EP0276844B1 - Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material - Google Patents

Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0276844B1
EP0276844B1 EP88101208A EP88101208A EP0276844B1 EP 0276844 B1 EP0276844 B1 EP 0276844B1 EP 88101208 A EP88101208 A EP 88101208A EP 88101208 A EP88101208 A EP 88101208A EP 0276844 B1 EP0276844 B1 EP 0276844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pallet
punched
surface portion
bottom flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276844A2 (de
EP0276844A3 (en
Inventor
Fritz W. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT88101208T priority Critical patent/ATE74859T1/de
Publication of EP0276844A2 publication Critical patent/EP0276844A2/de
Publication of EP0276844A3 publication Critical patent/EP0276844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276844B1 publication Critical patent/EP0276844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled

Definitions

  • the invention relates to a container assembly for pallets, comprising a foldable container made of corrugated cardboard, cardboard or similar material with bottom flaps which enclose an opening and a connecting element for producing a releasable connection between a pallet and the foldable container, the connecting element made of corrugated cardboard,
  • cardboard or similar material comprises at least one first surface part that can be fastened to the surface of the pallet and a second surface part that can be folded against it, penetrating through the opening, and the first and second surface parts are folded from a blank, the outer and inner dimensions of half the container base surface correspond to two fold lines which run essentially at a distance from one another which correspond to the thickness of the container bottom and, when folded, cover the bottom flaps of one container half in a sandwich-like manner from below and above.
  • a container assembly of the type mentioned (GB-A-2 150 533) comprises two connecting elements which are fastened on the pallet with the aid of a first, lower surface part and serve to fix the container with the aid of its bottom flaps.
  • These connecting elements articulated via a double folding line on the first surface part, have a central second surface part, on which in turn wing parts are articulated laterally, separated from the first surface part by cuts.
  • the second surface part is inserted into the bottom of the container with folded wing parts via a rectangular recess arranged therein, whereupon the wing parts are unfolded and overlap the bottom flaps of the container.
  • a plate-shaped connecting element for the manufacture of another container assembly for pallet, a plate-shaped connecting element is known (DE-OS 27 09 337, DE-OS 31 04 230), which has a part to be fastened on the base, ie the pallet, in the form of a first base section and two others , has hinged parts hinged to the first part, which are adjustable between two end positions and, in their first end position, allow the container body to be put on.
  • the connecting element is fastened in the upright position of the foldable parts with fastening means on the top of the pallet, inserted into the interior of the container via a bottom cutout and by folding the foldable parts down from above against a second, formed by narrow edge webs bottom portion of the container, which clamps the latter against the base.
  • a major disadvantage of most known pallet-container composite arrangements is the fact that they can essentially only be realized on one type of pallet, in particular a wooden or plastic pallet, and that they can be used sensibly with more and more single-use corrugated cardboard pallets at most with great difficulty, if at all.
  • container damage in the edge region is easy, particularly at higher stacking compression pressures.
  • the invention is therefore based on the object of providing a container composite for pallets which is simple and economical to produce, the container consisting of corrugated cardboard, cardboard or similar foldable material, the container composite having a universal use for a wide variety of pallet shapes and base materials such as wood, Pressed wood, plastic, corrugated cardboard, etc., as well as improved overall load ratios with high theft security can be achieved.
  • each essentially half-folded sheet two preferably substantially congruent, each essentially half-folded sheets are provided, the first surface parts of which are fastened to the pallet with the second surface parts with the second surface parts lying opposite one another and the second, folded-up surface parts by very narrow slits in the transverse bottom flaps can be guided into the interior of the container in order to then be folded down and so clamp the bottom flaps of the container on the pallet so that they do not require any special fastening.
  • These bottom flaps can be made quite narrow, ie as "stub flaps", but they can also take up the entire bottom of the container.
  • the container assembly according to the invention ensures a two-layer container bottom, in the second case even together with the bottom flaps, a three-layer bottom.
  • the slots need practically only have a width corresponding to twice the material thickness of the connecting elements, so that they have only an insignificant effect on the security against theft.
  • such a container composite enables precise alignment and centering effect of the container on the pallet.
  • the two second surface parts in the composite essentially correspond to the inside dimensions of the container and thus allow a very exact centering of the container on the pallet, while at the same time achieving a flat floor surface in contrast to conventional floor flap arrangements, which is suitable for certain, e.g. with regard to Stability of their contour sensitive goods is advantageous.
  • the connecting elements can first be fastened on the pallet on their own, ie no intervention through the erected container is necessary to attach the last fastening elements.
  • a very significant advantage is the universal use of such connecting elements for all pallet shapes and types that are considered today, such as corrugated cardboard, wood, pressed wood and plastic pallets, but also pallets of any other consistency, because the attachment options for the connecting elements are freely variable. In other words, depending on the structure of the surface of the pallet, any type of stopper, clamps, clamping elements or the like can be in the edge area or other punching areas.
  • the connecting elements are also suitable for the production of a composite of containers with pallets if the containers have a very rectangular shape other than a square, that is to say, for example, they are octahedral or have other polygonal shapes. You will only design the contours of the second surface part according to the inner shape of the container, i.e.
  • the two surface parts are two to one another fold lines which run essentially at a distance corresponding to the thickness of the container base and which define a narrow strip which forms the fold between them. This makes assembly easier and the bottom flaps of the container can be neatly encased in the erected state.
  • the length of the narrow strip running between the two fold lines is preferably equal to the length of the second surface part, so that the narrow strip lies against the container wall from the inside.
  • the second surface part may only take up a part of the transverse extent of the container, it is particularly advantageous if the area of the blank substantially corresponds to the surface of a pallet with which the connecting element can be used and the second surface part and the folding area or the folding strip jump inwards by the thickness of the container material in relation to the first flat part. This creates a firm, practically double container bottom, so that a very firm bond results.
  • the increased material expenditure can be compensated for at least in part by the already mentioned design of the bottom flaps arranged on the container side walls as pure stub flaps.
  • the container assembly according to the invention for pallets enables universal use for a wide variety of container shapes.
  • a number of holes for receiving fastening elements can advantageously be provided in the region of the free edge of the first surface part opposite the folding edge. These holes are preferred in the for the respective container shapes and pallet structures possible distances are provided, ie a grid of holes for standard container types is possible. These holes do not interfere with full-surface gluing, for example when used on corrugated cardboard pallets, but they may even serve as centering for the connecting elements to be glued on, for example when assembling on machines.
  • At least two punched-outs in the form of elongated, double-sided punched-out tongues which can be folded out of the surface of the second flat part, can expediently be provided in the region of the free edge of the second flat part opposite the folding edge are. This eliminates the need for additional holding elements, since the upstanding second surface parts can be fastened by means of these tongues.
  • a particularly effective, simple fastening is obtained if, according to another development of the invention, a first punched-out shape as a rectangular tongue and a second, spaced-apart punched-out shape as in its area located on the other edge of the surface area is preferably conically widened, with its remaining punched-out length with respect to its width first punching of corresponding locking tabs is formed.
  • the punched holes provided in the second surface parts are each assigned to one another in pairs in such a way that a locking tab in the cutout formed by a tongue can be easily releasably locked when the composite is produced.
  • the pallet can be a corrugated cardboard pallet, in which case the first surface parts are preferably glued to the pallet surface over a large area are. If, on the other hand, the pallet is a wooden, pressed wood or plastic pallet, the first surface parts are connected to it by fastening plugs which are known per se and pass through the holes. In this case, as also indicated, the holes are provided in the first surface parts according to a fastening element pattern specified for different types of pallets.
  • Fig. 1 shows the production of a composite between a pallet 1, here in the form of a disposable pallet made of corrugated cardboard, and a corrugated cardboard folding container 2, using two constructed according to the invention and explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 7 Connecting elements 3.
  • the pallet is of such a customary construction, with a corrugated cardboard pallet 1a, a plastic or pressed wood pallet 1b being used for the manufacture of the composite according to the invention, as shown in FIGS. 8 to 10 , but also a normal wooden pallet 1c or any other pallet structure comes into consideration.
  • the container 2 is a conventional folding box with bottom flaps 21 and 22, a slot 23 being located between a pair of opposing bottom flaps, here in the form of transverse wall bottom flaps 21, through which the connecting elements 3 are guided in the manner to be described.
  • the connecting element 3 is formed from a substantially flat-rectangular blank 30 made of single-layer corrugated cardboard, but also similar other foldable material such as solid cardboard with corresponding properties, laminated corrugated cardboard or cardboard material, multi-layer corrugated cardboard or the like, depending on the application requirements , comes into consideration.
  • This cut can be a stamped part which can be produced on conventional corrugated cardboard production plants, although there are also no restrictions with regard to production here.
  • the blank 30 comprises, in its width extension B which can be seen in FIG. 4, a first and a second surface part 31 or 32 in one piece and foldable against one another next to one another.
  • the first surface part 31 corresponds to the outer length of the container 2 and, at least in this case, also the length of the pallet 1.
  • the width B 31 of the first surface part 31 corresponds at least to the distance from the slot 23 to the outer edge of the container, in the present exemplary embodiment with a centrally arranged slot 23, that is to say essentially half the container -External width.
  • the length of the second surface part 32 is reduced in relation to the total length L and thus offset from the first surface part 31 in such a way that it essentially corresponds to the inner length dimension of the container 2.
  • the width B 32 of the second surface part 32 is somewhat smaller than the width B 31 of the first surface part 31 and corresponds to the distance from the slot 23 to the inner wall of the container, in this case approximately half the inner width of the container.
  • the two surface parts 31, 32 can be folded against one another by a first and a second folding line 34 or 35. Between these two fold lines 34, 35, a fold strip 33 running in the longitudinal direction is determined. Its width is provided essentially in accordance with the material thickness of the container 2 to be fastened, that is to say the material thickness of the bottom flaps 21. In order to enable the second flat part 32 to be unfolded and folded over in the manner shown in FIGS.
  • a short cut 38 is made in the container part 31 as an extension of the outer edge of the second flat part 32 up to the first Fold line 34 is provided, which in turn ends at this incision 38, that is, is not carried out to the outer edge of the first flat part 31.
  • the blank 30 can thus be folded in the manner shown in FIGS. 5 to 7, so that the second surface part 32 comes into a substantially parallel position to the first surface part 31, the distance between the two being essentially due to the folding strip or fold 33 is determined and the material thickness of the container bottom flaps 21, 22 corresponds.
  • Two such folded blanks are placed against each other in mirror image in the manner shown in FIGS. 5 to 7. This results in the basic arrangement shown in FIG. 1, the two butt abutting surface parts 31 fully covering the undersurface of the pallet 1 of the container 2 and, if the dimensions of the container 2 essentially correspond to the surface of the pallet, cover the latter.
  • the two second surface parts 32 are shown folded vertically.
  • the container 2 can be placed by surrounding the upright second surface parts 32 with the aid of the slot 23, so that the bottom flaps 21 on the lie on the first surface parts, whereupon the container is then folded down and the free transverse wall bottom flaps 21 are likewise brought into a position comprising the second surface parts 32 after the longitudinal wall bottom flaps 22 have been folded in beforehand.
  • the container 2 is then finally locked on the pallet by folding the second surface parts 32 from the vertical position in FIG. 1 into a horizontal position parallel to the first surface parts 31. Since the width B 32 of the second surface parts 32 essentially corresponds to the internal dimensions of the container corresponds, the second surface parts 32 lie snugly against the inner wall of the container 2, so that it is held in a stable position and is centered.
  • the - already indicated - fastening of the first surface parts 31 on the pallet surface for fixing the mounting position of FIG. 1 can be done in different ways. If a corrugated cardboard pallet 1a is used as in FIG. 8, then a full-surface gluing with the pallet surface will be provided, while the one with a plastic or press material pallet 1b (FIG. 9) or a wooden pallet 1c (FIG. 10) Fixing expediently carried out with the aid of plugs which can be inserted into corresponding holes 311, 312 (see FIG. 2) provided for this purpose. The pattern of these holes is based entirely on the fastening patterns of conventional pallets and can be selected accordingly. It is advisable to provide different mounting hole patterns for different types of pallets. These holes do not interfere with gluing in the case of corrugated cardboard pallets 1a.
  • the second surface parts are provided with first and second punched-out areas 36 and 37 in the area of their free longitudinal edge recognizes this in detail in FIG. 3.
  • the first punched-out 36 is a narrow, parallel folding strip that can be pushed out, while the second punched-out 37 has a conical (FIG. 2) or trapezoidal (FIG.
  • Width corresponds to the first punched-out 36, so that these punched-outs with a mirror-image arrangement of two connecting elements 3 can be pressed into one another on a pallet in such a way that the widened head part of the second punched-out 37 engages through the first punched-out 36 and is easily detachably locked behind in the pressed-in first punched-out 36 by its parallel boundary edges.
  • This locking can also be released again easily if the two second surface parts are pressed down in the direction indicated by the arrows in FIGS. 8 to 10 in order to overlap the bottom flaps 21 and 22 of the container 2 and thus fix the container on the pallet 1.
  • bottom flaps 21 and 22 of the container 2 can be designed as stub flaps as long as they ensure a sufficient support of the second surface parts 32 from above and thus ensure that the container is fixed relative to the pallet.
  • the surface area of the second surface parts 32 is made smaller if very large bottom flaps are provided on the container.
  • the second surface parts 32 should bear against the container walls in order to ensure sufficient centering and to prevent the container from shifting on the pallet when loaded.
  • the second surface parts 32 are pressed firmly against the pallet, so that the container 2 is centered and immovably stuck on the pallet, while the first surface parts, in addition to their function of fastening on the pallet surface, also serve as a buffer between the easily deformable container edge and a substantially resistant pallet surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter-Verbund für Paletten, umfassend einen faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material mit Bodenklappen, die eine Öffnung einschließen und ein Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und dem faltbaren Behälter, wobei das Verbindungselement aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material besteht und mindestens ein auf der Oberfläche der Palette befestigbares erstes Flächenteil sowie ein gegen dieses faltbares, die Öffnung durchgreifendes zweites Flächenteil umfaßt und das erste und das zweite Flächenteil aus einem Zuschnitt gefaltet sind, den Außen- bzw. Innenabmessungen der halben Behältergrundfläche entsprechen, um zwei zueinander im wesentlichen in einem der Stärke des Behälterbodens entsprechenden Abstand verlaufende Faltlinien gegeneinander faltbar sind sowie im zusammengefalteten Zustand die Bodenklappen einer Behälterhälfte sandwichartig von unten und oben bedecken.
  • Ein Behälter-Verbund der eingangs genannten Art (GB-A-2 150 533) umfaßt Zwei Verbindungselemente, die mit Hilfe eines ersten, unteren Flächenteils auf der Palette befestigt werden und zum Festlegen des Behälters mit Hilfe seiner Bodenklappen dienen. Diese Verbindungselemente weisen, über eine doppelte Faltlinie an dem ersten Flächenteil angelenkt, ein zentrales zweites Flächenteil auf, an dem wiederum seitlich, gegenüber dem ersten Flächenteil durch Schnitte getrennt, Flügelteile angelenkt sind. Das zweite Flächenteil wird mit eingefalteten Flügelteilen in den Behälterboden über eine in diesem angeordnete rechtwinklige Ausnehmung eingeführt, woraufhin die Flügelteile ausgeklappt werden und die Bodenklappen des Behälters überlagern. Da die Flügelteile gegenüber dem ersten Flächenteil getrennt sind, ist eine Verbindung von Unter- und Oberteil des Verbindungselementes nur über das zentrale Flächenteil gegeben, wodurch eine entsprechend hergestellte Boxpalette nicht den Festigkeitsanforderungen bei Torsion, Kippen oder ähnlichen Belastungen genügt. Eine Zentrierung und Ausrichtung des Behälters mit Hilfe des Befestigungselements ist praktisch nur in eingeschränktem Maße möglich, weil zwischen den Flügelteilen und dem ersten Flächenteil allein eine mittelbare Verbindung über die Faltung zu dem zentralen zweiten Flächenteil besteht.
  • Zur Herstellung eines anderen Behälter-Verbundes für Palette ist ein plattenförmiges Verbindungselement bekannt (DE-OS 27 09 337, DE-OS 31 04 230), das einen auf der Unterlage, d.h. der Palette zu befestigenden Teil in Form eines ersten Bodenabschnitts sowie zwei weitere, an dem ersten Teil angelenkte klappbare Teile aufweist, die zwischen zwei Endstellungen verstellbar sind und in ihrer ersten Endstellung das Aufsetzen des Behälterkörpers ermöglichen. Das Verbindungselement wird in aufgerichteter Stellung der klappbaren Teile mit Befestigungsmitteln an der Oberseite der Palette befestigt, über einen Bodenausschnitt des Behälters in dessen Inneres eingefügt und unter Herabklappen der klappbaren Teile von oben gegen einen zweiten, von schmalen Randstegen gebildeten Bodenabschnitt des Behälters angelegt, wobei es letzteren gegenüber der Unterlage festklemmt. Die Übertragung der beträchtlichen, z.B. beim Rangieren und/oder plötzlichen Abbremsen während des Transports an dem Transportbehälter wirksam werdenden Kräfte auf die Palette erfolgt dabei im wesentlichen, zumindest hinsichtlich der Kippmomente und/oder Scherkräfte, über den erwähnten ersten Teil des ersten Bodenabschnitts, der die Form eines sich zentral erstreckenden, langen Streifens hat.
  • Um die in diesem sehr begranzten Bereich auftretenden hohen Kräfte, die nach statistischen Werten der Deutschen Bundesbahn im Schienenverkehr bis zum 5-fachen Gewicht betragen können, besser beherrschen zu können, wurde gegenüber der früheren Anordnung (DE-OS 27 09 337) mit beliebigen Befestigungsmitteln wie z.B. üblichen Klammern eine Befestigungsform mittels Flachkopfstopfen geschaffen (DE-OS 31 04 230), wodurch eine erhöhte Sicherheit des ersten Bodenabschnitts gegen Ausreißen erzielt wird. Beiden bekannten Anordnungen gemeinsam bleibt aber der Nachteil, daß außerhalb dieses mittleren schmalen Streifens die Anlage zwischen dem Bodenabschnitt des Behälters und der Palette allein durch das Gewicht des in dem Behälter gelagerten Materials erzielt wird, so daß infolge eines hohen Schwerpunktes, aber auch bei nicht genügender Auslastung des Behälters oder bei Ungleichbelastung im Randbereich, eine ungenügende Anlage zwischen Behälterboden und Palette besteht und es besonders zu Verformungen im unteren Kantenbereich des Kartons und damit leicht zu Beschädigungen des z.T. hochwertigen verpackten Gutes kommen kann. Neben diesen bei der Benutzung infolge der beim Rangieren und sonstigem Transport auftretenden hohen Belastungen bis zum 5-fachen Gewicht der Ladeeinheit und den daraus resultierenden Verformungen erfordert das Grundkonzept eines mit solchen faltbaren Klappen versehenen ersten, die Befestigung des Behälters herstellenden Bodenabschnitts die Erzeugung von in ihrer Breite der des zentralen, ersten Bodenabschnitts entsprechenden, relativ breiten Ausschnitten in den Querbodenklappen der bekannten Behälter, die zum Überstülpen des Behälters auf den an der Palette befestigten ersten Bodenabschnitt benötigt werden. Diese Ausschnitte, die bis zum Rand durchgeführt werden müssen, ermöglichen von außen her einen Zugang in das Behälterinnere und stellen somit eine maßgebliche Gefahr für Diebstahl und Beraubung, insbesondere bei hochwertigem Transportgut, dar, weil der Behälter nicht mehr völlig nach außen verschlossen ist, so daß man verhältnismäßig leicht mit der Hand in sein Inneres greifen kann.
  • Bei einem anderen bekannten Behälter-Palette-Verbund (FR-A 23 88 725) sind gegenüber den vorstehend beschriebenen bekannten Behältern anstelle erster und zweiter Bodenabschnitte umlaufende Bodenstreifen vorgesehen, so daß die Gefahr der Diebstahlanfälligkeit reduziert ist, wenn die Bodenstreifen entlang aller Ränder an der Palette befestigt werden. Allerdings ist eine solche Befestigung nur im aufgefalteten Zustand des Behälters möglich. Zur Befestigung sind Befestigungselemente vorgesehen, die verdreht oder gespreizt werden sollen, um einen festen Halt des Transportbehälters auf der Palette zu gewährleisten. Diese Elemente sind insgesamt sehr kompliziert in ihrem Aufbau und kostspielig, und sie erfordern zudem besondere Maßnahmen an der Palette, um ihre sichere und funktionsbedingte Aufnahme zu gewährleisten. Um diese Befestigungselemente einsetzen zu können, muß man zunächst den gesamten Behälter auffalten und ohne jegliche Fixierung auf der Palette genau ausrichten, um Zugang zu den entsprechenden Löchern in den Bodenstreifen durch das Behälterinnere hindurch zu erhalten. Dieses bedeutet sowohl in ergonomischer wie auch in technischer Hinsicht eine Belastung für die die Montage durchführende Person, zumal unter Berücksichtigung der technisch schwierig zu handhabenden Dreh- oder Spreizelemente und der zu deren sicheren Aufnahme zu treffenden besonderen Maßnahmen an der Palette.
  • Um bei den bekannten Behältern mit separatem ersten Bodenabschnitt einen erhöhten Widerstand gegen die auftretenden Kräfte (Kippmomente, Scherkräfte), einhergehend mit einer vereinfachten Montage und einem Minimum an zur Verfügung zu haltenden Zuschnitten und Montagemitteln, zu erzielen und den Behälter zudem als nach außen hin geschlossene, im wesentlichen diebstahlsichere Einheit vorzusehen, sind bei einem weiteren bekannten Palette-Behälter-Verbund (DE-OS 34 15 405) in mindestens einem der bei zusammengelegtem Behälter oben liegenden Bodenabschnitte Ausnehmungen vorgesehen, die einen Zugang zu einem darunter befindlichen, auf die Palette auflegbaren Bodenabschnitt und einen freien Durchlaß für Befestigungsmittel zur Befestigung dieses unteren Bodenabschnitts im zusammengelegten Zustand des Zuschnitts an dem Palettenboden bilden.
  • Ein maßgeblicher Nachteil der meisten bekannten Palette-Behälter-Verbundanordnungen ist darin zu sehen, daß sie im wesentlichen jeweile nur an einem Palettentyp, also vor allem Holz- oder Kunststoffpalette, realisierbar sind und ein sinnvoller Einsatz bei heute immer mehr verwendeten Einweg-Wellpappe-Paletten allenfalls unter großen Schwierigkeiten, wenn überhaupt, möglich ist. Zudem kommt es bei unmittelbarem Aufliegen der Unterkanten des Behälters auf der Palette, wie dies bei mehreren der zuletzt beschriebenen Anordnungen des Standes der Technik der Fall ist, vor allem bei höheren Stapel-Stauchdrücken leicht zu Behälterbeschädigungen im Kantenbereich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen einfach und wirtschaftlich herzustellenden Behälter Verbund für Paletten zu schaffen, wobei der Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichen faltbarem Material besteht, der Behälter-Verbund eine universelle Verwendung für die unterschiedlichsten Palettenform und -basismaterialien wie Holz, Preßholz, Kunststoff, Wellpappe etc. ermöglicht sowie insgesamt verbesserte Belastungsverhältnisse bei zugleich hoher Diebstahlsicherheit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Behälter-Verbund für Paletten dadurch gelöst, daß ein Paar einander gegenüberliegender Bodenklappen in einander entsprechenden Bereichen mit mindestens einen Teil der Öffnung bildenden schmalen Schlitzen ausgebildet sind, daß das zweite Flächenteil diese Schlitze durchgreift und daß die Faltlinien über die gesamte Längserstreckung des zweiten Flächenteils verlaufen, sowie über diese zwischen sich einen schmalen Streifen bestimmen.
  • Zwar ist es bekannt (US-PS 29 02 199), zur Befestigung eines aus Pappe auffaltbaren Behälters auf einer Papp-oder Wellpappe-Palette deren Oberfläche mit zwei daran angelenkten Klappen auszubilden, die einen Teil der Bodenklappen des Behälters überlagern, während sie selbst von einem rechtwinklig zu jenen angeordneten Bodenklappenpaar überdeckt werden, jedoch ist das Herstellen eines solchen Behälter-Verbundes für Paletten, speziell bei größeren Behälterabmessungen, außerordentlich kompliziert und erfordert in der Regel ein Verbiegen oder Knicken der Klappen. Zudem ist diese bekannte Anordnung einer Oberfläche mit Klappen einstückig und bedingt extrem große Zuschnitte von der doppelten Palettenfläche und -länge. Auch ist daraus kein Hinweis darauf zu entnehmen, wie der Fachmann bei vorgegebenen Paletten verfahren soll, da die Klappen Bestandteil der Palette sind, mit dieser angeliefert werden und Behälter mit zwei parallelen Schlitzen entlang zweier gegenüberliegender Bodenkanten erfordern.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behälter-Verbundes sind zwei vorzugsweise im wesentlichen kongruente, jeweils im wesentlichen hälftig gefaltete Blätter vorgesehen, deren erste Flächenteile unter Gegeneinanderliegen des sich über die Gesamtlänge erstreckenden Falzes mit den zweiten Flächenteilen großflächig auf der Palette befestigt und deren zweite, hochgefaltete Flächenteile durch sehr schmal zu haltende Schlitze in den Querbodenklappen in das Behälterinnere geführt werden können, um dann nach unten gefaltet zu werden und so die Bodenklappen des Behälters an der Palette festzuklemmen, so daß diese keiner besonderen Befestigung bedürfen. Diese Bodenklappen können recht schmal, d.h. als "Stummelklappen" ausgebildet werden, aber sie können auch den ganzen Behälterboden einnehmen. Im ersten Fall gewährleistet der erfindungsgemäße Behälter-Verbund einen zweilagigen Behälterboden, im zweiten Fall sogar und zwar zusammen mit den Bodenklappen, einen dreilagigen Boden. Die Schlitze brauchen praktisch nur eine Breite entsprechend der doppelten Materialstärke der Verbindungselemente aufzuweisen, so daß sie die Diebstahlsicherheit nur unwesentlich beeinträchtigen. Andererseits ermöglicht ein solcher Behälter-Verbund eine genaue Ausrichtung und Zentrierwirkung des Behälters auf der Palette. Diese Zentrierwirkung kann z.B. durch die Lösung der GB-A-2 150 533 nicht erzielt werden, weil dort die am zweiten Flächenteil klappbar angelenkten Flügelteile durch Schnitte vom ersten Flächenteil getrennt sind, so daß zwischen Behälter und ausgeklappten Flügelteilen des zweiten Flächenteils bei Ablage auf dem Behälterboden ein Freiheitsgradverbleibt, der insbesondere eine teilweise Verdrehung zwischen Palette und Behälter nicht verhindern kann. Da zwei zusammen verwendete erste Flächenteile den Außenabmessungen des Behälters entsprechen, stehen die Behälterwandungen auf einer glatten Fläche auf, wodurch gegenüber den bekannten Anordnungen mit einem einzigen integralen Verbindungselement eine verbesserte Kraftübertragung gewährleistet wird, indem der beim Stapeln auftretende Stauchdruck im Kantenbereich von den Verbindungselementen, also von Wellpappe oder Pappe, aufgenommen werden kann. Infolge der flächig durchgehenden ersten Flächenteile, auf denen der Boden des Behälters mit seinen Ecken und Kanten voll aufsteht, werden Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten, die vor allem bei Kunststoff-, Holz- und Preßholzpaletten auftreten und zu Beschädigungen des Behälters sowie damit zur Beeinträchtigung des Stapel-Stauchwiderstandes führen können, ausgeglichen. Zum anderen entsprechen die beiden zweiten Flächenteile im Verbund im wesentlichen den Innenabmessungen des Behälters und erlauben somit eine ganz exakte Zentrierung des Behälters auf der Palette, wobei zugleich eine im Gegensatz zu herkömmlichen Bodenklappen-Anordnungen ebene Bodenfläche erzielt wird, die für bestimmte, z.B. hinsichtlich der Stabilität ihrer Kontur empfindliche Transportgüter vorteilhaft ist. Da das Füllmaterial des Behälters auf die Flächenteile und Bodenklappen drückt und damit den Behälter weitestgehend durch diesen Druck in seiner Lage hält, sind zusätzliche Spannbänder oder ähnliche Maßnahmen zur Erhaltung einer genauen Ausrichtung praktisch überflüssig. Die Verbindungselemente können zunächst für sich auf der Palette befestigt werden, d.h. es ist kein Eingreifen durch den aufgerichteten Behälter hindurch zur Anbringung der letzten Befestigungselemente nötig. Ein ganz maßgeblicher Vorteil besteht in der universellen Verwendung solcher Verbindungselemente für alle heute in Betracht kommenden Palettenformen und -typen wie Wellpappe-, Holz-, Preßholz- und Kunststoffpaletten, aber auch Paletten irgendwelcher anderen Konsistenz, weil die Befestigungsmöglichkeiten für die Verbindungselemente beliebig variabel sind. Mit anderen Worten kann im Randbereich oder anderen Ausstanzbereichen je nach Struktur der Oberfläche der Palette jegliche Art von Stopfen, Klammern, Klemmelementen od.dgl. angebracht werden, während bei Paletten mit weitgehend geschlossener Oberfläche wie Wellpappepaletten eine praktisch ganzflächige, zumindest großflächige Verleimung stattfinden kann. Dies erweitert den Einsatzbereich von Wellpappepaletten, wobei sogar ein maschinelles Anbringen der Verbindungselemente während der Herstellung der Palette selbst möglich ist, d.h. eine Konfektionierung der Wellpappepalette mit angelenkten Klemmbodenteilen erfolgen kann und damit die Palette sehr weitgehend im vollmaschinellen Rahmen vorbereitbar ist. - Natürlich ist es auch denkbar, für den Behälter-Verbund zwei nicht-kongruente, d.h. bezüglich der Behältergrundfläche asymmetrische Verbindungselemente vorzusehen, jedoch wäre dies hinsichtlich des Fertigungsaufwandes und der Bevorratung (Lagerhaltung) wie auch der Montage unvorteilhaft und unpraktisch, zumal die freie Austauschbarkeit beeinträchtigt würde. Ferner sei darauf hingewiesen, daß sich die Verbindungselemente auch für die Herstellung eines Verbundes von Behältern mit Paletten eignen, wenn die Behälter einen anderen als einen quadratischen sehr rechteckigen Grundriß haben, also z.B. oktaederförmig sind oder andere Vieleckformen aufweisen. Dabei wird man nur die Konturen des zweiten Flächenteils entsprechend der Behälterinnenform ausbilden, d.h. dieser anpassen, während für die ersten Flächenteile eine solche Anpassung an die Außenkonturen zwar möglich, aber nicht unbedingt notwendig ist, solange das Palettenoberflächenmaß eingehalten wird und das erste Flächenteil über die Außenkanten des Behälters vorsteht. Weiterhin sind die beiden Flächenteile um zwei zueinander im wesentlichen in einem der Stärke des Behälterbodens entsprechenden Abstand verlaufende Faltlinien gegeneinander faltbar, die zwischen sich einen schmalen Streifen, der den Falz bildet, bestimmen. Damit wird die Montage erleichtert, und die Bodenklappen des Behälters lassen sich im aufgerichteten Zustand desselben sauber umfassen. Dabei ist vorzugsweise die Länge des zwischen den beiden Faltlinien verlaufenden schmalen Streifens gleich der Länge des zweiten Flächenteils, so daß der schmale Streifen von innen gegen die Behälterwandung anliegt.
  • Obwohl es möglich ist, daß das zweite Flächenteil nur einen Teil der in Behälterquerrichtung verlaufenden Erstreckung des Behälters einnimmt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Fläche des Zuschnitts im wesentlichen der Oberfläche einer Palette, mit der das Verbindungselement verwendbar ist, entspricht und das zweite Flächenteil sowie der Faltungsbereich bzw. der Faltstreifen um die Stärke des Behältermaterials gegenüber dem ersten Flächenteil nach innen verspringen. Damit wird ein fester, praktisch doppelter Behälterboden geschaffen, so daß sich ein sehr fester Verbund ergibt. Der erhöhte Materialaufwand kann zumindest teilweise durch die bereits erwähnte Ausbildung der an den Behälterseitenwänden angeordneten Bodenklappen als reine Stummelklappen ausgeglichen werden.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht der erfindungsgemäße Behälter-Verbund für Paletten einen universellen Einsatz für die verschiedensten Behälterformen. Um diesen Variationsmöglichkeiten in einfacher Weise gerecht zu werden, kann vorteilhaft im Bereich der der Faltkante gegenüberliegenden freien Kante des ersten Flächenteils eine Anzahl von Löchern zur Aufnahme von Befestigungselementen vorgesehen sein. Diese Löcher werden bevorzugt in den für die jeweiligen Behälterformen und Palettenstrukturen möglichen Abständen vorgesehen, d.h. es ist ein Raster von Löchern für Standard-Behältertypen möglich. Diese Löcher stören bei ganzflächigem Verkleben z.B. bei Einsatz auf Wellpappepaletten nicht, sondern sie können ggf. sogar, z.B. bei Konfektionierung auf Automaten, als Zentrierung für die aufzuklebenden Verbindungselemente dienen.
  • Um nach Befestigung der Verbindungselemente auf der Palette ein leichtes Aufsetzen des Behälters zu ermöglichen, können zweckmäßigerweise im Bereich der der Faltkante gegenüberliegenden freien Kante des zweiten Flächenteils mindestens zwei Ausstanzungen in Form länglicher, zweiseitig freigestanzter Zungen vorgesehen sein, die aus der Fläche des zweiten Flächenteils herausklappbar sind. Dadurch werden zusätzliche Halteelemente überflüssig, indem die Befestigung der hochstehenden zweiten Flächenteile mittels dieser Zungen erfolgen kann. Eine besonders wirksame, einfache Befestigung ergibt sich dann, wenn nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung eine erste Ausstanzung als rechteckförmige Zunge und eine zweite, dazu beabstandete Ausstanzung als in seinem ander Flächenteilkante gelegenen Bereich vorzugsweise konisch verbreiterter, auf seiner übrigen freigestanzten Länge hinsichtlich seiner Breite der ersten Ausstanzung entsprechender Verriegelungslappen ausgebildet ist. Dabei werden die in den zweiten Flächenteilen vorgesehenen Ausstanzungen jeweils paarweise einander derart zugeordnet, daß beim Herstellen des Verbundes ein Verriegelungslappen in dem von einer Zunge gebildeten Ausschnitt leicht lösbar verriegelbar ist.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Palette eine Wellpappe-Palette sein, wobei dann die ersten Flächenteile mit der Palettenoberfläche vorzugsweise großflächig verklebt sind. Ist die Palette hingegen eine Holz-, Preßholz-oder Kunststoffpalette, so werden die ersten Flächenteile mit ihr durch für sich bekannte, die Löcher durchgreifende Befestigungsstopfen verbunden. Dabei sind, wie ebenfalls angedeutet, die Löcher nach einem den für verschiedene Palettentypen vorgegebenen Befestigungselementmuster in den ersten Flächenteilen vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
  • Fig. 1
    das Aufrichten eines unter Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungselemente hergestellten Palette-Behälter-Verbundes,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in teilweise gefaltetem Zustand,
    Fig. 3
    eine Einzelheit III der Fig. 2 in etwas abgewandelter Ausbildung,
    Fig. 4
    in ausschnittsweiser Darstellung den Quer-(Breit-)Randbereich eines Zuschnitts für ein erfindungsgemäßes Verbindungselement im ungefalteten Zustand,
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Darstellung des Querrandbereiches zweier gegeneinander angeordneter Verbindungselemente nach Faltung in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Fig. 5,
    Fig. 7
    eine axonometrische Ansicht der Anordnung der Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    eine Verbundanordnung für eine Wellpappe-Palette,
    Fig. 9
    eine Verbundanordnung für eine Kunststoffpalette und
    Fig. 10
    eine Verbundanordnung für eine Holzpalette.
  • Fig. 1 zeigt die Herstellung eines Verbundes zwischen einer Palette 1, hier in Form einer aus Wellpappe aufgebauten Einweg-Palette, und einem Wellpappe-Faltbehälter 2, mit Hilfe zweier nach der Erfindung aufgebauter und im folgenden anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläuterter Verbindungselemente 3. Bei der Palette handelt es sich um eine solche üblichen Aufbaus, wobei für die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundes, wie in Fig. 8 bis 10 gezeigt, je nach den Anwenderwünschen eine Wellpappe-Palette 1a, eine Kunststoff- oder Preßholz-Palette 1b, aber auch eine normal Holzpalette 1c oder jede andere Palettenstruktur in Betracht kommt. Der Behälter 2 ist ein üblicher Faltkarton mit Bodenklappen 21 und 22, wobei sich zwischen einem Paar gegenüberliegender Bodenklappen, hier in Form von Querwand-Bodenklappen 21, ein Schlitz 23 befindet, durch den die Verbindungselemente 3 in der noch zu beschreibenden Weise hindurchgeführt werden.
  • Das Verbindungselement 3 ist aus einem im wesentlichen flach-rechteckförmigen Zuschnitt 30 aus einlagiger Wellpappe gebildet, wobei aber auch ähnliches anderes faltbares Material wie z.B. Vollpappe entsprechender Eigenschaften, kaschiertes Wellpappe- oder Kartonmaterial, mehrlagige Wellpappe od.dgl., und zwar je nach den Verwendungserfordernissen, in Betracht kommt. Dieser Zuschnitt kann ein auf üblichen Wellpappe-Erzeugungsanlagen herstellbares Stanzteil sein, obwohl auch hier bezüglich der Herstellung keine Einschränkungen bestehen.
  • Der Zuschnitt 30 umfaßt, in seiner in Fig. 4 erkennbaren Breitenerstreckung B, nebeneinander einstückig und gegeneinander faltbar ein erstes und ein zweites Flächenteil 31 bzw. 32. In der in Fig. 1 angedeuteten Längserstreckung L entspricht das erste Flächenteil 31 der Außenlänge des Behälters 2 und, zumindest in diesem Falle, damit auch der Länge der Palette 1. Die Breite B 31 des ersten Flächenteils 31 entspricht mindestens dem Abstand vom Schlitz 23 bis zur Behälter-Außenkante, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit mittig angeordnetem Schlitz 23 also im wesentlichen der halben Behälter-Außenbreite. Das zweite Flächenteil 32 ist in seiner Länge gegenüber der Gesamtlänge L derart reduziert und damit gegenüber dem ersten Flächenteil 31 so abgesetzt, daß es im wesentlichen der Längen-Innenabmessung des Behälters 2 entspricht. Dadurch entsteht ein in Fig. 4 im Mittenbereich gezeigter Versatz. Die Breite B 32 des zweiten Flächenteils 32 ist etwas geringer als die Breite B 31 des ersten Flächenteils 31 und entspricht dem Abstand vom Schlitz 23 bis zur Behälter-Innenwand, hier also etwa der halben Behälter-Innenbreite. Die beiden Flächenteile 31, 32 sind um eine erste und eine zweite Faltlinie 34 bzw. 35 gegeneinander faltbar. Zwischen diesen beiden Faltlinien 34, 35 ist ein in Längsrichtung verlaufender Faltungsstreifen 33 bestimmt. Dessen Breite wird im wesentlichen entsprechend der Materialstärke des zu befestigenden Behälters 2, also der Materialstärke der Bodenklappen 21, vorgesehen. Um ein Auffalten und Umklappen des zweiten Flächenteils 32 in der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Weise zu ermöglichen, ist in Verlängerung der Außenkante des zweiten Flächenteils 32 ein kurzer Einschnitt 38 in das Behälterteil 31 bis zu der ersten Faltlinie 34 vorgesehen, die ihrerseits an diesem Einschnitt 38 endet, also nicht bis zur Außenkante des ersten Flächenteils 31 durchgeführt ist. Der Zuschnitt 30 kann damit in der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Weise gefaltet werden, so daß das zweite Flächenteil 32 in eine im wesentlichen parallele Lage zu dem ersten Flächenteil 31 gelangt, wobei der Abstand zwischen beiden im wesentlichen durch den Faltungsstreifen oder Falz 33 bestimmt wird und der Materialstärke der Behälter-Bodenklappen 21, 22 entspricht. Zwei solcher gefalteter Zuschnitte werden in der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Weise spiegelbildlich gegeneinander gelegt. Es ergibt sich damit die aus Fig. 1 erkennbare Grundanordnung, wobei hier die beiden stumpf gegeneinander stoßenden Flächenteile 31 zusammen voll die Unterfläche der Palette 1 des Behälters 2 abdecken und, wenn der Behälter 2 in seinen Abmessungen im wesentlichen der Palettenoberfläche entspricht, letztere bedecken. Die beiden zweiten Flächenteile 32 sind vertikal aufgefaltet gezeigt.
  • Nach der weiter unten beschriebenen Befestigung der ersten Flächenteile 31 auf der Palettenoberfläche kann, wie ebenfalls aus Fig. 1 hervorgeht, der Behälter 2 aufgesetzt werden, indem mit Hilfe des Schlitzes 23 die aufrechtstehenden zweiten Flächenteile 32 umgeben werden, so daß die Bodenklappen 21 auf den ersten Flächenteilen aufliegen, woraufhin dann der Behälter heruntergeklappt und die freien Querwand-Bodenklappen 21 ebenfalls in eine die zweiten Flächenteile 32 umfassende Lage gebracht werden, nachdem zuvor die Längswand-Bodenklappen 22 eingeklappt worden sind. Alsdann wird der Behälter 2 endgültig auf der Palette arretiert, indem die zweiten Flächenteile 32 aus der vertikalen Position in Fig. 1 in eine horizontale, zu den ersten Flächenteilen 31 parallele Lage geklappt werden. Da die Breite B 32 der zweiten Flächenteile 32 im wesentlichen den Innenabmessungen des Behälters entspricht, liegen die zweiten Flächenteile 32 satt gegen die Innenwandung des Behälters 2 an, so daß dieser lagestabil gehalten wird und zentriert wird.
  • Die - bereits angedeutete - Befestigung der ersten Flächenteile 31 auf der Palettenoberfläche zum Festlegen der Montageposition der Fig. 1 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Verwendet man eine Wellpappe-Palette 1a wie in Fig. 8, so wird man eine ganzflächige Verklebung mit der Palettenoberfläche vorsehen, während man bei einer Kunststoff- opder Preßmaterial-Palette 1b (Fig. 9) oder einer Holzpalette 1c (Fig. 10) die Befestigung zweckmäßig mit Hilfe von Stopfen durchführt, die in eigens dafür vorgesehene, entsprechende Löcher 311, 312 (s. Fig. 2) eingeführt werden können. Das Muster dieser Löcher richtet sich ganz nach den Befestigungsmustern herkömmlicher Paletten und ist dementsprechend wählbar. Es ist zweckmäßig, für verschiedene Palettentypen unterschiedliche Befestigungslöcher-Muster vorzusehen. Diese Löcher beeinträchtigen ein Verkleben im Falle von Wellpappe-Paletten 1a nicht.
  • Um die beiden zweiten Flächenteile 32 im vertikalen Montagezustand gemäß Fig. 1 aufrechthalten und damit das Aufsetzen des Behälters 2 in einfacher Weise gewährleisten zu können, sind die zweiten Flächenteile im Bereich ihrer freien Längskante mit ersten und zweiten Ausstanzungen 36 bzw. 37 versehen, wie man dies im Detail in Fig. 3 erkennt. Bei den ersten Ausstanzungen 36 handelt es sich um einen schmalen, parallele Faltkanten aufweisenden Streifen, der herausgedrückt werden kann, während die zweite Ausstanzung 37 einen konisch (Fig. 2) oder trapezförmig (Fig. 3) verbreiterten Kopfteil hat und seine Basis im wesentlichen der Breite der ersten Ausstanzung 36 entspricht, so daß diese Ausstanzungen bei spiegelbildlicher Anordnung von zwei Verbindungselementen 3 auf einer Palette derart ineinander gedrückt werden können, daß der verbreiterte Kopfteil der zweiten Ausstanzung 37 die erste Ausstanzung 36 durchgreift und leicht lösbar in der eingedrückten ersten Ausstanzung 36 durch deren paralleler Begrenzungskanten Hintergreifen verriegelt ist. Diese Verriegelung ist ebenso leicht wieder lösbar, wenn die beiden zweiten Flächenteile in der in Fig. 8 bis 10 angegebenen Weise in Pfeilrichtung herabgedrückt werden, um die Bodenklappen 21 und 22 des Behälters 2 zu übergreifen und damit den Behälter auf der Palette 1 festzusetzen.
  • Es erhellt ohne weiteres, daß die Bodenklappen 21 und 22 des Behälters 2 als Stummelklappen ausgebildet sein können, solange sie eine genügende Auflage der zweiten Flächenteile 32 von oben her und damit ein Festlegen des Behälters gegenüber der Palette gewährleisten. Ebenso ist es aber auch denkbar, daß die zweiten Flächenteile 32 in ihrer Fläche geringer ausgebildet werden, wenn sehr große Bodenklappen am Behälter vorgesehen sind. Allerdings muß berücksichtigt werden, daß zumindest in der Längserstreckung die zweiten Flächenteile 32 gegen die Behälterwände anliegen sollten, um eine genügende Zentrierung sicherzustellen, und ein Verschieben des Behälters auf der Palette im beladenen Zustand zu verhindern.
  • Mit anderen Worten begründet das Anliegen der eine ebene Bodenfläche begründenden zweiten Flächenteile 32 gegen die Behälterinnenwände in Verbindung mit der sicheren Befestigung der ersten Flächenteile 31 auf der Palettenoberfläche maßgeblich den stabilen Transportverbund, während durch das Unterliegen der Behälteraußenkanten durch die ersten Flächenteile 31 eine Schonung dieses Kantenbereiches bei hohen Belastungen beim Transport erreicht wird. Durch Einbringen des Transportmaterials werden die zweiten Flächenteile 32 fest gegen die Palette gedrückt, so daß der Behälter 2 zentriert und unverrückbar auf der Palette festsitzt, während die ersten Flächenteile neben ihrer Funktion der Befestigung auf der Palettenoberfläche zugleich dem Puffern zwischen leicht verformbarer Behälterkante und wesentlich widerstandsfähiger Palettenoberfläche dienen.

Claims (10)

  1. Behälter- Verbund für Paletten, umfassend einen faltbaren Behälter (2) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material mit Bodenklappen, die eine Öffnung einschließen und ein Verbindungselement (3) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette (1) und dem faltbaren Behälter, wobei das Verbindungselement (3) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material besteht und mindestens ein auf der Oberfläche der Palette (1) befestigbares erstes Flächenteil (31) sowie ein gegen dieses faltbares, die Öffnung durchgreifendes zweites Flächenteil (32) umfaßt und das erste und das zweite Flächenteil aus einem Zuschnitt gefaltet sind, den Außen- bzw. Innenabmessungen der halben Behältergrundfläche entsprechen, um zwei zueinander im wesentlichen in einem der Stärke des Behälterbodens entsprechenden Abstand verlaufende Faltlinien gegeneinander faltbar sind sowie im zusammengefalteten Zustand die Bodenklappen einer Behälterhälfte sandwichartig von unten und oben bedecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar einander gegenüberliegender Bodenklappen (21) in einander entsprechenden Bereichen mit mindestens einen Teil der Öffnung bildenden schmalen Schlitzen (23) ausgebildet sind, daß das zweite Flächenteil diese Schlitze (23) durchgreift und daß die Faltlinien (34, 35) über die gesamte Längserstreckung des zweiten Flächenteils (32) verlaufen, sowie über diese zwischen sich einen schmalen Streifen (33) bestimmen.
  2. Behälter-Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Zuschnitts (30) im wesentlichen der Oberfläche einer Palette (1), mit der das Verbindungselement verwendbar ist, entspricht und das Zweite Flächenteil (32) sowie der Faltungsbereich bzw. der Faltstreifen (34, 35) um die Stärke des Behältermaterials gegenüber dem ersten Flächenteil (31) nach innen verspringt.
  3. Behälter-Verbund nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß, im Bereich der der Faltlinie gegenüberliegenden freien Kante des ersten Flächenteils (31) eine Anzahl von Löchern (311, 312) zur Aufnahme von Befestigungselementen (4) vorgesehen ist.
  4. Behälter-Verbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der der Faltkante gegenüberliegenden freien Kante des zweiten Flächenteils (32) mindestens zwei Ausstanzungen (36, 37) in Form länglicher, zweiseitiger freigestanzter Zungen vorgesehen sind, die aus der Fläche des zweiten Flächenteils herausklappbar sind.
  5. Behälter-Verbund nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der Ausstanzungen als rechteckförmige Zunge (36) und eine zweite, dazu beabstandete Ausstanzung als in seinem an der Flächenteilkante gelegenen Bereich vorzugsweise konisch verbreiterter, aus seiner übrigen freigestanzten Länge hinsichtlich seiner Breite der ersten Ausstanzung entsprechender Verriegelungslappen (37) ausgebildet ist.
  6. Boxpalette, die unter Verwendung eines Behälter-Verbundes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, wobei zwei Verbindungselemente mit ihren ersten Flächenteilen jeweils auf der Oberfläche der Palette befestigt sind und diese im wesentlichen abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte als im wesentlichen der doppelten Materialstärke der Verbindungselemente (3) entsprechende Schlitze (23) ausgebildet sind und daß der Faltungsbereich (33) der Zuschnitte (30) in den Schlitzen (23) in einem gegenüberliegenden Paar erster Bodenklappen (21) des Behälters angeordnet ist und letztere wie auch die zweiten, dazu im Winkel verlaufenden Bodenklappen (22) voll auf den ersten Flächenteilen (31) aufliegen.
  7. Boxpalette nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) eine Wellpappe-Palette ist und die ersten Flächenteile (31) mit der Palettenoberfläche verklebt sind.
  8. Boxpalette nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) eine Holz-, Preßholz- oder Kunststoffpalette ist und die ersten Flächenteile (31) mit ihr durch für sich bekannte, die Löcher (311, 312) durchgreifende Befestigungsstopfen (4) verbunden sind.
  9. Boxpalette nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (311, 312) nach einem Befestigungselementmuster, das für verschiedene Palettentypen vorgegeben ist, in den ersten Flächenteilen (31) vorgesehen sind.
  10. Boxpalette, die unter Verwendung eines Behälter-Verbundes nach Anspruch 4 oder 5 hergestellt ist, nach einem der Ansprüche 6 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die in den zweiten Flächenteilen (32) vorgesehenen Ausstanzungen (36, 37) jeweils paarweise einander derart zugeordnet sind, daß beim Herstellen des Verbundes ein Verriegelungslappen (37) in dem von einer Zunge (36) gebildeten Ausschnitt leicht lösbar verriegelbar ist.
EP88101208A 1987-01-29 1988-01-28 Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material Expired - Lifetime EP0276844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101208T ATE74859T1 (de) 1987-01-29 1988-01-28 Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen einer palette und einem faltbaren behaelter aus wellpappe, pappe oder aehnlichem material.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702848 1987-01-29
DE19873702848 DE3702848A1 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen einer palette und einem faltbaren behaelter aus wellpappe, pappe oder aehnlichem material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276844A2 EP0276844A2 (de) 1988-08-03
EP0276844A3 EP0276844A3 (en) 1989-05-24
EP0276844B1 true EP0276844B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6319907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101208A Expired - Lifetime EP0276844B1 (de) 1987-01-29 1988-01-28 Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0276844B1 (de)
AT (1) ATE74859T1 (de)
DE (2) DE3702848A1 (de)
DK (1) DK44188A (de)
IE (1) IE880259L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937263A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Jacobs Suchard Ag Halter zur anordnung zwischen uebereinanderliegenden gegenstaenden sowie zuschnitt zur bildung eines derartigen halters
DE9304350U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
CA2119791A1 (en) * 1993-03-26 1994-09-27 Raymond James Keys Palletised containers and pallets therefor
FR2766461B1 (fr) * 1997-07-23 1999-10-22 Smurfit Socar Sa Caisse-palette a fond coulissant
ITTO20110195A1 (it) * 2011-03-04 2012-09-05 Soremartec Sa Base per esposizione prodotti
CN112520209B (zh) * 2020-12-10 2022-12-02 天津平高智能电气有限公司 一种断路器转运车包装箱

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902199A (en) * 1954-07-30 1959-09-01 Papeterie De Chateauneuf La Fo Supporting pallet as associated with a cardboard box
FR2388725A2 (fr) * 1977-04-25 1978-11-24 Bonnot Pierre Conteneur polyvalent repliable
DE7816691U1 (de) * 1978-06-03 1978-10-12 Europa Carton Ag Transportbehaelter aus Pappe
GB2083444B (en) * 1980-08-14 1984-01-11 Mac Millan Bloedel Containers Containers
DE3104230C2 (de) * 1981-02-06 1983-10-27 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Transportbehälter aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material
AU565212B2 (en) * 1983-08-18 1987-09-10 Visy R & D Pty Ltd Palletized container
GB2150533B (en) * 1983-11-28 1988-01-20 Reed Int Plc Box pallets
DE3415405A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Transportbehaelter aus einem auffaltbaren zuschnitt aus pappe, wellpappe oder aehnlichem faltbaren material
FR2575727B1 (fr) * 1985-01-10 1987-02-06 Gheysens Francis Plaque permettant la liaison d'un dispositif de palettisation a un conteneur pourvu de rabats

Also Published As

Publication number Publication date
IE880259L (en) 1988-07-29
EP0276844A2 (de) 1988-08-03
DK44188D0 (da) 1988-01-29
ATE74859T1 (de) 1992-05-15
DE3869973D1 (de) 1992-05-21
DE3702848C2 (de) 1990-07-26
EP0276844A3 (en) 1989-05-24
DK44188A (da) 1988-07-30
DE3702848A1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
EP1522239B1 (de) Tischdecke
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
AT522582B1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP0158998B1 (de) Transportbehälter aus einem auffaltbarem Zuschnitt aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material
WO1986005159A1 (en) Crate
DE3122339A1 (de) "verpackungszuschnitt mit einem tragegriff und verfahren zu dessen herstellung"
DE3104230C2 (de) Transportbehälter aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE69927721T2 (de) Verpackungskarton
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE2936783A1 (de) Zerlegbares regal
DE202007003126U1 (de) Verbindung für Behälterelemente
DE8007724U1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie fuer eine aus Einzelstuecken Gebildete quaderfoermige ladeeinheit
DE2048605A1 (de) Sitz- oder Tischmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales
DE1816328A1 (de) Faltschachtel
DE8116659U1 (de) "Verpackungszuschnitt mit einem Tragegriff"
DE1946283U (de) Faltschachtel.
DE8400510U1 (de) Display zur verkaufspraesentation von waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920415

Ref country code: GB

Effective date: 19920415

Ref country code: BE

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 74859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060128

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801