EP3530584B1 - Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung - Google Patents

Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3530584B1
EP3530584B1 EP19156008.5A EP19156008A EP3530584B1 EP 3530584 B1 EP3530584 B1 EP 3530584B1 EP 19156008 A EP19156008 A EP 19156008A EP 3530584 B1 EP3530584 B1 EP 3530584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving box
shaped
receiving
wall elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19156008.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530584A1 (de
Inventor
Herbert REITBRUGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Publication of EP3530584A1 publication Critical patent/EP3530584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530584B1 publication Critical patent/EP3530584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48032Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments made of paper, provided with an at least partial bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • B65D5/2009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides

Definitions

  • the invention relates to a method for constructing or assembling a transport packaging made of cardboard material, in particular a cardboard packaging, and a correspondingly constructed transport packaging made of cardboard material.
  • the U.S. 3,749,299 A describes a box-like folding box with vertically extending slits on the inside of its multilayer wall sections. These slots are provided for holding or positively receiving the front ends of individual, plate-shaped partition walls with which plate-shaped partition walls separate compartments are built up within the folding box. The time required for the manual assembly of such a folding box is quite high and also requires increased skill.
  • US4067492 discloses a shipping package and a method for building a shipping package.
  • the transport packaging made of cardboard material comprises a receiving box and four wall elements protruding therefrom to create a receiving space open at the top, a dividing element with a U-shaped cross-section being formed from a folded cardboard material, which comprises a base section and two leg sections protruding therefrom, and one transverse to the U-shaped dividing element extending intermediate wall element is formed.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an improved transport packaging with a plurality of receiving compartments to make available or to create a method for assembling a transport packaging, which can be carried out as quickly and easily as possible.
  • the method according to the invention has the particular advantage that even a transport packaging with an increased number of receiving compartments can be assembled quickly and easily or in a process-stable manner. This favors the economy, especially in connection with manual assembly of the transport packaging.
  • the at least one U-shaped dividing element is inserted in advance into the storage box provided and is held in position by the protruding support lugs, it is subsequently relatively simple or uncomplicated to connect the at least one partition element that runs transversely to this with a form-fitting coupling with respect to the at least insert or install a U-shaped dividing element. Due to the specified structure and the specified assembly method, it is not necessary that those people who have to assemble the corresponding transport packaging have increased skills or require special training.
  • At least one pair of spaced-apart support lugs is provided on the two opposing wall elements of the receiving box, and that a U-shaped dividing element is supported by means of opposing pairs of support lugs. This prevents unwanted spreading of its two legs at both ends of the at least one U-shaped dividing element, so that the subsequent positive coupling with the at least one transverse partition element can be carried out quickly and without complications.
  • the at least one intermediate wall element can also be formed by an element of folded cardboard material which is essentially U-shaped in cross section and which comprises a base section and two leg sections protruding therefrom.
  • the positive connection between the at least one U-shaped dividing element and the at least one partition element is established by slits in the leg sections of the at least one U-shaped partition element and by complementary slits in the leg sections and in the base section of the at least one partition element.
  • U-shaped dividing elements required for the construction of the transport packaging are inserted one after the other directly into the receiving box and then the at least one transverse partition element is inserted directly into the receiving box.
  • U-shaped dividing elements can be inserted into the receiving box and in a subsequent step transverse partition elements can be inserted into the receiving box so that between 6 and 49 receiving compartments, in particular between 15 and 35 receiving compartments, preferably 25 at least partially separated from each other Receiving compartments for bottle-like or can-like containers are formed within the receiving box.
  • the corresponding assembly process can thus be carried out quickly and without problems even with a relatively large number of receiving compartments to be built up.
  • the base sections of the at least one U-shaped dividing element and base sections of at least one U-shaped partition element bear load-transferring on the bottom element of the receiving box.
  • the material requirement is low and the base sections of the U-shaped elements inserted into the receiving box fulfill a multiple function in a synergetic manner.
  • the transport packaging can be joined or plugged together as quickly and easily as possible and, at the same time, the most cost-effective structure possible for the receiving box.
  • the support lugs are formed by projections knocked out of the wall elements or integrally implemented on the wall elements. As a result, sufficiently stable support lugs can be created in a cost-effective and efficient manner.
  • a transport packaging 1 known from the prior art or the usual procedure for assembling it is illustrated.
  • a transport packaging 1 is suitable for transporting or storing a plurality of articles, such as bottles, cans or other receptacles for liquids or solid substances.
  • bottles to be transported and / or stored are formed by glass bottles, for example wine or beer bottles, transport packaging 1 of this type can be used to achieve transport that is more practical and better protected from breakage.
  • the respective number of receiving compartments 2 for the articles (not shown) that can be placed in the transport packaging 1 is primarily defined by a plurality of plate-shaped separating webs 3, 4 which run orthogonally to one another and can be coupled to one another in a form-fitting manner.
  • a total of four spaced, parallel, plate-shaped separating webs 3 are provided, as well as a total of four transverse to the first separating webs 3, second separating webs 4 are provided, which are also arranged at a certain distance from one another.
  • This multi-part, integrally joined compartments 5 is therefore usually built up by plate-shaped separating webs 3, 4 inserted into one another in a form-fitting manner, as shown in FIG Fig. 1 is illustrated.
  • first plate-shaped separating webs 3 are positively connected to several second further separating webs 4 running transversely to the first separating webs 3.
  • Coupling slots 6 embodied in the first separating webs 3 are suitable for this purpose, which correspond to further coupling slots 7 running in opposite directions or opposite to the same in the further separating webs 4, in particular can be set in a form-fitting interaction.
  • This type of interlocking connection between the first and second plate-shaped separating webs 3, 4 corresponds approximately to a so-called overlapping of elements crossing one another.
  • the structural design of the known compartment 5 according to Fig. 1 requires increased skill when assembling this compartment 5 after the individual plate-shaped separators 3, 4 must be aligned exactly to each other in order to be able to establish the mutual positive coupling.
  • the transport packaging 1 known from the prior art according to FIG Fig. 2 is completed by dividing the previously assembled compartment 5 ( Fig. 1 ) is subsequently transferred or inserted into an upwardly open receiving box 8, as best the Fig. 2 is removable and was illustrated by a downward arrow.
  • This receptacle box 8 represents, so to speak, an outer boundary or a base element for the pre-fabricated or assembled compartment 5.
  • a cover element (not shown) can be provided with which an upper closure or an upper delimitation cover for the one inserted into the receptacle box 8 Compartments 5 can be created.
  • FIG Fig. 2 it is also possible to use the known transport packaging 1 as shown in FIG Fig. 2 is illustrated to stabilize or to delimit to the outside by a cover, for example made of a plastic film.
  • This so-called outer packaging with respect to the compartment 5 can also be made in several parts or be formed from different materials.
  • FIGs 3 to 9 is an improved version of a generic transport packaging 1 ( Figures 8, 9 ) or an improved method for assembling or joining such a transport packaging 1 is illustrated ( Figures 3 to 7 ).
  • the transport packaging 1 has a total of 25 receiving compartments 2, which are provided for receiving a total of 25 bottle or can-like containers.
  • the number of available storage compartments 2 within the transport packaging 1 can also be selected to be lower or higher.
  • An expediently designed transport packaging 1 comprises between 6 and 49 receiving compartments, in particular between 15 and 35 receiving compartments, for example 25 receiving compartments 2 for bottle-like or can-like containers, which are at least partially separated from one another.
  • the advantages of the specified transport packaging 1 or assembly method come primarily from a relatively large number of storage compartments 2 to carry more, in particular with a number of 20 and more (greater than or equal to 20) individual storage compartments 2 particularly to advantage.
  • Fig. 8 To create the improved transport packaging 1 according to Fig. 8 is in contrast to the training according to the Fig. 1 , 2 no prefabricated compartment 5 built up. Rather, individual or subdivision elements are provided, which are sequentially or almost simultaneously directly into a provided receiving box 8 ( Fig. 5 ) can be inserted or used. In particular, according to the exemplary sequence diagrams or excerpted scenes according to the Figures 3 to 7 the compartment 5 is assembled or joined together directly in the receiving box 8.
  • a receiving box 8 open at the top or a similar, for example box-shaped or trough-shaped receiving container is provided.
  • This receiving box 8 is typically made from cardboard or corrugated cardboard and designed as a folding box.
  • the receiving box 8, which is essentially cuboid in terms of its outer contour, comprises an at least approximately rectangular or square bottom element 9.
  • Four wall elements 10, 10 'and 11, 11' projecting from the bottom element 9 define the receiving space 12 of the receiving box 8.
  • This receiving space 12 or Its receiving volume which can also be referred to as the so-called water volume, can be selected to be smaller than the volume of the goods or articles to be transported.
  • a height 13 of the receiving box 8 or its wall elements 10, 10 ′, 11, 11 ′ is lower than a web height 14 of dividing elements 15 to be inserted or inserted therein.
  • the receiving box 8 has in relation to opposing wall elements 10, 10 'in each case at least two mutually spaced support lugs 16, 17 or 16', 17 '.
  • These support lugs 16, 17 or 16 ', 17' are preferably designed close to the upper delimiting edge of the receiving box 8 or its wall elements 10, 10 '.
  • These support lugs 16, 17 or 16 ', 17' protrude from the upper edge or edge section of the receiving box 8 in the direction of the center or receiving space 12 of the receiving box 8 ( Fig. 5 ).
  • a cantilever width 18 of the support lugs 16, 17 or 16 ', 17' can only be a fraction or also a multiple of a thickness 19 of the wall elements 10, 10 '(see Fig. 5 , 9 ).
  • the cantilever width 18 of the support lugs 16, 16 'or 17, 17' is 0.5 to 4 times, in particular 1.0 to 3 times, preferably approximately 2 times the thickness 19 of the wall elements 10, 10 'is.
  • a vertical height of the support lugs 16, 17 or 16 ', 17' can be 0.5 to 5 times the cantilever width 18 in order to achieve a favorable ratio between the manufacturing effort and the support effect.
  • the support lugs 16, 16 'and 17, 17' are preferably formed by integrally formed projections 20 of the wall elements 10, 10 '.
  • the support lugs 16, 16 'or 17, 17' protruding in the direction of the receiving space 12 in the manner of support frames or support brackets are therefore preferably formed by projections 20 formed in one piece on the wall elements 10, 10 '.
  • FIG Fig. 9 it is useful if the support lugs 16, 16 'and 17, 17' are formed by so-called knocked out projections 20 on the wall elements 10 and 10 ', as shown in FIG Fig. 9 is shown as an example.
  • the supporting nose 16 shown is detached or knocked out of an at least 2-layer, in particular 3-layer, wall element 10.
  • Each of these layers of the wall element 10 or 10 ' is preferably formed from corrugated cardboard or from cardboard which is folded to form the corresponding wall element 10, 10'.
  • corrugated cardboard or cardboard box has been cut to size in advance according to a defined sectional model and folded according to a defined folding scheme in order to assemble the receiving box 8.
  • the wall element 10 (like the opposite wall element 10 ') has a three-layer structure and comprises two outer layers, which are formed by the material of the wall element 10 per se, while the middle layer is formed by the material of the transverse wall element 11' is defined. Deviating from this three-layer wall structure, it is also possible to provide a wall structure with only two layers for the wall element 10 or 10 'and still be able to implement the support lugs 16, 17 or 16', 17 'therein.
  • the integrally executed support lugs 16, 17 or 16 ′, 17 ′ on the wall elements 10 and 10 ′ are formed by slits or narrow incisions 21 in the material of the wall elements 10 or 10 'provided ( Fig. 7 , 9 ).
  • embossed lines 22 ( Fig. 9 ) be made in the material of the wall elements 10 or 10 'in order to achieve a defined folding of the material of the wall element 10 or 10'.
  • the support lugs 16, 17 and 16', 17 'described above can be folded out of the wall elements 10 and 10' in a defined manner or from the cardboard or box. Corrugated cardboard material to be knocked out.
  • the simplest possible structural design in particular a one-piece construction of the wall elements 10, 10 'with the support lugs 16, 17 or 16', 17 'integrally formed thereon, can be achieved.
  • incisions 21 that are easy to manufacture in terms of production technology
  • embossed lines 22 by means of any embossed lines 22, and by means of at least two-layer folding of the material of the wall element 10 or 10 '( Fig. 9 ) an integral and sufficiently stable design of projections 20 in the vicinity of the upper boundary edge of the wall elements 10 or 10 'can be created.
  • the projections 20 or support lugs 16, 17 or 16 ', 17' created by cutting or folding technology are thus primarily created by incisions 21 in the material of the wall elements 10 and 10 'that run essentially parallel to one another ( Fig. 5 and 9 ).
  • At least one ultimately U-shaped dividing element 15 is also required.
  • This dividing element 15, which is essentially U-shaped in cross section in the state of use, is in the initial state, as shown in FIG Fig. 3 is shown, executed flat or plate-like.
  • this dividing element 15 is then folded in a U-shape, as best shown in the Fig. 6 and 7th can be seen.
  • the number of required, ultimately U-shaped dividing elements 15 can vary.
  • two U-shaped dividing elements 15 are inserted or used in the receiving box 8.
  • the U-shaped dividing elements 15 are preferably made of a flat or plate-like cardboard material, for example corrugated cardboard. How best to look Fig.
  • essentially square or rectangular cardboard elements can be provided as the starting material which each have a plurality of slits 23 which, starting from mutually opposite longitudinal edges, each run perpendicularly in the direction of the central axis 24 of the square or rectangular cardboard material 25.
  • the corresponding cardboard material 25 is then folded in such a way that it ultimately forms the U-shaped dividing element 15.
  • the cardboard material 25 - Fig. 3 - A strip-shaped base section 26 and two leg sections 27, 28 adjoining this base section 26.
  • the corresponding subdivision element 15, which is to be brought or inserted directly into the receiving box 8 is then shaped or folded in such a way that it comprises a lower base section 26 and two leg sections 27, 28 standing up to the side thereof ( Fig. 7 ).
  • the U-shaped dividing element 15 or a plurality of U-shaped dividing elements 15 is inserted into the receiving box 8. It is provided that the base section 26 of the U-shaped dividing element 15 is supported on the base element 9 or rests against it. In addition, it is provided that the outer surfaces or outer sides 29, 30 of the leg sections 27, 28 facing away from one another are supported on the closest respectively assigned support lug 16, 17 or 16 ', 17'. In particular, this support is provided via the support lugs 16, 17 or 16 ', 17' in such a way that an elastic spreading of the leg sections 27, 28 relative to the common base section 26 is limited or prevented.
  • leg sections 27, 28 tend to merge into a flat or planar shape, as they are in the initial state according to FIG Fig. 3 is illustrated.
  • This tendency of the cardboard material 25 to expand ( Fig. 5 ) is primarily caused by the elastic restoring forces in the deformation or kink area between the base section 26 and the leg sections 27, 28.
  • This insertion or installation of the U-shaped subdivision elements 15 in the provided storage box 8 can be carried out quickly and without special consideration of the positioning and positional stability of the U-shaped subdivision elements 15 ( Fig. 5 ).
  • At least one intermediate wall element 32 is inserted into the partially assembled receiving box 8.
  • at least one intermediate wall element 32 running transversely to the U-shaped dividing element or elements 15 is positively connected to the leg sections 27, 28 of the at least one U-shaped dividing element 15.
  • at least one U-shaped dividing element 15 within the receiving box 8 with at least one partition or partition element 32 to be inserted transversely into the receiving box 8 is carried out, as best shown Fig. 6 can be seen.
  • Such a partition or partition element 32 can be formed in the simplest case by a planar or plate-like element with complementary slots 33 opposite the slots 23 in the U-shaped dividing element 15.
  • a plate-like or planar partition or partition wall element 32 it is also possible, according to a further development, to form the at least one partition wall element 32 by an element of folded cardboard material 25 which is essentially U-shaped in cross section, as shown in FIGS Fig. 4 , 6th and 7th was exemplified.
  • U-shaped intermediate wall element 32 comprises a central or central base section 34 and two leg sections 35, 36 standing up therefrom, as can best be seen from an overview Fig. 4 and 6th can be seen as an example.
  • a secure or stabilizing positive connection can be established between the at least one U-shaped partition element 15 and the at least one partition element 32 by the complementary slots 33 in the leg sections 36, 37 of the at least one partition element 32 in the leg sections 27, 28 of the at least one U-shaped dividing element 15 engage - and vice versa.
  • the final transport packaging 1 ( Fig. 8 ) can be set up or implemented inexpensively. This is achieved, among other things, in that two pairs of spaced apart support lugs 16, 17 or 16 ', 17' are provided on two opposing wall elements 10, 10 'of the receiving box 8, and that via two opposing pairs of support lugs 16, 17 or 16 ', 17' a U-shaped dividing element 15 from a group of two U-shaped dividing elements 15 is supported ( Fig. 8 ).
  • All information on value ranges in the objective description are to be understood in such a way that they include any and all sub-ranges, e.g.
  • the indication 1 to 10 is to be understood in such a way that all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, are included, i.e. all subranges start with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbauen bzw. Zusammenbauen einer Transportverpackung aus Kartonmaterial, insbesondere eine Kartonverpackung, sowie eine entsprechend aufgebaute Transportverpackung aus Kartonmaterial.
  • Bei der Herstellung von Transportverpackungen aus Kartonmaterial ist es bekannt, ein vorab zurechtgeschnittenes Kartonelement definiert zu falten und so einen kistenartigen Aufnahmebehälter für einzelne Artikel zu schaffen. Dabei kann auch vorgesehen sein, eine baulich eigenständige, doppelschichtige Trennwand in den Aufnahmeraum einzusetzen und über Klebelaschen mit den Innenflächen des Aufnahmebehälters zu verkleben, um eine stabile Unterteilung des Aufnahmeraums zu ermöglichen, wie dies in der US 8,567,661 B2 vorgeschlagen ist. Die damit einhergehenden Aufwendungen bzw. Kosten können jedoch erheblich sein, sodass eine solche Ausführung bei einer Zielsetzung von möglichst kostengünstigen Transportverpackungen nur bedingt geeignet ist.
  • Die US 3,749,299 A beschreibt eine kistenartige Faltschachtel mit vertikal verlaufenden Schlitzungen an der Innenseite ihrer mehrschichtigen Wandabschnitte. Diese Schlitzungen sind zum Haltern bzw. formschlüssigen Aufnehmen der Stirnenden von einzelnen, plattenförmigen Trennwänden vorgesehen, mit welchen plattenförmigen Trennwänden separierte Fächer innerhalb der Faltschachtel aufgebaut werden. Der zeitliche Aufwand für den manuellen Zusammenbau einer solchen Faltschachtel ist dabei ziemlich hoch und erfordert außerdem erhöhte Geschicklichkeit.
  • Ein erhöhtes Maß an Fingerfertigkeit ist auch für das Zusammenbauen einer bekannten Transportverpackung erforderlich, wie sie aus den Fig. 1 und 2 des gegenständlichen Dokuments ersichtlich ist.
  • US4067492 offenbart eine Transportverpackung und ein Verfahren zum Aufbauen einer Transportverpackung. Die Transportverpackung aus Kartonmaterial umfasst eine Aufnahmeschachtel und vier davon emporstehende Wandelemente zur Schaffung eines oben offenen Aufnahmeraums, wobei ein im Querschnitt U-förmiges Unterteilungselement aus einem gefalteten Kartonmaterial ausgebildet ist, welches einen Basisabschnitt und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte umfasst, und wobei ein quer zu dem U-förmigen Unterteilungselement verlaufendes Zwischenwandelement ausgebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Transportverpackung mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern zur Verfügung zu stellen bzw. ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Transportverpackung zu schaffen, welches möglichst rasch und unkompliziert ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verfahren zum Aufbauen bzw. Zusammenbauen einer Transportverpackung aus Kartonmaterial vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • Bereitstellen einer Aufnahmeschachtel mit einem rechteckigen oder quadratischen Bodenelement und vier davon emporstehenden Wandelementen zur Schaffung eines oben offenen Aufnahmeraumes;
    • Vorsehen bzw. Bereitstellen von jeweils wenigstens zwei zueinander beabstandeten, in den Aufnahmeraum ragenden Stütznasen bzw. Vorsprüngen an zwei einander gegenüber liegenden Wandelementen der Aufnahmeschachtel;
    • Bereitstellen von zumindest einem im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Unterteilungselement aus einem gefalteten Kartonmaterial, umfassend einen Basisabschnitt und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte;
    • Einsetzen des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements in die Aufnahmeschachtel, sodass dessen Basisabschnitt am Bodenelement anliegt und sich die voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkelabschnitte des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements an der nächstliegend jeweils zugeordneten Stütznase abstützen, sodass ein elastisches Aufspreizen der Schenkelabschnitte relativ zum gemeinsamen Basisabschnitt begrenzt oder unterbunden ist;
    • formschlüssiges Verbinden bzw. Zusammenfügen von zumindest einem quer zu dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement verlaufenden Zwischenwandelement mit den via die Stütznasen positioniert gehalterten bzw. in Soll-Position befindlichen Schenkelabschnitten des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass dadurch sogar eine Transportverpackung mit einer erhöhten Anzahl an Aufnahmefächern rasch und unkompliziert bzw. prozessstabil zusammengefügt werden kann. Dies begünstigt die Wirtschaftlichkeit vor allem in Verbindung mit einem manuellen Zusammenbau der Transportverpackung.
  • Dadurch, dass das wenigstens eine U-förmige Unterteilungselement vorweg in die bereitgestellte Aufnahmeschachtel eingefügt wird und dabei durch die vorspringenden Stütznasen positioniert gehaltert wird, ist es nachfolgend relativ einfach bzw. unkompliziert möglich, das wenigstens eine hierzu quer verlaufende Zwischenwandelement unter formschlüssiger Kopplung gegenüber dem wenigstens einen U-förmigen Unterteilungselement einzufügen bzw. einzubauen. Durch den angegebenen Aufbau und die angegebene Zusammenbaumethode ist es nicht erforderlich, dass jene Personen, welche die entsprechende Transportverpackung zusammenbauen müssen, erhöhte Geschicklichkeit besitzen oder besonderer Einschulungsmaßnahmen bedürfen.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn an den zwei einander gegenüberliegenden Wandelementen der Aufnahmeschachtel jeweils zumindest ein Paar von zueinander beabstandeten Stütznasen bereitgestellt wird, und dass mittels gegenüberliegender Paare von Stütznasen jeweils ein U-förmiges Unterteilungselement abgestützt wird. Dadurch wird an beiden Stirnenden des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements ein unerwünschtes Aufspreizen seiner beiden Schenkel unterbunden, sodass die anschließende formschlüssige Kopplung mit dem wenigstens einen quer verlaufenden Zwischenwandelement rasch und komplikationsfrei vorgenommen werden kann.
  • Auch das zumindest eine Zwischenwandelement kann durch ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Element aus gefaltetem Kartonmaterial gebildet sein, welches einen Basisabschnitt und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte umfasst. Dadurch können Transportverpackungen mit einer erhöhten Anzahl von Aufnahmefächern rasch und effizient zusammengefügt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement und dem zumindest einen Zwischenwandelement durch Schlitzungen in den Schenkelabschnitten des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements und durch Komplementärschlitzungen in den Schenkelabschnitten und im Basisabschnitt des zumindest einen Zwischenwandelements aufgebaut wird. Dadurch kann innerhalb der Aufnahmeschachtel ein umfangreiches Gefache aufgebaut werden, welches typischerweise auftretenden Belastungen gut standhalten kann.
  • Entsprechend einer praktikablen Vorgangsweise ist vorgesehen, dass alle für den Aufbau der Transportverpackung erforderlichen, U-förmigen Unterteilungselemente nacheinander unmittelbar in die Aufnahmeschachtel gesteckt werden und nachfolgend das wenigstens eine quer verlaufende Zwischenwandelement unmittelbar in die Aufnahmeschachtel eingesteckt wird. Insbesondere können in einem ersten Schritt U-förmige Unterteilungselemente in die Aufnahmeschachtel eingesetzt werden und in einem nachfolgenden Schritt hierzu quer verlaufende Zwischenwandelemente in die Aufnahmeschachtel eingesetzt werden, sodass zwischen 6 und 49 Aufnahmefächer, insbesondere zwischen 15 und 35 Aufnahmefächer, vorzugsweise 25 zumindest teilweise voneinander abgetrennte Aufnahmefächer für flaschen- oder dosenartige Behälter innerhalb der Aufnahmeschachtel ausgebildet werden. Der entsprechende Zusammenbauvorgang kann dadurch auch bei einer relativ hohen Anzahl von aufzubauenden Aufnahmefächern rasch und problemlos ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Transportverpackung aus Kartonmaterial gelöst, welche Transportverpackung folgende Merkmale umfasst:
    • eine Aufnahmeschachtel mit einem rechteckigen oder quadratischen Bodenelement und vier davon emporstehenden Wandelementen zur Schaffung eines oben offenen Aufnahmeraumes;
    • jeweils wenigstens zwei zueinander beabstandete, in den Aufnahmeraum ragende Stütznasen bzw. Vorsprünge an zwei einander gegenüber liegenden Wandelementen der Aufnahmeschachtel;
    • zumindest ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Unterteilungselement aus einem gefalteten Kartonmaterial, umfassend einen Basisabschnitt und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte,
    wobei das zumindest eine U-förmige Unterteilungselement in die Aufnahmeschachtel derart eingesetzt ist, dass dessen Basisabschnitt am Bodenelement auf- bzw. anliegt und sich die voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkelabschnitte des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselementes an der nächstliegend jeweils zugeordneten Stütznase abstützen, sodass ein elastisches Aufspreizen der Schenkelabschnitte relativ zum gemeinsamen Basisabschnitt begrenzt oder unterbunden ist,
    und wobei zumindest ein quer zu dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement verlaufendes Zwischenwandelement ausgebildet ist, welches mit den via die Stütznasen positioniert gehalterten Schenkelabschnitten des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements formschlüssig verbunden ist.
  • Die mit einer solchen Transportverpackung erzielbaren vorteilhaften Wirkungen und technischen Effekte sind den vorhergehenden und den nachstehenden Beschreibungsteilen zu entnehmen.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Basisabschnitte des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements und Basisabschnitte von zumindest einem U-förmigen Zwischenwandelement am Bodenelement der Aufnahmeschachtel lastübertragend anliegen. Dadurch wird ein zumindest abschnittsweise mehrlagiges und somit verstärktes Bodenelement geschaffen, welches erhöhten Belastungen standhalten kann. Der Materialbedarf ist dabei gering und die Basisabschnitte der in die Aufnahmeschachtel eingesetzten U-förmigen Elemente erfüllen in synergetischer Weise eine mehrfache Funktion.
  • Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass Stirnenden des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements an ebenflächigen Innenseiten der einander gegenüberliegenden Wandelemente stumpf anliegen und Stirnenden des zumindest einen Zwischenwandelements stumpf an ebenflächigen Innenseiten der quer verlaufenden Wandelemente anliegen. Dadurch kann ein möglichst problemloses und rasches Fügen bzw. Zusammenstecken der Transportverpackung gewährleistet werden und zugleich ein möglichst kostengünstiger Aufbau der Aufnahmeschachtel erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stütznasen durch aus den Wandelementen herausgeschlagene bzw. an den Wandelementen integral ausgeführte Vorsprünge gebildet sind. Dadurch können auf kostengünstige und effiziente Art und Weise ausreichend stabile Stütznasen geschaffen werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    den üblichen Zusammenbau eines aus dem Stand der Technik bekannten Gefaches;
    Fig. 2
    die aus dem Stand der Technik bekannte Übergabe eines vorab zusammengebauten Gefaches in eine oben offene Aufnahmeschachtel;
    Fig. 3
    ein Ausgangsmaterial zur Bildung eines U-förmigen Unterteilungselements;
    Fig. 4
    ein Ausgangsmaterial zur Bildung eines U-förmigen Zwischenwandelements;
    Fig. 5
    den Schritt des Einfügens eines U-förmigen Unterteilungselements in eine Aufnahmeschachtel mit nach innen ragenden Stütznasen;
    Fig. 6
    den Schritt des Einfügens eines U-förmigen Zwischenwandelements in eine Aufnahmeschachtel mit darin befindlichen U-förmigen Unterteilungselementen;
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung umfassend U-förmige Zwischenwandelemente, U-förmige Unterteilungselemente und eine Aufnahmeschachtel mit nach innen ragenden Stütznasen;
    Fig. 8
    eine durch die Abläufe gemäß den Fig. 5, 6 oder 7 geschaffene Transportverpackung;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch ein Wandelement der Aufnahmeschachtel gemäß den Linien IX - IX in Fig. 5.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Transportverpackung 1 bzw. die übliche Vorgangsweise für deren Zusammenbau veranschaulicht. Eine solche Transportverpackung 1 eignet sich zum Transportieren bzw. Aufbewahren einer Mehrzahl von Artikeln, wie zum Beispiel Flaschen, Dosen oder sonstigen Aufnahmebehältern für Flüssigkeiten oder feste Stoffe. Speziell dann, wenn die zu transportierenden und/oder zu lagernden Flaschen durch Glasflaschen gebildet sind, beispielsweise durch Wein- oder Bierflaschen, kann mit einer solchen Transportverpackung 1 ein praktikabler und vor Bruch besser geschützter Transport erzielt werden.
  • Die jeweilige Anzahl von Aufnahmefächern 2 für die in die Transportverpackung 1 einstellbaren Artikel (nicht dargestellt) ist primär durch eine Mehrzahl von orthogonal zueinander verlaufender, formschlüssig miteinander koppelbarer, plattenförmiger Trennstege 3, 4 definiert. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 sind insgesamt vier voneinander beabstandete, parallel zueinander verlaufende, plattenförmige Trennstege 3 vorgesehen, sowie insgesamt vier quer zu den ersten Trennstegen 3 verlaufende, zweite Trennstege 4 vorgesehen, welche ebenso in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Im zusammengefügten Zustand der ersten und zweiten Trennstege 3, 4 ergibt sich somit ein Gefache 5, wie es im oberen Abschnitt von Fig. 2 beispielhaft veranschaulicht ist.
  • Dieses mehrteilige, einstückig zusammengefügte Gefache 5 wird also üblicherweise durch formschlüssig ineinander gesteckte, plattenförmige Trennstege 3, 4 aufgebaut, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Dabei werden mehrere erste plattenförmige Trennstege 3 mit mehreren zweiten, quer zu den ersten Trennstegen 3 verlaufenden, weiteren Trennstegen 4 formschlüssig verbunden. Hierfür eigenen sich in den ersten Trennstegen 3 ausgeführte Koppelschlitze 6, welche mit weiteren, gegensinnig bzw. gegengleich verlaufenden Koppelschlitzen 7 in den weiteren Trennstegen 4 korrespondieren, insbesondere in formschlüssige Wechselwirkung versetzt werden können. Diese Art der formschlüssigen Verbindung zwischen den ersten und zweiten plattenförmigen Trennstegen 3, 4 entspricht in etwa einer sogenannten Überblattung von sich überkreuzenden Elementen.
  • Der konstruktive Aufbau des bekannten Gefaches 5 gemäß Fig. 1 erfordert erhöhtes Geschick beim Zusammenbau dieses Gefaches 5, nachdem die einzelnen plattenförmigen Trennstege 3, 4 exakt zueinander ausgerichtet werden müssen, um die gegenseitige formschlüssige Kopplung aufbauen zu können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Transportverpackung 1 gemäß Fig. 2 wird komplettiert, indem das vorab zusammengefügte Gefache 5 (Fig. 1) nachfolgend in eine nach oben hin offene Aufnahmeschachtel 8 übergeben bzw. eingefügt wird, wie dies am besten der Fig. 2 entnehmbar ist und durch einen nach unten weisenden Pfeil veranschaulicht wurde. Diese Aufnahmeschachtel 8 stellt gewissermaßen eine äußere Umgrenzung bzw. ein Bodenelement für das vorab angefertigte bzw. zusammengebaute Gefache 5 dar. Gegebenenfalls kann auch ein nicht dargestelltes Deckelelement vorgesehen sein, mit welchem ein oberer Abschluss bzw. ein oberer Begrenzungsdeckel für das in die Aufnahmeschachtel 8 eingesetzte Gefache 5 geschaffen werden kann.
  • Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, die bekannte Transportverpackung 1, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist, durch eine Umhüllung, beispielsweise aus einer Kunststofffolie, zu stabilisieren bzw. nach außen hin abzugrenzen. Diese sogenannte Umverpackung gegenüber dem Gefache 5 kann auch mehrteilig ausgeführt sein bzw. aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • In den Fig. 3 bis 9 ist eine verbesserte Ausführung einer gattungsgemäßen Transportverpackung 1 (Fig. 8, 9) gezeigt bzw. ein verbessertes Verfahren zum Zusammenbauen bzw. Zusammenfügen einer solchen Transportverpackung 1 veranschaulicht (Fig. 3 bis 7).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Transportverpackung 1 insgesamt 25 Aufnahmefächer 2 auf, welche zur Aufnahme von insgesamt 25 flaschen- oder dosenartigen Behältern vorgesehen sind. Selbstverständlich kann die Anzahl der verfügbaren Aufnahmefächer 2 innerhalb der Transportverpackung 1 auch niedriger oder höher gewählt werden. Eine zweckmäßig ausgeführte Transportverpackung 1 umfasst zwischen 6 und 49 Aufnahmefächer, insbesondere zwischen 15 und 35 Aufnahmefächer, beispielsweise 25 zumindest teilweise voneinander abgetrennte Aufnahmefächer 2 für flaschen- oder dosenartige Behälter. Die Vorteile der angegeben Transportverpackung 1 bzw. Zusammenbaumethode kommen vor allem bei einer relativ großen Anzahl von Aufnahmefächern 2 stärker zum Tragen, insbesondere bei einer Anzahl von 20 und mehr (größer-gleich 20) einzelnen Aufnahmefächern 2 besonders zur Geltung.
  • Zur Schaffung der verbesserten Transportverpackung 1 gemäß Fig. 8 wird im Gegensatz zu der Ausbildung gemäß den Fig. 1, 2 kein vorgefertigtes Gefache 5 aufgebaut. Vielmehr werden Einzel- bzw. Unterteilungselemente bereitgestellt, welche sequentiell bzw. annähernd gleichzeitig direkt in eine bereitgestellte Aufnahmeschachtel 8 (Fig. 5) eingefügt bzw. eingesetzt werden. Insbesondere wird entsprechend den beispielhaften Ablaufdarstellungen bzw. auszugsweisen Szenen gemäß den Fig. 3 bis 7 das Gefache 5 unmittelbar in der Aufnahmeschachtel 8 zusammengebaut bzw. zusammengefügt.
  • Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, wird unter anderem eine oben offene Aufnahmeschachtel 8 bzw. ein ähnlicher, beispielsweise kisten- oder trogförmiger Aufnahmebehälter bereitgestellt. Typischerweise ist diese Aufnahmeschachtel 8 aus Karton bzw. Wellpappe gefertigt und als Faltschachtel ausgeführt. Die hinsichtlich ihrer Außenkontur im Wesentlichen quaderförmige Aufnahmeschachtel 8 umfasst ein zumindest annähernd rechteckiges oder quadratisches Bodenelement 9. Vier vom Bodenelement 9 abstehende bzw. empor ragende Wandelemente 10, 10' und 11, 11' definieren den Aufnahmeraum 12 der Aufnahmeschachtel 8. Dieser Aufnahmeraum 12 bzw. dessen Aufnahmevolumen, welches auch als sogenanntes Wassermaß bezeichnet werden kann, kann dabei kleiner gewählt sein als das Volumen der zu transportierenden Güter bzw. Artikel. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn eine Höhe 13 der Aufnahmeschachtel 8 bzw. seiner Wandelemente 10, 10', 11, 11' niedriger ist, als eine Steghöhe 14 von darin einzusetzenden bzw. einfügbaren Unterteilungselementen 15.
  • Die Aufnahmeschachtel 8 weist in Bezug auf einander gegenüberliegende Wandelemente 10, 10' jeweils zumindest zwei zueinander beabstandete Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' auf. Diese Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' sind vorzugsweise nahe der oberen Begrenzungskante der Aufnahmeschachtel 8 bzw. seiner Wandelemente 10, 10' ausgeführt. Diese Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' ragen ausgehend vom oberen Kanten- bzw. Randabschnitt der Aufnahmeschachtel 8 in Richtung zum Zentrum bzw. Aufnahmeraum 12 der Aufnahmeschachtel 8 (Fig. 5). Eine Kragweite 18 der Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' kann nur einen Bruchteil oder auch ein Mehrfaches einer Dicke 19 der Wandelemente 10, 10' betragen (siehe Fig. 5, 9). Zweckmäßig ist es, wenn die Kragweite 18 der Stütznasen 16, 16' bzw. 17, 17' das 0,5- bis 4-fache, insbesondere das 1,0- bis 3-fache, vorzugsweise in etwa das 2-fache der Dicke 19 der Wandelemente 10, 10' beträgt. Eine vertikale Höhe der Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' kann das 0,5- bis 5-fache der Kragweite 18 betragen, um ein günstiges Verhältnis zwischen Herstellungsaufwand und Stützwirkung zu erzielen.
  • Die Stütznasen 16, 16' bzw. 17, 17' sind vorzugsweise durch integral ausgebildete Vorsprünge 20 der Wandelemente 10, 10' gebildet. Die in Art von Stützböcken bzw. Stützkonsolen in Richtung des Aufnahmeraums 12 ragenden Stütznasen 16, 16' bzw. 17, 17' sind also bevorzugt durch einteilig an den Wandelementen 10, 10' ausgeformte Vorsprünge 20 gebildet.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Stütznasen 16, 16' bzw. 17, 17' durch sogenannte herausgeschlagene Vorsprünge 20 an den Wandelementen 10 bzw. 10' ausgebildet werden, wie dies in Fig. 9 beispielhaft gezeigt ist. Die in Fig. 9 dargestellte Stütznase 16 ist dabei aus einem zumindest 2-lagigen, insbesondere 3-lagigen, Wandelement 10 herausgelöst bzw. herausgeschlagen. Jede dieser Lagen des Wandelements 10 bzw. 10' ist vorzugsweise aus Wellpappe bzw. aus Pappkarton gebildet, welche bzw. welcher zur Ausbildung des entsprechenden Wandelements 10, 10' gefaltet ist. Vorzugsweise ist dabei Wellpappe bzw. Pappkarton gemäß einem definierten Schnittmodell vorab zurechtgeschnitten worden und zum Aufbauen der Aufnahmeschachtel 8 gemäß einem definierten Faltschema gefaltet worden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wandelement 10 (ebenso wie das gegenüberliegende Wandelement 10') dreischichtig aufgebaut und umfasst zwei außen liegende Schichten, welche durch das Material des Wandelements 10 per se gebildet sind, während die mittlere Schicht durch das Material des quer verlaufenden Wandelements 11' definiert ist. Abweichend von diesem dreischichtigen Wandaufbau ist es auch möglich, einen lediglich zweischichtigen Wandaufbau für das Wandelement 10 bzw. 10' vorzusehen und darin dennoch die Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' ausführen zu können.
  • Die integral ausgeführten Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' an den Wandelementen 10 bzw. 10' werden durch Schlitzungen bzw. schmale Einschnitte 21 im Material der Wandelemente 10 bzw. 10' bereitgestellt (Fig. 7, 9). Zusätzlich können Prägelinien 22 (Fig. 9) im Material der Wandelemente 10 bzw. 10' ausgeführt sein, um eine definierte Faltung des Materials des Wandelementes 10 bzw. 10' zu erzielen. Durch die Einschnitte 21 und Prägelinien 22 im Material der Wandelemente 10 bzw. 10' können die zuvor beschriebenen Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' aus den Wandelementen 10 bzw. 10' möglichst definiert herausgefaltet bzw. aus dem Karton- bzw. Wellpappe-Material herausgeschlagen werden. Dadurch ist eine strukturell möglichst einfache Ausführung, insbesondere ein einteiliger Aufbau der Wandelemente 10, 10' mit den integral daran ausgebildeten Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' erzielbar. Im Speziellen kann mittels produktionstechnisch einfach herstellbarer Einschnitte 21, mittels allfällig eingebrachter Prägelinien 22, und mittels einer zumindest zweischichtigen Umfaltung des Materials des Wandelementes 10 bzw. 10' (Fig. 9) eine integrale und ausreichend stabile Ausführung von Vorsprüngen 20 im Nahbereich der oberen Begrenzungskante der Wandelemente 10 bzw. 10' geschaffen werden. Die durch Schneid- bzw. Falttechnik geschaffenen Vorsprünge 20 bzw. Stütznasen 16,17 bzw. 16', 17' sind also primär durch im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einschnitte 21 im Material der Wandelemente 10 bzw. 10' geschaffen (Fig. 5 und 9).
  • Für den Aufbau der Transportverpackung 1 wird weiters wenigstens ein letztendlich U-förmiges Unterteilungselement 15 benötigt. Dieses im Verwendungszustand im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Unterteilungselement 15 ist im Ausgangszustand, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ebenflächig bzw. plattenartig ausgeführt.
  • Im Einsatz- bzw. Verwendungszustand ist dieses Unterteilungselement 15 dann U-förmig gefaltet, wie dies am besten aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Je nach Anzahl der Aufnahmefächer 2, welche innerhalb der Aufnahmeschachtel 8 auszubilden sind, kann die Anzahl der benötigten, letztendlich U-förmigen Unterteilungselemente 15 variieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 sind zwei U-förmige Unterteilungselemente 15 in die Aufnahmeschachtel 8 eingesetzt bzw. einzusetzen. Die U-förmigen Unterteilungselemente 15 sind vorzugsweise aus einem ebenflächigen bzw. plattenartigen Kartonmaterial, beispielsweise aus Wellpappe, hergestellt. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, können als Ausgangsmaterial im Wesentlichen quadratische bzw. rechteckige Kartonelemente vorgesehen sein, welche jeweils eine Mehrzahl von Schlitzungen 23 aufweisen, die ausgehend von einander gegenüberliegenden Längskanten jeweils senkrecht in Richtung zur Mittelachse 24 des quadratischen bzw. rechteckigen Kartonmaterials 25 verlaufen.
  • Das entsprechende Kartonmaterial 25 wird nachfolgend derart gefaltet, dass es das letztendlich U-förmige Unterteilungselement 15 ausbildet. Hierzu kann das Kartonmaterial 25 - Fig. 3 - einen streifenförmigen Basisabschnitt 26 und zwei an diesen Basisabschnitt 26 anschließende Schenkelabschnitte 27, 28 umfassen. Im Einsatz- bzw. Verwendungszustand gemäß den Fig. 5, 6 und 7 ist dann das entsprechende Unterteilungselement 15, welches unmittelbar in die Aufnahmeschachtel 8 einzubringen bzw. einzusetzen ist, derart geformt bzw. gefaltet, dass es einen unteren Basisabschnitt 26 und zwei seitlich davon empor stehende Schenkelabschnitte 27, 28 umfasst (Fig. 7).
  • Vor allem in den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, wie das U-förmige Unterteilungselement 15 bzw. eine Mehrzahl von U-förmigen Unterteilungselementen 15 (Fig. 6) in die Aufnahmeschachtel 8 eingesetzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass sich der Basisabschnitt 26 des U-förmigen Unterteilungselementes 15 am Bodenelement 9 abstützt bzw. an diesem anliegt. Zudem ist vorgesehen, dass sich die voneinander abgewandten Außenflächen bzw. Außenseiten 29, 30 der Schenkelabschnitte 27, 28 an der nächstliegend jeweils zugeordneten Stütznase 16, 17 bzw. 16', 17' abstützen. Insbesondere ist diese Abstützung via die Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' derart vorgesehen, dass ein elastisches Aufspreizen der Schenkelabschnitte 27, 28 relativ zum gemeinsamen Basisabschnitt 26 begrenzt oder unterbunden ist. Insbesondere tendieren die Schenkelabschnitte 27, 28 dazu, in eine ebenflächige bzw. plane Form überzugehen, wie sie im Ausgangszustand gemäß Fig. 3 veranschaulicht ist. Dies selbst dann, wenn im Kartonmaterial 25 konturgebende Vertiefungen bzw. eine Art von Filmscharnier darstellende Prägerillen 31 oder ähnliche Kerben bzw. Nuten eingearbeitet sind, wie dies in Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist. Diese Aufspreizungstendenz des Kartonmaterials 25 (Fig. 5) ist primär durch die elastischen Rückstellkräfte im Umformungs- bzw. Knickbereich zwischen dem Basisabschnitt 26 und den Schenkelabschnitten 27, 28 hervorgerufen. Die integralen Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' an den Wandelementen 10 bzw. 10' unterbinden ein unerwünschtes Abweichen von der plangemäßen, im Querschnitt U-förmigen Kontur des Unterteilungselementes 15, sobald dieses in die Aufnahmeschachtel 8 eingefügt bzw. eingesetzt wurde (Fig. 6).
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind zwei parallel zueinander ausgerichtete, im Querschnitt U-förmige Unterteilungselemente 15 an den plangemäßen Positionen in die Aufnahmeschachtel 8 eingefügt worden, wobei sich die Außenseiten 29, 30 der jeweiligen U-förmigen Unterteilungselemente 15 an den nächstliegend zugeordneten Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' abstützen. Dadurch wird die Plan- bzw. Sollposition der letztendlich U-förmigen Unterteilungselemente 15 gewährleistet bzw. gesichert beibehalten.
  • Dieses Einfügen bzw. Einbauen der U-förmigen Unterteilungselemente 15 in die bereitgestellte Aufnahmeschachtel 8 kann dabei rasch und ohne besondere Bedachtnahme auf die Positionierung und Positionsstabilität der U-förmigen Unterteilungselemente 15 vorgenommen werden (Fig. 5).
  • Sobald die erforderliche Anzahl an U-förmigen Unterteilungselementen 5 in die Aufnahmeschachtel 8 eingebracht wurde - beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5, 6 sind es zwei derartiger Elemente - kann der Zusammenbau der zu erzielenden Transportverpackung 1 - gemäß Fig. 8 - fortgesetzt werden. Hierzu wird - wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist - wenigstens ein Zwischenwandelement 32 in die teilkonfektionierte Aufnahmeschachtel 8 eingefügt. Insbesondere wird zumindest ein quer zu dem oder den U-förmigen Unterteilungselementen 15 verlaufendes Zwischenwandelement 32 mit den Schenkelabschnitten 27, 28 des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselementes 15 formschlüssig verbunden. Insbesondere erfolgt dabei ein Ein- bzw. Aufstecken und Zusammenfügen von wenigstens einem U-förmigen Unterteilungselement 15 innerhalb der Aufnahmeschachtel 8 mit wenigstens einem quer in die Aufnahmeschachtel 8 einzusetzenden Trenn- bzw. Zwischenwandelement 32, wie dies am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Ein solches Trenn- bzw. Zwischenwandelement 32 kann im einfachsten Fall durch ein ebenflächiges bzw. plattenartiges Element mit Komplementärschlitzungen 33 gegenüber den Schlitzungen 23 im U-förmigen Unterteilungselement 15 gebildet sein. Anstelle der Verwendung eines plattenartigen bzw. ebenflächigen Trenn- bzw. Zwischenwandelementes 32, ist es entsprechend einer Weiterbildung auch möglich, das zumindest eine Zwischenwandelement 32 durch ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Element aus gefaltetem Kartonmaterial 25 zu bilden, wie es in den Fig. 4, 6 und 7 beispielhaft veranschaulicht wurde. Dieses letztendlich U-förmige Zwischenwandelement 32 umfasst einen zentralen bzw. mittigen Basisabschnitt 34 und zwei davon empor stehende Schenkelabschnitte 35, 36, wie dies am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 6 beispielhaft ersichtlich ist.
  • Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 6 und 7 entnehmbar ist, wird dadurch erreicht, dass eine sichere bzw. stabilisierende formschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement 15 und dem zumindest einen Zwischenwandelement 32 aufgebaut werden kann, indem die Komplementärschlitzungen 33 in den Schenkelabschnitten 36, 37 des zumindest einen Zwischenwandelements 32 in die Schenkelabschnitte 27, 28 des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements 15 eingreifen - und umgekehrt.
  • Wie am besten aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, wird in Anbetracht der angegebenen Zusammenbaumethode bzw. Transportverpackung 1 gewährleistet, dass ein einfacher und rationeller Zusammenbau vorgenommen werden kann. Trotzdem kann die letztendliche Transportverpackung 1 (Fig. 8) kostengünstig aufgebaut bzw. umgesetzt werden kann. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass an zwei einander gegenüber liegenden Wandelementen 10, 10' der Aufnahmeschachtel 8 jeweils zwei Paare von zueinander beabstandeten Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' bereitgestellt werden, und dass via zwei einander gegenüberliegende Paare von Stütznasen 16, 17 bzw. 16', 17' jeweils ein U-förmiges Unterteilungselement 15 aus einer Gruppe von zwei U-förmigen Unterteilungselementen 15 abgestützt wird (Fig. 8).
  • Wie vor allem aus einer Zusammenschau der Abläufe gemäß den Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist, werden alle bzw. sämtliche der erforderlichen Unterteilungselemente 15 und sämtliche der erforderlichen bzw. benötigten Zwischenwandelemente 32 nacheinander bzw. aufeinanderfolgend unmittelbar in die Aufnahmeschachtel 8 gesteckt, wobei zuerst alle U-förmigen Unterteilungselemente 15 in die bereitgestellte Aufnahmeschachtel 8 eingesetzt werden und nachfolgend wenigstens ein dazu quer verlaufendes Zwischenwandelement 32 eingefügt wird, welches ebenflächig oder im Querschnitt vorzugsweise ebenso U-förmig ausgeführt sein kann.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Transportverpackung 31 Prägerillen
    2 Aufnahmefächer 32 Zwischenwandelement
    3 Trennsteg 33 Komplementärschlitzungen
    4 Trennsteg 34 Basisabschnitt
    5 Gefache 35 Schenkelabschnitt
    6 Koppelschlitze 36 Schenkelabschnitt
    7 Koppelschlitze
    8 Aufnahmeschachtel
    9 Bodenelement
    10, 10' Wandelement
    11, 11' Wandelement
    12 Aufnahmeraum
    13 Höhe
    14 Steghöhe
    15 Unterteilungselement
    16, 16' Stütznase
    17, 17' Stütznase
    18 Kragweite
    19 Dicke
    20 Vorsprung
    21 Einschnitte
    22 Prägelinien
    23 Schlitzungen
    24 Mittelachse
    25 Kartonmaterial
    26 Basisabschnitt
    27 Schenkelabschnitt
    28 Schenkelabschnitt
    29 Außenseite
    30 Außenseite

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbauen einer Transportverpackung (1) aus Kartonmaterial, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Bereitstellen einer Aufnahmeschachtel (8) mit einem rechteckigen oder quadratischen Bodenelement (9) und vier davon emporstehenden Wandelementen (10, 10'; 11, 11') zur Schaffung eines oben offenen Aufnahmeraums (12);
    - Vorsehen von jeweils wenigstens zwei zueinander beabstandeten, in den Aufnahmeraum (12) ragenden Stütznasen (16, 17; 16', 17') an zwei einander gegenüber liegenden Wandelementen (10, 10') der Aufnahmeschachtel (8);
    - Bereitstellen von zumindest einem im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Unterteilungselement (15) aus einem gefalteten Kartonmaterial, umfassend einen Basisabschnitt (26) und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte (27, 28);
    - Einsetzen des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15) in die Aufnahmeschachtel (8), sodass dessen Basisabschnitt (26) am Bodenelement (9) anliegt und sich die voneinander abgewandten Außenseiten (29, 30) der Schenkelabschnitte (27, 28) des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15) an der nächstliegend jeweils zugeordneten Stütznase (16, 17; 16', 17') abstützen, sodass ein elastisches Aufspreizen der Schenkelabschnitte (27, 28) relativ zum gemeinsamen Basisabschnitt (26) begrenzt oder unterbunden ist;
    - formschlüssiges Verbinden von zumindest einem quer zu dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement (15) verlaufenden Zwischenwandelement (32) mit den via die Stütznasen (16, 17; 16', 17') positioniert gehalterten Schenkelabschnitten (27, 28) des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei einander gegenüberliegenden Wandelementen (10, 10') der Aufnahmeschachtel (8) jeweils zumindest ein Paar von zueinander beabstandeten Stütznasen (16, 17; 16', 17') bereitgestellt wird, und dass mittels gegenüberliegender Paare von Stütznasen (16, 17; 16', 17') jeweils ein U-förmiges Unterteilungselement (15) abgestützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zwischenwandelement (32) durch ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Element aus gefaltetem Kartonmaterial, umfassend einen Basisabschnitt (34) und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte (35, 36) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement (15) und dem zumindest einen Zwischenwandelement (32) durch Schlitzungen (23) in den Schenkelabschnitten (27, 28) des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15) und durch Komplementärschlitzungen (33) in den Schenkelabschnitten (35, 36) und im Basisabschnitt (34) des zumindest einen Zwischenwandelements (32) aufgebaut wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle für die Transportverpackung (1) erforderlichen, U-förmigen Unterteilungselemente (15) nacheinander unmittelbar in die Aufnahmeschachtel (8) gesteckt werden und nachfolgend das wenigstens eine quer verlaufende Zwischenwandelement (32) unmittelbar in die Aufnahmeschachtel (8) eingesteckt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt U-förmige Unterteilungselemente (15) in die Aufnahmeschachtel (8) eingesetzt werden und in einem nachfolgenden Schritt hierzu quer verlaufende Zwischenwandelemente (32) in die Aufnahmeschachtel (8) eingesetzt werden, sodass zwischen 6 und 49 Aufnahmefächer (2), insbesondere zwischen 15 und 35 Aufnahmefächer (2), vorzugsweise 25 zumindest teilweise voneinander abgetrennte Aufnahmefächer (2) für flaschen- oder dosenartige Behälter innerhalb der Aufnahmeschachtel (8) ausgebildet werden.
  7. Transportverpackung aus Kartonmaterial, umfassend eine Aufnahmeschachtel (8) mit einem rechteckigen oder quadratischen Bodenelement (9) und vier davon emporstehende Wandelemente (10, 10'; 11, 11') zur Schaffung eines oben offenen Aufnahmeraums (12),
    wobei zumindest ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Unterteilungselement (15) aus einem gefalteten Kartonmaterial ausgebildet ist, welches ein Basisabschnitt (26) und zwei davon emporstehende Schenkelabschnitte (27, 28) umfasst, und wobei zumindest ein quer zu dem zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement (15) verlaufendes Zwischenwandelement (32) ausgebildet ist, welches mit den Schenkelabschnitten (27, 28) des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselement (15) formschlüssig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens zwei zueinander beabstandete, in den Aufnahmeraum (12) ragende Stütznasen (16, 17; 16', 17') an zwei einander gegenüber liegenden Wandelementen (10, 10') der Aufnahmeschachtel (8) ausgebildet sind,
    und
    dass das zumindest eine U-förmige Unterteilungselement (15) in die Aufnahmeschachtel (8) derart eingesetzt ist, dass dessen Basisabschnitt (26) am Bodenelement (9) anliegt und sich die voneinander abgewandten Außenseiten (29, 30) der Schenkelabschnitte (27, 28) des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15) an der nächstliegend jeweils zugeordneten Stütznase (16, 17; 16', 17') abstützen, sodass ein elastisches Aufspreizen der Schenkelabschnitte (27, 28) relativ zum gemeinsamen Basisabschnitt (26) begrenzt oder unterbunden ist.
  8. Transportverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisabschnitte (26) des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15) und Basisabschnitte (34) von zumindest einem U-förmigen Zwischenwandelement (32) am Bodenelement (9) der Aufnahmeschachtel (8) lastübertragend anliegen.
  9. Transportverpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnenden des zumindest einen U-förmigen Unterteilungselements (15) an ebenflächigen Innenseiten der einander gegenüberliegenden Wandelemente (10, 10') stumpf anliegen und Stirnenden des zumindest einen Zwischenwandelements (32) stumpf an ebenflächigen Innenseiten der quer verlaufenden Wandelemente (11, 11') anliegen.
  10. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütznasen (16, 17, 16', 17') durch aus den Wandelementen (10, 10') herausgeschlagene, an den Wandelementen (10, 10') integral ausgeführte Vorsprünge (20) gebildet sind.
EP19156008.5A 2018-02-09 2019-02-07 Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung Active EP3530584B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50127/2018A AT520446B1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Verfahren zum Aufbauen einer Transportverpackung aus Kartonmaterial sowie entsprechende Transportverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530584A1 EP3530584A1 (de) 2019-08-28
EP3530584B1 true EP3530584B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=65363178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156008.5A Active EP3530584B1 (de) 2018-02-09 2019-02-07 Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3530584B1 (de)
AT (1) AT520446B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111125B1 (fr) * 2020-06-05 2022-07-22 Smurfit Kappa France Dispositif d’emballage à boîte cloisonnée
USD968809S1 (en) * 2021-09-07 2022-11-08 Shenzhen Yihong Technology Co., Ltd Partitioned container with lid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999361A (en) * 1934-10-05 1935-04-30 James Inc Tray construction
US2965279A (en) * 1958-04-18 1960-12-20 Continental Can Co Tray
US3258188A (en) * 1964-09-03 1966-06-28 Lewis C Houston Container
US4067492A (en) * 1976-03-01 1978-01-10 Continental Paper Co. Slotted dividers for shipping cartons
US4030660A (en) * 1976-10-01 1977-06-21 Container Corporation Of America Partition arrangement
US20070034548A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 De Nola Robert C Container for shipping a plurality of articles
US20130119066A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 David Matthew Hanna Bulk container for catering or large food orders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT520446B1 (de) 2019-04-15
EP3530584A1 (de) 2019-08-28
AT520446A4 (de) 2019-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3530584B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
DE102010060810B4 (de) Modular aufgebauter Flaschenkasten aus Kunststoff
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
WO2013045095A1 (de) Behälter
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE10345054A1 (de) Faltbehälter
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
EP3702293A1 (de) Falteinsatz für behälter
DE20318053U1 (de) Verpackung, insbesondere Transportverpackung für zerbrechliche Gegenstände
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
EP1663797B1 (de) Variables einteilungssystem für toplader-transportkisten
DE102015216600B4 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von abgerundeten Gegenständen, Faltschachtelzuschnitt für eine Faltschachtel sowie Verfahren zum Formen der Faltschachtel
EP4072954A1 (de) Faltkiste
EP4001145A1 (de) Gefache zur aufbewahrung und zum transport von gegenständen und verpackungsanordnung
DE102005010192B4 (de) Regalartig stapelbare Verpackungseinheit für Flaschen
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
WO2018060362A1 (de) Profilrohr zur herstellung einer transportpalette sowie profilanschluss mit einem derartigen profilrohr und transportpalette
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
WO2014063827A1 (de) Transportsteige, insbesondere für gemüse oder obst
DE102019100068A1 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE60307470T2 (de) Kasten für Flaschenträger
DE8336699U1 (de) Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/22 20060101ALN20200430BHEP

Ipc: B65D 5/20 20060101ALN20200430BHEP

Ipc: B65D 5/49 20060101AFI20200430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1330544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6