DE69101503T2 - Verstärkter Behälter. - Google Patents

Verstärkter Behälter.

Info

Publication number
DE69101503T2
DE69101503T2 DE69101503T DE69101503T DE69101503T2 DE 69101503 T2 DE69101503 T2 DE 69101503T2 DE 69101503 T DE69101503 T DE 69101503T DE 69101503 T DE69101503 T DE 69101503T DE 69101503 T2 DE69101503 T2 DE 69101503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
walls
indentations
rod
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101503D1 (de
Inventor
Rene Rauch
Jean-Bernard Vassogne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaysersberg Packaging SA
Original Assignee
Kaysersberg Packaging SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaysersberg Packaging SA filed Critical Kaysersberg Packaging SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69101503D1 publication Critical patent/DE69101503D1/de
Publication of DE69101503T2 publication Critical patent/DE69101503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/48Reinforcements of dissimilar materials, e.g. metal frames in plastic walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0216Containers with stacking ribs in the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstärkten Behälter, der Wände aus halbstarrem Material aufweist, insbesondere aus Kunststoff, die ausgehend von einer oder mehreren zellenförmigen oder vollwandigen Platten gebildet sind, die herkömmlicherweise zusammengesetzt und gefaltet sind, wobei sie den Boden und die vier seitlichen Wände bilden, und der auf zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder auf einem Teil seiner Oberseite einen auf eine Weise umgebogenen Rand aufweist, daß ein Kanal gebildet wird, in dem eine geschweißte metallische Stange verläuft, die um zumindest einen Teil des Behälters herumgeht.
  • Es sind Behälter gebildet aus Kunststoffmaterial geformt aus zellenförmigen oder vollwandigen Platten bekannt, bei denen die Wände selber das Element bilden, welches dem Ganzen die Steifigkeit gibt. Jedenfalls ist es entsprechend dem Typ der in Betracht gezogenen Anwendung erforderlich, eine Wandstärke und ausreichende Abmessungen vorzusehen, um die Festigkeit des Ganzen sicherzustellen. Dies weist den Nachteil auf, einen beträchtlichen Verbrauch von Material mit sich zu bringen, ohne daß so viel benutztes Material an jeder Stelle des Behälters unbedingt notwendig ist.
  • Wenn man überdies zahlreiche Umläufe vorsieht, ist wünschenswert, über einen Behältertyp zu verfügen, der geeignet ist, in einem geringen Volumen vorzuliegen, wenn er leer retouniert wird.
  • Es sind ebenso Behälter bekannt, die aus Kunststoffmaterial in Form von zellenförmigen Platten oder aus einem anderen halbstarren Material sowie Wellpappe gebildet sind, wovon der Rand durch eine metallische Stange in Form eines Rahmens verstärkt ist, der in einem Kanal gehalten ist. Dieser Typ von Verpackung wird durch die Patente US 2 791 365 und US 4 720 013 erläutert. Jedenfalls ist augenscheinlich, daß die Stabilität noch nicht ausreichend war und daß seine Handhabbarkeit verbessert werden konnte.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist somit, einen Behälter vorzuschlagen, dessen Beschaffenheit ermöglicht, die Wandstärke von bestimmten wesentlichen Teilen zu mindern, alles indem ermöglicht wird, dort wo es notwendig ist, eine ausreichend stabile und an die in Betracht gezogene Benutzung angepaßten Aufbau zu schaffen, verbunden mit einer vereinfachten Montageweise, die gegebenenfalls die Möglichkeit eröffnet, den Platzbedarf des Behälters während seines Leerumlaufes zu vermindern.
  • Dieses Ziel wird durch die Tatsache erreicht, daß der umgebogene Rand in Form eines Kanals durch die Blockierung des Teils des umgebogenen Endes des Randes zwischen der metallischen Stange und der Wand benachbart zu der Stange gehalten wird.
  • Aufgrund dieses Kennzeichens kann man ausgehend von einer Platte aus halbstarrem Material stabile Behälter erreichen, ohne Rückgriff auf irgendwelche Vernietung oder Fügung der Elemente untereinander nehmen zu müssen. Die Montage oder die Demontage ist einfach und schnell.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, eine seitliche Verstärkung vorzuschlagen, die insbesondere die Verwirklichung von Behältern mit großen Abmessungen im Hinblick auf die Leichtigkeit der verwendeten Materialien erlaubt.
  • Dieses Ziel wird durch die Tatsache erreicht, daß die Stange eine solche Form hat, daß ihre Projektion auf eine Ebene senkrecht zum Boden des Behälters zumindest zwei Einbuchtungen gerichtet in die Höhe des Behälters aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Charakteristik sind die Einbuchtungen zumindest in den Ecken der Kanäle ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Charakteristik sind diese Einbuchtungen zwischen doppelten und einander gegenüberliegenden Wänden des Behälters angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Charakteristik sind diese Einbuchtungen auf zwei einander gegenüberliegenden nicht doppelten Seiten plaziert und an der Außenseite des Behälters angeordnet.
  • Ein anderes Ziel ist, stapelbare Behälter zu erhalten.
  • Gemäß einer Charakteristik wird dieses Ziel durch die Tatsache erreicht, daß die metallische Stange ein Parallelogramm bildet, das mit zumindest zwei Einbuchtungen versehen ist, die einander gegenüber angeordnet und zum Inneren des Behälters gerichtet sind.
  • Gemäß einer weiteren Charakteristik wird dieses Ziel durch die Tatsache erreicht, daß die metallische Stange ein Parallelogramm bildet, welches mit zumindest zwei Einbuchtungen versehen ist, die einander gegenüber angeordnet und zur Außenseite des Behälters gerichtet sind, wobei diese Einbuchtungen in den Kanälen geformt an der Oberseite und benachbart zu den beiden gegenüberliegenden seitlichen Wänden angeordnet sind.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, Behälter vorzuschlagen, die Laschen zum Positionieren aufweisen.
  • Dieses Ziel wird durch die Tatsache erreicht, daß die Stange eine solche Form hat, daß ihre Projektion in einer Ebene senkrecht zum Boden des Behälters zumindest zwei Einbuchtungen aufweist, die in der Höhe des Behälters ausgerichtet sind und bezüglich des Behälters vorspringen.
  • Ein letztes Ziel der Erfindung ist, einen Behälter vorzuschlagen, dessen Verstärkungselemente gleichermaßen als Griffe zum Ergreifen dienen.
  • Dieses Ziel wird durch die Tatsache erreicht, daß die metallische Stange Einbuchtungen auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten und angeordnet in Kanälen aufweist, die an zwei einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet sind, und daß die beiden anderen Wände des Behälters auf einer Höhe unterhalb derjenigen der Kanäle auf eine Weise aufhören, daß die beiden geradlinigen Teile Stange freiliegen um die Griffe zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung deutlicher werden, die mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen gemacht ist, die nicht einschränkende Beispiele verschiedener Verwirklichungsformen der erfindungsgemäßen Behälter darstellen, in denen:
  • Die Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Behälters mit Kanälen, oberen Verstärkungen und Laschen zum Stapeln darstellt;
  • die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie AA einer seitlichen Wand des Behälters darstellt;
  • die Fig. 3 eine Perspektivansicht einer anderen Form des verstärkten Behälters in seinem Oberteil darstellt;
  • die Fig. 4 eine Perspektivansicht eines anderen Behältertyps mit Verstärkungen auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten und mit seitlichen Griffen darstellt;
  • die Fig. 5 eine Perspektivansicht eines Behälters mit quergerichteten oberen Trägern und seitlichen Verstärkungen darstellt;
  • die Fig. 6 eine Ausführungsvariante eines Behälters gemäß Fig. 5 mit Positionierlaschen darstellt.
  • Der verstärkte Behälter gemäß der Erfindung weist, wie in der Fig. 1 dargestellt, längsgerichtete Wände 10, 11 und zwei quergerichtete Wände 12, 13 auf, die mit einem nicht sichtbaren Boden 14 verbunden sind. Die Wände sind aus Platten von einem zellenförmigen oder vollwandigen Kunststoff gebildet, wobei dieses Material Polypropylen oder Polyethylen ist. Am oberen Teil der Wände ist, nahe der Öffnung des Behälters, jede der längsgerichteten und quergerichteten Wände zur Außenseite zurückgefaltet, um einen zurückgefalteten ringförmigen Rand oder Kanal zu bilden, der ganz um den Behälter herum angeordnet ist.
  • So verlängert sich, wenn man die Fig. 2 betrachtet, die seitliche Wand 12 durch einen dazu senkrecht gerichteten Rand 120, dann durch einen zur Wand 12 parallelen Teil, schließlich durch einen Teil 122 senkrecht zum ersten Teil 121 und einen zweiten Teil 123 parallel zum Teil 121 der Wand 12. Dieser Teil 123 ist mit der Wand 12 verbunden, indem er einfach durch Reibung zurückgehalten ist. Auf diese Weise bildet man einen ringförmigen Rand oder Kanal auf zumindest zwei Wänden des Behälters. Dieser Kanal umhüllt eine metallische Stange, die an ihren beiden Enden verschweißt oder gelötet und auf eine Weise winkeltreu ist, daß ihre Projektion in eine horizontale Ebene oder parallel zum Boden des Behälters ein insbesondere rechtwinkliges Parallelogramm entsprechend der Abmessung des ringförmigen Randes bildet. Wie man dies in der Fig. 1 sehen kann, weist die metallische Stange der Verstärkung 2 gleichermaßen Ausbuchtungen 20, 21, 22 auf, die in jedem Winkel des Parallelogrammes angeordnet und entlang einer Ebene senkrecht zur horizontalen Ebene ausgerichtet sind. Ebenfalls weist die metallische Stange an den Seiten des Parallelogrammes korrespondierend zu den Querseiten des Behälters auf jeder gegenüberliegenden Seite zwei Ausbuchtungen 24, 25 auf, die in derselben horizontalen Ebene wie das Parallelogramm angeordnet sind. Diese Ausbuchtungen 24, 25 springen ins Innere des Behälters vor und verlaufen durch Einschnitte, die in die Wand des Behälters eingearbeitet sind, um Laschen zum Stapeln zu bilden, die ein Aufschichten der Behälter aufeinander ermöglichen.
  • Die Verwirklichungsform der Behälter gemäß Fig. 1 erlaubt ein Verstärken der Winkel des Behälters sowie eine Möglichkeit des Stapelns derselben aufeinander, indem der obere Behälter auf den Laschen des unteren Behälters ruht, die auf der gewünschten Tiefe angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform des Behälters gemäß Fig. 3 erhält man an ihrem oberen Teil verstärkte Behälter und die leicht ineinandergeschachtelt werden können, bis die äußeren Ränder 100, 120 eines unteren Behälters in Anlage an dem unteren Teil der äußeren Ränder des oberen Behälters gelangen. Bei dieser Verwirklichungsform weist die metallische Stange zwei an den längsgerichteten und seitlichen Seiten des Parallelogrammes Einbuchtungen 26, 27 auf, die nach oben gerichtet sind, wie die Einbuchtungen 20, 21, 22, die in den Ecken des Behälters angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform liegt die metallische Stange der Verstärkung 2 abwechselnd an den oberen 100, 120 und unteren 102, 122 Rändern des nach außen umgebogenen Randes an, der den Kanal bildet. Überdies ist der Teil 123 des Kanals zwischen der metallischen Stange und der benachbarten Wand des Behälters gehalten.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 betrifft einen Behälter, dessen quergerichtete Wände 12, 13 eine Höhe haben, die geringer als die der längsgerichteten Wände 10, 11 ist, wobei die letzteren an ihrem oberen Teil ringförmig nach außen umgebogene Ränder haben, die längsgerichtete Kanäle bilden, wie in den beiden vorherigen Ausführungsformen. Der obere Teil 100, 110 der ringförmigen Ränder befindet sich in einer ausreichenden Entfernung von dem oberen Teil der quergerichteten Ränder 12, 13, um einen Zwischenraum zu lassen, zwischen dem Teil der Stange 2 parallel zur seitlichen Wand und dieser letzteren, der ausreichend ist, um die Benutzung dieses Teils der Stange als Handgriff zu ermöglichen. Die Stange 2 weist in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Parallelogrammes Einbuchtungen 28, 29 auf, die an den längsgerichteten Seiten dieser letzteren geformt sind. Jede Längsseite weist somit zumindest einen Wiederaufstieg 26 auf. Der Wiederaufstieg 26 ist am oberen Rand 100 des umgebogenen Randes abgestützt, wogegen die Einbuchtungen 28, 29 am unteren umgebogenen Rand 120 des Kanals abgestützt sind. Die Ausführungsform weist einen einzigen Wiederaufstieg 26 auf, aber man kann ebenso gut die Stangen mit mehreren Wiederaufstiegen an ihrer längsgerichteten Seite bilden.
  • Es ist möglich, das Stapeln von Behältern dieses Types zu ermöglichen, indem man beispielsweise die quergerichteten Wände 12, 13 mittels einer ergänzenden Dickenabmessung verstärkt und indem man die Stangen 2 nach außen verschiebt, auf eine Weise, daß der untere Rand eines Oberrandes zur Ruhe auf einem Abschnitt der quergerichteten Wände 12, 13 gelangt.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 5 weist der Behälter über quergerichtete Wände 12, 13 und längsgerichtete Wände 10, 11 hinaus Rücksprünge 150, 154 auf, die am oberen Teil des Behälters geformt sind und einen Teil der Wand parallel zum Boden 14 bilden. Diese Rücksprünge 150, 154, die die Wände 12, 13 verlängern, sind als Kanäle ausgebildet, wie bei der Ausführungform der Fig. 2, durch nicht sichtbare Falten 151, 152, 153. In den Kanälen 150, 154, die in der Nachbarschaft der einander gegenüberliegenden Enden der längsgerichteten Seiten 10, 11 angeordnet sind, verlaufen geradlinige Teile 52 der metallischen Stange, die Seiten des Parallelogrammes der Verstärkung bilden. Diese metallische Stange 52 weist an ihren längsgerichteten Seiten Einbuchtungen 520, 521 auf, die in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Parallelogramms geformt und zum Boden des Behälters gerichtet sind. Die Höhe dieser Einbuchtungen 520, 521 kann veränderlich und zwischen Null und der maximalen Höhe der seitlichen Wände 10, 11 enthalten sein. In dem Fall, in dem die längsgerichteten Wände 10, 11 einfach und nicht doppelt ausgeführt sind, sind die Einbuchtungen 520, 521 außerhalb der Wände des Behälters. Die metallische Stange durchquert die Wände 10, 11, um in den Kanälen 150, 154 zu verlaufen und sich gegen die inneren Ränder 151, 155 dieser Kanäle anzulegen, die die oberen Rücksprünge des Behälters bilden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 6 weist der Behälter doppelte längsgerichtete Wände 10, 11 auf, in deren Inneren Einbuchtungen 620, 621 verlaufen, die an den längsgerichteten Seiten der Stange ausgebildet sind. Diese Einbuchtungen 620, 621 sind so, daß sie sich zugleich an den unteren und oberen Rändern der Kanäle anlegen, die die längsgerichteten Wände 10, 11 bilden. Die seitlichen Seiten der Stange, deren Projektion in eine horizontale Ebene die Form eines Parallelogrammes hat, weisen ebenfalls eine Einbuchtung 622, 623 auf, die in derselben Ebene des Parallelogrammes geformt ist und diesen Seiten erlaubt, zugleich zur Anlage an den Innenrand 151, 155 der oberen Rücksprünge 150, 154 des Behälters und an den Rand benachbart zu den seitlichen Seiten 12, 13 dieser Rücksprünge zu kommen. Die Einbuchtungen 622, 623 weisen in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Parallelogrammes und senkrecht zur Ebene der Einbuchtungen 620, 621, zwei jeweilige Einbuchtungen 6220, 6221; 6230, 6231 auf, die in der Nachbarschaft jedes der Enden des Behälters angeordnet und nach außen gerichtet sind, auf eine Weise, daß sie Positionierlaschen bilden.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur erläuternd und man kann auch andere Ausführungen in Betracht ziehen. So kann man bei der Ausführungsform der Fig. 6 sehr gut eine Variante ohne Einbuchtungen 620, 621 oder mit mehr als einer Einbuchtung in Betracht ziehen. Desgleichen kann bei der Ausführungsform der Fig. 6 die Anzahl der Einbuchtungen 26, 28, 29 verändert werden.
  • Für den Leertransport legt man diesen Behältertyp flach. Beispielsweise erlaubt eine Variante von derjenigen, die in der Fig. 5 dargestellt ist, mit der Benutzung eines einfachen metallischen Rahmens ohne Einbuchtung ein vollständiges Plattlegen.
  • Gemäß diesem Beispiel entfaltet man die zwei an den quergerichteten Wänden 12, 13 gebildeten Kanäle. Man faltet die Wände 12, 13 auseinander und man klappt die Wände 10, 11 auf die Seite. Man erreicht so das Flachlegen des Behälters für den Leertransport unter einem soweit wie möglich reduzierten Volumen. Wenn der Rahmen Einbuchtungen aufweist, ist es möglich, den Behälter vollständig in zwei Teile zu zerlegen, den Rahmen auf der anderen Seite und die Platte aus halbstarrem Material auf der anderen.

Claims (12)

1. Verstärkter Behälter, der Wände aus halbstarrem Material insbesondere Kunststoff gebildet aus zellenförmigen oder vollwandigen Platten aufweist, die den Boden, die vier quergerichteten (12, 13) und längsgerichteten (10, 11) Wände bilden, und auf zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder auf einem Teil seiner Oberseite einen derart umgebogenen Rand aufweist, daß ein Kanal gebildet ist, in dem eine geschweißte metallische Stange (2) verläuft, die bestimmt ist, um zumindest einen Teil des Behälters herumzugehen, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene Rand (120, 121, 122, 123) in Form eines Kanals durch Blockieren des Teils des Endes (123) des umgebogenen Randes zwischen der metallischen Stange und der Wand benachbart zu der Stange gehalten ist.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange eine solche Form hat, daß ihre Projektion auf eine Ebene senkrecht bezüglich des Bodens des Behälters zumindest zwei Einbuchtungen aufweist, die zum höchsten Punkt des Behälters gerichtet sind.
3. Behälter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (20, 21, 22) auf der orthogonalen Ebene zumindest an den Winkeln der Kanäle gebildet auf den vier Außenseiten des Behälters geformt sind.
4. Behälter gemäß einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (20, 21, 22, 25, 27) auf dem gesamten Umfang gebildet sind.
5. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange eine Form hat, so daß ihre Projektion auf eine Ebene senkrecht bezüglich des Bodens des Behälters zumindest zwei Einbuchtungen (520, 620, 28, 29) aufweist, die zum Boden des Behälters gerichtet sind.
6. Behälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (26, 28, 29) einzig auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten geformt sind und in den Kanälen plaziert sind, die an zwei einander gegenüberliegenden Wänden (10, 11) geformt sind und daß die zwei anderen Wände (12, 13) des Behälters auf einer Höhe unter derjenigen der Kanäle aufhören, so daß die beiden geradlinigen Teile der Stange (2) offen liegen, um Griffe zu bilden.
7. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Stange mit zumindest zwei Einbuchtungen (622, 623) versehen ist, die einander gegenüber angeordnet und nach außen gerichtet sind.
8. Behälter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten Einbuchtungen Abmessungen entsprechend den Kanälen (150, 154) haben, die an der Oberseite und benachbart zu den beiden gegenüberliegenden Querwänden (12, 13) gebildet sind.
9. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Stange ein Parallelogramm bildet und mit zumindest zwei Einbuchtungen (24, 25) versehen ist, die einander gegenüber angeordnet und zum Inneren des Behälters gerichtet sind.
10. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Einbuchtungen (6220, 6221, 6230, 6231) aufweist, die die obere Ebene übersteigen, die von den Wänden begrenzt ist und die Zungen zum Positionieren bilden.
11. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange Einbuchtungen (620, 621) aufweist, wovon jede in zwei doppelten und einander gegenüberliegenden Wänden (10, 11) des Behälters verläuft.
12. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange Einbuchtungen (520, 521) aufweist, jede auf zwei einander gegenüberliegenden, nicht doppelten Seiten und angeordnet an der Außenseite des Behälters.
DE69101503T 1990-02-15 1991-02-14 Verstärkter Behälter. Expired - Fee Related DE69101503T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9001807A FR2658160B1 (fr) 1990-02-15 1990-02-15 Bac renforce.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101503D1 DE69101503D1 (de) 1994-05-05
DE69101503T2 true DE69101503T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=9393743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101503T Expired - Fee Related DE69101503T2 (de) 1990-02-15 1991-02-14 Verstärkter Behälter.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0442815B1 (de)
AT (1) ATE103555T1 (de)
DE (1) DE69101503T2 (de)
FR (1) FR2658160B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051677B2 (en) * 2004-09-13 2006-05-30 Freeland Industries, Inc Nestable livestock watering tank with stacking blocks and reinforced supports

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742516A (en) * 1953-12-01 1955-12-30 Edward James Jones A stacking receptacle and method and apparatus for producing the same
US2791365A (en) * 1953-12-04 1957-05-07 Cohen Isadore Nestable and stackable fiberboard container
GB1440562A (en) * 1972-05-05 1976-06-23 Rowlands M O Treatment of peripherally extending edges of boxes tubes and other articles moulded from thermoplastic materials
DE2261818A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Werner Herdieckerhoff Gluehtop Stapelkorb aus hitzebestaendigem material zur waermebehandlung, insbesondere von metallteilen
DE2365279A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-10 Gerhard Werner Zander Vorrichtung zur verstaerkung von gefaessen aus flexiblen materialien
US4720013A (en) * 1986-08-28 1988-01-19 Bradford Company Nestable and stackable tray
DE8803932U1 (de) * 1988-03-23 1988-05-11 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Lager- und/oder Transportkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103555T1 (de) 1994-04-15
FR2658160A1 (fr) 1991-08-16
FR2658160B1 (fr) 1992-05-29
EP0442815A1 (de) 1991-08-21
DE69101503D1 (de) 1994-05-05
EP0442815B1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546645C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2909206C2 (de) Palette
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE69101503T2 (de) Verstärkter Behälter.
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE2557481A1 (de) Transportbehaelter
CH644810A5 (de) Stapelpalettenrahmen.
DE2365193C3 (de) Behälter
WO2007115806A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
WO1998049067A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
CH429561A (de) Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE29513972U1 (de) Ausstellungswandsystem aus Plattenelementen
DE3221169A1 (de) Modulare trag- oder regalkonstruktion
DE2836379A1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee