EP0328509A1 - Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe - Google Patents

Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe Download PDF

Info

Publication number
EP0328509A1
EP0328509A1 EP89890012A EP89890012A EP0328509A1 EP 0328509 A1 EP0328509 A1 EP 0328509A1 EP 89890012 A EP89890012 A EP 89890012A EP 89890012 A EP89890012 A EP 89890012A EP 0328509 A1 EP0328509 A1 EP 0328509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
tabs
punched
tray
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89890012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Denkmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSBURGER AG
Original Assignee
MOSBURGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT14388A external-priority patent/ATA14388A/de
Priority claimed from AT28488A external-priority patent/AT389685B/de
Application filed by MOSBURGER AG filed Critical MOSBURGER AG
Publication of EP0328509A1 publication Critical patent/EP0328509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls

Definitions

  • the invention relates to a sheet of cardboard, in particular corrugated cardboard, for a crate, which has two longitudinally extending folding grooves and two perpendicularly extending folding grooves which delimit the bottom of the crate and around which the side walls of the crate can be folded perpendicularly to the bottom, whereby protruding, approximately rectangular connecting tabs are provided on the side walls and hold the side walls connected to one another in the unfolded position.
  • tray constructions for packaged goods for which no lid is required which consist of a bottom part and / or side walls that can be folded up by 90 °.
  • the four side walls of such a tray must be connected with attached connecting parts at the corners (stapled, put together, glued, etc.) in order to remain at a right angle to the floor.
  • Machines that are designed as automatic machines are usually required to manufacture corner glued trays. Despite the advantages of machine-bonded crates, they cannot be used with all industrial or commercial packers, apart from the required machine investment. Space constraints, frequent format changes, a lack of specialist staff etc. are reasons for many packaging companies who, compared to wooden crates, have poorer quality, manually time-consuming folding corrugated cardboard crates for the transport of e.g. Do not use fruit, vegetables, meat, bread, etc.
  • the invention is now aimed at solving the problem that corner-glued crates can be produced by the manufacturer and brought to the user in the flat-folded state, which also saves transport costs compared to fully erected crates.
  • This is achieved, starting from a cutting sheet of the type mentioned at the outset, that the rectangular connecting tabs, starting from the intersections of the folding grooves delimiting the base, have on their outside a diagonally extending folding groove which divides the connecting tabs into two triangular areas, wherein one of these areas is glued to the inside of each of the side walls, so that when the side walls of the tray are unfolded, the glued triangular area comes to lie next to the non-glued triangular area and can be connected to it.
  • the packer can therefore pull up two side parts of the trays in a short amount of time, which at the same time brings the other two side parts into the vertical end position (90 ° to the floor) due to the corner gluing described.
  • the stacking strips attached to the two opposite side walls then only need to be folded over and inserted in a conventional manner on the overlying side parts in order to stabilize the entire construction and make it ready for use.
  • the crate according to the invention like machine-glued crates, has maximum stability against dynamic side loads during transport.
  • Gluing the trays within the blank production process is much more economical than using individual gluing machines for each individual packer, since it is an integrated process and can be produced with one machine for the individual needs of many companies.
  • corrugated cardboard materials that are more economical in terms of raw materials due to the strength gained in corner gluing and thus to compensate for the gluing costs.
  • crates which are set up and glued in the individual packer with the help of a gluing machine, is that after using the packaging and after loosening the stacking tabs, the crates are brought back to their original flat shape without damage and space-saving for later reuse can be kept.
  • the new type of packaging also offers the greatest production and supply security for its users. Due to the space-saving condition of the flat, internally glued crates, stocks can be kept available without storage space overloads, without having to fear bottlenecks in top-quality productions (e.g. in the harvest season due to the lack of personnel for manual crate erection or the limited machine capacity for gluing machines).
  • FIG. 1 shows a plan view of the blank sheet after a punching operation carried out by machine.
  • Fig. 2 illustrates the glued blank sheet ready for use.
  • 3 and 4 show details of the blank sheet, namely a corner when unfolding.
  • FIG. 5 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the blank sheet according to the invention after a machine-operated punching or creasing process.
  • FIG. 6 illustrates a corner of the blank sheet according to FIG. 5 on a somewhat larger scale.
  • Fig. 7 shows a part of the blank sheet in the state ready for dispatch. 8 and 9 finally illustrate a corner of the set up and ready for filling tray in a perspective view or seen from the front.
  • the side walls 2 - 5 are connected to one another via approximately rectangular connecting tabs 10, 11, 12, 13 in the corners of the rectangular part of the cut sheet consisting of the bottom and the side walls, which also run along folding grooves 14, 15, 16, 17 from the side walls are divided.
  • Stacking strips 18, 19 are formed on two opposite sides of the blank sheet, in the example shown following the side walls 3, 4, which extend from the adjacent side walls along folding grooves 20, 21 are divided. However, the stacking strips are separated from the respectively adjacent connecting tabs 10 - 13 along incisions 22.
  • the stacking strips 18, 19 also have folding grooves 23, approximately in the extension of the folding grooves 6, 14, 15 or 9, 16 and 17. Furthermore, folding grooves 24 are provided on the outer corner of the stacking strips, approximately at an angle of 45 ° run to the edges of the stacking strips.
  • folding flaps 25 to 13 are provided on the outside of the blank sheet on the connecting tabs, which extend from the intersection points A of the folding grooves 6, 7, 8, 9 delimiting the bottom 1 and extend diagonally at 45 ° to the outer corner of the connecting tab that they end approximately on the possibly rounded outer corner of the connecting tabs 10-13.
  • folding grooves 25 thus subdivide the approximately rectangular connecting tabs 10 - 13 into two triangular areas B, C.
  • slots 26, 27 are provided on both sides thereof, parallel to the folding groove.
  • slots 27 ' are formed, which are of approximately the same size as the slots 26, 27 and extend symmetrically with respect to the extensions of the folding grooves 7 and 8 to the slots 27.
  • the cutting sheet described above can be made in a first operation from a plate e.g. be punched out or corrugated from corrugated cardboard.
  • the connecting tabs are provided with adhesive in their area B adjacent to the side wall 2 or 5 and folded around the folding grooves 7 and 8, so that the blank sheet assumes the state shown in FIG. 2.
  • the cut sheet glued in this way can be stacked and delivered in order to be unfolded into a crate at the application site before being filled with packaging material.
  • the unfolding is illustrated in FIGS. 3 and 4 and is carried out by pulling apart and erecting the side walls in a position perpendicular to the floor 1. Then the stacking strips 18, 19 are bent around the folding line 20 and 21 and thus arrive in their final position parallel to the bottom 1. The end parts 18 ', 19' of the stacking strips are finally pulled down to the side walls 2 and 5 and their triangular tabs 28 as Lock in the now overlapping slots 26, 27, 27 'inserted.
  • the tray is now ready to be filled with any packaging material and has sufficient stability to allow filled trays to be stacked.
  • the production takes place in two work steps (punching and creasing or gluing), however, on only one machine and thereby results in a particularly economical manufacturing process, which eliminates the use of expensive machines.
  • the tab 28 can also be designed differently than triangular; it is crucial that it is plugged into the slots 26, 27, 27 'and acts as such.
  • the slots 26, 27, 27 ' can be shaped differently, e.g. circular perforations or punched through which a locking device can be inserted.
  • these insertion tabs have the disadvantage that the stretched-in elements protrude into the interior of the trays and can thus damage the contents or impair the filling volume.
  • the corner connections of the stacking strips serve to stabilize the longitudinal walls. Since this is done by inserting the ends of the stacking strips at those points where the triangular connection tabs are located, it is possible, after another thought, to create a special locking and thus a stiffening of the corner connections of the tray.
  • the locking tabs are provided with an undercut, preferably semicircular extension, and that the triangular, glued area of the connecting tabs and the area adjacent to this area of the adjoining side wall are each punched out , of which the punching in the triangularly glued area is larger in its contour than the punching in the adjacent area of the adjoining side wall with which it folds the side walls around the folded edge and glues the areas comes to lie on top of each other.
  • the two punched-outs are designed in such a way that the preferably semicircular extension of the locking tab can be pushed through the punched-out side wall and can be locked like a push-button in the punched-outs which together form an undercut.
  • This measure allows a kind of barb or push button effect if the locking tab engages sufficiently deep in the punched out, with the result that the crate filled with packaging material can also be gripped and manipulated on the stacking strips so that the stacking strips perform a dual function.
  • the side walls 33-35 are connected to one another via approximately rectangular connecting tabs 40, 41, 42, 43 in the corners of the rectangular part of the cut sheet which consists of the floor and the side walls and which also run along folding grooves 44, 45, 46, 47 from the side walls are divided.
  • stacking strips 48, 49 are formed, which are separated from the adjacent side walls along folding grooves 50 51.
  • the stacking strips 48, 49 are separated from the respectively adjacent connecting tabs 40-43 along incisions 52.
  • the stacking strips 48, 49 have folding grooves 53, approximately in the extension of the folding grooves 36, 44, 45 and 39, 46, 47.
  • the ends of the stacking strips separated by the incisions 52 from the connecting tabs are designed as locking tabs 58. They have an extension 60 which is provided with an undercut 59 and is approximately semicircular in the present case.
  • folding flaps 61 are provided on the connecting tabs 40, 41, 42, 43 on the outside of the blank sheet, which originate from the intersection points A 'of the bottom flaps 36, 37, 38, 39 and diagonally underneath Extend 45 ° to the outside corner of the connecting tabs.
  • a hole is punched out of the cut sheet at the respective point of the intersection points A 'mentioned and the folding groove 61 ends at the possibly rounded corners of the connecting tabs 40-43.
  • the folding grooves 61 thus divide the approximately rectangular connecting tabs 40-43 into two triangular shapes Areas B ′ and C ′.
  • the triangular region B 'of the connecting tabs 40-43 and the regions D' adjacent to these regions of the side walls 32, 35 are each provided with a punching E, F, the punching E lying in the triangular areas B 'somewhat in its contour are larger than the punchings F in the adjacent areas D 'of the side walls 32, 35.
  • the extension 60 of the locking tab 58 corresponds in the course of its contour (diameter, width) to the punched-out E and has somewhat larger dimensions than the contour of the punched-out F.
  • the extension 60 is somewhat larger in its dimensions than the punched-out F, through which it is pressed for hooking.
  • the punched-out E is larger than the punched-out F and is approximately the same size as the extension 60, the indentation of the extensions being made possible by their slight deformation and the locking by Spring back into the undeformed position. After this locking, which is easy to carry out manually, the stacking strips are firmly connected to the side walls, so that the tray can also be raised on the stacking strips after filling.
  • the blank according to the invention also has the advantage that it can easily be set up on the spot to form a tray and this can be brought into a stable shape by locking the stacking strips.
  • the stacking strips 48, 49 are provided with vertically standing tabs 64 and the bottom 31 of the tray with perforations 65, which prevents the stacked trays from slipping sideways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe, der an seiner Innenseite zwei in Längsrichtung verlaufende Faltrillen (36,39) und zwei senkrecht zu diesem verlaufende Faltrillen (37,38) aufweist, die den Boden (31) der Steige begrenzen und um die die Seitenwände (32,35) der Steige senkrecht zum Boden faltbar sind, wobei als Fortsatz der Seitenwände an jeder Ecke des Bodens etwa rechteckige Verbindungslappen (40-43) ausgebildet sind, von denen die Seitenwände miteinander verbunden werden. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die rechteckigen Verbindungslappen, ausgehend von den Schnittpunkten (A') der den Boden begrenzenden Faltrillen, an ihrer Zuschnittsaußenseite eine sich diagonal nach außen erstreckende Faltrille (61) aufweisen, die die Verbindungslappen jeweils in zwei dreieckförmige Bereiche (B',C') unterteilt, wobei die Verbindungslappen an ihrem einen Bereich (B') mit der Innenseite der jeweiligen Seitenwand verklebt sind und sich beim Aufstellen der Seitenwände der Steige die verklebten dreieckförmigen Bereiche neb en dem jeweiligen unverklebten Bereich (C') befinden und mit diesen, z.B. durch Arretierlaschen (58), verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zuschnittsbogen aus Pappe, insbesondere Well­pappe, für eine Steige, der zwei in Längsrichtung verlaufende Faltrillen und zwei senkrecht zu diesen verlaufende Faltrillen aufweist, die den Boden der Steige begrenzen und um die die Seitenwände der Steige senkrecht zum Boden faltbar sind, wobei an den Seitenwänden überstehende, etwa rechteckige Verbin­dungslappen vorgesehen sind, die in aufgefalteter Lage der Seitenwände diese miteinander verbunden halten.
  • Im Unterschied zu Faltkartons mit einfaltbaren Boden- und Deckelklappen gibt es für Packgüter, für die kein Deckel erforderlich ist, sogenannte Tray-Konstruktionen, die aus einem Bodenteil und/oder seitlich um 90° hoch­klappbaren Seitenwänden bestehen. Um gebrauchsbereit zu sein, müssen die vier Seitenwände eines solchen Trays mit anhängenden Verbindungsteilen an den Ecken verbunden (geheftet, zusammengesteckt, verklebt usw.) werden, um in einem rechten Winkel zum Boden zu verbleiben.
  • Insbesondere beim Übereinanderstapeln von "Trays" ergibt sich das Pro­blem, daß die schmalen Seitenwände nicht präzise aufeinanderzustehen kommen. Um aber ein Ineinanderrutschen der "Trays" und damit eine Beschädigung der Packgüter zu vermeiden, ist es gebräuchlich, an zumindest zwei Seitenteilen von "Trays" sogenannte Stapelleisten anzubringen, auf denen die darübergestapelten "Trays" auch bei leichten seitlichen Verschiebungen sicher aufsitzen können. Branchenüblich werden diese Verpackungen Steigen genannt, abgeleitet von den bekannten Holzsteigen.
  • Während normale "Trays" mit Boden und vier Seitenteilen relativ leicht manuell oder maschinell aufgerichtet und an den Ecken arretiert werden können, bedeutet die Anbringung und Fixierung von Stapelleisten einen besonderen Auf­wand. Werden z.B. "Trays" maschinell geformt und verklebt, geschieht dies meist mit einem Formstempel. Wird dabei gleichzeitig eine Stapelleiste ausge­bildet, kann der Formstempel nur schwer aus dem "Tray" herausbewegt werden. Der technische Aufwand und der Zeitverlust verteuern daher die Aufstellung und Verklebung von Steigen gegenüber den oben offenen "Trays" wesentlich.
  • Bei manuell aufgefalteten Steigen ergibt sich durch das stufenweise Auf­falten der Seitenränder und der Herstellung der Eckverbindungen zuzüglich des Abfaltens und Befestigens der Stapelleisten ein großer Zeitaufwand. Außerdem sind Eckverbindungen, die lediglich mittels Schlitzen und Einstecklaschen herge­stellt werden, wesentlich instabiler als geklebte Verbindungen.
  • Zur Herstellung eckenverklebter Steigen werden meist als Automaten aus­gebildete Maschinen benötigt. Trotz der Vorteile von maschinell verklebten Stei­gen können sie aber, abgesehen von der erforderlichen Maschineninvestition, nicht bei allen industriellen- oder gewerblichen Abpackern eingesetzt werden. Platzgründe, oftmaliger Formatwechsel, Fehlen von Fachpersonal usw. sind Gründe für viele Abpackfirmen, die gegenüber Steigen aus Holz qualitativ schwä­cheren, manuell zeitaufwendig aufzufaltenden Wellpappesteigen für den Transport von z.B. Obst, Gemüse, Fleisch, Brot usw. nicht einzusetzen.
  • Die Erfindung zielt nun auf die Lösung des Problems ab, daß eckenverklebte Steigen schon bei dem Hersteller produzierbar und im flachgefalteten Zustand zum Anwender gebracht werden können, was überdies eine Transportkostener­sparnis gegenüber voll aufgerichteten Steigen mit sich bringt. Dies wird, aus­gehend von einem Zuschnittsbogen der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die rechteckigen Verbindungslappen, ausgehend von den Schnittpunkten der den Boden begrenzenden Faltrillen, an ihrer Außenseite eine sich diagonal nach außen erstreckende Faltrille aufweisen, die die Verbindungslappen in zwei drei­eckförmige Bereiche unterteilt, wobei einer dieser Bereiche mit der Innenseite je einer der Seitenwände verklebt ist, so daß beim Auffalten der Seitenwände der Steige der verklebte dreieckförmige Bereich neben dem unverklebten dreieckför­migen Bereich zu liegen kommt und mit diesem verbindbar ist. Der Verpacker kann demnach mit geringem Zeitaufwand zwei Seitenteile der Steigen hoch­ziehen, was gleichzeitig durch die beschriebene Eckenverklebung die beiden anderen Seitenteile in die vertikale Endstellung (90° zum Boden) bringt. Die an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden anhängenden Stapelleisten brauchen danach nur umgefaltet und in herkömmlicher Weise an den aufliegenden Seiten­teilen eingesteckt zu werden, um die gesamte Konstruktion zu stabilisieren und gebrauchsfertig zu machen.
  • Für den Anwender entfallen somit vor dem Füllvorgang zeitaufwendige Prä­ge- und Faltvorgänge und die erfindungsgemäße Steige besitzt ebenso wie ma­schinenverklebte Steigen eine maximale Stabilität gegenüber dynamischen Seiten­belastungen beim Transport.
  • Das Verkleben der Steigen innerhalb des Zuschnittsbogen-Herstellungspro­zesses ist wesentlich wirtschaftlicher als der Einsatz individueller Klebemaschi­nen bei jedem einzelnen Abpacker, da es sich um einen integrierten Prozeß han­delt und mit einer Maschine für die individuellen Bedürfnisse vieler Firmen pro­duziert werden kann. Zudem ist es möglich, durch den Festigkeitsgewinn bei der Eckverklebung auf rohstoffsparsamere Wellpappe-Materialien zurückzugreifen und damit die Klebekosten zu kompensieren.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber Steigen, die beim individuellen Abpacker mit Hilfe einer Klebemaschine aufgerichtet und verklebt werden, besteht auch darin, daß nach Verwendung der Verpackung und nach Lösen der Stapellaschen die Steigen wieder ohne Beschädigung in ihre ursprüngliche flachliegende Form gebracht und für eine spätere Wiederverwendung platzsparend aufbewahrt werden können. Auch bietet die neuartige Verpackungsart für deren Anwender größte Produktions- und Versorgungssicherheit. Durch den platzsparenden Zu­stand der flachliegenden, innengeklebten Steigen können ohne Lagerraumüber­lastungen Vorräte bereitgehalten werden, ohne Engpässe bei Spitzenproduktionen (z.B. in der Erntesaison durch den Mangel an Personal für die manuelle Steigen­aufrichtung oder die begrenzte Maschinenkapazität bei Klebemaschinen) be fürchten zu müssen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zu­schnittsbogens bzw. der aus diesem Zuschnittsbogen gefertigten Steige anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den Zuschnittsbogen nach einem maschinell durchgeführten Stanzvorgang.
  • Fig. 2 veranschaulicht den geklebten und für den Gebrauch fertigen Zu­schnittsbogen. Die Fig. 3 und 4 zeigen Details des Zuschnittsbogens und zwar eine Ecke beim Auffalten.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zuschnittsbogens nach einem maschinell ausgeführten Stanz- bzw. Rillvorgang. Fig. 6 veranschaulicht eine Ecke des Zuschnittsbogens nach Fig. 5 in etwas größerem Maßstab. Fig. 7 zeigt einen Teil des Zuschnittsbogens im versandfertigen Zustand. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen schließlich eine Ecke der aufgestellten und für das Befüllen fertigen Steige in perspektivischer Ansicht bzw. von vorne gesehen.
  • Der insgesamt rechteckige Zuschnittsbogen nach Fig. 1 besteht aus einem Boden 1 und Seitenwänden 2, 3, 4, 5, die entlang von Faltrillen 6, 7, 8, 9 vom Boden abgeteilt sind. Die Seitenwände 2 - 5 stehen untereinander über etwa rechteckige Verbindungslappen 10, 11, 12, 13 in den Ecken des aus dem Boden und den Seitenwänden bestehenden Rechteckteils des Zuschnittsbogens in Ver­bindung, die von den Seitenwänden ebenfalls entlang von Faltrillen 14, 15, 16, 17 abgeteilt sind.
  • An zwei gegenüberliegenden Seiten des Zuschnittsbogens, im dargestellten Beispiel anschließend an die Seitenwände 3, 4, sind Stapelleisten 18, 19 ausge­bildet, die von den benachbarten Seitenwänden entlang von Faltrillen 20, 21 ab­ geteilt sind. Von den jeweils benachbarten Verbindungslappen 10 - 13 sind die Stapelleisten jedoch entlang von Einschnitten 22 getrennt.
  • Die Stapelleisten 18, 19 weisen noch Faltrillen 23 auf, und zwar etwa in Verlängerung der Faltrillen 6, 14, 15 bzw. 9, 16 und 17. Ferner sind an der Außenecke der Stapelleisten Faltrillen 24 vorgesehen, die etwa unter einem Winkel von 45° zu den Rändern der Stapelleisten verlaufen.
  • Alle bisher erwähnten Faltrillen ermöglichen ein Umfalten des Materials nach der Innenseite des Zuschnittsbogens. Hingegen sind an den Ver­bindungslappen 10 - 13 Faltrillen 25 an der Außenseite des Zuschnittsbogens vorgesehen, die von den Schnittpunkten A der den Boden 1 begrenzenden Falt­rillen 6, 7, 8, 9 ausgehen und sich diagonal unter 45° zu der Außenecke der Ver­bindungslappen erstrecken, so daß sie etwa an der gegebenenfalls abgerundeten Außenecke der Verbindungslappen 10 - 13 enden.
  • Diese Faltrillen 25 unterteilen damit die etwa rechteckigen Verbin­dungslappen 10 - 13 jeweils in zwei dreieckförmige Bereiche B, C. Im gleichen Abstand von der jeweiligen Faltrille 25 sind beidseitig derselben parallel zu der Faltrille verlaufende Schlitze 26, 27 vorgesehen. In den Außenecken der Seiten­wände sind weitere Schlitze 27′ ausgebildet, die von etwa gleicher Größe wie die Schlitze 26, 27 sind und bezüglich der Verlängerungen der Faltrillen 7 und 8 symmetrisch zu den Schlitzen 27 verlaufen.
  • Der vorstehend beschriebene Zuschnittsbogen kann in einem ersten Ar­beitsvorgang aus einer Platte z.B. aus Wellpappe ausgestanzt bzw. gerillt wer­den. In einem zweiten Arbeitsgang werden die Verbindungslappen in ihrem der Seitenwand 2 bzw. 5 benachbarten Bereich B mit Klebstoff versehen und um die Faltrillen 7 und 8 gefaltet, so daß der Zuschnittsbogen den in Fig. 2 darge­stellten Zustand einnimmt. Hierbei kommen die Schlitze 27, 27′ miteinander zur Deckung. Der auf diese Weise verklebte Zuschnittsbogen kann gestapelt und aus­geliefert werden, um an den Anwendungsort vor dem Befüllen mit Verpackungs­gut zu einer Steige aufgefaltet zu werden.
  • Das Auffalten ist in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht und erfolgt durch Auseinanderziehen und Aufrichten der Seitenwände in eine gegenüber dem Boden 1 senkrechte Lage. Anschließend werden die Stapelleisten 18, 19 um die Faltlinie 20 bzw. 21 gebogen und gelangen so in ihre endgültige Lage parallel zum Boden 1. Die Endteile 18′, 19′ der Stapelleisten werden schließlich an die Seitenwände 2 bzw. 5 herabgezogen und ihre dreieckförmigen Laschen 28 als Arretierung in die nunmehr sich überdeckenden Schlitze 26, 27, 27′ gesteckt. Die Steige ist damit zum Befüllen mit beliebigem Verpackungsgut fertig, besitzt eine ausreichende Stabilität, die das Stapeln von gefüllten Steigen ermöglicht. Die Herstellung erfolgt in zwei Arbeitsgängen (Stanzen und Rillen bzw. Kleben), jedoch auf nur einer Maschine und ergibt hierdurch einen besonders wirtschaftlichen Herstellungsprozeß, der die Verwendung von kostspieligen Automaten erübrigt.
  • Von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform abweichende Details sind denkbar. So kann z.B. die Lasche 28 auch anders als dreieckförmig ausgebildet sein; entscheidend ist, daß sie als Arretierung in die Schlitze 26, 27, 27′ steckbar ist und als solche wirkt. Auch können die Schlitze 26, 27, 27′ anders geformt sein, z.B. kreisrunde Lochungen oder Ausstanzungen sein, durch die eine Arretierung steckbar ist.
  • Diese Einstecklaschen haben aber in bestimmten Fällen den Nachteil, daß die eingestreckten Elemente in das Innere der Steigen ragen und damit den Inhalt beschädigen oder das Füllvolumen beeinträchtigen können. Anderseits dienen die Eckverbindungen der Stapelleisten zur Stabilisierung der Längswände. Da dies durch Einstecken der Enden der Stapelleisten an jenen Stellen geschieht, an denen sich die innenliegenden dreieckförmigen Ver­bindungslappen befinden, ist es nach einem weiteren Gedanken möglich, eine be­sondere Verriegelung und damit eine Versteifung der Eckverbindungen der Steige zu schaffen. Bei diesem nachstehend näher erläuterten Verriegelungsvorgang ist der Arbeitsaufwand durch ein fast ungezieltes Anpressen der zu verbindenden Teile geringer als beim Einführen von Arretierlaschen in Schlitze; ein unbeab­sichtigtes Entriegeln ist nicht mehr möglich und die Enden der Stapelleisten ragen auch nicht mehr in das Innere der Verpackung.
  • All dies wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Arretierlaschen mit einem hinterschnittenen, vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildeten Fortsatz versehen sind, und daß der dreieckförmige, verklebte Bereich der Verbindungslappen sowie der diesem Be­reich benachbarte Bereich der sich anschließenden Seitenwand mit je einer Aus­stanzung versehen sind, von denen die im dreieckförmigen verklebten Bereich liegende Ausstanzung in ihrer Kontur größter als die Ausstanzung im benachbarten Bereich derjenigen sich anschließenden Seitenwand ist, mit der sie beim Falten der Seitenwände um die Faltkante und Verkleben der Bereiche übereinander zu liegen kommt. Hierbei sind beide Ausstanzungen in ihrer Form so ausgebildet, daß der vorzugsweise halbkreisförmig endende Fortsatz der Arretierlasche durch die Ausstanzung der Seitenwand hindurchdrückbar und druckknopfartig in den gemeinsam eine Hinterschneidung bildende Aus­stanzungen arretierbar ist.
  • Diese Maßnahme ermöglichen eine Art von Widerhaken- oder Druckknopfeffekt, wenn die Arretierlasche genügend tief in die Ausstanzung eingreift, mit dem Ergebnis, daß die mit Verpackungsgut befüllte Steige auch an den Stapelleisten erfaßt und manipuliert werden kann, so daß die Stapelleisten eine Doppelfunktion ausüben.
  • Nachstehend wird diese Weiterbildung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 5 - 9 näher beschrieben.
  • Der insgesamt rechteckige Zuschnittsbogen nach Fig. 5 be­steht aus einem Boden 31 und Seitenwänden 32, 33, 34, 35, die entlang von Faltrillen 36, 37, 38 und 39 vom Boden 31 abgeteilt sind. Die Seitenwände 33 - 35 stehen untereinander über etwa rechteckige Verbindungslappen 40, 41, 42, 43 in den Ecken des aus dem Boden mit den Seitenwänden be­stehenden Rechteckteils des Zuschnittbogens in Verbindung, die von den Seitenwänden ebenfalls entlang von Faltrillen 44, 45, 46, 47 abgeteilt sind.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Zuschnitts­bogens im dargestellten Beispiel anschließend an die Seitenwände 33, 34 sind Stapelleisten 48, 49 ausgebildet, die von den benachbarten Seitenwänden ent­lang von Faltrillen 50 51 abgeteilt sind. Von den jeweils benachbarten Ver­bindungslappen 40 - 43 sind die Stapelleisten 48, 49 jedoch entlang von Ein­schnitten 52 getrennt.
  • Die Stapelleisten 48, 49 weisen Faltrillen 53 auf, und zwar etwa in Verlängerung der Faltrillen 36, 44, 45 bzw. 39, 46, 47.
  • Die Enden der durch die Einschnitte 52 von den Ver­bindungslappen getrennten Stapelleisten sind als Arretierlaschen 58 ausgebildet. Sie weisen einen mit einer Hinterschneidung 59 versehenen, im vorliegenden Fall etwa halbkreisförmig ausgebildeten Fortsatz 60 auf.
  • Alle vorstehend erwähnten Faltrillen ermöglichen ein Um­falten des Materials nach der Innenseite des Zuschnittsbogens. Hingegen sind an den Verbindungslappen 40, 41, 42, 43 Faltrillen 61 an der Außenseite des Zuschnittsbogens vorgesehen, die von den Schnittpunkten A′ der den Boden 31 begrenzenden Faltrillen 36, 37, 38, 39 ausgehen und sich diagonal unter 45° zu der Außenecke der Verbindungslappen erstrecken. Vorzugsweise ist an der jeweiligen Stelle der erwähnten Schnittpunkte A′ ein Loch aus dem Zuschnittsbogen herausgestanzt und die Faltrille 61 endet an den äußeren eventuell abgerundeten Ecken der Verbindungslappen 40 - 43. Damit unter­teilen die Faltrillen 61 die etwa rechteckigen Verbindungslappen 40 - 43 jeweils in zwei dreieckförmige Bereiche B′ und C′. Hierbei sind die dreieck­förmigen Bereich B′ der Verbindungslappen 40 - 43 sowie die diesen Be­reichen benachbarten Bereiche D′ der Seitenwände 32, 35, jeweils mit einer Ausstanzung E, F versehen, wobei die in den dreieckförmigen Bereichen B′ liegenden Ausstanzungen E in ihrer Kontur etwas größer als die Aus­stanzungen F in den benachbarten Bereichen D′ der Seitenwände 32, 35 sind. Der Fortsatz 60 der Arretierlasche 58 entspricht im Verlauf seiner Kontur (Durchmesser, Breite) der Ausstanzung E und weist etwas größere Ab­messungen als die Kontur der Ausstanzung F auf. Beim Falten des Zuschnittsbogens um die Faltrillen 37 und 38 um 180° zu dem Zustand gemäß Fig. 7 und anschließendem Verkleben der dreieckförmigen Bereiche B′ mit dem jeweils benachbarten Bereiche D′ der Seitenwände überdecken sich die Ausstanzungen E und F (Fig. 6, 7).
  • Beim Aufstellen des Zuschnitts, ausgehend vom Zustand nach Fig. 7 nach Falten um die Faltrille 61, liegen die miteinander verklebten Bereiche B′ und D′ an dem jeweiligen dreieckförmigen Bereich C′ der Verbindungslappen an, wobei die so aufgestellte Steige senkrecht zueinander und zum Boden stehende Seitenwände aufweist. Danach werden die Stapelleisten 48, 49 um die Faltkanten 50, 51 gefaltet und die Enden der Stapelleisten, also die Arretierlaschen 58, werden über die jeweilige Seiten­wand herabgezogen, wie dies die Fig. 8 und 9 zeigen. Daraufhin ist es möglich, die Fortsätze 60 in die jeweilige Ausstanzung F hineinzudrücken, wobei es zu einem Verhaken der Fortsätze 60 kommt, indem die Ecken 62 der Fortsätze 60 unter eckenförmige Fortsätze 63 der Ausstanzung F zu liegen kommen (Fig. 9).
  • Der Fortsatz 60 ist in seinen Abmessungen etwas größer als die Ausstanzung F, durch die er zum Verhaken hindurchgedrückt wird. Anderseits ist die Ausstanzung E größer als die Ausstanzung F und etwa gleich groß wie der Fortsatz 60, wobei das Eindrücken der Fortsätze durch deren geringfügige Deformation ermöglicht wird und die Arretierung durch Zurückfedern in die nicht derformierte Lage erfolgt. Nach diesem manuell leicht durchzuführenden Verriegeln sind die Stapelleisten fest mit den Seiten­wänden verbunden, so daß die Steige nach dem Befüllen an den Stapelleisten auch angehoben werden kann.
  • Es ist zu erkennen, daß die Arretierlaschen nicht in das Innere der Steige ragen, wodurch eine eventuell mögliche, Beschädigung des Ver­packungsgutes verhindert wird. Der erfindungsgemäße Zuschnitt hat ferner den Vorteil, daß er an Ort und Stelle in einfacher Weise zu einer Steige aufgestellt und diese durch Verriegeln der Stapelleisten in eine stabile Form gebracht werden kann.
  • Wie besonders aus Fig. 8 zu entnehmen ist, sind die Stapelleisten 48, 49 mit senkrecht stehenden Laschen 64 bzw. der Boden 31 der Steige mit Lochungen 65 versehen, die ein seitliches Verrutschen der übereinanderge­stapelten Steigen unterbindet.

Claims (5)

1. Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe, der an seiner Innenseite zwei in Längsrichtung verlaufende Faltenrillen und zwei senkrecht zu diesem verlaufende Faltrillen aufweist, die den Boden der Steige begrenzen und um die die Seitenwände der Steige senkrecht zum Boden faltbar sind, wobei als Fortsatz der Seitenwände an jeder Ecke des Bodens etwa rechteckige Verbindungslappen ausgebildet sind, von denen die Seitenwände miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Verbindungslappen (10-13, 40-43), ausgehend von den Schnittpunkten (A, A′) der den Boden (1, 31) be­grenzenden Faltrillen (6-9, 36-39), an ihrer Zuschnittsaußenseite eine sich diagonal nach außen erstreckende Faltrille (25, 61) aufweisen, die die Verbindungslappen jeweils in zwei dreieckförmige Bereiche (B, C, B′, C′) unterteilt, wobei die Verbindungslappen an ihrem einen Bereich (B, B′) mit der Innenseite (D, D′) der jeweiligen Seitenwand (2, 5, 32, 35) ver­klebt sind und sich beim Aufstellen der Seitenwände der Steige die verklebten dreieckförmigen Bereiche (B, B′) neben dem jeweiligen unverklebten Bereich (C, C′) befinden und mit diesen, z.B. durch Arretierlaschen (28, 58), verbindbar sind.
2. Zuschnittsbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die je­weiligen beiden dreieckförmigen Bereiche (B, C) der Verbindungslappen (10-13) und die Seitenwände (2, 3, 4, 5) Schlitze (26, 27, 27′) aufweisen, die sich in aufgestellter Lage der Seitenwände überdecken und durch die Laschen (28) als Arretierung steckbar sind.
3. Zuschnittsbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 4) von diesen entlang einer Faltrille (20, 21) abgeteilte Stapelleisten (18, 19) ausgebildet sind, die sich in aufgestellter Lage der Seitenwände parallel zum Boden (1) der Steige befinden und an ihren beiden Enden Laschen (28) aufweisen, die als Arretierung durch die sich deckenden Schlitze (26, 27, 27′) steckbar sind.
4. Zuschnittsbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierlaschen (58) jeweils mit einem hinterschnittenen, vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildeten Fortsatz (60) versehen sind, und daß die dreieckförmigen verklebten Bereiche (B′) der Verbindungslappen (40, 41, 42, 43) sowie die jeweiligen diesen Bereichen benachbarten Bereiche (D′) der sich anschließenden Seitenwände (32, 35) jeweils mit einer Aus­stanzzunge (E, F) versehen sind, wobei die in dem dreieckförmigen ver­klebten Bereich (B) liegende Ausstanzung (E) größere Abmessungen hat als die Ausstanzung (F) in dem benachbarten Bereich (D′) der sich an­schließenden Seitenwand, mit der sie sich beim Falten der Seitenwände (33, 34) um die Faltkanten (37, 38) und Verkleben der Bereiche (B′, D′) überdeckt, und daß beide Ausstanzungen (E, F) in ihrer Form so ausge­bildet sind, daß der jeweilige, vorzugsweise halbkreisförmige endende Fortsatz (60) der Arretierlaschen (58) durch die zugeordnete Aus­stanzung (F) der jeweiligen Seitenwand hindurchdrückbar und dadurch druckknopfartig in den gemeinsam eine Hinterschneidung bildenden Aus­stanzungen (E, F) arretierbar ist.
5. Zuschnittsbogen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fort­sätze (60) der Arrtierlaschen (58) in ihren Abmessungen größer als die in den Seitenwänden (32, 35) befindlichen Ausstanzungen (F) sind und die in den dreieckförmigen Bereichen (B′) befindlichen Ausstanzungen (E) größer als die Ausstanzungen (F) der Seitenwände (32, 35) und etwa gleich groß wie die Fortsätze (60) sind, wobei die sich überdeckenden Ausstanzungen (E, F) in den dreieckförmigen Bereichen (B′) mit den Seitenwänden (32, 35) entlang einer ihrer einander zugeordneten Kanten jeweils eine gemeinsame Hinterschneidung bilden, in der der jeweilige Fortsatz (60) verhakbar ist (Fig. 9).
EP89890012A 1988-01-26 1989-01-19 Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe Withdrawn EP0328509A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143/88 1988-01-26
AT14388A ATA14388A (de) 1988-01-26 1988-01-26 Zuschnitt fuer eine steige aus pappe, insbesondere wellpappe
AT284/88 1988-02-10
AT28488A AT389685B (de) 1988-02-10 1988-02-10 Zuschnitt fuer eine steige aus pappe, insbesondere wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0328509A1 true EP0328509A1 (de) 1989-08-16

Family

ID=25591611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890012A Withdrawn EP0328509A1 (de) 1988-01-26 1989-01-19 Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0328509A1 (de)
DE (1) DE8803426U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404653A (en) * 2003-08-01 2005-02-09 Ds Smith Blank for a packaging carton
GB2478518A (en) * 2010-02-25 2011-09-14 Trm Packaging Ltd Easy to erect cardboard box suitable for stacking

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621214U1 (de) * 1996-12-06 1997-02-27 FULDA VERPACKUNG STABERNACK JR GMBH, 36043 Fulda Warenträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959208A (en) * 1961-01-20 1964-05-27 Smith & Young Ltd Improvements in or relating to box-like envelopes and blanks therefor
US3182913A (en) * 1963-03-04 1965-05-11 Crown Zellerbach Corp Carton
FR2186390A1 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Sofhunic Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959208A (en) * 1961-01-20 1964-05-27 Smith & Young Ltd Improvements in or relating to box-like envelopes and blanks therefor
US3182913A (en) * 1963-03-04 1965-05-11 Crown Zellerbach Corp Carton
FR2186390A1 (de) * 1972-05-31 1974-01-11 Sofhunic Sa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404653A (en) * 2003-08-01 2005-02-09 Ds Smith Blank for a packaging carton
GB2404653B (en) * 2003-08-01 2006-09-13 Ds Smith Blank for a packaging carton
GB2478518A (en) * 2010-02-25 2011-09-14 Trm Packaging Ltd Easy to erect cardboard box suitable for stacking
GB2478518B (en) * 2010-02-25 2013-03-20 Trm Packaging Ltd Box & blank thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE8803426U1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE8909035U1 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE202014102900U1 (de) Trayregal
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
EP0013679B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
DE102012018759B4 (de) Verpackung
WO1986005159A1 (en) Crate
DE2728444C2 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE2242372C3 (de) Steige aus Vollpappe
DE202014102903U1 (de) Trayregal
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE3729455A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten, aus einem zuschnitt
EP0234234A2 (de) Steige aus einem faltbaren Zuschnitt
AT389685B (de) Zuschnitt fuer eine steige aus pappe, insbesondere wellpappe
DE2906677C2 (de) Zuschnitt für eine Steige
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19910816

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930731