Gebindes, die von der Kartonsteige gemäß den Figuren 1 bis 4 aufgenommen werden kann.
  • In den Figuren 1, 2 und 4 bezeichnet 10 als Ganzes ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kartonsteige. Die Kartonsteige 10 besteht aus einem ebenen Zuschnitt 12, der in Figur 3 dargestellt ist, und dient zur Aufnahme von Einzelbechern oder von Gebinden 13, wie sie Figur 5 zeigt.
  • In der Darstellung des Zuschnitts 12 in Figur 3 sind geprägte Linien durchgezogen (-------), perforierte Linien gestrichelt (- - - -), durchgestanzte Linien gestricheltgekreuzt (-x-x-x-x-) und halb durchgestanzte Linien gestrichelt-gestrichelt (-|-|-|-) dargestellt.
  • Die Kartonsteige 10 weist in der Darstellung von Figur 1 eine ebene, rechteckförmige Bodenplatte 14, eine vordere Stirnseitenwand 16 mit bogenförmiger Oberseite 17, eine hintere Stirnseitenwand 18 mit bogenförmiger Oberseite 19 sowie eine linke obere Gitterplatte 22 und eine rechte obere Gitterplatte 24 auf. Die Kartonsteige 10 ist zu einer bei 25 angedeuteten Längsmittelebene im Wesentlichen klappsymmetrisch ausgebildet. Zwischen den Gitterplatten 22 und 24 erstreckt sich entlang der Längsmittelebene 25 ein Holm 26, also ein zur Verstärkung dienendes Element, insbesondere ein Hohlprofil. Der Holm 26 hat eine Höhe H (Figur 4), die gleich der Höhe der in die Kartonsteige 10 eingesetzten Gebinde 13 ist, so dass die befüllten Kartonsteigen 10 eine einheitliche Oberfläche haben und somit sicher gestapelt werden können, weil der Holm 26 einen Teil der Last der oberen Lagen eines Stapels abträgt.
  • Die Gitterplatten 22 und 24 sind symmetrisch zur Längs- und zur Querachse der Kartonsteige mit (im dargestellten Ausführungsbeispiel) vierundzwanzig Öffnungen zur Aufnahme von Gebinden 13 versehen.
  • Vier erste Öffnungen 30 befinden sich in den Ecken der Kartonsteige und sind im Wesentlichen kreisrund. Vier zweite Öffnungen 32 befinden sich zwischen den ersten Öffnungen 30 und dem Holm 26. Sie sind ebenfalls im Wesentlichen kreisrund, sind aber zum Holm 26 hin offen. Acht dritte Öffnungen 34 befinden sich je zu viert längs des Holms 26 zwischen den zweiten Öffnungen 32. Sie sind ebenfalls im Wesentlichen kreisrund, sind jedoch sowohl zum Holm 26 als auch nach außen hin offen. Schließlich sind noch acht vierte Öffnungen 36 vorgesehen, die sich je zu viert seitlich neben den dritten Öffnungen 34 befinden. Sie sind zur Außenseite der Kartonsteige 10 hin halbkreisförmig und zu den dritten Öffnungen 34 hin rechteckig.
  • Die jeweilige Form der zweiten, dritten und vierten Öffnungen 32, 34, 36 ergibt sich aus der speziellen Ausbildung des Zuschnitts 12 und den darin enthaltenen Elementen, wie noch erläutert werden wird.
  • Es versteht sich an dieser Stelle, dass das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel nur eine von zahlreichen Möglichkeiten illustriert. So kann die Zahl und Form der Öffnungen, das verwendete Raster der Öffnungen, die Form der Bodenplatte und der Wände usw. in weiten Grenzen variieren, ohne dass dies den Rahmen der Erfindung einschränkt.
  • Zwischen den dritten und vierten Öffnungen 34, 36 sind insgesamt acht Stützlaschen 38 vorgesehen. Die Stützlaschen 38 werden im Zuschnitt 12 durch eine gerade, durchgestanzte Linie 40, eine gerade, halbgestanzte Linie 42 sowie einen herausgestanzten Bereich 43 gebildet, dessen dem Holm 26 zugewandte Seite halbkreisförmig und dessen vom Holm 26 abgewandte Seite rechteckförmig ist. Beim Aufrichten der Kartonsteige 10 werden die Stützlaschen 38 aus der Zeichenebene der Figur 3 um die halbgestanzte Linie 42 herum aus dem Zuschnitt 12 herausgefaltet.
  • Komplementär zu jeder Stützlasche 38 befindet sich in der Bodenplatte 14 eine im Wesentlichen rechteckförmige Klebelasche 44, die durch eine bogenförmige, durchgestanzte Linie 46 und eine gerade, halbgestanzte Linie 48 gebildet wird. Beim Aufrichten der Kartonsteige 10 werden die Klebelaschen 44 aus der Zeichenebene der Figur 3 um die halbgestanzte Linie 48 herum aus dem Zuschnitt 12 herausgefaltet.
  • Wenn nun die beiden Gitterplatten 22 und 24 um zur Längsmittelebene 25 parallele Prägelinien 49 herum über die Bodenplatte 14 gefaltet werden, dann liegen die Klebelaschen 44 an den unteren Enden der Stützlaschen 38 an und werden dort mit diesen verklebt (Figur 4). Die Stützlaschen 38 sind derart dimensioniert, dass sie im aufgerichteten Zustand der Kartonsteige genau so hoch (Höhe H) sind wie der Holm 26.
  • Wenn in diesem Zusammenhang im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von "verkleben" oder von "stoffschlüssiger Verbindung" die Rede ist, so ist auch dies nur beispielhaft zu verstehen. Die jeweils betroffenen Elemente können natürlich auch anderweitig miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Klammern oder dgl.
  • Entlang der Längsmittelebene 25 der Kartonsteige 10 sind unterhalb des Holms 26 in der Bodenplatte 14 zwei langgestreckte, schmale Paare von im Wesentlichen rechteckförmigen Klebelaschen 50, 52 vorgesehen, die in dem Zuschnitt 12 durch eine gerade, durchgestanzte Linie 54 in der Längsmittelebene 25 sowie zwei dazu parallele, gerade, und halbgestanzte Linien 60, 62 und endseitige gerade, durchgestanzte Linien 56, 58 gebildet werden.
  • Der Holm 26 selbst weist ein rechtes Holmteil 64 mit einem Oberteil 65 und einem Seitenteil 66 auf, wobei das Seitenteil 66 über eine gerade, halbgestanzte Linie 67 an das Seitenteil 65 grenzt. Entsprechend weist der Holm 26 auf der symmetrisch gegenüberliegenden Seite ein linkes Holmteil 70 mit einem Oberteil 71 und einem Seitenteil 72 auf, wobei das Seitenteil 72 über eine gerade, halbgestanzte Linie 73 an das Seitenteil 65 grenzt.
  • Im Bereich der Seitenteile 66 und 72 ist der Zuschnitt 12 mit gebogenen, durchgestanzten Linien 69 versehen, die zusammen mit ausgestanzten Bereichen 75a und 75b die dritten Öffnungen 34 bzw. die zweiten Öffnungen 32 bilden.
  • Wenn die Gitterplatten 22 und 24 in der bereits beschriebenen Weise um die Prägelinien 49 herumgefaltet werden, dann werden auch die Seitenteile 66 und 72 um die durch die perforierten Linien 68 definierte Linie sowie die Oberteile 65 und 71 um die Linie 67 bzw. 73 jeweils um etwa 90° umgefaltet, bis sich der im Querschnitt trapezförmige Holm 26 ausbildet (Figur 4). Wenn nun noch die Klebelaschen 50 und 52 um etwa 90° aus der Bodenplatte 14 hochgefaltet werden, legen sich diese an die Seitenteile 66 und 72 an und können mit diesen verklebt werden.
  • Weiterhin sind im Bodenteil 14 noch insgesamt vier Klebelaschen 76 vorgesehen. Die Klebelaschen 76 befinden sich paarweise am schmalen Rand der Bodenplatte 14 im Übergang zu den Stirnseitenwänden 16 und 18. Die Klebelaschen 76 bestehen jeweils aus einem ersten Laschenteil 77 und einem zweiten Laschenteil 78, die gemeinsam von einer bogenförmigen, durchgestanzten Linie 79 umschrieben werden. Eine gerade, geprägte Linie 80 trennt den ersten Laschenteil 77 vom zweiten Laschenteil, und eine gerade, geprägte Linie 81 trennt den zweiten Laschenteil 78 von der angrenzenden Stirnseitenwand 16.
  • Beim Aufrichten der Kartonsteige 10 wird der zweite Laschenteil 78 um 90° nach oben gefaltet und mit der angrenzenden Stirnseitenwand verklebt, wie in Figur 3 mit 78' an der dort rechten Stirnseitenwand 18 angedeutet. Der erste Laschenteil 77 wird um 90° von dem zweiten Laschenteil 78 weggefaltet und von unten an die angrenzende Gitterplatte geklebt, wie in Figur 3 bei 78' angedeutet.
  • Durch diese Verklebungen mit den Laschen 44, 50 und 52 bzw. den Laschenteilen 77, 78 wird einerseits eine hohe Stabilität der Kartonsteige erreicht und andererseits zusammen mit der Anordnung und Dimensionierung der diversen Linien im Zuschnitt 12 die Bogenform der Gitterplatten 22, 24 definiert, die am Rand im Bereich der Prägelinien 49 mit der Höhe Null beginnt und in einer Höhe h an dem Holm 26 endet. Näherungsweise ist diese Bogenform ein Kreiszylindermantelbogen mit einem Radius R. Der Radius R liegt vorzugsweise in der Größenordnung der Länge der Kartonsteige 10. Die Bogenform der Gitterplatten 22 und 24 entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Bogenform der Oberseiten 17 und 19 der stirnseitig an die Gitterplatten 22 und 24 angrenzenden Stirnseitenwände 16 und 18.
  • Figur 5 zeigt das Gebinde 13. Dieses weist in einem Unterteil 91 eine Mehrzahl von üblicherweise kreiskegelstumpfförmigen Bechern 92a bis 92d auf, die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind, im dargestellten Beispiel in einem rechteckigen Raster mit 2 x 2 = 4 Bechern. Es versteht sich, dass die Anzahl der Becher pro Gebinde 13, die Form der Becher sowie die Rasterform hier nur als eines von vielen möglichen Beispielen dargestellt ist.
  • Das Gebinde 13 ist als so genannte Form-Fill-Seal Verpackung ausgeführt. Darunter versteht der Fachmann eine Verpackung, bei der in einer Maschine zunächst aus einer ebenen, typischerweise rechteckförmigen und thermoplastischen Platte die Becher 92a bis 92d in dem vorgegebenen Raster durch Tiefziehen, Blasen oder dgl. als das Unterteil 92 ausgeformt ("form"), dann die ausgeformten Becher 92a bis 92d mit einem Inhalt, typischerweise einer Milchspeise, befüllt ("fill") und schließlich die befüllten Becher 92a bis 92d mit einer Siegelplatte 93 verschlossen ("seal") werden. In einem weiteren Arbeitsgang werden dann noch Perforationslinien 94 zwischen den Bechern 92a bis 92d erzeugt, damit der Verbraucher sich einzelne Becher von dem Gebinde 13 abbrechen kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden in die Kartonsteige 10 mit ihren vierundzwanzig Löchern insgesamt vierundzwanzig Becher oder sechs Gebinde 13 eingesetzt, jeweils drei nebeneinander in jede Gitterplatte 22, und 24. Durch die flache Bogenform der Gitterplatten 22 und 24 ragen die Becher 92a bis 92d zum Teil nach oben aus der Kartonsteige 10 heraus, so dass ein Käufer die Becher 92a bis 92d mit ihrem Aufdruck erkennen kann.
  • Wie man deutlich aus Figur 4 erkennen kann, ist durch die Dimensionierung der Höhe H sowohl für den Holm 26 als auch für die Stützlaschen 38 sichergestellt, dass eine ebene Oberfläche der befüllten Kartonsteige 10 entsteht, so dass diese einfach und sicher gestapelt werden kann.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ist die Kartonsteige 39 cm lang, 25 cm breit und 4 cm hoch (Höhe H). Die bogenförmigen Gitterplatten 22 und 24 enden in einer Höhe von 2,5 cm (Höhe h) am Holm 16. Der Radius R beträgt ca. 40 cm. Es versteht sich jedoch, dass diese Zahlenangaben nur als Beispiel zu verstehen sind.

Claims (15)

  1. Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt (12), mit einer Bodenplatte (14) und mit von der Bodenplatte (14) abstehenden Stirnseitenwänden (16, 18), wobei die Bodenplatte (14) mit Abstand (h) von mindestens einer die Bodenplatte (14) bogenförmig überspannenden Gitterplatte (22, 24) überdeckt ist, die Öffnungen (30, 32, 34, 36) zur Aufnahme von Artikeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsmittelebene (25) der Kartonverpackung ein Holm (26) vorgesehen ist, dass beidseits des Holms (26) jeweils eine gebogene Gitterplatte (22, 24) angeordnet ist, und dass die Öffnungen (30, 32, 34, 36) zur Aufnahme von Bechern (92a bis 92d) ausgebildet sind.
  2. Kartonsteige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (26) ein Hohlprofil mit im Wesentlichen trapezförmigem Querschnitt ist.
  3. Kartonsteige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (26) durch Falten von seitlichen, im Wesentlichen streifenförmigen Fortsätzen (65, 66, 71, 72) der Gitterplatten (22, 24) gebildet ist.
  4. Kartonsteige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterplatten (22, 24) in einer vorbestimmten Höhe (h) an dem Holm (26) enden.
  5. Kartonsteige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Höhe (h) etwa die Hälfte der Höhe (H) des Holms (26) ist.
  6. Kartonsteige nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (26) mittels aus der Bodenplatte (16) herausgefalteten Klebelaschen (50, 52) mit der Bodenplatte (16) stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Kartonsteige, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stützlaschen (38) vorgesehen sind, die die Bodenplatte (14) mit der mindestens einen Gitterplatte (22, 24) verbinden und nach oben über die mindestens eine Gitterplatte (22, 24) vorstehen.
  8. Kartonsteige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsmittelebene (25) der Kartonverpackung ein Holm (26) vorgesehen ist und dass die Stützlaschen (38) die selbe Höhe (H) wie der Holm (26) aufweisen.
  9. Kartonverpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits einer Längsmittelebene (25) der Kartonverpackung (10) zwei gebogene Gitterplatten (22, 24) vorgesehen sind, und dass die Stützlaschen (38) durch Umfalten von Abschnitten der Gitterplatten (22, 24) gebildet sind.
  10. Kartonsteige nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlaschen (38) mittels aus der Bodenplatte (16) herausgefalteter Klebelaschen (44) mit der Bodenplatte (16) stoffschlüssig verbunden sind.
  11. Kartonsteige, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Stirnseitenbereich der Bodenplatte aus der Bodenplatte (14) heraus faltbare (14) Klebelaschen (76) ausgebildet und stoffschlüssig mit den Stirnseitenwänden (16, 18) verbunden (78') sind.
  12. Kartonsteige, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Stirnseitenbereich der Bodenplatte aus der Bodenplatte (14) heraus faltbare (14) Klebelaschen (76) ausgebildet und stoffschlüssig mit der mindestens einen Gitterplatte (22, 24) verbunden (77') sind.
  13. Kartonsteige, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Stirnseitenbereich der Bodenplatte aus der Bodenplatte (14) heraus faltbare (14) Klebelaschen (76) ausgebildet und stoffschlüssig mit den Stirnseitenwänden (16, 18) und mit der mindestens einen Gitterplatte (22, 24) verbunden (78') sind.
  14. Zuschnitt für eine Kartonsteige (10) mit einer Bodenplatte (14) und mit von der Bodenplatte (14) abstehenden Stirnseitenwänden (16, 18), wobei die Bodenplatte (14) mit Abstand (h) von mindestens einer die Bodenplatte (14) bogenförmig überspannenden Gitterplatte (22, 24) überdeckt ist, die Öffnungen (30, 32, 34, 36) zur Aufnahme von Artikeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsmittelebene (25) der Kartonverpackung ein Holm (26) vorgesehen ist, dass beidseits des Holms (26) jeweils eine gebogene Gitterplatte (22, 24) vorgesehen ist, und dass die Öffnungen (30, 32, 34, 36) zur Aufnahme von Bechern (92a bis 92d) ausgebildet sind.
  15. Verpacktes Lebensmittel, bei dem das Lebensmittel als Inhalt in einem Becher (92a bis 92d) aufgenommen ist, wobei die Becher (92a bis 92d) in einer Kartonverpackung (10) aufgenommen sind, die aus einem ebenen Zuschnitt (12) besteht, und der Zuschnitt (12) eine Bodenplatte (14) aufweist und von der Bodenplatte (14) abstehende Stirnseitenwände (16, 18), wobei die Bodenplatte (14) mit Abstand (h) von mindestens einer Gitterplatte (22, 24) überdeckt ist, die Öffnungen (30, 32, 34, 36) zur Aufnahme von Artikeln aufweist, insbesondere eine Mehrzahl von Bechern (92a bis 92d) ein Gebinde (13) bildet, wobei die Becher (92a bis 92d) in einem vorbestimmten Raster in einem Unterteil (91) ausgebildet und die Becher (92a bis 92d) gemeinsam mittels einer auf dem Unterteil (91) aufliegenden Siegelplatte (93) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterplatte (22, 24) die Bodenplatte (14) bogenförmig überspannt, dass entlang einer Längsmittelebene (25) der Kartonverpackung ein Holm (26) vorgesehen ist, dass beidseits des Holms (26) jeweils eine gebogene Gitterplatte (22, 24) vorgesehen ist.
EP08010400A 2007-06-26 2008-06-07 Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel Not-in-force EP2008936B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009314U DE202007009314U1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2008936A1 true EP2008936A1 (de) 2008-12-31
EP2008936B1 EP2008936B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=38460904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010400A Not-in-force EP2008936B1 (de) 2007-06-26 2008-06-07 Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2008936B1 (de)
AT (1) ATE549257T1 (de)
DE (1) DE202007009314U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702028B1 (de) * 2008-06-11 2011-04-29 Schelling Ag Präsentationsbehältnis.
DE102011112201B4 (de) * 2011-08-30 2013-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulares Stabilisationselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410009U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-22 Günter Hoffmann GmbH & Co KG Kartonagenfabrik, 25462 Rellingen Steige
US6019224A (en) 1999-03-26 2000-02-01 Rich; Lazell C. Taco shell support device
US6935505B1 (en) 2003-05-15 2005-08-30 Jonathan Nash, Jr. Collapsible tortilla support apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410009U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-22 Günter Hoffmann GmbH & Co KG Kartonagenfabrik, 25462 Rellingen Steige
US6019224A (en) 1999-03-26 2000-02-01 Rich; Lazell C. Taco shell support device
US6935505B1 (en) 2003-05-15 2005-08-30 Jonathan Nash, Jr. Collapsible tortilla support apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE549257T1 (de) 2012-03-15
DE202007009314U1 (de) 2007-08-30
EP2008936B1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP2008936B1 (de) Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel
DE29611809U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
DE202008015318U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE202010015028U1 (de) Faltschachtel
EP2703315B1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
AT409122B (de) Verpackung für eier
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE3708800C2 (de)
DE4421175A1 (de) Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
WO2018019521A1 (de) Umverpackungs-behälter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale
DE8704047U1 (de) Transportverpackung aus Pappe
DE202007009316U1 (de) Kartonverpackung aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006662

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

BERE Be: lapsed

Owner name: SMURFIT KAPPA BADEN PACKAGING G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006662

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006662

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607