EP1985544A1 - Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung - Google Patents

Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1985544A1
EP1985544A1 EP08103496A EP08103496A EP1985544A1 EP 1985544 A1 EP1985544 A1 EP 1985544A1 EP 08103496 A EP08103496 A EP 08103496A EP 08103496 A EP08103496 A EP 08103496A EP 1985544 A1 EP1985544 A1 EP 1985544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
side walls
packaging according
cover part
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08103496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985544B1 (de
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority to PL08103496T priority Critical patent/PL1985544T3/pl
Publication of EP1985544A1 publication Critical patent/EP1985544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985544B1 publication Critical patent/EP1985544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments

Definitions

  • the invention relates to a packaging according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing a folded box as packaging.
  • a generic similar packaging is for example by the EP 1 395 500 B1 become known, which is made of a single blank.
  • the packaging is designed as a folding box, which has two lateral walls formed as a hollow side walls.
  • the vertically erected transverse side walls are connected via a Gelenkfalz fixed to a rear wall.
  • a front wall is arranged, which is hinged together with an adjoining, a blister-carrying portion.
  • the front side wall is connected to the transverse side wall in each case via a Gelenkfalz, wherein the folded portion rests on the transverse side walls and thus forms a kind of lid part.
  • a cover section adjoining the rear wall is closed, wherein an insertion tongue arranged on the cover section is inserted into a slot between the front wall and the aforementioned section in order to hold the end position.
  • the handling of the packaging has proven to be difficult in terms of manufacturing technology.
  • the packaging should continue to require as few adhesive joints. This object is achieved according to the invention with a package having the features in claim 1.
  • Each side wall can be hingedly connected to the bottom portion and erected from the plane of the bottom portion.
  • the latching means assigned to the transverse side walls, on the one hand, and the latching means assigned to the cover part, on the other hand, can advantageously cooperate in such a way that an automatic latching takes place during the erection process and the end position is held after latching. With the help of this locking connection, a sufficiently stable end position of the carton can be ensured.
  • Another advantage of the packaging is that it is easy to handle for making the end position.
  • the folding box is preferably made of cardboard or a cardboard laminate and can be made particularly preferably from a blank.
  • the bottom portion, the lid portion, the front side wall and the opposite rear side wall can be stabilized by securing means such that they form a prismatic hollow body.
  • This intermediate position can be created before erecting the transverse side walls.
  • securing means z. B mechanical means for producing a male or a snap-in connection in question.
  • such a hollow body could be secured in other ways.
  • the intermediate position could be secured by the use of glue or adhesive tape to make an adhesive bond.
  • the rear side wall may be formed as a hinge strip, which is followed by a preferably foldable lid portion, which rests flat in the intermediate position on the lid part.
  • a cover portion could connect to the rear wall but also a web, which can partially overlap the cover part in the intermediate position.
  • the packaging can advantageously contain as securing means a Einsteckzunge and a corresponding slot for receiving the insertion tongue. These cooperating mechanical means are easy to prepare and are characterized by easy handling.
  • the slot may preferably be arranged in the region of the fold line separating the front wall and the cover part.
  • the securing means would include, for example, an insertion tongue arranged on the cover part and a corresponding slot, the slot being arranged in the region of the fold line separating the back wall and the web.
  • the latching means may include on the transverse side wall or the cover part associated latching tongues which engage in the end position each detent in a cover part or the transverse side wall associated stop.
  • at least one latching tongue can be arranged on each transverse side wall.
  • the cover part would in this case have corresponding stops which cooperate for producing the latching connection with the respective locking tongues.
  • each transverse side wall has at least two locking tongues. This arrangement ensures a stable position of the erected transverse side walls in the end position.
  • the locking tongues may be predetermined by cutting lines or by predetermined breaking lines in the connecting web.
  • the latching tongues can be hinged out of the plane of the connecting web during the erection process.
  • the locking tongues can connect to the inner walls of the transverse side walls and be separated by fold line sections of the inner walls.
  • the fold line sections can run on the fold line, which separates the inner wall from the connecting web in each case.
  • the fold line sections ensure that the latching tongues can fold in at the desired position in the folding direction during the latching process.
  • the fold line sections can be predetermined by a continuous fold line. However, it may be advantageous if the fold line sections are weakened less with respect to the fold line, whereby a sufficient resilience of the latching tongues in the opposite direction to the Einklappraum is ensured for a reliable latching connection.
  • the fold line may be formed by a score line.
  • the lower weakening can be achieved in this case, for example, that only a portion of the width of the fold line sections is scratched and the rest of the part is merely grooved.
  • an interruption may also be provided between the fold line and the respective scored (or possibly grooved) parts of the fold line sections, as a result of which the latching tongues are also approximately in the plane during the erection process the inner wall can remain and in this way are automatically hinged out of the plane of the connecting web.
  • the cover part can be constructed in at least two layers and contain a base section and a second section for forming the second layer.
  • the base portion can connect to the front wall and be connected to this preferably in one piece.
  • the voltage applied to the base portion in the folded position second portion may preferably be glued to the base portion, wherein the stop for the latching connection is formed by at least one edge in the second portion.
  • Such an edge, which forms a stop for the latching connection may for example be formed by a recess in the second section.
  • the cover part can be constructed at least in two layers only in lateral areas which respectively face the latching tongues.
  • the packaging may have a base portion and two lateral tabs for respectively forming the second layer. These tabs are therefore arranged on the same side as the transverse side walls. A respective stop for the latching connection can then be formed by at least one recess in each tab. The attacks must of course not necessarily be formed by corresponding recesses. So can also form side edges of the tabs stops for the locking connection instead.
  • the tabs can connect laterally to the base portion and be separated from this in each case by fold lines. Thus, these hinged tabs can be folded from a flat rest position and preferably connected by gluing to the base portion. This arrangement is characterized by a lower cost of materials.
  • each latching tongue being associated with a corresponding recess.
  • the recess can be dimensioned in each case such that in the end position it can receive or receive the corresponding latching tongue approximately accurately.
  • a blister for packaged goods such as tablets, capsules, dragées, etc. may be sandwiched or used between the base section and the second section.
  • the second section may have recesses for receiving the wells of the blister and the base portion open or closed discharge openings through which the packaged goods can be removed.
  • Such blisters have long been known and in use.
  • the lid part may, for example, carry a blister with welded-in packaged goods.
  • Such blisters are also used in particular for packaging pharmaceutical products, such as pills or capsules, and have been known and used for a long time.
  • the present inventive package is not only suitable as packaging for packaging blisters.
  • the cover part can also carry at least one individual container, which can be separated at a predetermined breaking point.
  • the single container can be a bottle-like or ampoule-like structure made of plastic material. It is also conceivable a foil bag, tubular bag or the like. Such containers are also used for example for the delivery of patterns for perfume, ointments, etc. Another application of the packaging may for example be the packaging of books.
  • a between the bottom portion and a further portion Blister for packaged be sandwiched used or used.
  • the further portion recesses for receiving the wells of the blister and the bottom portion may have open or closed discharge openings through which the packaged goods can be removed.
  • the invention may also relate to a blank for the previously described packaging.
  • the blank may include the bottom portion, the four side walls and at least the base portion of the lid portion, wherein the individual sections are predetermined by fold lines.
  • the blank may further include the lid portion. Then it would in principle even possible to articulate the second portion of the lid part to the base portion and assign it to the blank.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a folded box as packaging according to claim 16.
  • the method is characterized essentially by two process steps.
  • a stable prismatic hollow body of the bottom portion, the lid part, the front wall and the opposite rear wall is created.
  • the position in which a stable prismatic hollow body is present is referred to as an intermediate position.
  • the transverse side walls are erected out of the plane of the bottom section, the lateral side walls being latchingly connected to the cover part during the erection process.
  • the end position can be achieved in a particularly simple manner in only two steps.
  • FIG. 1 is a designated 1 package for packaging blister packs.
  • the cups of the two blisters are denoted by 23 on the one hand and 27 on the other.
  • the packaging is not only suitable for the packaging of blisters, but also for other packaged goods.
  • the packaging can also be used, for example, for packaging books (see, eg Fig. 10 ).
  • the packaging consists of a bottom part, four side walls 4, 5, 6, a lid part 3 with a blister sandwiched therein and a lid portion 9.
  • the side walls 6, which are hereinafter referred to as transverse side walls, formed as a prismatic hollow side walls.
  • Each hollow side wall consists of an inner wall 11, an outer wall 13 and a connecting web 12 connecting them
  • FIG. 1 are the transverse side walls 6 almost completely erected for better illustration. However, before reaching an intermediate position described in more detail below, the transverse side walls 6 would generally remain in the plane of the bottom part.
  • each transverse side wall 6 has two locking tongues 7, which are each opened against the plane of a connecting web 12.
  • corresponding recesses 8 can be seen, which cooperate with the locking tongues 7 for producing a detent connection described in more detail below.
  • FIG. 1 is visible that on the cover portion 9 a insertion tongue 14 is arranged.
  • a corresponding slot 15 is arranged in the region of a fold line which separates the front side wall 4 and a base portion of the lid part 3.
  • the lid section 9 can then be folded in from the other side and finally the insertion tongue 14 can be inserted into the slot 15.
  • FIG. 2 Such an intermediate position is in FIG. 2 shown.
  • the transverse side walls 6 are in FIG. 2 Evidently already partially erected. For erecting the transverse side walls, the outer wall 13 can be acted upon by an erecting force indicated by the arrow F.
  • FIG. 3 shows the package 1 in such an end position.
  • FIG. 4 shows a blank 34 for the previously described packaging.
  • a bottom section 2 has closed discharge openings, which are closed by means of tear-away securing segments 29. Of course, the discharge openings can also be designed open.
  • the bottom section 2 forms with a blister and another section (see FIG. 6 ) the bottom part of the packaging.
  • Each side of the bottom section 2, the respective side walls connect, which are separated by fold lines from the bottom portion.
  • the strip-shaped sections 13, 12, 11 and 36 are provided for the transverse side walls.
  • the section 36 is an adhesive flap which serves as an adhesive surface for fastening to the bottom section 2 (cf. FIG. 7 ).
  • the locking tongues 7 are evidently formed by approximately U-shaped cutting lines.
  • the locking tongues 7 are separated by fold line sections 19 from the section 11 for the inner wall of the transverse side walls.
  • the fold line and the respective fold line sections 19 advantageously have different material weakenings.
  • the fold line sections 19 are less weakened with respect to the fold line, whereby a resilience of the locking tongues 7 is given in the opposite direction to the Einklappraum.
  • the fold line can be formed for example by a score line.
  • the fold line sections 19 are then only partially scored, while the remaining part is merely grooved (or simply interrupted without material weakening). In this way, it is possible that the locking tongues 7 would remain approximately during the erection process in the plane of the inner wall and in this way are automatically hinged out of the plane of the connecting web.
  • the thus-shaped fold line sections 19 furthermore ensure a defined folding in of the latching tongues during the latching process.
  • FIG. 5 shows a blank 21 for a second section, which is adapted to receive a blister to the base portion 20 (FIG. FIG. 4 ) is glued.
  • This blank 21 has recesses 24 through which the wells of a blister are feasible.
  • recesses 8 arranged in the corners can be seen, which serve as latching means cooperating with the latching tongues.
  • the blank may consist of cardboard or a cardboard laminate. Of course, it would also be conceivable to produce the blank from a relatively rigid plastic film.
  • FIG. 7 shows a prefabricated planar arrangement with the blank according to FIG. 4 and the blanks or sections adhered thereto in each case in accordance with FIGS. 5 and 6 (for simplicity, without blister inserted).
  • the sections 12, 11 and 36 were folded inward and the adhesive flap 36 glued to the bottom portion 2.
  • Such a prefabricated arrangement can be input into a packaging line for producing the packaging on the input side.
  • the section 35 could be dispensed with.
  • a one-piece embodiment would also be conceivable (cf. Fig. 10 ).
  • FIG. 8 are the bottom portion 2, not shown front and rear walls and the lid part in the intermediate position in which they form a stable, prismatic hollow body.
  • Over the second portion 21 of the lid part. 3 lies flat on the lid portion 6, which is inserted to secure the intermediate position on its insertion tongue in the corresponding slot (not shown).
  • the prismatically formed transverse side wall 6 can be erected in the manner of a parallelogram from the plane of the bottom section 2.
  • the latching tongue 7 extends at least in a first phase approximately in the plane of the inner wall 11. By unfolding the latching tongue 7, a corresponding recess in the connecting web 12 evidently arises.
  • FIG. 9 shows the transverse side wall 6 in a fully upright position (end position).
  • the front end of the latching tongue 7 is located on the stop 17, formed by the recess 8, and thus prevents swiveling out of the hollow side wall to the outside. Due to the resilience of the locking tongues they are against the cover part (ie in Fig. 9 So up) pressed, creating a reliable locking connection is guaranteed.
  • the packaging may also be predetermined by a single blank.
  • the blank 34 On the blank 34 no further separate sections of cardboard or cardboard laminate need to be attached.
  • the second portion 21 is integrally connected to the base portion 20 and seen from this only separated by a fold line.
  • the bottom of the package is defined by the bottom portion 2.
  • the blank 34 according to FIG. 10 differs from the blank according to FIG. 4 Then by the fact that on each side of the outer walls 13 nose portions 37 are arranged, which in each case protrude with respect to the bottom portion 2 and the front wall 4 on the one hand and the bottom portion 2 and the rear side wall 5 on the other hand separating from each other fold line.
  • the nose portions 37 serve that in upright position of the transverse side walls this can not be pushed further inward.
  • the respective edges of the front side wall 4 and the rear side wall 5 form stops for the nose portions 37 of the transverse side walls to limit the pivoting movement inwards.
  • the edges of the front side wall 4 and the rear side wall 5 are evidently offset back in each case inwardly, so that the four indentations 38 designated by 38 are formed. These indentations 38 allow during the erecting process a pivoting movement, which goes slightly beyond 90 °, whereby a reliable locking can be ensured.
  • FIG. 11 shows an alternative solution by way of example. How out FIG. 11 As can be seen, close on the base portion 20 for the lid part on both sides inwardly hinged tabs 39, wherein the folded tabs are to be connected to the base portion 20 by gluing. These laterally hinged at the base portion 20 tabs 39 are obviously separated by fold lines (shown as a double-dashed line) from the base portion 20. Each tab 39 has two recesses 8, which cooperate with the latching tongues 7 for the latching connection.
  • FIG. 13 is a 34 'designated by means of folding and gluing operations partially prepared planar arrangement with a cover part of base portion 20 and attached to this by gluing tabs 39 recognizable.
  • FIG. 14 an embodiment of the package 1 is shown, which could be used for example for the packaging of books.
  • a book would only have to be placed on the bottom part between the transverse side walls 6 and the carton finally closed.
  • Another difference from the embodiment according to the FIGS. 1 to 7 consists for example in that - instead of a cover portion - a web 30 adjoining the rear side wall 5 is provided. Approximately in the region of the folding line between the web 30 and the rear side wall 5, a slot 32 is arranged, in which a Einsteckzunge 31 of the cover part 3 can be inserted. In the intermediate position of the web would be arranged on the inside and would lie flat against the cover part 3.
  • the transverse side walls 6 are substantially similar - as in the aforementioned embodiment - formed.

Abstract

Eine Verpackung (1) in Form einer Faltschachtel verfügt über zwei an die Vorderseitenwand (4) anstossende Querseitenwände (6), die als prismatische Hohlseitenwände mit je einer Innenwand (11), einer Aussenwand (13) und einem Verbindungssteg (12) ausgebildet sind, welche parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts (2) aufrichtbar sind. Zum Halten einer Zwischenposition sind ein Bodenabschnitt (2), ein Deckelteil (3), eine Vorderseitenwand (4) und eine gegenüberliegende Rückseitenwand (5) mittels Sicherungsmitteln (14, 15) derart stabilisierbar, dass sie einen prismatischen Hohlkörper bilden, wobei die Zwischenposition vor dem Aufrichten der Querseitenwände (6) erstellbar ist. Die Querseitenwände (6) sind schliesslich beim Aufrichtvorgang mittels Rastmitteln (7, 8) zum Halten der Endstellung mit dem Deckelteil (3) rastend verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung.
  • Eine gattungsmässig vergleichbare Verpackung ist beispielsweise durch die EP 1 395 500 B1 bekannt geworden, die aus einem einzigen Zuschnitt gefertigt ist. Die Verpackung ist als Faltschachtel ausgestaltet, die über zwei als Hohlseitenwände ausgebildete Querseitenwände verfügt. Die senkrecht aufgerichteten Querseitenwände sind über einen Gelenkfalz fest mit einer Rückseitenwand verbunden. Gegenüber der Rückseitenwand ist eine Vorderseitenwand angeordnet, die zusammen mit einem daran anschliessenden, einen Blister tragenden Abschnitt aufklappbar ist. Die Vorderseitenwand ist mit der Querseitenwand jeweils über einen Gelenkfalz verbunden, wobei der zugeklappte Abschnitt auf den Querseitenwänden aufliegt und so eine Art Deckelteil bildet. Zum Erstellen der Endstellung wird schliesslich ein an der Rückseitenwand anschliessender Deckelabschnitt zugeklappt, wobei zum Halten der Endlage eine am Deckelabschnitt angeordnete Einsteckzunge in einen Schlitz zwischen Vorderseitenwand und dem vorgenannten Abschnitt eingesteckt wird. In der Praxis hat sich in herstellungstechnischer Hinsicht die Handhabung der Verpackung als schwierig erwiesen. Dadurch, dass die Querseitenwände und die Rückseitenwand im gleichen Arbeitsschritt aufgerichtet und dann verklebt werden müssen, werden an entsprechende Verpackungslinien hohe Anforderungen gestellt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach herstellbar ist.
  • Die Verpackung soll weiterhin möglichst wenige Klebeverbindungen benötigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Verpackung gelöst, die die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
  • Die vier Seitenwände, d. h. die Vorderseitenwand, eine gegenüberliegende Rückseitenwand sowie zwei Querseitenwände schliessen an den Bodenabschnitt an. Jede Seitenwand kann dabei gelenkig mit dem Bodenabschnitt verbunden sein und aus der Ebene des Bodenabschnitts aufgerichtet werden. Die den Querseitenwänden zugeordneten Rastmittel einerseits und die dem Decketeil zugeordneten Rastmittel anderseits können vorteilhaft derart zusammenwirken, dass beim Aufrichtvorgang eine automatische Verrastung stattfindet und so nach dem Verrasten die Endstellung gehalten ist. Mit Hilfe dieser Rastverbindung kann eine ausreichend stabile Endstellung der Faltschachtel sichergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der Verpackung ist, dass sie zum Herstellen der Endstellung einfach in der Handhabung ist. Die Faltschachtel besteht vorzugsweise aus Karton oder einem Kartonlaminat und kann besonders bevorzugt aus einem Zuschnitt gefertigt sein.
  • In einer ersten Ausführungsform können zum Halten einer Zwischenposition der Bodenabschnitt, das Deckelteil, die Vorderseitenwand und die gegenüberliegende Rückseitenwand mittels Sicherungsmitteln derart stabilisierbar sein, dass sie einen prismatischen Hohlkörper bilden. Diese Zwischenposition ist dabei vor dem Aufrichten der Querseitenwände erstellbar. Als Sicherungsmittel kommen z. B. mechanische Mittel zum Herstellen einer Einsteckverbindung oder einer Rastverbindung in Frage. Selbstverständlich könnte ein solcher Hohlkörper auch auf andere Art und Weise gesichert werden. Beispielsweise könnte die Zwischenposition durch den Einsatz von Klebstoff oder Klebestreifen zum Herstellen einer Klebeverbindung gesichert sein.
  • Die Rückseitenwand kann als Gelenkstreifen ausgebildet sein, an welcher ein vorzugsweise ausklappbarer Deckelabschnitt anschliesst, der in der Zwischenposition flächig auf dem Deckelteil aufliegt. Anstatt eines Deckelabschnitts könnte an die Rückseitenwand aber auch ein Steg anschliessen, der in der Zwischenposition den Deckelteil teilweise überlappen kann.
  • Die Verpackung kann als Sicherungsmittel vorteilhaft eine Einsteckzunge und einen korrespondierenden Schlitz zur Aufnahme der Einsteckzunge enthalten. Diese miteinander zusammenwirkenden mechanischen Mittel sind einfach herstellbar und zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn am Deckelabschnitt als Sicherungsmittel wenigstens eine Einsteckzunge angeordnet ist, die in einen korrespondierenden Schlitz einsteckbar ist. Dabei kann der Schlitz bevorzugt im Bereich der die Vorderseitenwand und den Deckelteil voneinander trennenden Falzlinie angeordnet sein. Bei der Verwendung des vorgenannten ausklappbaren Stegs könnte es vorteilhaft sein, wenn die Sicherungsmittel beispielsweise eine am Deckelteil angeordnete Einsteckzunge und einen korrespondierenden Schlitz enthalten würden, wobei der Schlitz im Bereich der die Rückseitenwand und den Steg voneinander trennenden Falzlinie angeordnet wäre.
  • Die Rastmittel können an der Querseitenwand oder dem Deckelteil zugeordnete Rastzungen enthalten, die in der Endstellung jeweils rastend in einen dem Deckelteil oder der Querseitenwand zugeordneten Anschlag eingreifen. Beispielsweise kann an jeder Querseitenwand wenigstens eine Rastzunge angeordnet sein. Das Deckelteil würde in diesem Fall über korrespondierende Anschläge verfügen, die zum Herstellen der Rastverbindung mit den jeweiligen Rastzungen zusammenwirken.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn jede Querseitenwand über wenigstens zwei Rastzungen verfügt. Diese Anordnung gewährleistet eine stabile Position der aufgerichteten Querseitenwände in der Endstellung.
  • Die Rastzungen können durch Schnittlinien oder durch Sollbruchlinien im Verbindungssteg vorgegeben sein. Dabei können die Rastzungen beim Aufrichtvorgang aus der Ebene des Verbindungsstegs aufklappbar sein. Selbstverständlich wäre es auch vorstellbar, separate Rastzungen vorzusehen, die beispielsweise auf dem jeweiligen Verbindungssteg der Querseitenwände geklebt oder anderweitig angebracht sind.
  • Die Rastzungen können an die Innenwände der Querseitenwände anschliessen und durch Falzlinienabschnitte von den Innenwänden getrennt sein. Die Falzlinienabschnitte können auf der Falzlinie verlaufen, die die Innenwand vom Verbindungssteg jeweils trennt. Die Falzlinienabschnitte stellen sicher, dass beim Einrastvorgang die Rastzungen an der gewünschten Stelle in Einklapprichtung einklappen können. Die Falzlinienabschnitte können durch eine durchgehende Falzlinie vorgegeben sein. Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn die Falzlinienabschnitte gegenüber der Falzlinie weniger geschwächt sind, wodurch ein ausreichendes Rückstellvermögen der Rastzungen in Gegenrichtung zur Einklapprichtung für eine zuverlässige Rastverbindung gewährleistet ist. Beispielsweise kann die Falzlinie durch eine Ritzlinie gebildet sein. Die geringere Schwächung kann in diesem Fall beispielsweise dadurch erreicht werden, dass nur ein Teil der Breite der Falzlinienabschnitte geritzt ist und der übrige Teil lediglich gerillt ist. Zwischen der Falzlinie und den jeweiligen geritzten (oder allenfalls gerillten) Teilen der Falzlinienabschnitte kann beispielsweise aber auch ein Unterbruch vorgesehen sein, wodurch die Rastzungen ebenfalls beim Aufrichtvorgang etwa in der Ebene der Innenwand verbleiben können und auf diese Weise automatisch aus der Ebene des Verbindungsstegs aufklappbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Deckelteil wenigstens zweilagig aufgebaut sein und einen Basisabschnitt und einen zweiten Abschnitt zur Bildung der zweiten Lage enthalten. Der Basisabschnitt kann dabei an die Vorderseitenwand anschliessen und mit dieser vorzugsweise einstückig verbunden sein. Der an den Basisabschnitt in eingeklappter Lage anliegende zweite Abschnitt kann vorzugsweise an den Basisabschnitt geklebt sein, wobei der Anschlag für die Rastverbindung durch wenigstens eine Kante im zweiten Abschnitt gebildet ist. Eine solche Kante, die einen Anschlag für die Rastverbindung bildet, kann beispielsweise durch eine Aussparung im zweiten Abschnitt gebildet sein.
  • Alternativ kann das Deckelteil nur in seitlichen, den Rastzungen jeweils zugewandten Bereichen wenigstens zweilagig aufgebaut sein. Hierzu kann die Verpackung einen Basisabschnitt und zwei seitliche Laschen zum jeweiligen Bilden der zweiten Lage aufweisen. Diese Laschen sind also auf der gleichen Seite wie die Querseitenwände angeordnet. Ein jeweiliger Anschlag für die Rastverbindung kann dann durch wenigstens eine Aussparung in jeder Lasche gebildet sein. Die Anschläge müssen selbstverständlich nicht zwingend durch entsprechende Aussparungen gebildet sein. So können stattdessen auch Seitenränder der Laschen Anschläge für die Rastverbindung bilden. Die Laschen können seitlich an den Basisabschnitt anschliessen und von diesem jeweils durch Falzlinien getrennt sein. Somit können diese angelenkten Laschen aus einer flachen Ruhelage eingeklappt und vorzugsweise durch Kleben mit dem Basisabschnitt verbunden werden. Diese Anordnung zeichnet sich durch einen geringeren Materialaufwand aus.
  • Im zweiten Abschnitt können mehrere Aussparungen vorgesehen sein, wobei jeder Rastzunge eine korrespondierende Aussparung zugeordnet ist. Besonders vorteilhaft kann die Aussparung jeweils derart dimensioniert sein, dass sie in der Endstellung die entsprechende Rastzunge etwa passgenau aufnimmt oder aufnehmen kann.
  • Im Deckelteil kann zwischen dem Basisabschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Blister für Verpackungsgut wie Tabletten, Kapseln, Dragees etc. sandwichartig einsetzbar oder eingesetzt sein. Der zweite Abschnitt kann dabei Aussparungen zur Aufnahme der Näpfe des Blisters und der Basisabschnitt offene oder geschlossene Ausgabeöffnungen aufweisen, durch die das Verpackungsgut entnehmbar ist. Derartige Blister sind seit längerer Zeit bekannt und gebräuchlich. Das Deckelteil kann beispielsweise einen Blister mit eingeschweisstem Verpackungsgut tragen. Derartige Blister werden insbesondere auch zum Verpacken von pharmazeutischen Erzeugnissen, wie Pillen oder Kapseln, verwendet und sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. Selbstverständlich eignet sich die vorliegende erfindungsgemässe Verpackung jedoch nicht nur als Verpackung zum Verpacken von Blistern. Der Deckelteil kann aber auch wenigstens ein Einzelbehältnis tragen, welches an einer Sollbruchstelle abtrennbar ist. Beim Einzelbehältnis kann es sich um ein flaschenartiges oder ampullenartiges Gebilde aus Kunststoffmaterial handeln. Denkbar ist aber auch ein Folienbeutel, Schlauchbeutel oder dergleichen. Derartige Behältnisse werden beispielsweise auch für die Abgabe von Mustern für Parfüm, Salben usw. verwendet. Ein weiterer Anwendungsbereich der Verpackung kann beispielsweise auch das Verpacken von Büchern sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zur vorgenannten Ausführungsform kann zwischen dem Bodenabschnitt und einem weiteren Abschnitt ein Blister für Verpackungsgut sandwichartig einsetzbar oder eingesetzt sein. Dabei kann der weitere Abschnitt Aussparungen zur Aufnahme der Näpfe des Blisters und der Bodenabschnitt offene oder geschlossene Ausgabeöffnungen aufweisen, durch die das Verpackungsgut entnehmbar ist.
  • Die Erfindung kann auch einen Zuschnitt für die vorgängig beschriebene Verpackung betreffen. Der Zuschnitt kann dabei den Bodenabschnitt, die vier Seitenwände sowie wenigstens den Basisabschnitt des Deckelteils enthalten, wobei die einzelnen Abschnitte durch Falzlinien vorgegeben sind. Der Zuschnitt kann weiterhin den Deckelabschnitt enthalten. Sodann wäre es grundsätzlich sogar auch möglich, den zweiten Abschnitt des Deckelteils an den Basisabschnitt gelenkig auszubilden und dem Zuschnitt zuzuordnen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung gemäss Anspruch 16. Das Verfahren zeichnet sich im Wesentlichen durch zwei Verfahrensschritte aus. Im ersten Schritt wird ein stabiler prismatischer Hohlkörper aus dem Bodenabschnitt, dem Deckelteil, der Vorderseitenwand und der gegenüberliegenden Rückseitenwand erstellt. Die Position, in der ein stabiler prismatischer Hohlkörper vorliegt, wird als Zwischenposition bezeichnet. Im zweiten Verfahrensschritt werden die Querseitenwände aus der Ebene des Bodenabschnitts aufgerichtet, wobei beim Aufrichtvorgang die Querseitenwände mit dem Deckelteil rastend verbunden werden. Somit kann auf besonders einfache Art und Weise in lediglich zwei Verfahrensschritten die Endstellung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Verpackung mit aufgeklapptem Deckelteil und Deckelabschnitt,
    Figur 2:
    die Verpackung gemäss Figur 1 in einer Zwischenposition mit teilweise aufgerichteten Querseitenwänden kurz vor Erreichen einer Endposition,
    Figur 3:
    die Verpackung gemäss Figur 1 in Endposition,
    Figur 4:
    einen Zuschnitt für die Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 5:
    einen zweiten Abschnitt für den Deckelteil der Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 6:
    einen weiteren Abschnitt, der auf einen Bodenabschnitt des Zuschnitts gemäss Figur 4 anbringbar ist,
    Figur 7:
    eine mittels Falz- und Klebeoperationen vorbereitete flächige Anordnung hergestellt aus dem Zuschnitt gemäss Figur 4 und den Abschnitten gemäss den Figuren 5 und 6,
    Figur 8:
    einen Teilausschnitt durch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Verpackung mit einer teilweise aufgerichteten Querseitenwand,
    Figur 9:
    die Verpackung gemäss Figur 8 in Endstellung,
    Figur 10:
    einen Zuschnitt einer Verpackung gemäss einer zweiten Ausführungsform mit einem angebrochenen Abschnitt,
    Figur 11:
    einen weiteren Zuschnitt einer erfindungsgemässen Verpackung,
    Figur 12:
    den Zuschnitt gemäss Figur 11 mit einem alternativen Deckelteil in einem Teilausschnitt,
    Figur 13
    eine aus dem Zuschnitt gemäss Figur 12 flächige Anordnung mit einem mittels Falz- und Klebeoperationen vorbereiteten Deckelteil, und
    Figur 14
    eine alternative Ausführungsform der Verpackung gemäss Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine mit 1 bezeichnete Verpackung zum Verpacken von Blistern dargestellt. Die Näpfe der zwei Blister sind mit 23 einerseits und 27 anderseits bezeichnet. Die Verpackung eignet sich jedoch nicht nur zur Verpackung von Blistern, sondern auch für anderes Verpackungsgut. Die Verpackung kann beispielsweise auch zum Verpacken von Büchern verwendet werden (siehe z.B. Fig. 10) .
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, besteht die Verpackung aus einem Bodenteil, vier Seitenwänden 4, 5, 6, einem Deckelteil 3 mit einem sandwichartig darin eingesetzten Blister sowie einem Deckelabschnitt 9. Ersichtlicherweise sind die Seitenwände 6, die nachfolgend als Querseitenwände bezeichnet werden, als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet. Jede Hohlseitenwand besteht dabei aus einer Innenwand 11, einer Aussenwand 13 und einem diese verbindenden Verbindungssteg 12. In Figur 1 sind die Querseitenwände 6 zur besseren Illustration nahezu vollständig aufgerichtet. Vor Erreichen einer nachfolgend näher beschriebenen Zwischenposition würden die Querseitenwände 6 jedoch in der Regel in der Ebene des Bodenteils verbleiben.
  • In der Stellung gemäss Figur 1 sind weiterhin die mit 7 bezeichneten Rastzungen gut erkennbar. Ersichtlicherweise verfügt jede Querseitenwand 6 über zwei Rastzungen 7, die jeweils gegenüber der Ebene eines Verbindungsstegs 12 aufgeklappt sind. Auf dem Deckelteil 3 sind korrespondierende Aussparungen 8 erkennbar, die zum Herstellen einer nachfolgend näher beschriebenen Rastverbindung mit den Rastzungen 7 zusammenwirken.
  • Aus Figur 1 ist sichtbar, dass am Deckelabschnitt 9 eine Einsteckzunge 14 angeordnet ist. Ein hierzu korrespondierender Schlitz 15 ist im Bereich einer Falzlinie angeordnet, die die Vorderseitenwand 4 und einen Basisabschnitt des Deckelteils 3 trennt. Nach Einklappen des Deckelteils 3 kann anschliessend von der anderen Seite her der Deckelabschnitt 9 eingeklappt werden und schliesslich die Einsteckzunge 14 in den Schlitz 15 eingesteckt werden. Auf diese Weise entsteht ein stabiler, prismatischer Hohlkörper. Eine derartige Zwischenposition ist in Figur 2 dargestellt. Die Querseitenwände 6 sind in Figur 2 ersichtlicherweise bereits teilweise aufgerichtet. Zum Aufrichten der Querseitenwände kann die Aussenwand 13 mit einer mit dem Pfeil F angedeuteten Aufrichtkraft beaufschlagt werden.
  • Ersichtlicherweise ragen die gegenüber der Ebene des Verbindungsstegs 12 aufgeklappten Rastzungen 7 vom Verbindungssteg weg. Beim weiteren Aufrichten in F-Richtung würden die Rastzungen vom Deckelteil 3 niedergedrückt bis schliesslich die Rastzungen 7 in den entsprechenden Aussparungen einrasten (vgl. Figur 1; zur genauen Funktionsweise siehe nachfolgende Figuren 8 und 9). Nachdem die Querseitenwände mit dem Deckelteil verrastet sind, liegt eine vollständig geschlossene Faltschachtel vor. Figur 3 zeigt die Verpackung 1 in einer derartigen Endstellung.
  • Figur 4 zeigt einen Zuschnitt 34 für die vorgängig beschriebene Verpackung. Ein Bodenabschnitt 2 verfügt über geschlossene Ausgabeöffnungen, die mittels wegreissbaren Sicherungssegmenten 29 verschlossen sind. Selbstverständlich können die Ausgabeöffnungen auch offen ausgestaltet sein. Der Bodenabschnitt 2 bildet mit einem Blister und einem weiteren Abschnitt (siehe Figur 6) den Bodenteil der Verpackung. Jeweils seitlich an den Bodenabschnitt 2 schliessen die jeweiligen Seitenwände an, die jeweils durch Falzlinien vom Bodenabschnitt getrennt sind. Für die Querseitenwände sind die streifenförmige Abschnitte 13, 12, 11 und 36 vorgesehen. Beim Abschnitt 36 handelt es sich dabei um eine Klebelasche, die als Klebefläche zum Befestigen an den Bodenabschnitt 2 dient (vgl. Figur 7).
  • Die Rastzungen 7 sind ersichtlicherweise durch etwa U-förmige Schnittlinien gebildet. Die Rastzungen 7 sind durch Falzlinienabschnitte 19 vom Abschnitt 11 für die Innenwand der Querseitenwände getrennt. Die Falzlinie und die jeweiligen Falzlinienabschnitte 19 weisen vorteilhaft unterschiedliche Materialschwächungen auf. Die Falzlinienabschnitte 19 sind gegenüber der Falzlinie weniger geschwächt, wodurch ein Rückstellvermögen der Rastzungen 7 in Gegenrichtung zur Einklapprichtung gegeben ist. Die Falzlinie kann beispielsweise durch eine Ritzlinie gebildet sein. Die Falzlinienabschnitte 19 sind dann nur teilweise geritzt, während der übrige Teil lediglich gerillt (oder ohne Materialschwächung einfach unterbrochen) ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Rastzungen 7 beim Aufrichtvorgang in der Ebene der Innenwand etwa verbleiben würden und auf diese Weise automatisch aus der Ebene des Verbindungsstegs aufklappbar sind.
  • Die derart gestalteten Falzlinienabschnitte 19 stellen weiterhin ein definiertes Einklappen der Rastzungen beim Einrastvorgang sicher.
  • Figur 5 zeigt einen Zuschnitt 21 für einen zweiten Abschnitt, der zur Aufnahme eines Blisters an den Basisabschnitt 20 (Figur 4) geklebt wird. Dieser Zuschnitt 21 verfügt über Aussparungen 24, durch welche die Näpfe eines Blisters durchführbar sind. Weiter sind in Figur 4 in den Ecken angeordnete Aussparungen 8 erkennbar, die als mit den Rastzungen zusammenwirkende Rastmittel dienen. Der Zuschnitt kann aus Karton oder einem Kartonlaminat bestehen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Zuschnitt aus einer verhältnismässig starren Kunststofffolie herzustellen.
  • Figur 7 zeigt eine vorgefertigte flächige Anordnung mit dem Zuschnitt gemäss Figur 4 und den darauf jeweils angeklebten Zuschnitten bzw. Abschnitten gemäss den Figuren 5 und 6 (der Einfachheit halber ohne eingesetzten Blister). Ersichtlicherweise wurden die Abschnitte 12, 11 und 36 nach innen geklappt und die Klebelasche 36 mit dem Bodenabschnitt 2 verklebt. Eine derartige vorgefertigte Anordnung (selbstverständlich dann mit Blistern) kann in eine Verpackungslinie zum Herstellen der Verpackung eingangsseitig eingegeben werden. Selbstverständlich könnte je nach Verwendungszweck der Verpackung (z.B. Verpackung für Bücher) auf den Abschnitt 35 verzichtet werden. Weiterhin wäre statt eines separaten Abschnitts 21 auch eine einstückige Ausgestaltung vorstellbar (vgl. Fig. 10).
  • In Figur 8 befinden sich der Bodenabschnitt 2, die nicht gezeigten Vorder- und Rückseitenwände sowie das Deckelteil in der Zwischenposition, in der sie einen stabilen, prismatischen Hohlkörper bilden. Über dem zweiten Abschnitt 21 des Deckelteils 3 liegt flächig der Deckelabschnitt 6 an, der zum Sichern der Zwischenposition über seine Einsteckzunge in den entsprechenden Schlitz eingesteckt ist (nicht gezeigt). Die prismatisch ausgebildete Querseitenwand 6 ist ersichtlicherweise parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts 2 aufrichtbar. Während des Aufrichtvorgangs verläuft die Rastzunge 7 wenigstens in einer ersten Phase etwa in der Ebene der Innenwand 11. Durch das Aufklappen der Rastzunge 7 entsteht ersichtlicherweise eine entsprechende Aussparung im Verbindungssteg 12.
  • Figur 9 zeigt die Querseitenwand 6 in vollständig aufgerichteter Lage (Endstellung). In der Endstellung liegt das vordere Ende der Rastzunge 7 auf dem Anschlag 17, gebildet durch die Aussparung 8, an und verhindert so ein Ausschwenken der Hohlseitenwand nach aussen. Aufgrund des Rückstellvermögens der Rastzungen werden diese gegen das Deckelteil (d.h. in Fig. 9 also nach oben) gedrückt, wodurch eine zuverlässige Rastverbindung gewährleistet ist.
  • Wie Figur 10 zeigt, kann die Verpackung auch durch einen einzigen Zuschnitt vorgegeben sein. An den Zuschnitt 34 müssen keine weiteren separaten Abschnitte aus Karton oder Kartonlaminat befestigt werden. Der zweite Abschnitt 21 ist einstückig mit dem Basisabschnitt 20 verbunden und von diesem ersichtlicherweise lediglich durch eine Falzlinie getrennt. Der Boden der Verpackung ist durch den Bodenabschnitt 2 vorgegeben. Der Zuschnitt 34 gemäss Figur 10 unterscheidet sich vom Zuschnitt gemäss Figur 4 sodann dadurch, dass jeweils auf beiden Seiten der Aussenwände 13 Nasenabschnitte 37 angeordnet sind, die jeweils gegenüber der den Bodenabschnitt 2 und die Vorderseitenwand 4 einerseits und den Bodenabschnitt 2 und die Rückseitenwand 5 anderseits voneinander trennende Falzlinie vorragen. Die Nasenabschnitte 37 dienen dazu, dass in aufgerichteter Lage der Querseitenwände diese nicht weiter nach innen gedrückt werden können. Die jeweiligen Ränder der Vorderseitenwand 4 und der Rückseitenwand 5 bilden dabei Anschläge für die Nasenabschnitte 37 der Querseitenwände zur Begrenzung der Schwenkbewegung nach innen. Die Ränder der Vorderseitenwand 4 und der Rückseitenwand 5 sind ersichtlicherweise jeweils nach innen zurück versetzt, so dass die mit 38 bezeichneten vier Einbuchtungen 38 gebildet werden. Diese Einbuchtungen 38 erlauben beim Aufricht-Vorgang eine Schwenkbewegung, die etwas über 90° hinausgeht, wodurch ein zuverlässiges Verrasten gewährleistet werden kann.
  • Anstatt der vorgängig gezeigten mit Aussparungen für Näpfe ausgerüsteten separaten oder angelenkten zweiten Abschnitte kann die Anordnung für das Einrasten der Querseitenwände auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein. Figur 11 zeigt beispielhaft eine alternative Lösung. Wie aus Figur 11 hervorgeht, schliessen am Basisabschnitt 20 für das Deckelteil beidseitig nach innen klappbare Laschen 39 an, wobei die eingeklappten Laschen mit dem Basisabschnitt 20 durch Kleben zu verbinden sind. Diese seitlich am Basisabschnitt 20 angelenkten Laschen 39 sind ersichtlicherweise jeweils durch Falzlinien (dargestellt als doppelpunktstrichlierte Linie) vom Basisabschnitt 20 getrennt. Jede Lasche 39 verfügt über zwei Aussparungen 8, die für die Rastverbindung mit den Rastzungen 7 zusammenwirken.
  • Wie aus den Figuren 12 und 13 hervorgeht, sind mit den Rastzungen 7 zusammenwirkende Aussparungen nicht unbedingt erforderlich. Die Laschen 39 des Zuschnitts 34 gemäss Figur 12 sind als schmale Streifen ausgebildet. Die Laschen 39 verfügen über Seitenränder, die in eingeklappter Lage jeweils Anschläge 17 für die Rastzungen 7 bilden. In Figur 13 ist ein mit 34' bezeichneter mittels Falz- und Klebeoperationen teilweise vorbereitete flächige Anordnung mit einem Deckelteil aus Basisabschnitt 20 und an diesem durch Kleben befestigten Laschen 39 erkennbar.
  • In Figur 14 ist eine Ausführung der Verpackung 1 gezeigt, die beispielsweise zum Verpacken von Büchern verwendet werden könnte. Ein Buch müsste lediglich auf das Bodenteil zwischen den Querseitenwänden 6 eingelegt und die Faltschachtel schliesslich verschlossen werden. Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 7 besteht beispielsweise darin, dass - statt eines Deckelabschnitts - ein gelenkig an die Rückseitenwand 5 anschliessender Steg 30 vorgesehen ist. Etwa im Bereich der Falzlinie zwischen dem Steg 30 und der Rückseitenwand 5 ist ein Schlitz 32 angeordnet, in den eine Einsteckzunge 31 des Deckelteils 3 einsteckbar ist. In der Zwischenposition wäre der Steg innenseitig angeordnet und würde flächig am Deckelteil 3 anliegen. Die Querseitenwände 6 sind im Wesentlichen gleichartig - wie beim genannten Ausführungsbeispiel - ausgebildet.

Claims (16)

  1. Verpackung (1) in Form einer Faltschachtel mit einem Bodenabschnitt (2), an den Bodenabschnitt in einer Endposition vorzugsweise etwa rechtwinklig anschliessenden Seitenwänden (4, 5, 6) und einem die Faltschachtel verschliessenden Deckelteil (3), wobei eine Vorderseitenwand (4) vorzugsweise als Gelenkstreifen ausgebildet ist, welche den Deckelteil (3) mit dem Bodenabschnitt (2) verbindet und wobei zwei an die Vorderseitenwand (4) anstossende Querseitenwände (6) als prismatische Hohlseitenwände mit je einer Innenwand (11), einer Aussenwand (13) und einem Verbindungssteg (12) ausgebildet sind, welche parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts (2) aufrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querseitenwände (6) beim Aufrichtvorgang mittels Rastmitteln (7, 8) zum Halten der Endstellung mit dem Deckelteil (3) rastend verbindbar sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten einer Zwischenposition mittels Sicherungsmitteln (14, 15, 31, 32) der Bodenabschnitt (2), das Deckelteil (3), die Vorderseitenwand(4) und die gegenüberliegende Rückseitenwand (5) derart stabilisierbar sind, dass sie einen prismatischen Hohlkörper bilden, wobei die Zwischenposition vor dem Aufrichten der Querseitenwände (6) erstellbar ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenwand (5) als Gelenkstreifen ausgebildet ist, an welcher ein Deckelabschnitt (9) anschliesst, der in der Zwischenposition flächig auf dem Deckelteil (3) aufliegt.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sicherungsmittel eine Einsteckzunge (14) und einen korrespondierenden Schlitz (15) zur Aufnahme der Einsteckzunge enthält.
  5. Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelabschnitt (9) wenigstens eine Einsteckzunge (14) angeordnet ist, die in einen korrespondierenden Schlitz (15) einsteckbar ist, wobei der Schlitz (15) im Bereich der die Vorderseitenwand(4) und den Deckelteil (3) voneinander trennenden Falzlinie (16) angeordnet ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an der Querseitenwand (6) oder dem Deckelteil (3) zugeordnete Rastzungen (7) enthalten, die in der Endstellung jeweils rastend in einen dem Deckelteil (3) oder der Querseitenwand (6) zugeordneten Anschlag (17) eingreifen.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Querseitenwand (6) über wenigstens zwei Rastzungen (7) verfügt.
  8. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzungen (7) durch Schnittlinien (18) oder Sollbruchlinien im Verbindungssteg (12) vorgegeben sind, wobei die Rastzungen (7) beim Aufrichtvorgang aus der Ebene des Verbindungsstegs (12) aufklappbar sind.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzungen (7) an die Innenwände (11) anschliessen und durch Falzlinienabschnitte (19) von den Innenwänden (11) getrennt sind.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (3) wenigstens zweilagig aufgebaut ist und einen an die Vorderseitenwand (4) anschliessenden Basisabschnitt (20) und einen an den Basisabschnitt (20) vorzugsweise geklebten zweiten Abschnitt (21) enthält, wobei der Anschlag für die Rastverbindung durch wenigstens eine Aussparung (8) im zweiten Abschnitt (21) gebildet ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (3) in seitlichen Bereichen wenigstens zweilagig aufgebaut ist und einen Basisabschnitt (20) und zwei Laschen (39) zum jeweiligen Bilden der zweiten Lage aufweist, die im Bereich einander gegenüberliegenden, den Rastzungen (7) zugewandten Seiten des Basisabschnitts (20) angeordnet sind, wobei ein jeweiliger Anschlag für die Rastverbindung durch entsprechende Kanten der Laschen (39) vorgegeben ist, wobei die Kanten durch wenigstens eine Aussparung (8) in jeder Lasche (39) oder durch Seitenränder der Laschen (39) gebildet sind.
  12. Verpackung nach Anspruch 6 und 10 oder nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Abschnitt (21) mehrere Aussparungen (8) vorgesehen sind, wobei jeder Rastzunge (7) eine korrespondierende Aussparung (8) zugeordnet ist.
  13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (8) jeweils derart dimensioniert ist, dass sie in der Endstellung die entsprechende Rastzunge (7) etwa passgenau aufnehmen kann.
  14. Verpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (3) zwischen dem Basisabschnitt (20) und dem zweiten Abschnitt (21) ein Blister sandwichartig einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der zweiten Abschnitt Aussparungen (24) zur Aufnahme der Näpfe (23) des Blisters und der Basisabschnitt (20) offene oder geschlossenen Ausgabeöffnungen (25) aufweist, durch die das Verpackungsgut entnehmbar ist.
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenabschnitt (2) und einem weiteren Abschnitt (35) ein Blister sandwichartig einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei der weitere Abschnitt (35) Aussparungen (28) zur Aufnahme der Näpfe (27) des Blisters und der Bodenabschnitt (2) offene oder geschlossenen Ausgabeöffnungen (29) aufweist, durch die das Verpackungsgut entnehmbar ist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung, insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem Bodenabschnitt (2), an den Bodenabschnitt anschliessenden Seitenwänden (4, 5, 6) und einem die Faltschachtel verschliessenden Deckelteil (3), wobei eine Vorderseitenwand(4) den Deckelteil (3) mit dem Bodenabschnitt (2) verbindet und wobei zwei an die Vorderseitenwand(4) anstossende Querseitenwände (6) als prismatische Hohlseitenwände ausgebildet sind, welche parallelogrammartig aus der Ebene des Bodenabschnitts (2) aufrichtbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Erstellen eines stabilen prismatischen Hohlkörpers aus dem Bodenabschnitt (2), dem Deckelteil (3), der Vorderseitenwand (4) und der gegenüberliegende Rückseitenwand (5) (Zwischenposition), und
    - Aufrichten der Querseitenwände (6) aus der Ebene des Bodenabschnitts (2), wobei beim Aufrichtvorgang die Querseitenwände (6) mit dem Deckelteil (3) rastend verbunden werden (Endstellung).
EP08103496A 2007-04-27 2008-04-11 Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung Active EP1985544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08103496T PL1985544T3 (pl) 2007-04-27 2008-04-11 Opakowanie i sposób wytwarzania opakowania, ukształtowanego jako pudełko składane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6992007 2007-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1985544A1 true EP1985544A1 (de) 2008-10-29
EP1985544B1 EP1985544B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=38294182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103496A Active EP1985544B1 (de) 2007-04-27 2008-04-11 Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080265011A1 (de)
EP (1) EP1985544B1 (de)
AT (1) ATE446911T1 (de)
CA (1) CA2629628A1 (de)
DE (1) DE502008000163D1 (de)
DK (1) DK1985544T3 (de)
ES (1) ES2335162T3 (de)
PL (1) PL1985544T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701795A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-15 Dividella Ag Faltschachtel.
EP2376345A1 (de) * 2008-12-12 2011-10-19 Bilcare Limited Einstückige, wiederverschliessbare packungseinheit
US8200366B2 (en) 2008-08-06 2012-06-12 Walgreen Co. Method and system for determining a volume-based fill pattern of a multi-dose medicament container
US8627639B2 (en) 2008-09-19 2014-01-14 Walgreen Co. Method and system for determining an order of fill for a plurality of pills in a multi-dose medicament container
ITBO20130623A1 (it) * 2013-11-13 2015-05-14 Gd Spa Confezione di capsule sigillate per bevande o alimenti.
EP3015396A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Multi Packaging Solutions UK Limited Verpackung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866476B2 (en) 2007-05-30 2011-01-11 Walgreen Co. Multi-dose blister card pillbook
US7946101B1 (en) 2007-05-30 2011-05-24 Walgreen Co. Method and system for verification of contents of a multi-cell, multi-product blister pack
US8251219B1 (en) 2007-10-22 2012-08-28 Walgreen Co. Package for medicine
EP2303219A1 (de) * 2008-07-10 2011-04-06 2P2D Solutions Ltd Vorrichtung zur wirkstoffverteilung und anwendungsverfahren dafür
US8055512B1 (en) 2008-11-21 2011-11-08 Walgreen Co. Manifest, methods and systems for multi-dose medication order fill
US8434288B2 (en) * 2009-07-29 2013-05-07 Target Brands, Inc. Product package with auxiliary compartments
US8689978B2 (en) 2011-11-03 2014-04-08 Berlin Packaging, Llc Hinged container holder for medication cards
US8708149B2 (en) 2011-11-03 2014-04-29 Berlin Packaging, Llc Flip container for blister card medication holders
WO2016092058A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Sanofi Medical apparatus package
USD828767S1 (en) * 2016-08-05 2018-09-18 Motiv Inc. Package
US11613400B1 (en) 2019-12-26 2023-03-28 Packaging Corporation Of America Container with interlocking sidewalls
ES2893980A1 (es) * 2020-08-03 2022-02-10 Saica Pack Sl Embalaje cerrado con cierre de seguridad y volumen interior protegido y configurable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514175A (fr) 1965-11-22 1968-02-23 Cartotecnica Chierese S N C Boîte en carton repliable à plat, à cadre périmétral
EP0172133B1 (de) * 1984-07-20 1987-12-09 Rondo AG Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung
FR2673599A1 (fr) 1991-03-05 1992-09-11 Socar Conditionnement en une matiere semi-rigide pour le rangement de dossiers dits suspendus.
EP1395500B1 (de) 2001-06-11 2006-07-26 Dividella AG Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365739A (en) * 1942-09-16 1944-12-26 Nat Folding Box Co Container with collapsible closure
US3324996A (en) * 1966-01-19 1967-06-13 Searle & Co Dispenser for pharmaceutical tablets
US6021901A (en) * 1998-09-21 2000-02-08 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant container
EP1323635A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-02 Rondo AG Verpackung, insbesondere Faltschachtel aus Karton
US6951282B2 (en) * 2002-05-14 2005-10-04 Meadwestvaco Corporation Peel away tab child resistant package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514175A (fr) 1965-11-22 1968-02-23 Cartotecnica Chierese S N C Boîte en carton repliable à plat, à cadre périmétral
EP0172133B1 (de) * 1984-07-20 1987-12-09 Rondo AG Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung
FR2673599A1 (fr) 1991-03-05 1992-09-11 Socar Conditionnement en une matiere semi-rigide pour le rangement de dossiers dits suspendus.
EP1395500B1 (de) 2001-06-11 2006-07-26 Dividella AG Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8200366B2 (en) 2008-08-06 2012-06-12 Walgreen Co. Method and system for determining a volume-based fill pattern of a multi-dose medicament container
US8627639B2 (en) 2008-09-19 2014-01-14 Walgreen Co. Method and system for determining an order of fill for a plurality of pills in a multi-dose medicament container
EP2376345A1 (de) * 2008-12-12 2011-10-19 Bilcare Limited Einstückige, wiederverschliessbare packungseinheit
EP2376345A4 (de) * 2008-12-12 2012-10-24 Bilcare Ltd Einstückige, wiederverschliessbare packungseinheit
CH701795A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-15 Dividella Ag Faltschachtel.
ITBO20130623A1 (it) * 2013-11-13 2015-05-14 Gd Spa Confezione di capsule sigillate per bevande o alimenti.
EP3015396A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Multi Packaging Solutions UK Limited Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080265011A1 (en) 2008-10-30
PL1985544T3 (pl) 2010-03-31
CA2629628A1 (en) 2008-10-27
EP1985544B1 (de) 2009-10-28
ES2335162T3 (es) 2010-03-22
DE502008000163D1 (de) 2009-12-10
DK1985544T3 (da) 2010-03-15
ATE446911T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
EP0172133B1 (de) Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
DE102017000123A1 (de) Faltschachtel mit Verschlussklappenverriegelung
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP1431197B1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP2050680A1 (de) Verpackung
EP1792832A1 (de) Verpackung
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
EP2939943B1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
EP0156353B1 (de) Verpackung aus Karton
EP4284726A1 (de) Faltschachtel mit integriertem faltheft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007242

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120413

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

BERE Be: lapsed

Owner name: DIVIDELLA A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16