DE202011002166U1 - Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt - Google Patents

Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE202011002166U1
DE202011002166U1 DE202011002166U DE202011002166U DE202011002166U1 DE 202011002166 U1 DE202011002166 U1 DE 202011002166U1 DE 202011002166 U DE202011002166 U DE 202011002166U DE 202011002166 U DE202011002166 U DE 202011002166U DE 202011002166 U1 DE202011002166 U1 DE 202011002166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
cups
webs
receiving openings
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202011002166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYPACK BETEILIGUNGS GmbH
BAYPACK BETEILIGUNGS-GMBH
Original Assignee
BAYPACK BETEILIGUNGS GmbH
BAYPACK BETEILIGUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYPACK BETEILIGUNGS GmbH, BAYPACK BETEILIGUNGS-GMBH filed Critical BAYPACK BETEILIGUNGS GmbH
Priority to DE202011002166U priority Critical patent/DE202011002166U1/de
Priority to EP20120000617 priority patent/EP2481684B1/de
Publication of DE202011002166U1 publication Critical patent/DE202011002166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Zuschnitt zur Bildung einer Bechersteige mit einem Boden, Seitenwänden und einer zum Boden parallelen Deckwand mit freigestanzten Aufnahmeöffnungen für Becher, insbesondere Joghurtbecher, wobei der Boden und die Deckwand über mehrere Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) einteilig ist und der Mittelteil des Zuschnitts (1) als zusammenhängender Bereich an den Stegen (5) als Boden (2) klappbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bechersteige und einem zugehörigen Zuschnitt, insbesondere aus Karton, mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Bechersteigen, insbesondere zur Aufnahme von Joghurtbechern und ähnlichen Produkten, ist man aus Umwelt- und Kostengründen bemüht, einen möglichst dünnen Karton zu verwenden und die verminderte Eigensteifigkeit des Kartons durch strukturelle Merkmale auszugleichen. So wird bei der DE 37 23 058 A1 vorgeschlagen, den Boden und die durch die Aufnahmeöffnungen für die Becher in ihrer Festigkeit ohnehin geschwächte Deckwand über mehrere Knickfalze zu verbinden, so dass die Bechersteige ausgesteift und formsteif wird, so dass die mit Bechern gefüllte Steige angehoben werden kann, ohne dass die Steige durchknickt. Es sind auch Bechersteigen bekannt, bei denen die beim Ausstanzen der Aufnahmeöffnungen frei werdenden Kartonstücke mit einem Randteil über einen Knickfalz mit der Deckwand verbunden bleibt, dann nach unten abgeknickt wird und mit seinem freien Ende am Boden verklebt wird.
  • Diese Bechersteigen weisen jedoch noch einen relativ hohen Material- bzw. Kartonverbrauch auf. So ist der Boden bei der vorstehend genannten Druckschrift wohl aus Stabilitätsgründen durchgehend ausgeformt. Zudem ist der Anteil des Stanzabfalls bei den meisten Ausführungsformen immer noch relativ hoch oder weist Nachteile bei der Herstellung auf, insbesondere beim Überführen des Zuschnitts zur Bechersteige durch Aufstellen und Verkleben des Zuschnitts, was meist direkt im Abfüllbetrieb der Becher, insbesondere Molkereien vorgenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine stabile Bechersteige mit geringem Materialeinsatz und einfacher Herstellung sowie einen entsprechenden Zuschnitt zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Zuschnitt gemäß Anspruch 1 bzw. einer daraus gebildeten Bechersteige nach Anspruch 6 gelöst.
  • Während vorbekannten Bechersteigen die Steifigkeit vorwiegend über die Seitenwände und separate, eingeklebte Zuschnitte gewährleistet wurde, ergibt die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, dass die zwischen den einzelnen Aufnahmeöffnungen der Deckwand verbleibenden Stege und die zusammenhängende Einheit der den Boden bildenden Stanzausschnitte in Längs- und Querrichtung in die Aussteifung miteinbezogen werden, so dass sich eine Erhöhung der strukturellen Steifigkeit derartiger Bechersteigen ergibt. Die zusammenhängende Einheit der den Boden bildenden Stanzausschnitte erleichtert zudem das Aufrichten und Zusammenfügen des Kartonzuschnitts in üblichen Aufrichtmaschinen und ergibt durch die Unterbrechungen einen materialsparenden, dennoch stabilen Boden.
  • Zudem ergibt sich durch die Verbindung der Deckwand mit dem Boden über die wenigstens eine Stegreihe eine ausrechende Stapelbarkeit. In weiterer Ausgestaltung können auch zwei oder vier Stegreihen vorgesehen sein, so dass eine hohe Steifigkeit der Bechersteige erzielt wird. Mit einem derartigen Zuschnitt lässt sich der Materialverbrauch erheblich, da z. B. kein durchgehender Boden mehr erforderlich ist. Zudem lässt sich gegenüber mehrteiligen Zuschnitten die Anzahl der Klebestellen reduzieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Zuschnitt für eine erste Ausführungsform,
  • 2 eine Bechersteige im Querschnitt entlang der Schnittlinie X-X, gebildet aus dem Zuschnitt in 1,
  • 3 eine Variante zu der Bechersteige in 2,
  • 4 einen Zuschnitt für die zweite Ausführungsform nach 3,
  • 5 einen Zuschnitt für eine dritte Ausführungsform,
  • 6 eine perspektivische Draufsicht auf die Variante nach 5, und
  • 7 eine Perspektivansicht zur Verdeutlichung der Stege und Klebestellen.
  • Ein in 1 und 4 dargestellter Zuschnitt 1 für eine derartige Bechersteige 7 (vgl. 2 und 3) weist einen Boden 2 (hier punktiert dargestellt) und zwei Deckwand-Hälften 3a, 3b auf, in denen mehrere Reihen von Aufnahmeöffnungen 4 freigestanzt sind. Beim Aufrichten des Zuschnitts 1 wird zunächst der Boden 2 als zusammenhängende Einheit zwischen den beiden Seitenwandlaschen 8' um die Faltlinien 10 beidseits der Mittellinie M entlang mehrerer Stege 5 hier nach unten gedrückt, dann die beiden Deckwandhälften 3a und 3b aufeinander zugeschoben und an Vorsprüngen 13 mittig verklebt, sowie die äußeren vier Seitenwände 8 mit den Bodenleisten 2a, 2b angelegt und auch im Eckbereich verklebt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei nur drei Reihen von Aufnahmeöffnungen (vgl. 5 und 6) die Klebestellen auch um ca. 1/3 von der Mittellinie versetzt sein können, aber hierzu immer noch der Begriff Zentral- oder Mittelbereich Anwendung findet.
  • Bei den äußeren Reihen 6 der Aufnahmeöffnungen 4 ist jeweils ein dreiecksförmiger Ausschnitt 9 vorgesehen, der als praktisch als einziger Stanzabfall anfällt (hier schraffiert). Der verbleibende Stanzausschnitt 9' wird nach unten gegen den Boden 2 abgeknickt und sein freies Ende 11 benachbart zu den freien Enden 2c (hier ebenfalls schraffiert hervorgehoben) des Bodens 2 mit den umgefalteten Bodenleisten 2a und 2b verklebt.
  • Die Aufnahmeöffnungen 4 im Mittelteil des Zuschnitts 1 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht durch in sich geschlossene Ausstanzungen gebildet, sondern mit Freistanzungen mit einem Umfangswinkel von etwa 300° ausgeformt. Da die Stege 5 bei der Freistanzung der mittleren Reihen verbleiben, wird die Formsteifigkeit der Bechersteige gerade im Mittelteil gesteigert, da in diesem Bereich der Boden 2 und die zugehörigen Deckwandteile 3a und 3b in Art eines Doppel-T-Trägers miteinander verbunden sind.
  • In 2 ist der aufgerichtete Zuschnitt 1, also die Bechersteige 7 gezeigt, wobei im Mittelteil der nunmehr stehend aufgerichtete Steg 5 und die überlappende Verklebung der Vorsprünge 13 der beiden Deckwand-Hälften 3a und 3b ersichtlich ist. Am linken und rechten Bereich ist die Verklebung des freien Endes 11 des Stanzausschnittes 9' zusammen mit der Bodenleiste 2a bzw. 2b ersichtlich, mit der auch die freien Enden 2c des Bodens 2 verbunden sind.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch eine ähnlich aufgebaute Bechersteige 7, gebildet mit dem Zuschnitt 1 aus 4 gezeigt. Hierbei ist insbesondere die Doppelreihe der Stege 5 im Mittelteil ersichtlich, ebenso die beiden äußeren Reihen der Stege 5. Somit kann der Zentralbereich des Zuschnitts als Boden 2 in Art eines Parallelogramms nach unten verlagert werden, um dann mit den insgesamt vier Reihen der aufrechten Stege 5 eine besonders stabile Aussteifung der Bechersteige 7 zu erzielen. Wie aus den randseitigen Pfeilen ersichtlich, wird bei der Ausführung nach 2 der Seitenwandbereich mit den Bodenleisten 2a, 2b nach unten geklappt, während bei der Version nach 3 und 4 die Seitenwand 8 nach oben geklappt wird, um dort mit den Deckwand-Bereichen 3a, 3b und dem Deckwand-Mittelteil 3c verklebt zu werden. Die an den Stegen 5 (relativ nach unten) geklappten Bodenteile werden im Fußbereich der mittleren Stege 5 überlappend verklebt, wobei die Bodenteile die Stege 5 in Art eines Gabelschlüssels umgreifen.
  • In 4 ist der Zuschnitt 1 für die Ausführung nach 3 dargestellt. Hierbei sind auch Stapelecken 14 angeformt (vgl. auch 3). Dazwischen sind nahezu kreisrunde Stanzausschnitte 9 für die äußeren Becherreihen angeordnet, die als Stanzabfall anfallen, während der übrige Bereich des Zuschnitts 1 keine Abfallausschnitte aufweist. Hierdurch wird der mittlere Bereich kaum geschwächt, wie dies mit dem durchgehenden Pfeil für den Deckwand-Mittelteil 3c angedeutet ist. Auch in der 90°-Richtung dazu (entlang der Falzlinien 10) weist der Zuschnitt 1 zwischen den späteren Seitenwandlaschen 8' keine Unterbrechung auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Aufnahmeöffnungen 4 nicht unbedingt exakt in rechtwinklig ausgerichteten Quer- und Längsreihen angeordnet sein müssen, sondern auch geringfügig gegeneinander versetzt sein können, so dass beispielsweise in Draufsicht die beiden mittleren Reihen 6 Aufnahmeöffnungen 4 aufweisen, die in Form eines Notenschlüssels miteinander verbunden sind. Hierdurch können die in 2 dargestellten freien Enden 11 und 2c, die an der Bodenleiste 2a bzw. 2b verklebt sind, enger aneinander herangerückt werden, so dass der Kraftübergang weiter vergleichmäßigt werden kann.
  • In 5 ist ein kleinerer Zuschnitt 1 mit zwölf Aufnahmeöffnungen 4 gezeigt, die hier in drei Reihen angeordnet sind. Hierdurch verschiebt sich die mittlere Reihe der Stege 5 etwas zur Seite. Insgesamt sind hier drei Reihen von Stegen 5 vorgesehen, an denen der freigestanzte Zuschnitt als Boden 2 (hier wiederum im oberen Bereich punktiert dargestellt) nach unten geklappt werden kann Durch Umschlagen der Deckwand-Hälften 3a und 3b unter Ausbildung der Seitenwände 8, 8' kann somit die Bechersteige 7 (vgl. auch 6) an den Klebestellen 13 verklebt und fertiggestellt werden.
  • In 6 als perspektivische Draufsicht sind insbesondere die zwölf Aufnahmeöffnungen 4 und die drei Reihen der Stege 5 ersichtlich. An der mittleren Reihe (hier etwas seitlich versetzt) ist auch die jeweilige Falzlinie 10 am Steg 5 ersichtlich, während über den Stegen 5 der beiden äußeren Reihen die beiden umgeschlagenen Deckwand-Bereiche 3a, 3b mit den Vorsprüngen 13 überlappend verklebt werden (Klebestellen).
  • In 7 ist eine Perspektivansicht in das Innere einer Bechersteige 7 gezeigt, um insbesondere die Reihenanordnung der Stege 5 zu verdeutlichen. Hier sind drei Reihen vorgesehen, wobei auch ähnlich zu 3 eine vierte Reihe von Stegen vorgesehen sein kann. Hierdurch ergibt sich eine gleichförmige Verteilung der Stege 5 als Stützelemente zwischen Deckwand und Boden 2 sowie eine hohe Stabilität der Bechersteige 7 bei geringem Materialverbrauch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3723058 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Zuschnitt zur Bildung einer Bechersteige mit einem Boden, Seitenwänden und einer zum Boden parallelen Deckwand mit freigestanzten Aufnahmeöffnungen für Becher, insbesondere Joghurtbecher, wobei der Boden und die Deckwand über mehrere Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) einteilig ist und der Mittelteil des Zuschnitts (1) als zusammenhängender Bereich an den Stegen (5) als Boden (2) klappbar ist.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) von einer Seitenwandlasche (8') zur gegenüberliegenden Seitenwandlasche (8') verläuft.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren parallelen Reihen (6) von Aufnahmeöffnungen (4) die Stege (5) auf einer Mittellinie (M) enden.
  4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils vier Aufnahmeöffnungen (4) Vorsprünge (13) vorgesehen sind, die über den aufgestellten Stegen (5) überlappend verklebbar sind.
  5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (11) von Stanzausschnitten (9') an Bodenleisten (2a, 2b) verklebbar sind.
  6. Bechersteige, gebildet aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Bechersteige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reihe von Stegen (5) vorgesehen ist, bevorzugt drei oder vier Reihen.
  8. Bechersteige nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken Stapelecken (14) vorgesehen sind.
  9. Bechersteige nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (4) gegeneinander versetzt freigestanzt sind.
  10. Bechersteige nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) im Mittelteil als Doppel-Stegreihe ausgebildet ist.
DE202011002166U 2011-01-31 2011-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt Withdrawn - After Issue DE202011002166U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002166U DE202011002166U1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
EP20120000617 EP2481684B1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002166U DE202011002166U1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002166U1 true DE202011002166U1 (de) 2012-02-03

Family

ID=45592168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002166U Withdrawn - After Issue DE202011002166U1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481684B1 (de)
DE (1) DE202011002166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000742U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Gissler & Pass Gmbh Faltbare Behälterzuschnittskombination
WO2016030415A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Schelling Ag Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150360813A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Michael LIEBER Apparatus, System and Methods For a Fold Down Multiple Cavity Divider

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703885U1 (de) * 1977-02-10 1977-06-30 Osthushenrich Kg Steige
DE3723058A1 (de) 1986-11-06 1988-05-11 Hubert Von Carnap Gmbh & Co Bechersteige
DE10234394A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Lothar Kraft (54)Konstruktiv mit minimalen Material und Fertigungsaufwand erstellte Bechersteige
WO2005012130A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10335201A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10341879A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102004021023A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102005008234A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-14 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE202006017722U1 (de) * 2006-10-12 2007-02-15 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Verpackungssteige für Behälter
EP2279963A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 I-Pac Trays Transport- und Lagertray zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703885U1 (de) * 1977-02-10 1977-06-30 Osthushenrich Kg Steige
DE3723058A1 (de) 1986-11-06 1988-05-11 Hubert Von Carnap Gmbh & Co Bechersteige
DE10234394A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Lothar Kraft (54)Konstruktiv mit minimalen Material und Fertigungsaufwand erstellte Bechersteige
WO2005012130A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10335201A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE10341879A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102004021023A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE102005008234A1 (de) * 2005-02-22 2006-09-14 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE202006017722U1 (de) * 2006-10-12 2007-02-15 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Verpackungssteige für Behälter
EP2279963A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 I-Pac Trays Transport- und Lagertray zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000742U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Gissler & Pass Gmbh Faltbare Behälterzuschnittskombination
WO2016030415A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Schelling Ag Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481684A1 (de) 2012-08-01
EP2481684B1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
DE202007013468U1 (de) Schütte, insbesondere zum Abverkauf von Waren, und Zuschnitt zu ihrer Herstellung
DE202011002166U1 (de) Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
DE202006000457U1 (de) Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, Zuschnitt zum Bilden der Vorrichtung und mit der Vorrichtung gebildete Verpackung
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
EP3705415B1 (de) Verpackung, insbesondere für lebensmittel
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE102007044376B4 (de) Stapelbares Modultray
DE202012007075U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
EP2979589B1 (de) Transportabler Sockel
AT515908B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE3723058A1 (de) Bechersteige
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE102016216129A1 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
EP0761143B1 (de) Träger aus einem Pappenzuschnitt
DE202008005848U1 (de) Stanzteil für eine Transportsteige und hieraus gebildete Transportsteige
DE102004021023A1 (de) Mehrlochsteige
EP0386280A1 (de) Zuschnitt aus Flachmaterial
DE102017217808A1 (de) Einstückiger Kartonzuschnitt und Herstellungsverfahren für eine Faltschachtel
DE202015104166U1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140212

R120 Application withdrawn or ip right abandoned