DE68915428T2 - Kartonumhüllung mit einer verschlusslaschen-verbindung. - Google Patents

Kartonumhüllung mit einer verschlusslaschen-verbindung.

Info

Publication number
DE68915428T2
DE68915428T2 DE68915428T DE68915428T DE68915428T2 DE 68915428 T2 DE68915428 T2 DE 68915428T2 DE 68915428 T DE68915428 T DE 68915428T DE 68915428 T DE68915428 T DE 68915428T DE 68915428 T2 DE68915428 T2 DE 68915428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
slot
tab
edge
inner flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915428D1 (de
Inventor
Richard Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manville Corp filed Critical Manville Corp
Publication of DE68915428D1 publication Critical patent/DE68915428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915428T2 publication Critical patent/DE68915428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/04Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having no end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/20Slits or openings along the fold line of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00172Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Kartonumhüllung aus Pappe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Herstellzuschnitt dafür, wie er in dem Oberbegriff des Anspruchs 6 definiert ist. Insbesondere betrifft sie Kartonumhüllungen mit mechanischen Verriegelungsvorrichtungen zum Verbinden nebeneinanderliegender Plattenklappen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kartonumhüllungen aus Pappe werden normalerweise auf einer Hochgeschwindigkeits-Packmaschine hergestellt, welche einen Kartonzuschnitt um den Gegenstand oder die zu verpackenden Gegenstände wickelt und die Enden des Zuschnitts in ihrer Lage sichert. Die Enden des Zuschnitts überlappen sich typischerweise, um eine Platte des Kartons, oft die Bodenplatte, zu bilden. Die überlappenden Plattenklappen werden durch mechanische Verriegelungsanordnungen, welche aus in den Klappen integrierten Verriegelungselementen bestehen, zusammengehalten. Obwohl es verschiedene Arten von Verriegelungsanordnungen gibt, ist es erforderlich, insbesondere dann, wenn die verbundenen Klappen die Bodenplatte des Kartons darstellen und somit bei einem Anheben des Kartons dem vollen Gewicht der Gegenstände ausgesetzt sind, einen Verriegelungsmechanismus einzusetzen, welcher verhindert, daß sich die Plattenklappen unter den Beanspruchungen des normalen Gebrauchs öffnen.
  • Eine Kartonumhüllung des gattungsgemäßen Typs ist aus der FR-A-2442774 bekannt. In diesem Karton nach dem Stand der Technik, der für die Aufnahme von vier Flaschen angepaßt ist, bilden die zwei überlappenden Klappen die Bodenplatte des Trägers. Die Schlitze in der inneren Klappe weisen eine U-förmige Gestalt auf, die eine zur Außenkante der inneren Klappe benachbarte Verriegelungskante und eine Lasche definiert. Durch gekrümmte Schlitze auf der äußeren Klappe definierte Laschen stehen mit auf den inneren Klappen vorgesehenen Verriegelungskanten im Eingriff, und die Laschen, die sich unter die Außenkante der äußeren Klappen erstrecken, werden in die Schlitze der inneren Klappe eingesteckt und verbleiben unter den Laschen der letzteren. Die Verriegelungskanten der inneren Klappen sind ungefähr in der Mitte zwischen dem äußersten Ende der entsprechenden Lasche und der Außenkante der inneren Klappe angeordnet.
  • Eine ähnliche Kartonumhüllung, der für die Aufnahme von sechs Flaschen angepaßt ist, ist in der US-A-4609143 offenbart. Sie unterscheidet sich von der vorstehend erwähnten dadurch, daß zwei bestimmte Schlitze anstelle des einen U-förmigen Schlitzes vorgesehen sind. Der entsprechende zur Außenkante der inneren Klappe benachbarte Schlitz dient als Verriegelungskante und der entsprechende andere Schlitz definiert eine Lasche, welche die sich über die Außenkante der äußeren Klappe hinaus erstreckende Lasche überdeckt.
  • Beide Anordnungen nach dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, daß die durch Schlitze definierten Laschen der äußeren Klappe in das Innere des Kartons gesteckt werden müssen, um mit den Verriegelungskanten der inneren Klappen in Eingriff zu stehen. Das kann Probleme ergeben, wenn die aus den überlappenden Klappen bestehende Platte in einem nahen Abstand zu einer flachen Oberfläche der zu verpackenden Gegenstände angeordnet werden soll.
  • Bei einem anderen Verriegelungstyp trifft eine integrierte Lasche in einer der Klappen auf einen Schlitz in der anderen Klappe. Die Lasche hat eine Form wie eine Pfeilspitze, wobei die Hinterkante der Pfeilspitze in eine Fläche der zweiten Klappe eingreift, um eine Zurückziehen der Lasche zu verhindern. Mechanische Finger und andere Elemente der Verpackungsmaschine positionieren die Klappen und führen die Lasche in den Schlitz ein, und dieses alles bei hoher Geschwindigkeit. Dieser Vorgang funktioniert gut in Verbindung mit Kartons, die Gegenstände enthalten, welche von einander einen ausreichenden Abstand aufweisen, um ein Positionieren der Verriegelungslaschen an Punkten zuzulassen, die den Freiräumen entsprechen. Bei einer derartigen Anordnung können die Laschen bei der Herstellung der Verriegelung in das Innere des Kartons gedrückt werden, ohne eine Behinderung der Gegenständen befürchten zu müssen. Getränkebehälterträger sind Beispiele für Kartons dieses Typs. Auch wenn die Getränkeflaschen nebeneinander stehen, ergibt die Kreisform der Flaschenböden freie, von den Flaschen nicht belegte Flächen auf der Bodenplatte. Die Verriegelungselemente können in diesen Flächen angeordnet werden.
  • Auch ohne Freiräume zwischen den Gegenständen kann Platz in Inneren der Packung vorhanden sein, so daß zu den Gegenständen ausgerichtete Laschen in ihrer Lage gesichert werden können. Wenn beispielsweise die Auslegung der Packung eine gewisse vertikale Bewegung der Gegenstände erlaubt, kann ausreichend Platz sein, um die Lasche vertikal einzuführen, wenn die Gegenstände und der teilweise ausgebildete Karton umgedreht sind, was oft bei Herstellung von Kartons um Flaschen herum der Fall ist.
  • Wenn Gegenstände, die keinen unbelegten Freiraum in der Bodenplatte belassen oder die eng aneinander im Karton ohne Platz für eine Bewegung gehalten werden, verpackt werden, gibt es keinen verfügbaren Platz oder bestenfalls einen extrem eingeschränkten Platz für die vertikale Einführung der Verriegelungslaschen. Diese Situation erlaubt daher nicht die Verwendung der üblicherweise vertikal zusammengesteckten Verriegelungslaschenanordnungen, die dazu ausgelegt sind, das Herausziehen der mechanischen Verriegelung zu verhindern. Die enge Nachbarschaft der mechanischen Verriegelung zu dem flachen Baden der Gegenstände erlaubt größtenteils nur eine kleine vertikale Laschenbewegung während des Zusammenfügens der Packung. Ein Beispiel des Verpackungstyps, der dieses Problem aufweist, ist ein Karton, der einen oder mehrere Becher mit Lebensmitteln wie z.B. Butter enthält. Die Becher werden eng aneinander im Karton mit praktisch keinem Platz zwischen dem Becher und den Deckel- und Bodenplatten des Kartons gehalten. Die Becher erstrecken sich im wesentlichen über die volle Breite des Kartons und lassen keinen Platz für das Zusammenfügen der vertikal beweglichen Verriegelungslaschen des üblichen Typs.
  • Es wäre wünschenswert, einen Verriegelungsmechanismus zu schaffen, der die Verriegelung nebeneinanderliegender überlappender Plattenklappen gewährleistet, der jedoch keine vertikale Bewegung mittels eines Elements der Verpackungsmaschine erfordert, um die Verriegelungslasche einzuführen. Es wäre weiterhin wünschenswert, einen zusätzlichen Schutz in einer derartigen Anordnung gegen das Herausziehen der Verriegelungslaschen zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch einen Karton gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein Herstellzuschnitt für einen derartigen Karton ist im Anspruch 6 definiert. Demzufolge weist bei der erfindungsgemäßen Kartonumhüllung aus Pappe, die einen Gegenstand mit im wesentlichen flacher Oberfläche hält, der Karton eine aus überlappenden äußeren und inneren Platten gebildete Platte auf, die in einer engen Seite-an-Seite Nachbarschaft zu der flachen Oberfläche des Gegenstands steht. Die innere Klappe weist einen von ihrer Außenkante beabstandeten Schlitz auf und die äußere Klappe weist eine Lasche auf, die sich über die Außenkante der äußeren Klappe hinaus und durch den Schlitz in der inneren Klappe erstreckt. Die innere Klappe weist einen eine von der Außenkante der inneren Klappe beabstandete Kante bildenden Schlitz auf, und auf der äußeren Klappe ist eine Verriegelungseinrichtung ausgebildet, um mit der beabstandeten Kante der inneren Klappe in Eingriff zu stehen und die Klappen zueinander zu sichern. Ebenso ist eine Einrichtung zum Festhalten der Verriegelungseinrichtung im verriegelten Zustand vorgesehen, um ihr Zurückziehen aus der inneren Klappe zu verhindern. Die Verriegelungseinrichtung, welche in die beabstandete Kante der inneren Klappe eingreift, weist eine in der äußeren Klappe durch einen darin ausgebildeten Schlitz ausgeformte Schulter auf. Die Einrichtung zum Festhalten der Verriegelungseinrichtung im verriegelten Zustand weist eine Lasche auf der inneren Klappe auf, welche in die äußere Klappe neben dem darin befindlichen Schlitz eingreift, um die Schultereinrichtung in ihrer Lage zu halten. Der Abschnitt des Schlitzes in der inneren Klappe, der die Lasche auf der inneren Klappe definiert, ist von der Außenkante der inneren Klappe in einem geringeren Abstand als der Abschnitt des Schlitzes angeordnet, der dessen Verriegelungskante definiert. Zusätzlich hält eine Kante des Schlitzes in der äußeren Klappe die Lascheneinrichtung der inneren Klappe in ihrer Lage. Somit wird die Verriegelungsschulter durch eine Lasche in ihrer Lage gehalten, die selbst durch eine weitere Kante oder Laschenstruktur in ihrer Lage gehalten wird, um eine doppelte Verriegelungsanordnung zu schaffen.
  • Die Verriegelung wird nämlich durch eine relative horizontale Bewegung der inneren und äußeren Klappen bewerkstelligt. Der Eintritt der Lasche auf der äußeren Klappe in den Schlitz in der inneren Klappe veranlaßt automatisch die Lasche der inneren Klappe, in den Schlitz der äußeren Klappe einzutreten, um die beschriebene Verriegelungsanordnung zu bilden. Da kein Bedarf an vertikal bewegbaren Maschinenelementen besteht, um eine vertikale Bewegung zu den Verriegelungslaschen hin auszuführen, ist der Verriegelungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ideal für die Verwendung mit Gegenständen geeignet, die an der Platte, die den Verriegelungsmechanismus enthält, anliegen oder in sehr nahem Kontakt stehen.
  • Die Merkmale der Erfindung können ohne Schwierigkeiten in Kartonzuschnitte integriert werden und können auch ohne Schwierigkeiten von Umhüllungs-Verpackungsmaschinen verarbeitet werden.
  • Andere Merkmale und Aspekte der Erfindung wie auch weitere Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden detaillierteren Beschreibung der Erfindung verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Kartons, der die Verriegelungseinrichtung der vorliegenden Erfindung enthält;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Herstellzuschnitt zum Herstellen des Kartons der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine schematische Teilansicht, welche die Bodenseite des Kartons von Fig. 1 vor dem gegenseitigen Verbinden der Bodenplattenklappen darstellt;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte, schematische Teilansicht, welche die Klappen der Bodenplatte und deren Verriegelungselemente bei ihrer anfänglichen Bewegung aufeinander zu darstellt;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte, schematische Teilansicht der äußeren Oberfläche des in Fig. 4 dargestellten Verriegelungselementenpaares;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 6-6 von Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine weitere vergrößerte schematische Teilansicht aus einer zur Fig. 4 unterschiedlichen Perspektive, welche die Klappen der Bodenplatte in einem Zwischenzustand der gegenseitigen Verbindung darstellt;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 5, welche jedoch die Verriegelungskomponenten in dem Zwischenstadium des Verriegelungsvorgangs von Fig. 7 darstellt;
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 9-9 von Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht ähnlich der von Fig. 8, welche jedoch die Verriegelungskomponenten im endgültigen Verriegelungszustand darstellt;
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 11-11 von Fig. 10; und
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die innenseitige Oberfläche der verriegelten Komponenten von Fig. 10.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein Karton 10, der zwei Lebensmittelbecher 12 enthält, aus einer Deckelplatte 14 und einer mit Seitenplatten 18 faltbar verbundenen Bodenplatte 16. Die Bodenplatte 16 besteht aus einer äußeren Klappe 20, welche eine innere Klappe 22 überlappt und mit dieser verbunden ist. Die Erfindung ist nicht auf Kartons eingeschränkt, welche Gegenstände wie die dargestellten enthalten, sondern kann in jedem Karton eingesetzt werden, bei dem wenig oder kein Platz vorhanden ist, um Verriegelungslaschen vertikal einzuführen. Die in Fig. 1 dargestellten Lebensmittelbecher 12 sind die flachbödigen Kunststoffbecher, die Butter oder andere Aufstriche enthalten, deren Böden mit der Bodenplatte 16 des Kartons in Kontakt stehen. Der Deckel 24 ragt durch die Öffnungen 25 in der Seite des Kartons 10 heraus, was ein enges Anliegen der Seitenplatten 18 an den Seitenwänden der Becher erlaubt, und die neben der Bodenplatte liegenden Seiten enthalten Schlitze 26, die es dem Karton erlauben, leichte Veränderungen in der Größe oder in der Lage der Becher zu akzeptieren.
  • Nach Fig. 2 besteht ein rechtwinkliger Herstellzuschnitt 28 zum Herstellen des Kartons 10 aus einem mit Seitenplattenabschnitten 18 längs Faltlinien verbundenem Deckelplattenabschnitt 14. Einer der Seitenplattenabschnitte 18 ist längs der Faltlinie 32 mit der äußeren Bodenplattenklappe verbunden, während der andere Seitenplattenabschnitt 18 längs der Faltlinie 34 mit der inneren Bodenplattenklappe verbunden ist. Aus der Außenkante 36 der äußeren Klappe 20 ragen zwei beabstandete Laschen 38 hervor. Die innere Klappe 22 weist zwei zu den Laschen 38 ausgerichtete Schlitze 40 auf. Jeder Schlitz 40 besteht aus einem Schnitt 42, der im allgemeinen parallel zu und von der Außenkante 44 der Klappe 22 beabstandet angeordnet ist, und Schnitten 46, die im allgemeinen ebenso parallel aber weiter weg als der Schnitt 42 von Kante 44 beabstandet angeordnet sind. Sich nach innen erstreckende Schnitte 48 verbinden die Schnitte 42 und 46, und sich nach innen erstreckende Schnitte 50 verbinden die Schnitte 46 mit der Falzlinie 52. Die Falzlinie 52 verläuft parallel zur Außenkante 44, wobei die Fläche zwischen der Falzlinie 52 und der Außenkante 44 eine Randfläche 54 umfaßt. Die Abschnitte der inneren Klappe 22, welche von den Schnitten 42, 46, 48 und 50 begrenzt werden, bilden somit die Laschen 56.
  • In dem Körper der Klappe 20, leicht von den Laschen 38 aus einwärtsgerichtet, befinden sich Schlitze 58 mit gekrümmten Endabschnitten 60, um ein Einreißen zu verhindern. Der Hauptabschnitt jeder Schlitzes 58 ist gewellt, um zwei Vorsprünge oder Schultern 62 zu bilden. Die Abschnitte der äußeren Klappe 20, welche von den Schlitzen 58 begrenzt werden, bilden somit Laschen 64.
  • Fig. 3 stellt den Zuschnitt von Fig. 2 dar, nachdem er um einen Becher 12 zu einem Zwischenzustand im Zusammenfügen des Kartons gewickelt oder gefaltet wurde. Die Lasche 38 der äußeren Klappe 20 ist zu dem Schlitz 40 der inneren Klappe 22 ausgerichtet, aber die Bodenklappen 20 und 22 sind noch nicht miteinander verbunden. Obwohl der Karton zur besseren Darstellung der Verriegelungselemente in umgedrehter Lage dargestellt ist, sollte es selbstverständlich sein, daß der Karton in beliebiger für die eingesetzte Verpackungsmaschine am besten geeigneter Lage gehalten werden kann. Es sollte ebenso selbstverständlich sein, daß die Erfindung, obwohl der Karton so dargestellt ist, daß er zwei Becher enthält, weder auf Kartons beschränkt ist, die eine bestimmte Anzahl von Bechern oder anderen Gegenständen enthalten, noch auf die Verwendung einer bestimmten Anzahl von Verriegelungslaschen und -schlitzen beschränkt ist. Die Anzahl und Anordnung der Verriegelungslaschen und -schlitze kann der Größe und dem Gewicht der im Karton enthaltenen Gegenstände entsprechend variiert werden.
  • Die relative Lage der Verriegelungselemente des teilweise ausgebildeten Kartons von Fig. 3 sind detaillierter in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, wobei sich die Klappen 20 und 22 einschließlich der Lasche 38 und des Schlitzes 40 in ausgerichteter Stellung in einem Abstand voneinander in ausgerichteter Lage befinden. Der Schlitz 40 ist in leicht geöffnetem Zustand dargestellt, so wie sie dann wäre, wenn der Rand 54 um die Falzlinie 52 in eine leicht außerhalb der Ebene des Hauptkörperabschnitts der Klappe 22 befindliche Stellung gebogen würde. Die Klappen 20 und 22 würden sich als Folge einer entsprechenden Behandlung durch Elemente einer nicht dargestellten, aber im Fachbereich gut bekannten Verpackungsmaschine in dieser Stellung befinden. Diese leicht unebene Anordnung wird leicht durch den unmittelbar an den Boden des Lebensmittelbechers angrenzenden Platz ermöglicht, da die Klappen in ihrem anfänglichen nicht zusammengefügten Zustand von dem Becher einen ausreichenden Abstand besitzen, so daß das leichte Biegen des Randes stattfinden kann. Wie dargestellt, befindet sich der Schlitz 40 in der Stellung die Lasche 38 aufzunehmen, wenn die Klappen im allgemeinen in horizontaler Weise aufeinander zu bewegt werden.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 stellen die Klappen während des Vorgangs dar, bei dem sie miteinander verbunden werden. Als Folge davon, daß sie im allgemeinen horizontal aufeinander zu bewegt werden, wurde die Lasche 38 der Klappe 20 teilweise in den Schlitz 40 der Klappe 22 eingeführt. Sobald die Lasche 38 in den Schlitz 40 gleitet, gleitet die Bodenfläche der Lasche 56 auf der Klappe 22 über die obere Oberfläche der Lasche 38. Das Ergebnis dieser Bewegungen ist die Ausübung eines ausreichenden Abwärtsdruckes auf die Lasche 38, um diese zu veranlassen, sich um einen kleinen Abstand nach unten zu biegen, der ausreicht sie aus der Ebene der Klappe 20 zu bringen. Dieses kann deshalb geschehen, da die Pappe steif genug ist, den Laschen zu ermöglichen, einen Druck auf andere Komponenten der Verriegelung auszuüben, wobei die physikalische Unversehrtheit noch erhalten bleibt.
  • Bei dieser Stufe des Verriegelungsvorgangs werden die Schultern 62 der Lasche 38 aus ihrer normalen Lage neben der den Schlitz 58 bildenden Schnittlinie durch die Hebelwirkung der Lasche 56 der Klappe 22 nach unten gedrückt. Zum selben Zeitpunkt wird die Bewegung der Lasche 38 in den Schlitz 40 der Klappe 22 weiter unter den Rand 54 gedrückt, so daß die Kante des Schlitzes 40 unterhalb der Lasche 38 zu liegen kommt.
  • Die fortgesetzte Relativbewegung der Klappen 20 und 22 bewirkt, daß die Verriegelungselemente die in den Fig. 10 und 11 dargestellten vollständig verriegelten Stellungen erreichen, bei denen sich die Lasche 38 über die obere Oberfläche der des Randes 54 bewegt hat, bis die Schultern 62 die Schnitte 46 erreichen und unter die Klappe 22 und ihren Rand 54 schnappen. Das normale Beharrungsvermögen des elastischen Kartons und das Gewicht der Gegenstände in dem Karton bewirken, daß die Schultern in die Lage hinter den Schnitten 46 des Schlitzes 40 einschnappen. Diese Anordnung ist in Fig. 12 deutlicher dargestellt, welche die Innenoberfläche der verbunden Klappen zeigt und die Lasche 38 im Verriegelungszustand innerhalb der Bodenplatte des Kartons darstellt.
  • Wie es aus der Beschreibung und insbesondere aus den Fig. 5, 7, 10 und 11 erkennbar ist, halten die verschiedenen Laschen im vollständig verriegelten Zustand die Verriegelungskomponenten in ihrer Lage und verhindern ihre Trennung voneinander. Somit übt die aus dem Schlitz 40 gebildete Lasche 56 Druck auf die Lasche 38 in Richtung zum Kartoninneren aus, um die Lasche 38 und die mit ihr verbundenen Schultern 62 in verriegelndem Eingriff mit den Kanten 46 des in dem Rand 54 liegenden Schlitzes 40 und mit der Innenoberfläche des Randes 54 neben dem Schlitz zu halten. Zusätzlich wirkt die unterste durch den Abschnitt des zwischen den Schultern 62 angeordneten Schlitzes 58 ausgebildete Kante in der Klappe 20 oder, mit anderen Worten, die Lasche 64 so, daß sie einen Verriegelungsdruck auf die Außenoberfläche der Lasche 56 ausübt. Die Erfindung ergibt somit eine doppelte Verriegelungsanordnung, um ein Herausziehen der Verriegelungslasche 38 zu verhindern.
  • Es ist nun verständlich, daß der Verriegelungseingriff der in den Plattenklappen eingesetzten Laschen und Schlitze der vorliegenden Erfindung keine sich vertikal bewegenden Einführelemente der Verpackungsmaschine für eine Bewegung in Innenrichtung zum Karton erfordert. Es ist lediglich eine Relativbewegung der Platten zueinander in einer im allgemeinen zur benachbarten Fläche des Gegenstands im Karton parallelen Ebene erforderlich. Die Laschen erbringen bei dem Eintreten in ihre zugeordneten Schlitze selbst die vertikale Bewegungskomponente, die erforderlich ist, um die Verriegelungsschultern der ersten Lasche 38 in einem Platz unterhalb der Verriegelungskante der inneren Klappe in Eingriff zu bringen, und die einzigartige Doppelverriegelung stellt die Sicherung gegen das Herausziehen der Verriegelungsstruktur dar.
  • Es sollte weiterhin nach dem Lesen der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung selbstverständlich sein, daß Veränderungen an bestimmten spezifischen Merkmalen der bevorzugten Ausführungsform bei der praktischen Ausführung der Erfindung vorgenommen werden können, ohne die Gesamtleistung und das Konzept der Verriegelungsvorrichtung in Frage zu stellen und von den Ansprüchen abzuweichen.

Claims (7)

1. Kartonumhüllung aus Pappe, die einen Gegenstand mit im wesentlichen flacher Oberfläche enthält, mit:
- einer Platte (16), die sich in einem engen Seite-an-Seite Abstand zu der im wesentlichen flachen Oberfläche des Gegenstandes befindet; wobei
- die Platte (16) sich überlappende innere und äußere Klappen (22, 20) aufweist, von denen jede eine Außenkante (44, 36), eine Außenseite und eine Innenseite besitzt;
- die innere Klappe (22) einen von ihrer Außenkante (44) beabstandeten Schlitz (40) aufweist;
- die äußere Klappe (20) eine erste Lasche (38) aufweist, die sich über die Außenkante (36) der äußeren Klappe hinaus und durch den Schlitz (40) in der inneren Klappe (22) erstreckt;
- der Schlitz (40) eine Verriegelungskante (46) aufweist;
- die äußere Klappe (20) einen vom dem äußersten Ende der ersten Lasche (38) beabstandeten Schlitz (58) enthält, eine Kante des Schlitzes (58) der äußeren Klappe eine Schultereinrichtung (62) definiert, die mit der Verriegelungskante (46) in Eingriff steht, um die Klappen (22, 20) zueinander zu sichern; und
- einer auf der inneren Klappe (22) durch den Schlitz (40) in der inneren Klappe (22) definierte Laschen (56), die mit der äußeren Klappe (20) neben dem darin befindlichen Schlitz (58) in Eingriff steht, um die Schultereinrichtung (62) in ihrer Lage zu halten und das Zurückziehen der ersten Lasche (38) aus der inneren Klappe (22) zu verhindern;
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Schlitzes (40) in der inneren Klappe (22), welcher die Lasche (56) auf der inneren Klappe (22) definiert, von der Außenkante (44) der inneren Klappe (22) einen geringeren Abstand als der Abschnitt des Schlitzes aufweist, der dessen Verriegelungskante (46) definiert.
2. Kartonumhüllung aus Pappe, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (56) auf der innere Klappe (22) durch den Schlitz (58) in der äußeren Klappe (20) erstreckt und durch eine Kante des Schlitzes (58) in der äußeren Klappe (20) in ihrer Lage gehalten wird, wodurch die Lasche (56) in der inneren Klappe (22) festgehalten wird, um die Schultereinrichtung (62) in ihrer Lage zu halten.
3. Kartonumhüllung aus Pappe, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Schlitzes (58), welche die Lasche (56) der inneren Klappe (22) in ihrer Lage hält, eine zweite Lasche (64) in der äußeren Klappe (20) bildet.
4. Kartonumhüllung aus Pappe, gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultereinrichtung (62) zwei durch eine Kante miteinander verbundene Schultern aufweist, welche den Umfang der zweiten Lasche (64) in der äußeren Klappe (20) bilden.
5. Kartonumhüllung aus Pappe, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lasche (38) in der äußeren Klappe (20) Seitenkanten aufweist, und wobei der Schlitz (58), der die Schultereinrichtung (62) definiert, sich in einem Abstand von den Seitenkanten der ersten Lasche befindet.
6. Zuschnitt aus Pappe zum Herstellen einer Kartonumhüllung aus Pappe, die einen Gegenstand mit im wesentlichen flacher Oberfläche enthält, mit folgenden Merkmalen:
- einem im wesentlichen rechteckigen Bogen mit gegenüberliegenden Endabschnitten, die angepaßt sind, in überlappender Beziehung miteinander verbunden zu werden, um eine Platte (16) zu bilden, die angepaßt ist, in einem engen Seite-an-Seite Abstand zu der im wesentlichen flachen Oberfläche des zu verpackenden Gegenstandes zu stehen; wobei
- ein Endabschnitt des Bogens eine äußere Klappe (20) und der andere Endabschnitt eine innere Klappe (22) aufweist, und jede Klappe eine Außenkante (36, 44), eine Außenseite und eine Innenseite besitzt;
- die innere Klappe (22) einen von ihrer Außenkante beabstandeten Schlitz (40) aufweist;
- die äußere Klappe (20) eine erste Lasche (38) aufweist, die sich über die Außenkante der äußeren Klappe hinaus erstreckt und angepaßt ist, sich durch den Schlitz (40) in der inneren Klappe (22) eines aus dem Zuschnitt hergestellten Kartons zu erstrecken;
- der Schlitz (40) eine Verriegelungskante (46) aufweist;
- die äußere Klappe (20) einen vom dem äußersten Ende der ersten Lasche (38) beabstandeten Schlitz (58) enthält, eine Kante des Schlitzes (58) der äußeren Klappe eine Schultereinrichtung (62) definiert, die angepaßt ist, mit der Verriegelungskante (46) in Eingriff zu stehen, um die Klappen (22, 20) zueinander zu sichern; und
- einer auf der inneren Klappe (22) durch den Schlitz (40) in der inneren Klappe (22) definierten Lasche (56), welche angepaßt ist, mit der äußeren Klappe (20) neben dem darin befindlichen Schlitz (58) in Eingriff zu stehen, um die Schultereinrichtung (62) im Eingriffszustand zu halten, um das Zurückziehen der ersten Lasche (38) aus der inneren Klappe (22) zu verhindern;
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Schlitzes (40) in der inneren Klappe (22), welcher die Lasche (56) auf der inneren Klappe (22) definiert, von der Außenkante (44) der inneren Klappe (22) einen geringeren Abstand als der Abschnitt des Schlitzes aufweist, der dessen Verriegelungskante (46) definiert.
7. Zuschnitt aus Pappe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Schlitzes (58), die mit der Lasche (56) der inneren Klappe (22) in Eingriff steht, eine zweite Lasche (64) in der äußeren Klappe (20) bildet.
DE68915428T 1988-04-18 1989-03-24 Kartonumhüllung mit einer verschlusslaschen-verbindung. Expired - Fee Related DE68915428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/182,540 US4878612A (en) 1988-04-18 1988-04-18 Wrap-around carton with locking flap connection
PCT/US1989/001242 WO1989010307A1 (en) 1988-04-18 1989-03-24 Wrap-around carton with locking flap connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915428D1 DE68915428D1 (de) 1994-06-23
DE68915428T2 true DE68915428T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=22668908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915428T Expired - Fee Related DE68915428T2 (de) 1988-04-18 1989-03-24 Kartonumhüllung mit einer verschlusslaschen-verbindung.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4878612A (de)
EP (1) EP0383848B1 (de)
JP (1) JPH0749305B2 (de)
KR (1) KR930005915B1 (de)
AT (1) ATE105808T1 (de)
AU (1) AU621107B2 (de)
BR (1) BR8906916A (de)
CA (1) CA1323611C (de)
DE (1) DE68915428T2 (de)
ES (1) ES2013179A6 (de)
FI (1) FI97207C (de)
IE (1) IE62094B1 (de)
MX (1) MX167292B (de)
NO (1) NO174739C (de)
NZ (1) NZ228738A (de)
WO (1) WO1989010307A1 (de)
ZA (1) ZA892792B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180052A (en) * 1991-09-06 1993-01-19 Chesapeake Display And Packaging Company Display tray
BE1006229A6 (fr) * 1992-08-17 1994-06-14 Philips Nv Unite d'emballage remplie de lampes electriques emballees.
GB9221130D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 Riverwood Int Ltd An interlocking arrangement
US5873517A (en) * 1997-12-24 1999-02-23 Lisbon; Alfred F. Step-shaped tab for locking together overlapping panels of cardboard devices
US5941453A (en) * 1998-05-29 1999-08-24 The Mead Corporation Locking arrangement for panels
US5924628A (en) * 1998-11-14 1999-07-20 Oliff; James R. Interlocking arrangement for panels having alignment tongue
US5975286A (en) * 1998-11-23 1999-11-02 Oliff; James R. Panel interlocking arrangement having means for pressing locking tab wings
GB0508499D0 (en) * 2005-04-27 2005-06-01 M Y Cartons Ltd Sleeve member & blank for forming the same
JP4891171B2 (ja) * 2007-07-25 2012-03-07 レンゴー株式会社 取手穴付き包装箱
CN103492281B (zh) 2011-04-20 2015-09-09 印刷包装国际公司 具有锁定结构的载体
MX336267B (es) 2011-05-12 2016-01-13 Graphic Packaging Int Inc Portador con caracteristicas de retencion.
GB201117893D0 (en) * 2011-10-17 2011-11-30 Meadwestvaco Packaging System Llc Fastening mechanism for a carton
CN103158921A (zh) * 2011-12-08 2013-06-19 黄文充 包装盒
JP6163873B2 (ja) * 2013-05-21 2017-07-19 凸版印刷株式会社 カートン
JP6383026B2 (ja) * 2017-01-31 2018-08-29 株式会社シー・アイ・シー 小型生物捕獲器
USD867900S1 (en) 2018-03-01 2019-11-26 Graphic Packaging International, Llc Carrier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456420A (en) * 1967-01-13 1969-07-22 Robert H Ganz Method of and apparatus for forming a package
GB1480895A (en) * 1973-07-13 1977-07-27 Unilever Ltd Wraparound folding box
US4164586A (en) * 1974-07-19 1979-08-14 Hoffmann-La Roche Inc. Therapeutic agent for improving cardiovascular function
US4164286A (en) * 1978-02-10 1979-08-14 Federal Paper Board Company, Inc. Tapered cup package
FR2418157A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Barnouin Rene Flan pour la realisation d'emballages enveloppants a fermeture mecanique par emboitement
FR2442774A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Goossens Sa Emballage rigide pliable pour plusieurs bouteilles ou objets de forme analogue
US4611754A (en) * 1982-03-16 1986-09-16 Federal Paper Board Co., Inc. Modified lock arrangement for cartons
US4437606A (en) * 1982-03-26 1984-03-20 Manville Service Corp. Beverage package and production blank with improved locking features
US4609143A (en) * 1983-04-26 1986-09-02 Certipak Corporation Combined lock structure for article carrier
US4577799A (en) * 1985-01-28 1986-03-25 The Mead Corporation Panel interlocking means
US4679726A (en) * 1986-01-17 1987-07-14 The Mead Corporation End closure structure for an end loading carton
US4723699A (en) * 1986-05-16 1988-02-09 Federal Paper Board Co., Inc. Adjustable clasp lock

Also Published As

Publication number Publication date
NZ228738A (en) 1992-01-29
ES2013179A6 (es) 1990-04-16
JPH02503902A (ja) 1990-11-15
WO1989010307A1 (en) 1989-11-02
EP0383848A4 (en) 1991-01-30
NO174739B (no) 1994-03-21
IE62094B1 (en) 1994-12-14
FI896055A0 (fi) 1989-12-18
AU621107B2 (en) 1992-03-05
EP0383848A1 (de) 1990-08-29
BR8906916A (pt) 1990-08-14
NO174739C (no) 1994-06-29
FI97207C (fi) 1996-11-11
US4878612A (en) 1989-11-07
DE68915428D1 (de) 1994-06-23
ZA892792B (en) 1989-12-27
ATE105808T1 (de) 1994-06-15
KR930005915B1 (ko) 1993-06-29
JPH0749305B2 (ja) 1995-05-31
IE891155L (en) 1989-10-18
MX167292B (es) 1993-03-15
NO894954L (no) 1989-12-08
NO894954D0 (no) 1989-12-08
EP0383848B1 (de) 1994-05-18
AU3433089A (en) 1989-11-24
CA1323611C (en) 1993-10-26
FI97207B (fi) 1996-07-31
KR900700349A (ko) 1990-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915428T2 (de) Kartonumhüllung mit einer verschlusslaschen-verbindung.
DE68909885T2 (de) Mittel zum verschliessen einer kartonumhüllung.
DE68908611T2 (de) Innenkragen für eine Zigaretten-Klappschachtel.
DE3884793T2 (de) Rundum-trageverpackung mit stirnseitigen faltlappen.
DE69110282T2 (de) Mehrfach-verpackungshülle für flaschen mit veränderlichen flaschenhals-öffnungen.
DE60120864T2 (de) Tragvorrichtung mit fenster
DE2241423C2 (de) Tragevorrichtung aus einem einteiligen Faltzuschnitt mit Kronabstützung für eine Anzahl Flaschen
DE69110883T2 (de) Artikelträger mit stossgedämpfter platte.
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
DE2442802A1 (de) Traeger fuer gegenstaende
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
DE69109097T2 (de) Wrap-around tragepackung mit einer vorrichtung zum festklemmen von gegenständen.
DE2737223A1 (de) Verpackung aus trays sowie zuschnitt und verfahren zum herstellen derartiger packungen
EP0030322B1 (de) Trageverpackung
DE69001930T2 (de) Verpackung mit faltbaren Lappen zum Trennen von Reihen von Gegenständen.
DE69010413T2 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür.
DE1536143B1 (de) Verpackungshuelse fuer Gegenstaende
DE3826231C2 (de)
DE4317021A1 (de) Verpackungseinheit
EP3287378B1 (de) Behälter
DE69001825T2 (de) Umhüllende Trageverpackung für Gegenstände mit auf verschiedenen Höhen einfaltbaren Endstreifen.
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE2903190C2 (de) Faltschachtelverpackung
DE19543719A1 (de) Verfahren zum Aufrichten und Befüllen einer Faltschachtel und eine solche Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee