WO2005012130A1 - Mehrlochsteige - Google Patents

Mehrlochsteige Download PDF

Info

Publication number
WO2005012130A1
WO2005012130A1 PCT/DE2004/001706 DE2004001706W WO2005012130A1 WO 2005012130 A1 WO2005012130 A1 WO 2005012130A1 DE 2004001706 W DE2004001706 W DE 2004001706W WO 2005012130 A1 WO2005012130 A1 WO 2005012130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hole
web
webs
stabilizing
crate
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Kraft
Original Assignee
Lothar Kraft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003135201 external-priority patent/DE10335201B4/de
Priority claimed from DE2003141879 external-priority patent/DE10341879A1/de
Priority claimed from DE200410021023 external-priority patent/DE102004021023A1/de
Application filed by Lothar Kraft filed Critical Lothar Kraft
Priority to DE502004010302T priority Critical patent/DE502004010302D1/de
Priority to US10/564,505 priority patent/US20060157368A1/en
Priority to AT04762551T priority patent/ATE446925T1/de
Priority to EP04762551A priority patent/EP1651533B9/de
Priority to AU2004261347A priority patent/AU2004261347A1/en
Priority to CA002532237A priority patent/CA2532237A1/en
Publication of WO2005012130A1 publication Critical patent/WO2005012130A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the present invention relates to a multi-hole tray for containers such. B. yogurt cup or the like, according to the preamble of claim 1.
  • Such multi-hole trays are used for holding and transporting food cups such.
  • Filled multi-hole trays are stacked on pallets, transported and wrapped in shrink wrap, for example, and stored in the shop.
  • Such multi-hole trays must therefore firstly ensure sufficient stability both in themselves and in the stacked arrangement in order to prevent damage to the food cups during transport.
  • a stackable crate is known from G 85 07 721.6, in which cranks are also set up by folding the outer edge regions inside by approximately 90 °, the crests being integrally connected to the rest of the material.
  • This configuration also has the disadvantage of a very low rigidity and a complex advertising preparation of the outside of the unfolded tray.
  • the degree of material utilization is comparatively moderate in the case of the aforementioned crates.
  • the present invention has for its object to provide a novel multi-hole crate of the generic type, which has a significantly improved rigidity with increased Degree of material utilization (material reduction) guaranteed.
  • the multi-hole cradle should ensure relief of the cup.
  • the present invention is achieved in the generic multi-hole cradle in that a stabilizing web connecting the bottom to the upper part is provided between at least two rows of at least partially delimited holes.
  • the stabilizing web therefore runs, so to speak, between two rows of holes (possibly with interruptions) through the multi-hole platforms, connects the webs to one another and thus ensures a significantly higher deflection stiffness, torsional stiffness and compared to the known multi-hole platforms, in which stabilization only takes place in the edge area Stiffness parallel to the plane of the floor.
  • the stabilizing web can run essentially continuously between two rows of holes.
  • the stabilization bar can also be interrupted, but the necessary stabilization is still guaranteed.
  • the invention also enables material savings of up to 40% compared to conventional blanks.
  • the stabilizing web is expediently formed by folding two folding surfaces against one another, which extend parallel to one side of the blank.
  • the two aforementioned folding surfaces are expediently glued to one another after unfolding.
  • the stabilizing bar is therefore a two-layer structure that connects the bottom and the upper part equally.
  • the blank comprises three folding surfaces, two lateral folding surfaces being foldable against a central folding surface.
  • the Lateral folding surfaces are connected to the respective webs, so that the webs are folded at a distance from the floor.
  • a stabilizing web is provided between all rows of holes, whereby an optimal rigidity can be achieved.
  • the stabilizing web is aligned with the cut so that it runs parallel to the row of holes with the larger number of holes, an optimal degree of utilization of material is given.
  • the folding surfaces are each above a crease line, for. B. a line comprising perforations or a line with a lower material thickness, in connection.
  • support tabs can be provided in the region of the stabilizing webs, which, when the crate is erected, move upwards, ie. H. are only aimed at adjacent crates lying on top and ensure absorption and introduction of the force into the crate. As a result, the overall cohesion of the stacked crates is improved and subsequent impairment of the goods to be transported is excluded.
  • Another embodiment of the present invention is characterized in that two stabilizing webs are provided next to one another. On the one hand, this increases the rigidity of the crates, on the other hand, a target dividing line can also be provided between the two stabilizing webs, so that the crates can be entangled in smaller crates with little effort.
  • the folding surfaces of the respective stabilizing webs adjacent to such a dividing line are expediently not connected to one another, so that the tray can only be separated along the desired dividing line.
  • the two folding surfaces adjacent to the target dividing line are connected to one another via separable bonds. If necessary, they can be separated together with the target dividing line for separation.
  • the separation of such trays into smaller trays can thus be carried out at any time during the use of the tray with the multi-hole tray according to the invention be carried out, for example by the buyer, the retailer or - if desired - also by the producer before dispatching to the trade.
  • folds are expediently provided in the corner area, in which two surfaces are folded against one another and connected, preferably glued. This ensures an increase in corner stability.
  • the blank has an edge area, which in the folded state is directed outwards with its top side corresponding to the top side of the bottom, an advertising print on the top side of the bottom can thereby be carried out simultaneously for the externally visible side area. In this way, the clearly visible top of the blank can be printed.
  • planar blank is expediently provided on the upper side thereof, ie. H. printed on the top of the bottom.
  • a flap is folded upwards and the adjacent flap is folded down on the outside. Then both flaps are glued together after an offset has been made by erecting the tray. This also results in a special bracing of the crate.
  • a partial web can be provided at least between two holes lying next to one another in a row, said web extending over a partial area in the transverse direction of the row of holes.
  • the holes are only partially limited. This results in a particularly high torsional stiffness, since the floor is not interrupted in the transverse direction. This also has the advantage that the continuous floor is available as a large area for advertising printing.
  • the partial web can expediently be connected to the ground via a supporting web, so that the partial web has a stable hold.
  • a plurality of part and support webs leads to an increase in the overall stability of the multi-hole trays.
  • the support web can run essentially parallel to the stabilization webs.
  • the support web thus runs essentially vertically between the upper part and the floor, which in turn leads to an increase in the torsional rigidity parallel to the plane of the floor. But it is also possible that the support web runs obliquely to the upper part and the floor.
  • projections may be provided in the region of the upper part, in particular for holding a container laterally.
  • these projections can be provided in the area of the partial webs, with which the partial webs fulfill a double function, namely the holding of a container on the one hand and the increase in the rigidity of the tray on the other hand. It is particularly expedient if the projections have a curved contour so that the cup to be used can be stabilized particularly well in its position.
  • a crate with the above-described part webs is characterized by its increased material savings of around 28% compared to conventional crates.
  • the part and support webs can be arranged such that they are positioned directly opposite one another in a row of holes, in particular in an inner row. This is associated with the advantage that the projections described above in the region of the partial webs stabilize the position of the container used from both sides equally. This can also increase the stability of the entire crate.
  • the part and support webs can only be provided on the side of the edge regions.
  • a further advantageous embodiment of the tray provides that at least one transverse stabilizing web is provided transversely to the stabilizing webs.
  • the transverse stabilization web is arranged essentially perpendicular to the stabilization web and also runs between two rows of holes arranged one behind the other. This further increases the torsional rigidity and the load-bearing capacity of the multi-hole trays.
  • the transverse stabilization web can advantageously be separable at a desired dividing line.
  • the multi-hole tray can be divided into smaller trays at the target dividing line in a few simple steps.
  • the folding surfaces adjacent to the target dividing line can e.g. B. be connected only in its lower region via a line comprising a perforation. Additionally or alternatively, the two folding surfaces can be connected to one another via a separable adhesive. A separation of the cross stabilization bar can thus be carried out as with the stabilization bars described above.
  • the areas of the multi-hole trays arranged on both sides of the transverse stabilization bar can be pivoted relative to one another, so that the multi-hole trays can be arranged on a roof-shaped base or the like in such a way that the two areas of the multi-hole trays are arranged obliquely to one another and each point in a different direction. This can be advantageous for the presentation of the containers arranged in the multi-hole tray.
  • support straps can be provided in the area of at least part of the transverse stabilization bar, which, when the multi-hole trays are unfolded, ensure that the multi-hole trays are supported to the multi-hole tray arranged above, like the support tabs already described on the stabilization bars. As a result, a sufficient distance is maintained between the crates arranged above and the containers provided in the crate below and the containers are not impaired by the weight of the crates arranged above.
  • a partial web is provided in the area of the partially delimited holes, which extends over a partial area in the transverse direction of a row of holes.
  • the respective partial web is advantageously connected to the floor via a supporting web.
  • the support bar also leads to a better hold of the cup and one increased stabilization and torsional rigidity of the entire crate.
  • the cups placed thereon also ensure that the cups hold better.
  • the partial web or the supporting web can expediently be arranged in the middle of a partially delimited hole. This has the advantage that the cups used are evenly stabilized in their position on both sides.
  • the support web can run obliquely inwards from the partial web to the floor, as a result of which the cups used have an even better hold and are optimally secured against slipping.
  • the width of the support web towards the floor can increase and z. B. be trapezoidal. This training also ensures a particularly stable fit of the cups.
  • the partial and support webs are arranged directly opposite each other in every second row of partially delimited holes.
  • the part and support webs can only be arranged directly opposite one another in the outer rows of a tray in order to achieve a symmetrical structure of the tray and an even distribution of forces, in particular when cups are used.
  • a further advantageous embodiment variant provides that the stabilizing web is interrupted in sections at least on one side.
  • the stabilizing web is only made up of partial webs or folding surface sections, which is sufficient for stabilizing the multi-hole trays and increasing the rigidity.
  • the advantage of this design variant is that less material is required and the multi-hole cradle is even lighter.
  • the stabilizing web can be completely interrupted in some areas or only interrupted on one side, in particular alternately with the adjoining side, so that overall there is still a continuous stabilizing web.
  • the stabilizing web can advantageously be interrupted by webs provided between the containers. The webs are thus worked out of the stabilization web and thus become part of the upper part.
  • webs can also be provided at the edge region, between which the containers can be positioned.
  • These webs can be designed, at least in some areas, like the webs arranged on the stabilization web, so that the containers used are stabilized in the same way both in the central region and in the edge region.
  • the edge area can additionally be covered by an edge-side flap which is joined to the areas remaining between the webs and thus extends between the bottom and the upper part.
  • two adjacent webs can each form an at least partially delimited hole for receiving a container.
  • the containers are supported directly by the webs, so that a particularly good hold is guaranteed.
  • the webs pointing to the stabilization web on both sides are offset from one another, so that they remain firmly connected to the stabilization web.
  • the asymmetry formed by the offset arrangement of the webs also leads to an increase in the torsional stiffness of the multi-hole platforms.
  • the webs can only be slightly or completely offset from one another so that their adjacent sides no longer overlap.
  • the webs arranged on two adjacent, in particular parallel, stabilizing webs or the webs arranged on a stabilizing web and the adjoining edge region can be directly opposite one another, so that the freely projecting ends of the webs can be connected to one another and can be connected to them Stabilize wise.
  • the webs can overlap at their free end regions, so that they can be joined together in a stable manner.
  • the webs can be glued together at their free, overlapping end regions.
  • the webs on the stabilization webs, or the webs opposite on a stabilization web and the opposite edge area, cannot overlap either, the free ends of which can each be connected to the floor with a connecting strap.
  • FIG. 1 shows a plan view (FIG. 1A) of a blank for producing a first embodiment of the multi-hole crate according to the invention and a partial sectional view (FIG. 1B) along the line A-A in FIG. 1A;
  • 2 shows a top view (FIG. 2A) of a second embodiment of the multi-hole crate according to the invention before separation (FIG. 2A), a partial sectional view (FIG. 2A) along line BB in FIG. 2A and after separation (FIG. 2 C);
  • 3 shows a third embodiment of the multi-hole crate according to the invention before separation (FIG. 3 A) and after separation (FIG. 3 B); 4 shows a top view (FIG.
  • FIG. 4 A shows a plan view of a blank for producing a fifth embodiment of the multi-hole crate according to the invention
  • 6 shows a plan view of a blank for producing a sixth embodiment of the multi-hole crate according to the invention
  • 7 shows a plan view of a blank for producing a seventh embodiment of the multi-hole crate according to the invention
  • 8a shows a plan view of a blank for producing an eighth embodiment variant of the multi-hole crate according to the invention
  • 8b is a sectional view of the folded multi-hole crate according to FIG.
  • FIG. 8 along the line D - D; 9 shows a plan view of a blank for producing a further embodiment variant of the multi-hole crate; 10 shows a plan view of a blank for producing a further embodiment variant of the multi-hole crate; 11a shows a plan view of a blank for producing a further embodiment variant of the multi-hole crate; Fig. 11b is a plan view of the erected multi-hole crate according to Fig. 11a and
  • 11c is a top view of the erected multi-hole crate according to FIGS. 11a and b with cups inserted.
  • Reference number 1 in FIG. 1A denotes the flat blank for producing a first embodiment of the tray according to the invention. This is expediently a material which is provided with corresponding punchings or partial punchings.
  • the roughly drawn, continuous lines shown in FIGS. 1-7 show punchings, whereas roughly drawn but interrupted lines with a continuous fine line represent partial punchings for generating kink lines.
  • the packaging material blank has a bottom 2, which can be seen in a top view of FIG. 1.
  • This floor 2 is provided with an advertising print, not shown, over the entire surface or over part of the surface.
  • Areas (in the flat state) are provided in the base 2, which are provided as the upper part 3 and are arranged at a different height from the level of the base 2 after the blank has been unfolded to produce the multi-hole trays.
  • This upper part 3 comprises individual webs 4, two adjacent webs 4 each having a hole for receiving a container, such as. B. form a yogurt cup.
  • curved areas are also provided, which are arranged offset to the associated inner webs 4 in the flat state of the blank. 1 has two
  • Each stabilizing web 7 is formed between the folding surfaces 8 and 9, the folding surface between the folding surfaces 8 and 9 being pulled upwards during the unfolding of the multi-hole crate according to FIG. 1B, so that the two folding surfaces 8 and 9 come into mutual contact.
  • a further folding surface 10 which connects the web 4 to the folding surface 9 as a flap, is folded in, so that, according to FIG. 1B, the fold line between the folding surface 10 and the web 4 in this case is at the same height as the fold line between the Folding surfaces 8 and 9 lies.
  • Part of the stabilizing web 7 is an approximately half-high folding surface 20 at the beginning of the web 4, which is folded against the folding surface 8.
  • an attached folding surface 21 of the base 2 is folded against the edge region 11 and, if necessary, glued.
  • the small side areas 11, which are parallel to the reinforcing webs 7, are folded down by 90 °, so that the printed side is visible from the outside.
  • edge flaps are folded down and - after the offset has been eliminated - glued to the edge flap 18 folded upwards.
  • the corner flap 19 is folded about 90 ° and also glued to the edge flap 18.
  • each stabilizing web 7 is each arranged to run in the transverse direction (cf. FIG. 2A).
  • each stabilizing web 7 consists of a folding surface 8 and a folding surface 9, the connecting crease line of which is located after the stiffening web or the cradle has been unfolded into a plane above the bottom 2 or above the respective web 4.
  • stabilizing web 7 is an identically constructed stabilizing web 7.
  • Both stabilizing webs 7 are separated by a target dividing line, e.g. B. perforation line in Fig. 2A, separated from each other.
  • the stabilizing webs 7 run between the individual adjacent rows of holes 6 for the recesses.
  • the corner flaps 19 are glued to the upwardly folded edge flaps 18.
  • the edge region 11 is also folded downward by approx. 90 ° when the multi-hole trays are unfolded, so that the advertising print is clearly visible from the outside.
  • the web 4 is - see Fig. 2 B - pulled up by folding the folding surfaces 20 on both sides.
  • the folding surfaces 20 additionally stabilize the stabilizing web 7 and the edge region 11.
  • the regions of the base 2 are shown in dashed lines in FIG. 2B since they are not cut. For the sake of clarity, only one half of the arrangement of the folding surfaces which form the stabilizing web is identified in FIG. 2B by reference numerals.
  • FIG. 2 C shows a small, isolated tray with only one row of recesses 6 after separation of the same from the arrangement according to FIG. 2 A.
  • This embodiment also has corner projections 12 to improve the stackability of the entire multi-hole tray or a single multi-hole tray
  • the third embodiment of a multi-hole crate according to the invention shown in FIG. 3A also has stabilizing webs 7 located next to one another, which are each formed by the folding surfaces 8 and 9 and the crease line connecting these two folding surfaces, which is located on the upper side when the multi-hole crate is erected.
  • edge flaps 17 are folded down here as well as the edge flaps 18 folded up and glued together.
  • the edge area 11 or the advertising imprint on it are also clearly visible from the outside when the multi-hole crate is erected due to a downward folding.
  • FIG. 3B Also of this multi-hole crate is an isolated multi-hole crate of small size in FIG. 3B.
  • a double row of holes are provided.
  • FIG. 4A shows a fourth embodiment of the multi-hole crate according to the invention, in which two stabilizing webs 7 (see also FIG. 4B), each consisting of folding surfaces 8 and 9 which are folded onto one another and are separated by a desired dividing line 14, are provided ,
  • the multi-hole web has webs 4 which, after they have been unfolded, must be glued to one another in area 22.
  • the anchoring of the webs 4 are arranged offset to one another in the floor.
  • Construction and the gluing is increased security against tearing.
  • a corner fold 15 is carried out by means of a correspondingly formed fold in
  • the web marked with the reference number 4 in FIGS. 1 and 2 is thus no longer designed as a continuous web, but rather runs only over a partial area in the transverse direction. So that the bottom 2 is no longer interrupted for centering the containers and an advertising print can be applied over a large area. In addition, the continuous bottom leads to greater torsional rigidity of the multi-hole trays.
  • Some partial webs 23 are each connected to the floor 2 via a support web 24.
  • the support webs 24 also increase the rigidity of the entire crate.
  • the support webs 24 run essentially parallel to the stabilization webs 7. However, the support webs 24 can also run obliquely to the stabilization webs and thus be arranged obliquely to the upper part or to the bottom 2.
  • projections 25 are provided, in particular for holding a container laterally. These projections 25 have a curved contour to match the outer contour of the container used. The projections 25 are also provided on both sides of the partial webs 23.
  • partial webs 23 and support webs 24 are provided directly opposite one another in the inner row of partially delimited holes 6.
  • the partial 23 and support webs 24 are provided only on the side of the edge regions. These part and support bars are sufficient to create a high rigidity of the crates.
  • a transverse stabilization web 7 ' is provided there transversely to the stabilization webs 7.
  • This Cross stabilization web 7 ' leads to a further increase in stability, torsional rigidity and the load-bearing capacity of the crate.
  • the roughly hatched area represents the bottom 2
  • the finely hatched area is the upper part 3 in the unfolded state.
  • the transverse stabilization web 7 ' can be separated at a target dividing line 26.
  • the target dividing line 26 is designed as a perforation, so that the two regions of the multi-hole trays can be separated from one another in a simple manner with little effort. Above all, this makes it easier to separate the trays into smaller units.
  • the transverse stabilization web 7 ' is formed by folding and interconnecting two transverse edge regions 11 of regions arranged on both sides of the transverse stabilization web 7'.
  • the transverse stabilization web 7 ′ is obtained by connecting the adjacent edge areas 5 or edge tabs 17 and 18 and the corner tabs 19 of the areas arranged on both sides of the stabilization web 7.
  • the two regions on both sides of the transverse stabilization web 7 ' can also only be connected to one another in such a way that they can be pivoted relative to one another.
  • the two areas along the transverse stabilization web 7 ' are only connected to one another in a linear manner.
  • support tabs 27 are also provided, which ensure that the necessary distance from the tray arranged above is maintained.
  • the partial webs 23 are provided in the region of the partially delimited holes 6, the partial webs 23 extending over a partial region in the transverse direction of a row of holes 6.
  • the partial web 23 is connected to the floor 2 via a supporting web 24.
  • the arrangement of the partial webs 23 and the support webs 24 in the region of the holes 6 means that the cups used are effectively secured against slipping sideways.
  • the partial webs 23 in connection with the support webs 24 have a stiffening effect of the multi-hole trays.
  • the partial webs 23 and the support webs 24 are each arranged in the middle of a partially delimited hole 6 in order to stabilize the cup used on both sides equally.
  • the support web 24 extends obliquely inwards from the partial web 23 to the bottom 2 and thus ensures an even better hold of the cups used, but these can still be easily removed upwards.
  • the width of the support webs 24 increases in the direction of the floor 2, the internal support webs 24 having the shape of an equilateral trapezoid, while the edge-side support webs 24 have a non-symmetrical trapezoidal shape. The widening of the support webs 24 in the direction of the bottom 2 further improves the hold of the cups.
  • the partial 23 and support webs 24 are arranged directly opposite one another in the rows of the partially delimited holes 6, while no support webs 24 are provided in the middle row in order not to interrupt the stabilization web 7 by too many interruptions to weaken in its stability or strength.
  • the stabilization web 7 is interrupted in sections.
  • this embodiment ensures that even more material is saved and the weight of the crate is reduced.
  • the stabilizing web 7 is formed by several or two folding surface sections 30 to be glued to one another and is interrupted by webs 4 provided between the containers and lying between the folding surface sections 30.
  • the connection of the individual folding surface sections 30 through the adjacent webs 4 on the upper part 3 creates a particularly torsion-resistant multi-hole cradle.
  • a particularly compact construction of the multi-hole trays is achieved at the same time.
  • webs 4 ' are provided, between which the containers can be positioned.
  • the edge tab 28, on the other hand, is designed without interruptions and thus ensures a stable edge area.
  • the containers are thus on the edge of the hole and are held securely in this way.
  • the webs 4 pointing to the stabilization web 7 on both sides are offset from one another so that they are fastened to the stabilization web 7.
  • the offset arrangement of the webs 4 also leads to a high torsional rigidity, especially in the area of the stabilization web 7.
  • the webs 4 and 4 'arranged on the one hand on the stabilizing web 7 and on the other hand on the adjacent edge region lie directly opposite one another, so that they can be connected to one another at their free end regions 29.
  • the webs 4 and 4 'overlap at their free end regions 29 are glued to one another in the overlap region.
  • the bottom 2 is represented by a diagonally checkered surface, while the upper part 3 is characterized by a hatched surface.
  • the substantially perpendicular surfaces, u. a. the stabilizing web 7 are not hatched.
  • the multi-hole crate according to FIGS. 9 and 10 is designed to accommodate twelve containers or cups, while in the embodiment according to FIG. 11 twenty cups 33 can be used (see FIG. 11c).
  • stacking corners 34 are provided which serve to improve the stackability of the multi-hole crates.
  • the webs 4 are arranged offset from one another such that the stabilizing web 7 is interrupted only on one side by the webs 4 folded up.
  • the between the webs 4 remaining folding surface sections 30 are glued together to form the stabilizing web 7.
  • This configuration ensures considerable material savings and very good mechanical strength and torsional rigidity.
  • the webs 4 opposite on the stabilization webs 7 and the webs 4, 4 ′ arranged on the one hand on the stabilization web 7 and on the other hand on the adjacent edge region are not directly opposite.
  • the end regions 31 of these webs 4, 4 ′ are therefore connected to the base 2 via a connecting strap 32.
  • a stabilizing web 7 is provided in FIG. 9, while two stabilizing webs 7 arranged parallel to one another are integrated in FIG. 10.
  • FIGS. 1 a and 1 lb shows the folding or the erection of the multi-hole trays from the blank 1 particularly clearly.
  • the multi-hole crate according to the invention on the one hand has a considerably improved rigidity and on the other hand an improved degree of utilization of material.
  • the manufacturing costs (such as printing and punching) can be reduced by up to 50% because more benefits (e.g. 3 benefits, now 6 benefits) are possible on the printed sheet.
  • only a small amount of punch is ejected outside.
  • the blank according to the invention is therefore also particularly suitable for rotary punching. The invention therefore represents a very decisive advance in the relevant field.
  • Support bracket 31 end area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrlochsteige für Behältnisse wie z. B. Joghurtbecher oder dergleichen, welche aus einem flächigen Zuschnitt (1) aufgefaltet ist, mit einem Boden (2), einem aus der Zuschnittsebene angehobenen Oberteil (3), in dem einzelne zumindest teilweise begrenzte Löcher (6) zum Einsetzen der Behältnisse vorgesehen sind. Zur Lösung der Aufgabe, eine neuartige Mehrlochsteige der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche eine erheblich verbesserte Steifigkeit bei erhöhtem Material- und Fertigungsausnutzungsgrad gewährleistet, schlägt die Erfindung vor, dass zwischen mindestens zwei Reihen von Löchern (6) ein den Boden (2) mit dem Oberteil 3 verbindender Stabilisierungssteg (7) vorgesehen sein soll.

Description

BESCHREIBUNG
Mehrlochsteige
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrlochsteige für Behältnisse wie z. B. Joghurtbecher oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Mehrlochsteigen werden für die Halterung sowie den Transport von Lebensmittelbechern wie z. B. Joghurtbechern, Sahnebechern etc. verwendet. Hierbei werden gefüllte Mehrlochsteigen auf Paletten aufeinander gestapelt, und beispielsweise mit Schrumpffolie umhüllt transportiert sowie im Geschäft gelagert. Derartige Mehrlochsteigen müssen deshalb zum einen eine ausreichende Stabilität sowohl in sich als auch in der gestapelten Anordnung gewährleisten, um eine Beschädigung der Lebensmittelbecher während des Transports zu verhindern.
Aus der DE 34 23 091 C2 ist ein Zuschnitt aus Faltmaterial für eine Mehrlochsteige bekannt. Hierbei werden beim Auffalten der Wandbereiche Haltestege, die im Zuschnitt ausgestanzt sind, angehoben und an ihren jeweiligen Enden miteinander verklebt. Die daraus entstehende Steige besitzt lediglich eine sehr geringe Steifigkeit, mit der Folge, dass die Lebensmittelbecher beim Aufstapeln der einzelnen Steigen und/oder während des Transports beschädigt werden können. Darüber hinaus ist es aufwendig, Werbeaufdrucke im Innenbereich der Steige anzuordnen.
Aus G 85 07 721.6 ist eine stapelbare Steige bekannt, bei der ebenfalls durch nach Innenfalten der außenseitigen Randbereiche um ca. 90 ° im Innenbereich befindliche Stege aufgestellt werden, wobei die Stege hierbei einstückig mit dem restlichen Material in Verbindung stehen. Auch diese Ausgestaltung hat den Nachteil einer sehr geringen Steifigkeit und einer aufwendigen werbemäßigen Aufbereitung der Außenseiten der aufgefalteten Steige. Darüber hinaus ist bei den vorerwähnten Steigen der Materialausnutzungsgrad vergleichsweise mäßig.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine neuartige Mehrlochsteige der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche eine erheblich verbesserte Steifigkeit bei erhöhtem Materialausnutzungsgrad (Materialreduzierung) gewährleistet. Darüber hinaus soll die Mehrlochsteige eine Entlastung der Becher gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung wird bei der gattungsgemäßen Mehrlochsteige dadurch gelöst, dass zwischen mindestens zwei Reihen von zumindest teilweise begrenzten Löchern ein den Boden mit dem Oberteil verbindender Stabilisierungssteg vorgesehen ist. Der Stabilisierungssteg verläuft demzufolge sozusagen zwischen zwei Reihen von Löchern (gegebenenfalls mit Unterbrechungen) durch die Mehrlochsteige hindurch, verbindet die Stege untereinander und gewährleistet damit eine im Vergleich zu den bekannten Mehrlochsteigen, bei denen eine Stabilisierung lediglich im Randbereich erfolgt, wesentlich erhöhte Durchbiegungssteifigkeit, Torsionssteifigkeit und Steifigkeit parallel zur Ebene des Bodens. Der Stabilisierungssteg kann im wesentlichen durchlaufend zwischen zwei Reihen von Löchern verlaufen. Der Stabilisierungssteg kann auch unterbrochen sein, wobei dennoch die nötige Stabilisierung gewährleistet bleibt. Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus eine Materialeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Zuschnitten von bis zu 40 %.
Der Stabilisierungssteg wird zweckmäßigerweise durch ein jeweils gegeneinander erfolgendes Falten zweier Faltflächen, die sich parallel zu einer Seite des Zuschnitts durch diesen hindurch erstrecken, gebildet.
Die beiden vorerwähnten Faltflächen werden zweckmäßigerweise nach Auffaltung miteinander verklebt. Beim Stabilisierungssteg handelt es sich demzufolge um ein wiederum zweilagiges Gebilde, welches Boden sowie Oberteil gleichermaßen miteinander verbindet.
Zweckmäßigerweise sind aufgrund der Faltung der Faltflächen zur Herstellung des Stabilisierungsstegs zueinander gehörige Bereiche - den Flächenzustand betrachtet - versetzt zueinander angeordnet, wobei erst durch die Faltung der Faltflächen, also durch die Herstellung der Stabilisierungsstege diese Bereiche zueinander in Position gebracht werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige umfasst der Zuschnitt drei Faltflächen, wobei zwei seitliche Faltflächen gegen eine mittlere Faltfläche faltbar sind. Die seitlichen Faltflächen stehen hierbei mit den jeweiligen Stegen in Verbindung, so dass durch Faltung der Stege mit Abstand zum Boden angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise ist zwischen allen Reihen von Löchern jeweils ein Stabilisierungssteg vorgesehen, wodurch eine optimale Steifigkeit erzielbar ist.
Sofern gemäß einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung der Stabilisierungssteg so zum Zuschnitt ausgerichtet ist, dass er parallel zur Lochreihe mit der größeren Anzahl von Löchern verläuft, ist ein optimaler Ausnutzungsgrad an Material gegeben. Die Faltflächen untereinander stehen jeweils über eine Knicklinie, z. B. eine Perforierungen umfassende Linie oder eine Linie mit geringerer Materialstärke, in Verbindung.
Ferner können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Bereich der Stabilisierungsstege Stützlaschen vorgesehen sein, die im aufgerichteten Zustand der Steige nach oben, d. h. nur auf oben aufliegende benachbarte Steige gerichtet sind und eine Aufnahme und Einleitung der Kraft in die Steige gewährleisten. Hierdurch wird der Gesamtzusammenhalt der gestapelten Steigen verbessert und eine nachträgliche Beeinträchtigung des zu transportierenden Guts ausgeschlossen.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stabilisierungsstege nebeneinander vorgesehen sind. Hierdurch wird einerseits die Steifigkeit der Steige noch erhöht, zum anderen kann auch eine Soll-Trennlinie zwischen den beiden Stabilisierungsstegen vorgesehen sein, so dass die Steige mit wenig Handgriffen in kleinere Steigen verwickelt werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die mit einer solchen Trennlinie benachbarten Faltflächen der jeweiligen Stabilisierungsstege nicht miteinander verbunden, so dass die Steige lediglich entlang der Soll-Trennlinie getrennt werden kann. Alternativ sind die beiden zur Soll-Trennlinie benachbarten Faltflächen über trennbare Verklebungen miteinander verbunden. Sie können bei Bedarf zusammen mit der Soll-Trennlinie zur Vereinzelung aufgetrennt werden. Die Vereinzelung solcher Steigen in kleinere Steigen kann mit der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige somit zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Einsatzes der Steige vorgenommen werden, beispielsweise vom Käufer, vom Einzelhändler oder aber - falls gewünscht - auch vom Erzeuger vor der Abfertigung in den Handel.
Des Weiteren sind zweckmäßigerweise im Eckbereich Einfaltungen vorgesehen, bei denen zwei Flächen gegeneinander gefaltet und verbunden, vorzugsweise verklebt, werden. Hierdurch wird eine Erhöhung der Eckstabilität gewährleistet.
Dadurch, dass der Zuschnitt einen Randbereich aufweist, welcher in gefaltetem Zustand mit seiner der der Oberseite des Bodens entsprechenden Oberseite nach außen gerichtet ist, kann ein Werbeaufdruck auf der Oberseite des Bodens hierdurch gleichzeitig für den außen sichtbaren Seitenbereich vorgenommen werden. Hierdurch kann die gut sichtbare Oberseite des Zuschnitts bedruckt werden.
Zweckmäßigerweise ist der flächige Zuschnitt an dessen Oberseite, d. h. an der Oberseite des Bodens bedruckt.
Zweckmäßigerweise wird auf der Seite der Steige, die senkrecht zu dem jeweiligen Stabilisierungssteg verläuft, eine Lasche nach oben und die benachbarte Lasche nach unten außenliegend geklappt. Dann werden beide Laschen miteinander verklebt, nachdem ein Versatz durch das Aufrichten der Steige vollzogen ist. Auch hierdurch ergibt sich eine besondere Aussteifung der Steige.
Mit besonderem Vorteil kann mindestens zwischen zwei in einer Reihe nebeneinander liegender Löcher ein Teilsteg vorgesehen sein, der sich über einen Teilbereich in Querrichtung der Reihe der Löcher erstreckt. Die Löcher sind damit nur teilweise begrenzt. Daraus resultiert eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit, da der Boden in Querrichtung nicht unterbrochen wird. Außerdem hat dies den Vorteil, dass der durchgängige Boden als große Fläche für den Werbeaufdruck zur Verfügung steht.
Zweckmäßigerweise kann der Teilsteg über einen Stützsteg mit dem Boden in Verbindung stehen, so dass der Teilsteg einen stabilen Halt hat. Darüber hinaus führt eine Mehrzahl von Teil- sowie Stützstegen zu einer Erhöhung der Gesamtstabilität der Mehrlochsteige. Der Stützsteg kann im wesentlichen parallel zu den Stabilisierungsstegen verlaufen. Damit verläuft der Stützsteg im wesentlichen senkrecht zwischen Oberteil und Boden, was wiederum zu einer Erhöhung der Torsionssteifigkeit parallel zur Ebene des Bodens führt. Es ist aber auch möglich, dass der Stützsteg schräg zum Oberteil und zum Boden verläuft.
Vorteilhafterweise kömien im Bereich des Oberteils Vorsprünge insbesondere zum seitlichen Halt eines Behältnisses vorgesehen sein. Insbesondere können diese Vorsprünge im Bereich der Teilstege vorgesehen sein, womit die Teilstege eine Doppelfunktion, nämlich den Halt eines Behältnisses einerseits sowie die Erhöhung der Steifigkeit der Steige andererseits, erfüllen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Vorsprünge eine gekrümmte Kontur aufweisen, damit der einzusetzende Becher besonders gut in seiner Lage stabilisiert werden kann.
Eine Steige mit den vorbeschriebenen Teilstegen zeichnet sich durch ihre gesteigerte Materialeinsparung von etwa 28 % gegenüber handelsüblichen Steigen aus.
Die Teil- sowie Stützstege können so angeordnet sein, dass sie in einer Reihe von Löchern, insbesondere in einer innen liegenden Reihe, direkt gegenüberliegend positioniert sind. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass die oben beschriebenen Vorsprünge im Bereich der Teilstege von beiden Seiten gleichermaßen das eingesetzte Behältnis in seiner Lage stabilisieren. Auch die Stabilität der gesamten Steige kann dadurch erhöht werden.
In den randseitigen Reihen von Löchern können die Teil- sowie Stützstege dagegen nur auf der Seite der Randbereiche vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Steige sieht vor, dass quer zu den Stabilisierungsstegen mindestens ein Querstabilisierungssteg vorgesehen ist. Der Querstabilisierungssteg ist im wesentlichen senkrecht zum Stabilisierungssteg angeordnet und verläuft ebenfalls zwischen zwei Reihen von hintereinander angeordneten Löchern. Hierdurch wird die Verwindungssteifigkeit sowie Tragfähigkeit der Mehrlochsteige nochmals zusätzlich erhöht. Vorteilhafterweise kann der Querstabilisierungssteg an einer Soll-Trennlinie trennbar sein. Je nach Bedarf kann die Mehrlochsteige an der Soll-Trennlinie mit wenigen Handgriffen in kleinere Steigen aufgeteilt werden. Die an der Soll-Trennlinie benachbarten Faltflächen können z. B. nur in ihrem unteren Bereich über eine eine Perforierung umfassende Linie verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ können die beiden Faltflächen über eine trennbare Verklebung miteinander verbunden sein. Eine Trennung des Querstabilisierungssteges kann also wie bei den oben beschriebenen Stabilisierungsstegen vorgenommen werden.
Die beidseitig des Querstabilisierungssteges angeordneten Bereiche der Mehrlochsteige können zueinander verschwenkbar sein, so dass die Mehrlochsteigen auf einer dachförmigen Unterlage oder dergleichen so angeordnet werden können, dass die beiden Bereiche der Mehrlochsteige schräg zueinander angeordnet sind und dabei jeweils in eine andere Richtung weisen. Dies kann zur Präsentation der in der Mehrlochsteige angeordneten Behältnisse von Vorteil sein.
Ferner können im Bereich mindestens eines Teils des Querstabilisierungssteges Stützlaschen vorgesehen sein, die im aufgefalteten Zustand der Mehrlochsteige nach oben gebogen - wie die oben bereits beschriebenen Stützlaschen auf den Stabilisierungsstegen - eine Abstützung der Mehrlochsteige zur darüber angeordneten Mehrlochsteige gewährleisten. Dadurch wird ein ausreichender Abstand der darüber angeordneten Steige zu den Behältern, die in der darunter angeordneten Steige vorgesehen sind, eingehalten und die Behälter werden nicht durch das Gewicht der darüber angeordneten Steigen beeinträchtigt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist im Bereich der teilweise begrenzten Löcher jeweils ein Teilsteg vorgesehen, der sich über einen Teilbereich in Querrichtung einer Reihe von Löchern erstreckt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die eingesetzten Becher innerhalb der teilweise begrenzten Löcher bzw. der jeweiligen Ausnehmung gegen ein seitliches Verrutschen besonders wirksam gesichert werden. Die Teilstege haben daher einerseits eine versteifende Wirkung in der Mehrlochsteige und andererseits bewirken sie einen guten Halt der Becher innerhalb der Öffnungen.
Der jeweilige Teilsteg steht vorteilhafterweise über einen Stützsteg mit dem Boden in Verbindung. Der Stützsteg führt ebenfalls zu einem besseren Halt der Becher sowie einer erhöhten Stabilisierung und Verwindungssteifigkeit der gesamten Steige. Auch durch die darauf gesetzten Steigen wird ein besserer Halt der Becher herbeigeführt.
Der Teilsteg bzw. der Stützsteg kann zweckmäßigerweise jeweils in der Mitte eines teilweise begrenzten Loches angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die eingesetzten Becher zu beiden Seiten gleichmäßig in ihrer Position stabilisiert werden.
Mit Vorteil kann der Stützsteg vom Teilsteg zum Boden schräg nach innen verlaufen, wodurch die eingesetzten Becher einen noch besseren Halt haben und optimal gegen ein Verrutschen gesichert sind.
Ferner kann die Breite des Stützstegs in Richtung Boden zunehmen und z. B. trapezförmig ausgebildet sein. Auch diese Ausbildung sorgt für einen besonders stabilen Sitz der Becher.
Es ist möglich, dass in jeder zweiten Reihe von teilweise begrenzten Löchern die Teil- sowie Stützstege direkt gegenüberliegend angeordnet sind. Zum Beispiel können die Teil- und Stützstege nur in den außen liegenden Reihen einer Steige direkt gegenüberliegend angeordnet sein, um einen symmetrischen Aufbau der Steige und eine gleichmäßige Kräfteverteilung insbesondere bei eingesetzten Bechern zu realisieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Stabilisierungssteg abschnittsweise zumindest auf einer Seite unterbrochen ist. Der Stabilisierungssteg ist dabei lediglich noch aus Teilstegen bzw. Faltflächenabschnitten aufgebaut, was jedoch für die Stabilisierung der Mehrlochsteige und die Erhöhung der Steifigkeit ausreichend ist. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass weniger Material benötigt wird und die Mehrlochsteige noch leichter wird.
Der Stabilisierungssteg kann bereichsweise völlig unterbrochen oder nur auf einer Seite insbesondere abwechselnd mit der daran angrenzenden Seite unterbrochen sein, so dass insgesamt dennoch ein durchlaufender Stabilisierungssteg vorliegt. Der Stabilisierungssteg kann vorteilhafterweise von zwischen den Behältnissen vorgesehenen Stegen unterbrochen sein. Die Stege werden also aus dem Stabilisierungssteg herausgearbeitet und werden so Bestandteil des Oberteils.
Zweckmäßigerweise können auch am Randbereich Stege vorgesehen sein, zwischen denen die Behältnisse positionierbar sind. Diese Stege können dabei zumindest bereichsweise wie die am Stabilisierungssteg angeordneten Stege ausgebildet sein, so dass die eingesetzten Behältnisse sowohl im Mittelbereich als auch im Randbereich in dergleichen Weise stabilisiert werden. Der Randbereich kann noch zusätzlich durch eine randseitige Lasche abgedeckt sein, welcher mit den zwischen den Stegen verbleibenden Bereichen zusammengefügt wird und sich so zwischen Boden und Oberteil erstreckt.
Vorteilhafterweise können jeweils zwei benachbarte Stege ein zumindest teilweise begrenztes Loch zur Aufnahme eines Behältnisses bilden. Die Behältnisse erfahren dadurch eine unmittelbare Abstützung von den Stegen, so dass ein besonders guter Halt gewährleistet wird.
Die am Stabilisierungssteg zu beiden Seiten weisenden Stege sind bei dieser Ausführungsvariante versetzt zueinander angeordnet, so dass diese mit dem Stabilisierungssteg fest verbunden bleiben. Die durch die versetzte Anordnung der Stege gebildete Asymmetrie führt gleichzeitig zu einer Erhöhung der Verwindungsteifigkeit der Mehrlochsteige. Die Stege können dabei nur leicht oder auch vollständig zueinander versetzt sein, so dass sich ihre aneinander angrenzenden Seiten nicht mehr überlappen.
Zweckmäßigerweise können sich die an zwei nebeneinander liegenden, insbesondere parallel zueinander angeordneten, Stabilisierungsstegen angeordneten Stege bzw. die an einem Stabilisierungssteg und die am daneben liegenden Randbereich angeordneten Stege direkt gegenüberliegen, so dass die frei abstehenden Enden der Stege miteinander verbunden werden können und sich auf diese Weise stabilisieren.
Insbesondere können die Stege an ihren freien Endbereichen überlappen, so dass sie in stabiler Weise zusammenfügbar sind. Beispielsweise können die Stege an ihren freien, überlappenden Endbereichen miteinander verklebt sein. Die an den Stabilisierungsstegen bzw. die an einem Stabilisierungssteg und dem gegenüberliegenden Randbereich gegenüberliegenden Stege können sich auch nicht überschneiden, wobei deren freie Enden jeweils mit einer Verbindungslasche mit dem Boden verbunden sein können.
Wiederkehrende Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einmal mit identischen Bezugszeichen versehen. Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht (Fig. 1 A) auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige sowie eine Teilschnittdarstellung (Fig. 1 B) entlang der Linie A-A in Fig. 1 A; Fig. 2 eine Draufsicht (Fig. 2_ A) auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige vor Vereinzelung (Fig. 2 A), eine Teilschnittdarstellung (Fig. 2 B) entlang der Linie B-B in Fig. 2 A sowie nach Vereinzelung (Fig. 2 C); Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige vor Vereinzelung (Fig. 3 A) sowie nach Vereinzelung (Fig. 3 B); Fig. 4 eine Draufsicht (Fig. 4 A) einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige sowie eine Teilschnittdarstellung (Fig. 4 B) entlang der Linie C-C in Fig. 4 A; Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer fünften Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Mehrlochsteige;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige; Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige; Fig. 8a eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer achten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige; Fig. 8b eine Schnittdarstellung der zusammengefalteten Mehrlochsteige gemäß Figur 8 entlang der Linie D - D; Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Mehrlochsteige; Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Mehrlochsteige; Fig. 11a eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer weiteren Ausführungsvariante der Mehrlochsteige; Fig. 11b eine Draufsicht der aufgerichteten Mehrlochsteige gemäß Fig. 11a sowie
Fig. 11c eine Draufsicht auf die aufgerichtete Mehrlochsteige gemäß Figuren 11a und b mit eingesetzten Bechern.
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 A .kennzeichnet den flächigen Zuschnitt zur Herstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steige. Es handelt sich hierbei zweckmäßigerweise um Material, welches mit entsprechenden Stanzungen bzw. Teilstanzungen versehen ist. Die in den Figuren 1 - 7 dargestellten grob gezeichneten, durchlaufenden Linien zeigen Stanzungen, wohingegen grob gezeichnete, aber unterbrochene Linien mit einer durchlaufenden feinen Linie Teilstanzungen zur Erzeugung von Knicklinien wiedergeben.
Der Verpackungsmaterialzuschnitt weist einen Boden 2 auf, welcher in Draufsicht auf die Fig. 1 zu sehen ist. Dieser Boden 2 ist mit einem nicht dargestellten Werbeaufdruck vollflächig oder teilflächig versehen. In dem Boden 2 sind (im flächigen Zustand) Bereiche vorgesehen, die als Oberteil 3 vorgesehen sind und nach dem Auffalten des Zuschnitts zur Herstellung der Mehrlochsteige in einer zur Ebene des Bodens 2 unterschiedlichen Höhe angeordnet sind. Dieses Oberteil 3 umfasst einzelne Stege 4, wobei jeweils zwei benachbarte Stege 4 ein Loch zur Aufnahme eines Behältnisses, wie z. B. eines Joghurtbechers bilden.
In dem jeweiligen Randbereich 5 des Zuschnitts 1 sind ebenfalls gekrümmte Bereiche vorgesehen, die im flächigen Zustand des Zuschnitts versetzt zu den zugehörigen innenliegenden Stegen 4 angeordnet sind. Der Zuschnitt nach Fig. 1 weist zwei
Stabilisierungsstege 7 auf, welche in der Darstellung gemäß Fig. 1 jeweils quer verlaufend den Zuschnitt 1 von der einen zur anderen Seite durchsetzen. Jeder Stabilisierungssteg 7 wird zwischen den Faltflächen 8 und 9 gebildet, wobei die Faltfläche zwischen den Faltflächen 8 und 9 während des Auffaltens der Mehrlochsteige gemäß Fig. 1 B nach oben gezogen wird, so dass die beiden Faltflächen 8 und 9 in gegenseitige Anlage kommen. Ebenso wird eine weitere Faltfläche 10, die als Lasche den Steg 4 mit der Faltfläche 9 verbindet, eingeklappt, so dass gemäß Fig. 1 B die Knicklinie zwischen der Faltfläche 10 und dem Steg 4 in diesem Fall in der gleichen Höhe wie die Knicklinie zwischen den Faltflächen 8 und 9 liegt. Teil des Stabilisierungssteges 7 ist eine etwa halbhohe Faltfläche 20 am Beginn des Steges 4, die gegen die Faltfläche 8 gefaltet wird.
Ferner wird eine anhängende Faltfläche 21 des Bodens 2 gegen den Randbereich 11 gefaltet und gegebenenfalls verklebt.
Beim Auffalten der Mehrlochsteige gemäß der vorher beschriebenen Art und Weise kommen die gekrümmten Bereiche des jeweils randseitigen Stegs 4 und die gekrümmten Bereiche des Randbereichs 5 unter Wegfall des Versatzes in die richtige Position und bilden gemeinsam ein Loch 6 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Behältnisses. Die Bereiche des Bodens 2 sind in Fig. 1 B, da nicht geschnitten, gestrichelt dargestellt.
Darüber hinaus werden die geringen Seitenbereiche 11, welche parallel zu den Verstärkungsstegen 7 liegen, um 90° nach unten geklappt, so dass die bedruckte Seite außen sichtbar ist.
Ferner wird zumindest ein Teil der Randlaschen (vgl. Randlasche 17) nach unten geklappt und - nach Aufhebung des Versatzes - mit der nach oben geklappten Randlasche 18 verklebt. Darüber hinaus wird die Ecklasche 19 um ca. 90 ° herumgefaltet und ebenfalls mit der Randlasche 18 verklebt.
Im Bereich eines jeden Versteifungsstegs 7 befindet sich, hergestellt durch eine Ausstanzung, eine Stützlasche 13, die im aufgefalteten Zustand der Mehrlochsteige nach oben gebogen eine Abstützung der Mehrlochsteige zur benachbarten Mehrlochsteige im gestapelten Verbund sicherstellt. Gemäß der in Fig. 2 A dargestellten zweiten Ausführungsform der Mehrlochsteige gemäß der vorliegenden Erfindung sind jeweils zwei Stabilisierungsstege 7 in Querrichtung (vgl. Fig. 2 A) verlaufend angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung besteht jeder Stabilisierungssteg 7 aus einer Faltfläche 8 sowie einer Faltfläche 9, deren verbindende Knicklinie nach Auffaltung des Versteifungsstegs bzw. der Steige in eine Ebene oberhalb des Bodens 2 bzw. oberhalb des jeweiligen Stegs 4 sich befindet. Daneben befindet sich ein identisch aufgebauter Stabilisierungssteg 7. Beide Stabilisierungsstege 7 sind durch eine Soll-Trennline, z. B. Perforationslinie in Fig. 2 A, voneinander getrennt. Auch hier verlaufen die Stabilisierungsstege 7 zwischen den einzelnen benachbarten Reihen der Löcher 6 für die Ausnehmungen.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass einzelne Reihen der Mehrlochsteige bei Bedarf abgetrennt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 A werden die Ecklaschen 19 mit den nach oben gefalteten Randlaschen 18 verklebt. Der Randbereich 11 wird gemäß der Darstellung nach Fig. 2 B beim Auffalten der Mehrlochsteige ebenfalls um ca. 90° nach unten gefaltet, so dass der Werbeaufdruck von außen gut zu sehen ist.
Der Steg 4 wird - siehe Fig. 2 B - unter Einfaltung der beiderseitigen Faltflächen 20 nach oben gezogen. Die Faltflächen 20 stabilisieren zusätzlich den Stabilisierungssteg 7 sowie den Randbereich 11. Die Bereiche des Bodens 2 sind in Fig. 2 B, da nicht geschnitten, gestrichelt gezeichnet. Von der Anordnung der Faltflächen, die den Stabilisierungssteg bilden, ist in Fig. 2 B nur die eine Hälfte aus Gründen der Übersichtlichkeit mit Bezugsziffern gekennzeichnet.
Im Bereich der Randlasche 18 befindet sich eine Lasche 16, die mit dem Boden 2 verbunden ist und um 90° nach innen gefaltet ist.
Fig. 2 C zeigt eine kleine, vereinzelte Steige mit nur einer Reihe von Ausnehmungen 6 nach Abtrennung derselben von der Anordnung nach Fig. 2 A. Auch weist diese Ausgestaltung Eckvorsprünge 12 zur Verbesserung der Stapelbarkeit der gesamten Mehrlochsteige bzw. einer vereinzelten Mehrloch-steige auf. Die in Fig. 3 A dargestellte dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mehrlochsteige besitzt ebenfalls nebeneinander liegende Stabilisierungsstege 7, die jeweils durch die Faltflächen 8 und 9 sowie die diese beiden Faltflächen verbindende Knicklinie, die im aufgerichteten Zustand der Mehrlochsteige sich an der Oberseite befindet, gebildet werden. Darüber hinaus befindet sich auch bei dieser Ausgestaltung zwischen den beiden Stabilisierungsstegen 7 eine Soll-Trennlinie, die vorstehend als Doppel-Soll-Trennlinie wegen Außenkonus der Steige ausgestaltet ist. Die Ecken werden durch Eckfalten 15 zweier dreieckiger Faltflächen aufeinander und miteinander verklebt, was diese Mehrlochsteige zusätzlich stabilisiert. Hierdurch können besonders stabile Mehrlochsteigen hergestellt werden. Darüber hinaus werden auch hier die Randlaschen 17 nach unten sowie die Randlaschen 18 nach oben gefaltet und miteinander verklebt. Der Randbereich 11 bzw. der darauf befindliche Werbeaufdruck sind aufgrund einer Faltung nach unten ebenfalls bei der aufgerichteten Mehrlochsteige von außen gut sichtbar.
Auch von dieser Mehrlochsteige ist in Fig. 3 B eine vereinzelte Mehrlochsteige geringfügiger Größe ersichtlich. Darüber hinaus sind hier im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Steigen gemäß erster und zweiter Ausführungsform eine Doppelreihe an Löchern vorgesehen.
Fig. 4 A zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrlochsteige, bei der ebenfalls zwei Stabilisierungsstege 7 (vgl. auch Fig. 4 B), jeweils bestehend aus aufeinander gefalteten Faltflächen 8 und 9, die durch eine Soll-Trennlinie 14 getrennt sind, vorgesehen sind.
Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Mehrlochsteige mit Doppellochanordnung zu beiden
Seiten der Stabilisierungsstege 7. Die Mehrlochsteige weist Stege 4 auf, die nach dem Auffalten derselben miteinander im Bereich 22 verklebt werden müssen. Die Verankerungen der Stege 4 sind (vgl. Fig. 4 B) im Boden zueinander versetzt angeordnet. In Verbindung mit dieser
Konstruktion und der Verklebung ist eine erhöhte Sicherheit gegen ein Durchreißen gegeben.
Ebenso erfolgt eine Eckfaltung 15 mittels einer entsprechend ausgebildeten Einfaltung von im
Eckbereich angeordneten Faltflächen sowie gegebenenfalls deren Verklebung. Die Verklebung der Seitenbereiche, d. h. Randlaschen 17, 18 erfolgt in der Weise wie bei der dritten Ausführungsform. Bei den in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellten Zuschnitten stellt die grob schraffierte Fläche (von rechts oben nach links unten) den Boden 2 dar, während die fein schraffierte Fläche (von links oben nach rechts unten) das Oberteil 3 im aufgefalteten Zustand ist. Die im aufgefalteten Zustand der Mehrlochsteige senkrecht angeordneten Flächen weisen keine Schraffur auf. In den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 5 und 6 ist zwischen zwei in einer Reihe nebeneinander liegender teilweiser begrenzter Löcher 6 ein Teilsteg 23 vorgesehen, der sich über einen Teilbereich in Querrichtung der Reihe der Löcher 6 erstreckt. Der in den Figuren 1 und 2 mit Bezugsziffer 4 gekennzeichnete Steg ist damit nicht mehr als durchgehender Steg ausgeführt, sondern verläuft lediglich über einen Teilbereich in Querrichtung. Damit ist der Boden 2 für die Zentrierung der Behältnisse nicht mehr unterbrochen und ein Werbeaufdruck kann großflächig aufgebracht werden. Außerdem führt der durchgehende Boden zu einer größeren Verwindungssteifigkeit der Mehrlochsteige.
Einige Teilstege 23 stehen jeweils über einen Stützsteg 24 mit dem Boden 2 in Verbindung. Die Stützstege 24 erhöhen ebenfalls die Steifigkeit der gesamten Steige. Die Stützstege 24 verlaufen dabei im wesentlichen parallel zu den Stabilisierungsstegen 7. Die Stützstege 24 können jedoch durchaus auch schräg zu den Stabilisierungsstegen verlaufen und damit schräg zum Oberteil bzw. zum Boden 2 angeordnet sein.
Im Bereich des Oberteils 3 sind Vorsprünge 25 insbesondere zum seitlichen Halt eines Behälters vorgesehen. Diese Vorsprünge 25 weisen eine gekrümmte Kontur in Anpassung an die Außenkontur des eingesetzten Behältnisses auf. Die Vorsprünge 25 sind auch beidseitig der Teilstege 23 vorgesehen.
Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, sind in der innen liegenden Reihe von teilweise begrenzten Löchern 6 direkt gegenüberliegend Teil- 23 sowie Stützstege 24 vorgesehen. In den randseitigen Reihen von Löchern 6 dagegen sind die Teil- 23 sowie Stützstege 24 nur auf der Seite der Randbereiche vorgesehen. Diese Teil- sowie Stützstege genügen, um eine hohe Steifigkeit der Steige zu schaffen.
Im Folgenden wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 Bezug genommen. Dort ist quer zu den Stabilisierungsstegen 7 ein Querstabilisierungssteg 7' vorgesehen. Dieser Querstabilisierungssteg 7' führt zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität, der Verwindungssteifigkeit sowie der Tragfähigkeit der Steige.
Bei dem in Figur 8a dargestellten Zuschnitt stellt die grob schraffierte Fläche den Boden 2 dar, während die fein schraffierte Fläche das Oberteil 3 im aufgefalteten Zustand ist.
Der Querstabilisierungssteg 7' ist an einer Soll-Trennlinie 26 trennbar. Die Soll-Trennlinie 26 ist als Perforierung ausgebildet, so dass die beiden Bereiche der Mehrlochsteige in einfacher Weise mit wenig Kraftaufwand voneinander getrennt werden können. Dies erleichtert vor allem die Auftxennung der Steigen in kleinere Einheiten.
Der Querstabilisierungssteg 7' ist durch jeweils gegeneinander erfolgende Faltung und Miteinander- Verbindung zweier quer verlaufender Randbereiche 11 von beidseitig des Querstabilisierungssteges 7' angeordneten Bereichen gebildet. Insbesondere wird der Querstabilisierungssteg 7' durch ein Verbinden der benachbarten Randbereiche 5 bzw. Randlaschen 17 und 18 sowie der Ecklaschen 19 der beidseitig des Stabilisierungssteges 7 angeordneten Bereiche erhalten. Die beiden Bereiche beidseitig des Querstabilisierungssteges 7' können auch nur so miteinander verbunden sein, dass sie zueinander verschwenkbar sind. Dabei sind die beiden Bereiche entlang des Querstabilisierungssteges 7' nur linienmäßig miteinander verbunden.
Im Bereich des Querstabilisierungssteges 7' sind außerdem Stützlaschen 27 vorgesehen, die gewährleisten, dass der notwendige Abstand zur darüber angeordneten Steige eingehalten wird.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Zuschnitt sind die Teilstege 23 im Bereich der teilweise begrenzten Löcher 6 vorgesehen, wobei sich die Teilstege 23 über einen Teilbereich in Querrichtung einer Reihe von Löchern 6 erstrecken. Auch hier steht der Teilsteg 23 über einen Stützsteg 24 mit dem Boden 2 in Verbindung. Die Anordnung der Teilstege 23 sowie der Stützstege 24 im Bereich der Löcher 6 führt dazu, dass die eingesetzten Becher gegen ein seitliches Verrutschen wirksam gesichert sind. Darüber hinaus haben die Teilstege 23 in Verbindung mit den Stützstegen 24 eine versteifende Wirkung der Mehrlochsteige. Die Teilstege 23 sowie die Stützstege 24 sind jeweils in der Mitte eines teilweise begrenzten Loches 6 angeordnet, um den eingesetzten Becher zu beiden Seiten gleichermaßen zu stabilisieren.
Im aufgefalteten Zustand verläuft der Stützsteg 24 vom Teilsteg 23 ausgehend zum Boden 2 schräg nach innen und sorgt damit einerseits für einen noch besseren Halt der eingesetzten Becher, wobei diese andererseits dennoch einfach nach oben entnommen werden können.
Die Breite der Stützstege 24 nimmt in Richtung Boden 2 zu, wobei innen liegende Stützstege 24 die Form eines gleichseitigen Trapezes aufweisen, während die randseitigen Stützstege 24 eine nicht-symmetrische Trapezform aufweisen. Die Verbreiterung der Stützstege 24 in Richtung Boden 2 sorgt für eine weitere Verbesserung des Haltes der Becher.
Wie aus Figur 7 weiterhin hervorgeht, sind in den jeweils außen liegenden Reihen der teilweise begrenzten Löcher 6 die Teil- 23 sowie Stützstege 24 direkt gegenüberliegend angeordnet, während in der mittleren Reihe keine Stützstege 24 vorgesehen sind, um den Stabilisierungssteg 7 nicht durch zu viele Unterbrechungen in seiner Stabilität bzw. Festigkeit zu schwächen.
Im Folgenden wird auf die Ausführungsvariante gemäß Figur 8a und b Bezug genommen. Bei dieser Mehrlochsteige ist der Stabilisierungssteg 7 abschnittsweise unterbrochen. Diese Ausgestaltung sorgt im Unterschied zu Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 A dafür, dass noch mehr Material eingespart wird und das Gewicht der Steige reduziert wird.
Der Stabilisierungssteg 7 wird durch mehrere bzw. zwei miteinander zu verklebende Faltflächenabschnitte 30 gebildet und ist von zwischen den Behältnissen vorgesehenen Stegen 4, die zwischen den Faltflächenabschnitten 30 liegen, unterbrochen. Zusätzlich wird durch die Verbindung der einzelnen Faltflächenabschnitte 30 durch die benachbarten Stege 4 an dem Oberteil 3 eine besonders verwindungssteife Mehrlochsteige geschaffen. Außerdem wird dadurch gleichzeitig ein besonders kompakter Aufbau der Mehrlochsteige erreicht. Am Randbereich sind Stege 4' vorgesehen, zwischen denen die Behältnisse positionierbar sind. Die Randlasche 28 ist dagegen ohne Unterbrechungen ausgestaltet und sorgt damit für einen stabilen Randbereich.
Jeweils zwei benachbarte Stege 4 bzw. 4' bilden zumindest ein teilweise begrenztes Loch 6 zur Aufnahme eines Behältnisses. Die Behältnisse liegen somit an den Lochrändem an und werden auf diese Weise sicher gehalten.
Die am Stabilisierungssteg 7 zu beiden Seiten weisenden Stege 4 sind versetzt zueinander angeordnet, so dass diese am Stabilisierungssteg 7 befestigt sind. Die versetzte Anordnung der Stege 4 führt außerdem zu einer hohen Verwindungssteifigkeit vor allem im Bereich des Stabilisierungsstegs 7.
Die einerseits an dem Stabilisierungssteg 7 und andererseits am daneben liegenden Randbereich angeordneten Stege 4 und 4' liegen direkt gegenüber, so dass diese miteinander an ihren freien Endbereichen 29 miteinander verbunden werden können. Dabei überlappen die Stege 4 und 4' an ihren freien Endbereichen 29 (siehe Fig. 8b) und werden im Überlappungsbereich miteinander verklebt.
Bei den Figuren 9 bis 11b ist der Boden 2 durch eine diagonal karierte Fläche dargestellt, während das Oberteil 3 durch eine schraffierte Fläche gekennzeichnet ist. Die im wesentlichen senkrecht verlaufenden Flächen, u. a. der Stabilisierungssteg 7, sind nicht schraffiert. Die Mehrlochsteige gemäß den Figuren 9 und 10 ist für die Aufnahme von zwölf Behältnissen bzw. Bechern ausgestaltet, während in die Ausführungsform gemäß Fig. 11 zwanzig Becher 33 eingesetzt werden können (siehe Fig. 11c).
Bei der Ausführungsform der Mehrlochsteige gemäß Fig. 10 sind im Gegensatz zu Fig. 9 Stapelecken 34 vorgesehen, die zur Verbesserung der Stapelbarkeit der Mehrlochsteige dienen.
Bei den in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Ausgestaltungen der Mehrlochsteige sind die Stege 4 derart versetzt zueinander angeordnet, dass der Stabilisierungssteg 7 lediglich an einer Seite durch die hochgeklappten Stege 4 unterbrochen ist. Die zwischen den Stegen 4 verbleibenden Faltflächenabschnitte 30 werden miteinander zu dem Stabilisierungssteg 7 verklebt. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine erhebliche Materialeinsparung sowie eine sehr gute mechanische Festigkeit bzw. Verwindungssteifigkeit. Die an den Stabilisierungsstegen 7 gegenüberliegenden Stege 4 sowie die einerseits am Stabilisierungssteg 7 und andererseits am daneben liegenden Randbereich angeordneten Stege 4, 4' liegen nicht direkt gegenüber. Die Endbereiche 31 dieser Stege 4, 4' sind daher über eine Verbindungslasche 32 mit dem Boden 2 verbunden.
In Fig. 9 ist ein Stabilisierungssteg 7 vorgesehen, während in Fig. 10 zwei parallel zueinander angeordnete Stabilisierungsstege 7 integriert sind.
Aus einem Vergleich der Figuren 1 la und 1 lb geht die Zusammenfaltung bzw. die Aufrichtung der Mehrlochsteige aus dem Zuschnitt 1 besonders deutlich hervor.
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auch untereinander beliebig ausgetauscht werden können. Die erfindungsgemäße Mehrlochsteige weist zum einen eine erheblich verbesserte Steifigkeit zum anderen einen verbesserten Ausnutzungsgrad an Material auf. Darüber hinaus können die Fertigungskosten (wie Drucken und Stanzen) bis zu 50 % reduziert werden, weil mehr Nutzen (z. B. bisher 3 Nutzen, jetzt 6 Nutzen) auf dem Druckbogen möglich sind. Darüber hinaus fällt nur geringfügiger Stanzauswurf im Außenbereich an. Der erfmdungsgemäße Zuschnitt ist daher insbesondere auch für das Rotativstanzen geeignet. Die Erfindung stellt daher einen ganz entscheidenden Fortschritt auf dem einschlägigen Gebiet dar.
BEZUGSZEICHENLISTE
Zuschnitt 18 Randlasche
Boden 25 19 Ecklasche
Oberteil 20 Faltfläche
Steg 21 Faltfläche (Bodenteil)
Steg 22 Bereich der Verklebung
Randbereich 23 Teilsteg
Loch 30 24 Stützsteg
Stabilisierungssteg 25 Vorsprung
Faltfläche 26 Soll-Trennlinie
Faltfläche 27 Stützlasche
Faltfläche 28 Randlasche
Randbereich 35 29 Endbereich
Eckvorsprung 30 Faltflächenabschnitt
Stützlasche 31 Endbereich
Soll-Trennlinie 32 Verbindungslasche
Eckfaltung 33 Becher
Lasche 40 34 Stapelecke
Randlasche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mehrlochsteige für Behältnisse wie z. B. Joghurtbecher oder dergleichen, welche aus einem flächigen Zuschnitt (1) aufgefaltet ist, mit einem Boden (2), einem aus der Zuschnittsebene angehobenen Oberteil (3), in dem einzelne zumindest teilweise begrenzte Löcher (6) zum Einsetzen der Behältnisse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Reihen von Löchern (6) ein den Boden (2) mit dem Oberteil (3) verbindender Stabilisierungssteg (7) vorgesehen ist.
2. Mehrlochsteige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisierungssteg (7) mindestens eine im wesentlichen senkrecht oder schräg zum Boden (2) verlaufende Faltfläche (z. B. 8) vorgesehen ist.
3. Mehrlochsteige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungssteg (7) durch jeweils gegeneinander erfolgende Faltung und Miteinanderverbindung mindestens zweier Faltflächen (8, 9) gebildet ist.
Mehrlochsteige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Faltung der Faltflächen (8, 9), die im flächigen Zuschnitt (1) im Versatz angeordneten Bereiche in Position zueinander bringbar sind.
5. Mehrlochsteige nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungssteg (7) drei Faltflächen (8, 9, 10) umfasst, wobei die seitlichen Faltflächen (8, 10) gegen die mittlere Faltfläche (9) faltbar ist.
6. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung betrachtet zwischen allen Reihen von Löchern (6) ein Stabilisierungssteg (7) vorgesehen ist.
7. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungssteg (7) so zum Zuschnitt (1) ausgerichtet ist, dass er parallel zu derjenigen Reihe von Löchern (6) ist, die eine größere Lochanzahl umfasst.
8. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltfläche (10) des jeweiligen Steges (4) über eine Knicklinie mit der Faltfläche (9) in Verbindung steht.
9. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines Teils der Stabilisierungsstege (7) Stützlaschen (13) vorgesehen sind.
10. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stabilisierungsstege (7) nebeneinander vorgesehen sind.
11. Mehrlochsteige nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Stabilisierungsstege (7) durch Soll-Trennlinien (14) getrennt sind.
12. Mehrlochsteige nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zur Soll-Trennlinie (14) benachbarten Faltflächen (9) nicht miteinander verbunden sind.
13. Mehrlochsteige nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zur Soll-Trennlinie (14) benachbarten Faltflächen (9) über trennbare Verklebungen miteinander verbunden sind.
14. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckbereich Einfaltungen (15) vorgesehen sind, bei denen zwei Flächen gegeneinander gefaltet und verbunden, vorzugsweise verklebt, sind.
15. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) mindestens über einen Hauptteil dessen Umfangs einen Randbereich (11) aufweist, welcher im gefalteten Zustand mit seiner der der Oberseite des Bodens (2) entsprechenden Oberseite nach außen gerichtet ist.
16. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Zuschnitt (1) an dessen Oberseite bedruckt ist.
17. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim zum Stabilisierungssteg (7) senkrecht verlaufenden Randbereich die Randlasche (17) im Bereich des Stabilisierungsstegs (7) nach unten und eine benachbarte Randlasche (18) nach oben gefaltet ist und beide Randlaschen (17, 18) miteinander verklebt sind, wobei die Randlasche (17) im Vergleich zur Randlasche (18) außen liegt.
18. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen zwei in einer Reihe nebeneinander liegender Löcher (6) ein Teilsteg (23) vorgesehen ist, der sich über einen Teilbereich in Querrichtung der Reihe der Löcher (6) erstreckt.
19. Mehrlochsteige nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilsteg (23) über einen Stützsteg (24) mit dem Boden (2) in Verbindung steht.
20. Mehrlochsteige nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (24) im wesentlichen parallel zu den Stabilisierungsstegen (7) verläuft.
21. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberteils (3) Vorsprünge (25), insbesondere zum seitlichen Halt eines Behältnisses vorgesehen sind.
22. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Reihe von Löchern (6), insbesondere in einer innen liegenden Reihe, direkt gegenüberliegend Teil- (23) sowie Stützstege (24) vorgesehen sind.
23. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass in den randseitigen Reihen von Löchern (6) die Teil- (23) sowie Stützstege (24) auf der Seite der Randbereiche vorgesehen sind.
24. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu den Stabilisierungsstegen (7) mindestens ein Querstabilisierungssteg (7') vorgesehen ist.
25. Mehrlochsteige nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstabilisierungssteg (7') an einer Soll-Trennlinie (26) trennbar ist.
26. Mehrlochsteige nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstabilisierungssteg (7') durch jeweils gegeneinander, erfolgende Faltung und Miteinander- Verbindung zweier quer verlaufender Randbereiche (11) gebildet ist.
27. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Querstabilisierungssteges (7') angeordneten Bereiche der Mehrlochsteige zueinander verschwenkbar sind.
28. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines Teils des Querstabilisierungssteges (7') Stützlaschen (27) vorgesehen sind.
29. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der teilweise begrenzten Löcher (6) ein Teilsteg (23) vorgesehen ist, der sich über einen Teilbereich in Querrichtung einer Reihe von Löchern (6) erstreckt.
30. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilsteg (23) über einen Stützsteg (24) mit dem Boden (2) in Verbindung steht.
31. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilsteg (23) bzw. der Stützsteg (24) jeweils in der Mitte eines teilweise begrenzten Loches (6) angeordnet ist.
32. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (24) vom Teilsteg (23) zum Boden (2) schräg nach innen verläuft.
33. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Stützstegs (24) in Richtung Boden (2) zunimmt.
34. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder zweiten Reihe von teilweise begrenzten Löchern (6) die Teil- (23) sowie Stützstege (24) direkt gegenüberliegend angeordnet sind.
35. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungssteg (7) abschnittsweise zumindest auf einer Seite unterbrochen ist.
36. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungssteg (7) von zwischen den Behältnissen vorgesehenen Stegen (4) unterbrochen ist.
37. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich Stege (4') vorgesehen sind, zwischen denen die Behältnisse positionierbar sind.
38. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Stege (4 bzw. 4') ein zumindest teilweise begrenztes Loch (6) zur Aufnahme eines Behältnisses bilden.
39. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Stabilisierungssteg (7) zu beiden Seiten weisenden Stege (4) zumindest bereichsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
40. Mehrlochsteige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an zwei nebeneinander liegenden Stabilisierungsstegen (7) angeordneten Stege (4) bzw. die an einem Stabilisierungssteg (7) und die am daneben liegenden Randbereich angeordneten Stege (4, 4') direkt gegenüberliegen.
41. Mehrlochsteige nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an zwei nebeneinander liegenden Stabilisierungsstegen (7) angeordneten Stege (4) bzw. die an einem Stabilisierungssteg (7) und die am daneben liegendem Randbereich angeordneten Stege (4, 4') an ihren freien Endbereichen (29) überlappen.
PCT/DE2004/001706 2003-07-30 2004-07-30 Mehrlochsteige WO2005012130A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004010302T DE502004010302D1 (de) 2003-07-30 2004-07-30 Mehrlochsteige
US10/564,505 US20060157368A1 (en) 2003-07-30 2004-07-30 Crate comprising multiple cavities
AT04762551T ATE446925T1 (de) 2003-07-30 2004-07-30 Mehrlochsteige
EP04762551A EP1651533B9 (de) 2003-07-30 2004-07-30 Mehrlochsteige
AU2004261347A AU2004261347A1 (en) 2003-07-30 2004-07-30 Crate comprising multiple cavities
CA002532237A CA2532237A1 (en) 2003-07-30 2004-07-30 Crate comprising multiple cavities

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335201.5 2003-07-30
DE2003135201 DE10335201B4 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE10341879.2 2003-09-09
DE2003141879 DE10341879A1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Mehrlochsteige
DE200410021023 DE102004021023A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Mehrlochsteige
DE102004021023.3 2004-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012130A1 true WO2005012130A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34119380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001706 WO2005012130A1 (de) 2003-07-30 2004-07-30 Mehrlochsteige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060157368A1 (de)
EP (1) EP1651533B9 (de)
AT (1) ATE446925T1 (de)
AU (1) AU2004261347A1 (de)
CA (1) CA2532237A1 (de)
DE (1) DE502004010302D1 (de)
WO (1) WO2005012130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008234B4 (de) * 2005-02-22 2008-05-08 Lothar Kraft Mehrlochsteige
EP2279963A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 I-Pac Trays Transport- und Lagertray zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen
DE202011002166U1 (de) * 2011-01-31 2012-02-03 Baypack Beteiligungs-Gmbh Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
DE202013000742U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Gissler & Pass Gmbh Faltbare Behälterzuschnittskombination

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8887984B2 (en) 2011-04-26 2014-11-18 Rock-Tenn Shared Services, Llc Tray for supporting containers and a blank for making the same
US8763888B2 (en) 2011-09-23 2014-07-01 Rock-Tenn Shared Services, Llc Blank assembly for forming a reinforced, stackable tray container
US20150360813A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Michael LIEBER Apparatus, System and Methods For a Fold Down Multiple Cavity Divider

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337197A (en) * 1940-11-29 1943-12-21 Container Corp Bottle carrier
US2354528A (en) * 1941-12-01 1944-07-25 Container Corp Carrier for bottles
US2435178A (en) * 1944-04-11 1948-01-27 Pabst Brewing Co Bottle carrier
US2676731A (en) * 1949-08-13 1954-04-27 Frankenberg Bros Inc Collapsible paperboard package and carrier
US2932424A (en) * 1957-08-19 1960-04-12 Fed Paper Board Co Inc Bottle carrier
DE29905401U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-17 Kappa Badenkarton Zweigniederl Teilbare Steige

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657864A (en) * 1995-12-11 1997-08-19 Riverwood International Corporation Basket-style carrier with open article-viewing areas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337197A (en) * 1940-11-29 1943-12-21 Container Corp Bottle carrier
US2354528A (en) * 1941-12-01 1944-07-25 Container Corp Carrier for bottles
US2435178A (en) * 1944-04-11 1948-01-27 Pabst Brewing Co Bottle carrier
US2676731A (en) * 1949-08-13 1954-04-27 Frankenberg Bros Inc Collapsible paperboard package and carrier
US2932424A (en) * 1957-08-19 1960-04-12 Fed Paper Board Co Inc Bottle carrier
DE29905401U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-17 Kappa Badenkarton Zweigniederl Teilbare Steige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008234B4 (de) * 2005-02-22 2008-05-08 Lothar Kraft Mehrlochsteige
EP2279963A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 I-Pac Trays Transport- und Lagertray zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen
DE202011002166U1 (de) * 2011-01-31 2012-02-03 Baypack Beteiligungs-Gmbh Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
EP2481684A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 BayPack GmbH Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
DE202013000742U1 (de) * 2013-01-25 2014-04-29 Gissler & Pass Gmbh Faltbare Behälterzuschnittskombination

Also Published As

Publication number Publication date
ATE446925T1 (de) 2009-11-15
US20060157368A1 (en) 2006-07-20
AU2004261347A1 (en) 2005-02-10
EP1651533B1 (de) 2009-10-28
DE502004010302D1 (de) 2009-12-10
EP1651533B9 (de) 2010-06-02
EP1651533A1 (de) 2006-05-03
CA2532237A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
DE2418615A1 (de) Tragvorrichtung fuer gegenstaende
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1651533B9 (de) Mehrlochsteige
DE4307515A1 (de) Palette
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE202006013260U1 (de) Display-Verkaufsverpackung
EP0889837A1 (de) Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche
DE102005008234B4 (de) Mehrlochsteige
EP1225130A1 (de) Faltbare Verpackung
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
CH669768A5 (de)
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
DE102004021023A1 (de) Mehrlochsteige
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
EP1657164B1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
DE19508619C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt zum Herstellen einer Mehrfachverpackung von Behältnissen
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE60202050T2 (de) Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762551

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2532237

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006157368

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10564505

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004261347

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004261347

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040730

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762551

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10564505

Country of ref document: US