DE202013000742U1 - Faltbare Behälterzuschnittskombination - Google Patents

Faltbare Behälterzuschnittskombination Download PDF

Info

Publication number
DE202013000742U1
DE202013000742U1 DE201320000742 DE202013000742U DE202013000742U1 DE 202013000742 U1 DE202013000742 U1 DE 202013000742U1 DE 201320000742 DE201320000742 DE 201320000742 DE 202013000742 U DE202013000742 U DE 202013000742U DE 202013000742 U1 DE202013000742 U1 DE 202013000742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall elements
container blank
upper floor
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000742
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gissler & Pass GmbH
Original Assignee
Gissler & Pass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gissler & Pass GmbH filed Critical Gissler & Pass GmbH
Priority to DE201320000742 priority Critical patent/DE202013000742U1/de
Publication of DE202013000742U1 publication Critical patent/DE202013000742U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0077Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding and interconnecting of two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/0032Locating elements for the contents inserted the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00401Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper inserted the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00808Inserts

Abstract

Faltbare Behälterzuschnittskombination (1) aus Karton, Pappe oder dergleichen für die Bildung eines Trays (42), insbesondere zum Transportieren und Darbieten von Blumen in Blumentöpfen, mit folgenden Merkmalen: a) die Behälterzuschnittskombination (1) weist einen Außenzuschnitt (2) und einen in dessen flachen Zustand flächig auf einer Innenseite des Außenzuschnitts (2) aufliegenden Innenzuschnitt (3) auf; b) der Außenzuschnitt (2) weist ein rechteckiges unteres Bodenelement (4) auf; c) der Außenzuschnitt (2) weist zwei Seitenwandelemente (7) auf; d) die Seitenwandelemente (7) sind an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (6) des unteren Bodenelements (4) über Falze (8) angeformt; e) der Außenzuschnitt (2) weist zwischen den Seitenwandelementen (7) angeordnete Verbindungswandelemente (11) auf, die die Seitenwandelemente (7) miteinander verbinden; f) der Innenzuschnitt (3) weist zwei voneinander beabstandete obere Bodenelemente (21, 22) auf; g) die oberen Bodenelemente (21, 22) weisen äußere Seitenkanten (23) auf, die sich parallel zu den Falzen (8) zwischen dem unteren Bodenelement (4) und den Seitenwandelementen (7) erstrecken; h) die oberen Bodenelemente (21, 22) sind entlang ihrer äußeren Seitenkanten (23) an Innenseiten der Seitenwandelemente (7) gelenkig befestigt; i) die oberen Bodenelemente (21, 22) weisen jeweils wenigstens eine zumindest vorgestanzte Halteaussparung (33) für die Aufnahme von Körpern auf; j) die oberen Bodenelemente (21, 22) weisen innere Seitenkanten (27) auf, die sich parallel zu den Falzen (8) zwischen dem unteren Bodenelement (4) und den Seitenwandelementen (7) erstrecken; k) an beiden inneren Seitenkanten (27) der oberen Bodenelemente (21, 22) schließen sich über Falze Mittelwandelemente (28, 29) an; l) die Mittelwandelemente (28, 29) weisen Innenkanten (30) auf, die sich parallel zu den Falzen (8) zwischen dem unteren Bodenelement (4) und den Seitenwandelementen (7) erstrecken; m) die Innenkanten (30) liegen aneinander an und/oder sind an dem unteren Bodenelement (4) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine faltbare Behälterzuschnittskombination aus Karton, Pappe oder dergleichen für die Bildung eines Trays, insbesondere zum Transportieren und Darbieten von Blumen in Blumentöpfen.
  • Behälterzuschnittskombinationen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Aus den Behälterzuschnittskombinationen können Trays gebildet werden, die unter anderem zum Transportieren und Darbieten von Blumen in Blumentöpfen eingesetzt werden. Allgemein umfassen die Behälterzuschnittskombinationen einen Außenzuschnitt, aus dem ein Außenkarton gebildet werden kann, und einen Innenzuschnitt, aus dem ein in den Außenkarton einsetzbarer Innenkarton gefaltet werden kann. Dabei wird als nachteilig empfunden, dass zur Bildung des Trays zunächst der Außenkarton aus dem Außenzuschnitt und der Innenkarton aus dem Innenzuschnitt separat gefaltet werden müssen, und dann der Innenkarton in den Außenkarton eingesetzt werden muss.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine faltbare Behälterzuschnittskombination der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich ein Tray wesentlich einfacher aus einem Außenzuschnitt und einem Innenzuschnitt falten lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine faltbare Behälterzuschnittskombination mit folgenden Merkmalen:
    • a) die Behälterzuschnittskombination weist einen Außenzuschnitt und einen in dessen flachen Zustand flächig auf einer Innenseite des Außenzuschnitts aufliegenden Innenzuschnitt auf;
    • b) der Außenzuschnitt weist ein rechteckiges unteres Bodenelement auf;
    • c) der Außenzuschnitt weist zwei Seitenwandelemente auf;
    • d) die Seitenwandelemente sind an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten des unteren Bodenelements über Falze angeformt;
    • e) der Außenzuschnitt weist zwischen den Seitenwandelementen angeordnete Verbindungswandelemente auf, die die Seitenwandelemente miteinander verbinden;
    • f) der Innenzuschnitt weist zwei voneinander beabstandete obere Bodenelemente auf;
    • g) die oberen Bodenelemente weisen äußere Seitenkanten auf, die sich parallel zu den Falzen zwischen dem unteren Bodenelement und den Seitenwandelementen erstrecken;
    • h) die oberen Bodenelemente sind entlang ihrer äußeren Seitenkanten an Innenseiten der Seitenwandelemente gelenkig befestigt;
    • i) die oberen Bodenelemente weisen jeweils wenigstens eine zumindest vorgestanzte Halteaussparung für die Aufnahme von Körpern auf;
    • j) die oberen Bodenelemente weisen innere Seitenkanten auf, die sich parallel zu den Falzen zwischen dem unteren Bodenelement und den Seitenwandelementen erstrecken;
    • k) an beiden inneren Seitenkanten der oberen Bodenelemente schließen sich über Falze Mittelwandelemente an;
    • l) die Mittelwandelemente weisen Innenkanten auf, die sich parallel zu den Falzen zwischen dem unteren Bodenelement und den Seitenwandelementen erstrecken;
    • m) die Innenkanten liegen aneinander an und/oder sind an dem unteren Bodenelement befestigt.
  • Aus der so ausgebildeten Behälterzuschnittskombination kann ein Tray, insbesondere zum Transportieren und Darbieten von Blumen in Blumentöpfen, dadurch gebildet werden, dass der Außenzuschnitt zu einem Außenkarton und der Innenzuschnitt zu einem in dem Außenkarton angeordneten Innenkarton in einem einzigen Faltvorgang faltbar sind. Im flachen Zustand der Behälterzuschnittskombination liegt der Innenzuschnitt auf einer Innenseite des Außenzuschnitts flächig auf. Dadurch kann eine Vielzahl von Behälterzuschnittskombinationen übereinandergestapelt und platzsparend transportiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Außenzuschnitt zumindest abschnittsweise mit dem Innenzuschnitt derart zu verbinden, dass der Innenzuschnitt beim Hochklappen der Seitenwandelemente des Außenzuschnitts automatisch mit aufgestellt wird. Dies wird erreicht, indem der Innenzuschnitt zwei voneinander beabstandete obere Bodenelemente aufweist, deren äußere Seitenkanten sich parallel zu Falzen zwischen einem unteren Bodenelement und Seitenwandelementen erstrecken. Dabei sind die äußeren Seitenkanten gelenkig an den Innenseiten der Seitenwandelemente befestigt, so dass die oberen Bodenelemente beim Hochklappen der Seitenwände automatisch aufeinander zubewegt werden. Des Weiteren sind an inneren Seitenkanten der oberen Bodenelemente Mittelwandelemente über Falze angeformt, wobei sich auch diese Falze parallel zu den Falzen zwischen dem unteren Bodenelement und den Seitenwandelementen erstrecken. Zudem liegen die Mittelwandelemente an ihren zueinander weisenden und sich ebenfalls parallel zu den Falzen zwischen dem unteren Bodenelement und den Seitenwandelementen erstreckenden Innenkanten aneinander an und/oder sind an dem unteren Bodenelement befestigt. Durch diese Anordnung werden die Mittelwandelemente beim Hochklappen der Seitenwandelemente durch die sich aufeinander zubewegenden oberen Bodenelemente parallel zu den Seitenwandelementen automatisch mit aufgestellt. Die oberen Bodenelemente werden von dem unteren Bodenelement abgehoben und durch die Mittelwandelemente an ihren inneren Seitenkanten gegenüber dem unteren Bodenelement abgestützt.
  • In bevorzugter Weise sind an den äußeren Seitenkanten der oberen Bodenelemente an den Seitenwandelementen befestigte, insbesondere mit ihnen verklebte Befestigungsstreifen über Falze angeformt. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Befestigungstreifen über die gesamte Länge der äußeren Seitenkanten der oberen Bodenelemente. Dadurch wird eine einfach herzustellende und stabile gelenkige Befestigung der oberen Bodenelemente an den Seitenwandelementen bereitgestellt.
  • In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die beiden Mittelwandelemente an deren Innenkanten zumindest abschnittsweise über Falze miteinander verbunden sein. Durch diese Ausgestaltung wird die Stabilität und damit einhergehend die Stützwirkung der Mittelwandelemente in deren aufgestellten Zustand verbessert, da dadurch die Innenkanten der beiden Mittelwandelemente fest aneinander anliegen. Vorteilhafterweise ist der Innenzuschnitt einteilig ausgebildet, wobei der Innenzuschnitt auch mehr-, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Innenzuschnitt eine Innenzuschnittskombination aus zwei insbesondere spiegelsymmetrischen Innenzuschnitten aufweisen, wobei die Innenkanten der Mittelwandelemente nicht miteinander verbunden sind, sondern lediglich aneinander anliegen.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine der Mittelwandelemente mit ihrer Innenkante zumindest abschnittsweise mit dem unteren Bodenelement verbunden, insbesondere verklebt. Durch die Fixierung des wenigstens einen Mittelwandelementes an dem unteren Boden wird ein Wegrutschen der Mittelwandelemente beim Hochklappen der Seitenwandelemente verhindert.
  • Bevorzugt ist an zumindest einem der Mittelwandelemente wenigstens ein mit dem unteren Bodenelement verbundener, insbesondere verklebter Verbindungsstreifen über zumindest eine Falz angeformt. Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Verbindungsstreifen aus dem jeweils gegenüberliegenden Mittelwandelement ausgestanzt. Durch diese Ausgestaltung wird die Kontaktfläche zwischen dem wenigstens einen Mittelwandelement und dem unteren Boden vergrößert, wodurch ein besonders stabiler und haltbarer, aus der Behälterzuschnittskombination gebildeter Tray bereitgestellt wird.
  • In bevorzugter Weise ist der wenigstens eine Verbindungsstreifen aus beiden Mittelwandelementen ausgestanzt und nur an einem der Mittelwandelemente über zumindest eine Falz, insbesondere über zwei Falze angeformt. Dadurch kann die ausgestanzte Fläche des Verbindungsstreifens auf beide Mittelwandelemente verteilt werden, um zu verhindern, dass die Mittelwandelemente zu sehr geschwächt werden. Des Weiteren fungieren die ausgestanzten Verbindungselemente als Entlastungsschnitt, wodurch die Mittelwandelemente einfacher zusammenklappbar sind.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des aus der Behälterzuschnittskombination gebildeten Trays und zur Verbesserung seiner Haltbarkeit können mehrere Verbindungsstreifen vorgesehen sein, die entlang der gemeinsamen Falz, insbesondere gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Erstreckung des jeweiligen Mittelwandelements senkrecht zu den äußeren Seitenkanten der oberen Bodenelemente dem Abstand zwischen einerseits der zwischen dem unteren Bodenelement und dem zugeordneten Seitenwandelement angeordneten Falz und andererseits der äußeren Seitenkante des zugeordneten oberen Bodenelements entsprechen. Dadurch wird jedes obere Bodenelement in einer hochgeklappten Stellung der beiden Seitenwandelemente parallel zu dem unteren Bodenelement gehalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Erstreckung der beiden Mittelwandelemente senkrecht zu den äußeren Seitenkanten der oberen Bodenelemente gleich groß. Dadurch liegen die beiden oberen Bodenelemente in einer hochgeklappten Stellung der beiden Seitenwandelemente in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zu dem unteren Bodenelement ausgerichtet ist. In einer hochgeklappten Stellung der Seitenwandelemente können somit die oberen Bodenelemente einen durchgehenden oberen Boden bilden, bei dem die inneren Seitenkanten aneinanderstoßen.
  • In bevorzugter Weise sind die oberen Bodenelemente achssymmetrisch zu einer durch die Innenkanten der Mittelwandelemente verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet. Dadurch ist der Innenzuschnitt einfach herstellbar und im zusammengeklappten Zustand der Behälterzuschnittskombination bilden die beiden oberen Bodenelemente einen optisch ansprechenden oberen Boden.
  • Zweckmäßigerweise sind die oberen Bodenelemente rechteckig ausgebildet und/oder die Erstreckung der oberen Bodenelemente parallel zu deren äußeren Seitenkanten entspricht der Erstreckung des unteren Bodenelements in gleicher Richtung und/oder die Erstreckung des jeweiligen oberen Bodenelements senkrecht zu deren äußeren Seitenkanten entspricht der halben Erstreckung des unteren Bodenelements in gleicher Richtung. Dadurch wird eine einfach herzustellende Behälterzuschnittskombination bereitgestellt, aus der ein besonders stabiler Tray gebildet werden kann.
  • Weiterhin können die Halteaussparungen eine runde Grundform aufweisen. Vorteilhafterweise weisen die Halteaussparungen einen wellenförmigen Außenumfang auf. Durch diese Ausgestaltung können vor allem Körper mit einem runden Außenumfang, beispielsweise Blumentöpfe, sicher gehalten werden.
  • Zur Verbesserung der Stabilität der oberen Bodenelemente können die Halteaussparungen von den Seitenkanten des zugehörigen oberen Bodenelements unter Bildung eines Randes beabstandet sein.
  • In bevorzugter Weise weisen die oberen Bodenelemente jeweils mehrere, insbesondere drei vorgestanzte Halteaussparungen auf. Weiterhin können die vorgestanzten Halteaussparungen in Längsrichtung der oberen Bodenelemente unter Bildung eines zwischenstegartigen Randes insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sein. Dadurch können mehr als zwei, insbesondere sechs Körper in dem aus der Behälterzuschnittskombination gebildeten Tray transportiert und dargeboten werden.
  • Vorteilhafterweise sind an den Rändern der Halteaussparungen Klappen über Falze angeformt, die sich in die Halteaussparungen erstrecken. Zweckmäßigerweise entspricht die Erstreckung der jeweiligen Klappe senkrecht zu seiner Falz dem Abstand zwischen einerseits der zwischen dem unteren Bodenelement und dem zugeordneten Seitenwandelement angeordneten Falz und andererseits der äußeren Seitenkante des zugeordneten oberen Bodenelements. Somit stützt sich die heruntergeklappte Klappe in einem hochgeklappten Zustand der Seitenwandelemente an dem unteren Bodenelement ab und stabilisiert auf diese Weise die durch die Halteaussparungen geschwächten oberen Bodenelemente.
  • Zweckmäßigerweise können sich in jede Halteaussparung zwei Klappen erstrecken, insbesondere eine U-förmig ausgebildete Klappe und eine in die U-förmige Klappe eingreifende T-förmig ausgebildete Klappe. Dadurch wird die Stabilität der oberen Bodenelemente verbessert. zudem können auch Klappen mit einer großen Erstreckung senkrecht zu der Falz der Klappe verwendet werden, ohne dass der Durchmesser der Halteaussparung vergrößert werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können in den oberen Bodenelementen Öffnungen, insbesondere halbkreisförmige Öffnungen mit einem Radius von etwa 0,8 cm bis 2,0 cm vorgesehen sein. Um das automatische Zusammenführen der oberen Bodenelemente beim Hochklappen der Seitenwandelemente manuell unterstützen zu können, können Finger in die Öffnungen eingreifen.
  • Vorteilhafterweise sind die halbkreisförmigen Öffnungen an den zu den Mittelwandelementen weisenden Seitenbereichen der oberen Bodenelemente ausgebildet, und jeweils zwei der Öffnungen legen sich auf unterschiedlichen oberen Bodenelementen achssymmetrisch zu der zwischen den Mittelwandelementen liegenden gemeinsamen Falz derart gegenüber, dass jeweils zwei Öffnungen in einer hochgeklappten Stellung der oberen Bodenelemente eine kreisförmige Öffnung bilden. Dadurch wird die manuelle Bedienbarkeit erleichtert.
  • Weiterhin können die Verbindungswandelemente seitlich an zwei weiteren, gegenüberliegenden Seitenkanten des unteren Bodenelements über Falze angeformt sein. Dadurch wird die Stabilität des aus der Behälterzuschnittskombination gebildeten Trays verbessert.
  • Um die Handhabbarkeit des Trays zu verbessern, können in den Verbindungswandelementen Griffaussparungen vorgesehen sein.
  • Zur Verbesserung der Stabilität des Trays können die Verstärkungselemente an den Verbindungswandelementen über Falze angeformt sein.
  • Des Weiteren können die Verstärkungselemente Griffaussparungen aufweisen, die derart positioniert sind, dass die Griffaussparungen der Verstärkungselemente in einer auf die Verbindungswandelemente umgeklappten Stellung mit den Griffaussparungen der Verbindungswandelemente paarweise übereinander liegend angeordnet sein. Damit sind die aus den Behälterzuschnittskombinationen gebildeten Trays besser handzuhaben.
  • Zweckmäßigerweise sind zwischen den Seitenwandelementen und den Verbindungswandelementen Einfaltecken vorgesehen, die an den Seitenwandelementen und den Verbindungswandelementen über Falze angeformt sind, wobei die Einfaltecken jeweils eine die Falze des unteren Bodenelements mit 45° schneidende und nach innen faltende Falz aufweisen. Dadurch werden die Ecken des Trays verstärkt, ohne das Zusammenfalten des Trays aus der Behälterzuschnittskombination zu behindern.
  • Vorteilhafterweise können in den Schnittpunkten der nach innen faltenden Falze mit den zugehörigen Falzen des unteren Bodenelements Entlastungsaussparungen vorgesehen sein. Durch die Materialaussparung wird das Hochklappen der Seitenwandelemente und der Verbindungswandelemente vereinfacht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Tray mit einem Außenkarton und einem zumindest abschnittsweise mit dem Außenkarton verbundenen Innenkarton, wobei der Tray aus einer zuvor beschriebenen faltbaren Behälterzuschnittskombination gebildet ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Behälterzuschnittskombination gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Außenzuschnitt und einem in dessen flachen Zustand flächig auf einer Innenseite des Außenzuschnitts aufliegenden Innenzuschnitt in perspektivischer Darstellung;
  • 2 der Außenzuschnitt einer Behälterzuschnittskombination aus 1 in Draufsicht;
  • 3 der Innenzuschnitt der Behälterzuschnittskombination aus 1 in Draufsicht;
  • 4 die Behälterzuschnittskombination aus 1 in teilweise hochgeklappter Stellung in perspektivischer Darstellung;
  • 5 die Behälterzuschnittskombination aus 4 in einer weiter hochgeklappten Stellung in perspektivischen Darstellung; und
  • 6 ein aus der Behälterzuschnittskombination gemäß 1 gebildeter Tray in perspektivischer Darstellung.
  • In 1 ist eine faltbare Behälterzuschnittskombination 1 dargestellt. Die Behälterzuschnittskombination 1 weist einen Außenzuschnitt 2 und einen Innenzuschnitt 3 auf. Zur Verdeutlichung des Umrisses des Innenzuschnitts 3 sind die Außenkanten des Innenzuschnitts 3 in 1 mit breit gezeichneten Linien hervorgehoben. Der Innenzuschnitt 3 liegt auf der Innenseite des Außenzuschnitts 2 flächig auf und ist abschnittsweise in einer im Weiteren noch näher beschriebenen Weise an dem Außenzuschnitt 2 befestigt.
  • In 2 ist die Innenseite des Außenzuschnitts 2 ohne den Innenzuschnitt 3 gezeigt. Der Außenzuschnitt 2 ist aus einem herkömmlichen Pappbogen ausgestanzt. Der Außenzuschnitt weist ein rechteckiges unteres Bodenelement 4 mit vier halbkreisförmigen Entwässerungsaussparungen 5 auf. An zwei gegenüberliegenden Längsseitenkanten 6 des Bodenelements 4 sind zwei Seitenwandelemente 7 über Falze 8 angeformt. An den Innenflächen der Seitenwandelemente 7 sind parallel zu den Falzen 8 jeweils drei Ausrichtmarken 9 vorgesehen. Um die Seitenwandelemente 7 miteinander zu verbinden, sind an zwei gegenüberliegenden Stirnseitenkanten 10 des unteren Bodenelements 4 zwei Verbindungswandelemente 11 über Falze 12 angeformt.
  • Zur Verstärkung von Eckbereichen sind zwischen den Seitenwandelementen 7 und den Verbindungswandelementen 11 Einfaltecken 13 vorgesehen, die an den jeweils benachbarten Wandelementen 7, 11 über Falze angeformt sind. Die Einfaltecken 13 weisen jeweils eine die Falze 8, 12 des unteren Bodenelements 4 mit 45° schneidende und nach innen faltende Falze 14 auf, wobei in den Schnittpunkten kreisförmige Entlastungsaussparungen 15 vorgesehen sind. Die Erstreckung der Einfaltecken 13 senkrecht zu den Längsseitenkanten 6 des unteren Bodenelements 4 ist in etwa um die Stärke der für den Außenzuschnitt 2 verwendeten Pappe kleiner als die Erstreckung der Verbindungswandelemente 11 parallel zu den Längsseitenkanten 6.
  • An äußeren Seitenkanten 16 der Verbindungswandelemente 11 sind Verstärkungselemente 17 über Falze angeformt sind. Sowohl in den Verbindungswandelementen 11 als auch in den Verstärkungselementen 17 sind Griffaussparungen 18, 19 vorgesehen und derart positioniert, dass die Griffaussparungen 18, 19 paarweise übereinanderliegend angeordnet sind, wenn die Verstärkungselemente 17 auf die Verbindungswandelemente 11 umgeklappt sind. Weiterhin ist an äußeren Endbereichen der Verstärkungselemente 17 jeweils eine Einfaltlasche 20 ausgebildet.
  • In 3 ist die Außenseite des Innenzuschnitts 3 dargestellt. Der Innenzuschnitt 3 wurde ebenfalls aus einem herkömmlichen Pappbogen ausgestanzt. Der Innenzuschnitt 3 weist zwei voneinander beabstandete obere Bodenelemente 21, 22 auf, deren äußere Seitenkanten 23 sich parallel zu den Falzen 8 zwischen dem unteren Bodenelement 4 und den Seitenwandelementen erstrecken. Die oberen Bodenelemente 21, 22 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die Erstreckung der oberen Bodenelemente 21, 22 parallel zu deren äußeren Seitenkanten 23 entspricht der Erstreckung des unteren Bodenelements 4 in gleicher Richtung, wogegen die Erstreckung der oberen Bodenelemente 21, 22 senkrecht zu deren äußeren Seitenkanten 23 der halben Erstreckung des unteren Bodenelements 4 in gleicher Richtung entspricht.
  • An den äußeren Seitenkanten 23 der oberen Bodenelemente 21, 22 sind Befestigungsstreifen 24 über Falze 25 angeformt, die sich über die gesamte Länge der äußeren Seitenkanten 23 erstrecken. Auf den Befestigungsstreifen 24 sind weitere Ausrichtmarken 26 vorgesehen.
  • Die oberen Bodenelemente 21, 22 weisen innere Seitenkanten 27 auf, die sich parallel zu den Falzen 8 zwischen dem unteren Bodenelement 4 und den Seitenwandelementen 7 erstrecken. An beiden inneren Seitenkanten 27 schließen sich über Falze Mittelwandelemente 28, 29 an. Die Erstreckung beider Mittelwandelemente 28, 29 senkrecht zu den äußeren Seitenkanten 22 der oberen Bodenelemente 21, 22 ist gleich lang und entspricht dem Abstand zwischen einerseits der zwischen dem unteren Bodenelement 4 und den zugeordneten Seitenwandelementen 7 angeordneten Falzen 8 und andererseits den äußeren Seitenkanten 23 der zugeordneten oberen Bodenelemente 21, 22. Die Erstreckung der Mittelwandelemente 28, 29 parallel zu den äußeren Seitenkanten 23 entspricht der Erstreckung des unteren Bodenelements 4 in gleicher Richtung.
  • Die Mittelwandelemente 28, 29 sind an ihren Innenkanten 30 zumindest abschnittsweise entlang einer Falz 31 miteinander verbunden, die sich ebenfalls parallel zu den Falzen 8 zwischen dem unteren Bodenelement 4 und den Seitenwandelementen 7 erstrecken.
  • Aus den Mittelwandelementen 28, 29 sind drei sich jeweils über beide Mittelwandelemente 28, 29 erstreckende Verbindungsstreifen 32 ausgestanzt, die entlang der gemeinsamen Falz 31 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. Die Verbindungsstreifen 32 weisen im Wesentlichen eine pfeilförmige Grundform auf und sind entlang der Falz 31 an dem von der Pfeilspitze der Verbindungsstreifen 32 wegweisenden Mittelwandelement 29 angeformt.
  • In den oberen Bodenelementen 21, 22 sind jeweils drei Halteaussparungen 33 für die Aufnahme von nicht dargestellten Blumentöpfen vorgestanzt. Die Halteaussparungen 33 weisen eine im Wesentlichen runde Grundform mit einem wellenförmigen Außenumfang auf. Die Halteaussparungen 33 sind von den Seitenkanten 23, 27 des jeweiligen oberen Bodenelements 21, 22 sowie in Längsrichtung der oberen Bodenelemente 21, 22 unter Bildung eines Randes 34 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Die beiden äußeren Halteaussparungen 33 auf dem in 3 links gezeigten oberen Bodenelement 21 sowie die mittlere Halteaussparung 33 auf dem in 3 links dargestellten oberen Bodenelement 22 sind gegenüber den weiteren Halteaussparungen 33 weiter nach innen angeordnet. Die Falze 27 sind entlang der nach innen gerückten Halteaussparungen 33 abschnittsweise durch Entlastungsschnitte 35 unterbrochen.
  • An den Rändern 34 der Halteaussparungen 33 sind über Falze 36, 37 jeweils zwei Klappen 38, 39 angeformt, die sich in die Halteaussparungen 33 erstrecken. Jede Halteaussparung 33 weist eine U-förmig ausgebildete Klappe 39 und eine in die U-förmige Klappe 39 eingreifende T-förmig ausgebildete Klappe 38 auf. Die Erstreckung der jeweiligen Klappe 38, 39 senkrecht zu seiner Falz 36, 37 entspricht der Erstreckung der Mittelwandelemente 28, 29 senkrecht zu den äußeren Seitenkanten 23 der oberen Bodenelemente 21, 22.
  • Des Weiteren sind in den oberen Bodenelementen 21, 22 halbkreisförmige Öffnungen 40 mit einem Radius von etwa 1,2 cm vorgesehen. Die halbkreisförmigen Öffnungen 40 sind an den zu den Mittelwandelementen 28, 29 weisenden Seitenbereichen der oberen Bodenelemente 21, 22 ausgebildet. Jeweils zwei der Öffnungen 40 liegen sich auf unterschiedlichen oberen Bodenelementen 20 achssymmetrisch einer der Symmetrieachse X derart gegenüber, dass jeweils zwei Öffnungen 40 in einer hochgeklappten Stellung der oberen Bodenelemente 21, 22 eine kreisförmige Öffnung bilden.
  • Zur Herstellung der in 1 gezeigten Behälterzuschnittskombination 1 wird der Innenzuschnitt 3 flächig auf den Außenzuschnitt 2 aufgelegt. Der Innenzuschnitt 3 wird mit seinen Längsaußenkanten 41 und Ausrichtemarken 26 an den Ausrichtemarken 9 des Außenzuschnitts 2 ausgerichtet. Dabei entspricht der Abstand zwischen einerseits den Ausrichtemarken 9 des Außenzuschnitts 2 und andererseits den zwischen dem unteren Bodenelement 4 und den zugeordneten Seitenwandelementen 7 angeordneten Falzen 8 der Erstreckung der Mittelwandelemente 28, 29 senkrecht zu den äußeren Seitenkanten 23 zuzüglich der Erstreckung der Befestigungsstreifen 24 ebenfalls senkrecht zu den äußeren Seitenkanten 23.
  • Anschließend wird die Innenseite des Innenzuschnitts 3 abschnittsweise an der Außenseite des Außenzuschnitts 2 befestigt. Konkret sind zum einen die Befestigungsstreifen 24 an den Seitenwandelementen 7 und zum anderen die drei Verbindungsstreifen 32 mit dem unteren Bodenelement 4 verklebt.
  • In 4 ist die Behälterzuschnittskombination 1 in einem leicht hochgeklappten Zustand der Seitenwandelemente 7, die mit etwa 40° gegenüber der in 1 dargestellten Ausgangsstellung aufgestellt wurden, gezeigt. Die gelenkig an den Seitenwandelementen 7 befestigten oberen Bodenelemente 21, 22 werden beim Hochklappen der Seitenwandelemente 7 automatisch aufeinander zubewegt. Dadurch werden die Mittelwandelemente 28, 29 parallel zu den Seitenwandelementen 7 aufgestellt und stützen die oberen Bodenelemente 21, 22 gegenüber dem unteren Bodenelement 4 ab. Dies bewirkt ein Abheben der oberen Bodenelemente 21, 22 von dem unteren Bodenelement 4.
  • Um das automatische Aufstellen des Innenzuschnitts 3 zu unterstützen, können Finger eingesetzt werden, die in die halbkreisförmigen Öffnungen 40 in den oberen Bodenelementen 21, 22 eingreifen und die oberen Bodenelemente 21, 22 durch eine Zusammendrückbewegung aufeinander zu bewegen.
  • In 5 ist die Behälterzuschnittskombination 1 mit gegenüber der in 1 gezeigten Ausgangsstellung um 90° hochgeklappten Seitenwandelementen 7 dargestellt. Die inneren Seitenkanten 27 der oberen Bodenelemente 21, 22 stoßen aneinander. Die oberen Bodenelemente 21, 22 bilden einen durchgehenden oberen Boden, der parallel zu dem unteren Bodenelement 4 mittig durch die Mittelwandelemente 28, 29 abgestützt ist.
  • Das in der 5 hinten dargestellte Verbindungswandelement 11 ist ebenfalls hoch- und die zugehörigen Einfaltecken 13 eingeklappt. Das Verstärkungselement 17 ist auf das Verbindungswandelement 11 umgeklappt und umgreift die Einfaltecken 13, deren Erstreckung senkrecht zu den Längsseitenkanten 6 des unteren Bodenelements 4 in etwa um die Stärke der für den Außenzuschnitt 2 verwendeten Pappe kleiner ist als die Erstreckung der Verbindungswandelemente 11 parallel zu den Längsseitenkanten 6. Zur Fixierung des umgeklappten Verstärkungselementes 17 ist die Einfaltlasche 20 zwischen den oberen Bodenelementen 21, 22 und dem Verbindungswandelement 11 eingeklemmt. Anschließend wird auch das in der 5 vorne dargestellte Verbindungswandelement 11 in analoger Weise zusammengefaltet und fixiert.
  • In 6 ist der vollständig aus der Behälterzuschnittskombination 1 gebildete Tray 42 dargestellt. Aus dem Außenzuschnitt 2 wurde der Außenkarton 43 und in demselben Faltvorgang wurde aus dem Innenzuschnitt 3 automatisch der Innenkarton 44 gebildet. Die sich in die Halteaussparung 33 erstreckenden Klappen 38, 39 wurden nach unten gedrückt und stützen sich an ihren zu dem unteren Bodenelement 4 weisenden Seitenkanten an dem unteren Bodenelement 4 ab. Auf diese Weise werden die oberen Bodenelemente 21, 22 entlang des Randes 34 der Halteaussparungen 33 abgestützt, wodurch auch schwerere Körper, beispielsweise Orchideen in Blumentöpfen, in dem Tray 42 transportiert und dargeboten werden können.

Claims (30)

  1. Faltbare Behälterzuschnittskombination (1) aus Karton, Pappe oder dergleichen für die Bildung eines Trays (42), insbesondere zum Transportieren und Darbieten von Blumen in Blumentöpfen, mit folgenden Merkmalen: a) die Behälterzuschnittskombination (1) weist einen Außenzuschnitt (2) und einen in dessen flachen Zustand flächig auf einer Innenseite des Außenzuschnitts (2) aufliegenden Innenzuschnitt (3) auf; b) der Außenzuschnitt (2) weist ein rechteckiges unteres Bodenelement (4) auf; c) der Außenzuschnitt (2) weist zwei Seitenwandelemente (7) auf; d) die Seitenwandelemente (7) sind an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (6) des unteren Bodenelements (4) über Falze (8) angeformt; e) der Außenzuschnitt (2) weist zwischen den Seitenwandelementen (7) angeordnete Verbindungswandelemente (11) auf, die die Seitenwandelemente (7) miteinander verbinden; f) der Innenzuschnitt (3) weist zwei voneinander beabstandete obere Bodenelemente (21, 22) auf; g) die oberen Bodenelemente (21, 22) weisen äußere Seitenkanten (23) auf, die sich parallel zu den Falzen (8) zwischen dem unteren Bodenelement (4) und den Seitenwandelementen (7) erstrecken; h) die oberen Bodenelemente (21, 22) sind entlang ihrer äußeren Seitenkanten (23) an Innenseiten der Seitenwandelemente (7) gelenkig befestigt; i) die oberen Bodenelemente (21, 22) weisen jeweils wenigstens eine zumindest vorgestanzte Halteaussparung (33) für die Aufnahme von Körpern auf; j) die oberen Bodenelemente (21, 22) weisen innere Seitenkanten (27) auf, die sich parallel zu den Falzen (8) zwischen dem unteren Bodenelement (4) und den Seitenwandelementen (7) erstrecken; k) an beiden inneren Seitenkanten (27) der oberen Bodenelemente (21, 22) schließen sich über Falze Mittelwandelemente (28, 29) an; l) die Mittelwandelemente (28, 29) weisen Innenkanten (30) auf, die sich parallel zu den Falzen (8) zwischen dem unteren Bodenelement (4) und den Seitenwandelementen (7) erstrecken; m) die Innenkanten (30) liegen aneinander an und/oder sind an dem unteren Bodenelement (4) befestigt.
  2. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Seitenkanten (23) der oberen Bodenelemente (21, 22) an den Seitenwandelementen (7) befestigte, insbesondere mit ihnen verklebte Befestigungsstreifen (24) über Falze (25) angeformt sind.
  3. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungstreifen (24) über die gesamte Länge der äußeren Seitenkanten (23) der oberen Bodenelemente (21, 22) erstrecken.
  4. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mittelwandelemente (28, 29) an deren Innenkanten (30) zumindest abschnittsweise über Falze (31) miteinander verbunden sind.
  5. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Mittelwandelemente (29) mit ihrer Innenkante (30) zumindest abschnittsweise mit dem unteren Bodenelement (4) verbunden, insbesondere verklebt ist.
  6. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Mittelwandelemente (29) wenigstens ein mit dem unteren Bodenelement (4) verbundener, insbesondere verklebter Verbindungsstreifen (32) über zumindest eine Falz (31) angeformt ist.
  7. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsstreifen (32) aus dem jeweils gegenüberliegenden Mittelwandelement (28) ausgestanzt ist.
  8. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsstreifen (32) aus beiden Mittelwandelementen (28, 29) ausgestanzt und nur an einem der Mittelwandelemente (29) über zumindest eine Falz (31), insbesondere über zwei Falze (31) angeformt ist.
  9. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsstreifen (32) vorgesehen sind, die entlang der gemeinsamen Falz (31), insbesondere gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  10. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des jeweiligen Mittelwandelements (28, 29) senkrecht zu den äußeren Seitenkanten (23) der oberen Bodenelemente (21, 22) dem Abstand zwischen einerseits der zwischen dem unteren Bodenelement (4) und dem zugeordneten Seitenwandelement (7) angeordneten Falz (8) und andererseits der äußeren Seitenkante (23) des zugeordneten oberen Bodenelements (21, 22) entspricht.
  11. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der beiden Mittelwandelemente (28, 29) senkrecht zu den äußeren Seitenkanten (23) der oberen Bodenelemente (21, 22) gleich groß ist.
  12. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Bodenelemente (21, 22) achssymmetrisch zu einer durch die Innenkanten (30) der Mittelwandelemente (28, 29) verlaufenden Symmetrieachse (X) ausgebildet sind.
  13. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Bodenelemente (21, 22) rechteckig ausgebildet sind und/oder die Erstreckung der oberen Bodenelemente (21, 22) parallel zu deren äußeren Seitenkanten (23) der Erstreckung des unteren Bodenelements (4) in gleicher Richtung entspricht und/oder die Erstreckung des jeweiligen oberen Bodenelements (21, 22) senkrecht zu deren äußeren Seitenkanten (23) der halben Erstreckung des unteren Bodenelements (4) in gleicher Richtung entspricht.
  14. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaussparungen (33) eine runde Grundform aufweisen.
  15. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaussparungen (33) einen wellenförmigen Außenumfang aufweisen.
  16. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteaussparungen (33) von den Seitenkanten (23, 27) des zugehörigen oberen Bodenelements (21, 22) unter Bildung eines Randes (34) beabstandet sind.
  17. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Bodenelemente (21, 22) jeweils mehrere, insbesondere drei vorgestanzte Halteaussparungen (33) aufweisen.
  18. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgestanzten Halteaussparungen (33) in Längsrichtung der oberen Bodenelemente (21, 22) unter Bildung eines zwischenstegartigen Randes (34) insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind.
  19. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern (34) der Halteaussparungen (33) Klappen (38, 39) über Falze (36, 37) angeformt sind, die sich in die Halteaussparungen (33) erstrecken.
  20. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der jeweiligen Klappe (38, 39) senkrecht zu seiner Falz (36, 37) dem Abstand zwischen einerseits der zwischen dem unteren Bodenelement (4) und dem zugeordneten Seitenwandelement (7) angeordneten Falz (8) und andererseits der äußeren Seitenkante (23) des zugeordneten oberen Bodenelements (21, 22) entspricht.
  21. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jede Halteaussparung (33) zwei Klappen (38, 39) erstrecken, insbesondere eine U-förmig ausgebildete Klappe (39) und eine in die U-förmige Klappe eingreifende T-förmig ausgebildete Klappe (38).
  22. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Bodenelementen (21, 22) Öffnungen (40), insbesondere halbkreisförmige Öffnungen mit einem Radius von etwa 0,8 cm bis 2,0 cm vorgesehen sind.
  23. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkreisförmigen Öffnungen (40) an den zu den Mittelwandelementen (28, 29) weisenden Seitenbereichen der oberen Bodenelemente (21, 22) ausgebildet sind, und dass sich jeweils zwei der Öffnungen (40) auf unterschiedlichen oberen Bodenelementen (21, 22) achssymmetrisch zu der zwischen den Mittelwandelementen (28, 29) liegenden gemeinsamen Falz (31) derart gegenüberliegen, dass jeweils zwei Öffnungen (40) in einer hochgeklappten Stellung der oberen Bodenelemente (21, 22) eine kreisförmige Öffnung bilden.
  24. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswandelemente (11) seitlich an zwei weiteren gegenüberliegenden Seitenkanten (10) des unteren Bodenelements (4) über Falze (12) angeformt sind.
  25. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungswandelementen (11) Griffaussparungen (18) vorgesehen sind.
  26. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselemente (17) an den Verbindungswandelementen (11) über Falze (16) angeformt sind.
  27. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (17) Griffaussparungen (19) aufweisen, die derart positioniert sind, dass die Griffaussparungen (19) der Verstärkungselemente (17) in einer auf die Verbindungswandelemente (11) umgeklappten Stellung mit den Griffaussparungen (18) der Verbindungswandelemente (11) paarweise übereinander liegend angeordnet sind.
  28. Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwandelementen (7) und den Verbindungswandelementen (11) Einfaltecken (13) vorgesehen sind, die an den Seitenwandelementen (7) und den Verbindungswandelementen (11) über Falze angeformt sind, wobei die Einfaltecken (13) jeweils eine die Falze (8, 10) des unteren Bodenelements (4) mit 45° schneidende und nach innen faltende Falz (14) aufweisen.
  29. Behälterzuschnittskombination (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schnittpunkten der nach innen faltenden Falze (14) mit den zugehörigen Falzen (8, 10) des unteren Bodenelements Entlastungsaussparungen (15) vorgesehen sind.
  30. Tray (42) mit einem Außenkarton (43) und einem zumindest abschnittsweise mit dem Außenkarton (43) verbundenen Innenkarton (44), dadurch gekennzeichnet, dass der Tray (42) aus einer faltbaren Behälterzuschnittskombination (1) nach einem der vorherigen Ansprüche gebildet ist.
DE201320000742 2013-01-25 2013-01-25 Faltbare Behälterzuschnittskombination Expired - Lifetime DE202013000742U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000742 DE202013000742U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Faltbare Behälterzuschnittskombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000742 DE202013000742U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Faltbare Behälterzuschnittskombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000742U1 true DE202013000742U1 (de) 2014-04-29

Family

ID=50726331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000742 Expired - Lifetime DE202013000742U1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Faltbare Behälterzuschnittskombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000742U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU168176U1 (ru) * 2016-06-21 2017-01-23 Закрытое акционерное общество "ГОТЭК" Ящик для зеленых овощей или рассады
RU2623973C1 (ru) * 2016-06-21 2017-06-29 Закрытое акционерное общество "ГОТЭК" Ящик для зеленых овощей или рассады (варианты) и ложемент для такого ящика

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017110U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 August Faller Kg, 7808 Waldkirch, De
DE9410009U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-22 Hoffmann Guenter Gmbh Co Kg Steige
DE10226510A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Fulda Verpackung & Display Ver Versandverpackung
WO2005012130A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10335201A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10341879A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102005008234A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-14 Lothar Kraft Mehrlochsteige
EP1947017A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-23 Sergio Patrucco - Vivaio Rose Verpackung für Topfplanzen
EP2133283A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Lande AG Präsentationsbehältnis
DE102010020254A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 August Faller Kg Faltschachteleinsatz und Faltschachtel für einen Faltschachteleinsatz
DE202011002166U1 (de) * 2011-01-31 2012-02-03 Baypack Beteiligungs-Gmbh Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017110U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 August Faller Kg, 7808 Waldkirch, De
DE9410009U1 (de) * 1994-06-21 1994-09-22 Hoffmann Guenter Gmbh Co Kg Steige
DE10226510A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Fulda Verpackung & Display Ver Versandverpackung
WO2005012130A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10335201A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10341879A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102005008234A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-14 Lothar Kraft Mehrlochsteige
EP1947017A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-23 Sergio Patrucco - Vivaio Rose Verpackung für Topfplanzen
EP2133283A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Lande AG Präsentationsbehältnis
DE102010020254A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 August Faller Kg Faltschachteleinsatz und Faltschachtel für einen Faltschachteleinsatz
DE202011002166U1 (de) * 2011-01-31 2012-02-03 Baypack Beteiligungs-Gmbh Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU168176U1 (ru) * 2016-06-21 2017-01-23 Закрытое акционерное общество "ГОТЭК" Ящик для зеленых овощей или рассады
RU2623973C1 (ru) * 2016-06-21 2017-06-29 Закрытое акционерное общество "ГОТЭК" Ящик для зеленых овощей или рассады (варианты) и ложемент для такого ящика

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
DE202013000742U1 (de) Faltbare Behälterzuschnittskombination
DE102010012221A1 (de) Transportbox
WO2017067973A2 (de) Faltkörbchen
DE202007012633U1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
CH679659A5 (de)
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE8602175U1 (de) Abdeckkasten einer Teleskopabdeckung für Maschinenbetten
DE202010008531U1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
EP3888501B1 (de) Faltbares sockelelement
DE102017106167A1 (de) Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels
DE102019207640B3 (de) Stapelbox
DE102016216129A1 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE102006008058A1 (de) Faltbare Backform aus einem Kartonzuschnitt
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
DE2203920A1 (de) Faltbarer verkaufsstaender
DE10345054A1 (de) Faltbehälter
AT517892B1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von mehreren Gegenständen
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
WO2022053542A1 (de) Zuschnitt für eine Schale

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R156 Lapse of ip right after 3 years